Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Biologie, B.Sc./LA

Prüfungstermine

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-pruef-sosePrüfungstermine SoSe 2025

sonstige

Bitte grundsätzlich für ALLE Prüfungen in Pabo anmelden!
Zulassung zur Prüfung nur mit Anmeldung.

Module aus dem Sommersemester 2025

Bio3 Botanik - Klausur - 23.07.2025, 13:00-16:15, E-Testcenter
Bio4 Formenkenntnis - 22.07.2025, 10:00-12:00, C0290 und C0300
MBW1Biochemie - Klausur - 18.07.2025, 10:00-12:00, Keksdose, HS 2010, 2020
Statistik - Klausur - 14.08.2025, 13:00-15:15 E-Testcenter
Chemie2 - Protokolle - Mitte August bis Ende September 2025
Pflanzphys - Klausur - 22.07.2025, 16:30-18:00 E-Testcenter
MBW3 Molekulare Genetik u. Zellbiologie - Klausur - 29.07.2025, 15:15-16:45, E-Testcenter
Öko2 - Portfolio - nach Vereinbarung - Abgabe 11.07.2025
Meer - Marine Lebensräume - Video - 26.06..2025, 10:00-12:00, C0290
NHZ2 Neurobiologie 2- Klausur - 20.05.2025, 10:00-11:30, E-Testcenter
Tierphys 2 - Klausur - 20.05.2025, 10:00-13:15, E-Testcenter
Naturschutzbiologie - Klausur - 14.07.2025, 10:00-12:00, C0290

PM1.14 Bioinformatik in der Humangenetik - Klausur - 20.06.2025, 14:00, Raum gibt Dozent bekannt
PM1.21 Wissenschaft vom Leben... - Referat - nach Vereinbarung
PM1.23 Einsatz von Zellkulturtechniken... - Klausur - 07.07.2025, 17:00-18:00, BIOM 0170
PM1.34 Allgemeine Humangenetik - Klausur - 11.07.2025, 08:00-09:30, B3118
PM1.36 Grundlagen Immunbiologie - Klausur - 09.07.2025, 08:00-10:00, UFT 1790
PM 1.38 Pflanzliche Entwicklungsgenetik - Referat - nach Vereinbarung
PM 1.50 Lebensräume der Fauna NME - Protokolle - nach Vereinbarung
PM 1.51 Exkursionen ins Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa
PM 1.57 Große Moorexkursion - Protokolle - Abgabe 30.09.2025
PM 1.58 Seminar zur Großen Moorexkursion (Schwarzwald-Allgäu o. Riesengebirge - Protokolle - Abgabe 30.09.2025

FD 1.1 Einführung in di Fachdidaktik - Klausur - 22.07.2025, 10:00-12:00, A1290/1297
FD 2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen 1 - Portfolio, Abgabe: 11.08.2025
ISSU 6-1 Biologie für den Sachunterricht / Das Konzept des Lebendigen - Portfolio Abgabe 15.09.2025

Module aus dem Wintersemester

Bio1 Struktur und Funktion wirlbellose Tiere - Klausur - 15.08.2025, 10:00-11:00, E-Testcenter
Bio2 Zellbiologie- Klausur - 11.08.2025, 10:00-11:30, E-Testcenter
Mathe1 - Klausur - 25.07.2025, 10:00-12:00, C0290/ C0300
Chemie1 Allgemeine Chemie - Klausur - 24.04.2025, 16:30-18:30, C0290/ C0300
Öko1-TP Evolution - Portfolio - Abgabe 01.09.2025
Öko1-TP Ökologie - Klausur - 12.08.2025, 10:00-12:00, C0290
NHZ1/ Tierphys1/Bio6 - Klausur - 18.08.2025, 12:30-14:00, E-Testcenter
MBW2.1/2.4 Mikrobiologie - Klausur - 31.07.2025, 12:00-14:00, C0290
MBW2.3 Genetik - Klausur - 24.07.2025, 16:30-18:00, E-Testcenter
Physik1 - Klausur - 14.05.2025, 14:00-17:00, NW2, H1
PM1.3 Warum wachsen Pflanzen... - Klausur - 06.08.2025, 12:00-14:00, C0300
PM1.4 Biodiversity - Vortrag - nach Vereinbarung
PM1.6 Grundprinzipien Neuro.... - Klausur - 20.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM1.7 Methoden der mol. Biowiss. - Klausur - 04.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM1.8 Virologie Klausur, 12.08.2025, 14:00-16:00, C0300
PM1.11 Introductory Marine Biology - Klausur - 11.08.2025, 11:00-13:00, C0300
PM1.16 Säugetiere der Erde- Klausur - 08.08.2025, 13:00-15:00, C0300
PM1.28 Genetik von Herz-Kreislauferkrankungen, Klausur - 14.07..2025, 11:00-13:00, C0300
PM1.31 Die Welt im Gehirn... - mündliche Prüfung - nach Vereinbarung
PM1.41 Evolutionsökologie - Essay - nach Vereinbarung
PM2 Meeresbiologie - Klausur - 14.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM2 Öko TP Biodiversity- Vortrag - nach Vereinbarung
PM2 Öko TP Literaturseminar - Vortrag - nach Vereinbarung
PM2 Mol - Klausur - 04.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM2 Neuro - Klausur (PM1.6) - 20.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM3 Mar - Vortrag/ Poster - nach Vereinbarung
PM3 Öko Fortgeschrittenen Praktikum/ Stat. Datenauswertung - Vortrag - nach Vereinbarung
PM3 Mol - mdl. Prüfungen - nach Vereinbarung
PM3 Neuro TP Literaturseminar - Vortrag - nach Vereinbarung
PM3 Neuro TP Übungen - Übungen - nach Vereinbarung

FD 1.2 Grundlagen Lehren und Lernen - Portfolio - Abgabe: 01.09.2025
FD 2.2 Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht - Portfolio - Abgabe: 01.09.2025
ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung Portfolio 01.09.2025

Sylvia Köhler
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

PFLICHT! Arbeitssicherheit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-BSC-Brandschutz - Ref2PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für alle Erstsemesterstudierenden (Biologie und Chemie)
Safety instruction and firedrill

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Praktische Feuerlöschung Platz Emmy-Noether-Straße

Die Sicherheits- und Brandschutzunterweisung ist für ALLE Studierenden in der Biologie und Chemie mit laborpraktischen Anteilen VERPFLICHTEND.
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung (Vorlesung und Feuerlöschübung) an der Universität Bremen noch nicht teilgenommen haben, beispielsweise die fortgeschrittenen Einsteiger:innen zum SoSe 2025.

Do 10.04.2025 von 10-12 Uhr im HS 2010 (großer Hörsaal, Keksdose) Theoretische Unterweisung
Do 10.04.2025 von 12-14 Uhr Praktische Feuerlöschübung. Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-BioYufe-SciComScientific Communication in English

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 04.08.25 08:00 - 18:00
Mo 04.08.25 - Di 05.08.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00
Di 05.08.25 - Mi 06.08.25 (Di, Mi) 08:00 - 18:00
Mi 06.08.25 08:00 - 18:00
Mi 06.08.25 14:00 - 18:00
Do 07.08.25 08:00 - 18:00
Do 07.08.25 08:00 - 18:00
Fr 08.08.25 08:00 - 12:00
Fr 08.08.25 08:00 - 18:00
Fr 08.08.25 08:00 - 18:00

Vom 4.-8. August in Präsenz am FB2 plus etwa zwei Online Treffen. Anmeldung und mehr Informationen über den YUFE Virtual Campus => BIOYUFE

https://virtualcampus.yufe.eu/p/programmes/category/bioyufe

Dr. Ute Meyer
Svenja Renner
Nicholas James Bradshaw
02-Mathe-refreshMathe Nachhilfekurs 2

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297
Fr 13.06.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297
Fr 27.06.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297

Der Kurs findet an drei Wochenenden statt:
09.05.25 14-18 Uhr und 10.05.25 10-18 Uhr
13.06.25 14-18 Uhr und 14.06.25 10-18 Uhr
27.06.25 14-18 Uhr und 28.06.25 10-18 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Teilnehmende des Nachhilfekurses aus dem WiSe 24/25 erhalten Priorität.
Der Kurs baut auf dem Nachhilfekurs 1 aus dem Wintersemester auf. Wir wiederholen und vertiefen die Themen des 1. Kurses und beschäftigen uns außerdem mit Themen, die in der Schule in der Sekundarstufe 2 behandelt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Kenntnisse der Grundlagen aus dem 1. Nachhilfekurs werden vorausgesetzt
  • der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die an der Mathe-Klausur im Sommersemester teilnehmen möchten

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Matthias Wesselkamp

Modul Botanik (Bio3)

Botany
Modulbeauftragter: Prof. Uwe Nehls
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio3-1Botanik-Vorlesung
Botany

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 13:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Uwe Nehls
02-02-Bio3-2Botanik-Praktikum
Botany

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 19:00 NW2 B3118
wöchentlich Mi 14:00 - 19:00 NW2 B3240
wöchentlich Mi 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 B3118
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 B3240
wöchentlich Fr 14:00 - 19:00 NW2 B3118
wöchentlich Fr 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Fr 14:00 - 19:00 NW2 B3240

3 Parallelen: Mi 14-19 Uhr oder Do 08-13 Uhr oder Fr 14-19 Uhr
NW2 B3110, B3118, B3240
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. Marlis Reich
Dr. Christian Arend

Modul Formenkenntnis (Bio4)

Plant and Animal Diversity
Modulbeauftragte: Prof. Martin Diekmann
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 -19.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0200
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0200

1. Semesterhälfte: 09.04.2025 - 22.05.2025
2 Parallelen: Mi oder Do 14-17 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 26.05.2025 - 07.07.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0200
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0200

2. Semesterhälfte: 28.05.2025 - 10.07.2025
2 Parallelen: Mi oder Do 14-17 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
Dr. Volker Lohrmann
Borislava Rasokat

Modul Chemie-Praktika (Che2)

Lab Courses in General Chemistry
Modulbeauftragter: Dr. Frank Dietz
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-BC-2Praktikum Biochemie

Praktikum

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

+ Seminar
8.9. - 26.9.2025
Das Praktikum findet in einwöchig in 3 Parallelen statt

Dr. Christian Arend
02-03-Che2-1Chemie-Praktikum für BiologInnen

Praktikum

+ Seminar

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
August/September 2025
Das Praktikum findet einwöchig in 2 Parallelen statt:

Mo-Fr 09:00-18:00, C2390 und C2470

Dr. Frank Dietz
Tobias Borrmann
Dr. Mario Waespy, Ph.D.
Dr. Gisela Lannig-Bock
Dr. Christian Arend

Modul Biochemie (MBW1)

Biochemistry
Modulbeauftragter: Prof. Ralf Dringen
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-BC-1Vorlesung Biochemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Ralf Dringen

Modul Molekulare Genetik und Zellbiologie (MBW3)

Molecular Genetics and Cell Biology
Modulbeauftragte: Prof. Rita Groß-Hardt
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-MBW3-1Molekulare Zellbiologie
Molecular Cell Biology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 wird ersetzt durch PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie (NW2 A0242)

Die molekulare Zellbiologie findet im SoSe 2025 nicht statt. Diese Veranstaltung wird durch das Modul PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie von Dr. Oliver Janssen-Weets ersetzt. Bitte melden Sie sich in PM1.36 in Stud.IP an.

N. N.
02-02-MBW3-2Molekulare Genetik
Molecular Genetics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt

Modul Marine Lebensräume (Meer)

Marine Habitats
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Charlotte Havermans
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-MeerMarine Lebensräume
Marine habitats

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 BIOM 0170
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 BIOM 0180

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Charlotte Havermans
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Claudio Richter
Prof. Dr. Maarten Boersma
Prof. Dr. Martin Zimmer

Modul Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (NHZ2)

Neurobiology, Human Biology, Zoology 2
Modulbeauftragter: Prof. Michael Koch
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ2-1Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 - 20.05.2025

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Kathrin Mädler
02-02-NHZ2-2Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lab course)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:30 - 19:00 Cog 1370
wöchentlich Mo 12:30 - 19:00 Cog 1030
wöchentlich Mo 12:30 - 19:00
wöchentlich Di 12:30 - 19:00 Cog 1370
wöchentlich Di 12:30 - 19:00 Cog 1030
wöchentlich Di 12:30 - 19:00

2. Semesterhälfte: 26.05.2025 - 08.07.2025
Cog 2030, 1030, 1370
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Detlef Wegener

Modul Tierphysiologie und Humanbiologie (Tierphys)

Animal Physiology and Human Biology
Nur Lehramtsoption!
6 CP

Tierphysiologie und Humanbiologie 2

Teilmodulprüfung
Modulbeauftragter: Prof. Michael Koch
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ2-1Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 - 20.05.2025

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Kathrin Mädler

Modul Ökologie und Biodiversität (Öko2)

Ecology and Biodiversity
Modulbeauftragter: Prof. Marko Rohlfs
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Öko2-1Grundkurs Ökologie
Practical Course Ecology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Zusätzlicher Hinweis: Zum Bestehen des Moduls Ökologie ist die Teilnahme an Exkursionen zwingend erforderlich.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Öko2-2Grundkurs Ökologie - Praktikum
Practical course Ecology

Praktikum

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 BIOM 0190
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 BIOM 0190

2 Parallelen: Fr 10-13 Uhr oder Fr 14-17 Uhr
BIOM 0190
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Öko2-ExÖkologische Exkursionen
Ecological excursions

Exkursion

Für den Abschluss des Moduls Öko2 müssen Sie die Teilnahme an 4 Halbtags- oder einer Wochendexkursionen nachweisen.

Weitere Informationen in StudIP.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Friederike Koenig
Dr. Hans Konrad Nettmann

Modul Pflanzenphysiologie (Pflanzphys)

Plant Physiology
Modulbeauftragter: Prof. Kai Bischof
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Pflanzphys-1Pflanzenphysiologie
Plant Physiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

1. Semesterhälfte 09.04.2025 - 21.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer
02-02-Pflanzphys-2Pflanzenphysiologie
Plant Physiology

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 19:00 BIOM 3090
wöchentlich Mo 14:00 - 19:00 NW2 B3240
wöchentlich Mo 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Di 14:00 - 19:00 BIOM 3090
wöchentlich Di 14:00 - 19:00 NW2 B3240
wöchentlich Di 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)

1. Semesterhälfte 07.04.2025 - 20.05.2025
2 Parallelen: Mo 14-19 oder Di 14-19 Uhr

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer

Modul Statistik für Naturwissenschaftler (Stat)

Statistics for natural scientists
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Alice Claßen
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Stat-1Statistik für Naturwissenschaftler
Statistics for Natural Scientists

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 NW2 B3118
wöchentlich Di 13:00 - 14:00 NW2 B3118

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
02-02-Stat-2Statistik für Naturwissenschaftler
Statistics for Natural Scientists

Übung

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW2 B3118
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 B3118

2 Parallelen:

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
Dr. Martin Scharpenberg

Profilmodulbereich 1

Bioinformatik in der Humangenetik (PM1.14)

Bioinformatics in Human Genetics
Modulbeauftragter: Dr. Rolf Nimzyk
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-14Bioinformatik in der Humangenetik
Bioinformatics in Human Genetics

Praktikum

n.V. im FVG-Ost
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Rolf Nimzyk

Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft (PM1.21)

Life Sciences - life and science
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-21Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft
Life Sciences - life and science

Seminar

Exemplarische Biographien von EvolutionsbiologInnen und ÖkologInnen im 20. Jh.
Blockveranstaltung am Wochenende, n. V.
Weitere Informationen in StudIP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
PD Dr. Andrea Ruf

Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik (PM1.23)

Cell culture techniques in cancer genetics
Modulbeauftragter: PD Dr. Gazanfer Belge
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-23Einsatz von Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik
Cell culture techniques in cancer genetics

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 18:00 BIOM 0170

Praktikum
+ Seminar
S Mo 17-18 Uhr, BIOM 0170
Praktikum n.V. FVG Ost
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Gazanfer Belge

Allgemeine Humangenetik (PM1.34)

Human Genetics
Modulbeauftragter: PD Dr. Bernd Kazmierczak
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-34Allgemeine Humangenetik
Human Genetics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 09:30 NW2 B3118

Start: 11.04.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Bernd Kazmierczak

Immunologie (PM1.36)

Immunology
Modulbeauftragter: Prof. Andreas Dotzauer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-36Grundlagen der Immunbiologie
Basics of immunology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242

Das Modul PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie ersetzt im Sommersemester 2025 die Vorlesung Molekulare Zellbiologie aus dem Modul MBW3.
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Oliver Janssen-Weets

Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa (PM1.50)

Wildlife habitats in the Northern region of Central Europe
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-50Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
Wildlife habitats in the Northern parts of Central Europe

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

zur Ergänzung der zoologischen Exkursionen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Exkursionen in Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa (PM1.51)

Excursions to wildlife habitats in the Northern region of Central Europe
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-51Exkursionen in Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
Excursions to wildlife habitats in the Northern parts of Central Europe

Exkursion

Zum Erhalt der 3CP für das Modul PM1.51 müssen Sie an 6 Halbtagsexkursionen oder 2 Wochendexkursionen teilnehmen. Sie können beliebig im Verlauf des Studiums absolviert werden.
Alternativ können Sie diese Exkursionen auch für das Modul Öko2 anrechnen lassen.

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Exkursionen - Angebote aus den Masterprogrammen

Excursions
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-ExcLong ecological excursion and field course (in englischer Sprache)

Exkursion

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 BIOM 1060

excursion Gschnitztal, Alps
+ seminar

14.06 - 22.06.25
Öland

Accompanying seminar:
21.04 - 09.06.25
mondays 4 -6 pm
BIOM 1060

Further information in Stud.IP or contact Prof. Diekmann (mdiekmann@uni-bremen.de).

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Dr. Cecilia Dupre

Grosse Exkursion (PM1.57)

Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-57Grosse Exkursion Moore: (Schwarzwald-Allgäu oder Riesengebirge)
Ecological excursion and field course in bogs (Black Forest or Giant Mountains

Exkursion
ECTS: 6

14-tägige Exkursion
Termin wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen in StudIP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

Begleitseminar zur Grossen Exkursion (PM1.58)

Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-58Begleitseminar zur Gr. Exkursion Moore
Accompanying seminar for excursion exceeding one week

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Mo 13-15 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

General Studies

GS-Veranstaltungen sind unbenotet.

Biodiversität und Gesellschaft

Modulbeauftragter: Prof. Marko Rohlfs
3, 6, 9 oder 12 CP
Wenn Sie sich für den Erhalt von Biodiversität einsetzen wollen, sind Sie bei uns richtig. Sie können bei uns einfach mitmachen, Projektideen entwickeln und umsetzen, dokumentieren, Öffentlichkeitsarbeit machen und Social Media bespielen.
https://blogs.uni-bremen.de/campusgoesbiodiverse/
https://www.youtube.com/watch?v=W2ocyRVEhRI&t=33s
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs

Auslandsstudium

Studies abroad
Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS6Planung und Durchführung eines Auslandssemesters

Vorlesung

Montag, 7. April 2025, Zoomveranstaltung

Diese Veranstaltung findet studienbegleitend statt.
Sie wird für Studierende angeboten, die bereits einen Studienaufthalt absolviert haben.

Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-outgoing-fb2 ein.
Weitere Informationen dort in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Intercultural Exchange

Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community
Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community

Seminar

Online via Zoom, Montag, 7. April 2025 von 18:00 bis 20:00

Interesse an Mobilität und intensiven internationalem Austausch? - Du willst wissen, wie die Welt da draußen aussieht? - Du willst oder kannst nicht unbedingt überall hinfliegen?
Mach mit bei uns - virtuell, also quasi klimaneutral, und hautnah, am Beispiel Südafrika.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der sogenannten Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, Leben und Überleben, Sicherheit und Gewalt, die Situation der Frauen, Gesundheit, Gesundheitsversorgung, Ernährungssituation, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht nicht in erster Linie um Informationsvermittlung.
Hier reden wir miteinander, bewegen uns aus der Komfortzone und machen einen Perspektivwechsel. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch – Du hast also die Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt unterprivilegiert als Mitglied einer Township-Community, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten keinen Zugang haben können.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Fragen an Dr. Ute Meyer, ute.meyer@uni-bremen.de

„The rainbow nation was a great idea… It failed because the attempt of it was a cosmetic change. You know when you put on make-up, but deep down in your soul there is an ugly presence of yourself.“ Masixole (Politics student and activist)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Statistiksoftware

3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-7Introduction to R (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 Vorlesung
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 Übung

3 SWS Seminar
Raum im KKSB Linz 4
Homepage des KKSB und Uni-Lageplan

Prof. Dr. Werner Brannath

Naturschutzbiologie und Naturschutz

Conservation Biology and Nature Conservation
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS2Naturschutzbiologie und Naturschutz
Conservation Biology and Nature Conservation

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann

Berufs- und Wissenschaftsfelder

Career opportunities in the life sciences
Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS26Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften
Career opportunities in the life sciences

Seminar

+ Exkursion(en)
Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-bio-jobs-fb2 ein.
Weitere Informationen dort in Stud.IP.

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Ute Meyer
Dr. Rolf Nimzyk

Modul ISSU - Biologie für den Sachunterricht

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-5Tierbestimmung und -beobachtung für Grundschullehramt

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 18:00 NW2 A1290 (Labor)

+ Seminar
+ Exkursion

Für Studierende im Grundschullehramt, kleines oder großes Fach ISSU im Bachelor oder M.Ed.
2. Semesterhälfte: 05.06.2025 - 10.07.2025
voraussichtlich Do 14-18 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Jana Seeger
Corinna Müller-Wiegmann, Dipl.-Biol.
02-02-Bio4-6Pflanzenbestimmung und -beobachtung für Grundschullehramt

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 NW2 A1290 (Labor)

+ Seminar
+ Exkursion

Für Studierende im Grundschullehramt, kleines oder großes Fach ISSU im Bachelor oder M.Ed.
1. Semesterhälfte: 10.04.2025 - 22.05.2025
voraussichtlich Do 14-18 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Julia Holzer

Module Biologiedidaktik

FD1.1 Einführung in die Biologiedidaktik

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD1-1-aEinführung in die Fachdidaktik Biologie
Introduction in Biology Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW2 A1297

+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Anna Beniermann
02-02-FD1-1-bEinführung in die Fachdidaktik Biologie
Introduction in Biology Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 A1297

+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Anna Beniermann

FD2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD2-1-aFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 1
Subject-relevant Working Methods I

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW2 A1290 (Labor)

Praktikum
+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-FD2-1-bFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 2
Subject-relevant Working Methods I

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 16:00 NW2 A1290 (Labor)

Praktikum
+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-FD2-1-cFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 3
Subject-relevant Working Methods I

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Praktikum
+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt