Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Berufspädagogik Pflegewissenschaft, M.A.

MPO 2020

Modul Pfleg FD 2: Weiterentwicklung von Schule und Unterricht (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg FD2-1Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung - (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-PW-BA-Pfleg FD2-2Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalität

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Sebastian Partsch

Modul Pfleg FD 3: Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-2-D2-08Pflegefachunterricht in der Berufsausbildung der postmigrantischen Gesellschaft: mehrsprachigkeitssensibel und registerbildend

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 A0010 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Auszubildende mittels Scaffolding auf ihrem Weg zu erfolgreichen Lesenden und Schreibenden unterstützt werden können, um so zum Ausbildungserfolg beizutragen. Unser Ausgangspunkt ist dabei nicht die sprachliche Oberfläche von Texten, sondern mit dem Konzept des Genres wird von der Einbettung von Texten in den sozialen Kontext (im Fachunterricht und in der Ausbildungspraxis) sowie dem sozialen Zweck von Texten ausgegangen. Wir setzen uns mit Arbeiten der Sydney School und den Grundlagen der Funktionalen Grammatik nach Halliday und ihrer Anwendung auf die Institution Schule nach Schleppegrell auseinander und beziehen die Erkenntnisse immer wieder auf den deutschen Kontext der beruflichen Bildung. Dies geschieht vor allem durch praktische Anwendung und Reflektion. Die Bereitschaft zur Lektüre auch von englischen Texten wird vorausgesetzt, aber durch die Seminarinteraktion intensiv unterstützt. Erarbeitet werden kleine Projekte zur Umsetzung im Unterricht, dabei soll eigenes Material einbezogen werden.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS)
Lecture Series: Dealing with Heterogeneity

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET : (a) VL

Dr. Dennis Barasi
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Modul Pfleg FD M 2: Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-Pfleg-FD-M-2Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul Pfleg SP: Schulpraktikum (15 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg-SPSchulpraktikum

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Larissa Fenker, M.A.

Modul Pfleg3 Diagnostik (6 CP) (ÄBPO 2022) ab WiSe 2022/23

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180
Carine Mendom Feunou
11-PW-BA-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 4-P-1: Qualität und ethische Herausforderungen in Versorgungsprozessen (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M4-P-1-1Qualitätsmanagement in kommunalen Versorgungsprozessen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-MA-M4-P-1-2Ethik und Versorgungsgerechtigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.

Modul L19-BP-1: Grundlagen der Berufspädagogik (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-Pfleg-BP4-1Grundlagen der Berufspädagogik I

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
11-PW-MA-Pfleg-BP4-2Grundlagen der Berufspädagogik II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul V19-BP1 Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-Pfleg-BP1Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 ECO5 2.07 (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 7.2: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung II (6 CP)

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

neue Struktur Studienbeginn ab Sommersemester 2015

(Berufliche Fachrichtung mit Fachwissenschaft , Fachdidaktik und Abschlussmodul)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Fachwissenschaftliche Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 6 CP
Fachdidaktische Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 12 CP
Erziehungswissenschaftliche Anteile im Umfang von 18 CP
zuzüglich eines schulbezogenen Forschungspraktikum im Umfang von 12 CP

Im ersten Unterrichtsfach Pflegewissenschaft wählen Sie ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP, das Sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Community and Family Health Nursing besuchen. Darüber hinaus müssen zwei fachdidaktische Module belegt werden.

FACHWISSENSCHAFT DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG PFLEGE

M1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Care

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M11-P-1Spezielle Methoden der Versorgungsforschung im kommunalen Setting

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M11-P-2Digital Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA4 A0110
Dr. Emily Mena

M7-P-BP Gesundheitsförderung und Ethik in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M4-P-1-1Qualitätsmanagement in kommunalen Versorgungsprozessen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-MA-M4-P-1-2Ethik und Versorgungsgerechtigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.

FACHDIDAKTIK DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG

Pflichtmodule

M FDM2 Unterrichtsforschung und forschendes Lernen/

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodul 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-Pfleg-FD-M-2Berufsbildungsforschung und forschendes Lernen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Dr. phil. Gerlinde Klimasch

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN MIT DEM SCHWERPUNKT BERUFSPÄDAGOGIK

Pflicht- und Wahlmodule (Wahlmodule im Umfang von 6 CP)

BP-1 Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Gessler

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-Pfleg-BP4-1Grundlagen der Berufspädagogik I

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
11-PW-MA-Pfleg-BP4-2Grundlagen der Berufspädagogik II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden