Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Europapolitik, M.A.
1. Fachsemester
MAEP-M1 Theorien und Ansätze der Europaforschung
Pflichtmodul, 12 CP
08-1-MAEP-M1-1 | Theories and Aproaches in European Studies
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-1-MAEP-M1-2 | The European Union and the States of Europe
Exkursion ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Blockveranstaltung mit Exkursion nach Brüssel Die Exkursion findet statt vom 05. bis 09.02.2024.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
MAPW-M2a Methoden der Politikwissenschaft (Vertiefung qualitative Methoden)
Wahlpflichtmodul, 12 CP
08-26-1-MAPW2-1 | Qualitative Methoden der Politikwissenschaft Qualitative Methods in Political Science
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) OEG 3790 (4 SWS)
Das Seminar kann nur im Gesamtmodul (also zusammen mit dem Seminar zu quantitativen Methoden) belegt werden. In der ersten Semesterhälfte finden beide Seminare gemeinsam statt (ACHTUNG: von 14 bis 18 Uhr in Raum GW2 B2760). In der zweiten Semesterhälfte (dann von 14 bis 18 Uhr in Raum FVG O0150) ist dieses Seminar nur für diejenigen, die im Modul die Vertiefung "qualitative Methoden" wählen. Während der erste Teil eine Einführung in wichtige Aspekte (Paradigmen, Ethik, Methodenpluralismus, Datenquellen, Visualisierungen) und zentrale Methoden (Interviews, Inhaltsanalyse, "process tracing", ethnographischer Ansatz) gibt, werden wir uns im zweiten Teil in ein integriertes, methodenpluralistisches Forschungsdesign für qualitative Fallstudien einarbeiten. Zentrales Lehrbuch für den zweiten Teil ist Ingo Rohlfing: Case studies and causal inference. An integrative framework, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2012.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
MAPW-M2b Methoden der Politikwissenschaft (Vertiefung quantitative Methoden)
Wahlpflichtmodul, 12 CP
08-26-1-MAPW2-2 | Quantitative Methoden der Politikwissenschaft Quantitative Methods in Political Science
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Das Seminar kann nur im Gesamtmodul (also zusammen mit dem Seminar zu qualititativen Methoden) belegt werden. In der ersten Semesterhälfte finden beide Seminare gemeinsam statt (ACHTUNG: von 14 bis 18 Uhr in Raum GW2 B2760). In der zweiten Semesterhälfte ist dieses Seminar nur für diejenigen, die im Modul die Vertiefung "quantitative Methoden" wählen.
Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
3. Fachsemester
Pflichtmodul, 12 CP
MAPW-M7 Research Design
08-26-3-MAPW7 | Research Design
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 23.02.24 - Sa 24.02.24 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies
08-26-GS-1 | Bremer Kolloquium für Politische Theorie Political Theory Colloquium
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-5 | Kolloquium "Internationalized Politics" Colloquium: Internationalized Politics
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
08-zsp-GS-1030 | Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache) Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
Seminar ECTS: 3-4
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 13.01.24 09:00 - 20:00 Meeting at Bremen HBF - 9:05 on track 1 (train RE to hannover leaves at 9:17)
Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany. - Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
- Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
- Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
- Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen
| Michael Thiele
|
General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
I. 1. Studium und Beruf
Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung
08-29-GS-43 | Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen! [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 27.10.23 10:00 - 15:00 SFG 2020 Fr 24.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2030 Sa 25.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fr 19.01.24 10:00 - 15:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 SFG 2070
Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.
| Johanna Katharina Ritter
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
09-GS-03-03 | LinkedIn, XING und Life/Work Planning – Booster für Ihren Berufseinstieg
Seminar ECTS: 2
Einzeltermine: Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 online (Zoom) Sa 06.01.24 10:00 - 13:00 online Sa 27.01.24 10:00 - 13:00 online
Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können? Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende LinkedIn und XING, um sich untereinander zu vernetzen, sich über spätere Wunscharbeitgeber*innen zu informieren und Beziehungen zu ebendiesen aufzubauen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre XING- und LinkedIn-Präsenz schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen. Mit einfachen Mitteln können Sie so Ihre Einstiegschancen verbessern, schon jetzt für Praktika oder Nebenjobs mit interessanten Personen in Kontakt treten und mögliche Wunscharbeitgeber*innen auf sich aufmerksam machen. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.
Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: Samstag, 25. November 2023 10:00 – 16:00 Uhr in Präsenz Samstag, 6. Januar 2024 10:00 – 13:00 Uhr online Samstag, 27. Januar 2024 10:00 – 13:00 Uhr online Im Januar bauen Sie sich mit der Life/Work-Planning-Methode der Infogespräche (Coffee-Breaks) ein kleines berufliches Netzwerk von mindestens 4 Personen auf. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte schon ein Profil auf XING und LinkedIn an - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback und wir arbeiten sofort damit.
| Britta Bollermann
|
CC-01-WiSe23-24 | Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings | Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache) Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings
sonstige
Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings (in Deutsch und Englisch) nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzsystem. Für alle internationalen Studierenden, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Termine werden individuell vereinbart per E-Mail bei Julia Heber: unibremen@juliaheber.comIndividual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in German and English) by prior appointment. Counselling by e-mail, telephone or video conferencing system. For all international students, graduates and research assistants. Appointments are arranged individually by e-mail with Julia Heber: unibremen@juliaheber.comWeitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-02-WiSe23-24 | Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck für Outgoings | Individual counselling and application document check for outgoings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache) Individual counselling and application document check (in German and English)
sonstige
Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche für alle die international ein Praktikum oder eine Stelle suchen. Beratung in Deutsch und Englisch nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon und Videokonferenzsystem. Termine werden individuell vereinbart bei: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.deIndividual counselling and application document check as well as preparation for interviews for all those who are looking for an internship or a job internationally. Counselling in German and English by prior appointment. Advice by e-mail, telephone and video conferencing system. Appointments are made individually with: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.deWeitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-05-WiSe23-24 | Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking System) gestalten und Keywords zielführend einsetzen Design CV for ATS (Applicant Tracking System) and use keywords in a targeted way
sonstige
Einzeltermine: Di 10.10.23 10:00 - 12:00 Online
Ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt) ist eine Bewerbermanagementsoftware, die eine Art Vorauswahl trifft. Sobald die Bewerbung über eine Plattform erfolgt, bei der Dokumente hochgeladen und (Frei)Textfelder ausgefüllt werden, kann eine solche Vorauswahl erfolgen. Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden. Inhalte und Themen des Vortrags – mit Calls-to-Action: - generelle Funktionsweise von ATS
- Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
- Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
- konkrete Übungen und Diskussion
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer*innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-08-WiSe23-24 | Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co. Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Mi 04.10.23 - Do 05.10.23 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online
Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet. Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt. Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online- Bewerbungstools und der Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren. Methodik: Im Workshop • lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungsprozess nutzen • lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden • lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können • erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 04. und 05.10.2023 je von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-10-WiSe23-24 | Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 01.11.23 16:00 - 20:00 Online
Block event This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-11-WiSe23-24 | Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 Online
Block event In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-13-WiSe23-24 | Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum - von der Planung zur Bewerbung Internships and jobs in the Anglo-American world - from planning to application
Seminar
Einzeltermine: Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 Online
Kompakte Basis-Informationen zu: • Planungsschritten, • Jobrecherche, • Arbeitserlaubnisfragen, • Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und • englischsprachig geprägte Arbeitskulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe. Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-16-WiSe23-24 | Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend) Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary)
Seminar
Einzeltermine: Mo 20.11.23 18:00 - 20:00 Online
Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien. • Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter. • (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung. • Tipps zum digitalen Recruitingprozess Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen. Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung) Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-17-WiSe23-24 | Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 22.11.23 16:00 - 20:00 Online
This seminar brings you closer to answering these questions: - Is self-employment or entrepreneurship the right way for me?
- Does my idea (if available) fit for me to start my own business?
- How to decide on the right strategy and the right timing?
In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-19-WiSe23-24 | Holistic carreer planning (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Fr 24.11.23 16:00 - 20:00 Online
Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”? In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-20-WiSe23-24 | Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung He who asks, wins - Tips for salary negotiation
Blockveranstaltung ECTS: keine
Einzeltermine: Sa 25.11.23 10:00 - 17:00 Online
Blockveranstaltung Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen: - Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
- Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
- Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
- Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
- Wie verhandeln Sie erfolgreich?
Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir? - Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
- Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
- Von brutto zu netto
- Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
- Was möchten Sie verdienen?
- Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
- Ihre Vorstellung von Karriere
Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung - Kompetenzanalyse (Einzelübung)
Was ist eigentlich eine Verhandlung? - Verhandlungsstrategien im Überblick
- Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)
Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch - Ablauf des Gesprächs
- Der richtige Auftritt
- Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
- Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
- Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-23-Wise23-24 | Digitale Revolution im Supply Chain Management – Neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Trends entlang der Versorgungskette The digital revolution in Supply Chain Management – New jobs and professional options along the supply chain
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Do 07.12.23 - Fr 08.12.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Das Supply Chain Management optimiert die Finanz-, Material- und Informationsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung werden „die Dinge“ smart. Supply-Chain-Visibility optimiert die Kommunikation zwischen den Unternehmen, Big Data verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse und Cloud-Dienste gewährleisten einen universellen Datenzugriff. Ergänzend unterstützen Simulationstools die Logistik. In der digitalisierten Produktion können Menschen, Maschinen und Werkstücke miteinander kommunizieren. Damit wird ein unternehmensübergreifendes Informationsmanagement sichergestellt, welches bis zum Enderzeugnis reicht. Dieses kann damit individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Es geht also um die Steuerung des Systems aus Zulieferung, Produktion, Logistik und Absatz bis zu der kleinsten Systemeinheit. In diesem Seminar betrachten wir die Chancen für Unternehmen und die zukunftsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Fachbereiche, auch hinsichtlich des Effizienz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements. Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-25-WiSe23-24 | Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.01.24 10:00 - 17:00 Online
Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten. In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-26-WiSe23-24 | How to apply in English for internships and jobs abroad (in englischer Sprache) How to apply in English for internships and jobs abroad (Cross-curricular, seminar language English)
Seminar
Einzeltermine: Mo 08.01.24 18:00 - 20:00 Online
In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia. After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment) Registrations for January 2024 run from 05 October 2023 to Friday, 01 December 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International). As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail. Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-28-WiSe23-24 | Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 Online
Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie. Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten. Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen. Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben. Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive! Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-30-WiSe23-24 | Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Job application training 3: how to succeed in job interviews
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Sa 20.01.24 10:00 - 17:00 Online
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-33-WiSe23-24 | Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern Improve career opportunities through strategic networking
Seminar
Einzeltermine: Mo 05.02.24 14:00 - 16:30 Online
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk- Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten. Inhalte und Themen - Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
- berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
- Online Netzwerke
- Netzwerke visualisieren und bewerten
- Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläne entwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-34-WiSe23-24 | Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center Assessment Centers made easy - preparation and training
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Di 06.02.24 - Mi 07.02.24 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online
Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden. AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig. In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-37-WiSe23-24 | Bewerbungsprofil 4.0 – Profile im Netz und Active Sourcing Application Profile 4.0 - Profiles on the Net and Active Sourcing
Seminar ECTS: Keine
Einzeltermine: Di 13.02.24 14:00 - 16:00 Online
Das Internet bietet viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Inhalte und Themen des Vortrags: - Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn,
Twitter …) - Verschiedene Tipps für die Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-38-WiSe23-24 | Stellensuche 4.0 – strategische Wege zum Job Job search 4.0 - strategic ways to find a job
Seminar ECTS: keine
Einzeltermine: Mi 14.02.24 14:00 - 16:00 Online
Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren. Inhalte und Themen des Vortrags: - Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
- Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
- kurze Vorstellung von zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von
Stellenanzeigen Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte.) Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-41-WiSe23-24 | Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Tools for career entry for students of the social sciences and humanities (Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)
Blockveranstaltung ECTS: keine
Einzeltermine: Di 20.02.24 09:00 - 17:00 Online
Ziel: „Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist. Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können. Workshopinhalte: • Wie funktioniert Rekrutierung heute? • Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele • Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus? • Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften • Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es? • Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Wolfgang Leybold
|
CC-45-WiSe23-24 | In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning Five steps to the job of your dreams - job search with social media and life/work planning
Blockveranstaltung ECTS: 1 CP
Einzeltermine: Mo 26.02.24 09:00 - 15:00 Online Mo 25.03.24 09:00 - 15:00 Online
Blockveranstaltung „Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“ „Wie bewerbe ich mich eigentlich in den beruflichen sozialen Netzwerken?“ „Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“
Studierende aller Fachrichtungen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass bis zu 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden. Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke deshalb ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt. Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: Montag, 26. Februar & Montag, 25. März 2024 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr In der vierwöchigen Zwischenzeit bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Life/Work Planning-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars können Sie sich schon ein Profil auf XING und LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback. Kernkompetenz: Alle fünf Schritte zum Wunschjob 1. Analyse: eigene berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren 2. Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen 3. Wunscharbeitgeber*innen recherchieren und analysieren 4. Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteur*innen kennenlernen 5. Fahrkarte zum Wunschjob: Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über das Seminar hinaus Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Britta Bollermann
|
CC-51-WiSe23-24 | Berufsfelder im öffentlichen Sektor Professional fields in the public sector
Blockveranstaltung ECTS: keine
Einzeltermine: Mo 11.03.24 14:00 - 16:30 Online
Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen. Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch heterogen strukturiert. Inhalte und Themen: • Der Vortrag informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder • Der öffentliche Sektor und die Spezifika des öffentlichen Dienstes werden thematisiert • Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und werden angeregt sich dieses Feld selbständig zu erschließen • Der Vortrag ist in einzelne Themencluster gegliedert – so besteht zwischendrin die Möglichkeit zum Austausch Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und vom Career Center mit den Zugangsdaten an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-53-WiSe23-24 | Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields
Blockeinheit ECTS: keine
Einzeltermine: Do 21.03.24 09:00 - 13:30 Online
Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen! Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können. Themen im Workshop • die Teilnehmenden analysieren die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab • die Teilnehmenden klären ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen • die Teilnehmenden erhalten Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden • die Teilnehmenden klären eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.03.2024 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-54-WiSe23-24 | Diversity und Bewerbung – was heißt das für Recherche und active sourcing? Diversity and application - what does that mean for research and active sourcing?
Seminar ECTS: keine
Einzeltermine: Di 26.03.24 10:00 - 12:30 Online
Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen. Das sollte sich eigentlich auch im Bewerbungskontext widerspiegeln: Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihren physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale sollten Menschen sich eingeladen fühlen, sich zu bewerben. Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich dieser Herausforderung auf unterschiedliche Weise. So bunt und vielfältig, wie die Begriffe für Diversity sind, ist auch die Integration und die Ansprache im Arbeits- und Bewerbungsprozess. Im interaktiven Vortrag möchte ich Ihnen folgendes vorstellen: - exemplarische Unternehmen, die zum Beispiel speziell LGBTQI (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex) und PoC (Person of Color) ansprechen
- Recherchestrategien, zum Beispiel: Was ist mir in Bezug auf Diversity wichtig? Wie finde ich geeignete Events? Gibt es Netzwerke für mich? Welche Stellenausschreibungen sind für mich relevant?
- Fragen vermeiden oder beantworten: Typische Herausforderungen beim Bewerben/Netzwerken
und mögliche Interventionen - Pinkwashing oder echtes Engagement? Fragen, die Sie stellen sollten, um das herauszufinden
Sie als Teilnehmende sind explizit eingeladen, eigene Erfahrungswerte einzubringen, um neue Ideen zu entwickeln und Anstöße zu geben. Es wird an geeigneter Stelle auch Calls-to-Action geben. Das Thema selbst soll durchaus kritisch betrachtet werden. Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrags (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz sowie der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss. Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
Zivilgesellschaftliches Engagement
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
09-GS-03-02 | Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt Travel journalism. Around the world with a lot of work and individual style
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 20.01.24 - So 21.01.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 digital: per Zoom Mi 24.01.24 10:00 - 16:00 digital: per Zoom Sa 27.01.24 - So 28.01.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 digital: per Zoom
Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online- Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.
| Helmut Stapel
|
09-GS-03-04 | Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht
Seminar ECTS: 2
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3770 Sa 09.12.23 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.
Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.
| Eiken Bruhn
|
09-GS-03-06 | Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen
Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.
Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.
Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.
Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.
| Pauline Reischuck Theresa Lange
|
CC-04-WiSe23-24 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online
Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an. Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-14-WiSe23-24 | Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools Core Tools for Strategic Management
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 08.11.23 - Fr 10.11.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien. Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-27-WiSe23-24 | Projektmanagement und Teamarbeit Essentials of project management and team work
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 10.01.24 - Fr 12.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-29-WiSe23-24 | Agiles Projektmanagement Agile project management
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 17.01.24 - Fr 19.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen. In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können. Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement: - Hybrides Projektmanagement
- Wie führe ich agile Methoden ein
- Anforderungen an agile Teams und Leadership
- Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
- Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
- Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
- Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
- Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
- Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-31-WiSe23-24 | Agile Arbeitstechniken Working techniques 4.0
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mo 22.01.24 - Mi 24.01.24 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online
Blockveranstaltung Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt. Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden. Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken: - Lean Startup
- Design Thinking
- DevOps
- Kanban
- Scrum
Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-32-WiSe23-24 | Unternehmensorganisation und -führung 4.0 Organisation and company management in digitalised environments
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 31.01.24 - Fr 02.02.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Blockveranstaltung Die Art und Weise, wie Unternehmen organisiert und geführt werden, befindet sich in einem radikalen Wandel. Das Kürzel "4.0" bezieht sich dabei auf die Auswirkungen der vierten Industriellen Revolution, dem Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, ein Unternehmen zu strukturieren. Dezentralität und Agilität sind die neuen Paradigmen. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Ganze Hierarchieebenen werden überflüssig. Die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten, holokratische Organisationsstrukturen, New Work und agile Führung sind dabei nur die populärsten Entwicklungen. In diesem Seminar bekommen Sie den notwendigen Überblick um den Wandel im Unternehmen und die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld richtig einschätzen zu können. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-36-WiSe23-24 | Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung Circular economy and sustainable development
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Do 08.02.24 - Fr 09.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht. Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-39-WiSe23-24 | Nachhaltige Unternehmensführung Sustainable business management
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 14.02.24 - Do 15.02.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online
Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor. So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt. Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-47-WiSe23-24 | Einführung in die Bilanzbuchhaltung Introduction to accounting and balance sheet accounting
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 28.02.24 - Fr 01.03.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente. In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden. Inhalte: - Wertorientierte Unternehmensführung
- Unternehmenssteuerung durch Controlling
- Finanzmanagement und Finanzierungsarten
- Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
- Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
- Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
- Deckungsbeitragsrechnung
Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-48-WiSe23-24 | Remote Teamwork - Arbeiten und Führen in virtuellen Teams Remote Teamwork - Working and Leading in Virtual Teams
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Mo 11.03.24 - Di 12.03.24 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online
Das moderne Arbeitsumfeld ist geprägt vom Einsatz technischer Assistenzsysteme, digitaler Führung und zeit- und ortsunabhängiger Arbeit. Eine Folge daraus ist die Verlagerung der Teamarbeit in den virtuellen Raum. Dabei ist das Arbeiten auf Distanz keineswegs ein rechtsfreier Raum. Klare gesetzliche Vorgaben und Auflagen bilden einen rechtlichen Rahmen für die Führung auf Distanz und das Arbeiten in verteilten Teams. In diesem Rahmen entstehen allerdings neue Anforderungen an die Remote Führungskräfte und die Remote Teammitglieder, welche durch Erreichbarkeit, Zusammengehörigkeit und Vertrauen geprägt sind. Es stellt sich die Herausforderung zur Schaffung von persönlicher Nähe und menschlichem Austausch trotz Onlinekommunikation. Es gilt u.a. Einsamkeit und Techno-Stress zu vermeiden. Ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz ist eine der Voraussetzungen für funktionierendes Remote Teamwork. Diese Veranstaltung geht den Fragen nach, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams organisiert werden kann, wie Teammotivation aus der Ferne funktioniert und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können. Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-50-WiSe23-24 | Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung Financial literacy - ways to financial security
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Mi 06.03.24 - Do 07.03.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online
In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung. Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben. In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit. Aus dem Inhalt: - Einkommenssicherung
- Die größten Finanzirrtümer
- Strategien zum Sparen
- Wege zum Vermögensaufbau
- Chancen und Risiken bei der Geldanlage
- Immobilien kaufen oder mieten
- Gute Schulden, schlechte Schulden
- Für große Probleme gibt es Versicherungen
- Kommunikation mit Banken und Versicherungen
Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
I. 2. Schlüsselkompetenzen
Personale und soziale Kompetenzen
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
10-GS-9-04 | Kreatives Schreiben: Von der Idee zum Plot
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 26.02.24 - Do 29.02.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt? Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt. Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman mitnehmen können. „Von der Idee zum Plot“ ist für Teilnehmer*innen des vorangegangenen Seminars, „Szenisches Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.
Mehr Informationen zur Dozentin: www.angelika-sinn.de
Es handelt sich um ein Blockseminar im Februar/März 2024. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
| Angelika Sinn
|
10-GS-9-05 | Reisen und Schreiben II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010
Wie weit muss man sich von zuhause fortbewegen, um das, was man tut, als « reisen » zu bezeichnen? Bedeutet reisen immer, zumindest die eigene Stadt zu verlassen oder reicht auch schon eine Abweichung vom Alltäglichen, ein Ausbruch aus der Routine, der Besuch eines unbekannten Stadtviertels, oder einfach mal einen anderen als den gewohnten Weg zu nehmen? Fakt ist: Reisen und Schreiben gehören zusammen, nicht erst seit Jack Kerouac. Fur viele Schreibende ist das Reisen, das Spazieren, das Flanieren eine einzigartige Antriebsquelle. Wir wollen schreibend reisen und reisend schreiben, gemeinsam spazieren (innerhalb des Bremer Stadtgebiets), notieren, verdichten und schreiben. Ob das Sujet der Texte schließlich die Reise selbst wird, oder etwas ganz anderes, ist dabei nebensächlich.
| Leyla Zülfü Barbara Bektaş ((LB))
|
CC-03-WiSe23-24 | Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen Resilience: The Immune System of the Soul - Building Mental Strength and Serenity
Blockeinheit ECTS: 1 empfohlen & Zertifikat
Einzeltermine: Do 05.10.23 - Fr 06.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 Online
Blockveranstaltung Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen. Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben. Trainingsinhalte: - Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
- Analyse der eigenen Resilienz
- Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
- Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Amelie Schomburg
|
CC-07-WiSe23-24 | Redekunst - Training für die Erfolgsfaktoren Stimme und Sprechen Elocution – Training your voice and speech as factors of success
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Do 12.10.23 - Fr 13.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:30 Online
Blockveranstaltung Das Ziel des Kurses... ...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren, dass sie beim Publikum ankommt. Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war. Oder besser. Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen, ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt: Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert. Keine Geräte. Keine Hilfsmittel. Keine Ablenker und kein Klimbim. Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung, sprechend, pur. 1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans. - Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
- Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
- Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
- Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.
2. Gestaltung von Sprache Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt. - Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
- Pausengestaltung.
- Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
- Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
- Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
- Aufbau und Nutzung von Spannung.
- Gestaltung von Atmosphäre.
- Freude am Sprechen.
Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Jens Dewers
|
CC-12-WiSe23-24 | Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos The Language of the Soul - Orientation in Times of External Chaos
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Fr 03.11.23 10:00 - 16:30 Online Sa 04.11.23 10:00 - 16:00 Online
Blockveranstaltung Unsere Seele ruft uns. Leider hat es uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an. Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen. Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt. Inhalt: 1. Theoretische Grundlagen. 2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag? 1. Theoretischer Teil: 1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann. 1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar. 1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns? 1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden? 1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern? 1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich? 1.7. Was ist der mögliche Nutzen? 2. Praktischer Teil, Workshop: In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden. - Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
- Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
- Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Jens Dewers
|
CC-15-WiSe23-24 | Personale Kompetenzen - Persönlichkeitskompetenzen für den digitalen Wandel Personal competences - personality competences for the digital transformation
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 15.11.23 - Do 16.11.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online
Die Arbeitswelt wird digital, alles wird vernetzt. Trotzdem bleibt Menschen die treibende Kraft, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise, wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. Mixed-Reality-Anwendungen werden zum festen Bestandteil vieler Arbeitsbereiche. Künstliche Intelligenz lernt eigenständig aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und entlastet sie von Routinearbeiten. Diese Entwicklung benötigt und eröffnet Chancen für eine Neuorganisation von Arbeit. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Persönlichkeitskompetenzen. In dieser Veranstaltung besprechen wir die personalen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-18-WiSe23-24 | Soziale Kompetenzen in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld Social skills in an increasingly digital work environment
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Do 23.11.23 - Fr 24.11.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Die voranschreitende Digitalisierung und Technisierung von Arbeit hat erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitsorganisati-on. Durch neue, oft hybride Bürokonzepte, Remote Work und Mixed-Reality-Anwendungen werden Arbeitsprozesse und Arbeitsräume grundlegend neu gestaltet. Aus einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld resultieren neue Anforderung an die sozialen Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften. Der Arbeitserfolg hängt dabei nicht nur von den technologischen Möglichkeiten ab, sondern vielmehr von einem erfolgreichen Zusammenarbeiten der Menschen. So steigt in agilen Teams der Grad des Informationsaustausches und der Anspruch an die soziale Ver-antwortung gegenüber den Teammitgliedern. Insgesamt steigt der Anspruch an die eigene Führungs-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. In modernen Führungskonzepten sind vor allem transformative Führungskompetenzen und emotional-intelligente Führungsstile gefragt. In dieser Veranstaltung besprechen wir die sozialen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-21-WiSe23-24 | Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Prävention Staff Leadership & Burnout Prevention
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 29.11.23 - Fr 01.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann. Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern. Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-22-WiSe23-24 | Empowerment – Soft Skills und Verhandlungstraining für Frauen Empowerment - soft skills and negotiation training for women
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Do 30.11.23 - Fr 01.12.23 (Do, Fr) 10:00 - 15:00 Online
Eigene Kompetenzen erkennen und selbstsicher einsetzen: In diesem Workshop werden in vielen unterschiedlichen Übungen und Trainings mit Feedback die eigene Selbstsicherheit für den Bewerbungsprozess und die Gehaltsverhandlung trainiert. Wir schauen uns auch an, welche Möglichkeiten es gibt, das eigene Gehalt vom ersten Tag an sinnvoll zur Altersvorsorge einzusetzen. Über Geld spricht man nicht? Über Geld spricht Frau! Es gibt kein Tabu zu allen kritischen Fragen, die uns Frauen im Bewerbungsprozess und der Karriereentwicklung erwarten können. Die Übungen umfassen im Einzelnen: • eigene Stärken erkennen und darüber sprechen lernen • Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation: als Gesprächs- und Verhandlungspartnerin ernst genommen werden • Karriereplanung: Wie nach den üblichen Gehältern recherchieren? • Gehalt souverän und geschickt verhandeln • Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge Das Programm des Workshops wird kurzweilig, abwechslungsreich und mit ausreichend Bildschirm- Pausen sein. Wir werden zudem Zeit für kreative Aufgaben auf Papier haben, es wird musikalische Einspielungen und intensiven Austausch geben. Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender & Diversity Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Britta Bollermann
|
CC-24-WiSe23-24 | Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 13.12.23 - Fr 15.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände: • Klassische Change Management Modelle • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge • sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-35-WiSe23-24 | Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft Future Skills - Skills for my professional future
Seminar
Einzeltermine: Do 08.02.24 09:00 - 13:30 Online
Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen fachlichen Skills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen! Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘. Inhalte und Themen: • Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterverband) Arbeit am eigenen Profil: • Future Skills im Rahmen des Studiums oder der Promotion identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen? • Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten (optional) • Anlegen eines eigenen Future-Skills-Logbuchs (Kann ich/will ich/brauche ich noch) • Future Skills und Preselection/Bewerben – Beispiele für Onlinetestverfahren (optional) • Andere/weitere Aspekte je nach Zielgruppe Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen! Ziel des Workshops: - Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Promotion. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz
dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen. - Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie
‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren weiteren Entwicklungskontext. (optional). Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über den Moodle Lernraum der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten Moodle-Kursraum ca. 5 Tage vor Workshop • Gemeinsame Online-Präsenz; mit interaktiven Lernsituationen (Videomeeting parallel zu Moodle) ca. 4,5 Stunden • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen, Transferphase) bis zu 5 Tage (oder mehr) nach Workshopende im Moodle-Kursraum Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle Kursraum sind. Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-42-WiSe23-24 | Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln Leadership 1: Identifying and developing management skills Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP
Blockveranstaltung ECTS: Zertifikat & zusammen mit Leader
Einzeltermine: Mi 21.02.24 10:00 - 17:00 Online
Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln. - Doch was bedeutet es, gut zu führen?
- Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
- Verfüge ich über diese Kompetenzen?
- Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.) Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-43-WiSe23-24 | Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen. Leadership 2: Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP
Blockveranstaltung ECTS: Zertifikat & zusammen mit Leader
Einzeltermine: Do 22.02.24 10:00 - 17:00 Online
Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen. Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben. Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.) Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-44-WiSe23-24 | Digitale Rhetorik - Überzeugend auftreten in Online-Meetings Digital rhetoric - appearing convincingly in online meetings
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Do 22.02.24 - Fr 23.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online
Diese Veranstaltung soll den persönlichen Auftritt in Online-Veranstaltungen verbessern, denn immer mehr Meetings wer-den in virtuelle Räume verlagert. Zwar werden die grundlegenden Parameter der Kommunikation und Rhetorik nicht vollständig außer Kraft gesetzt, aber die persönliche digitale Präsenz ist stärker auf die Wirkung verbaler Kommunikation angewiesen. Die Elemente der klassischen Rhetorik und des semantischen Ausdrucks müssen also gekonnt in der Online-Welt adaptiert werden. Auf der anderen Seite reduziert, komprimiert und konzentriert die Digitalisierung unsere Sprache, durch den verstärk-ten Gebrauch von E-Mails, Instant Messaging und Chats, im privaten und im betrieblichen Umfeld. Es stellt sich also die Frage, welche Rolle Sprache für den Austausch im virtuellen Raum spielt, und wie wir über digitale Rhetorik unseren Auftritt in virtuellen Veranstaltungen verbessern können. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
CC-46-WiSe23-24 | Verhandlungs- und Gesprächsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation
Blockveranstaltung ECTS: Zertifikat & 1 CP empfohlen
Einzeltermine: Di 27.02.24 - Mi 28.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online
Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen. Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Inhalte und Themen Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen: • Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame Übereinkunft als Verhandlungserfolg • Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barrieren in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch • Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns • Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung: Argumentationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten 'Schlagfertigkeit' zeigen Ziel des Workshops: Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-49-WiSe23-24 | Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement Effective organisation - efficient time management
Blockveranstaltung ECTS: Zertifikat & 1CP empfohlen
Einzeltermine: Di 05.03.24 - Mi 06.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online
Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen. Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt. Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen. Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier… Inhalte und Themen • Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens • Reflexion der persönlichen Einstellungen • Zielsetzungsprozess und Zielformulierung - Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools • Exkurs: Motivation – Motivierung Ziele des Workshops Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild. Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-52-WiSe23-24 | Immersives Lernen und New Work Immersive Learning and New Work
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mi 13.03.24 - Do 14.03.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online
Blockveranstaltung Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung wer-den starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt da-bei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwick-lung der Mitarbeitenden zu kombinieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden. Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|
Gender- und Diversity-Kompetenzen
10-GS-9-03 | Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation Brücken bauen, Chancen nutzen
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 23.02.24 09:30 - 11:30 Online via Zoom Mo 04.03.24 - Do 07.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B1216
Dieser Kurs wird von Kristina Scheuermann unterrichtet.
In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken. Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen. Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln. Die Lernziele des Seminars umfassen: * Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen. * Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln. * Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden. Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen. Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.
| Kristina Silvera Scheuermann
|
CC-06-WiSe23-24 | Diversity and application process - how to use your assets (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Do 12.10.23 14:00 - 18:00 Online
Content: For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge, concerning options on the job market and application procedures. As an international student you can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your specific language skills and your local expertise for their business in Germany. As a student of business and IT you can use the specifics of your field of studies to differentiate yourself from other applicants. During the workshop we will • analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies, relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes for building a strategy for application • provide relevant information concerning the job market in Germany - with the aim of building an expedient search strategy (where do I find interesting employers) • create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs of employers for your application (written and verbal) Procedure for the online course: You participate via the Moodle learning room of beruf&leben GbR - there will be preparatory tasks and the possibility for interactive live plenary discussions. 5-6 days before the workshop you will receive the login code by email from the Career Center. In summary: - Material and tasks for preparation in the trainer-moderated Moodle course room approx. 5 days before workshop.
- Joint online presence; with interactive learning situations (video meeting parallel to Moodle) approx. 4 hours
- Feedback and follow-up (further work on workshop topics, transfer phase) up to 5 days (or more) after end of workshop in Moodle course room
Requirements on your side are: stable internet - and a laptop or PC with working audio/video. The preparatory tasks can be worked on at your own pace a few days before the workshop - for the "online presence phase" itself it is necessary that all participants are in the moodle classroom at the same time. Registrations for October run from 06 July to Thursday, 14 September 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Eva Reichmann
|
I. 4. Studium Generale
Bildung für nachhaltige Entwicklung
08-27-GS-1 | Co-creating knowledge for ocean and coastal sustainability (Kurs entfällt!) (in englischer Sprache) Block Seminar: February 20 th to 23 th | Cancelled
Blockveranstaltung ECTS: 3 (oder 6 with extended essay/Ha
Veranstaltungsinhalte: Key approaches for the holistic assessment and sustainable governance and management of marine and coastal social-ecological systems in the tropical regions will be introduced in this block seminar. With its inter- and transdisciplinary approach to the study of tropical coastal and marine systems, the Centre for Marine Tropical Research (ZMT) plays a leading role in linking and integrating social and natural science research approaches to as to generate actionable knowledge to support sustainable human-nature relations in coastal and marine regions of the tropical world. ZMT operates within the German marine research environment, in coastal science cooperation between Germany and partner countries in the tropics, and in international and intergovernmental global research and governance institutions. Lernziele/Kompetenzen: 1) Explain key concepts in ocean and coastal sustainability research. 2) Identify and explain key approaches/methods in inter- and transdisciplinary coastal and marine sustainability research 3) Apply or discuss in group exercises (and, if desired by the candidate in extended essay form “Hausarbeit”), some of the key research approaches/methods introduced.
Studien- und Prüfungsleistungen,Prüfungsformen: During the 4-day Block Seminar I/we (there are some other contributors) grade: 1) Individual participation; 2) a 10 min presentation of a short individual research/reading; 3) Group work; 4) Before or after the Block Seminar: If 6 CP are needed I will grade an extended essay (Hausarbeit 5-8 pages).
| Marion Glaser
|
08-27-GS-2 | Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit Python Introduction to Python Data Analysis and Visualization 5-tägiger Blockkurs in der Zeit von 9 bis 17Uhr
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 05.02.24 - Fr 09.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00
In der Veranstaltung wird ein Einstieg in die Programmiersprache Python gegeben. Der Fokus wird auf Datenverarbeitung und -visualisierung mit folgenden Inhalten gelegt:
1. Grundlagen zu Python (Anaconda, Jupyter Notebook) 2. Grundlagen zur Datensuche (NOAA, Pangaea, …) 3. Überblick über unterschiedliche Datenstrukturen und -typen (Arrays, Listen, Dataframes, Strings, Floats, …) 4. Einführung in geläufige Pakete zur Datenverarbeitung und deren Anwendung (u.a. NumPy, SciPy, Matplotlib, Pandas, …) 5. Umgang mit Fehlermeldungen 6. Datensätze einlesen, bearbeiten, filtern, zusammenführen und analysieren 7. Daten visualisieren 8. ChatGPT nutzen
Alle Inhalte werden durch praktische Übungen (während der Lehrveranstaltung und als Hausaufgaben für den nächsten Tag) begleitet. Ziel der Veranstaltung ist es, erste Hürden des Programmierens zu überwinden und ein Grundverständnis für das Arbeiten mit Python zu entwickeln. Der Fokus auf Datenverarbeitung unterstützt dabei eigene laufende bzw. kommende studentische Aufgaben (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten). Das Bearbeiten konkreter Aufgaben im Rahmen der integrierten Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit unterstützt das eigenständige Lösen von Problemen des Programmierens, was darüber hinaus dazu beiträgt weitere Funktionen von Python zu erkunden und anzuwenden.
| Stella Birlo
|
08-27-GS-3 | Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum - neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography
Blockveranstaltung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten. Das GS-Seminar wurde im Rahmen der Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wird parallel zum Seminar an der Universität Bremen ein Seminar mit gleichem Titel und Inhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Studierende der Geographie abgehalten. So wird auch eine Exkursion geplant, um den Austausch und die Vernetzung der Studierenden zu fördern.
| Melike Peterson
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08
Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
08-27-1-G1-2 | System Erde Earth System
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-1-MT1-1 | Einführung in die Kartographie Introduction to Cartography
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Einzeltermine: Do 09.11.23 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Fr 09.02.24 09:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Mi 03.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Tobias Tkaczick
|
08-28-HIS-5.1 | Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806) The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B1410 Di 23.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B1410
Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.
| Magnus Ressel
|
08-28-HIS-5.1a | Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806) The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410
Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.
| Magnus Ressel
|
08-28-HIS-5.1b | Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806) The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410
Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.
| Magnus Ressel
|
08-29-GS-21 | Comparing Welfare States in Europe (in englischer Sprache) [Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)
The goal of the seminar is to introduce students into comparative welfare state research, thereby focusing on welfare states in Europe. In the seminar we will discuss selected texts e.g. on typologies of welfare states, theories on welfare state development, comparative methods and different fields of social policy (e.g. old age security, unemployment security, family policy) in European welfare states. Perfect English skills are not required to participate in the course. However, students should be willing to read texts in English and to practice their English skills. At the end of the seminar students should know about the development of welfare policies in European welfare states, its (theoretical) background and the application of comparative methods.
| Dr. Julia Höppner
|
08-29-GS-24 | Housing deprivation in African cities []
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Housing is in great demand in growing cities in Africa. However, housing markets are characterized by privatization, informality and conflicts over land. As a consequence, informal strategies of renting, building and using housing are developing. The seminar will discuss these strategies
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-26 | Öffentliche Soziologie [Public Sociology]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Martin Seeliger
|
Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen
10-GS-9-06 | Von der Idee über den Charakter zur Geschichte
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 15:00 - 16:30 Externer Ort: CIP Labor (GW 2 A 3.390) (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 07.02.24 15:00 - 16:30
Organisatorischer Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar, der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
| Anja Claudia Steinhardt ((LB)) Dr. Ramona Kreis
|
ZPS 1-1-AB | Culture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education
Seminar ECTS: 2-3
Einzeltermine: Mo 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216 Fr 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890 Sa 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890 Fr 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580 Sa 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580
EW-L-GO-SQ: (a, b oder c) EW - L PE SQ: (a, b oder c) Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen? Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen. Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen. Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de
| Benjamin Weber (LB) Harald Peter Helmut Seelig (LB)
|
ZPS 1-1-EW | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Seminar ECTS: 6-12
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS) wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
Einzeltermine: Mo 22.01.24 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
EW-L-GO-SQ: (a, b oder c) EW - L PE SQ: (a, b oder c) Studio des Theaters der Versammlung (TdV) montags und donnerstags, jeweils 16-19 Uhr, im Theatersaal nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies" Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.deDas Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis. Ziele • Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen • Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS): tdvart@uni-bremen.de
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali Carolin Bebek
|
ZPS 1-1-EW | Culture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
EW-L-GO-SQ: (a, b oder c) EW - L PE SQ: (a, b oder c)
Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?
Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.
Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.
montags 14-16 Uhr, Theatersaal + Exkursionen
| Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali Carolin Bebek
|
ZPS 1-1-PP | Performanz, Performance, Performativität - Einführungsseminar zu kulturellen und künstlerischen Performativitätstheorien Performanz/performance, performativity - an introduction to cultural and artistic theories of performativity
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)
EW-L-GO-SQ: (a, b oder c) EW - L PE SQ: (a, b oder c)
Das Seminar bietet einen historischen und systematischen Überblick zu zentralen Etappen der Performativitätstheorie anhand prominenter Theoretiker*innen wie John Austin, Judith Butler, Richard Schechner, Erika Fischer-Lichte und Diana Taylor.
| Dr. Anna Suchard, Ph.D.
|
ZPS 1-1-PW | Produktionsworkshop Performance Studies "C copy A, verschlüsselt!" Workshop Performance Studies "C copy A, encrypted!"
Seminar ECTS: 2-3
Einzeltermine: Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. So 12.11.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Sa 02.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. So 03.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B2890 So 14.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890 Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) So 28.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
EW-L-GO-SQ: (a, b oder c) EW - L PE SQ: (a, b oder c) nur für TN des Zusatzstudiums "Performance Studies"
| N. N.
|
II. Internationalisierung
Internationales Modul
08-zsp-GS-1029 | Environment, Frontiers and Development (in englischer Sprache) [Block 26-28/2/2024] South American Controversies and Contestation (International Module Social Sciences)
Vorlesung ECTS: 1-3
Einzeltermine: Mo 26.02.24 - Di 27.02.24 (Mo, Di) 10:00 - 14:00 GW2 B2890 Mi 28.02.24 10:00 - 14:00 GW2 B1580
The mini-course will have 3 teaching sessions (respectively on nature and development; developmentalistm and neoliberalisation of nature; impacts and reactions; alternatives and perspectives) and a final workshop for the students to give presentations. Each session will take 3 hours and will be followed by individual reading and meetings with the lecturer
| Michael Thiele N. N.
|
08-zsp-GS-1030 | Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache) Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
Seminar ECTS: 3-4
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 13.01.24 09:00 - 20:00 Meeting at Bremen HBF - 9:05 on track 1 (train RE to hannover leaves at 9:17)
Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany. - Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
- Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
- Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
- Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen
| Michael Thiele
|
Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).
GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)
Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
08-27-FD3-1a | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Physiogeographie in der Mittelstufe Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Geographie in Alphabetisierungs-,Vor- und Kooperationsklassen sowie im inklusiven und GUP-Unterricht (mit Exkursionen und Hospitationen) Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit experimentellem Schwerpunkt concepts in social science courses
Seminar
Einzeltermine: Mi 18.10.23 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Di 06.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Mi 07.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1170 Do 08.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-27-FD3-3 | Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende Principals and methods of teaching geography
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 17:30 - 19:30 GW2 B2880 Fr 15.12.23 17:30 - 20:30 GW2 B2880 Sa 16.12.23 - So 17.12.23 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880 Sa 06.01.24 - So 07.01.24 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3-1a | Klassenfahrten im Geschichtskurs – Planung und Vorbereitung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3-1b | Ab ins Archiv
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2200 (2 SWS) Ort: Staatsarchiv
Einzeltermine: Fr 03.11.23 10:00 - 12:00 Staatsarchiv Bremen
Wir werden uns im Staatsarchiv mit regionalen Quellen zum Themenbereich "Weimarer Republik" befassen und anschließend mit diesen Quellen Unterrichtsmaterial entwickeln.
| Sabine Horn
|
08-28-FD3-2 | Ergebnissicherung und Leistungsbewertung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD3-3 | "Crashkurs Geschichte"
Blockveranstaltung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2200 GW2 B1580
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.1.1 | Sozialisation und Berufsorientierung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 15.12.23 09:00 - 17:00 FVG M0160 Sa 16.12.23 09:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen, aber auch in und durch die Familie sowie andere gesellschaftliche Kontexte. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet und durch die Familie beeinflusst wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für die Berufswahl werden thematisiert. Die Berufsorientierung wird darüber hinaus vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Gestaltung der Erwerbsbiographie sowie unter Genderaspekten betrachtet. ACHTUNG: die Veranstaltung findet in Präsenz und virtuell statt. Sie findet wöchentlich wie angekündigt bis einschließlich 11.12.2023 statt und endet mit einem BLOCK am Freitag, den 15.12.2023 und Samstag, den 16.12.2023 (Uhrzeiten werden gemeinsam festgelegt).
| PD Dr. Simone Haasler
|
08-28-FD3.2.1 | Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-28-FD3.3 | Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende Political Education for History and Geography students
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Sarah Göhmann
|
GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)
08-27-FD5-1 | Geographisches Lehren und Lernen als Forschungsgegenstand Fieldworks in teaching geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Die Lehrveranstaltung wird teilweise nach Vereinbarung mit den Teilnehmer*innen geblockt.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)
08-27-5-WR-1 | Vulkaninsel Teneriffa - Nachhaltigkeit im subtropischen Paradies Sustainability on a subtropical paradise - the volcanic island of Tenerife Blockveranstaltung vor der Exkursion
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Di 10.10.23 16:00 - 18:00 FVG M2010
Termin folgt.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Christian Wittlich
|
08-27-5-WR-2 | Geländeaufenthalt Teneriffa Fieldtrip to Tenerife 10 Tage im Zeitraum 05.03. - 25.03.2024
Exkursion ECTS: 3
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Christian Wittlich
|
08-27-9-LAR-1 | Physische Geographie Physical Geography
Seminar ECTS: 4,5
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-9-LAR-2 | Humangeographische Regionalforschung Social and Cultural Area Studies
Seminar ECTS: 4,5
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170
| Dr. Johannes Herbeck
|
GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)
Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
08-27-FD3-1a | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Physiogeographie in der Mittelstufe Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Geographie in Alphabetisierungs-,Vor- und Kooperationsklassen sowie im inklusiven und GUP-Unterricht (mit Exkursionen und Hospitationen) Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit experimentellem Schwerpunkt concepts in social science courses
Seminar
Einzeltermine: Mi 18.10.23 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Di 06.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Mi 07.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1170 Do 08.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-27-FD3-3 | Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende Principals and methods of teaching geography
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 17:30 - 19:30 GW2 B2880 Fr 15.12.23 17:30 - 20:30 GW2 B2880 Sa 16.12.23 - So 17.12.23 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880 Sa 06.01.24 - So 07.01.24 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3-1a | Klassenfahrten im Geschichtskurs – Planung und Vorbereitung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3-1b | Ab ins Archiv
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2200 (2 SWS) Ort: Staatsarchiv
Einzeltermine: Fr 03.11.23 10:00 - 12:00 Staatsarchiv Bremen
Wir werden uns im Staatsarchiv mit regionalen Quellen zum Themenbereich "Weimarer Republik" befassen und anschließend mit diesen Quellen Unterrichtsmaterial entwickeln.
| Sabine Horn
|
08-28-FD3-2 | Ergebnissicherung und Leistungsbewertung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD3-3 | "Crashkurs Geschichte"
Blockveranstaltung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2200 GW2 B1580
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.1.1 | Sozialisation und Berufsorientierung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 15.12.23 09:00 - 17:00 FVG M0160 Sa 16.12.23 09:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen, aber auch in und durch die Familie sowie andere gesellschaftliche Kontexte. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet und durch die Familie beeinflusst wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für die Berufswahl werden thematisiert. Die Berufsorientierung wird darüber hinaus vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Gestaltung der Erwerbsbiographie sowie unter Genderaspekten betrachtet. ACHTUNG: die Veranstaltung findet in Präsenz und virtuell statt. Sie findet wöchentlich wie angekündigt bis einschließlich 11.12.2023 statt und endet mit einem BLOCK am Freitag, den 15.12.2023 und Samstag, den 16.12.2023 (Uhrzeiten werden gemeinsam festgelegt).
| PD Dr. Simone Haasler
|
08-28-FD3.2.1 | Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-28-FD3.3 | Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende Political Education for History and Geography students
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Sarah Göhmann
|
Studienfach Geographie und ISSU (Neu)
08-27-9-IM-Geo-1A | Geographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Gender Geography II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-9-IM-Geo-1B | Geographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Gender Geography II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geographie, B.Sc./ B.A./LA
Orientierung und Information
Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
08 Geographie | Blockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02 Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben
Vorlesung
Einzeltermine: Mo 23.10.23 08:45 - 11:30 HS 2010
| Mihaela Gianina Torozan
|
08 Geographie | Blockveranstaltung: Safety training including Fire Drill, Ref.02 (in englischer Sprache) Safety training including Fire Drill For new English-speaking students and those that have not attended before
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 27.10.23 13:30 - 16:00 HS 2010
| Mihaela Gianina Torozan
|
08-27-1-1 | Orientierungswoche Geographie vom 9.-13.10.2023 Orientation week Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 10.10.23 10:00 - 12:30 Begrüßung und Vorstellung des Instituts, GW2 B2890 Di 10.10.23 13:30 - 14:45 Einführung Bachelor (Vollfach) GW2 B3009 Mi 11.10.23 09:15 - 11:30 Introduction Master of Science PGEH GW2 B1150 Mi 11.10.23 10:00 - 11:30 Einführung Bachelor (PF,KF;LA), GW2 B3010 Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 Einführung MA Stadt- und Regionalentwicklung GW2 B1150 Do 12.10.23 14:00 - 15:00 Einführung Bachelor (KF;LA),MEd, GW2 B1150
| Julia Lossau Prof. Dr. Benjamin Marzeion Friedrich Meyer zu Erbe Ivo Mossig Michael Thiele Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner
|
Bachelor Geographie Pflichtbereich
GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)
Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
08-27-1-G1-1 | Gesellschaft und Raum Society and Space
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
| Ivo Mossig Julia Lossau
|
08-27-1-G1-2 | System Erde Earth System
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)
08-27-2-GT | Anmeldung zum Modul GEO-GT (4-tägige Exkursionen) Teilnehmerbeschränkungen
Exkursion
Tragen Sie sich bitte in diese "Veranstaltung" ein und überweisen die Anzahlung auf das Exkursionskonto. Weitere Infos zu diesem Verfahren stehen in der Ankündigung zu den 4-tägigen Exkursionen, die Ende Januar als Datei verbreitet werden und dann auch hier heruntergeladen werden können.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-P1: Einführungsprojekt Geographie (MV: Mossig)
Eine Projektveranstaltung ist zu belegen (VF) (9 CP)
08-27-1-P1-1A | Einführungsprojekt - Kurs A: Schwerpunkt Humangeographie
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Einzeltermine: Mo 11.03.24 09:00 - 14:00 SFG 0140
| Ivo Mossig Dr. Elena Samonova
|
08-27-1-P1-1B | Einführungsprojekt - Kurs B: Schwerpunkt Physische Geographie
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 FVG M0160 (4 SWS)
| Stella Birlo Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-MT/MT1: Kartographie und GIS (MV: Tkaczick)
Die Vorlesung und eine Übung sind zu belegen (VF, PF, KF, LA) (6 CP)
08-27-1-MT1-1 | Einführung in die Kartographie Introduction to Cartography
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Einzeltermine: Do 09.11.23 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Fr 09.02.24 09:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Mi 03.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2A | Einführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A Introduction to Geographic Information Systems - Course A
Übung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Einzeltermine: Mo 16.10.23 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2B | Einführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B Introduction to Geographic Information Systems - Course B
Übung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 SWS)
Einzeltermine: Mo 16.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2C | Einführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C Introduction to Geographic Information Systems - Course C
Übung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (1 SWS)
Einzeltermine: Mo 16.10.23 14:00 - 16:00
| Tobias Tkaczick
|
08-27-1-MT1-2D | Einführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs D Introduction to Geographic Information Systems - Course C
Übung ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 16.10.23 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
| Tobias Tkaczick
|
GEO-MT3: Geographische Informationssysteme II (MV: Tkaczick)
Eine Übung ist zu belegen (VF, PF) (6 CP)
08-27-3-MT3-1A | Geographische Informationssysteme 2- Kurs A Geogaphic Information Systems 2
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-3-MT3-1B | Geographische Informationssysteme 2- Kurs B Geographic Information Systems 2
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
GEO-P2: Studienprojekt (MV: Flitner)
Ein Projekt entsprechend des Studienschwerpunkts ist zu belegen VF, PF) (9 CP)
08-27-5-P2-1A | Projektmodul Humangeographie Project module human geography
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (3 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-27-5-P2-1B | Projektmodul Physische Geographie Project modul physical geography
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M0160 (3 SWS)
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-BABSc/BM: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
08-27-7-BABSc-1 | Bachelorseminar Bachelor Seminar
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-7-BABSc-2 | Bachelorkolloquium Bachelor Colloquium
Colloquium
Für eine Teilnahme am Februarkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem verherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.
| Michael Thiele
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1
Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.
GEO-WH2: Sustainability Studies (MV: Flitner)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WH2-1 | Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven Sustainable Development: Concepts and Perspectives
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
| Leonie Tuitjer
|
08-27-3-WH2-2A | Urbane Räume im Klimawandel Urban spaces in a changing climate
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-3-WH2-2B | Mobilität und Nachhaltigkeit Mobility and Sustainability
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Leonie Tuitjer
|
08-27-3-WH2-2C | Umweltgerechtigkeit Environmental Justice
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)
Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WP2-1 | Grundlagen der Biogeographie Basics of Biogeography
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Dr. Karin Steinecke
|
08-27-3-WP2-2A | Klimageographisches Seminar Seminar in Climate Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 GW2 B1170 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-3-WP2-2B | Klimageographisches Seminar Seminar in Climate Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Dr. Gerald Lohmann
|
08-27-3-WP2-2C | Seminar in Climate Geography (in englischer Sprache) Klimageographisches Seminar
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Dr. Muhammad Shafeeque
|
GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)
Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
05-BGW-EE1-1 | Dynamik der Erde
Vorlesung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
| Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Prof. Dr. Frank Lisker
|
05-BGW-EE1-2 | Gesteinbestimmung
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS) 1. Kurs wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS) 2. Kurs
(2 Kurse)
| Dr. Thomas Pape Dr. Katharina Streuff Dr. Miriam Römer
|
05-BGW-EE1-3 | Einführung in die Geländearbeit
Geländeübung ECTS: 2
2 SWS Zeit: n.V.
| Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Dr. Katharina Streuff
|
GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)
Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
08-27-5-WR-1 | Vulkaninsel Teneriffa - Nachhaltigkeit im subtropischen Paradies Sustainability on a subtropical paradise - the volcanic island of Tenerife Blockveranstaltung vor der Exkursion
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Di 10.10.23 16:00 - 18:00 FVG M2010
Termin folgt.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Christian Wittlich
|
08-27-5-WR-2 | Geländeaufenthalt Teneriffa Fieldtrip to Tenerife 10 Tage im Zeitraum 05.03. - 25.03.2024
Exkursion ECTS: 3
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Christian Wittlich
|
SOZ-STM2/STM2a: Statistik und Methoden II (MV: A. Blohm)
Beide Vorlesungen und eine Übung sind zu absolvieren (12 CP). Bei Wahl von SOZ-STM2/STM2a als Wahlpflichtmodul müssen im Vollfach nur noch 18 CP (statt 21 CP) benotete General Studies absolviert werden.
08-29-3-M2 | Methoden II [Methods of Social Research II]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen; Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;
| Prof. Dr. Betina Hollstein Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-3-ST2 | Statistik II [Social Statistics, Part II]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein. Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-3-ST2-01 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-02 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-03 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-04 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-07 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-09 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-10 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-11 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-12 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.
GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
08-27-3-B1-1A | Berufsorientierung I Professional Orientation in Geography
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
| Lorenz Gottwalles Dr. Gerald Lohmann
|
GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
08-27-5-B2-1 | Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium Professional Orientation in Geography II (with Internship)
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.
| Lorenz Gottwalles Dr. Gerald Lohmann
|
GS: Angebote für den General Studies Bereich
Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
08-27-GS-1 | Co-creating knowledge for ocean and coastal sustainability (Kurs entfällt!) (in englischer Sprache) Block Seminar: February 20 th to 23 th | Cancelled
Blockveranstaltung ECTS: 3 (oder 6 with extended essay/Ha
Veranstaltungsinhalte: Key approaches for the holistic assessment and sustainable governance and management of marine and coastal social-ecological systems in the tropical regions will be introduced in this block seminar. With its inter- and transdisciplinary approach to the study of tropical coastal and marine systems, the Centre for Marine Tropical Research (ZMT) plays a leading role in linking and integrating social and natural science research approaches to as to generate actionable knowledge to support sustainable human-nature relations in coastal and marine regions of the tropical world. ZMT operates within the German marine research environment, in coastal science cooperation between Germany and partner countries in the tropics, and in international and intergovernmental global research and governance institutions. Lernziele/Kompetenzen: 1) Explain key concepts in ocean and coastal sustainability research. 2) Identify and explain key approaches/methods in inter- and transdisciplinary coastal and marine sustainability research 3) Apply or discuss in group exercises (and, if desired by the candidate in extended essay form “Hausarbeit”), some of the key research approaches/methods introduced.
Studien- und Prüfungsleistungen,Prüfungsformen: During the 4-day Block Seminar I/we (there are some other contributors) grade: 1) Individual participation; 2) a 10 min presentation of a short individual research/reading; 3) Group work; 4) Before or after the Block Seminar: If 6 CP are needed I will grade an extended essay (Hausarbeit 5-8 pages).
| Marion Glaser
|
08-27-GS-2 | Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit Python Introduction to Python Data Analysis and Visualization 5-tägiger Blockkurs in der Zeit von 9 bis 17Uhr
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 05.02.24 - Fr 09.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00
In der Veranstaltung wird ein Einstieg in die Programmiersprache Python gegeben. Der Fokus wird auf Datenverarbeitung und -visualisierung mit folgenden Inhalten gelegt:
1. Grundlagen zu Python (Anaconda, Jupyter Notebook) 2. Grundlagen zur Datensuche (NOAA, Pangaea, …) 3. Überblick über unterschiedliche Datenstrukturen und -typen (Arrays, Listen, Dataframes, Strings, Floats, …) 4. Einführung in geläufige Pakete zur Datenverarbeitung und deren Anwendung (u.a. NumPy, SciPy, Matplotlib, Pandas, …) 5. Umgang mit Fehlermeldungen 6. Datensätze einlesen, bearbeiten, filtern, zusammenführen und analysieren 7. Daten visualisieren 8. ChatGPT nutzen
Alle Inhalte werden durch praktische Übungen (während der Lehrveranstaltung und als Hausaufgaben für den nächsten Tag) begleitet. Ziel der Veranstaltung ist es, erste Hürden des Programmierens zu überwinden und ein Grundverständnis für das Arbeiten mit Python zu entwickeln. Der Fokus auf Datenverarbeitung unterstützt dabei eigene laufende bzw. kommende studentische Aufgaben (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten). Das Bearbeiten konkreter Aufgaben im Rahmen der integrierten Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit unterstützt das eigenständige Lösen von Problemen des Programmierens, was darüber hinaus dazu beiträgt weitere Funktionen von Python zu erkunden und anzuwenden.
| Stella Birlo
|
08-27-GS-3 | Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum - neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography
Blockveranstaltung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten. Das GS-Seminar wurde im Rahmen der Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wird parallel zum Seminar an der Universität Bremen ein Seminar mit gleichem Titel und Inhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Studierende der Geographie abgehalten. So wird auch eine Exkursion geplant, um den Austausch und die Vernetzung der Studierenden zu fördern.
| Melike Peterson
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
08-zsp-GS-1030 | Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache) Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
Seminar ECTS: 3-4
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 13.01.24 09:00 - 20:00 Meeting at Bremen HBF - 9:05 on track 1 (train RE to hannover leaves at 9:17)
Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany. - Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
- Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
- Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
- Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen
| Michael Thiele
|
09-50-M89-A4 | Jugendliche Lebenswelten in der postmigrantischen Stadt erforschen Exploring youth lifeworlds in the postmigrant city
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der postmigrantischen Stadt. Topographien postmigrantischer „Jugend“ befördern marginalisierte Perspektiven sowie neue Fragestellungen ins Zentrum kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung: Wie lassen sich jugendliche Lebenswelten aus der Perspektive der Migration verstehen? Wie artikuliert sich das Postmigrantische in der städtischen Vielfalt jugendlicher Lebenswelten? Wie (er)leben und erfahren Jugendliche ihren städtischen und postmigrantischen Alltag? Wie werden Fragen von Zugehörigkeit und Differenzerfahrung verhandelt? Im ersten Teil des Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Studien und Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung. Im Fokus stehen dabei vor allem postmigrantische Perspektiven, die der in der öffentlichen Debatte und Forschung dominierenden, defizitären Problemsicht auf „Jugend am Rande der Stadt“ (Preissing 2019) differenziertere Einblicke in urbane Lebensrealitäten entgegenstellen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir z.T. gemeinsam und in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Seminar-Exkursionen (Jugendfreizi-Einrichtungen, Schulen) begleitet und ergänzt werden. Die Ergebnisse unserer Forschungen wollen wir in einem gemeinsam zu gestaltenden (digitalen) Magazin /Themenheft dokumentieren. Als ein Schwerpunktseminar im fortgeschrittenen Semester werden regelmäßige Teilnahme, sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit für eine erfolgreiche Leistungsbewertung vorausgesetzt. Alle weiteren Infos zu Seminarorganisation, Literatur und Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung vermittelt.
| Dr. Martina Grimmig Philip Roth (Lecturer)
|
Bachelor Geographie Fachdidaktik
GEO-FD2: Geographieunterricht in Theorie und Praxis (MV: F. Meyer zu Erbe)
Lehramtsstudierende müssen im 5. Fachsemester beide Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
08-27-FD2-1 | Planung des Geographieunterrichts Curriculum planning in geography courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 18.01.24 14:00 - 16:00 SFG 2060 Do 18.01.24 16:00 - 18:00 SFG 2080
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD2-2A | Analyse des Geographieunterrichts Evaluation of geography courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt). Das Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit) Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD2-2B | Analyse des Geographieunterrichts Evaluation of geography courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (FD2-OL Teilnehmer*innen werden z.T. anschließend in Kohorte FD4 überführt). Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit) Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Angebote der Geographie für andere Studiengänge
Speziell für andere Studiengänge angebotene Veranstaltungen aus der Geographie werden hier aufgeführt. Bei Fragen erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Fachbereich.
BiPEb, Bachelor ISSU (B-Fach, C-Fach)
Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden. Im 4. Semester müssen die Vorlesungen aus GEO-G3 sowie die hier aufgeführte Übung absolviert werden. Im 5./6. Semester bitte die Veranstaltungen gemäß der Modulbeschreibung GGR2 auswählen.
08-27-3-M7-1A | Einführung in die Geographie für ISSU-Studierende Geography of North Germany
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Philipp Hoppe Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-3-M7-1B | Einführung in die Geographie für ISSU-Studierende Geography of North Germany
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Friedrich Meyer zu Erbe David Wagner, M.A.
|
BiPEb, Master of Education ISSU (B-Fach, C-Fach)
Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden.
08-27-9-IM-Geo-1A | Geographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Gender Geography II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-9-IM-Geo-1B | Geographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Gender Geography II
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-27-FD3-1a | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Physiogeographie in der Mittelstufe Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Geographie in Alphabetisierungs-,Vor- und Kooperationsklassen sowie im inklusiven und GUP-Unterricht (mit Exkursionen und Hospitationen) Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit experimentellem Schwerpunkt concepts in social science courses
Seminar
Einzeltermine: Mi 18.10.23 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Di 06.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Mi 07.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1170 Do 08.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-28-FD3-1a | Klassenfahrten im Geschichtskurs – Planung und Vorbereitung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
08-28-FD3-1b | Ab ins Archiv
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2200 (2 SWS) Ort: Staatsarchiv
Einzeltermine: Fr 03.11.23 10:00 - 12:00 Staatsarchiv Bremen
Wir werden uns im Staatsarchiv mit regionalen Quellen zum Themenbereich "Weimarer Republik" befassen und anschließend mit diesen Quellen Unterrichtsmaterial entwickeln.
| Sabine Horn
|
08-28-FD3-2 | Ergebnissicherung und Leistungsbewertung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD3.1.1 | Sozialisation und Berufsorientierung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 15.12.23 09:00 - 17:00 FVG M0160 Sa 16.12.23 09:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen, aber auch in und durch die Familie sowie andere gesellschaftliche Kontexte. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet und durch die Familie beeinflusst wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für die Berufswahl werden thematisiert. Die Berufsorientierung wird darüber hinaus vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Gestaltung der Erwerbsbiographie sowie unter Genderaspekten betrachtet. ACHTUNG: die Veranstaltung findet in Präsenz und virtuell statt. Sie findet wöchentlich wie angekündigt bis einschließlich 11.12.2023 statt und endet mit einem BLOCK am Freitag, den 15.12.2023 und Samstag, den 16.12.2023 (Uhrzeiten werden gemeinsam festgelegt).
| PD Dr. Simone Haasler
|
08-28-FD3.2.1 | Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden
08-27-FD3-3 | Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende Principals and methods of teaching geography
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 17:30 - 19:30 GW2 B2880 Fr 15.12.23 17:30 - 20:30 GW2 B2880 Sa 16.12.23 - So 17.12.23 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880 Sa 06.01.24 - So 07.01.24 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3-3 | "Crashkurs Geschichte"
Blockveranstaltung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2200 GW2 B1580
| Sabine Horn
|
08-28-FD3.3 | Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende Political Education for History and Geography students
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Sarah Göhmann
|
Mastermodul HIS-FD 5
08-28-FD5 | Colloquium
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
Geschichte, B.A./LA
Bachelor
Veranstaltungen in der Orientierungswoche
08-28-1-1a | Allgemeine Einführung in das Studium der Geschichte
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 09.10.23 - Di 10.10.23 (Mo, Di) 10:00 - 12:00 GW2 B2900
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1b | Vorstellung der Lehrenden
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 10.10.23 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1c | Organisatorische Fragen des Studiums in Kleingruppen
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 11.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B2890
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1d | Stundenplanberatung
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 12.10.23 14:00 - 16:00 GW2 B2890
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-1-1f | Schnacken mit dem StugA
Blockveranstaltung
| Dr. Imke Sturm-Martin
|
08-28-M1-1d | Einführung in das Bachelorstudium der Geschichte (mit und ohne Lehramtsbezug) Präsenzveranstaltung
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 GW2 B2890
| Dr. Imke Sturm-Martin Sabine Horn Dr. Jan Ulrich Büttner
|
HIS 1 Einführung in das Studium der Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(KF) 6 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
08-28-HIS-1.1 | Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft Introduction to Studying History
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0140
Einzeltermine: Mi 22.11.23 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Mo 27.11.23 14:00 - 16:00 OEG, 2. Stock Di 30.01.24 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Mo 22.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B1820
Die Vorlesung findet wöchentlich und in Präsenz statt und schließt ab mit einer Klausur zu den Themen und Inhalten der gesamten Veranstaltung. Sie leistet eine Einführung in das Fach, seine Geschichte und Besonderheiten und führt ein in wichtige Themenfelder, Literatur und Forschungskontroversen. Lektüren werden zur jeweiligen Sitzung online zur Verfügung gestellt. Studierende belegen die Veranstaltung
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-1.1a | Grundlagen historischen Arbeitens Basics of historical work
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100 GW1 A0010 SFG 2030 GW2 B3850 (2 SWS)
Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Skills, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.
| Sophia Gröschel
|
08-28-HIS-1.1b | Grundlagen historischen Arbeitens Basics of historical work
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1580 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)
Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Skills, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.
| Lisa Hellriegel
|
08-28-HIS-1.1c | Grundlagen historischen Arbeitens Basics of historical work
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 SWS)
Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Fähigkeiten und Arbeitstechniken, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.
| Fabienne Stefanie Müller Fritz Kusch
|
08-28-HIS-1.1d | Grundlagen historischen Arbeitens Basics of historical work
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Fähigkeiten und Arbeitstechniken, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.
| Charlotta Cordes
|
HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
08-28-HIS-2.1 | Geschichte der Stadt Rom History of the city of Rome
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2a | Geschichte der Stadt Rom History of the city of Rome
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2b | Geschichte der Stadt Rom History of the city of Rome
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
08-28-HIS-3.1 | Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Alteritätserfahrungen im Mittelalter Experiences of alterity in the Middle Ages
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-3.2 | Kaiser Heinrich II. – ein Bayer auf dem Thron (1002-1024) Emperor Henry II. – a Bavarian on the throne (1002-1024)
Proseminar
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 SFG 2060 (4 SWS)
| Christoph Wieselhuber
|
HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
08-28-HIS-4.1.1 | Wenn das Militär die Macht übernimmt: Der Putsch in Chile 1973 When the Military Seizes Power: The Chilean Militray Coup in 1973
Proseminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 07.11.23 17:00 - 20:00 um 17:00 Uhr gemeinsame Fahrt zum Kommunalkino City46: Patricio Guzmán, Mi país imaginario Di 19.12.23 18:00 - 20:00 MACHUCA von Andrés Wood in GW2 B2880. Bitte beachten Sie den Raumwechsel. Di 30.01.24 17:00 - 20:00 um 17:00 Uhr gemeinsame Fahrt zum City46: Spielfilm Chile, 1976
| Mara Fritzsche Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-4.1.2 | Wenn das Militär die Macht übernimmt: Der Putsch in Chile 1973 When the Military Seizes Power: The Chilean Militray Coup in 1973
Proseminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Mara Fritzsche
|
08-28-HIS-4.2 | Europäische Arbeitsmigration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts European labour migration in the second half of the 20th
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| Veronika Settele
|
08-28-HIS-4.3 | Die Entdeckung der Gesellschaft: Sozialforschung, Sozialpolitik und soziale Bewegung im langen 19. Jahrhundert The Discovery of Society: Social Research, Social Policy, and Social Movements in the Long 19th Century
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS) wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Martin Hans Herrnstadt
|
HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
08-28-HIS-5.1 | Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806) The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B1410 Di 23.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B1410
Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.
| Magnus Ressel
|
08-28-HIS-5.1a | Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806) The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410
Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.
| Magnus Ressel
|
08-28-HIS-5.1b | Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806) The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410
Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.
| Magnus Ressel
|
HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
08-28-HIS-6.1 | Climate Change is History. Wie sich die Geschichte des Klimawandels schreiben lässt Climate Change is History. How to Write a History of Climate Change
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 06.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2060
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-6.3 | Theoretische und methodische Grundlagen der Gefühlsgeschichte Theoretical and Methodological Foundations of a History of Emotions
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
In Antwort auf die Frage „Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?“ schrieb die deutsche Historikerin Ute Frevert in einem Aufsatz prägnant, dass Gefühle sowohl eine Geschichte haben als auch Geschichte machen. Aber was sind Gefühle eigentlich? Und wie lassen sie sich als historischer Untersuchungsgegenstand greifen? In den ersten Wochen des Seminars werden wir uns mit den wichtigsten emotionstheoretischen Überlegungen beschäftigen, auf die sich die noch junge Gefühlsgeschichte bislang stützt. In der zweiten Hälfte des Seminars blicken wir auf den konkreten methodischen und theoretischen Unterbau aktueller Forschungsarbeiten, die politische Ängste, die Krankheit Krebs und Sexualaufklärungskampagnen in der Bundesrepublik Deutschland emotionshistorisch beleuchten. In diesem Zusammenhang schauen wir uns auch eine Vielzahl historischer Quellen an und üben uns in gefühlsgeschichtlicher Quellenkritik und -interpretation.
| Sophia Gröschel
|
08-28-HIS-6.4 | „Nie wieder“!? Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen vom Tabubruch zur Staatsraison. „Never again“!? Remembrance of National Socialist crimes from breaking taboos to reasons of state.
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 25.11.23 10:00 - 16:00 Denkort Bunker Valentin, Rekumer Siel 1, 28777 Bremen-Farge
| Marcus Meyer
|
08-28-HIS-7.5.2 | Körper, Differenz, Gesellschaft im Mittelalter (in englischer Sprache) Body, difference, society in the Middle Ages
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum)
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-M27-1-PG-A1-1 | Introduction to European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache) Einführung in die Prähistorische Archäologie von Europa
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-M27-1-PG-A1-2 | Methods of European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache) Methoden der Prähistorischen Archäologie in Europa
Übung ECTS: 6
Blockveranstaltung
| Prof. Dr. Uta Halle
|
HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.1.1 | Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 1 Images and Visual Culture in the Middle Ages 1
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-7.1.2 | Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 2 Images and Visual Culture in the Middle Ages 2
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Dr. Jan Ulrich Büttner Prof. Dr. Cordula Nolte
|
HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.2 | Ukrainische Displaced Person nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD Ukrainian Displaced Person after the Second World War in the FRG
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 02.10.23 09:00 - 13:00 IW3 0330 Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:00 IW3 0330 Mo 30.10.23 - So 05.11.23 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung: 2.10.-6.10. und 30.10.-5.11.2023 ganztägig Durch die Nationalsozialisten als ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge verschleppt, befanden sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs ca. drei Millionen UkrainerInnen in den von den Alliierten befreiten Gebieten. Da viele aus Angst vor staatlicher Repression oder Ablehnung der Sowjetunion nicht in diese zurückkehren wollten, setzte der sowjetische Staat die Repatriierung unter Zwang durch. Jedoch blieben auch nach Ende der Zwangsrepatriierung Ende 1945 ca. 200 000 bis 250 000 UkrainerInnen als Displaced Persons (DPs) in Westdeutschland. In DP-Camps untergebracht, schuf die ukrainische Diaspora hier ein vielfältiges politisches und kulturelles Leben, mit dem wir uns in diesem Seminar näher beschäftigen wollen. Zusammen mit einer Gruppe ukrainischer Studierender der Universität Tscherniwzi werden wir in der Woche vom 30.10.-3.11. mit Beständen ukrainischer DPs arbeiten, die sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa befinden. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen auf dem Programm. Um einen intensiven Austausch mit den ukrainischen Studierenden zu ermöglichen, besteht die Option, während der Projektwoche zusammen mit diesen im Lidice-Haus Bremen zu übernachten. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet am 2.10. und 4.-6.10. von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt.
| Muriel Nägler
|
HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.3.1a | Mittelalter-Dinge. Kultur - Gesellschaft - Realien Medieval Artifacts and Material Culture of the Middle Ages
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
08-28-HIS-7.3.1b | Die Welt der Dinge und Sachen: Sachkultur und Alltagsgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit Sources for everyday-history of the middle ages and early modern times
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 18.01.24 16:00 - 17:30 Landesarchäologie Postamt an der Weide
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-7.3.2 | Transnationale gesellschaftliche Reformbewegungen um 1900 Transnational movements of social reform around 1900
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| Veronika Settele
|
HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.5.1 | Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited II Medieval Stories. Narrative Texts revisited II
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (4 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
08-28-HIS-7.6.1 | Das „American Empire“ in den 1920er und 1930er Jahren The American Empire in the 1920s and 1930s
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
| David Noack
|
HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.1.1 | Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 1 Images and Visual Culture in the Middle Ages 1
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-7.1.2 | Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 2 Images and Visual Culture in the Middle Ages 2
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Dr. Jan Ulrich Büttner Prof. Dr. Cordula Nolte
|
HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.2 | Ukrainische Displaced Person nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD Ukrainian Displaced Person after the Second World War in the FRG
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 02.10.23 09:00 - 13:00 IW3 0330 Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:00 IW3 0330 Mo 30.10.23 - So 05.11.23 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung: 2.10.-6.10. und 30.10.-5.11.2023 ganztägig Durch die Nationalsozialisten als ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge verschleppt, befanden sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs ca. drei Millionen UkrainerInnen in den von den Alliierten befreiten Gebieten. Da viele aus Angst vor staatlicher Repression oder Ablehnung der Sowjetunion nicht in diese zurückkehren wollten, setzte der sowjetische Staat die Repatriierung unter Zwang durch. Jedoch blieben auch nach Ende der Zwangsrepatriierung Ende 1945 ca. 200 000 bis 250 000 UkrainerInnen als Displaced Persons (DPs) in Westdeutschland. In DP-Camps untergebracht, schuf die ukrainische Diaspora hier ein vielfältiges politisches und kulturelles Leben, mit dem wir uns in diesem Seminar näher beschäftigen wollen. Zusammen mit einer Gruppe ukrainischer Studierender der Universität Tscherniwzi werden wir in der Woche vom 30.10.-3.11. mit Beständen ukrainischer DPs arbeiten, die sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa befinden. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen auf dem Programm. Um einen intensiven Austausch mit den ukrainischen Studierenden zu ermöglichen, besteht die Option, während der Projektwoche zusammen mit diesen im Lidice-Haus Bremen zu übernachten. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet am 2.10. und 4.-6.10. von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt.
| Muriel Nägler
|
HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.3.1a | Mittelalter-Dinge. Kultur - Gesellschaft - Realien Medieval Artifacts and Material Culture of the Middle Ages
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
|
08-28-HIS-7.3.1b | Die Welt der Dinge und Sachen: Sachkultur und Alltagsgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit Sources for everyday-history of the middle ages and early modern times
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 18.01.24 16:00 - 17:30 Landesarchäologie Postamt an der Weide
| Prof. Dr. Konrad Elmshäuser Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-7.3.2 | Transnationale gesellschaftliche Reformbewegungen um 1900 Transnational movements of social reform around 1900
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| Veronika Settele
|
HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
08-28-HIS-7.5.1 | Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited II Medieval Stories. Narrative Texts revisited II
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (4 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
08-28-HIS-7.6.1 | Das „American Empire“ in den 1920er und 1930er Jahren The American Empire in the 1920s and 1930s
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
| David Noack
|
HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS-10.1 | Geschichte und Stadt: Zugänge zu einer epochenübergreifenden Public History History and Town: Approaches to an epoch-spanning Public History
Blockveranstaltung ECTS: 12
Einzeltermine: Fr 08.12.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880 Mo 19.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880 Di 20.02.24 - Do 22.02.24 (Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 ganztägige Exkursion Fr 23.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Jeder Mensch lebt in seiner Gegenwart, die auf vorausgegangenen Gegenwarten ruht. Nicht alle Zeiten sind ganz vergangen, manche bleiben generationenübergreifend mehr oder weniger wirksam. Dies ermöglicht epochenübergreifende Zugänge zur Public History. Erstmals finden die Public History und die mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen zusammen. Während einer dreitägigen Exkursion nach Osnabrück untersuchen wir gemeinsam beispielhaft die Zeit der mittelalterlichen Bischöfe, des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 und des neuzeitlichen Turmbahnhofs. Die Stadt bietet sich zum einen hinsichtlich der jeweiligen Quellenlage, des musealen Angebots sowie weiterer Anwendungsfelder von Geschichtswissenschaft an. Als historischer Raum stellt sie zum anderen den Studierenden vielfältige Möglichkeiten bereit, ein breites Spektrum an Themen und heterogenen Zugängen zur Public History zu bearbeiten. So wollen wir eine epochenübergreifende Public History in die Tat umsetzen. Literatur/Links: Wiebke Kolbe, Geschichtstourismus. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2021 (Public History – Geschichte in der Praxis), https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/978383855645;Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt/M. 2000; Rainer Hehemann, Osnabrück. Geschichte einer Stadt, Soest 2009; Gerd Steinwascher (Hrsg.), Geschichte der Stadt Osnabrück, Belm bei Osnabrück 2006
| Dr. Jan Ulrich Büttner Dr. Thekla Keuck
|
HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS-10.1 | Geschichte und Stadt: Zugänge zu einer epochenübergreifenden Public History History and Town: Approaches to an epoch-spanning Public History
Blockveranstaltung ECTS: 12
Einzeltermine: Fr 08.12.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880 Mo 19.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880 Di 20.02.24 - Do 22.02.24 (Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 ganztägige Exkursion Fr 23.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Jeder Mensch lebt in seiner Gegenwart, die auf vorausgegangenen Gegenwarten ruht. Nicht alle Zeiten sind ganz vergangen, manche bleiben generationenübergreifend mehr oder weniger wirksam. Dies ermöglicht epochenübergreifende Zugänge zur Public History. Erstmals finden die Public History und die mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen zusammen. Während einer dreitägigen Exkursion nach Osnabrück untersuchen wir gemeinsam beispielhaft die Zeit der mittelalterlichen Bischöfe, des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 und des neuzeitlichen Turmbahnhofs. Die Stadt bietet sich zum einen hinsichtlich der jeweiligen Quellenlage, des musealen Angebots sowie weiterer Anwendungsfelder von Geschichtswissenschaft an. Als historischer Raum stellt sie zum anderen den Studierenden vielfältige Möglichkeiten bereit, ein breites Spektrum an Themen und heterogenen Zugängen zur Public History zu bearbeiten. So wollen wir eine epochenübergreifende Public History in die Tat umsetzen. Literatur/Links: Wiebke Kolbe, Geschichtstourismus. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2021 (Public History – Geschichte in der Praxis), https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/978383855645;Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt/M. 2000; Rainer Hehemann, Osnabrück. Geschichte einer Stadt, Soest 2009; Gerd Steinwascher (Hrsg.), Geschichte der Stadt Osnabrück, Belm bei Osnabrück 2006
| Dr. Jan Ulrich Büttner Dr. Thekla Keuck
|
Modul FD 2: Historisches Lernen in Theorie und Praxis
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD2.1a-1 | Vorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1a Teaching History - Introduction Seminar 1
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1081 GW2 B2880 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD2.1a-2 | Vorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1b Teaching History - Introduction Seminar 1
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1081 GW2 B2880 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD2.2a-1 | Durchführung und Reflexion der POE -2a-1 Teaching History - Practice
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 08.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 15.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 22.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 29.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3770 Do 07.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 14.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 21.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 28.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 04.04.24 16:00 - 18:00
| Sabine Horn
|
08-28-FD2.2a-2 | Durchführung und Reflexion der POE -2a-2 Teaching History - Practice
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 08.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 15.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 22.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 29.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 07.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 14.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 21.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 28.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850 Do 04.04.24 16:00 - 18:00
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD2.2a-3 | Durchführung und Reflexion der POE -2a-3 Teaching History - Practice
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 08.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 15.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 22.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 29.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B3770 Do 07.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 14.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 21.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 28.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880 Do 04.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
| Sabine Horn
|
Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1.1a-1 | Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur Cultures of Remembrance
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
08-28-FD1.1a-2 | Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur Cultures of Remembramce
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 23.01.24 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Sabine Horn
|
08-28-FD1.1a-3 | Oberstufenklausuren im Fach Geschichte - was kommt auf mich zu? History for Non-Historians
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2200 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 30.10.23 19:00 - 20:30 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 online Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen Mo 20.11.23 18:00 - 19:30 online Mo 27.11.23 19:00 - 20:30 Buchhandlung Storm, Langenstraße 11, 28195 Bremen Mo 04.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 18.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 22.01.24 18:00 - 20:00 online
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Hinterher gehen wir gemeinsam etwas trinken! Dieses Semester kooperieren wir mit den Lehrstühlen der Uni Düsseldorf (Prof. Dr. Anke Hilbrenner) und der Uni Münster (Prof. Dr. Ricarda Vulpius). Ungefähr die Hälfte der Termine werden wir gemeinsam auf Zoom gestalten, so dass Sie die Gelegenheit haben, auch mal andere Professorinnen und andere Studierende kennenzulernen. Auch die Termine, die wir in Präsenz in Bremen abhalten, bieten wir in hybrider Form an, falls Sie mal verhindert oder krank sind und sich dennoch online von außerhalb zuschalten wollen. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Magnus Ressel Veronika Settele
|
08-28-GS-3 | "Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert“ – Mexikos indigenes Erbe Transcultural Dynamics and the Building of Identity in New Spain 16th-17th century – Mexicos indigen heritage Die Veranstaltung findet online statt
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 17:00 Online Fr 17.11.23 10:00 - 17:00 Online Sa 16.12.23 10:00 - 17:00 Online Fr 12.01.24 10:00 - 17:00 Online
Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten, entsteht. Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam nachgegangen werden. In diesem Semester steht das indigene Erbe im Zentrum unseres Interesses. Erfreulicherweise ist es uns gelungen Prof. Dr. René García Castro, Mitglied der mexikanischen Akademie Geschichtswissenschaften (Academia Mexicana de la Historia) für einen Vortrag zu gewinnen. Das MS des Vortrages wird in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Das Seminar findet online statt. Es werden Aufgaben gestellt und Essays geschrieben. Es können dadurch bis zu 6cp erreicht werden. Literaturhinweise: Bechtloff, Dagmar: Bruderschaften im kolonialen Michoacán. Religion zwischen Wirtschaft und Politik in einer interkulturellen Gesellschaft, Hamburg/Münster 1992/93; Bechtloff, Dagmar: Don Luis und die Frauen Carvajal. Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2012/13. Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2019. Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte, Frankfurt 2005; Bernecker, Walther L., Raymond Th. Buve, John R. Fischer, García Castro, René: La historia de dos conquistas en el Valle de Toluca: narradas por sus protagonistas, siglos XV- XVI 2021, Universidad Autónoma del Estado de México, Horst Pietschmann (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Bd. 1, Stuttgart, 1994
| PD Dr. Dagmar Bechtloff
|
08-28-GS-4 | Doing Public History: Berufsfeld Archiv Doing Public History: Archiving
Seminar ECTS: 3 / 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Große Aktenmassen, die auf verstaubten Dachböden oder in feuchten Kellern auf Sie warten, schrecken Sie nicht? Ausgeprägtes Organisationsvermögen, hohe Selbstständigkeit und IT-Affinität sind für Sie keine Fremdwörter? Dann zählen Sie mit Sicherheit zu denjenigen Menschen, die sich für das Berufsfeld Archiv interessieren! Als Archivar*innen verantworten Sie den Erhalt originären Archivguts und bestimmen damit über künftige Narrative mit: Was Sie als Archivar*in kassieren, ist für nachfolgende Generationen vergessen und damit aus dem Gedächtnis der Gesellschaft verschwunden. Welche Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld Archiv gibt es für Studierende der Geschichtswissenschaft? Welche Archivtypen gibt es überhaupt? Wir besuchen verschiedene Archive in Bremen und umzu, so dass Sie Ihre berufsspezifischen Fragen vor Ort den jeweiligen Archivar*innen stellen können. Literatur/Links: Wilhelm Gaus, Berufe im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen. Ein Wegweiser zur Ausbildung, Berlin/Heidelberg 1998, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-97737-4;Sebastian Gleixner, Ich werde Archivar! Raus aus dem Staub und rein in die Metadaten: Vom Wandel eines Berufsbildes [o.J.], https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Beruf-Karriere/ich-werde-archivar.pdf?__blob=publicationFile;Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-476-05388-6.pdf;Robert Meier, Archivausbildung in Deutschland, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft, 2021, https://archivwelt.hypotheses.org/2496#more-2496
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-GS-5 | Kolloquium zu Abschlussarbeiten Research Paper Seminar
Colloquium ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 03.11.23 08:00 - 18:00 FVG M0160 Sa 04.11.23 08:00 - 13:00 GW2 B2890 Fr 19.01.24 08:00 - 18:00 FVG M0160 Sa 20.01.24 08:00 - 13:00 GW2 B2890
Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
| Veronika Settele
|
08-28-GS-6 | „68“ in Westdeutschland. Studentenrevolte – Dritte Welt – Kulturrevolution West Germany "68": Student Revolt, Third World, Cultural Revolution Das Seminar findet online per Zoom statt.
Seminar
Einzeltermine: Sa 28.10.23 09:00 - 18:00 online Sa 27.01.24 - So 28.01.24 (So, Sa) 09:00 - 18:00 online
Zur Lehrveranstaltung: „68“ gilt als eines der wesentlichen Ereignisse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei sind die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen, die auf die Studentenbe-wegung zurückgingen, bis heute nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Geschichtswissenschaft heftig umstritten.
Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung mit Ursachen, Verlauf und Folgen von „68“ be-fassen. Der Schwerpunkt wird auf Westdeutschland liegen, doch werden wir auch den einen oder anderen Seitenblick auf die Entwicklung anderswo werfen, um inter- und transnationa-le Vergleichsperspektiven zu eröffnen.
Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.
Mögliche Themen: Initialzündungen: • Die Bürgerrechts- und Studentenbewegung in den USA • Fanal der Dekolonisierung: Der Vietnamkrieg • Zurück nach Weimar? Das Ringen um die Notstandsgesetze • Der 2. Juni 10967: Schah-Besuch, „Leberwursttaktik“ und der Tod von Benno Ohnesorg
Sexuelle Revolution? • „Wer zweimal mit derselben pennt gehört schon zum Establishment“. Pille und Paarbe-ziehungen im Wandel • Alternative Lebensformen: Die kurze Geschichte der Kommune 1 • Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen? 68 und die neue Frauenbewegung
Der Weg in den Terrorismus • „Und natürlich darf geschossen werden“. Der Gewaltdiskurse in der APO • Stadtguerilla in West-Berlin: Die Gründung von RAF und Bewegung 2. Juni • Terrorismus und Terrorbekämpfung von der Baader-Befreiung bis zum „deutschen Herbst“ von 1977
Entstehung einer „neuen Linken“? • Modernes Sektierertum oder ernsthafte politische Alternativen? Die K-Gruppen • Massenmobilisierung: Die Neuen Sozialen Bewegungen der 1970er Jahre • Das Ende des Dreiparteiensystems: Zur Gründungsgeschichte der Grünen
Seitenblicke 1: „68“ in Ost und West • Der Pariser Mai: „68“ in Frankreich • Der „Prager Frühling“: „68“ im Ostblock
Seitenblicke 2: „68“ als Katalysator langfristiger Entwicklungen • Vergessene „Vergangenheitsbewältigung“? Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Herausbildung einer neuen Erinnerungskultur • „Silent Revolution“. Wertewandel in Westdeutschland
Literatur zur Einführung: Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München 22008.
| Jaromir Dittmann-Balcar
|
08-28-HIS-7.5.1 | Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited II Medieval Stories. Narrative Texts revisited II
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (4 SWS)
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-31-GS-1 | Geschichtspolitik Politik in Osteuropa
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2020 Sa 21.10.23 10:00 - 16:00 MZH 1460 Fr 24.11.23 10:00 - 16:00 FVG M0160 Sa 25.11.23 10:00 - 16:00 MZH 1460 Fr 12.01.24 10:00 - 16:00 FVG M0160 Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten). Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten). Blockseminar Jeweils am Freitag/ Samstag In den Zeiten des Sozialismus in den Staaten des Warschauer Paktes war das Verständnis der Geschichte durch die marxistisch-leninistische Ideologie geprägt und in allen Ländern des Blocks ähnlich. Auch damals spielte die Geschichte eine große Rolle in der Politik, die war ein Mittel um die Realität zu erklären und die Zukunft zu skizzieren. Nach der Wende veränderte sich die Situation drastisch, in den Ländern wurde die Geschichte neu gedeutet, man hatte den neuen Blick in die Vergangenheit erarbeitet. In den Staaten der Europäischen Union hat man einerseits auf die ferne Vergangenheit zurückgegriffen, andererseits die Geschichtspolitik als die Begründung des Konfrontationskurses mit Russland verwendet. In mehreren Ländern entstanden dabei die Institutionen, die auf die Deutung der historischen Ereignisse spezialisiert sind. Es sind die Fragen, die in diesem Blockseminar diskutiert werden. Datum /Thema 20 Oktober 2023 (Freitag) 10 – 14 Uhr Einführung. Geschichtspolitik in Osteuropa und die Rolle der Geschichte in der Politik. Offizielle Positionen und historische Narrative. 21 Oktober 2023 (Samstag) 10 – 16 Uhr Sozialistische Geschichtspolitik. Gemeinsame und Unterschiedliche in den Ländern des sozialistischen Blocks. 24 November 2023 (Freitag) 10 – 16 Uhr Geschichte in Russland als politisches Instrument Einschätzung der Rolle von Stalin und der Kult des Vaterländischen Krieges In Russland Geschichtspolitik und der Krieg in der Ukraine 25 November 2023 (Samstag) 10 – 16 Uhr Politik und Geschichte in Polen und ihre antirussische Richtung Geschichtspolitik in der Tschechischen Republik Geschichtspolitik in der Slowakei 12 Januar 2024 (Freitag) 10 – 16 Uhr Träume über das Großrumänien Bulgarische Vergangenheit und Anhängigkeit von Russland Geschichtspolitik in Estland 13 Januar 2024 (Samstag) 10 – 16 Uhr Geschichtspolitik in Litauen Geschichtspolitik in Lettland Geschichtspolitik in der DDR und die Ostalgie Europäische Geschichtspolitik Literatur: Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010. Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020. Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021. Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020. Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020. Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020. https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/
| Prof. Dr. Galina Michaleva
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
09-GS-03-08 | The American Press and the Holocaust, 1933-1945 (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 10.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 17.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 24.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 01.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 08.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 15.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
American newspapers reported extensively about Hitler and the Nazi regime's brutal treatment of Jews and political opponents. In 1933 alone, the United States boasted over 2,000 daily newspapers, and the majority of American households read one. However, the press coverage of the Holocaust has been criticised by historians who argued that the American press failed to adequately highlight the dimension and radical nature of Nazi Jew- hatred and to rouse public opinion in favour of the persecuted Jews. Laurel Leff, studying the New York Times, wrote that the “Final Solution” was hidden from readers on the inside pages and, in view of the newspaper’s influence on other media, from the American public at large. This seminar will explore how American newspapers responded to the Holocaust, what the public could know about the systematic persecution and extermination of the Jews, and why the press failed to communicate the distinctiveness of the Nazi plan to wipe out the Jews as a people. We will not only study key texts of the historiography, but also watch the 2022 documentary film by Ken Burns, “The U.S. and the Holocaust”. Moreover, we will explore primary source materials researched in digitised newspaper archives. Content note: The content and discussion in this seminar (and in particular the six-hour documentary film) will necessarily engage with antisemitism, racism, and graphic violence. Course Requirements This class is taught in English. Come to each class and be an active participant by completing readings before class and taking part in discussions. A detailed syllabus and course assignment sheets will be made available through Stud.IP before the start of the seminar, but here is an overview of the mandatory work for the course: - Viewing and discussion of the 3 parts of Ken Burns’ documentary “The
U.S. and the Holocaust” (2022) in class; - Reading of secondary literature and primary sources;
- An oral presentation on a topic related to the class;
- Research assignment: research in digital newspaper archives and
presentation/discussion of the findings in class; - All assigned work is ungraded (unless otherwise agreed) and must be
completed to pass the course.
| Dr. Stephanie Seul
|
Zusatzangebote
08-26-GS-6 | Archivarbeit und geschichtswissenschaftliches Arbeiten für Politikwissenschaftler:innen Archival and Historiographical Work for Political Scientists
Blockveranstaltung ECTS: 3 or 6
Einzeltermine: Mi 08.11.23 18:00 - 20:00 Online Sa 13.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 27.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880 So 28.01.24 09:00 - 16:00 GW2 B2880
Viele Studierende der Politikwissenschaften haben Spaß am historischen Arbeiten und interessieren sich für (politik-)geschichtliche Themen, wissen aber nicht, wie sie für ihr Thema zeitgenössische Quellen und wissenschaftliche Texte ausfindig machen und auswerten können. Die Arbeit mit historischen Primärquellen stellt jedoch einen integralen Bestandteil von historiographischer und politikgeschichtlicher Forschung dar. Das „Vetorecht der Quellen“ (Koselleck) macht es für Studierende unerlässlich, zu erlernen, wie Quellen aufgespürt, kritisiert, analysiert und ausgewertet werden können – auch, um eine kritische Neu- und Reinterpretation bereits bekannter Überlieferungen vornehmen zu können. Ebenso bedeutsam ist der rasche Überblick über die zentrale Forschungsliteratur zum Thema. Hier setzt das Seminar an: Es soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Einblicke in das historische und wissenschaftliche Arbeiten vermitteln, die unter anderem für das Schreiben von Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Um das Seminar möglichst anschaulich zu gestalten, dient die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als Rahmenhandlung.
Literatur: Angelow, Jürgen, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa, Berlin 2010. Beck, Friedrich u. Henning, Eckart (Hrsg.), Die archivalische Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. Auflage, Köln 2004. Burkhardt, Martin, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006. Geiss, Imanuel, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges 1815 - 1914, München 1991. Hoffmann, Dieter, Der Sprung ins Dunkle oder wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde, Leipzig 2010. Reimann, Norbert (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, 4., aktualisierte Auflage, Münster 2018. Süss, Harald, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, Augsburg 1999.
| Dr. Lukas Grawe
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
Geschichte, M.A.
Masterstudiengang Geschichte
Informationen
08-28-M1 | Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für Master-Erstsemester
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 10.10.23 17:00 - 18:00 GW2 B2335a
| Dr. Imke Sturm-Martin Dr. Thekla Keuck
|
Methodische Herausforderungen
Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 30.10.23 19:00 - 20:30 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 online Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen Mo 20.11.23 18:00 - 19:30 online Mo 27.11.23 19:00 - 20:30 Buchhandlung Storm, Langenstraße 11, 28195 Bremen Mo 04.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 18.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 22.01.24 18:00 - 20:00 online
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Hinterher gehen wir gemeinsam etwas trinken! Dieses Semester kooperieren wir mit den Lehrstühlen der Uni Düsseldorf (Prof. Dr. Anke Hilbrenner) und der Uni Münster (Prof. Dr. Ricarda Vulpius). Ungefähr die Hälfte der Termine werden wir gemeinsam auf Zoom gestalten, so dass Sie die Gelegenheit haben, auch mal andere Professorinnen und andere Studierende kennenzulernen. Auch die Termine, die wir in Präsenz in Bremen abhalten, bieten wir in hybrider Form an, falls Sie mal verhindert oder krank sind und sich dennoch online von außerhalb zuschalten wollen. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Magnus Ressel Veronika Settele
|
08-M28-M1.1 | Methodische Herausforderungen Research as a Process
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Das Modul dient zum Auftakt des Masterstudiums dem Auffrischen und Vertiefen von methodischen und theoretischen Ansätzen in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Die meisten von Ihnen werden erst kürzlich Ihre Bachelor-Arbeit abgeschlossen haben: Auf welche Herausforderungen sind Sie gestoßen, und wie lassen sich diese lösen? Wie lässt sich die häufige Diskrepanz zwischen theoretischer Reflexion und empirischer Arbeit überwinden? Welche neuen Ansätze möchten Sie gerne einmal kennenlernen und für Ihre Masterarbeit anwenden? Und: Wie schreibt man eigentlich eine gute Masterarbeit? Damit alle Teilnehmer:innen gleichermaßen von diesem Seminar profitieren, gestalten wir das Programm entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Interessen zusammen.
| Dr. Norman Aselmeyer
|
Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit
Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial
08-M28-M2-1 | „Wir schritten durch eine schweigende Stadt“: 85 Jahre Novemberpogrome in Bremen 85 Years on from the Kristallnacht in Bremen
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 2060 (4 SWS)
„Wir schritten durch eine schweigende Stadt“, so erinnerte sich der damalige Rabbiner von Bremen, Dr. Felix Aber (1895–1964), 20 Jahre später an die Novemberpogrome 1938 in der Hansestadt und daran, wie er mit mindestens 177 anderen Männern unter den Augen zahlreicher Zuschauender durch die Straßen bis zum damaligen Zuchthaus Oslebshausen marschieren musste. 50 Jahre später riefen u.a. die Abrüstungsinitiative Bremer Kirchengemeinden und die VVN-BdA zu einem Schweigemarsch durch die Bremer Innenstadt auf. 85 Jahre später fragen wir, wie die Stadtgesellschaft in der Vergangenheit an die Geschehnisse erinnert hat und welche Narrative anlässlich des Jahrestags bedient werden. An wen wurde bzw. wird was, wo und wie gedacht? Neben den erinnerungspolitischen Diskursen nehmen wir die historischen Ereignisse in den Blick und recherchieren dazu im Staatsarchiv Bremen. Ziel des Seminars ist es, den 85. Jahrestag der Novemberpogrome in Bremen als Thema der Public History zu untersuchen und zu reflektieren. Literatur/Links: Wolfgang Benz (Hrsg.), Der Novemberpogrom 1938 in der deutschen Erinnerungskultur, Berlin 2013; Raphael Gross, November 1938. Die Katastrophe vor der Katastrophe, München 2013; Susanne Heim (Bearb.), Deutsches Reich, 1938–August 1939, München 2009 (VEJ 2), https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Edition/Die_Verfolgung_und_Ermordung/Download/VEJ2_Dokumentenliste.pdf;Uwe Neumärker/Andreas Nachama (Hrsg.), „Kristallnacht“. Antijüdischer Terror 1938, Berlin 2018; Michael Wildt, Die zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945, Bonn 2022 (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung), S. 345-383
| Dr. Thekla Keuck
|
Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
08-M28-M2-1 | „Wir schritten durch eine schweigende Stadt“: 85 Jahre Novemberpogrome in Bremen 85 Years on from the Kristallnacht in Bremen
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 2060 (4 SWS)
„Wir schritten durch eine schweigende Stadt“, so erinnerte sich der damalige Rabbiner von Bremen, Dr. Felix Aber (1895–1964), 20 Jahre später an die Novemberpogrome 1938 in der Hansestadt und daran, wie er mit mindestens 177 anderen Männern unter den Augen zahlreicher Zuschauender durch die Straßen bis zum damaligen Zuchthaus Oslebshausen marschieren musste. 50 Jahre später riefen u.a. die Abrüstungsinitiative Bremer Kirchengemeinden und die VVN-BdA zu einem Schweigemarsch durch die Bremer Innenstadt auf. 85 Jahre später fragen wir, wie die Stadtgesellschaft in der Vergangenheit an die Geschehnisse erinnert hat und welche Narrative anlässlich des Jahrestags bedient werden. An wen wurde bzw. wird was, wo und wie gedacht? Neben den erinnerungspolitischen Diskursen nehmen wir die historischen Ereignisse in den Blick und recherchieren dazu im Staatsarchiv Bremen. Ziel des Seminars ist es, den 85. Jahrestag der Novemberpogrome in Bremen als Thema der Public History zu untersuchen und zu reflektieren. Literatur/Links: Wolfgang Benz (Hrsg.), Der Novemberpogrom 1938 in der deutschen Erinnerungskultur, Berlin 2013; Raphael Gross, November 1938. Die Katastrophe vor der Katastrophe, München 2013; Susanne Heim (Bearb.), Deutsches Reich, 1938–August 1939, München 2009 (VEJ 2), https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Edition/Die_Verfolgung_und_Ermordung/Download/VEJ2_Dokumentenliste.pdf;Uwe Neumärker/Andreas Nachama (Hrsg.), „Kristallnacht“. Antijüdischer Terror 1938, Berlin 2018; Michael Wildt, Die zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945, Bonn 2022 (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung), S. 345-383
| Dr. Thekla Keuck
|
Praxismodul MA HIS 5
Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
08-28-MA-HIS-5.1 | An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students
Seminar ECTS: 15
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.
| Dr. Thekla Keuck
|
Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen
08-28-HIS-7.3.2 | Transnationale gesellschaftliche Reformbewegungen um 1900 Transnational movements of social reform around 1900
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| Veronika Settele
|
Modul MA HIS 3b: Normen im Streit
08-28-HIS-7.5.2 | Körper, Differenz, Gesellschaft im Mittelalter (in englischer Sprache) Body, difference, society in the Middle Ages
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum)
| Prof. Dr. Cordula Nolte
|
08-28-HIS-7.6.1 | Das „American Empire“ in den 1920er und 1930er Jahren The American Empire in the 1920s and 1930s
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
| David Noack
|
Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt
Archaeology I
Das Modul besteht aus beiden Seminaren.
08-M27-1-PG-A1-1 | Introduction to European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache) Einführung in die Prähistorische Archäologie von Europa
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-M27-1-PG-A1-2 | Methods of European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache) Methoden der Prähistorischen Archäologie in Europa
Übung ECTS: 6
Blockveranstaltung
| Prof. Dr. Uta Halle
|
Wahlpflichtbereich II (General Studies)
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 30.10.23 19:00 - 20:30 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 online Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen Mo 20.11.23 18:00 - 19:30 online Mo 27.11.23 19:00 - 20:30 Buchhandlung Storm, Langenstraße 11, 28195 Bremen Mo 04.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 18.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 22.01.24 18:00 - 20:00 online
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Hinterher gehen wir gemeinsam etwas trinken! Dieses Semester kooperieren wir mit den Lehrstühlen der Uni Düsseldorf (Prof. Dr. Anke Hilbrenner) und der Uni Münster (Prof. Dr. Ricarda Vulpius). Ungefähr die Hälfte der Termine werden wir gemeinsam auf Zoom gestalten, so dass Sie die Gelegenheit haben, auch mal andere Professorinnen und andere Studierende kennenzulernen. Auch die Termine, die wir in Präsenz in Bremen abhalten, bieten wir in hybrider Form an, falls Sie mal verhindert oder krank sind und sich dennoch online von außerhalb zuschalten wollen. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
08-28-GS-2 | Forschungskolloquium Research Colloquium
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 SFG 1010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Magnus Ressel Veronika Settele
|
08-28-GS-4 | Doing Public History: Berufsfeld Archiv Doing Public History: Archiving
Seminar ECTS: 3 / 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Große Aktenmassen, die auf verstaubten Dachböden oder in feuchten Kellern auf Sie warten, schrecken Sie nicht? Ausgeprägtes Organisationsvermögen, hohe Selbstständigkeit und IT-Affinität sind für Sie keine Fremdwörter? Dann zählen Sie mit Sicherheit zu denjenigen Menschen, die sich für das Berufsfeld Archiv interessieren! Als Archivar*innen verantworten Sie den Erhalt originären Archivguts und bestimmen damit über künftige Narrative mit: Was Sie als Archivar*in kassieren, ist für nachfolgende Generationen vergessen und damit aus dem Gedächtnis der Gesellschaft verschwunden. Welche Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld Archiv gibt es für Studierende der Geschichtswissenschaft? Welche Archivtypen gibt es überhaupt? Wir besuchen verschiedene Archive in Bremen und umzu, so dass Sie Ihre berufsspezifischen Fragen vor Ort den jeweiligen Archivar*innen stellen können. Literatur/Links: Wilhelm Gaus, Berufe im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen. Ein Wegweiser zur Ausbildung, Berlin/Heidelberg 1998, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-97737-4;Sebastian Gleixner, Ich werde Archivar! Raus aus dem Staub und rein in die Metadaten: Vom Wandel eines Berufsbildes [o.J.], https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Beruf-Karriere/ich-werde-archivar.pdf?__blob=publicationFile;Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-476-05388-6.pdf;Robert Meier, Archivausbildung in Deutschland, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft, 2021, https://archivwelt.hypotheses.org/2496#more-2496
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-GS-5 | Kolloquium zu Abschlussarbeiten Research Paper Seminar
Colloquium ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 03.11.23 08:00 - 18:00 FVG M0160 Sa 04.11.23 08:00 - 13:00 GW2 B2890 Fr 19.01.24 08:00 - 18:00 FVG M0160 Sa 20.01.24 08:00 - 13:00 GW2 B2890
Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
| Veronika Settele
|
08-28-GS-6 | „68“ in Westdeutschland. Studentenrevolte – Dritte Welt – Kulturrevolution West Germany "68": Student Revolt, Third World, Cultural Revolution Das Seminar findet online per Zoom statt.
Seminar
Einzeltermine: Sa 28.10.23 09:00 - 18:00 online Sa 27.01.24 - So 28.01.24 (So, Sa) 09:00 - 18:00 online
Zur Lehrveranstaltung: „68“ gilt als eines der wesentlichen Ereignisse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei sind die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen, die auf die Studentenbe-wegung zurückgingen, bis heute nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Geschichtswissenschaft heftig umstritten.
Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung mit Ursachen, Verlauf und Folgen von „68“ be-fassen. Der Schwerpunkt wird auf Westdeutschland liegen, doch werden wir auch den einen oder anderen Seitenblick auf die Entwicklung anderswo werfen, um inter- und transnationa-le Vergleichsperspektiven zu eröffnen.
Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.
Mögliche Themen: Initialzündungen: • Die Bürgerrechts- und Studentenbewegung in den USA • Fanal der Dekolonisierung: Der Vietnamkrieg • Zurück nach Weimar? Das Ringen um die Notstandsgesetze • Der 2. Juni 10967: Schah-Besuch, „Leberwursttaktik“ und der Tod von Benno Ohnesorg
Sexuelle Revolution? • „Wer zweimal mit derselben pennt gehört schon zum Establishment“. Pille und Paarbe-ziehungen im Wandel • Alternative Lebensformen: Die kurze Geschichte der Kommune 1 • Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen? 68 und die neue Frauenbewegung
Der Weg in den Terrorismus • „Und natürlich darf geschossen werden“. Der Gewaltdiskurse in der APO • Stadtguerilla in West-Berlin: Die Gründung von RAF und Bewegung 2. Juni • Terrorismus und Terrorbekämpfung von der Baader-Befreiung bis zum „deutschen Herbst“ von 1977
Entstehung einer „neuen Linken“? • Modernes Sektierertum oder ernsthafte politische Alternativen? Die K-Gruppen • Massenmobilisierung: Die Neuen Sozialen Bewegungen der 1970er Jahre • Das Ende des Dreiparteiensystems: Zur Gründungsgeschichte der Grünen
Seitenblicke 1: „68“ in Ost und West • Der Pariser Mai: „68“ in Frankreich • Der „Prager Frühling“: „68“ im Ostblock
Seitenblicke 2: „68“ als Katalysator langfristiger Entwicklungen • Vergessene „Vergangenheitsbewältigung“? Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Herausbildung einer neuen Erinnerungskultur • „Silent Revolution“. Wertewandel in Westdeutschland
Literatur zur Einführung: Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München 22008.
| Jaromir Dittmann-Balcar
|
08-M28-M1.1 | Methodische Herausforderungen Research as a Process
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Das Modul dient zum Auftakt des Masterstudiums dem Auffrischen und Vertiefen von methodischen und theoretischen Ansätzen in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Die meisten von Ihnen werden erst kürzlich Ihre Bachelor-Arbeit abgeschlossen haben: Auf welche Herausforderungen sind Sie gestoßen, und wie lassen sich diese lösen? Wie lässt sich die häufige Diskrepanz zwischen theoretischer Reflexion und empirischer Arbeit überwinden? Welche neuen Ansätze möchten Sie gerne einmal kennenlernen und für Ihre Masterarbeit anwenden? Und: Wie schreibt man eigentlich eine gute Masterarbeit? Damit alle Teilnehmer:innen gleichermaßen von diesem Seminar profitieren, gestalten wir das Programm entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Interessen zusammen.
| Dr. Norman Aselmeyer
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
Integrierte Europa-Studien, B.A.
1. Fachsemester
IES-M1b: Europastudien: kulturwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020/2024)
Pflicht, 9 CP, 4 SWS, 1 Vorlesung + 1 Seminar
08-31-1-M1b-1 | Einführung in die Kulturgeschichte Europas
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Diese Vorlesungsreihe dient als Einführung in die Themen und Methoden, die im Rahmen des BA-Studiengangs Integrierte Europastudien (kulturwissenschaftlicher Schwerpunkt) behandelt werden. Die Vorlesungen befassen sich mit Schlüsselstellen in der Kultur und Geschichte Europas, wobei der Schwerpunkt auf dem neunzehnten, zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert liegt. Zu den übergreifenden Themen gehören: die Geschichte der Ideen wie die Aufklärung, Nationalismus und Marxismus; soziale und politische Entwicklungen wie die europäischen Kolonialismen und der Kalte Krieg; sowie epochale Ereignisse wie der zweite Weltkrieg und Holocaust oder der Zusammenbruch des Kommunismus in Europa.
Am Ende des Kurses sollen Teilnehmende in der Lage sein: - sich kritisch mit wichtigen Ereignissen in der Geschichte des europäischen Kontinents auseinanderzusetzen; - bedeutsame Entwicklungen in der Kultur- und Geistesgeschichte Europas zusammenfassen und erklären können; - kritische Fragen und Perspektiven zur europäischen Identität und zur europäischen Kulturgeschichte zu entwickeln.
| Simon Lewis
|
08-31-1-M1b-2a | Die Rückkehr zum Menschen in der historischen Forschung: Europäische Kulturgeschichte und ihre Errungenschaften
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Seminar begleitet die Vorlesung.
| Dr. Vera Dubina
|
08-31-1-M1b-2b | Die Rückkehr zum Menschen in der historischen Forschung: Europäische Kulturgeschichte und ihre Errungenschaften
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1010 FVG M2010 (2 SWS)
Das Seminar begleitet die Vorlesung.
| Dr. Vera Dubina
|
IES-M2b: Europastudien: politikwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020/2024)
Pflicht, 9 CP
08-31-1-M2b-1 | Einführung in die Europäische Integration Introduction to European Integration
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-1-M2b-2 | Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden Methodologies, Research Designs and Research Methods
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen der Vorlesung behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-1-M2b-3 | Tutorium zu Modul IES-M2b Introduction to European Integration
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00
Tutorium zu 08-31-1-M2b Raum: GW2 B2335a (U-Boot)
| Romy Hoffmann (Tutorin)
|
IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020/2024)
Pflicht, 6 CP, 2 SWS
08-31-1-M3b-1 | Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Introduction to the techniques of scientific work
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Das Modul vermittelt handlungs- und anwendungsorientiert die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, nach Literatur zu recherchieren und wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Sie lernen dabei relevante Textgattungen kennen. Im Verlauf und bis zum Ende des Seminars verfassen die Studierenden eine ausschließlich literaturbasierte Kurzhausarbeit zu einem frei gewählten Thema. So lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und themenbezogene Texte zu recherchieren, zu lesen und zu zitieren. Zudem bietet das Modul einen Einblick in das Themenspektrum der Integrierten Europastudien. Anhand einschlägiger Überblickstexte entwickeln die Studierenden ein Verständnis von Reichweite und Abgrenzung der Europastudien. Lehrformen sind Dozierendenvortrag, Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen. Für die eigenständige Erarbeitung von Inhalten steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Online-Lerntool zur Verfügung, dessen Inhalte auf die Seminarsitzungen abgestimmt sind.
Literatur (Auswahl):
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 4., unveränderte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Liebert, Ulrike/Janna Wolff (Hrsg.) (2015): Interdisziplinäre Europastudien. eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
| Paula Maciejewski, M.A.
|
3. Fachsemester
IES-M6b: Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen & Interessen (BPO2020/2024)
Pflicht, 6 CP, 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I - das Seminar von Herrn Wonka in der ersten Woche, das Seminar von Herrn Lewis in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt)
08-31-3-M6b-1a | Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen Politics in Europe from an interdisciplinary perspective: Values, memories and interests
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Einzeltermine: Di 30.01.24 14:00 - 16:00 GW2 B 2770 Di 30.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem inter-disziplinär ausgerichteten Seminar Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund sollen dabei Fragen danach stehen, welche Rolle nationale Erinnerungskulturen im Handeln politischer Akteure spielen, wie politische Akteure mit ihrem Handeln diese Kultur und die Geschichtspolitik prägen und welche Rolle diese Faktoren, neben anderen kulturellen und ökonomischen Faktoren, für politische und gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen in den Staaten Europas und in der Politik der Europäischen Union spielen.
| Prof. Dr. Arndt Wonka
|
08-31-3-M6b-1b | Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum)
| Simon Lewis
|
IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO20202024)
Wahlpflicht, 9 CP
08-31-3-M7a-1 | (Right-wing) Populism in Europe
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) IW3 0200 (2 SWS)
Throughout the past decade, right-wing – and, to a lesser degree, left-wing – populism has become firmly established across Europe. This course begins by conceptualizing populism and its relationship with both liberal democracy and technocracy in a EUropean context. This will allow us to outline and distinguish contemporary varieties of populism. Against this backdrop, we will address and discuss populist attitudes, voters, collective actors and strategies, also in particular with a view to party competition, economic interests, social media, the issue of gender, and conspiracist thinking. Throughout the course, we will draw on current examples that focus on (the interrelations between) different European states and societies and the European Union.
| Julia Simon
|
08-31-3-M7a-2 | Politische Partizipation im Rahmen der Europäischen Union
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330 SFG 2080 FVG M0160 (2 SWS)
Ohne politische Partizipation kann eine Demokratie nicht funktionieren. Mit Bezug zu der erheblichen politikwissenschaftlichen und praktischen Relevanz dieses Themas werden wir uns im Verlauf des Seminars einen vertieften Überblick darüber verschaffen, was politische Partizipation bedeutet und welche verschiedenen Formen sie insbesondere im europäischen Mehrebenensystem annehmen kann. Das Seminar beginnt mit einer konzeptuellen Einführung in die Grundlagen politischer und sozialer Partizipation in westlichen Demokratien. Daraufhin werden theoretische und normative Vorstellungen von staatsbürgerlichen Pflichten im Gemeinwesen vorgestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Partizipationsformen sowohl im Hinblick auf individuelle Verhaltensweisen als auch auf Strategien und kollektive Akteure. Diese werden dabei jeweils anhand von konkreten aktuellen Beispielen verdeutlicht und diskutiert.
| Julia Simon
|
IES-M7c: Geschichtspolitik in der Gegenwart (BPO2020/2024)
Wahlpflicht, 9 CP
08-31-3-M7c-1 | Europe and its Colonialisms: Theory and Practice, Memory and Forgetting (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Contemporary Europe is increasingly becoming aware of its colonial pasts. From political debates about postcolonial responsibility, to new trends in popular literature in mainstream historiography, and major museums taking stock of the provenance of their collections, the imperial past is visible throughout public life.
This course is designed to help students understand the postcolonial turn in European societies and cultures. It acts both as an introduction to postcolonial theory and dependency studies, and as an exploration of Europe’s internal and external colonialisms. Students will be introduced to classic postcolonial thinkers from the global South, such as Edward Said and Frantz Fanon, whose critiques of European imperialism and western discourse laid the foundations for further critical reflections on global colonial legacies. We will also explore the imperial legacies of individual western European nations and their dominant representations of imperial history, as well as the implication of the EU as a supranational body in the legacies of imperialism.
Debates around colonial relations along Europe’s east-west axis will also be studied in some depth: is the very notion of ‘eastern Europe’ an ‘intellectual project of demi-Orientalization’, as Larry Wolff has argued? Moreover, was the Soviet Union a colonial empire, and how did the fall of state socialism in 1989/91 affect the region and its dependencies?
Overall, the course will offer a multiperspectival overview of postcolonial approaches to European identities and cultures.
N.B. Students studying for IES Module M7c should sign up for BOTH seminars in the module, i.e. also "08-31-3-M7c-2: Jüdisch-europäische Geschichte und Kultur".
| Simon Lewis
|
08-31-3-M7c-2 | jüdisch-europäische Geschichte und Kultur jewish-european history and culture
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
In diesem Seminar wird zunächst das kulturhistorische Grundwissen über das (ost-)europäische Judentum vermittelt. Zentrale Fragen lauten hierbei: Wie sahen die Anfänge des europäischen Judentums aus? Was ist Antisemitismus? Wie ist die Idee des Zionismus entstanden? Daraufhin wird der Fokus auf das 20. Jahrhundert gelegt: Hier werden wir vor allem mit exemplarischen Beispielen zum Holocaust und der Erinnerungs-/Gedächtnisforschung arbeiten und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird an den Holocaust erinnert/welche medialen Repräsentationen gibt es? Anschließend werfen wir einen Blick auf jüdisches Leben in Europa heute.
| Paula Maciejewski, M.A.
|
IES-R2: Russisch A 1.2 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0703 | Russisch (A1.2) Russian (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Larissa Ockert, M.A.
|
IES-P2: Polnisch A 1.2 (BPO2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0801 | Polnisch (A1.2) Polish (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Violetta Kozik-Rafii
|
IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 3002 | Französisch (A1.2) French (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)
| Marine Merveille
|
IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 3007 | Französisch (B2.1) French (B2.1) Eingangsniveau: B1.2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)
| Emmanuelle Serveau
|
IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4005 | Spanisch (A2) Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)
| María Paz Squella Padilla
|
SZHB 4006 | Spanisch (A2) - fällt aus! Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)
| N. N.
|
SZHB 4007 | Spanisch (A2) Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)
| María Paz Squella Padilla
|
SZHB 4008 | ONLINE: Spanisch (A2) Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)
| Said Bouhrass
|
SZHB 4009 | Spanisch (A2) Spanish (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)
| N. N.
|
IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4016 | ONLINE: Spanisch (B2.1) - fällt aus! Spanish (B2.1) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)
| N. N.
|
SZHB 4017 | Spanisch (B2.1) - fällt aus! Spanish (B2.1) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)
| N. N.
|
General Studies
General Studies
08-29-GS-26 | Öffentliche Soziologie [Public Sociology]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Martin Seeliger
|
08-31-GS-1 | Geschichtspolitik Politik in Osteuropa
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2020 Sa 21.10.23 10:00 - 16:00 MZH 1460 Fr 24.11.23 10:00 - 16:00 FVG M0160 Sa 25.11.23 10:00 - 16:00 MZH 1460 Fr 12.01.24 10:00 - 16:00 FVG M0160 Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten). Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten). Blockseminar Jeweils am Freitag/ Samstag In den Zeiten des Sozialismus in den Staaten des Warschauer Paktes war das Verständnis der Geschichte durch die marxistisch-leninistische Ideologie geprägt und in allen Ländern des Blocks ähnlich. Auch damals spielte die Geschichte eine große Rolle in der Politik, die war ein Mittel um die Realität zu erklären und die Zukunft zu skizzieren. Nach der Wende veränderte sich die Situation drastisch, in den Ländern wurde die Geschichte neu gedeutet, man hatte den neuen Blick in die Vergangenheit erarbeitet. In den Staaten der Europäischen Union hat man einerseits auf die ferne Vergangenheit zurückgegriffen, andererseits die Geschichtspolitik als die Begründung des Konfrontationskurses mit Russland verwendet. In mehreren Ländern entstanden dabei die Institutionen, die auf die Deutung der historischen Ereignisse spezialisiert sind. Es sind die Fragen, die in diesem Blockseminar diskutiert werden. Datum /Thema 20 Oktober 2023 (Freitag) 10 – 14 Uhr Einführung. Geschichtspolitik in Osteuropa und die Rolle der Geschichte in der Politik. Offizielle Positionen und historische Narrative. 21 Oktober 2023 (Samstag) 10 – 16 Uhr Sozialistische Geschichtspolitik. Gemeinsame und Unterschiedliche in den Ländern des sozialistischen Blocks. 24 November 2023 (Freitag) 10 – 16 Uhr Geschichte in Russland als politisches Instrument Einschätzung der Rolle von Stalin und der Kult des Vaterländischen Krieges In Russland Geschichtspolitik und der Krieg in der Ukraine 25 November 2023 (Samstag) 10 – 16 Uhr Politik und Geschichte in Polen und ihre antirussische Richtung Geschichtspolitik in der Tschechischen Republik Geschichtspolitik in der Slowakei 12 Januar 2024 (Freitag) 10 – 16 Uhr Träume über das Großrumänien Bulgarische Vergangenheit und Anhängigkeit von Russland Geschichtspolitik in Estland 13 Januar 2024 (Samstag) 10 – 16 Uhr Geschichtspolitik in Litauen Geschichtspolitik in Lettland Geschichtspolitik in der DDR und die Ostalgie Europäische Geschichtspolitik Literatur: Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010. Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020. Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021. Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020. Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020. Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020. https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/
| Prof. Dr. Galina Michaleva
|
08-31-GS-2 | Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“
Blockveranstaltung
Blockveranstaltung Das interdisziplinär – zwischen der Geschichtswissenschaft, Philosophie und Medienpraxis – angelegte Blockseminar will Chancen und Probleme einer europäischen Erinnerungskultur heute diskutieren. Untersuchungsgegenstand sind die Zeitzeugengespräche, die im Rahmen des Projekts "European Archive of Voices" geführt wurden. Ausgehend von einer Darstellung des Konzepts einer "Oral History" werden wir uns mit einzelnen Gesprächen auseinandersetzen, die Idee und Methoden des Projekts "European Archive of Voices" diskutieren und Ausgangspunkte für eigene Forschungsprojekte aufzeigen. Geleitet wird das Seminar von Dr. Simon Strauss, Historiker und F.A.Z. Redakteur und Max Stange, Promovierender der Philosophie an der LMU München.
| N. N.
|
08-31-GS-3 | Mitarbeit am EuropaBlog
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1010
Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten. Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen. Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst. In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen. Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial). Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.
| Caterina Bonora Paula Maciejewski, M.A.
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas
Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
08-28-GS-1 | Kolloquium zur Geschichte Osteuropas Colloquium on East European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 30.10.23 19:00 - 20:30 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 online Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen Mo 20.11.23 18:00 - 19:30 online Mo 27.11.23 19:00 - 20:30 Buchhandlung Storm, Langenstraße 11, 28195 Bremen Mo 04.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 18.12.23 18:00 - 20:00 online Mo 22.01.24 18:00 - 20:00 online
Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Hinterher gehen wir gemeinsam etwas trinken! Dieses Semester kooperieren wir mit den Lehrstühlen der Uni Düsseldorf (Prof. Dr. Anke Hilbrenner) und der Uni Münster (Prof. Dr. Ricarda Vulpius). Ungefähr die Hälfte der Termine werden wir gemeinsam auf Zoom gestalten, so dass Sie die Gelegenheit haben, auch mal andere Professorinnen und andere Studierende kennenzulernen. Auch die Termine, die wir in Präsenz in Bremen abhalten, bieten wir in hybrider Form an, falls Sie mal verhindert oder krank sind und sich dennoch online von außerhalb zuschalten wollen. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!
| Prof. Dr. Susanne Schattenberg
|
International Relations: Global Governance and Social Theory, MA
MA International Relations: Global Governance and Social Theory
alte Struktur auslaufend
Modul IR-B3: Legalization and International Law
08-351-3-MA-IR-B3 | Legalization and International Law (in englischer Sprache) Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.
Seminar
Einzeltermine: Fr 06.10.23 10:45 - 13:30 Fr 13.10.23 10:45 - 13:30 Fr 20.10.23 10:45 - 13:30 Fr 27.10.23 10:45 - 13:30 Fr 03.11.23 10:45 - 13:30 Fr 10.11.23 10:45 - 13:30 Fr 17.11.23 10:45 - 13:30 Fr 24.11.23 10:45 - 13:30 Fr 01.12.23 10:45 - 13:30 Fr 08.12.23 10:45 - 13:30 Fr 15.12.23 10:45 - 13:30 Fr 22.12.23 10:45 - 13:30
The purpose of the seminar is to explore the place of legislation in international law within the context of global governance. Questions the seminar wants to explore are: Where does international law come from? Who were the main actors of public international law in the past? Who are the main actors today? To what extent does public international law contribute to the solution of international conflicts? The first part of the seminar looks at interpretations of the role and function of public international law as offered in scholarly reflections of public international law and by theories of international relations. The second part focuses on the different makers of public international law. The third part is devoted to special areas that illustrate international law-making as part of international political processes: The development of international trade law within the framework of the World Trade Organization, the call to legalize so-called third generation human rights, and the attempts to translate sustainability into law are examples for analysis. Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/mair-10/mair-10-program).
| Manfred Hinz
|
Modul IR-C3: Normative Theories of International Order
08-351-3-MA-IR-C3 | Normative Theories of International Order (in englischer Sprache) Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.
Seminar
Einzeltermine: Do 05.10.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 12.10.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 19.10.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 26.10.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 02.11.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 09.11.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 16.11.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 23.11.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 30.11.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 07.12.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 14.12.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 21.12.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 11.01.24 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 18.01.24 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
The seminar deals with the ethical dimension of world politics. At the beginning, students are introduced to moral and political philosophy as well as to the most important schools of thought in international ethics. Next, we will look at human rights, which are often viewed as guiding principles for international action and institutions, addressing both their (in)compatibility with broader views in contemporary political theory and the clash between the claim to universality inherent in human rights and the fact of cultural diversity. Subsequently, the seminar focuses its attention on a range of more specific problems, each viewed from a normative perspective: the ethics of force and coercion (including intervention) in international politics; the nature and scope of distributive justice at the international and transnational levels (including the problem of intergenerational justice that comes into play in such issues as climate change); and the moral requirements of the global polity. In conclusion, the seminar will deal with the fundamental question of the proper scope of morality in international relations. Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/mair-10/mair-10-program).
| Peter Mayer
|
Modul IR-D3: Advanced Qualitative Methods
08-351-3-MA-IR-D3 | Advanced Qualitative Methods (in englischer Sprache) Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.
Seminar
Einzeltermine: Mo 02.10.23 09:45 - 12:30 Mo 09.10.23 09:45 - 12:30 Mo 16.10.23 09:45 - 12:30 Mo 23.10.23 09:45 - 12:30 Mo 30.10.23 09:45 - 12:30 Mo 06.11.23 09:45 - 12:30 Mo 13.11.23 09:45 - 12:30 Mo 20.11.23 09:45 - 12:30 Mo 27.11.23 09:45 - 12:30 Mo 04.12.23 09:45 - 12:30 Mo 11.12.23 09:45 - 12:30 Mo 18.12.23 09:45 - 12:30
This course provides an overview of qualitative research methodology and methods, and it will provide students with hand-on knowledge of techniques they may want to apply in their own research. The social sciences have come into existence as a distinct field of scientific inquiry at the beginning of the 20th century. Since then, the qualitative/quantitative distinction has become a productive methodological divide. In this course, students will be introduced to the assumptions underlying qualitative research, issues of design and sampling, methods for data collection and analysis, and criteria for evaluation. Special attention will be paid to data collection and data analysis. By the end of this seminar, students should have gained: (i) familiarity with qualitative empirical research, its most important assumptions and basic concepts; (ii) knowledge of five major approaches in qualitative research (narrative, phenomenological, grounded theory, case studies, and ethnographic) as well as several data collection and data analysis techniques; (iii) an ability to select a suitable research design and methodology depending on the research question and to conduct an empirical qualitative research project; and (iv) an ability to evaluate qualitative research and reflect upon quality criteria. Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website ( https://www.uni-bremen.de/mair/mair-10/mair-10-program).
| N. N.
|
Modul MA3: War and Peace
08-351-3-MA-IR-A3 | War and Peace (in englischer Sprache) Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.
Seminar
Einzeltermine: Di 10.10.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 17.10.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 24.10.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 07.11.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 14.11.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 21.11.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 28.11.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 05.12.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 12.12.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 19.12.23 10:00 - 13:00 FVG M2010 Di 09.01.24 10:00 - 13:00 Di 16.01.24 10:00 - 13:00
War and peace are essential topics in International Relations and related disciplines. This course discusses the most salient issues in war and peace studies from an IR perspective and includes contributions from political science, sociology, anthropology, and history. We deal first with theories on the causes and conduct of war and peace, ranging from classics to recent contributions. We then proceed to methodological questions, followed by a closer look at different causes, factors and outcomes. The subsequent sessions are dedicated to practices of peacebuilding. Students plan and run the last few sessions. Students’ active participation and contribution are emphasised. Students of this class will acquire knowledge of major theories of war and peace, they will get familiar with strategies to enhance international security and they will get critical insights into major contemporary discussions in conflict studies.
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
International Relations: Global Politics and Social Theory, M.A.
IR-1 Foundations of Global Politics
08-351-IR-1 | Foundations of Global Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 19:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (4 SWS)
Course contents: This course gives students an introduction to global politics, focusing on key concepts and issues of theories of international relations: states, sovereignty, conflict, cooperation, international institutions, non-governmental organizations, delegation and (indirect) global governance. The course starts with a focus on classical, Western literatures but concludes with sessions on gender, race, colonialism and the end of the Western-dominated liberal international order. By the end of the course, students will be able to understand and apply the key concepts in their own research. Teaching style: The course will be taught in seminar style. The course will combine literature-based discussions in class with group work. Students are encouraged to bring in their own academic and practical knowledge. They will work on developing their own research ideas throughout the semester. It is essential that every student reads the assigned papers thoroughly and carefully ahead of class. All readings are available for download on the course website on Stud.IP
| Philipp Genschel
|
IR-2 Foundations of Social Theory
08-351-IR-2 | Foundations of Social Theory (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (4 SWS)
The purpose of the seminar is to learn from classic and contemporary texts of modern social theory. By studying those texts, we can elaborate concepts concerning fundamental characteristics of social developments and adapt them for the analysis of contemporary societal problems. By combining distinguished and contradictory perspectives, we will focus on those achievements which prepare a better understanding and explanation of long-term developments that are of extreme importance also for challenges of governance and social change in the 21st century. Topics for discussion include the methodological status of social theory, different characterizations of modern society (in particular capitalist society), the relation of agency and structure, power and hegemony, the critique of certain features of modern society, and the relevance of the categories of race and gender. The seminar will serve as a general introduction to modern social theory – it does not require any previous knowledge of this field, but the willingness to engage with theoretical texts and their sometimes complex arguments.
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
IR-3 Methods of Social Science
08-350-M10-1.a | Introduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache) VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-08
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
The course aims at providing an overview and understanding of a selection of commonly applied qualitative data collection and interpretation methods and is divided into three parts: Firstly, students will be introduced to overarching methodologies of qualitative research as well as research designs. Secondly, data collection methods will be discussed, such as interviewing, document analysis and ethnography. The third part of the seminar will deal with interpretation methods, including qualitative content analysis, process tracing and discourse analysis. Quality criteria of and ethics in qualitative research will also be discussed. The focus will be on real-world applications, students will develop and execute their own empirical research project.
| Anna Hokema Johanna Katharina Ritter
|
08-350-M10-1.b | Einführung in Qualitative Methoden Introduction to Qualitative Methods VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-09
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar bietet eine Einführung in die qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften. Es behandelt die Grundlagen der qualitativen Forschung sowie die verschiedenen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses (u.a. Entwicklung von Forschungsfragen, Fallstudiendesigns, Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse). Darauf aufbauend führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.
Literatur zur Vorbereitung: Gerring, J. 2007. Case Study Research. Cambridge: Cambridge University Press, Part I: thinking about case studies, S. 17-63
Art der Prüfungsleistung (CP): Für Master Sozialpolitik und Master Komplexes Entscheiden (6 CP): Forschungsprojekt
Für Double Degree (9 CP): Forschungsprojekt und Textreviews
| Kerem Gabriel Öktem
|
08-351-IR-3 | Quantitative Methods (in englischer Sprache) VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-14
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
The aim of this course is to provide a sound, application-oriented introduction to quantitative methods in political science. After a brief review of statistical (descriptive) basics, the course will primarily teach techniques of multivariate regression analysis. Among other things, students should be enabled to understand, interpret and critically consider the current quantitative research literature. Furthermore, students will be enabled to practically apply the learned concepts. Independent empirical work is accompanied in particular by an introduction to the statistical software "R".
| Dr. Fabian Besche-Truthe
|
General Studies: Political Science (Selection)
08-26-GS-5 | Kolloquium "Internationalized Politics" Colloquium: Internationalized Politics
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag
|
Komplexes Entscheiden
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
09-M39-1-01-02 | Praxis des Komplexen Entscheidens Decision making in practice Exkursion (2 SWS) donnerstags
Seminar
Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten. Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden. Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen? Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen. Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.
| Sandra Kohl
|
09-M39-1-01-05 | Urteilen und Entscheiden: Psychologie Judgment and Decision Making: Psychology 2 SWS
Seminar
Einzeltermine: Mi 01.11.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS Mi 15.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070 Mi 29.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070 Mi 13.12.23 14:00 - 18:00 SFG 3070 Mi 10.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070 Mi 24.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070 Mi 31.01.24 14:00 - 18:00 Mo 12.02.24 10:00 - 13:00 SFG 1040
Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar. Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f) Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.
Literatur: Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium
| Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.
|
09-M39-1-02-05 | Einführung in das Philosophische Denken Introduction into Philosophical Thinking
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.
Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|
Physical Geography: Environmental History, Master
Orientation and Information
Orientierungswoche
08 Geographie | Blockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02 Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben
Vorlesung
Einzeltermine: Mo 23.10.23 08:45 - 11:30 HS 2010
| Mihaela Gianina Torozan
|
08 Geographie | Blockveranstaltung: Safety training including Fire Drill, Ref.02 (in englischer Sprache) Safety training including Fire Drill For new English-speaking students and those that have not attended before
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 27.10.23 13:30 - 16:00 HS 2010
| Mihaela Gianina Torozan
|
08-27-1-1 | Orientierungswoche Geographie vom 9.-13.10.2023 Orientation week Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 10.10.23 10:00 - 12:30 Begrüßung und Vorstellung des Instituts, GW2 B2890 Di 10.10.23 13:30 - 14:45 Einführung Bachelor (Vollfach) GW2 B3009 Mi 11.10.23 09:15 - 11:30 Introduction Master of Science PGEH GW2 B1150 Mi 11.10.23 10:00 - 11:30 Einführung Bachelor (PF,KF;LA), GW2 B3010 Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 Einführung MA Stadt- und Regionalentwicklung GW2 B1150 Do 12.10.23 14:00 - 15:00 Einführung Bachelor (KF;LA),MEd, GW2 B1150
| Julia Lossau Prof. Dr. Benjamin Marzeion Friedrich Meyer zu Erbe Ivo Mossig Michael Thiele Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner
|
Pflichtmodule/ Compulsory Modules
PG-RP: Research Process I (MPO 2021), (MV: Zolitschka)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-1-PG-RP1-1 | Orientation and Introduction (in englischer Sprache) Orientierung und Einführung
Seminar ECTS: 1
Termine in der Orientierungswoche.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-M27-1-PG-RP1-2 | Graduate Reading Seminar (in englischer Sprache) Lese-Seminar für Graduierte
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Termine in der Orientierungswoche.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
PG-CBA: Computer-based Analyses (MV: Marzeion)
MPO 2015 / 2021, 6 CP
08-M27-2-CBA-1 | Data Analysis and Visualisation (in englischer Sprache) Datenanalyse und Visualisierung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
The course "Data Analysis and Visualization" aims to accompany beginners in data science on their very first steps towards using a programming language as valuable tool in scientific data analysis. The course will work with the programming language "Python" (version 3.7, 64-bit) and the open source web application "Jupyter Notebook" (part of Anaconda application). At the end of the course the students should be able to: - work with the web application "Jupyter Notebook", using the programming language "Python"
- find, import, clean, manipulate and process data, using Python
- do basic statistics and analysis on data sets
- work with time series in data sets
- visualize and present data in scientific manner
| Amna Bibi
|
08-M27-2-CBA-2 | Geographical Information Systems (GIS) (in englischer Sprache) Geographische Informationssysteme (GIS)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Niklas Karl Felix Neckel
|
PG-RP2: Research Process II (MV: Marzeion)
2021, 12 CP
08-M27-PG-3-RP2-1 | Research Process II (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 12
Einzeltermine: Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 FVG M2010 Mo 08.04.24 12:00 - 14:00 FVG M0160
Vorbesprechung am 11.10.23, 14-16 Uhr in FVG-M2010.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Benjamin Marzeion Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Felix Bittmann Prof. Dr. Uta Halle Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
Konsekutive Module / Consecutive Modules
Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.
PG-AR: Archeaology I (MPO 2021), (MV: Zolitschka)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-1-PG-A1-1 | Introduction to European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache) Einführung in die Prähistorische Archäologie von Europa
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Prof. Dr. Uta Halle
|
08-M27-1-PG-A1-2 | Methods of European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache) Methoden der Prähistorischen Archäologie in Europa
Übung ECTS: 6
Blockveranstaltung
| Prof. Dr. Uta Halle
|
PG-CL: Climatology I (MPO 2021), (MV: Marzeion)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-PG-1-CL1-1 | Introduction to Climatology (in englischer Sprache) Einführung in die Klimatologie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-M27-PG-1-CL1-2 | Palaeoclimatology (in englischer Sprache) Paläoklimatologie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)
| Maria Lujan Garcia
|
PG-EA: Lacustrine Environmental Archives I (MPO 2021), ( MV: Ohlendorf)
08-M27-1-EA1-1 | Lakes and lacustrine sediments (in englischer Sprache) Seen und lakustrine Sedimente
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
08-M27-1-EA1-2 | Methods in Limnogeology (in englischer Sprache) Methoden der Limnogeologie Übung/Seminar
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
PG-VA: Vegetation History and Archaeobotany I (MPO 2021), (MV: Bittmann)
MPO 2021, 6 CP
08-M27-1-VA1-1 | Introduction to the History of Cultural Plants (in englischer Sprache) Einführung in die Geschichte der Kulturpflanzen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M2010 (1 SWS)
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
08-M27-1-VA1-2 | Laboratory Course in Archaeobotany (in englischer Sprache) Laborkurs in Archäobotanik Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven
Übung ECTS: 3
Block in Wilhelmshaven, February 12-16, 2024
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)
auslaufend bis 2025, 9 CP
01-PHY-MA-AtPhy-V | Atmospheric Physics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 GW1 B0100 (2 SWS) Vorlesung wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 GW1 B0100 (2 SWS) Übungen
| Prof. Dr. Hartmut Bösch
|
01-PHY-MA-GCC-V | Global Carbon Cycle (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS) Vorlesung
Einzeltermine: Mi 14.02.24 15:00 - 16:00 NW1 N3310
| Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)
|
MMG-CC1: Climate Change I: Fundamentals (MPO 2021), (MV: FB5)
6 CP
05-MMG-CC1-1 | Earth System Modelling (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GEO 1480+1490 (4 SWS) L + E
4 SWS
| Michael Schulz
|
05-MMG-CC1-2 | The Role of High Latitudes Oceans in Climate Change (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (2 SWS) L + E
2 SWS
| Prof. Dr. Rüdiger Stein Dr. Juliane Müller
|
MAR-C1: Climate Change I: Fundamentals (MV: FB5)
MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
05-MMG-CC1-1 | Earth System Modelling (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GEO 1480+1490 (4 SWS) L + E
4 SWS
| Michael Schulz
|
05-MMG-CC1-2 | The Role of High Latitudes Oceans in Climate Change (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (2 SWS) L + E
2 SWS
| Prof. Dr. Rüdiger Stein Dr. Juliane Müller
|
MAR-C7: Climate Change II: Fundamentals (MV: FB5)
6 CP
05-MMG-EA1-1 | Marine Ecosystems (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 09:00 - 10:00 GEO 3010 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Stefan Mulitza
|
PEP-AtPhy: Atmospheric Physics (MPO 2021), (MV: FB 1)
MPO 2021, 6 CP
01-PHY-MA-AtPhy-V | Atmospheric Physics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 GW1 B0100 (2 SWS) Vorlesung wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 GW1 B0100 (2 SWS) Übungen
| Prof. Dr. Hartmut Bösch
|
Modul Masterarbeit mit Kolloquium
30 CP
08-M27-4-MSC | Masterkolloquium PGEH (in englischer Sprache) Master's Colloquium PGEH
Colloquium ECTS: 30
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Benjamin Marzeion Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Felix Bittmann Prof. Dr. Uta Halle Michael Thiele Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol. Dr. Moritz Mennenga Annette Siegmüller
|
Wahlbereich/ Free electives
During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.
MMG-EA1: Environmental Archives Methods (MV: FB5)
MPO 2021, 6 CP
05-MMG-EA1-1 | Marine Ecosystems (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 09:00 - 10:00 GEO 3010 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Stefan Mulitza
|
05-MMG-EA1-2 | Stable Isotopes and Trace Elements (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 11:00 GEO 3020 (1 SWS) L+E
SWS 1
| Dr. Torsten Bickert
|
05-MMG-EA1-3 | Terrigenous Signals (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 11:00 - 12:00 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Enno Schefuß Walter Geibert
|
05-MMG-EA1-4 | Environmental Magnetism (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 09:00 GEO 3010 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
|
MAR-C2: Marine Environmental Archives: Methods (MV: FB5)
MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
05-MMG-EA1-1 | Marine Ecosystems (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 09:00 - 10:00 GEO 3010 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Stefan Mulitza
|
05-MMG-EA1-2 | Stable Isotopes and Trace Elements (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 11:00 GEO 3020 (1 SWS) L+E
SWS 1
| Dr. Torsten Bickert
|
05-MMG-EA1-3 | Terrigenous Signals (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 11:00 - 12:00 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Enno Schefuß Walter Geibert
|
05-MMG-EA1-4 | Environmental Magnetism (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 09:00 GEO 3010 (1 SWS) L + E
SWS 1
| Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
|
PG-INS: Internship (MV: Thiele)
12 CP
08-M27-INS-1 | Internship Colloquium (in englischer Sprache) MSc PGEH
Blockveranstaltung
| Michael Thiele
|
PEP-GCCy: Global Carbon Cycle (MPO 2021), (MV: FB 1)
3 CP
01-PHY-MA-GCC-V | Global Carbon Cycle (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS) Vorlesung
Einzeltermine: Mi 14.02.24 15:00 - 16:00 NW1 N3310
| Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)
|
Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext
Pflichtmodul (9 CP)
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1 | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
08-27-FD3-1a | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Physiogeographie in der Mittelstufe Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Sören Schweizer
|
08-27-FD3-1b | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Geographie in Alphabetisierungs-,Vor- und Kooperationsklassen sowie im inklusiven und GUP-Unterricht (mit Exkursionen und Hospitationen) Topics in social science courses
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist auf 30 TN beschränkt. Mit TUTORIUM
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens: Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit experimentellem Schwerpunkt concepts in social science courses
Seminar
Einzeltermine: Mi 18.10.23 16:00 - 17:30 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Di 06.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Mi 07.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1170 Do 08.02.24 10:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Mit TUTORIUM
| Christian Wittlich
|
08-28-FD3.1.1 | Sozialisation und Berufsorientierung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 15.12.23 09:00 - 17:00 FVG M0160 Sa 16.12.23 09:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen, aber auch in und durch die Familie sowie andere gesellschaftliche Kontexte. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet und durch die Familie beeinflusst wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für die Berufswahl werden thematisiert. Die Berufsorientierung wird darüber hinaus vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Gestaltung der Erwerbsbiographie sowie unter Genderaspekten betrachtet. ACHTUNG: die Veranstaltung findet in Präsenz und virtuell statt. Sie findet wöchentlich wie angekündigt bis einschließlich 11.12.2023 statt und endet mit einem BLOCK am Freitag, den 15.12.2023 und Samstag, den 16.12.2023 (Uhrzeiten werden gemeinsam festgelegt).
| PD Dr. Simone Haasler
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-28-FD3.2.1 | Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1 | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
08-27-FD3-3 | Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende Principals and methods of teaching geography
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 17:30 - 19:30 GW2 B2880 Fr 15.12.23 17:30 - 20:30 GW2 B2880 Sa 16.12.23 - So 17.12.23 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880 Sa 06.01.24 - So 07.01.24 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B2880
Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
| Kristian Kugeler
|
08-28-FD3.3 | Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende Political Education for History and Geography students
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:
WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung? WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt? WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?
Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.
| Sarah Göhmann
|
POL-FD5 - Abschlussmodul
08-26-Pol-FD5 | Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen Research Colloquium
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG W0090
| Sarah Göhmann
|
Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA
Orientierungswoche
08-26-1 | Vorstellung der Lehrenden im Fach Politikwissenschaft
Vorlesung
Einzeltermine: Mo 09.10.23 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr. Klaus Schlichte Prof. Dr. Martin Nonhoff Peter Mayer Susanne Schmidt Herbert Obinger Prof. Dr. Andreas Klee
|
Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen
POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-1-M1-1 | Einführung in die Sozialwissenschaften Introduction to the Social Sciences
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 13.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B1410
Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über Fragen und Themen der wichtigsten Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen dann zentrale Begriffspaare der Soziologie und Politikwissenschaft: Macht und Herrschaft, Verwandtschaft und Freundschaft, Organisation und Institution, Natur und Kultur, usf. Über die Auseinandersetzung mit wichtigen Kategorien der Gesellschaftstheorie (soziales Handeln, Akteur und Struktur; Mikro und Makro, etc.) erhalten die Teilnehmer:innen zudem einen Einblick in die wichtigsten Gegenwartströmungen der Theorie- und Methodendebatte in den Sozialwissenschaften.
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
08-26-1-M1-2 | Einführung in das politische System der BR Deutschland Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 27.11.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-1 | Einführung in die Internationalen Beziehungen Introduction to International Relations
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Die Lehrveranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ein. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die verschiedenen Theorieschulen, welche in der Disziplin heute prominent diskutiert werden, in ihren grundlegenden Annahmen und Hypothesen systematisch dargestellt. Im zweiten Teil stehen konkrete Probleme der internationalen Beziehungen in den Feldern Sicherheit, Wohlfahrt, Umwelt und Menschenrechte im Vordergrund. Dabei wird auch nach dem Erklärungswert der im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellten Theorien gefragt werden.
Literatur zur Vorbereitung: Krell, Gert (2023): Theorien in den Internationalen Beziehungen. In: Staack, Michael (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik: Studienbuch. 6. Aufl. Berlin: De Gruyter, 27-76.
Prüfungsleistungen: 6 CP (TP 1): Klausur (90 min.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
| Peter Mayer
|
08-26-3-M3-2 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.
| Barbara Pongratz
|
08-26-3-M3-3 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.
| Sooahn Meier
|
08-26-3-M3-4 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.
| Berenike Prem
|
08-26-3-M3-5 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.
| Dr. Philipp Schulz
|
08-26-3-M3-6 | Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen (in englischer Sprache) in englischer Sprache
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
08-26-3-M5 | Einführung in die Politikfeldanalyse Introduction to Policy Analysis
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 14.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Diese Einführungsvorlesung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der (vergleichenden) Politikfeldanalyse sowie einen Einblick in ausgewählte Politikfelder. Literatur: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer 2015 (als e-book in der SUUB verfügbar)
Leistungsanforderung: Klausur
| Dr. Dennis Niemann
|
POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens (komm.)
08-26-1-M6-1 | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Introduction to Comparative Politics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 03.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-26-1-M6-2 | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Introduction to Comparative Politics
Übung
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-1-M6-3 | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Introduction to Comparative Politics
Übung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1820 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-1-M6-4 | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Introduction to Comparative Politics
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-1-M6-5 | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Introduction to Comparative Politics
Übung
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1216 (2 SWS)
| Anna Burhorst
|
08-26-1-M6-6 | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Introduction to Comparative Politics
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Anna Burhorst
|
POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
08-26-1-M8-1 | Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 01.11.23 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet
| Susanne Schmidt
|
08-26-1-M8-2 | Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet
| Wiebke Antonia Rabe
|
08-26-1-M8-3 | Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet.
| Oksana Chorna
|
08-26-1-M8-4 | Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Anmeldung wird am 09.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet
| Oksana Chorna
|
08-26-1-M8-5 | Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten Introduction to Academic Research and Writing in Political Science
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 01.11.23 10:00 - 12:00 SFG 2040
Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet.
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
08-26-1-M8-Tut1 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
| Kim Eve Köhler
|
08-26-1-M8-Tut2 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Maximilian Henze
|
08-26-1-M8-Tut3 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Maximilian Henze
|
08-26-1-M8-Tut4 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Jessica Kühn
|
08-26-1-M8-Tut5 | Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Tutorium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1020
| Sarina Soleimani Magham
|
Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse
POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-1 | Geschlechterpolitik(en) Gender Politics
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 17.01.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Mi 31.01.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Geschlecht spielt in der Politik eine vielschichtige Rolle. Feministische Bewegungen haben die Entwicklung gegenwärtiger liberaler Demokratien nachhaltig geprägt – von der Einführung des allgemeinen Wahlrechts, über Steuergesetze, Kinderbetreuung und Gesundheitsfürsorge zu gegenwärtigen Debatten um das Selbstbestimmungsgesetz, Geschlecht bleibt ein Thema institutioneller Politik und gesellschaftlicher Debatten. Aus der Perspektive der Geschlechterforschung möchte dieses Seminar jedoch zunächst grundlegender fragen, was wir eigentlich unter „Geschlecht“ verstehen. Zudem untersuchen wir, welche Rolle Geschlecht für das moderne Staatsverständnis spielt. Wir erörtern auch, wie verschiedene Ideen von Geschlechterrollen mit politischen Positionen im heutigen politischen Spektrum zusammenhängen, und beschäftigen uns exemplarisch mit einigen Herangehensweisen und Themenfeldern gegenwärtiger feministischer Politiken.
Literatur zur Vorbereitung: Connell, Raewyn. (2013) Gender. Springer Fausto-Sterling, Anne (2012) Sex/Gender. Biology in a Social World. Routledge
Art der Prüfungsleistung (CP): 3 CP Referat 6 CP Hausarbeit
| Judith Rosine Kelz
|
08-26-M10-2 | Kritische Theorie Critical Theory
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Seminar ist eine Einführung in die Kritische Theorie. Wir diskutieren die Rolle marxistischer Theorien und der Psychoanalyse, sowie Webers soziologischen Ansatzes auf die Denker der „ersten Generation“ der „Frankfurter Schule“, wie Horkheimer, Adorno, Benjamin und Marcuse, und beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Theoretikern. Zudem möchte das Seminar einen Diskussionsrahmen bieten, um zu erläutern, ob die frühen Ansätze der Kritischen Theorie eine fruchtbare Analyse ihrer Zeit erlaubten, und es immer noch ermöglichen gegenwärtige politische und soziale Herausforderungen theoretisch zu erfassen. Dafür beschäftigen wir uns auch mit gegenwärtigen Diskussionen über den Begriff der Kritik und zu Herausforderungen für eine aktuelle kritische Theorie.
Literatur zur Vorbereitung:
Art der Prüfungsleistung (CP): 3 CP Referat 6 CP Hausarbeit
| Judith Rosine Kelz
|
08-26-M10-3 | Kunst und Politik Art and the Political
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 SWS)
Wenn man aus der Perspektive der Politikwissenschaft an Kunst denkt, dann vielleicht im Sinne von Regierungskünsten, von der Kunst der guten Führung des Staates. Umgekehrt denkt man vielleicht aus der Perspektive der Kunst an Politik in dem im Sinne, dass die Kunst die Politik aufrütteln müsste. Gleich kommt jedoch aus beiden Perspektiven die Warnung, dass man das eine nicht mit dem anderen vermischen sollte. Weder dürfe es eine Kunst der Politik geben, die in ihrer Ästhetisierung in den Faschismus abzugleiten drohe, noch eine Politik der Kunst, die unabhängig bleiben müsste. Diese Frontenstellung wollen wir in diesem Seminar hinterfragen. Dafür beschäftigen wir uns sowohl mit politik-theoretischen Perspektiven auf das Verhältnis von Kunst und Politik (u. a. Jens Kastner, Jacques Rancière, Audre Lorde) als auch mit künstlerischen Interventionen als politische Praxis. Begleitet wird das Seminar von zwei Exkursionen (Böttcherstraße, Zentrum für Künstlerpublikationen/ Weserburg) und einer Diskussionsveranstaltung mit Carlos Gomes.
| Christian Leonhardt
|
08-26-M10-4 | "Abolition requires that we change one thing, which is everything." Abolitionistische Perspektiven auf Freiheit und Sorge - Abolition requires that we change one thing, which is everything. - Abolitionist Perspectives on Freedom and Care
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 27.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 Fr 24.11.23 10:00 - 17:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 25.11.23 09:00 - 17:00 GW2 B1580 Fr 15.12.23 10:00 - 17:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 16.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1580 Fr 12.01.24 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Abolitionismus bezeichnet die radikale Kritik und daraus folgend die Forderung nach der Abschaffung der Sklaverei und ihrer gesellschaftlichen Kontinuitäten, die bis heute andauern. Abolitionistische Theorien und Praxen beziehen daher insgesamt Stellung gegen gewaltvolle und zwangsbewährte Institutionen des racial capitalism, wie z.B. Gefängnisse, Psychatrien und die Polizei. Spätens seit der Ermordung George Floyds durch die Polizei im Mai 2020 in den USA und der folgenden intensiven Protestphase von Black Lives Matter weltweit haben abolitionistische Forderungen wie Defund the Police! auch in Deutschland breitere Beachtung erfahren. Dabei wurde auch deutlich, dass mit diesen Formen der Ablehnung und Negation immer auch die Neuimagination und Einübung anderer Formen des Zusammenlebens einhergehen, z.B. in Form von s.g. Community Care (gemeinschaftsbasierte, konfliktvorbeugende Sorgestrukturen). Im Seminar beschäftigen wir uns mit Vergangenheit und Gegenwart des Abolitionismus mit Schwerpunkt auf Nordamerika und Deutschland. Wir widmen uns insbesondere den dahinterstehenden bzw. aus der Praxis entwickelten abolitionistischen Theorien, die bereits deutlich älter sind als diese jüngeren Proteste. In ihrer Vielfältigkeit bauen sie auf anti-kolonialen, anti-karzeralen, anti- Sklaverei-, schwarz-feministischen und bürgerrechtlichen Bewegungen auf. Dabei wollen wir konkrete politische Forderungen im Hinblick auf das im Seminartitel wiedergegebene Ziel abolitionistischer Kämpfe – to change everything – hin nachvollziehen und befragen. Gemeinsam werden Grundlagenliteratur sowie neuere akademische und aktivistische Entwicklungen in diesem transdisziplinären Feld erschlossen. Insbesondere finden dabei Verknüpfungen mit Queer Crip theories Beachtung. Da wir einer erschöpfenden Sichtung der Tradition oder selbst aktueller Debatten im Rahmen eines Seminars nicht gerecht werden können, spitzen wir das Thema auf zwei für die politische Theorie zentrale Begriffe zu: Wir diskutieren Abolitionismus hinsichtlich seiner Implikationen für Freiheit und für Sorge/Care. Das erlaubt uns erstens einen systematischen Zugriff auf abolitionistische Literaturen. Zweitens ermöglicht es die Identifizierung von Momenten der Abgrenzung von anderen Traditionen der politischen Theorie sowie die Untersuchung diverser Verknüpfungen und Querbezüge. Entgegen klassischer Gegenüberstellungen von Freiheit und Sorge als einander ausschließend, ist das Seminar von der These geleitet, dass abolitionistische Theorien Möglichkeiten eröffnen, um Freiheit und Sorge zusammen zu denken. Das heißt nicht, dass jede Spannung dazwischen verschwinden muss oder kann – wo genau solche Momente der Spannung liegen und wie Gesellschaften mit ihnen umgehen (könnten), möchten wir in intensiven Textdiskussionen und im Austausch über Beispiele aus der abolitionistischen Praxis gemeinsam erkunden. Hinweis: Im Seminar werden viele englischsprachige Texte gelesen. Literatur zur Vorbereitung: Thompson, Vanessa / Loick, Daniel (Hrsg.) 2022. Abolitionismus. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp. (freiwillige Lektüre) Art der Prüfungsleistung (CP): Leistungserbringung für 3 oder 6 CP möglich.
| Carolin Zieringer Samia Zahra Mohammed
|
08-26-M10-5 | Risikogesellschaft - ein Lektürekurs Risk Society - a course of reading
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: IAW (2 SWS)
| Martin Seeliger
|
POL-M11 - Internationale Politik / International Politics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
08-26-M11-1 | International Resource Politics and China (in englischer Sprache) in englischer Sprache
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880
| Wiebke Antonia Rabe
|
08-26-M11-2 | Introduction to Contemporary Latin American Politics (in englischer Sprache) in englischer Sprache
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
| Ana Laura Velasco Ugalde Sarah Kassim de Camargo Penteado
|
08-26-M11-3 | Int. Entwicklungshilfe: Konzepte, Zweck und Verteilung Int. Development Assistance: Concepts, Purpose, Distibution
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B1170 GW2 B2890 (2 SWS)
Der Kurs hat zum Ziel, verschiedene Aspekte internationaler Entwicklungshilfe zu beleuchten und zu analysieren. Inhaltlich lässt sich der Inhalt in drei Themenblöcke teilen. Im ersten Themenblock verschiedene Allokationsmuster bzw. Strategien insbesondere von bilateraler Entwicklungshilfe untersucht. Kern der Fragestellung ist dabei die welche Motive der Leistung von bilateraler Entwicklungshilfe zugrundeliegen und wie sich diese auf Verteilungsentscheidungen von Geberländern auswirken. Dabei werden unter anderem zentrale Paradigmen internationaler Beziehungen einbezogen: Altruismus, Realismus, Institutionalismus. Abschließend werden im historischen Rückblick verschiedene entwicklungspolitische Agenden bzw. Paradigmen beleuchtet und verglichen. Der zweite Block befasst sich speziell mit dem Einfluss internationaler Organisationen (IOs) auf die Gestaltung der Sozialpolitik, wobei der Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen liegt. Wir beginnen damit, zu untersuchen, wie diese Organisationen an der Schaffung und Entwicklung von Sozialpolitiken in Ländern des Globalen Südens beteiligt sind, und beleuchten dabei: (1) den Transfer von wirtschaftlicher und technischer Unterstützung sowie (2) die Verbreitung und den Transfer von Ideen/Wissen. Nachdem die theoretischen Grundlagen und Hintergründe unseres Seminars erörtert wurden, werden wir den besonderen Fall des Gesundheitswesens (-systeme) in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen analysieren: Zunächst werden wir erörtern, was ein Gesundheitssystem ist, die Gesundheitssysteme des Globalen Südens und wie sich die Gesundheitssysteme im Globalen Norden und im Globalen Süden unterscheiden. Dann wird untersucht, wie bestimmte IOs (z. B. die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation) die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gestalten. Der letzte Themenblock befasst sich kritisch mit den Begrifflichkeiten der Entwicklungshilfe. Anhand von Fallbeispielen wird internationale Entwicklungshilfe aus postkolonialer Perspektive hinterfragt. Hinweis: Die Lehrveranstaltung findet mehrsprachig statt. Das heißt, dass einzelne Sitzungen auf Englisch stattfinden werden (insbes. Sitzungen des Themenblocks 2).
Literatur zur Vorbereitung:
keine Vorkenntnisse notwendig
Art der Prüfungsleistung (CP):
• MPL (3 CP): Impulsreferat + schriftliche Ausarbeitung • GPL (6 CP): Hausarbeit zu einem Themenfeld des Seminars
| Alexander Polte
|
08-26-M11-4 | Wirtschaft in den Internationalen Beziehungen International Political Economy
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen der Inter- und transnationalen Politischen Ökonomie. Zum anderen soll es beispielhaft die Anwendung verschiedener Ansätze der Politischen Ökonomie auf Fragen der inter- und transnationalen Beziehungen zeigen.
Literatur zur Vorbereitung: Shaw, Timothy M./Mahrenbach, Laura C./Modi, Renu/Yi-chong, Xu (eds.) 2019: The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy, London: Palgrave. Apeldoorn, Bastiaan van/Horn, Laura 2019: Critical Political Economy, in: Wiener, Antje/Börzel, Tanja A./Risse, Thomas (eds.): European Integration Theory, Oxford: Oxford University Press, 3rd, 195-215. Gilpin, Robert 1987: The Political Economy of International Relations, Princeton: Princeton University Press. Weingast, Barry R./Wittman, Donald (eds.) 2006: The Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press. Frieden, Jeffry A./Lake, David A. 2000: International Political Economy. Perspectives on Global Power and Wealth, London: Routledge, 4th. Blyth, Mark (ed.) 2009: Routledge Handbook of International Political Economy (IPE): IPE as a Global Conversation, London: Routledge.
Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit
| Dieter Wolf
|
08-26-M11-5 | Rüstungsdynamiken und Abrüstung Arms Dynamics and Disarmament Beginn des Seminars Mi 1.11.2023
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 26.01.24 10:00 - 16:00 Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Rund 30 Jahre seit Ende des Kalten Krieges erreichen die weltweiten Militärausgaben ein nie dagewesenes Rekordhoch. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI beziffert die Rüstungsausgaben im Jahr 2022 auf 2240 Milliarden US-Dollar, was einem inflationsbereinigten Anstieg von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zugleich scheint die multilaterale Rüstungskontrolle in einer tiefen Krise zu stecken, nachdem bestehende Verträge, die vor allem die Atomwaffenbestände kontrollieren sollen, ausgelaufen sind, aufgekündigt oder ausgesetzt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für Rüstungsdynamiken sowie den Grenzen und Möglichkeiten von Rüstungskontrolle beschäftigen. Im ersten Teil des Seminars werden wir dazu zunächst zentrale Begriffe und Konzeptionen von Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung klären. Darüber hinaus werden wir aus Sicht verschiedener IB-Theorien die Gründe für Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle beleuchten: Warum rüsten Staaten (auf)? Was sind die Bedingungen für erfolgreiche Rüstungskontrolle? Aus welchen Gründen scheitert Rüstungskontrolle? Diese Konzepte und Theorien werden wir auf ausgesuchte Fälle aus dem Problemfeld Rüstung und Rüstungskontrolle anwenden. Im zweiten Teil des Seminars, das in Blockseminar-Form stattfindet, sollen durch eine gemeinsam durchgeführte Simulation einer internationalen Verhandlungssituation zur Regulierung autonomer Waffensysteme die theoretischen Grundlagen erfahrbar gemacht werden. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle von Ländervertreter*innen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Akteure, „Triebkräfte“ und Strukturen multilateraler Rüstungskontrollforen zu erlangen.
Literatur zur Vorbereitung:
Buzan, Barry/Herring, Eric (1998): The Arms Dynamic in World Politics, Boulder/London: Lynne Rienner.
Larsen, Jeffrey A. (Hg.) (2002): Arms Control: Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder/London: Lynne Rienner.
Meier, Oliver/Daase, Christopher 2013: Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and cooperation. New York: Routledge.
Müller, Harald/Schörnig, Niklas (2006): Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle. Eine exemplarische Einführung in die Internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos.
Müller, Harald/Wunderlich, Carmen (Hg.) (2013): Norm Dynamics in Multilateral Arms Control. Athens: University of Georgia Press.
Art der Prüfungsleistung (CP):
Für 3 CPs: Erstellung von Länderpositionen für das Planspiel + deren Erklärung mit den Theorieschulen der IB; Teilnahme am Planspiel
| Berenike Prem
|
08-26-M11-6 | International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in englischer Sprache) in englischer Sprache
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZMT (Leibniz Centre for Tropical Marine Research, Fahrenheitstr. 6) (2 SWS)
This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it pro-vides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strate-gies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!).
Invited readings: 1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC here 2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scien-tific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers here 3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic here 4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN here
Intended learning outcomes: • Increase understanding of climate and natural resources for multiple policy streams, e.g. environment and development, livelihoods, economic growth • Reflect on a sustainable development and concepts of prosperity & solidarity, cli-mate strategies, circular economy, and blue economy in terms of choices, trade-offs and side-effects • Enhance knowledge in systems thinking, multi-level governance, Transition Man-agement • Come to grips in policy-relevant methods of carbon accounting, footprint analysis, material flows, resource nexus, data mining, and extended cost-benefit analysis for purposes of policy analysis and integrated assessments of actors and their interests • Learn about policy conclusions from case studies and formulation of policy recom-mendations and strategic pathways
Learning Approach: Students‘ active participation both in preparatory readings and in classroom is considered essential; this is called ‘flipped learning’. Active engagement will be facilitated through P2P discussions and feedback, student-based presentations, and essays. This will require regular attendance and communication via StudIP.
Tentative Structure and Content: 1) Introduction: what is at stake 2) Climate policy: the long road to 1,5º 3) Climate policy: do countries deliver? 4) Climate and justice: the normative dimension 5) Interim conclusions on the role of policies 6) Theories: Global Governance, multi-level Governance, Transition Management 7) Case I: Energy transition, conflict minerals and new partnerships 8) Case II: A blue economy and the blue carbon game 9) Case III: A circular economy and decarbonization – opportunities with new alliances 10) Case IV: tbc 11) Principles for future strategies 12) Designing future Policy Pillars 13) The role of Business and civil society 14) Perspectives
Assessment: The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.
| Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
|
POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M12-1 | Social Movements and Protest (in englischer Sprache) in englischer Sprache
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-M12-2 | Beirut, Teheran, Tunis, Tel Aviv - Protestdynamiken im Vorderen Orient Beirut, Teheran, Tunis, Tel Aviv - Contentious Politics in the Middle East and North Africa
Seminar
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 27.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 03.11.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 10.11.23 10:00 - 12:00 Raum SFG 2030 Fr 08.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 15.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 22.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 12.01.24 10:00 - 14:00 SFG 2030 Fr 19.01.24 10:00 - 14:00 SFG 2030 Fr 26.01.24 10:00 - 12:00 SFG 2030 Fr 02.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2030
In diesem Seminar untersuchen wir jüngere Protestbewegungen im Nahen und Mittleren Osten. D.h. wir nehmen Massenproteste seit dem Jahr 2015 in den Blick und analysieren diese mit Konzepten und Ansätzen der sozialen Bewegungs- und der Protestforschung. Die Auswahl der zu inkludierenden Protestereignisse erfolgt durch die Seminarsteilnehmer.
| Dr. Roy Karadag
|
08-26-M13.1-3 | Gender-based violence in Europe (in englischer Sprache) findet online statt
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 02.11.23 11:00 - 14:00 Online Do 16.11.23 - Fr 17.11.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online Do 21.12.23 - Fr 22.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online Do 18.01.24 - Fr 19.01.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
“Gender-based violence is a phenomenon deeply rooted in gender inequality, and continues to be one of the most notable human rights violations within all societies. (…) Gender-based violence and violence against women are terms that are often used interchangeably as it has been widely acknowledged that most gender-based violence is inflicted on women and girls, by men. However, using the ‘gender-based’ aspect is important as it highlights the fact that many forms of violence against women are rooted in power inequalities between women and men.” (EIGE 2023) In the seminar, we will discuss gender-based violence, focusing on violence against women and violence because of sexual orientation and gender identity. We will start by defining different forms and emanations of violence and analyzing how discrimination of women and violence against women has been codified by international organizations (e.g., United Nations, Council of Europe, European Union).
We will look at the prevalence of different forms of violence in Europe, consider their consequences, and examine how EU countries address gender-based violence through policies and politics. While doing so, the students will have a chance to acquaint themselves with different analytical perspectives and conceptual frameworks that can be applied to analyzing the above-mentioned issues. In the last part of the seminar, we will analyze the Baseline Evaluation Reports on the Implementation of the Istanbul Convention, prepared by GREVIO (the Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence) for Germany, Italy, Poland, and Spain, and discuss how different countries approach the issue of gender-based violence in terms of national politics and policies.
The seminar is organized in block meetings and will take place online via zoom.
Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-26-M14-3 | Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt. Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.
Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]: Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-31-3-M7a-1 | (Right-wing) Populism in Europe
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) IW3 0200 (2 SWS)
Throughout the past decade, right-wing – and, to a lesser degree, left-wing – populism has become firmly established across Europe. This course begins by conceptualizing populism and its relationship with both liberal democracy and technocracy in a EUropean context. This will allow us to outline and distinguish contemporary varieties of populism. Against this backdrop, we will address and discuss populist attitudes, voters, collective actors and strategies, also in particular with a view to party competition, economic interests, social media, the issue of gender, and conspiracist thinking. Throughout the course, we will draw on current examples that focus on (the interrelations between) different European states and societies and the European Union.
| Julia Simon
|
08-31-3-M7a-2 | Politische Partizipation im Rahmen der Europäischen Union
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330 SFG 2080 FVG M0160 (2 SWS)
Ohne politische Partizipation kann eine Demokratie nicht funktionieren. Mit Bezug zu der erheblichen politikwissenschaftlichen und praktischen Relevanz dieses Themas werden wir uns im Verlauf des Seminars einen vertieften Überblick darüber verschaffen, was politische Partizipation bedeutet und welche verschiedenen Formen sie insbesondere im europäischen Mehrebenensystem annehmen kann. Das Seminar beginnt mit einer konzeptuellen Einführung in die Grundlagen politischer und sozialer Partizipation in westlichen Demokratien. Daraufhin werden theoretische und normative Vorstellungen von staatsbürgerlichen Pflichten im Gemeinwesen vorgestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Partizipationsformen sowohl im Hinblick auf individuelle Verhaltensweisen als auch auf Strategien und kollektive Akteure. Diese werden dabei jeweils anhand von konkreten aktuellen Beispielen verdeutlicht und diskutiert.
| Julia Simon
|
POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research
vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
08-26-M13.1-1 | Alterssicherungspolitik im Wandel: Herausforderungen und Reformbedarf Introduction to old-age pension policy
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit? Die Alterssicherung ist ein zentraler Bereich der sozialen Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses. Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert. Als Prüfungsleistung erbringen Sie für 3 CP verschiedene Aufgaben während des Semesters. Für weitere 3 CP schreiben Sie am Ende des Semsters eine Kurzklausur.
| Dr. Anna Caroline Warfelmann
|
08-26-M13.1-2 | Staatsangehörigkeitspolitik Citizenship Policy
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Staatsangehörigkeitsrecht und Staatsangehörigkeitspolitik regeln, wer einem Staatsvolk angehört, wer dessen Mitgliedschaft erwerben kann und unter welchen Bedingungen diese Mitgliedschaft erworben werden kann. Da laut Grundgesetz alle Gewalt vom Volke ausgeht, verleihen die Bürger in ihrer Gesamtheit als Souverän staatliche Macht. Das Thema Staatsangehörigkeit ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. In dem Seminar sollen die historische Entwicklung skizziert, wesentliche Rechtsgrundlagen dargestellt und der Zusammenhang von Staatsangehörigkeitserwerb und Integration untersucht werden.
Textarbeit bildet für das Seminar eine zentrale Grundlage.
Literatur zur Vorbereitung: Entsprechende Hinweise sind zum Semesterbeginn unter bei Stud.IP zu finden.
Art der Prüfungsleistung (CP): Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-26-M13.1-3 | Gender-based violence in Europe (in englischer Sprache) findet online statt
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 02.11.23 11:00 - 14:00 Online Do 16.11.23 - Fr 17.11.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online Do 21.12.23 - Fr 22.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online Do 18.01.24 - Fr 19.01.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
“Gender-based violence is a phenomenon deeply rooted in gender inequality, and continues to be one of the most notable human rights violations within all societies. (…) Gender-based violence and violence against women are terms that are often used interchangeably as it has been widely acknowledged that most gender-based violence is inflicted on women and girls, by men. However, using the ‘gender-based’ aspect is important as it highlights the fact that many forms of violence against women are rooted in power inequalities between women and men.” (EIGE 2023) In the seminar, we will discuss gender-based violence, focusing on violence against women and violence because of sexual orientation and gender identity. We will start by defining different forms and emanations of violence and analyzing how discrimination of women and violence against women has been codified by international organizations (e.g., United Nations, Council of Europe, European Union).
We will look at the prevalence of different forms of violence in Europe, consider their consequences, and examine how EU countries address gender-based violence through policies and politics. While doing so, the students will have a chance to acquaint themselves with different analytical perspectives and conceptual frameworks that can be applied to analyzing the above-mentioned issues. In the last part of the seminar, we will analyze the Baseline Evaluation Reports on the Implementation of the Istanbul Convention, prepared by GREVIO (the Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence) for Germany, Italy, Poland, and Spain, and discuss how different countries approach the issue of gender-based violence in terms of national politics and policies.
The seminar is organized in block meetings and will take place online via zoom.
Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-26-M13.1-4 | Reproductive Rights in Europe (in englischer Sprache) findet online statt
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 03.11.23 11:00 - 14:00 Online Do 30.11.23 - Fr 01.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online Do 14.12.23 - Fr 15.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online Do 25.01.24 - Fr 26.01.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
“Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproduc-tive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, na-tional laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad catego-ries of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination” (Erdman and Cook 2008). Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics. Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are “denied freedom to manage their lives” in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjust-ments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level.
In the seminar we will focus on sexual education and contraception, abortion, assisted reproduction tech-nologies (including surrogacy) and address the question of how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries. In particular, we will focus on the following issues: 1. regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion, contraception, and assisted reproduction technologies. 2. cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy. 3. reproductive justice: limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights.
Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course require-ments will be adjusted accordingly.
The seminar is organized in block meetings and will take place online via zoom.
| Monika Ewa Kaminska-Visser
|
08-26-M13.1-5 | Einführung in die vergleichende Sozialpolitikforschung Citizenship Policy
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M14-1 | Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-2 | Politik und Regieren in Bremen. Der Zwei-Städte-Staat und der Bundesdeutsche Föderalismus Politics and Government in Bremen. The Two-City-State and German Federalism
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt. Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat, praktische Verfahren und politische Abläufe des Föderalismus in den Fokus genommen. Zur Annäherung an das in historischer, normativer und institutioneller Hinsicht komplexe Thema wird zunächst das politische System der Freien Hansestadt Bremen behandelt, das einerseits geeignet ist, alle Merkmale der im Grundgesetz verankerten föderalen Ordnung aufzuzeigen, andererseits auch eine große Zahl von Besonderheiten im Länderkontext aufweist. Als Studierende und möglicherweise zukünftige Berufstätige in diesem Bundesland, besonders im Lehramt des Fachs Politik, wird so eine solide Kenntnis der politischen Grundlagen Bremens im Bundesländerkontext erarbeitet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-3 | Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt. Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.
Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]: Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-M14-4 | Staat und Migration State and Migration
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Migration ist ein dynamischer sozialer Prozess. Zahlreiche Akteure auf der Mikro-, Meso- und Makroebene beeinflussen ihn. Staaten wollen Ein- und Abwanderung (wie auch Binnenwanderung) kontrollieren, mindestens einhegen.
In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden: Formen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa und die staatlichen Reaktionen darauf; Die Debatte um die „Steuerung und Begrenzung“ der Migration; Die Vergemeinschaftung des Migrationsrechts innerhalb der EU; „Schengen“ und „Dublin“; Grenzpolitik und Migration
Literatur zur Vorbereitung: Wird bei Stud.IP eingestellt
Art der Prüfungsleistung (CP): Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft
Pflichtmodul: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1 | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.1 | Grundlagen der Politikdidaktik Teil II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Sarah Göhmann
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.2 | Grundlagen der Politikdidaktik Teil II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Sarah Göhmann
|
Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1 | Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1.1 | Begleitveranstaltung 2: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar
Beginn mit Start des schulpraktischen Teils/ Termine nach Absprache
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2 | Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Hinweis: Wenn Sie diese Veranstaltung besuchen, tragen Sie sich bitte zusätzlich in die Veranstaltung "Begleitseminar 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs "Politik-Arbeit-Wirtschaft" (POE)" ein. Beide Seminare gehören zusammen.
| Sarah Göhmann
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2.1 | Begleitveranstaltung 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)
Seminar
Beginn mit Start des schulpraktischen Teils/ Termine nach Absprache
| Sarah Göhmann
|
ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften
08-26-ISSU-SoWi-Einführung 2 | Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU Studierende Introduction to Political Science for Students of ISSU
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-ISSU-SoWi_integrationsm. | ISSU-SoWi Integrationsmodul
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II
08-29-3-M2 | Methoden II [Methods of Social Research II]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen; Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;
| Prof. Dr. Betina Hollstein Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-3-ST2 | Statistik II [Social Statistics, Part II]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein. Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-3-ST2-01 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-02 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-03 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-04 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-07 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-09 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-10 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-11 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-12 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Bremer Kolloquium für Politische Theorie Political Theory Colloquium
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-2 | Begleitveranstaltung für Zusatzpraktika Seminar Accompanying Voluntary Internships
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 03.11.23 14:00 - 16:00 GW2 B2890 Fr 19.01.24 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010 Sa 20.01.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-3 | Daten Analysieren und Visualisieren mit R Analyzing and visualizing data with R
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Der Kurs bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: öffentliche Statistiken, soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern und festigen. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2). Lernziele: • Erlangen eines grundlegenden Verständnisses über verschiedene Datenquellen und -formate im Bereich “Data Science” • selbständige Umsetzung von Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse” • Festigung und Vertiefung der Fähigkeiten zur Arbeit mit quantitativen Daten in R
Literatur zur Vorbereitung:
Vorkenntnisse in R sind nicht notwendig.
Art der Prüfungsleistung (CP):
a ) Erarbeitung und Durchführung eines Datevisualisierungsprojekts → 3 CP b ) Mitarbeit und Kurzaufgaben → 3 CP c ) Kombination von a) und b) → 6 CP
| Alexander Polte
|
08-26-GS-4 | Erasmuskolloquium Erasmus Colloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 11:00 - 12:00 Externer Ort: InIIS 7.4530 (1 SWS)
Einzeltermine: Mi 04.10.23 11:00 - 12:00 Mi 11.10.23 11:00 - 12:00 Mi 07.02.24 11:00 - 12:00 Mi 14.02.24 11:00 - 12:00 Mi 21.02.24 11:00 - 12:00 Mi 28.02.24 11:00 - 12:00 Mi 06.03.24 11:00 - 12:00 Mi 13.03.24 11:00 - 12:00 Mi 20.03.24 11:00 - 12:00 Mi 27.03.24 11:00 - 12:00
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Kolloquium "Internationalized Politics" Colloquium: Internationalized Politics
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag
|
08-26-GS-6 | Archivarbeit und geschichtswissenschaftliches Arbeiten für Politikwissenschaftler:innen Archival and Historiographical Work for Political Scientists
Blockveranstaltung ECTS: 3 or 6
Einzeltermine: Mi 08.11.23 18:00 - 20:00 Online Sa 13.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 27.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880 So 28.01.24 09:00 - 16:00 GW2 B2880
Viele Studierende der Politikwissenschaften haben Spaß am historischen Arbeiten und interessieren sich für (politik-)geschichtliche Themen, wissen aber nicht, wie sie für ihr Thema zeitgenössische Quellen und wissenschaftliche Texte ausfindig machen und auswerten können. Die Arbeit mit historischen Primärquellen stellt jedoch einen integralen Bestandteil von historiographischer und politikgeschichtlicher Forschung dar. Das „Vetorecht der Quellen“ (Koselleck) macht es für Studierende unerlässlich, zu erlernen, wie Quellen aufgespürt, kritisiert, analysiert und ausgewertet werden können – auch, um eine kritische Neu- und Reinterpretation bereits bekannter Überlieferungen vornehmen zu können. Ebenso bedeutsam ist der rasche Überblick über die zentrale Forschungsliteratur zum Thema. Hier setzt das Seminar an: Es soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Einblicke in das historische und wissenschaftliche Arbeiten vermitteln, die unter anderem für das Schreiben von Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Um das Seminar möglichst anschaulich zu gestalten, dient die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als Rahmenhandlung.
Literatur: Angelow, Jürgen, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa, Berlin 2010. Beck, Friedrich u. Henning, Eckart (Hrsg.), Die archivalische Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. Auflage, Köln 2004. Burkhardt, Martin, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006. Geiss, Imanuel, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges 1815 - 1914, München 1991. Hoffmann, Dieter, Der Sprung ins Dunkle oder wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde, Leipzig 2010. Reimann, Norbert (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, 4., aktualisierte Auflage, Münster 2018. Süss, Harald, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, Augsburg 1999.
| Dr. Lukas Grawe
|
General Studies: Andere Disziplinen
08-29-GS-26 | Öffentliche Soziologie [Public Sociology]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Martin Seeliger
|
09-M52-04-17 | Zeitgenössische Politische Philosophinnen Contemporary women political philosophers
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen. In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht. Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden. Literatur: Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/
| Dr. Regina Müller
|
General Studies: Weitere Angebote
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
09-M52-04-17 | Zeitgenössische Politische Philosophinnen Contemporary women political philosophers
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen. In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht. Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden. Literatur: Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/
| Dr. Regina Müller
|
Politikwissenschaft, M.A.
Master Politikwissenschaft
MAPW-M1 Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (Foundations of Political Science Research)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schmidt
08-26-1-MAPW1-1 | Teildisziplinen und Forschungsorganisation Sub-fields and Research-Organisation
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1580 FVG M0160 (2 SWS) zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 2030 (1 SWS)
| Susanne Schmidt
|
08-26-1-MAPW1-2 | Forschungsansätze der Politikwissenschaft Research Programs in Political Science
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1580
In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die politikwissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen aus den Bereichen ökonomischer, historischer und soziologischer Institutionalismus, Konstruktivismus, kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus und normative Theorie vorstellen und anwenden. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.
Literatur zur Vorbereitung Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4., und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich. Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press. Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.
Prüfungsleistungen Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) (6 CP)
| Peter Mayer
|
MAPW-M2 Methoden der Politikwissenschaft (Methods in Political Science)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
MAPW-2a Qualitiative Methoden der Politikwirtschaft
MAPW-2b Quantitiative Methoden der Politikwirtschaft
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
08-26-1-MAPW2-1 | Qualitative Methoden der Politikwissenschaft Qualitative Methods in Political Science
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) OEG 3790 (4 SWS)
Das Seminar kann nur im Gesamtmodul (also zusammen mit dem Seminar zu quantitativen Methoden) belegt werden. In der ersten Semesterhälfte finden beide Seminare gemeinsam statt (ACHTUNG: von 14 bis 18 Uhr in Raum GW2 B2760). In der zweiten Semesterhälfte (dann von 14 bis 18 Uhr in Raum FVG O0150) ist dieses Seminar nur für diejenigen, die im Modul die Vertiefung "qualitative Methoden" wählen. Während der erste Teil eine Einführung in wichtige Aspekte (Paradigmen, Ethik, Methodenpluralismus, Datenquellen, Visualisierungen) und zentrale Methoden (Interviews, Inhaltsanalyse, "process tracing", ethnographischer Ansatz) gibt, werden wir uns im zweiten Teil in ein integriertes, methodenpluralistisches Forschungsdesign für qualitative Fallstudien einarbeiten. Zentrales Lehrbuch für den zweiten Teil ist Ingo Rohlfing: Case studies and causal inference. An integrative framework, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2012.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
08-26-1-MAPW2-2 | Quantitative Methoden der Politikwissenschaft Quantitative Methods in Political Science
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Das Seminar kann nur im Gesamtmodul (also zusammen mit dem Seminar zu qualititativen Methoden) belegt werden. In der ersten Semesterhälfte finden beide Seminare gemeinsam statt (ACHTUNG: von 14 bis 18 Uhr in Raum GW2 B2760). In der zweiten Semesterhälfte ist dieses Seminar nur für diejenigen, die im Modul die Vertiefung "quantitative Methoden" wählen.
Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
MAPW-M6 Forschungspraktikum
Modulverantwortlicher: Dr. Dieter Wolf
08-26-3-MA6-1 | Kolloqium zum Forschungspraktikum Colloquium Discussing the Research Internship Papers
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 07.03.24 10:00 - 12:00 GW2 B 2770
Das Kolloquium dient zwei Zwecken. Zum einen geht es darum, sich als Gruppe noch einmal Rechenschaft darüber abzugeben, welche Rolle ein Praktikum in einem Studiengang Master Politikwissenschaft spielen sollte und spielen kann. Zum anderen bietet es die Möglichkeit für die Erstsemester MA Politikwissenschaft, sich über die Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu informieren, die das Praktikum bereits abgeschlossen haben. Das Kolloquium findet als Poster Session am Donnerstag, den 7.3.2024, 10-12 Uhr, Raum ???? statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer am Kolloquium sollte ein Poster produzieren, das einen Einblick in das absolvierte Praktikum gibt, und außerdem in der Lage sein, einen Kurzvortrag zum Poster und Praktikum zu geben beziehungsweise Fragen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu zu beantworten. Literatur zur Vorbereitung
Art der Prüfungsleistung (CP): Poster mit der Vorstellung des Praktikums, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für das Kolloquium
| Dieter Wolf
|
MAPW-M7 Research Design
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-3-MAPW7 | Research Design
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 23.02.24 - Sa 24.02.24 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
08-350-M8-1 | Research Design
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 Mo 27.11.23 09:00 - 15:00 Online Mi 06.03.24 - Fr 08.03.24 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-1 | Kolloquium Masterarbeit: work relations Colloquium: Internationalized Politics Das Seminar wird Hybrid angeboten.
Colloquium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 20:00 FVG W0090 (2 SWS)
Im Zentrum stehen die Vorstellung und Diskussion der Masterarbeiten der Teilnehmer in verschiedenen Bearbeitungsstadien: Von der Idee, über Aufbau und Methoden bis hin zu den Ergebnissen.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-GS-1 | Bremer Kolloquium für Politische Theorie Political Theory Colloquium
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-GS-3 | Daten Analysieren und Visualisieren mit R Analyzing and visualizing data with R
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Der Kurs bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: öffentliche Statistiken, soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern und festigen. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2). Lernziele: • Erlangen eines grundlegenden Verständnisses über verschiedene Datenquellen und -formate im Bereich “Data Science” • selbständige Umsetzung von Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse” • Festigung und Vertiefung der Fähigkeiten zur Arbeit mit quantitativen Daten in R
Literatur zur Vorbereitung:
Vorkenntnisse in R sind nicht notwendig.
Art der Prüfungsleistung (CP):
a ) Erarbeitung und Durchführung eines Datevisualisierungsprojekts → 3 CP b ) Mitarbeit und Kurzaufgaben → 3 CP c ) Kombination von a) und b) → 6 CP
| Alexander Polte
|
08-26-GS-5 | Kolloquium "Internationalized Politics" Colloquium: Internationalized Politics
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.
| Dr. Roy Karadag
|
General Studies: Andere Disziplinen
08-29-GS-26 | Öffentliche Soziologie [Public Sociology]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Martin Seeliger
|
09-M52-04-17 | Zeitgenössische Politische Philosophinnen Contemporary women political philosophers
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen. In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht. Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden. Literatur: Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/
| Dr. Regina Müller
|
General Studies: Weitere Angebote
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
Freiwillige Zusatzleistung
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
Sozialpolitik, M.A.
MA Sozialpolitik
M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)
08-350-M1a | Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates History of Social Policy and the Welfare State findet per Zoom statt
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)
Sozialpolitik gilt in Deutschland und vielen anderen OECD-Ländern als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begannen Regierungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte des deutschen Sozialstaats nach. Es will die Entwicklung der Sozialpolitik von ihrer Etablierung Ende des 19. Jahrhunderts, über ihren Ausbau in der Zwischenkriegszeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Zeit der „goldenen Jahre der Sozialpolitik“ in den 1950er bis 1970er-Jahren beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende des Masterstudiengangs Sozialpolitik, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen die geschichtswissenschaftlichen Grundlagen der Geschichte des Sozialstaats zu vermitteln.
Einführende Literatur: Alber, Jens, Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt a.M./New York 1982. Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1-4, München 1993-2011. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008. Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006. Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006. Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010. Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.
| Dr. Lukas Grawe (LB)
|
08-350-M1a-1 | Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0090 (2 SWS)
In this seminar we will discuss classic texts that analyse employment in different welfare states and the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M1a-2 | Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3, 4 or 6
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 16:00 SFG 2030 Di 07.11.23 12:30 - 15:45 online Fr 10.11.23 12:30 - 14:00 online Fr 08.12.23 12:30 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 12:30 - 15:45 online Fr 12.01.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 19.01.24 12:30 - 15:45 online Fr 26.01.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)
08-350-M3a | Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
What are the most important policies to help individuals when faced with contingencies such as illness, unemployment, old age, and child care? And how do policies to address social risks differ across countries or change over time? Traditionally, social policy has been regarded as an area that almost exclusively exists at the national level. Yet recent developments are challenging traditional notions of social policy as it increasingly transcends national boundaries. This seminar provides an introduction to the study of comparative social policy by also including the international dimension. It gives an overview of the various global patterns and examines the trajectories of reforms, their causes, and their consequences. We start by conceptualizing the Welfare State, internationalization/Europeanization, and major historical developments. Then, different analytical and theoretical perspectives on explaining social policy-making based on national and international factors are addressed. Finally, we discuss the reform trajectories of various social policy areas such as labour markets, pensions, and health care by applying our analytical framework. Upon successful completion of the course, you will be able to critically describe and explain changes and current challenges in the field of internationalized social policy. To receive 6 credits for the course, you are expected to read the literature, actively participate in seminar discussions, and pass the final exam.
| Dr. Dennis Niemann
|
08-350-M3a-Ü | Übung zu Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Dr. Dennis Niemann
|
M8a: Research Design (Research Design)
08-350-M8-1 | Research Design
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 Mo 27.11.23 09:00 - 15:00 Online Mi 06.03.24 - Fr 08.03.24 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
M7-P: Forschungspraktikum
08-350-M7-1 | Praktikumskolloquium
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 10.11.23 10:00 - 12:00 online Mo 11.03.24 - Mi 13.03.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-350-M7b-P-DD | Internship (in englischer Sprache) Die Veranstaltung ist für GLOBED Studierende im MA SozPol und ist für Februar 2024 geplant
Blockveranstaltung
| Prof. Dr. Kerstin Martens
|
Modul Masterarbeit - SozPol Ma
08-26-GS-1 | Kolloquium Masterarbeit: work relations Colloquium: Internationalized Politics Das Seminar wird Hybrid angeboten.
Colloquium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 20:00 FVG W0090 (2 SWS)
Im Zentrum stehen die Vorstellung und Diskussion der Masterarbeiten der Teilnehmer in verschiedenen Bearbeitungsstadien: Von der Idee, über Aufbau und Methoden bis hin zu den Ergebnissen.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)
08-350-M10-1.a | Introduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache) VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-08
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
The course aims at providing an overview and understanding of a selection of commonly applied qualitative data collection and interpretation methods and is divided into three parts: Firstly, students will be introduced to overarching methodologies of qualitative research as well as research designs. Secondly, data collection methods will be discussed, such as interviewing, document analysis and ethnography. The third part of the seminar will deal with interpretation methods, including qualitative content analysis, process tracing and discourse analysis. Quality criteria of and ethics in qualitative research will also be discussed. The focus will be on real-world applications, students will develop and execute their own empirical research project.
| Anna Hokema Johanna Katharina Ritter
|
08-350-M10-1.b | Einführung in Qualitative Methoden Introduction to Qualitative Methods VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-09
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar bietet eine Einführung in die qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften. Es behandelt die Grundlagen der qualitativen Forschung sowie die verschiedenen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses (u.a. Entwicklung von Forschungsfragen, Fallstudiendesigns, Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse). Darauf aufbauend führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.
Literatur zur Vorbereitung: Gerring, J. 2007. Case Study Research. Cambridge: Cambridge University Press, Part I: thinking about case studies, S. 17-63
Art der Prüfungsleistung (CP): Für Master Sozialpolitik und Master Komplexes Entscheiden (6 CP): Forschungsprojekt
Für Double Degree (9 CP): Forschungsprojekt und Textreviews
| Kerem Gabriel Öktem
|
08-350-M10-1.c | Einführung in Qualitative Methoden Introduction to Qualitative Methods VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-10
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 03.11.23 10:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 01.12.23 10:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 22.12.23 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 02.02.24 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung: Das Seminar führt in eine Auswahl häufig angewandter qualitativer Datenerhebungs- und Interpretationsmethoden ein und verbindet diese mit Anwendungsbeispielen. In einem ersten thematischen Block erfolgt ein Überblick über grundlegende Voraussetzungen qualitativer Forschung sowie das Entwickeln einer Forschungsfrage und des Forschungsdesigns. Im Zentrum des zweiten Blocks steht die Datenerhebung unterschiedlicher Arten von Daten (Interviews, Dokumente/Massentexte, teilnehmende Beobachtung, Videodaten). Der dritte Block widmet sich der Datenauswertung. Als Teil der Prüfungsleistung führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.
Literatur zur Vorbereitung: Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 5. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa Prainsack, Barbara/Pot, Mirjam 2021: Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Wien: Facultas Verlag Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr 2021: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5., überarb. u. erw. Aufl., Berlin: De Gruyter Oldenbourg
Art der Prüfungsleistung (6 CP): Mündliche Gruppenpräsentation plus individuelle schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten).
| PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
|
08-350-M10-2 | Einführung in die quantitative Sozialpolitikforschung VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-11
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M10-2-Tut | Tutorium Statistik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
In diesem Tutorium will ich euch helfen, den Stoff aus der Vorlesung besser zu verstehen, offene Fragen klären und mit euch die Klausurvorebereitung machen.
| Morten Peters
|
08-350-M10-2-Ü | Übung zur Einführung in die quantitative Sozialpolitikforschung VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-12
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (1 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M10-2-Vorkurs | Vorkurs Statistik VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-13
Seminar
Einzeltermine: Mo 09.10.23 - Di 10.10.23 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Sebastian Fehrler
|
Zusatzangebot: Politikfeld "Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik"
08-350-M9-2 | Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie Research Unit
Seminar
| Heinz Rothgang
|
08-350-M9-3 | Gesundheitspolitisches Kolloquium Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics
Colloquium ECTS: 1
Einzeltermine: Mi 25.10.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 29.11.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 06.12.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 10.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 24.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
| Heinz Rothgang Eva Quante-Brandt
|
Freiwillige Zusatzleistung
08-29-GS-20 | Inequality in Education (in englischer Sprache) [Ungleichheit im Bildungswesen]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
This course includes a comprehensive examination of educational inequality that combines theoretical and empirical evidence in this regard, taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
Over the course of the semester, theories and empirical findings related to inequality in educational opportunity and outcomes will be discussed. Students will then conduct their own small theoretical studies of educational inequality in different countries, present the results, and write a policy brief as their final paper.
Students will learn to look at educational inequality from different perspectives, critically evaluate empirical analyses, conduct their own research on the topic, and argue for possible solutions based on what they have learned.
[Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Untersuchung der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.
Im Laufe des Semesters werden Theorien und empirische Ergebnisse zur Ungleichheit von Bildungschancen und -ergebnissen erörtert. Die Studierenden werden anschließend ihre eigenen kleinen theoretischen Studien zur Bildungsungleichheit in verschiedenen Ländern durchführen, die Ergebnisse präsentieren und als Abschlussarbeit einen Policy-brief verfassen.
Die Studierenden werden dadurch lernen Bildungsungleichheit von verschieden Perspektiven zu betrachten, empirische Analysen kritisch zu beurteilen, eigene Recherchen zum Thema durchzuführen und auf Basis des Gelernten für mögliche Lösungen zu argumentieren.]
| Helen Seitzer
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
Soziologie und Sozialforschung, M.A.
Pflichtbereich
Soziologische Theorien für Fortgeschrittene (SuS-1)
08-M48-1-SuS-1 | Soziologische Theorien für Fortgeschrittene
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (4 SWS)
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Denkweisen der Soziologie und den besonderen Eigenschaften ihrer Theorien und Konzepte. Sie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil steht die soziologische Begriffsbildung im Mittelpunkt. Auf der Basis von Impulsvorträgen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen theoretischen Begriffen und empirischem Gegenstand. Im zweiten Teil geht es um das besondere Erkenntnisinteresse, mit dem sich die Soziologie der Gesellschaft—im Unterschied zu anderen Sozialwissenschaften—annähert. Die zentrale Frage lautet: Sollten gesellschaftliche Phänomene nur aus sozialen Strukturen heraus erklärt werden oder sollten wir sie stets auf die sinnhafte Orientierung der Individuen zurückführen? Margaret Archer spricht von „the riddle of society’s constitution“ (1989: 193). Im Seminar werden Ansätze diskutiert, die für dieses „Rätsel“ unterschiedliche Lösungen präsentieren.
LITERATUREMPFEHLUNGEN: Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory since World War II. New York: Columbia University Press. Goertz, Gary, 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus. Weber, Max, 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." S. 21-101, in: Max Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Reclam.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
Methodenvergleich und -kombination (SuS-2)
08-M48-1-SuS-2 | Methodenvergleich und -kombination [Comparison and Combination of Research Methods]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Inhalte des Seminars sind Grundlagen von Wissenschaftstheorie und -geschichte und von quantitativer und qualitativer Forschungslogik. Klassische und aktuelle empirische Studien insbesondere aus der Ungleichheitsforschung werden diskutiert und Forschungsdesigns, Erhebungs- und Auswertungsstrategien in Hinblick auf Erträge, Stärken und Schwächen hin analysiert, reflektiert und bewertet. Besonderes Gewicht liegt auf dem Vergleich verschiedener (quantitativer und qualitativer) Methoden sowie auf den Möglichkeiten und Erträgen der Kombination unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Daten- und Methodentriangulation, Methodenkombination und Mixed-Methods). Im Rahmen von Gruppenarbeiten übersetzen die Studierenden Forschungsfragen in Forschungsdesigns, bei denen quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsstrategien kombiniert werden.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen
Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.
Quantitative Sozialforschung
Fortgeschrittene Methoden und Analysen (SuS-3)
08-M48-1-SuS-3a1 | Quantitative Methoden [Quantitative Methods]
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (4 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.01.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 Fr 19.01.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 Fr 26.01.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
Qualitative Sozialforschung
Fortgeschrittene Methoden und Analysen (SuS-5)
08-M48-1-SuS-5b1 | Qualitative Methoden [Qualitative Methods]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (4 SWS)
| Nils-Christian Kumkar
|
Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt
Institutionalisierte Ungleichheiten
Forschungslabor (SuS-8)
08-M48-3-SuS-8 | Forschungslabor Institutionalisierte Ungleichheiten [Research Lab Institutionalised Inequalities]
Seminar ECTS: 15
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration
Forschungslabor (SuS-10)
08-M48-3-SuS-10 | Forschungslabor Soziale Beziehungen, Netzwerke, Integration
Seminar ECTS: 15
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Prof. Dr. Betina Hollstein Prof. Dr. Michael Windzio
|
Wahlpflichtbereich Methodenwerkstatt
Quantitative Methodenwerkstatt (SuS-11)
08-M48-3-SuS-11 | Werkstatt Quantitative Methoden [Workshop Quantitative Methods]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
Qualitative Methodenwerkstatt (SuS-12)
08-M48-3-SuS-12 | Werkstatt Qualitative Methoden [Workshop Qualitative Methods]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.1020 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
Modul Masterarbeit
08-M48-SF-K | Begleitseminar zur Masterarbeit
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Das Begleitseminar zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit fertigstellen und einreichen werden bzw. mit der Vorbereitung der Arbeit begonnen haben. In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Damit dient dieses Format auch der Einübung in die Techniken der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Kolloquium gibt es durch die Dozentin und die Studierenden ein Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen. Das Vorliegen mindestens erster Ergebnisse und Auswertungen, die präsentiert werden, ist Voraussetzung zum Leistungserwerb in der Veranstaltung.
| Dr. Julia Höppner
|
Wahlbereich (gültig bis WiSe 2024/2025)
Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.
General Studies Angebot des Faches Soziologie
Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-GS-20 | Inequality in Education (in englischer Sprache) [Ungleichheit im Bildungswesen]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
This course includes a comprehensive examination of educational inequality that combines theoretical and empirical evidence in this regard, taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
Over the course of the semester, theories and empirical findings related to inequality in educational opportunity and outcomes will be discussed. Students will then conduct their own small theoretical studies of educational inequality in different countries, present the results, and write a policy brief as their final paper.
Students will learn to look at educational inequality from different perspectives, critically evaluate empirical analyses, conduct their own research on the topic, and argue for possible solutions based on what they have learned.
[Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Untersuchung der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.
Im Laufe des Semesters werden Theorien und empirische Ergebnisse zur Ungleichheit von Bildungschancen und -ergebnissen erörtert. Die Studierenden werden anschließend ihre eigenen kleinen theoretischen Studien zur Bildungsungleichheit in verschiedenen Ländern durchführen, die Ergebnisse präsentieren und als Abschlussarbeit einen Policy-brief verfassen.
Die Studierenden werden dadurch lernen Bildungsungleichheit von verschieden Perspektiven zu betrachten, empirische Analysen kritisch zu beurteilen, eigene Recherchen zum Thema durchzuführen und auf Basis des Gelernten für mögliche Lösungen zu argumentieren.]
| Helen Seitzer
|
08-29-GS-21 | Comparing Welfare States in Europe (in englischer Sprache) [Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)
The goal of the seminar is to introduce students into comparative welfare state research, thereby focusing on welfare states in Europe. In the seminar we will discuss selected texts e.g. on typologies of welfare states, theories on welfare state development, comparative methods and different fields of social policy (e.g. old age security, unemployment security, family policy) in European welfare states. Perfect English skills are not required to participate in the course. However, students should be willing to read texts in English and to practice their English skills. At the end of the seminar students should know about the development of welfare policies in European welfare states, its (theoretical) background and the application of comparative methods.
| Dr. Julia Höppner
|
08-29-GS-22 | Berufsmobilität im Lebensverlauf [Occupational Mobility in the Life Course]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Ein zentrales Forschungsfeld der Soziologie widmet sich der sozialen Mobilität, d.h. der Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Mobilität zwischen beruflichen Positionen innerhalb des Lebensverlaufs.
Wie ausschlaggebend ist die soziale Herkunft für die Erlangung der beruflichen Position? Wer steigt im Laufe der Berufskarriere auf, wer steigt ab? Unterscheiden sich Frauen und Männern in den Mustern der Karrieremobilität? Haben sich die Chancen für Aufstiege und Risiken des Abstiegs in den letzten Jahrzehnten verändert? Der Kurs gibt eine Übersicht zur Forschung zur sozialen Mobilität im Lebensverlauf, im Fokus steht insbesondere Berufsmobilität.
Der Kurs vermittelt die methodische Schlüsselkompetenz, eine gesellschaftliche Problemstellung (soziale Mobilität – offene Gesellschaften - Chancengleichheit) auf Basis von wissenschaftlicher Evidenz aufzuarbeiten und zu diskutieren. Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens werden vertieft. Wie z.B. das Präsentieren von Argumenten und Position, und die kritisch-konstruktive Diskussionen von Arbeiten für Mitstudierende. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
3CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
6CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten), eine Hausarbeit (8 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-GS-24 | Housing deprivation in African cities []
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Housing is in great demand in growing cities in Africa. However, housing markets are characterized by privatization, informality and conflicts over land. As a consequence, informal strategies of renting, building and using housing are developing. The seminar will discuss these strategies
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-26 | Öffentliche Soziologie [Public Sociology]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Martin Seeliger
|
Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden
08-29-5-FEM-1-a | Die Schätzung von kausalen Effekten [The estimation of causal effects]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Wir argumentieren in den Sozialwissenschaften häufig kausal. Genauso interpretieren wir unsere Resultate. Fester Bestandteil einer sozialwissenschaftlichen Grundausbildung ist jedoch üblicherweise die Aussage „Korrelation bedeutet nicht Kausalität“. Probleme sind hierbei etwa unbeobachtete Drittvariablen, Messfehler oder Selbstselektion der Befragten in bestimmte (Kontroll-)gruppen. Diese unschönen Dinge resultieren potentiell in verzerrten Parametern. Idealerweise belässt man es daher nicht bei obiger Aussage, sondern untersucht, wann und wie man Kausalbeziehungen dennoch nachweisen kann. Als eine Lösung haben sich hierzu seit Langem Längsschnittverfahren etabliert.
In jüngerer Zeit haben Soziologen begonnen, sich mit Verfahren zu beschäftigen, die in der (amerikanischen) Ökonometrie in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts populär wurden und zum Ziel haben, Kausalität auch mit Querschnittsdaten etablieren zu können. Der Kurs versucht einige dieser Verfahren vorzustellen, insbesondere Matching Verfahren und Regressionen unter Verwendung instrumenteller Variablen. Diese sind unter Umständen in der Lage obige Probleme zu beheben.
Verwendet wird vor allem das Programm R, alternativer Stata Code wird bereitgestellt. Im Kurs werden verschiedene empirische Arbeiten vorgestellt, reproduziert und ergänzt.
Literatur:
Markus Gangl (2010) Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36: 21-47. Legewie, Joscha (2012): “Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(1):123–153.
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-5-FEM-1-b | N.N. / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!! [Introduction to Social Network Analysis with R]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Katharina Burgdorf
|
08-29-5-FEM-1-c | Einführung in SPSS [Introduction to SPSS] Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Der Kurs soll den Teilnehmenden erste Berührung mit SPSS vermitteln, einem statistischen Analyseprogramm, das z.B. in der Marktforschung eingesetzt wird. Dabei sollen die Teilnehmenden für den allgemeinen Umgang mit statistischen Daten und deren Zustandekommen sensibilisiert werden, den Aufbau einer entsprechenden Datenbank kennenlernen einfache deskriptive und induktive Analyseverfahren mit SPSS erlernen. Der Kurs setzt darauf, eine solide syntaxbasierte Basis aufzubauen, anstatt die Breite des Programms auszuloten. Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher mit dem Aufbau einer Datenbank und grundlegenden Analyseinstrumenten in SPSS umgehen können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Minimalanforderung: Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten
6 CP: Klausur im Zip-Raum.
| Britta Busse
|
08-29-5-FEM-1-d | Online-Befragungen [Online Surveys]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um Online-Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere Online) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Fragebogenerstellung und Ergebnispräsentation zu vorgegebenem Thema (Gruppenarbeit)
6 CP: Fragebogenerstellung und Ergebnispräsentation zu vorgegebenem Thema (Gruppenarbeit) + schriftliche Ausarbeitung nach Absprache (Einzelarbeit ca. 10-12 Seiten)
| Britta Busse
|
08-29-5-FEM-2-a | Grundlagen qualitativer Sozialforschung [Basics of Qualitative Methods]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungslogik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren (teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterview, narratives Interview) sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretations¬verfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung
| Dr. Sabine Ritter Florian König
|
08-29-5-FEM-2-b | Video-Interaktionsanalyse [Video Interaction Analysis]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Video-Interaktionsanalyse, die den Fokus auf die Untersuchung von sozialen Interaktionen in alltäglichen Situationen legt.
Mittels dieser Forschungsmethode, die eine detaillierte Untersuchung von sozialen Interaktionen mithilfe von Videoaufnahmen beinhaltet, werden unter anderem Alltagsgespräche auf ihre grundlegenden Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert: Wie konstruieren, interpretieren und reproduzieren Menschen soziale Realität?
Die Methoden der Video-Interaktionsanalyse werden anhand von Forschungsübungen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden eigene Video-Aufzeichnungen von sozialen „natürlichen“ Situationen erstellt und in gemeinsamen Datensitzungen ausgewertet. So werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können. Ziel ist also, nicht nur die „offensichtlichen“ Aspekte der Interaktion zu erfassen, sondern auch die subtilen sozialen Regeln, Praktiken und Konventionen, die in diesen Situationen wirksam sind.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-5-FEM-2-c | #opentowork - Lehrforschung zur Online-Ethnografie auf LinkedIn [#opentowork - Research-Based Course on Online Ethnography on LinkedIn]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Ziel der Veranstaltung ist es, die (online-)ethnografische Forschungsmethode kennenzulernen und an einem konkreten Rahmen (LinkedIn) zu erproben. Neben dem textbasierten Austausch über die Grundlagen dieser Methode, soll in diesem Seminar ein Schwerpunkt auf der praktischen Erkundung der Methode liegen. In enger Anleitung durch den Lehrenden werden die Studierenden mit den essentiellen Elementen ethnografischer Forschung, sowie den Besonderheiten online-ethnografischer Zugänge bekannt gemacht. Nach einer ersten Einführung in die Methode werden die Studierenden kleine Forschungsprojekte durchführen. Die im Feld gesammelten Erfahrungen werden ins Seminargeschehen eingebunden, besprochen und reflektiert. Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen ihres Projekts den gesamten Verlauf einer Ethnografie (im Kleinen) kennenlernen. Daher wird neben dem Formulieren von Beobachtungsprotokollen ein Einblick in die Analyse gegeben sowie in die Ergebnispräsentation. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden somit über erste Erfahrungen im Durchführen einer Ethnografie. Die Prüfungsleistung basiert auf den Dokumenten, die im Laufe des Semesters und im Rahmen des Projekts erstellt wurden.
Anforderungen: Dieses Seminar richtet sich vor allem an Studierenden, die bereits erste Vorkenntnisse in den qualitativen Methoden verfügen. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Methoden II“ und des Seminars „Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ ist wünschenswert. Durch den Fokus auf den praktischen Teil – sprich die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts – ist das Seminar deutlich stärker abhängig eurer aktiven Teilnahme als andere Seminar oder gar Vorlesungen. Das bedeutet die Lektüre der Texte aber auch die die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen im Seminar.
| Florian König
|
08-29-GS-30 | Forschungswerkstatt Mikrosoziologie [Colloquium Qualitative Methods and Microsociology] Die Veranstaltung startet in der 2. Semesterwoche!
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Qualitative Methoden und Mikrosoziologie. (Persönliche Anmeldung erforderlich bei Frau Prof. Dr. Hollstein: Betina.Hollstein@uni-bremen.de)
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-GS-43 | Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen! [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 27.10.23 10:00 - 15:00 SFG 2020 Fr 24.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2030 Sa 25.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fr 19.01.24 10:00 - 15:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 SFG 2070
Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.
| Johanna Katharina Ritter
|
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
Soziologie, B.A.
Pflichtmodule
Vollfach / Profilfach / Komplementärfach
Soziologisches Denken (Soz-T1 / Soz-T1a)
Das Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-T1). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-T1a).
08-29-1-T1 | Soziologisches Denken [Sociological Thinking]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.02.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Fr 05.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen: • Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften? • Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin. • Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte. Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-1-T1-1 | Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken" [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
08-29-1-T1-2 | Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken" [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
08-29-1-T1-3 | Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken" [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Timo Wiesner
|
08-29-1-T1-4 | Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken" [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Übung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Dr. Julia Höppner
|
08-29-1-T1-5 | Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken" [Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280 (2 SWS)
| Judith Vey
|
Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Soz-TWA / Soz-TWAa)
Studierende im Vollfach absolvieren 6 CP (Soz-TWA). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 3 CP (Soz-TWAa).
08-29-1-TWA-1 | Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [Techniques of Scientific Working]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Lernziele: · Entwickeln einer soziologischen Frage-/Problemstellung · Recherche, Bewertung, Dokumentation, Bibliographie, Zitation wissenschaftlicher Literatur · Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte · Konzeption und Verschriftlichung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit · Selbstlern- und Teamkompetenzen
Modulprüfung: Soz-TWA ist ein Pflichtmodul und im Studienverlaufsplan im ersten Semester angesiedelt.
Workload: 6 CP (VF) bzw. 3 CP (PF/KF) (benotet). Sie müssen sich zu dieser Prüfung innerhalb der im Prüfungsplan Soziologie aufgeführten Fristen (siehe PABO-Homepage) bei PABO anmelden!
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-1-TWA-2 | Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [Techniques of Scientific Working]
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-1-TWA-3 | Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [Techniques of Scientific Working]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1
| Rena Tecklenburg
|
08-29-1-TWA-4 | Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [Techniques of Scientific Working]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1
| Rena Tecklenburg
|
08-29-1-TWA-5 | Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [Techniques of Scientific Working]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1
| Rena Tecklenburg
|
Sozialstrukturanalyse I (Soz-SO1 / Soz-SO1a)
Dieses Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-SO1). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-SO1a).
08-29-1-SO1 | Einführung in die Sozialstruktur [Introduction to Social Structure I]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.04.24 16:00 - 19:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.
Literatur zur Vorbereitung: Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage). Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).
Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)
(Studiengang Jura: 3 CP)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-1-SO1-1 | Übung "Einführung in die Sozialstruktur" [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 A0160 (2 SWS)
| Nepomuk Hurch
|
08-29-1-SO1-2 | Übung "Einführung in die Sozialstruktur" [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Nepomuk Hurch
|
08-29-1-SO1-3 | Übung "Einführung in die Sozialstruktur" [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Florian Buchmayr
|
08-29-1-SO1-4 | Übung "Einführung in die Sozialstruktur" [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Henriette Bering
|
08-29-1-SO1-5 | Übung "Einführung in die Sozialstruktur" [Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Florian Buchmayr
|
Gesellschaftstheorie (Soz-T3 / Soz-T3a)
Studierende im Vollfach besuchen die Vorlesung und eines der angebotenen Seminare und absolvieren 9 CP (Soz-T3). Studierende im Profilfach und Komplementärfach besuchen nur die Vorlesung und absolvieren 6 CP (Soz-T3a)
08-29-3-T3 | Gesellschaftstheorie [Theory of the Society]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 05.04.24 10:00 - 13:00 GW1-HS H0070
Die Gesellschaftstheorie beschäftigt sich mit den großen Formationen menschlichen Zusammenlebens. Sie dient einerseits als Grundlage für die Prüfung soziologischer Annahmen über die Gesellschaft, andererseits gehen von ihr wichtige Anregungen für die empirische Forschung aus. Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Strukturmerkmalen der modernen Gesellschaft. Im zweiten Teil richtet sich das Interesse auf den Kampf um Lebenschancen als zentralem Antriebsmoment des sozialen Wandels. Im dritten Teil werden vier Mechanismen der Produktion von Ungleichheit untersucht (Streben nach Besserstellung, Schließung, Herrschaft, Ausbeutung). Im vierten Schritt werden die Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit näher beleuchtet. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels zu geben. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Literaturempfehlung
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper. Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp. Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260. Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript. Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press. Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr. Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-3-T3-1 | N.N. / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!! []
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
| N. N.
|
08-29-3-T3-2 | Ökonomisierung der Gesellschaft [Economization of society]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Ökonomisierung bezeichnet ganz allgemein einen Prozess, bei dem ökonomische Kosten- und Gewinngesichtspunkte für das Handeln an Bedeutung gewinnen. Längst geht es nicht mehr nur Unternehmen in der kapitalistischen Wirtschaft um fortwährende Effizienzsteigerung oder um das Bestehen im Wettbewerb auf Märkten. Auch Krankenhäuser, Universitäten oder Fußball-Bundesliga-Clubs und die dortigen Akteure müssen sich ökonomische Orientierungen zu eigen machen – und dass, obwohl sie in ihrem Handeln vom Grundsatz her jeweils gänzlich anderen Logiken folgen wollen. Ökonomisierung wirkt bis hinein in die je individuelle Lebensführung, wie der Imperativ permanenter Selbstoptimierung zeigt. Im Seminar wollen wir uns mit der Theorie funktionaler Differenzierung und mit der kulturtheoretischen Perspektive zwei gesellschaftstheoretische Werkzeuge für die Beschreibung und Erklärung von Ökonomisierungsprozessen erarbeiten und auf unterschiedliche Fallbeispiele anwenden.
Zum Einstieg: Schimank, Uwe/Ute Volkmann, 2017: Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim: Beltz Juventa.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-3-T3-3 | Modernization, Secularization and Global Religious Dynamics (in englischer Sprache) [Modernisierung, Säkularisierung und globale religiöse Dynamiken]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
This theory class is an "accompanying seminary" to the lecture "Gesellschaftstheorie", but is open for General Studies students and Erasmus students as well. It will be held in English and German.
In the first part, we start with basic literature on modernization theory. In the second part, we study the process of secularization that has shaped modern societies in the past decades. In the third part, we look at global religious dynamics in order to better understand why religion still thrives in some places, but not in many others.
Credit Points: 3 or 6
Exam: Thesis paper (in English or German)
Literature:
Norris, P., & Inglehart, R. (2011). Sacred and secular: Religion and politics worldwide. Cambridge University Press.
Bruce, S. (2011): Secularization. In Defence of an Unfashionable Theory. Oxford: Oxford University Press.
Pollack, D., & Rosta, G. (2017): Religion and Modernity. An International Comparison.Oxford, New York: Oxford University Press.
Es handelt sich um ein Begleitseminar zur Vorlesung "Gesellschaftstheorie". Das Seminar wird auf Deutsch und Englisch gehalten. Die Kurzhausarbeit kann auf Deutsch geschrieben werden. Wir beginnen im ersten Teil mit Grundlagenliteratur zum Thema "Modernisierungstheorien". Im zweiten Teil untersuchen wir den Prozess der Säkularisierung, der moderne Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Im dritten Teil untersuchen wir religiöse Dynamiken in globaler Perspektive.
| Insa Pruisken
|
08-29-3-T3-4 | Sozialer Konflikt in der modernen Gesellschaft [Social conflict in modern society]
Seminar
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 online via Zoom Fr 17.11.23 09:00 - 15:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 18.11.23 09:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 08.12.23 09:00 - 15:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 09.12.23 09:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 12.01.24 10:00 - 12:00 online via Zoom
„Das Seminar folgt Ralf Dahrendorf (1961), demzufolge „wir irgendwelche Konflikte stets und überall dort finden werden, wo menschliche Gesellschaften bestehen“ (S. 198). Was aber ist ein „sozialer Konflikt“? Welche Typen sozialer Konflikte lassen sich unterscheiden? Und wie lässt sich das Zustandekommen sozialer Konflikte soziologisch erklären?
Die Zugänge der Gesellschaftstheorie fungieren bei der Beantwortung dieser Fragen als wichtige Weichensteller, denn sie bestimmen mit, welche Erscheinungsformen sozialer Konflikte überhaupt unsere Aufmerksamkeit erregen: Untersucht man beispielsweise die Grenzbereiche zwischen den Teilsystemen der funktional differenzierten Gesellschaft stößt man auf andere Konflikte als bei der Auseinandersetzung mit den Effekten marktvermittelter Ungleichheit. Ziel des Seminars ist es, durch die Beschäftigung mit den verschiedenen Gesellschaftstheorien (Ungleichheitstheorie, Differenzierungstheorie und Kulturtheorie) dafür zu sensibilisieren, welche Formen sozialer Konflikte in der Moderne durch diese verschiedenen theoretischen Perspektiven sichtbar werden.
Da nicht alle latent in der Struktur der modernen Gesellschaft angelegten Konflikte tatsächlich als „manifeste“ Konflikte ausbrechen, schließt das Seminar mit einem Ausblick auf zentrale Mechanismen der Konfliktmobilisierung, die zwischen Anfangsbedingungen und der Herausbildung manifester sozialer Konflikte vermitteln.
Zur Einführung:
Dahrendorf, Ralf (1961): Elemente einer Theorie des sozialen Konflikts, in: ders.: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, München: Piper, S. 197-235.
Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schimank, Uwe (2013): Gesellschaft, Bielefeld: transcript.“
| Sarah Patricia Tell
|
08-29-3-T3-5 | Die offene Gesellschaft und ihre Feinde [The open society and its enemies]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Karl Poppers berühmte Studie "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" ist eine umfassende Auseinandersetzung mit bestimmten Strömungen der westlichen Philosophiegeschichte, die auch die Soziologie stark geprägt haben, insbesondere die Theorien von Plato, Hegel und Marx. Popper argumentiert, dass diese Denker Modelle geschlossener Gesellschaften befürworten, die zu Totalitarismus und Dogmatismus führen können. Seiner Ansicht nach sind Ideengebäude und Theorien, die einen notwendigen und unveränderlichen Endzustand der Geschichte propagieren, immanent repressiv. Im Gegensatz dazu setzt sich Popper für eine offene Gesellschaft ein, die sich durch öffentliche Kritikfähigkeit und den Schutz individueller Freiheiten auszeichnet. Sein Werk wird oft als Verteidigung der freiheitlichen Demokratie gegenüber totalitären Tendenzen gelesen. Die Übung ist als Lektürekurs angelegt. Die Teilnehmenden lesen und diskutieren jede Woche einzelne Kapitel aus der Studie. Ziel ist es, die zentralen gesellschaftstheoretischen Argumente Poppers kennenzulernen, zu verstehen und kritisch zu reflektieren.
Literatur Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. 1 und 2). Tübingen: J.C.B. Mohr. Popper, Karl R., 1962: Zur Logik der Sozialwissenschaften: Referat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14: 2: 233-248. Adorno, Theodor W., 1962: Zur Logik der Sozialwissenschaften: Korreferat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14: 2: 249-263.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
Spezielle Soziologien
Lebenslagen, Ungleichheit, Sozialpolitik
08-29-SP-1-1 | Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik [Introduction to the sociology of social policy]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in soziologische Perspektiven auf Sozialpolitik. Zunächst erarbeiten wir einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaats, grundlegende Prinzipien der sozialen Sicherung sowie wesentliche Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung. Zudem werden mögliche Wirkungen sozialpolitischer Maßnahmen diskutiert. Im Folgenden geht es anhand von mehreren Beispielfeldern der Sozialpolitik (z. B. Arbeitsmarktpolitik und Alterssicherung) um die Wirkungsweisen sozialpolitischer Maßnahmen, konkrete Wirkungen sowie jüngste Reformen und Debatten, die unter anderem mittels konkreter empirischer Studien behandelt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen zu verstehen. Zur Einführung empfohlen: Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2015): Sozialpolitik (Informationen zur politischen Bildung, 327 - 3/2015). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzpB_327_Sozialpolitik_barrierefrei.pdf
| Dr. Julia Höppner
|
08-29-SP-1-3 | Bildung und soziale Ungleichheit
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Die „Gleichheit von Bildungschancen“ ist eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Leitkonzepte geworden. Gleiche Bildungschancen gelten als Mittel der allgemeinen Mobilisierung von Bildungsreserven, als Inbegriff von „Chancengleichheit“, aber auch als Legitimation sozialer Ungleichheiten, sofern diese auf individuellen Leistungsunterschieden basieren. Tatsächlich zeigt die bildungssoziologische Forschung, dass der Erwerb von Bildungstiteln in hohem Maße nicht nur von den Fähigkeiten und Kompetenzen abhängt, sondern von der sozialen Herkunft. Und diese Abhängigkeit hat auch im Zuge der Bildungsexpansion nicht wesentlich nachgelassen.
In dem Kurs werden die zentralen theoretischen Konzepte und empirischen Befunde der Bildungssoziologie vorgestellt. Dabei geht es auch um ein kritisches Verständnis von Bildung als einem umkämpften gesellschaftlichen Feld: Bildung kann sehr unterschiedlich definiert und organisiert werden. Im Zentrum des Kurses steht dann der Nachvollzug der Entwicklung der quantitativ-empirischen Bildungsforschung in ihren wichtigsten methodischen, theoretischen und inhaltlichen Debatten. Wir wollen dazu zentrale Texte lesen und diskutieren. Erwartet wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre auch englischsprachiger Literatur, zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion und zur Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Konzepten.
Allgemeine Einführungsliteratur: Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-SP-1-4 | Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie [Introduction to the Sociology of Work]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Das Seminar dient der Einführung in die Arbeitssoziologie anhand einer Reihe von Grundbegriffen und Themenfeldern. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt hierbei auf Arbeit als Erwerbsarbeit sowie der spezifischen Bedeutung arbeitnehmerseitiger Interessenvertretung.
| Martin Seeliger
|
08-29-SP-1-5 | Politische Soziologie [Political Sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar „Politische Soziologie“ führt systematisch in verschiedene soziologische Theorien und Themenkomplexe des Politischen ein. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Perspektiven auf politische und weitere gesellschaftliche Phänomene erarbeitet und diskutiert (z.B. Macht, Herrschaft, Ungleichheit, Öffentlichkeit, Demokratie, soziale Bewegungen oder Populismus). Hierbei werden jeweils andere Grundfragen und Problemstellungen an das Politische deutlich, methodologische Haltung und Ansätze unterscheiden sich und das Politische erscheint in anderer Gestalt und betrifft andere Akteure, Ereignisse und Diskurse.
In jeder Sitzung wird ein wissenschaftlicher Text zu einem Thema diskutiert, welchen alle Teilnehmenden vorab lesen sollen. Zugleich sollen die Studierenden spezifische Perspektiven durch die Arbeit an einer Kurzpräsentation zu einem sogenannten „Medium“ (Podcast, Video etc.) in Kleingruppen vertiefen und eine Fragestellung der politischen Soziologie selbst in einer Hausarbeit ausarbeiten.
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration
08-29-SP-2-2 | Vertiefung Lebenslaufsoziologie [Life course sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Der Kurs baut auf der „Einführung in die Lebenslaufsoziologie“ auf, deren vorheriger Besuch empfohlen wird, aber nicht verpflichtend ist. Nach einer kurzen Rekapitulation der Grundlagen erarbeiten wir uns einen vertiefenden Einblick in die Lebenslaufsoziologie, wobei ein besonderer Fokus auf den verwendeten Methoden liegt. Anhand von Beispielstudien soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, was verschiedene längsschnittliche quantitative Methoden auszeichnet, warum sie für die Untersuchung von auf den Lebenslauf bezogenen Fragestellungen angemessen sind und wie man entsprechende Befunde interpretiert. In ähnlicher Weise werden wir Beispiele für qualitative Herangehensweisen (insbesondere: biographisch orientierte Methoden, qualitative Längsschnittstudien) kennenlernen. Thematisch werden wir uns vor allem mit Themenbereichen beschäftigen, die in der Einführung in die Lebenslaufsoziologie noch nicht behandelt wurden.
Zur Einführung empfohlen: Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS. Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196. Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.
| Dr. Julia Höppner
|
08-29-SP-2-4 | Sozialstruktur und Migration [Social Structure and Migration]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 0150 (2 SWS)
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Sozialstruktur von Migranten in Deutschland. Dazu werden mehrere Themenfelder anhand empirischer Artikel angesprochen, wie beispielsweise Eheschließungen und Partnerschaften, Fertilität, Gesundheit, aber auch Bildung und Erwerbstätigkeit. Kenntnisse über Datenquellen und grundlegende Aspekte der verwendeten statistischen Verfahren sollen vermittelt und vertieft werden. Von den Teilnehmern wird erwartet einen wissenschaftlichen Text zu referieren und zu diskutieren. Die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.
| Dr. Rainer Unger
|
08-29-SP-2-8 | Kriminalität und Gewalt im sozialen Kontext [Delinquency and violence in social contexts]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Gewalt und Kriminalität sind ein wesentliches Problemfeld der Gesellschaft, und damit auch ein wichtiger Bereich der Anwendung soziologischer Theorien auf konkrete soziale Probleme.
Wir beginnen mit dem Problem der Beobachtung der Kriminalität. Weil kriminelle Handlungen durch das Strafrecht definiert sind, bei weitem aber nicht alle strafrechtlich relevanten Handlungen auch angezeigt und der Justiz überführt werden, stellt sich das Problem der Unterscheidung zwischen „Hell- und Dunkelfeld“.
Sodann wird in die gängigen Theorien zur Erklärung kriminellen Handelns eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der General Theory of Crime (Godfredson/Hirschi) liegt. Ein weiterer Themenkomplex bezieht sich auf die Funktion von Gewalt für die Herstellung sozialer Ordnung in Gesellschaften/Kontexten mit schwach ausgeprägten formalen Institution oder geringer formeller Kontrolle. In diesem Rahmen diskutieren wir über Fragen der Kultur der Ehre, der Blutrache, der organisierten Kriminalität sowie der Selbstorganisation in Institutionen des Strafvollzugs. Aber auch im Alltag des urbanen Lebens entstehen Gewalt und Kriminalität aufgrund spezifischer Kontextbedingungen, z.B. wahrnehmbaren Indikatoren der Dissonanz von deskriptiven und injunktiven Normen.
Und natürlich sind soziale Netzwerke für die Kriminalität relevant, wie bereits die Situational Action Theory nahelegte. Abschließend diskutieren wir die Frage, ob Gewalt insgesamt zunimmt (Brutalisierung) oder sogar zurückgeht (Zivilisierung), und worin aus Sicht der Soziologie mögliche Ursachen für die jeweiligen Trends bestehen könnten.
Literatur zur Vorbereitung
Singelnstein, Tobias, and Karl-Ludwig Kunz. 2021. Kriminologie. Eine Grundlegung, Bern: Haupt Verlag, Kapitel 3, "Die Kriminalität (in) der Gesellschaft"
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
Nur Vollfach und Profilfach
Statistik / Methoden II (Soz-STM2)
Das Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Insgesamt sind 12 CP zu absolvieren.
08-29-3-M2 | Methoden II [Methods of Social Research II]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen; Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;
| Prof. Dr. Betina Hollstein Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-3-ST2 | Statistik II [Social Statistics, Part II]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein. Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-3-ST2-01 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-02 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-03 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-04 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-07 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-09 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-10 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Sophia Roppertz
|
08-29-3-ST2-11 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-3-ST2-12 | Übung zu "Statistik II"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Sophia Hunger
|
Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)
Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.
Fortgeschrittene Quantitative Methoden (Soz-FEM1)
08-29-5-FEM-1-a | Die Schätzung von kausalen Effekten [The estimation of causal effects]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Wir argumentieren in den Sozialwissenschaften häufig kausal. Genauso interpretieren wir unsere Resultate. Fester Bestandteil einer sozialwissenschaftlichen Grundausbildung ist jedoch üblicherweise die Aussage „Korrelation bedeutet nicht Kausalität“. Probleme sind hierbei etwa unbeobachtete Drittvariablen, Messfehler oder Selbstselektion der Befragten in bestimmte (Kontroll-)gruppen. Diese unschönen Dinge resultieren potentiell in verzerrten Parametern. Idealerweise belässt man es daher nicht bei obiger Aussage, sondern untersucht, wann und wie man Kausalbeziehungen dennoch nachweisen kann. Als eine Lösung haben sich hierzu seit Langem Längsschnittverfahren etabliert.
In jüngerer Zeit haben Soziologen begonnen, sich mit Verfahren zu beschäftigen, die in der (amerikanischen) Ökonometrie in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts populär wurden und zum Ziel haben, Kausalität auch mit Querschnittsdaten etablieren zu können. Der Kurs versucht einige dieser Verfahren vorzustellen, insbesondere Matching Verfahren und Regressionen unter Verwendung instrumenteller Variablen. Diese sind unter Umständen in der Lage obige Probleme zu beheben.
Verwendet wird vor allem das Programm R, alternativer Stata Code wird bereitgestellt. Im Kurs werden verschiedene empirische Arbeiten vorgestellt, reproduziert und ergänzt.
Literatur:
Markus Gangl (2010) Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36: 21-47. Legewie, Joscha (2012): “Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(1):123–153.
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-5-FEM-1-b | N.N. / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!! [Introduction to Social Network Analysis with R]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Katharina Burgdorf
|
08-29-5-FEM-1-c | Einführung in SPSS [Introduction to SPSS] Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Der Kurs soll den Teilnehmenden erste Berührung mit SPSS vermitteln, einem statistischen Analyseprogramm, das z.B. in der Marktforschung eingesetzt wird. Dabei sollen die Teilnehmenden für den allgemeinen Umgang mit statistischen Daten und deren Zustandekommen sensibilisiert werden, den Aufbau einer entsprechenden Datenbank kennenlernen einfache deskriptive und induktive Analyseverfahren mit SPSS erlernen. Der Kurs setzt darauf, eine solide syntaxbasierte Basis aufzubauen, anstatt die Breite des Programms auszuloten. Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher mit dem Aufbau einer Datenbank und grundlegenden Analyseinstrumenten in SPSS umgehen können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Minimalanforderung: Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten
6 CP: Klausur im Zip-Raum.
| Britta Busse
|
08-29-5-FEM-1-d | Online-Befragungen [Online Surveys]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)
Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um Online-Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere Online) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.
Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben.
3 CP: Fragebogenerstellung und Ergebnispräsentation zu vorgegebenem Thema (Gruppenarbeit)
6 CP: Fragebogenerstellung und Ergebnispräsentation zu vorgegebenem Thema (Gruppenarbeit) + schriftliche Ausarbeitung nach Absprache (Einzelarbeit ca. 10-12 Seiten)
| Britta Busse
|
Fortgeschrittene Qualitative Methoden (Soz-FEM2)
08-29-5-FEM-2-a | Grundlagen qualitativer Sozialforschung [Basics of Qualitative Methods]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungslogik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren (teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterview, narratives Interview) sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretations¬verfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung
| Dr. Sabine Ritter Florian König
|
08-29-5-FEM-2-b | Video-Interaktionsanalyse [Video Interaction Analysis]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Video-Interaktionsanalyse, die den Fokus auf die Untersuchung von sozialen Interaktionen in alltäglichen Situationen legt.
Mittels dieser Forschungsmethode, die eine detaillierte Untersuchung von sozialen Interaktionen mithilfe von Videoaufnahmen beinhaltet, werden unter anderem Alltagsgespräche auf ihre grundlegenden Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert: Wie konstruieren, interpretieren und reproduzieren Menschen soziale Realität?
Die Methoden der Video-Interaktionsanalyse werden anhand von Forschungsübungen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden eigene Video-Aufzeichnungen von sozialen „natürlichen“ Situationen erstellt und in gemeinsamen Datensitzungen ausgewertet. So werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können. Ziel ist also, nicht nur die „offensichtlichen“ Aspekte der Interaktion zu erfassen, sondern auch die subtilen sozialen Regeln, Praktiken und Konventionen, die in diesen Situationen wirksam sind.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-5-FEM-2-c | #opentowork - Lehrforschung zur Online-Ethnografie auf LinkedIn [#opentowork - Research-Based Course on Online Ethnography on LinkedIn]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Ziel der Veranstaltung ist es, die (online-)ethnografische Forschungsmethode kennenzulernen und an einem konkreten Rahmen (LinkedIn) zu erproben. Neben dem textbasierten Austausch über die Grundlagen dieser Methode, soll in diesem Seminar ein Schwerpunkt auf der praktischen Erkundung der Methode liegen. In enger Anleitung durch den Lehrenden werden die Studierenden mit den essentiellen Elementen ethnografischer Forschung, sowie den Besonderheiten online-ethnografischer Zugänge bekannt gemacht. Nach einer ersten Einführung in die Methode werden die Studierenden kleine Forschungsprojekte durchführen. Die im Feld gesammelten Erfahrungen werden ins Seminargeschehen eingebunden, besprochen und reflektiert. Ziel ist, dass die Studierenden im Rahmen ihres Projekts den gesamten Verlauf einer Ethnografie (im Kleinen) kennenlernen. Daher wird neben dem Formulieren von Beobachtungsprotokollen ein Einblick in die Analyse gegeben sowie in die Ergebnispräsentation. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden somit über erste Erfahrungen im Durchführen einer Ethnografie. Die Prüfungsleistung basiert auf den Dokumenten, die im Laufe des Semesters und im Rahmen des Projekts erstellt wurden.
Anforderungen: Dieses Seminar richtet sich vor allem an Studierenden, die bereits erste Vorkenntnisse in den qualitativen Methoden verfügen. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Methoden II“ und des Seminars „Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ ist wünschenswert. Durch den Fokus auf den praktischen Teil – sprich die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts – ist das Seminar deutlich stärker abhängig eurer aktiven Teilnahme als andere Seminar oder gar Vorlesungen. Das bedeutet die Lektüre der Texte aber auch die die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen im Seminar.
| Florian König
|
Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Das Begleitseminar zur Bachelorarbeit ist ein Bestandteil des Moduls Bachelorarbeit und umfasst 3 CP. Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme. Alle Informationen finden Sie unter https://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/bachelor/bachelorarbeit/index.de.
08-29-5-BSa | Begleitseminar zur Bachelorarbeit [Colloquium BA Thesis]
Seminar
Einzeltermine: Mo 23.10.23 16:00 - 19:00 SFG 2040 Mo 13.11.23 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 27.11.23 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 11.12.23 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 18.12.23 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 08.01.24 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 22.01.24 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Mo 29.01.24 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Wintersemesters 2023/24 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor-Arbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden ist, so dass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht. Das Seminar findet in 4-stündigen Nachmittagssitzungen statt. An eine gemeinsame Plenumssitzung am 23.10.2023, in der neben Organisatorischem vor allem Fragen zu Prüfungsmodalitäten sowie zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, schließen sich am 13.11., 27.11. und 11.12.2023 sowie am 08.01., 22.01. und 29.01.2024 Workshops an, in denen wir max. 8 Arbeiten miteinander diskutieren. Die Studierenden erhalten direkt im Anschluss an den Workshop – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie die Vorbereitung und der aktive Besuch eines Workshop-Termins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Workshops präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Workshop-Terminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin (ute.volkmann@uni-bremen.de) des Begleitseminars spätestens bis zum 6. November 2023.
Literaturempfehlungen: Berninger, Ina/Joel Blinckli/Katrin Botzen/Claudia Dembek-Jäger/Dominik Vogl/Oliver Watteler, 2023: Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. 3., überarbeitete Auflage, Opladen/Toronto: Barbara Budrich. Frank, Andrea/xsStefanie Haacke/Swantje Lahm, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. Wolfsberger, Judith, 2021: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5., bearbeitete Auflage, Stuttgart: UTB.
| Dr. Ute Volkmann
|
General Studies
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie
08-29-GS-10 | Introduction to Sociology in English (in englischer Sprache) [Soziologie auf Englisch]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 09:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (4 SWS)
This course is a seminar that introduces students to the study of Sociology. Sociology is the study of the way institutions structure how individuals live as well as the way individuals structure those same institutions. It seeks to ask and examine questions like: What is a society? How have societies developed over time? How and why are different societies more or less equal? This course seeks to examine these questions in ways that provide an introduction to the field of sociology. It focuses on a broad range of theory and research showing how sociologists think about and study these questions.
We have four goals for this course. The first is to provide you with a general overview of the discipline of Sociology. We will explore various social phenomena and discuss the explanations and interpretations of these phenomena offered by sociologists. The second goal is to understand how to look at the social world with a sociological thinking. We will explore what makes sociology different from other types of sciences and how sociologists seek to understand the world. The third goal is to improve your ability to discuss scientific ideas in the common international language of modern scientific publication and discussion, which is English. Finally, the course will help you to navigate, prioritize and choose between different learning, divulgation and scientific materials.
| Dr. Mandy Boehnke Gonzalo Arevalo Iglesias
|
Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien
08-29-GS-20 | Inequality in Education (in englischer Sprache) [Ungleichheit im Bildungswesen]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
This course includes a comprehensive examination of educational inequality that combines theoretical and empirical evidence in this regard, taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
Over the course of the semester, theories and empirical findings related to inequality in educational opportunity and outcomes will be discussed. Students will then conduct their own small theoretical studies of educational inequality in different countries, present the results, and write a policy brief as their final paper.
Students will learn to look at educational inequality from different perspectives, critically evaluate empirical analyses, conduct their own research on the topic, and argue for possible solutions based on what they have learned.
[Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Untersuchung der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.
Im Laufe des Semesters werden Theorien und empirische Ergebnisse zur Ungleichheit von Bildungschancen und -ergebnissen erörtert. Die Studierenden werden anschließend ihre eigenen kleinen theoretischen Studien zur Bildungsungleichheit in verschiedenen Ländern durchführen, die Ergebnisse präsentieren und als Abschlussarbeit einen Policy-brief verfassen.
Die Studierenden werden dadurch lernen Bildungsungleichheit von verschieden Perspektiven zu betrachten, empirische Analysen kritisch zu beurteilen, eigene Recherchen zum Thema durchzuführen und auf Basis des Gelernten für mögliche Lösungen zu argumentieren.]
| Helen Seitzer
|
08-29-GS-21 | Comparing Welfare States in Europe (in englischer Sprache) [Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)
The goal of the seminar is to introduce students into comparative welfare state research, thereby focusing on welfare states in Europe. In the seminar we will discuss selected texts e.g. on typologies of welfare states, theories on welfare state development, comparative methods and different fields of social policy (e.g. old age security, unemployment security, family policy) in European welfare states. Perfect English skills are not required to participate in the course. However, students should be willing to read texts in English and to practice their English skills. At the end of the seminar students should know about the development of welfare policies in European welfare states, its (theoretical) background and the application of comparative methods.
| Dr. Julia Höppner
|
08-29-GS-22 | Berufsmobilität im Lebensverlauf [Occupational Mobility in the Life Course]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Ein zentrales Forschungsfeld der Soziologie widmet sich der sozialen Mobilität, d.h. der Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Mobilität zwischen beruflichen Positionen innerhalb des Lebensverlaufs.
Wie ausschlaggebend ist die soziale Herkunft für die Erlangung der beruflichen Position? Wer steigt im Laufe der Berufskarriere auf, wer steigt ab? Unterscheiden sich Frauen und Männern in den Mustern der Karrieremobilität? Haben sich die Chancen für Aufstiege und Risiken des Abstiegs in den letzten Jahrzehnten verändert? Der Kurs gibt eine Übersicht zur Forschung zur sozialen Mobilität im Lebensverlauf, im Fokus steht insbesondere Berufsmobilität.
Der Kurs vermittelt die methodische Schlüsselkompetenz, eine gesellschaftliche Problemstellung (soziale Mobilität – offene Gesellschaften - Chancengleichheit) auf Basis von wissenschaftlicher Evidenz aufzuarbeiten und zu diskutieren. Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens werden vertieft. Wie z.B. das Präsentieren von Argumenten und Position, und die kritisch-konstruktive Diskussionen von Arbeiten für Mitstudierende. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
3CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
6CP: Eine kurze Ausarbeitung zum Thema einer Sitzung „Essay“ (3-4 Seiten), eine Hausarbeit (8 Seiten) und eine Präsentation in einer Sitzung.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-GS-24 | Housing deprivation in African cities []
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Housing is in great demand in growing cities in Africa. However, housing markets are characterized by privatization, informality and conflicts over land. As a consequence, informal strategies of renting, building and using housing are developing. The seminar will discuss these strategies
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-26 | Öffentliche Soziologie [Public Sociology]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Martin Seeliger
|
Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden
08-29-5-FEM-1-b | N.N. / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!! [Introduction to Social Network Analysis with R]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Katharina Burgdorf
|
08-29-GS-30 | Forschungswerkstatt Mikrosoziologie [Colloquium Qualitative Methods and Microsociology] Die Veranstaltung startet in der 2. Semesterwoche!
Seminar ECTS: 6/3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)
Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Qualitative Methoden und Mikrosoziologie. (Persönliche Anmeldung erforderlich bei Frau Prof. Dr. Hollstein: Betina.Hollstein@uni-bremen.de)
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
Praxisrelevanz und Berufsorientierung
08-29-GS-43 | Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen! [What to do with sociology? Exploring career perspectives!]
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Fr 27.10.23 10:00 - 15:00 SFG 2020 Fr 24.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2030 Sa 25.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2070 Fr 19.01.24 10:00 - 15:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 SFG 2070
Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.
| Johanna Katharina Ritter
|
08-29-GS-44 | Bachelorarbeit - Themenfindung Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar ECTS: 3/6
Einzeltermine: Sa 04.11.23 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Mo 06.11.23 08:00 - 20:00 online / Lernvideos Sa 11.11.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Mo 13.11.23 08:00 - 20:00 online / Lernvideos Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die Teilnehmenden durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die Teilnehmenden erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Am Ende des Seminars verfassen die Teilnehmenden ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren Betreuer*innen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
Seminarstruktur Im Wintersemester 2023/24 findet das Blockseminar „Bachelorarbeit – Themenfindung und Strukturierung“ als hybrides Format mit asynchronen und synchronen Elementen statt. An den Montagsterminen werden die Sitzungen als Videodatei hochgeladen und stehen bis zum 1.12.2023 den Teilnehmenden zur Verfügung. Die Samstagstermine finden in Präsenz statt und bauen auf den Sitzungsvideos auf. In diesen Meetings werden verschiedene (Gruppen-)Übungen und Seminaraufgaben bearbeitet und besprochen. Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit intensiv an ihren Themenideen zu arbeiten und individuelles Feedback zu erhalten. Alle Seminarmaterialen (Seminarplan, empfohlene Literatur, PowerPoint Slides, Videos) werden bei StudIP hochgeladen.
Anforderungen • 3 CP = Bearbeitung der 6 Sitzungsvideos und der 6 Seminaraufgaben Zu jedem Sitzungsvideos gibt es eine Seminaraufgabe. Die Seminaraufgaben werden auf StudIP unter DoIT! zu den jeweiligen Präsenzterminen freigeschaltet. Dort könnt ihr eure bearbeiteten Seminaraufgaben direkt in das Antwortfeld schreiben. Alle Seminaraufgaben sollten bis spätestens zum 01.12.23 bearbeitet und auf StudIP / DoIT! hochgeladen sein.
• 6 CP = Bearbeitung der 6 Sitzungsvideos und der 6 Seminaraufgaben; aufbauend auf den Seminaraufgaben das Verfassen eines Exposés (benotet) von 4-8 Seiten. Alle Seminaraufgaben sollten bis spätestens zum 01.12.23 bearbeitet und auf StudIP / DoIT! hochgeladen sein. Zusätzlich erstellt ihr ein Exposé, dass ihr als PDF-Datei auf StudIP unter DoIT! hochladet. Eure Datei sollte nach folgendem Schema benannt werden: EigenerNachname_Expose.pdf, z.B. Mustermann_Expose.pdf. Das Exposé sollte bis spätestens zum 15.12.23 bearbeitet und auf StudIP / DoIT! hochgeladen sein. WICHTIG: Leistungsscheine bitte bei StudIP / DoIT als pdf-Datei bis spätestens zum 01.12.23 hochladen.
| N. N.
|
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
08-zsp-GS-1025 | "Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag „My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.
| Mücella Demir
|
General Studies Angebot anderer Fächer
08-26-M13.1-5 | Einführung in die vergleichende Sozialpolitikforschung Citizenship Policy
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.
Orientierung und Information
08-27-1-1 | Orientierungswoche Geographie vom 9.-13.10.2023 Orientation week Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 10.10.23 10:00 - 12:30 Begrüßung und Vorstellung des Instituts, GW2 B2890 Di 10.10.23 13:30 - 14:45 Einführung Bachelor (Vollfach) GW2 B3009 Mi 11.10.23 09:15 - 11:30 Introduction Master of Science PGEH GW2 B1150 Mi 11.10.23 10:00 - 11:30 Einführung Bachelor (PF,KF;LA), GW2 B3010 Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 Einführung MA Stadt- und Regionalentwicklung GW2 B1150 Do 12.10.23 14:00 - 15:00 Einführung Bachelor (KF;LA),MEd, GW2 B1150
| Julia Lossau Prof. Dr. Benjamin Marzeion Friedrich Meyer zu Erbe Ivo Mossig Michael Thiele Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner
|
SuR-G1 Stadt und Region: Grundlagen und Anwendungsfelder (MV: J. Lossau)
15 CP
08-333-1-SuR-G1-1 | Grundlagen Stadt- und Regionalentwicklung Key Concepts in Urban and Regional Development Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung – Vorlesung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Julia Lossau Ivo Mossig
|
08-333-1-SuR-G1-2 | Lektüreseminar Stadt- und Regionalentwicklung Readings in Urban and Regional Studies
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Melike Peterson
|
08-333-1-SuR-G1-3 | Anwendungsfelder Stadt- und Regionalentwicklung Applied Fields of Urban and Regional Development
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Julia Lossau Ivo Mossig
|
SuR-M3: Empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene (MV: M. Windzio)
Bitte melden Sie sich für beide Veranstaltungen an, MPO 2020, 9 CP.
08-333-1-SuR-M3-1 | Angewandte Statistik für Fortgeschrittene Applied Statistics, Advanced Course
Seminar ECTS: 5
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Dr. Rainer Unger
|
08-333-1-SuR-M3-2 | Qualitative Forschungsmethoden
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Dr. Elena Samonova
|
SuR-P-1: Projekt (MV: J. Lossau)
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an, MPO 2020, 12 CP.
08-333-3-SuR-P-1 | Projekt Project
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG W0060
Bitte melden Sie sich über Stud.IP für die VA an. Bitte beachten Sie die wichtigen Informationen zur Vorbereitung des Seminars im Ordner "Organisation Projektseminar".
| Dr. Guido Nischwitz
|
SuR-K2: Forschungslogiken (im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung) (MV: I.Mossig)
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an, MPO 2013, MPO 2020, 9 CP.
08-333-3-K2-1 | Forschungslogiken im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung Rationalities of research in urban and regional studies
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Einzeltermine: Fr 24.11.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 Fr 15.12.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
| Prof. Dr. Michael Flitner Julia Lossau Ivo Mossig Prof. Dr. Michael Windzio
|
SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)
30 CP
08-333-4-A-1 | Masterkolloquium Master's Colloquium MASR Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung
Colloquium ECTS: 30
| Julia Lossau Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Michael Windzio Ivo Mossig Leonie Tuitjer
|
General Studies (für alle Semester)
08-27-GS-3 | Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum - neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography
Blockveranstaltung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten. Das GS-Seminar wurde im Rahmen der Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wird parallel zum Seminar an der Universität Bremen ein Seminar mit gleichem Titel und Inhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Studierende der Geographie abgehalten. So wird auch eine Exkursion geplant, um den Austausch und die Vernetzung der Studierenden zu fördern.
| Melike Peterson
|
08-zsp-GS-1003 | Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.
Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1013 | Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090 Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880 So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?
Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren. Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
08-zsp-GS-1024 | Wie geht gute Klimakommunikation? How does good climate communication work?
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden. Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf. 1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation 2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen 3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln? 4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten ( https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episodeBei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.
| Dr. Christian Gutsche
|
09-50-M89-A4 | Jugendliche Lebenswelten in der postmigrantischen Stadt erforschen Exploring youth lifeworlds in the postmigrant city
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der postmigrantischen Stadt. Topographien postmigrantischer „Jugend“ befördern marginalisierte Perspektiven sowie neue Fragestellungen ins Zentrum kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung: Wie lassen sich jugendliche Lebenswelten aus der Perspektive der Migration verstehen? Wie artikuliert sich das Postmigrantische in der städtischen Vielfalt jugendlicher Lebenswelten? Wie (er)leben und erfahren Jugendliche ihren städtischen und postmigrantischen Alltag? Wie werden Fragen von Zugehörigkeit und Differenzerfahrung verhandelt? Im ersten Teil des Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Studien und Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung. Im Fokus stehen dabei vor allem postmigrantische Perspektiven, die der in der öffentlichen Debatte und Forschung dominierenden, defizitären Problemsicht auf „Jugend am Rande der Stadt“ (Preissing 2019) differenziertere Einblicke in urbane Lebensrealitäten entgegenstellen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir z.T. gemeinsam und in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Seminar-Exkursionen (Jugendfreizi-Einrichtungen, Schulen) begleitet und ergänzt werden. Die Ergebnisse unserer Forschungen wollen wir in einem gemeinsam zu gestaltenden (digitalen) Magazin /Themenheft dokumentieren. Als ein Schwerpunktseminar im fortgeschrittenen Semester werden regelmäßige Teilnahme, sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit für eine erfolgreiche Leistungsbewertung vorausgesetzt. Alle weiteren Infos zu Seminarorganisation, Literatur und Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung vermittelt.
| Dr. Martina Grimmig Philip Roth (Lecturer)
|
Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences
Welfare State, Inequality and Quality of Life
08-600-F0-1 | Doctoral Colloquium @Uni Bremen
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS) UB BIGSSS Conference Room
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts
08-600-F0-2 | Doctoral Colloquium @Constructor
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS) at Constructor, start at September 12
| N. N.
|
Demand-Tailored Theory Courses
08-600-F5-1 | Contemporary Theory
Vorlesung
Einzeltermine: Mo 23.10.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 30.10.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 06.11.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 13.11.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 20.11.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 27.11.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 04.12.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break) Mo 11.12.23 09:30 - 13:00 UB, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (including 30min. break)
| Philipp Genschel
|
Demand-Tailored Methods Courses
| Introduction to Regression with R
Vorlesung
| N. N.
|
08-600-F4-1 | Data Missingness am Imutation Techniques
Seminar
Einzeltermine: Do 05.10.23 10:00 - 17:30 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280 Fr 06.10.23 09:00 - 15:30 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N.
|
08-600-F4-2 | Qualitative Social Network Analysis
Seminar
Einzeltermine: Do 12.10.23 - Fr 13.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-600-F4-3 | Statistical Inference in the Social Sciences: Refreshing the Basics
Seminar
Einzeltermine: Do 26.10.23 - Fr 27.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 CU, South Hall tbd.
| N. N.
|
08-600-F4-4 | Bayesian Statistics
Seminar
Einzeltermine: Mo 04.12.23 - Di 05.12.23 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N.
|
08-600-F4-5 | Discourse analytic methods
Vorlesung
Einzeltermine: Do 14.12.23 - Fr 15.12.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-600-F4-7 | Data visualization with R
Vorlesung
| Jan Lorenz
|
Preparatory Forum in Methodology
08-600-F7-1 | Methodologies in the Social Sciences
Seminar
Einzeltermine: Do 14.09.23 09:00 - 15:00 CU, South Hall tbd.
| N. N.
|
08-600-F7-2 | Survey Methodology
Seminar
Einzeltermine: Fr 15.09.23 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Prof. Sonja Drobnic
|
08-600-F7-3 | Experimental Research
Seminar
Einzeltermine: Mi 20.09.23 09:00 - 17:00 CU, South Hall tbd.
| N. N.
|
08-600-F7-4 | Qualitative Research
Seminar
Einzeltermine: Fr 22.09.23 10:00 - 17:00 CU, South Hall tbd.
| N. N.
|
08-600-F7-5 | Case Studies
Seminar
Einzeltermine: Mo 25.09.23 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Ivan Bakalov
|
08-600-F7-6 | Mixed Methods
Seminar
Einzeltermine: Do 28.09.23 09:00 - 17:00 CU, South Hall tbd.
| Regina Arant
|
Incoming Fellows
08-600-F1-1 | Introduction to the Curriculum
Seminar
Einzeltermine: Di 12.09.23 11:00 - 12:00 CU, South Hall tbd.
| Regina Arant Judith Vey N. N.
|
08-600-F1-2 | Introduction to the Prep Forum
Seminar
Einzeltermine: Di 12.09.23 12:00 - 13:00 CU, South Hall tbd.
| N. N.
|
08-600-F1-3 | Data Management Workshop (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Do 16.11.23 - Fr 17.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 15:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| Dr. Nils Düpont
|
08-600-F1-4 | Academic Integrity Workshop (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Mo 16.10.23 10:00 - 12:15 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
| N. N. Dennis Redeker
|
08-600-F1-5 | Proposal Workshop
Seminar
| Judith Vey
|
Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, M.A.
08-HIS-MA-UTheo
Ungleichheiten in historischer Perspektive: Theorien und Dimensionen
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt
08-HIS-MA_UTheo 1 | Ungleichheiten in historischer Perspektive: Theorien und Dimensionen
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Sarah Lentz Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von Prof. Dr. Cornelius Torp Magnus Ressel Dr. Norman Aselmeyer Martin Hans Herrnstadt
|
08-HIS-MA-UVorm
Ungleichheiten in der Vormoderne
Modulverantwortlichkeit: N.N.
08-HIS-MA_UVorm | Ständische Gliederung und strukturelle Asymmetrien. Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit zwischen göttlicher Statik und sozialer Dynamik Order of Estates and Structural Asymmetries. The Early Modern Society between Godly Stasis and Social Dynamics
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)
Das, was wir heute unter Gesellschaft verstehen, die „Gemeinschaft aller in einem politischen Verband zusammenlebenden Menschen“, ist erst seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s. zum gängigen Begriff geworden. Im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit war dies deutlich anders, es wurde zwischen drei Ständen unterschieden, dem Adel, der Geistlichkeit und den Bauern. Das statische Element der ständischen Ordnung lag in der Zuweisung eines bestimmten „standesgemäßen“ Tätigkeitsbereiches begründet. Diese drei Stände erfuhren seit dem Ende des 15. Jahrhunderts und erneut aufgrund der Reformation eine Differenzierung: der Bürgerstand erhielt Bedeutung einerseits, der Stand der Geistlichkeit wandelt sich zumindest innerhalb der protestantischen Regionen, die „Pfarrer“ waren nicht mehr „Kleriker“. Erst am Ende des Mittelalters (spätestens 14./15. Jahrhundert) ist den Stadtbürgern ein eigener „status“, d.h. das Recht politischer Teilhabe an den öffentlichen Dingen zugestanden worden. Ausgehend von dieser ständischen Gliederung und der Einführung des Bürgerstandes entfalteten sich im Verlauf der Frühen Neuzeit Dynamiken des Wandels, die in West-, Mittel- und Südeuropa langfristig eine zunehmende Bedeutung des Bürgertums bringen sollten. In der Veranstaltung wird die Gesellschaft der Frühen Neuzeit in vielen Facetten beleuchtet, wobei auch Phänomene wie Migration, Alltag oder Aberglaube u.ä. behandelt werden. Eine besondere Betonung soll auf dem Phänomen der ‚Ungleichheit‘ liegen, die sich von einer als gottgegeben angesehenen statischen Vorstellung hin zu einer immer stärker dynamischen Betrachtung ‚säkularisierte‘.
| Magnus Ressel
|
08-SOZ-MA-SozPol_M1a
Einführung in die Sozialpolitikforschung
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1a | Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates History of Social Policy and the Welfare State findet per Zoom statt
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)
Sozialpolitik gilt in Deutschland und vielen anderen OECD-Ländern als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begannen Regierungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte des deutschen Sozialstaats nach. Es will die Entwicklung der Sozialpolitik von ihrer Etablierung Ende des 19. Jahrhunderts, über ihren Ausbau in der Zwischenkriegszeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Zeit der „goldenen Jahre der Sozialpolitik“ in den 1950er bis 1970er-Jahren beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende des Masterstudiengangs Sozialpolitik, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen die geschichtswissenschaftlichen Grundlagen der Geschichte des Sozialstaats zu vermitteln.
Einführende Literatur: Alber, Jens, Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt a.M./New York 1982. Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1-4, München 1993-2011. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008. Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006. Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006. Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010. Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.
| Dr. Lukas Grawe (LB)
|
08-350-M1a-1 | Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0090 (2 SWS)
In this seminar we will discuss classic texts that analyse employment in different welfare states and the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M1a-2 | Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3, 4 or 6
Einzeltermine: Fr 27.10.23 12:00 - 16:00 SFG 2030 Di 07.11.23 12:30 - 15:45 online Fr 10.11.23 12:30 - 14:00 online Fr 08.12.23 12:30 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 15.12.23 12:30 - 15:45 online Fr 12.01.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 19.01.24 12:30 - 15:45 online Fr 26.01.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
09-REL-MA-UReli
Ungleichheiten und Religion in Geschichte und Gegenwart
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-MED-1-R13/2 | „Das Gerücht über die Juden“ - Antisemitismus im Verlauf der Zeit Gruppe B
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Das Seminar widmet sich Antisemitismus im Verlauf der Zeit. Anhand ausgewählter historischer Quellen werden in dem Seminar unterschiedliche Szenarien in ihren jeweiligen Kontexten diskutiert und kritisch reflektiert sowie die dahinterliegenden Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse beleuchtet.
Das Modul kann für 2 Studiengänge besucht werden: 1. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Henjes "Antisemitismus im Verlauf der Zeit" + 2. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler "Antisemitismus und soziale Medien" (Gruppe B)
2. Master Religionswissenschaft schulisch, Rel 13.1 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen Hier müssen dieses Semester zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die von Frau Richter oder Frau Henjes sowie 2. eine der beiden von Frau Radde Antweiler!
| Friederike Henjes
|
09-54-MED-1-R13/4 | Antisemitismus und soziale Medien Gruppe B
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 25.11.23 13:00 - 16:00 SFG 1010
Das Modul mit den zwei Veranstaltungen widmet sich dem Thema des Antisemitismus. Judenfeindschaft als Stereotyps des Fremden stellt den wohl ältesten Hass im Laufe der Geschichte dar. Während das Seminar von Frau Henjes Antisemitismus im Verlauf der Zeit anhand ausgewählter historischer Quellen untersucht, widmet sich dieses Seminar den verschiedenen Deutungen und Diskussionen in digitalen Medien. Nicht erst seit Corona und dem Erstarken von Verschwörungstheorien erfreuen sich antisemitische Narratve im Netz großer Beliebtheit. So verbreiten Unterstützer von QAnon – einer Gruppe, die in den letzten Jahren mit Anschuldigungen gegen eine sogenannte (politische) Elite bezüglich Satanismus, Pizzagate, G5 oder organisiertem Kindesmissbrauch bekannt wurde - Neuadaptionen der Ritualmordlegenden. Basis ihrer Argumentationen sind Motive, die wir auch aus antisemitischen Narrativen kennen. Die Frage stellt sich, ob soziale Medien eine sog. Normalisierung von Antisemitismus ermöglichen, auch aufgrund des zumeist zu beobachtenden Ausbleibens rechtlicher Konsequenzen. Sind also digitale Medien für ein Erstarken antisemitischer Strukturen verantwortlich? Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu dem Themenfeld Antisemitismus und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.
Das Modul kann für 2 Studiengänge besucht werden: 1. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Henjes "Antisemitismus im Verlauf der Zeit" + 2. die Veranstaltung von Frau Radde Antweiler "Antisemitismus und soziale Medien" (Gruppe B)
2. Master Religionswissenschaft schulisch, Rel 13.1 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen Hier müssen dieses Semester zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie 1. die Veranstaltung von Frau Richter oder Frau Henjes sowie 2. eine der beiden Veranstaltungen von Frau Radde Antweiler!
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|