Lehrveranstaltungen SoSe 2025
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Europapolitik, M.A.
2. Fachsemester
MAEP-M3 Vertiefungsmodul: Die Europäische Union: Polity, Politics und Policy
Pflichtmodul, 12 CP
08-31-MAEP-M3-1 | Integration through Crisis (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-31-MAEP-M3-2 | Theory as history: Readings in European Integration Theory from the 1950s to the 2020s (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
MAEP-M4 Vertiefungsmodul: Die Staaten Europas im Vergleich
Pflichtmodul, 12 CP
08-31-MAEP-M4-1 | Gemeinsamer Markt und Marktregulierung in den USA und der EU
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes heißt nicht nur Grenzöffnung, sondern noch viel mehr (gemeinsame) Marktregulierung, ohne die es keinen funktionierenden Markt gibt. Ziel des Seminares ist es, diese Marktregulierung exemplarisch vergleichend zu untersuchen – einmal unter (föderal) nationalstaatlichen und einmal unter supranationalen Rahmenbedingungen.
Literatur zur Vorbereitung: Egan, Michelle P. 2001: Constructing a European Market: Standards, Regulation, and Governance, Oxford: Oxford University Press. Egan, Michelle P. 2015: Single Markets: Economic Integration in Europe and the United States, Oxford: Oxford University Press.
Art der Prüfungsleistung (CP): MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit
| Dieter Wolf
|
08-31-MAEP-M4-2 | Polarization: A Multifaceted Phenomenon in the European Union (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Julia Simon
|
08-350-M6-FdS-3 | European Labour Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 02.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 09.05.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 16.05.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 23.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 06.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 13.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 04.07.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 11.07.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
3. Fachsemester
Pflichtmodul, 12 CP
MAPW-M7 Research Design
08-350-MA24-DD-1 | Advanced Research Methods (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 18.03.25 16:00 - 18:00 Online-Veranstaltung Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 16.09.25 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Kerstin Martens Berenike Prem
|
4. Fachsemester
30 CP
MAEP-M8 Masterarbeit
08-26-MAPW-M8-1 | Forschungsbegleitung zur Master Thesis
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 09.04.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7 Mi 09.07.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7 Do 18.09.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Berenike Prem Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies
08-26-GS-4 | Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects. In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio. For working with large language models we will also use Python.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.
| Katren Rogers
|
08-26-M11-7 | Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-28-PHB-Memo | Memory Studies
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 SWS)
| Simon Lewis Dr. Vera Dubina
|
08-M27-2-HPE | Historical Political Ecology (in englischer Sprache) Historische Politische Ökologie
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
I. 1. Studium und Beruf
Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung
09-GS-03-03 | Sprungbrett ins Berufsleben: So baust du Beziehungen auf und findest deinen ersten Job
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 Fr 27.06.25 10:00 - 16:00
Als angehende Absolvent*in der Geistes- oder Sozialwissenschaften kennst du das Gefühl nur zu gut: Du hast bereits viele Bewerbungen geschrieben, doch dein E-Mail-Postfach füllt sich fast ausschließlich mit Standardabsagen. Und die ersehnte Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bleibt oft aus, denn: In den Branchen, wo Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen gerne arbeiten würden, gibt es keinen Fachkräftemangel und oftmals weiterhin hunderte Bewerber*innen auf eine ausgeschriebene Stelle.
Doch stell dir vor, wie anders die Situation verlaufen würde, wenn du schon vor deiner Bewerbung einen persönlichen Kontakt zu dem Museum, der NGO, dem Unternehmen oder der Abteilung im öffentlichen Dienst aufgebaut hättest. Netzwerken ist der Schlüssel!
Für Arbeitgeber*innen ist der Bewerbungsprozess aufwendig und kostenintensiv: Stellen müssen ausgeschrieben, Bewerbungen gesichtet, Gespräche geführt werden – das alles dauert. Kein Wunder also, dass Studien des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) zeigen, dass bis zu 50 % der offenen Stellen gar nicht öffentlich ausgeschrieben werden: Oft werden sie direkt über persönliche Kontakte und Karrierenetzwerke besetzt – das spart Zeit und Ressourcen.
Doch wie kannst du als angehende Absolvent*in genau solche Kontakte knüpfen und die versteckten Jobmöglichkeiten für dich nutzen? In diesem Seminar lernst du eine praxisnahe 5-Schritte-Methode, mit der du berufliche Beziehungen aufbauen kannst – und das ganz gezielt.
• Erfahre, wie du Stellenangebote entdeckst, noch bevor sie offiziell veröffentlicht werden. • Identifiziere potenzielle Arbeitgeber*innen. • Nutze LinkedIn und die Methode der Coffee-Breaks und trete mit den Mitarbeiter*innen deiner Wunscharbeitgeber*innen in Kontakt. • Lerne, wie du Berührungsängste, Stereotype und Vorbehalte, die mit dem Buzzword „Netzwerken“ zu tun haben, abbauen kannst.
Ziel des Seminars ist es, den Sprung vom Netzwerken zum Job zu schaffen, wenn du mit deinem Studium fertig bist – indem du die Offline- und Online-Welt geschickt miteinander verknüpfst. Beide Termine finden online über Zoom statt. Du kannst dich auf zwei kurzweilige Online-Sessions mit ausreichend Bildschirmpausen freuen!
| Britta Bollermann
|
09-GS-03-07 | Politik gestalten – Ideen verwirklichen?! Politik als Berufsfeld für Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen
Seminar ECTS: 2
Einzeltermine: Sa 12.04.25 10:00 - 16:00 Online Sa 17.05.25 10:00 - 16:00 Online Sa 21.06.25 10:00 - 16:00 Online Sa 05.07.25 10:00 - 16:00 Online
Als Kultur- und Geisteswissenschaftler:in in der Politik arbeiten, eigene politische Ideen entwickeln und realisieren, geht das? Haben Bewerber:innen ohne juristische Qualifikation in „der Politik“ überhaupt eine Chance? Auf jeden Fall! Das politische System bietet spannende Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit kultur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. In dem Workshop beleuchten und erproben wir diese Möglichkeiten.
Der Workshop besteht aus vier Terminen und findet via Zoom statt. Der erste Termin am 12.04.2025 dient zur Vorbesprechung, um die Erwartungshaltungen der Teilnehmenden zu erfahren.
Jens Crueger ist Politik- und Technologieberater. Er war jüngster Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft (Landtag und Stadtbürgerschaft), hat als Mitarbeiter von Politiker:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gearbeitet, und ist in der politischen Bildungsarbeit tätig. Im Ehrenamt ist er Präsident eines gemeinnützigen Verbandes im Bereich Artenschutzpolitik
| Jens Crueger, M.A.
|
CC-46_01-08-SoSe2025 | Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields
Blockeinheit ECTS: keine
Einzeltermine: Fr 01.08.25 09:00 - 13:30 Online
Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen! Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können. Themen im Workshop • analysieren die Teilnehmer:innen die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrerberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab • klären die Teilnehmer:innen ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen • erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden • klären die Teilnehmer:innen eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-48_05-08-SoSe2025 | Berufsfelder im öffentlichen Sektor Professional fields in the public sector
Blockveranstaltung ECTS: keine
Einzeltermine: Di 05.08.25 09:00 - 13:30 Online
Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen. Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert. Inhalte und Themen: • Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder • Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent:inn:en aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmer:innen für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen. • Die Teilnehmer:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen. • Der Workshop schließt mit verschiedenen Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich. Ziel des Workshops: Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen. Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
Zivilgesellschaftliches Engagement
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1012 | Storytelling
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
09-GS-03-04 | Journalistisches Schreiben Von der Recherche zum Bericht
Seminar ECTS: 2
Einzeltermine: Sa 26.04.25 10:00 - 18:00 Online So 27.04.25 10:00 - 18:00 Redaktion taz Bremen Pieperstraße 7 Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 Online
Journalist:innen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben kurzer Texte angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen.
Das Seminar findet an den beiden Samstagen online statt; am Sonntag ist Präsenz in Bremen erforderlich, um für eine Reportage zu recherchieren. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich.
Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.
| Eiken Bruhn
|
09-GS-03-05 | Von der Nachricht zur Recherche Verständlich und lebendig schreiben
Seminar ECTS: 2
Einzeltermine: Mo 07.04.25 08:30 - 11:30 Zoom Sa 12.04.25 11:00 - 17:00 Hamburger Redaktion dre taz Stresemannstraße 23 Sternschanze So 13.04.25 10:00 - 16:00 Zoom Fr 18.04.25 11:00 - 17:00 Hamburger Redaktion dre taz Stresemannstraße 23 Sternschanze
Von der Nachricht zum Bericht - Verständlich und lebendig schreiben Clear and creative journalism
Seminar ECTS: 2
Termine: Mo 7.4.25 8:30 - 11:30 Remote zum Start der Veranstaltung per Zoom Sa 13.4.25 11 - 17 in der Hamburger Redaktion der taz, Stresemannstraße 23, Sternschanze So 14.4.25 10 - 16 Remote per Zoom Fr 18.4.25 11 - 17 in der Hamburger Redaktion der taz, Stresemannstraße 23, Sternschanze
Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum letzten Wort lesenswert sind. Andernfalls war die ganze Arbeit zuvor für die Katze. Wie das geht? Vor allem mit Handwerk.
Dieser Workshop konzentriert sich darauf, ein paar journalistische Grundregeln und Darstellungsformen zu vermitteln, die dann geübt und beim Schreiben eines Berichts angewendet werden. Wer teilnimmt, sollte im besten Fall eine eigene Themenidee mitbringen und bereit sein, jenseits der Workshop-Termine an einem Text zu arbeiten. Vermittelt werden außerdem die Abläufe und Herausforderungen einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion, die kurz davor steht, ihre tägliche Printausgabe einzustellen.
Zwei Termine finden in Präsenz statt und zwar in den Räumen der Hamburger taz Redaktion.
Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und leitet in einer Doppelspitze die Redaktion der taz Nord in Hamburg, dem Regionaltaz der überregional erscheinenden taz, die tageszeitung. Vorher hat sie als Blattmacherin und stellvertretende Hamburg-Ressortleiterin bei der „Hamburger Morgenpost“ und als Redakteurin beim NDR (Online und Radio) und beim Stern gearbeitet.
| Ilka Kreutzträger
|
09-GS-03-06 | Erfolgreiches Script schreiben
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1450 Mi 16.04.25 10:00 - 16:00 Online Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1450
Wenn der Cliffhanger mit Ultimatum zum Happy End wird – erfolgreiches Script-Schreiben von Roman bis Film“
Am Anfang ist die Idee. Doch wie wird eine spannende Geschichte daraus? Wer eine mitreißende Story schreiben will, braucht einen Roten Faden – der sich aber nicht von selbst strickt. Logische Abläufe, Spannungsbögen, Protagonisten, Emotionen, passende Bilder und zielgruppengerechtes Schreiben machen den Erfolg eines Scripts aus.
Das Blockseminar „Wenn der Cliffhanger mit Ultimatum zum Happy End wird“ zeigt, wie der Aufbau einer Geschichte zum Storyboard-Spaß statt zur Schreibblockade wird. Wie lege ich den Handlungsablauf fest? Welche Protagonisten kommen wann ins Spiel? Welche Wendungen sorgen zum richtigen Zeitpunkt für unerwartete Spannung?
Welche Instrumente lösen beim Leser, Hörer oder Zuschauer unbewusste und damit zwangsläufige Reaktionen aus? Brauche ich eine Mindmap, um nicht den Überblick zu verlieren oder ist das eher ein unangenehmes Korsett? Ist schriftstellerische Freiheit eine Illusion und: Muss das Ende einer Geschichte schon am Anfang feststehen?
Mit theoretischem Wissen, Übungen vom Werbespot bis zur eigenen Story und praktischen Tipps, vermittelt das Seminar die Basis für das Schreiben eigener Scripts und Storyboards – von der Kurzgeschichte über den Roman bis zum Drehbuch. Denn: Wer sich vorher überlegt, wo die Leitungen langlaufen sollen, steht nicht plötzlich ohne zündende Idee im Dunkeln
| Helmut Stapel
|
10-GS-9-02 | Kreatives Schreiben: Stadt im Schreibfluss
Seminar
| Betty Kolodzy ((LB))
|
10-GS-9-03 | Szenisches Schreiben - Literarische Figuren in Dialogen, Monologen und an wechselnden Schauplätzen
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 01.09.25 - Do 04.09.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00
„Szenisches Schreiben“ Literarischen Figuren in Dialogen, Monologe und an wechselnden Schauplätzen
In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für einen Roman oder eine längere Erzählung, lassen die Figuren miteinander in Verbindung treten und in Dialog. Jede literarische Figur erhält eine Backstory, einen Lebenslauf, äußere und innere Merkmale, und in den Dialogen eine eigene Stimme. Zudem werden die Motive für ihrer Handlungen in inneren Monologen und Betrachtungen erläutert. Die Protagonist*innen halten Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen. So erfahren die Leser*innen mehr über das Erleben der Charaktere, über ihre Gefühle, Konflikte und inneren Antriebe. Und damit all das nicht im luftleeren Raum geschieht, werden Schauplätze kreiert und unter Einbeziehung der dort herrschenden Atmosphäre und der jeweiligen Zeit beschrieben. So entstehen plastische Szenen, in denen die Figuren sich bewegen, sprechen und agieren, Szenen, aus denen möglicherweise eine längere Erzählung erwächst oder die in eine bereits begonnene Geschichte eingefügt werden können.
„Szenisches Schreiben“ ergänzt das Seminar „Von der Idee zum Plot“ (WiSe 24/25), ist aber auch offen für neue Teilnehmer*innen.
| Angelika Sinn ((LB))
|
10-GS-9-04 | Techniken des Selbstlernens
Seminar
| Aissatou Bouba ((LB))
|
10-GS-9-05 | "Poetisch und politisch schreiben - in Krisen die Stimme nicht verlieren"
Seminar
| Donka Dimova ((LB))
|
I. 2. Schlüsselkompetenzen
Personale und soziale Kompetenzen
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
10-GS-9-02 | Kreatives Schreiben: Stadt im Schreibfluss
Seminar
| Betty Kolodzy ((LB))
|
10-GS-9-04 | Techniken des Selbstlernens
Seminar
| Aissatou Bouba ((LB))
|
Gender- und Diversity-Kompetenzen
10-GS-9-01 | Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation
Seminar
| Kristina Silvera Scheuermann ((LB))
|
I. 4. Studium Generale
Bildung für nachhaltige Entwicklung
08-27-GS-1 | Introduction to R data analysis and visualization for geography and geosciences (in englischer Sprache) Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit R in Geographie und Geowissenschaften
Blockveranstaltung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
The lectures provide an introduction to the R programming language. The focus is on data processing and visualization with the following content:
1. Understand R language and navigate the RStudio software 2. R basics: manipulate different data structures: vectors, matrices, dataframes, lists; install code packages and use functions; manage the working directory and its environment 3. Data management: read in, edit, filter, merge and analyse data sets 4. Data visualization with most common graphs (scatterplot, boxplot, bar graph, time series plot); customize graph text and aesthetics. 5. Basic analyses: regression and ordination methods 6. Introduction to packages: ggplot, vegan, rioja.
All content is accompanied by practical exercises (during the course and as homework).
Lernziele/Kompetenzen: The lectures aim is to teach students basic concepts, skills, and tools for working with the R software so that they can develop a basic understanding for working with R and basic analyses for upcoming student tasks. The lectures are designed for those interested in working with scientific data in R
| Maria Lujan Garcia
|
08-27-GS-2 | From Environmental Refugees to Climate (Im)Mobilities -Investigating a changing academic and political discourse
Seminar ECTS: 3-6 CP
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Veranstaltungsinhalte: Since the 1980s debates on so-called “environmental refugees” have resurfaced and inspired a vivid academic and political debate in the UN, EU and at national security bodies. Within this seminar students will encounter the shifts and changes that marked that debate and learn to reflect on the relationship between academic discourses and changing political landscapes. We will explore the security-focused approaches to “environmental refugees” in the 1980s to early 2000s, the strong voices of migration scholars arguing against mono-causal perspectives of migration; international law scholars’ arguments for/ against broadening the category of “refugee” and finally turn to present-day debates on how migration in the light of climate change can be perceived as an adaptation strategy. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in the changing debate on climate change and human migration 2) Identify and critically assess the features of such changing discourses and discuss them in the context of political developments 3) Practice academic skills such as presentations and debates in English 4) Practice how to write a narrative literature review
| Leonie Tuitjer
|
08-27-GS-3 | Real World Labs for Sustainable Futures (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung ECTS: 3
The idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Such research needs to support equitable futures within planetary boundaries to generate synergies and generate innovative solutions between academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are an increasingly popular, inclusive and problem-focused approach to the collaborative and societally effective generation of knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts. There will be group work in relation to the implementation and operation of exemplary real world labs. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the features and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specific context.
| Marion Glaser
|
08-27-GS-4 | Die grüne Stadt – Forschungen zu Stadtgrün im sozialen Kontext (in englischer Sprache) The green city - Research on Urban Greenery in its Social Context
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS) Forschungs- seminar mit Exkursionen (Bremen)
Die LV besteht aus vier Komponenten: (1) Lektüre und Diskussion ausgewählter Arbeiten zum Thema Soziales Grün und Natur/Biodiversität in der Stadt; (2) gemeinsame Entwicklung von ein bis zwei Forschungsvorhaben im Rahmen des laufenden Forschungsprojekt zu „Bio-diverse Cities“ mit Bezug zu Gärten und Grünflächen im Stadtteil Gröpelingen; (3) Durchführung der Forschungen (Hauptteil der LV); und (4) Ausarbeitung und Darstellung der Ergebnisse (hier auch die – ggf. benotete - Prüfungsleistung).
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-GS-5 | Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit Economic geographies of sustainability
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Angesichts des Klimawandels sowie den globalen Krisen der jüngsten Vergangenheit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt sich die Frage nach Theorien und Konzepten, mit denen eine Fachdisziplin wie die Wirtschaftsgeographie auf Nachhaltigkeit blickt. Sind die bisherigen Ansätze geeignet oder bedarf es in Bezug auf Nachhaltigkeit neuer Denkrichtungen und Perspektiven? Zwei neue Lehrbücher stehen stellvertretend für diese Debatte (Liefner & Losacker 2023 sowie Affolderbach & Schulz 2024). Vornehmlich anhand des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) sollen Begriffe und Perspektiven erarbeitet werden, die in den „klassischen“ Lehrbüchern eher randlich auftraten: Ökologische Modernisie¬rung, Politische Ökologie, Umweltgerechtigkeit, Circular und Green Economy, Sozio-technische Systeme, Diverse Economies und Postwachstumsökonomie. Dem Aufbau des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) folgend werden diese Begriffe aus einer Akteursperspektive betrachtet, indem die Rolle verschiedener Akteursgruppe und deren spezifische Handlungskontexte betrachtet werden.
Literatur: Affolderbach, J. & Schulz, C. (2024): Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit. Transcript: Bielefeld. Liefner, I. & Losacker, S. (2023): Nachhaltige Wirtschaftsgeographie. Brill Schöningh: Paderborn.
| Ivo Mossig
|
08-27-GS-6 | Geographies of Global Inequalities (in englischer Sprache) Geographien der globalen Ungleichheiten
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
The course examines the spatial dimensions of social, economic, and environmental inequalities across the globe. By drawing on interdisciplinary critical approaches, students will be able to identify the multifarious forms that inequality can take and develop an understanding on how and why social and spatial inequalities might have persisted over time. The themes discussed in this course are the following: inequalities and the labour market, racial and ethnic inequalities, environment inequality, segregation and neighbourhood, poverty and deprivation, as well as immigration and inequality.
By the end of this course, students will be able to: • Critically assess the geographic dimensions of global inequalities and explain how inequality is unevenly reproduced across space. • Understand the difficulties in defining and measuring social and spatial inequalities and apply theoretical frameworks to contemporary issues related to social and economic disparities. • Demonstrate critical awareness of the ways to measure inequalities and deprivation and identify and review the types of data sources that can be used to explore social and spatial inequalities. • Critically consider policy developments/responses to problems of social and spatial inequalities.
| Dr. Elena Samonova
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08
Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
08-27-2-G2-1 | Wirtschaftsgeographie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
| Ivo Mossig
|
08-27-2-G2-2 | Kultur- und Sozialgeographie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Julia Lossau
|
08-27-2-G3-1 | Klimageographie Climatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-2-G3-2 | Geomorphologie Geomorphology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-28-GS-4 | Forschungskolloquium Research Seminar
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-29-W-50 | Sociology meets Psychology: Theories and Practices of counselling in organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Theorien und Praxis der Beratung in Organisationen]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS)
Students of Sociology often chose for their internship and later occupation counseling: this training seminar offers insights into the theoretical basis, examples of use, and options for further training courses with regard to some typical counseling approaches.
Research about sustainability concerns macro-, meso- and micro-phenomena. While politics and sociology focus foremost on the micro- and meso-level, this seminar situated between sociology and psychology allows an understand of counseling in support of acting social sustainably on the the meso- and micro-level of work and organisations.
Subject matters of the training seminar are, after an introduction, selected approaches of communication and group-psychology, systemic counseling, non-directive counseling, supervision and intervision, and coaching. An interview with a counselor/practitioner in the spirit of explorative learning adds field exploration insights to the literature-based understanding gathered by student’s teams.
In this training seminar, counseling approaches which can support actors in acting socially sustainably in organisations are explored. In an introductory workshop, the modus operandi and basic knowledge are conveyed. Based on that, student’s teams develop a workshop about one counseling approach so that it can be explored together with all participants. Theoretical as well as practical insights become tangible through the setting. Upfront reading, content from field explorations, short inputs and guided activities in small groups interlock beneficially. The lecturer provides literature, offers practice examples, counsels student’s teams in their preparations and gives differentiated feedback.
Requirement: Willingness of active participation, reflection and interaction are important for participation in this training setting.
The Module of Student’s Choice W5 is studied as a stand-alone seminar. It can be complemented with other seminars of the training-format “Sociology meets Psychology” by the lecturer.
Recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, but explicitly open from the 1st semester. As far as capacity allows, open to Master and Erasmus students, and to students from other faculties: The training is limited to 20 participants.
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliably via Stud.IP for your participation.
Introductory references Sommers-Flanagan et al (2004). Counselling and psychotherapy theories in context and practice: skills, strategies, and techniques. Wiley. Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166. Passmore, J. (2010). Leadership coaching. (Intern. association for coaching). Kogan.
Requirements for credit points / 6 CP Preparation of an interactive workshop part incl. field exploration and photo-documentary in a small group.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-W-80 | Soziologie trifft Psychologie: Beratungsansätze für sozial nachhaltiges Handeln als Akademiker:in [Sociology meets Psychology: Approaches of counselling for acting social sustainability as academics]
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS)
Soziologiestudierende wählen für ihr Praktikum und den Berufseinstieg häufig beratende Ar-beitsfelder: dieses Trainingsseminar gibt ihnen Einblicke in Grundlagen, Anwendungsbeispiele und mögliche Zusatzausbildungen für eine Reihe typischer Beratungsansätze.
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene untersuchen, fokussiert die-ses Seminar an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie im Modul Berufsfelderkun-dung und Praxisbezug zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen auf die Meso- und Mikroebene der Organisation und die darin handelnden Menschen.
Themen des Semesters sind nach einer Einführungsphase ausgewählte Ansätze der Kom-munikations- und Gruppenpsychologie, Systemische Beratung, Nicht-direktive Beratung, Su-pervision und Intervision sowie Coaching. Das Interview mit einer/m praktizierenden/r Bera-ter/in im Sinne des forschenden Lernens mittels Felderkundung ergänzt literaturbasierte Ein-sichten studentischer Teams.
In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Beratung untersucht, die geeignet sind, Ak-teure in ihrem sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen zu unterstützen. Im einführen-den Workshop werden Arbeitsweise im Trainingsseminar und Basiswissen vermittelt. Aufbau-end bereiten studentische Teams einen Beratungsansatz im Format „Workshop“ auf, sodass jeder Ansatz interaktiv mit den Teilnehmenden erkundet werden kann. Dem Anwendungsfo-kus des Moduls 08 folgend, liegt der Schwerpunkt auf einer erfahrungszentrierten Didaktik und erkundendem Lernen auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen und Inhal-te aus der Felderkundung der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät stu-dentische Teams in ihrer Vorbereitung und gibt differenziertes Feedback.
Studentische Bereitschaft zu aktiver Teilnahme, Reflexion und Interaktion stellen für dieses Trainingsseminar notwendige Voraussetzungen dar.
Das Wahlmodul 08 wird als Einzelseminar studiert. Es ergänzt sich inhaltlich-methodisch mit anderen Seminaren des Trainingsformats „Soziologie trifft Psychologie“ der Dozentin. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; weitere Informationen dort.
Literatur zum Einlesen Bachmair, S.; Faber, J.; Henning, C. et al. (1989). Beraten will gelernt sein. (4. Aufl.). München: PVU. Meyerhuber, S. (2004). Organisationsberatung mit Wurzeln in der qualitativen Sozialforschung? In: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Werkstattberichte des INBBL 14, 114-131. Rauen, C. (1999). Coaching – Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: VAP
Leistungsanforderung / 3 CP Erarbeitung und Durchführung eines interaktiven Workshops zum gewählten Thema inkl. Fel-derkundung und Fotodokumentation in einer studentischen Kleingruppe.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen
09-M39-2-04-01 | Entscheidungstheorie Decision Theory
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Die Veranstaltung gibt eine erste Einführung in die Entscheidungstheorie sowie eine nähere Auseinandersetzung mit ihrem normativen Zweig. Dabei werden systematisch die (formalen) Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung und deren Anwendung erarbeitet. Im zentralen Mittelpunkt stehen dabei Entscheidungsmethoden für die Lösung von Entscheidungsproblemen unter Sicherheit, unter Risiko und unter Unsicherheit. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist es ferner, diese Entscheidungsmethoden anhand von vielfältigen Übungen und Fallstudien zu trainieren. Neben der Vermittlung des theoretischen Basiswissens geht es hier genauso um die praktische Anwendung von Entscheidungsmethoden auf typische Entscheidungsprobleme, sei es im persönlichen täglichen Leben oder Entscheidungen im beruflichen Umfeld, in Organisationen, Verbänden, Behörden oder Unternehmen. Als Seitenlinie erfolgt ebenfalls eine Einführung in die deskriptive Entscheidungstheorie, wobei hier vorrangig den Quellen typischen Fehlentscheidens nachgegangen wird. Es wird gezeigt, worin die Ursachen für typische Fehlentscheidungen liegen, wie sich diese Fehlentscheidungen äußern (und warum es überhaupt Fehlentscheidungen sind, was mitunter nicht trivial ist) und welche Ansätze zur Verfügung stehen, um den Ursachen von Fehlentscheidungen antizipativ wirksam zu begegnen. Literatur: Rehkugler, H. & Schindel, V. (1990). Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. München: V. Florentz Eichenberger, R. (1992). Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden Dörner, D. (2011). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt von Nitzsch, R. (2002). Entscheidungslehre: wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag Bamberg, G. & Coenenberg A.G.; auch Online verfügbar unter (Zugriff am 23.2.24): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34520-4Bamberg, G. & Coenenberg A.G. (2019). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.16., überarb. Aufl. München: Franz Vahlen Laux, H., Gillenkirch, R.M. & Schenk, H. Y.: (2018). Entscheidungstheorie, 10., aktualisierte und erw. Aufl.. Berlin [u.a.]: Springer (zugänglich über SUUB Bremen)
| Prof. Dr. Thorsten Poddig
|
09-M39-2-04-02 | Game Theory (Spieltheorie) (in englischer Sprache) 2 SWS
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
This course provides a comprehensive exploration of game theory, an extremely useful and versatile toolbox for modeling decision-making in interactive situations. Throughout the semester, we will delve into two fundamental types of games: simultaneous move games and sequential move games. In the first part of the course, we will examine simultaneous move games, where players make decisions simultaneously, emphasizing concepts such as Nash equilibrium and strategic dominance. The second part will focus on sequential move games, introducing the complexities of decision-making in a dynamic environment, featuring topics like subgame perfect equilibrium and extensive form games. By the end of the course, students will not only have a deep understanding of the theoretical foundations of game theory but will also be equipped to apply these concepts to real-world scenarios, enhancing their analytical and strategic thinking skills. Main Reference: Osborne, M. J. (2004). An introduction to game theory. New York: Oxford University Press.
| Sebastian Fehrler
|
09-M39-2-05-01 | Moderner öffentlicher Sektor und Daseinsvorsorge Modern Public Sector and Public Services 2 SWS
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020 (2 SWS)
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Debatten der Wirtschaftswissenschaft hinsichtlich des Wandels der Aufgaben des öffentlichen Sektors. Sie befasst sich dementsprechend aus theoretischer Perspektive mit Fragen nach den ökonomischen Grundlagen des modernen Staates und insbesondere seiner wirtschaftlichen Aktivitäten.
Die Lehrveranstaltung bietet eine intensive Analyse und Diskussion ökonomischer Theorien zur Begründung bzw. Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten sowie deren Entwicklung und Veränderung im Zeitablauf. Darauf aufbauend werden im Seminar heutige Modernisierungsprozesse im öffentlichen Sektor betrachtet, welche gerade in der öffentlichen Diskussion unter den Stichwörtern wie „Daseinsvorsorge“, „Re-Kommunalisierung“ oder aber „New Public Management“ intensiv diskutiert werden.
Abschließend werden im Seminar neue Herausforderungen für den öffentlichen Sektor, welche mit dem allgemeinen Digitalisierungsprozess einhergehen, vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden die „Digitale Daseinsvorsorge“ sowie die Grundlagen der „Smart City“ im Rahmen von Modernisierungsprozessen behandelt.
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, anspruchsvolle und oft sehr abstrakte Reflexionen über Grundprobleme der Modernisierung der Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors im 21. Jahrhundert nachzuvollziehen, in größere Zusammenhänge einzuordnen und punktuell weiterzuführen. Die Studierenden werden über die Analyse der ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Aktivitäten des Staates unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen und politischen Hintergründe der Daseinsvorsorge unterrichtet.
Die Studierenden sollen einen Überblick über hilfreiche ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten gewinnen und ihre Fähigkeit erweitern, komplexe Probleme, welche im Rahmen der Diskussion über die Modernisierung des öffentlichen Sektors und Daseinsvorsorge entstehen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren sowie im Anschluss daran eigene und theoretisch fundierte Argumente zu entwickeln und in sprachlich angemessener Form zu formulieren.
Auch geht es sowohl um die Möglichkeiten der Gestaltung als auch die der Bewertung öffentlicher Politiken und privater Strategien im Zusammenhang mit Daseinsvorsorge.
Literatur:
Grundlagenliteratur
Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.
Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)
Aubin, Bernhard (2013), Daseinsvorsorge und Universaldienst. Mohr Siebeck, Tübingen (zugl. Diss., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012)
Bauer, Hartmut, Büchner, Christiane und Lydia Hajasch (Hrsg.) (2012), Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. KWI Schriften Nr. 6, Universitätsverlag Potsdam.
Broccardo, Laura, Culasso, Franscesca and Sara Giovanna Mauro (2019), Smart City Governance: Exploring the Institutional Work of Multiple Actors Towards Collaboration, International Journal of Public Sector Management 32 (4), 367–387.
Etezadzadeh, Chirine (2015), Smart City – Stadt der Zukunft? Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Springer Vieweg, Wiesbaden.
Krautscheid, Andreas (Hrsg.) (2009), Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
| Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
|
09-M39-2-05-07 | Entscheidungsprozessanalyse Decision Process Analysis 2 SWS
Seminar
Einzeltermine: Do 10.04.25 08:00 - 12:00 Do 24.04.25 08:00 - 12:00 Do 15.05.25 08:00 - 12:00 Do 05.06.25 08:00 - 12:00 Do 19.06.25 08:00 - 12:00 Do 03.07.25 08:00 - 12:00 Do 10.07.25 08:00 - 12:00
Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen, die die Grundlage für politikwissenschaftliche Entscheidungsprozessanalysen bilden. Die vorgestellten Konzepte und Methoden werden anhand unterschiedlicher aktueller Anwendungsbeispiele diskutiert und eingeordnet. Als sitzungsübergreifendes Beispiel dient das Krisenmanagement politischer Entscheidungsträger:innen. Im Durchgang durch die unterschiedlichen Phasen eines Entscheidungsprozesses werden immer wieder Bezüge zum Krisenmanagement in diesen unterschiedlichen Phasen hergestellt. Ziel der Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis unterschiedlicher Stadien politischer Entscheidungsprozesse und deren Analyse. Dabei gilt es, Konstellationen von Akteuren, Verschiebungen im Machtgefüge sowie in den Positionen der Entscheidungsbeteiligten zu erkennen, typische Muster und Routinen, aber auch unerwartete Wendungen und Dynamiken des Prozessverlaufs zu identifizieren und deren Funktionsweise zu verstehen. Theoretische Ansätze und Modelle bieten die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse detailliert und systematisch zu analysieren und letztendlich zu erklären, warum Entscheidungsprozesse einen bestimmten Verlauf genommen haben und warum sie in einem Policy-Output bzw. einem bestimmten Policy-Outcome resultierten. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche unterschiedlichen Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen verbunden sind und wie sich unterschiedliche Ansätze sinnvoll kombinieren lassen.
Literatur: Blum, Sonja/Schubert, Klaus 2018: Politikfeldanalyse. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden-Springer VS Boin, Arijen et al. 2016: The Politics of Crisis Management. Public Leadership under Pressure. 2. Aufl., Cambridge et al.: Cambridge University Press Howlett, Michael/Ramesh, M./Perl, Anthony 2020: Studying Public Policy. Policy Principles and Pro-cesses, 4. Aufl., Don Mills: Oxford University Press Weible, Christopher M./Workman, Samuel (Hg.) 2022: Methods of the Policy Process, New York/Abingdon, Oxon: Routledge Weible, Christopher M. (Hg.) 2023: Theories of the Policy Process. 5. Aufl., New York/ Abingdon, Oxon: Routledge
Prüfungsleistung: Prüfungsleistung in diesem Seminar (Teilprüfung im Modul M5, Erwerb von 4,5 CP; das Bestehen auch der anderen Teilprüfung in M5 ist erforderlich, um das Modul abzuschließen): 1) ein kurzes Input-Papier (eine Seite), vorzulegen zu einer Seminarsitzung; 2) eine mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit (Termine werden im Verlauf des Semesters bekanntgegeben).
| PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
|
II. Internationalisierung
Internationales Modul
08-zsp-GS-1027 | Problems of Subsaharan Africa: The Political economy of carbon trading, Ressources and Nature protection (in englischer Sprache) Internationales Modul Sozialwissenschaften (englischsprachige Veranstaltung)
Seminar ECTS: 3-6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.05.25 - Do 08.05.25 (Mo, Di, Mi, Do) 16:00 - 19:00 Fr 09.05.25 08:00 - 10:00 Di 20.05.25 - Do 22.05.25 (Di, Mi, Do) 18:00 - 20:00 GW2 B1580
https://www.uni-bremen.de/fb8/international/internationales-modul3 CP/ECTS for this course, +3 CP/ECTS extra tbc Introduction to the political economy of carbon trading, with particular reference to the voluntary carbon market as it operates in tropical countries, with special reference to Sub-Saharan Africa and the East African Community. 1. Locating 'nature-based solutions' to climate change within key global crises, including global warming, agriculture and land-use changes and deforestation; population pressure on natural resources and other drivers of climate change. 2. General overview of carbon and biodiversity markets in relation to climate change and mitigation efforts across the tropics (S America, Africa, Asia), with special reference to forests and deforestation. 3. Controversies in carbon markets and trading: (1) conceptual; (2) operational; and (3)practical. 4. The Voluntary Carbon Market (VCM) as part of the global carbon trading architecture: evolution 1997 to the present and its current key direction characteristics. 5. Carbon credit/offset projects in relation to: (1) forestry/reforestation; (2) clean energy; and (3) other sectors 6. Research findings on key aspects of the VCM, especially REDD+ and energysaving projects across three continents. Additionality, leakages, impact, measurement. 7. The political economy of key players in carbon trading: the World Bank/donor agencies/INGOs, carbon traders and verifiers, project implementers, governments, and vulnerable communities.
| Michael Thiele N. N.
|
Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)
Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).
GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)
Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
08-26-Pol-Ar-Wi-ABO | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD3.1.a | Politische Bildung in aktuellen Kontexten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte zum (Trink-) Wasser mit Exkursionen n. Rastede, Berlin, Strausberg Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte/ Mecklenburg-Vorpommern (mit Exkursionen)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Auch für WEF anerkannt. Auch für FD3-2 anerkannt. geblockt im September 2025.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Geographie im GuP-Unterricht Thematische Integration im sozialw. Unterricht:(Topics in social science courses)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist für FD3-1, FD3-2, FD3-3, und WEF anerkannt.
| N. N.
|
GEO-FD4: Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters (MV: F. Meyer zu Erbe)
Master of Education-Studierende müssen im 2. Fachsemester im Rahmen des Halbjahrespraktikums eine fachdidaktische Begleitveranstaltung absolvieren (3 CPs).
08-27-FD4-1A | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters Internship semester teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Auf 18 TN beschränkt Raum: B1170 Zeit: Vorbesprechungen: im Febr/Mrz. 2025: 06.02.’25 16-18 Uhr Raum B1081 20.02.’25 16-18 Uhr Raum B1081 06.03.’25 16-18 Uhr Raum B1081 20.03.’25 16-18 Uhr Raum B1081
Ankündigung beachten; dann ab 07.04.’25 jeweils gerade Woche im Praxissem.: (14-tägig)
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD4-1B | Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters Internship semester teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Auf 18 TN beschränkt Raum: B1150 Zeit: Vorbesprechungen im Febr/Mrz. 2025 : 06.02.’25 16-18 Uhr Raum B1081 20.02.’25 16-18 Uhr Raum B1081 06.03.’25 16-18 Uhr Raum B1081 20.03.’25 16-18 Uhr Raum B1081
Ankündigung beachten; dann ab 07.04.’25 jeweils gerade Woche im Praxissem.: (14-tägig)
| Friedrich Meyer zu Erbe N. N.
|
GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)
08-27-FD5-1 | Geographisches Lehren und Lernen als Forschungsgegenstand Fieldworks in teaching geography
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
| N. N.
|
GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)
08-27-5-WR-1 | Norwegen-Seminar
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-5-WR-2 | Norwegen Zeitraum 29.08.-07.09.2025
Exkursion ECTS: 3
Ex mit GT.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)
Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte zum (Trink-) Wasser mit Exkursionen n. Rastede, Berlin, Strausberg Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte/ Mecklenburg-Vorpommern (mit Exkursionen)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Auch für WEF anerkannt. Auch für FD3-2 anerkannt. geblockt im September 2025.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Geographie im GuP-Unterricht Thematische Integration im sozialw. Unterricht:(Topics in social science courses)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist für FD3-1, FD3-2, FD3-3, und WEF anerkannt.
| N. N.
|
08-27-GS-4 | Die grüne Stadt – Forschungen zu Stadtgrün im sozialen Kontext (in englischer Sprache) The green city - Research on Urban Greenery in its Social Context
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS) Forschungs- seminar mit Exkursionen (Bremen)
Die LV besteht aus vier Komponenten: (1) Lektüre und Diskussion ausgewählter Arbeiten zum Thema Soziales Grün und Natur/Biodiversität in der Stadt; (2) gemeinsame Entwicklung von ein bis zwei Forschungsvorhaben im Rahmen des laufenden Forschungsprojekt zu „Bio-diverse Cities“ mit Bezug zu Gärten und Grünflächen im Stadtteil Gröpelingen; (3) Durchführung der Forschungen (Hauptteil der LV); und (4) Ausarbeitung und Darstellung der Ergebnisse (hier auch die – ggf. benotete - Prüfungsleistung).
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-333-2-F-1 | Aktuelle Forschungsfelder Topical Research Fields in Urban Studies
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Leonie Tuitjer
|
08-M27-2-CL2-2 | Sea-level Change (in englischer Sprache) Meeresspiegeländerungen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online (2 SWS)
Einzeltermine: Do 10.04.25 14:00 - 16:00 Online Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 Di 06.05.25 10:00 - 12:00 Di 06.05.25 14:00 - 16:00 Mi 07.05.25 10:00 - 12:00 Mi 07.05.25 14:00 - 16:00 Do 08.05.25 10:00 - 12:00 Do 08.05.25 14:00 - 16:00 Fr 09.05.25 10:00 - 12:00 Fr 09.05.25 14:00 - 16:00
| Dr. Alessio Rovere
|
Geographie, B.Sc./ B.A./LA
Orientierung und Information
Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
08-27-1-1 | Orientierungstage Geographie Orientation week
Blockveranstaltung
| Michael Thiele
|
Bachelor Geographie Pflichtbereich
GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)
Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
08-27-2-G2-1 | Wirtschaftsgeographie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
| Ivo Mossig
|
08-27-2-G2-2 | Kultur- und Sozialgeographie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Julia Lossau
|
GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)
Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
08-27-2-G3-1 | Klimageographie Climatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-2-G3-2 | Geomorphologie Geomorphology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
GEO-G4/G4a: Proseminar (MV: B.Marzeion)
08-27-2-G4-1A | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Dr. Gerald Lohmann
|
08-27-2-G4-1B | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philip Roth
|
08-27-2-G4-1C | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Alina Holz
|
08-27-2-G4-1D | Proseminar Geographie Introductory Seminar Geography
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Marie Fujitani
|
GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)
08-27-2-GEO-GT | Anmeldung zu den Geländeübungen Eifel und Rhein/Mosel Teilnehmerbeschränkungen
sonstige
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GEO-GT-A | Geländeübungen Eifel-1 Field Course Eifel-1 Teilnehmerbeschränkungen
Geländeübung ECTS: 3
Termin: 19.-22.06.25.
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka
|
08-27-2-GEO-GT-B | Geländeübungen Rhein/Mosel-1 Field Course Rhine/Mosel-1 Teilnehmerbeschränkungen
Geländeübung ECTS: 3
Termin: 19.-22.06.2025.
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)
08-27-2-MT2-1A | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs A Geographic Information Systems 1
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1B | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs B Geographic Information Systems 1
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1C | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs C Geographic Information Systems 1
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
08-27-2-MT2-1D | Geographische Informationssysteme 1 - Kurs D Geographic Information Systems 1
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
SOZ-STM1/STM1a: Statistik und Methoden 1 (MV: A. Blom)
Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
08-29-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-01 | Übung "Statistik I
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-02 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-03 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Helen Seitzer
|
08-29-ST1-04 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-05 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-06 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
08-29-ST1-07 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-08 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
08-29-ST1-09 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-10 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Britta Busse
|
08-29-ST1-11 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Britta Busse
|
GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)
08-27-6-S-1 | Deskriptive Statistik Statistic
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Ivo Mossig
|
GEO-BABSc/BM: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
08-27-6-BM-1 | Bachelorseminar Bachelor Seminar
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Begleitseminar zur Bachelorarbeit
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Ivo Mossig
|
08-27-6-BM-2 | Bachelorkolloquium Bachelor Colloquium
Colloquium
Einzeltermine: Fr 11.07.25 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) Do 11.09.25 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
| Michael Thiele
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1
Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.
GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-3-WH1 | Regionale Wirtschaftspolitik Regional economic policy
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
| Ivo Mossig Dr. Elena Samonova
|
GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)
Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
08-27-4-WH3-1 | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.
| Julia Lossau
|
08-27-4-WH3-2A | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Julia Lossau
|
08-27-4-WH3-2B | Stadtgeographie und Stadtentwicklung Urban and Regional Development/ Spacial Planning
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| Maren Schwarz
|
GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)
Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
08-27-4-W1-1 | Einführung in die Paläoklimatologie Introduction to Paleoclimatology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Introduction to Paleoclimatology
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2A | Laborübung Paläoklimatologie Kurs A Introduction to Paleoclimatology
Übung ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.07.25 - Fr 18.07.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Introduction to Paleoclimatology
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
08-27-4-W1-2B | Laborübung Paläoklimatologie Kurs B Introduction to Paleoclimatology
Übung ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 21.07.25 - Fr 25.07.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an. Introduction to Paleoclimatology
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
|
GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)
Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
05-BGW-ME2-3 | Kartenkunde
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 09:00 - 13:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS)
2 Kurse
| Dr. Thomas Pape
|
05-BGW-ME2-4 | Regionale Geologie
Vorlesung ECTS: 1
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 17:00 GEO 1550 (Hörsaal) (1 SWS)
| Prof. Dr. Frank Lisker
|
GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)
Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
08-27-5-WR-1 | Norwegen-Seminar
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
08-27-5-WR-2 | Norwegen Zeitraum 29.08.-07.09.2025
Exkursion ECTS: 3
Ex mit GT.
| Prof. Dr. Benjamin Marzeion
|
GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)
Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
08-27-4-WMT | Fernerkundung Remote Sensing
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (4 SWS)
| Tobias Tkaczick
|
Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.
GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
08-27-4-B1 | Berufsorientierung I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP an.
| Dr. Johannes Herbeck Dr. Gerald Lohmann
|
GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)
Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
08-27-5-B2-1 | Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium Professional Orientation in Geography II (with Internship)
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.
| Dr. Gerald Lohmann Dr. Johannes Herbeck
|
GS: Angebote für den General Studies Bereich
Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
08-27-GS-1 | Introduction to R data analysis and visualization for geography and geosciences (in englischer Sprache) Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit R in Geographie und Geowissenschaften
Blockveranstaltung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
The lectures provide an introduction to the R programming language. The focus is on data processing and visualization with the following content:
1. Understand R language and navigate the RStudio software 2. R basics: manipulate different data structures: vectors, matrices, dataframes, lists; install code packages and use functions; manage the working directory and its environment 3. Data management: read in, edit, filter, merge and analyse data sets 4. Data visualization with most common graphs (scatterplot, boxplot, bar graph, time series plot); customize graph text and aesthetics. 5. Basic analyses: regression and ordination methods 6. Introduction to packages: ggplot, vegan, rioja.
All content is accompanied by practical exercises (during the course and as homework).
Lernziele/Kompetenzen: The lectures aim is to teach students basic concepts, skills, and tools for working with the R software so that they can develop a basic understanding for working with R and basic analyses for upcoming student tasks. The lectures are designed for those interested in working with scientific data in R
| Maria Lujan Garcia
|
08-27-GS-2 | From Environmental Refugees to Climate (Im)Mobilities -Investigating a changing academic and political discourse
Seminar ECTS: 3-6 CP
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Veranstaltungsinhalte: Since the 1980s debates on so-called “environmental refugees” have resurfaced and inspired a vivid academic and political debate in the UN, EU and at national security bodies. Within this seminar students will encounter the shifts and changes that marked that debate and learn to reflect on the relationship between academic discourses and changing political landscapes. We will explore the security-focused approaches to “environmental refugees” in the 1980s to early 2000s, the strong voices of migration scholars arguing against mono-causal perspectives of migration; international law scholars’ arguments for/ against broadening the category of “refugee” and finally turn to present-day debates on how migration in the light of climate change can be perceived as an adaptation strategy. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in the changing debate on climate change and human migration 2) Identify and critically assess the features of such changing discourses and discuss them in the context of political developments 3) Practice academic skills such as presentations and debates in English 4) Practice how to write a narrative literature review
| Leonie Tuitjer
|
08-27-GS-3 | Real World Labs for Sustainable Futures (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung ECTS: 3
The idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Such research needs to support equitable futures within planetary boundaries to generate synergies and generate innovative solutions between academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are an increasingly popular, inclusive and problem-focused approach to the collaborative and societally effective generation of knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts. There will be group work in relation to the implementation and operation of exemplary real world labs. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the features and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specific context.
| Marion Glaser
|
08-27-GS-4 | Die grüne Stadt – Forschungen zu Stadtgrün im sozialen Kontext (in englischer Sprache) The green city - Research on Urban Greenery in its Social Context
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS) Forschungs- seminar mit Exkursionen (Bremen)
Die LV besteht aus vier Komponenten: (1) Lektüre und Diskussion ausgewählter Arbeiten zum Thema Soziales Grün und Natur/Biodiversität in der Stadt; (2) gemeinsame Entwicklung von ein bis zwei Forschungsvorhaben im Rahmen des laufenden Forschungsprojekt zu „Bio-diverse Cities“ mit Bezug zu Gärten und Grünflächen im Stadtteil Gröpelingen; (3) Durchführung der Forschungen (Hauptteil der LV); und (4) Ausarbeitung und Darstellung der Ergebnisse (hier auch die – ggf. benotete - Prüfungsleistung).
| Prof. Dr. Michael Flitner Dr. Johannes Herbeck
|
08-27-GS-5 | Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit Economic geographies of sustainability
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Angesichts des Klimawandels sowie den globalen Krisen der jüngsten Vergangenheit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt sich die Frage nach Theorien und Konzepten, mit denen eine Fachdisziplin wie die Wirtschaftsgeographie auf Nachhaltigkeit blickt. Sind die bisherigen Ansätze geeignet oder bedarf es in Bezug auf Nachhaltigkeit neuer Denkrichtungen und Perspektiven? Zwei neue Lehrbücher stehen stellvertretend für diese Debatte (Liefner & Losacker 2023 sowie Affolderbach & Schulz 2024). Vornehmlich anhand des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) sollen Begriffe und Perspektiven erarbeitet werden, die in den „klassischen“ Lehrbüchern eher randlich auftraten: Ökologische Modernisie¬rung, Politische Ökologie, Umweltgerechtigkeit, Circular und Green Economy, Sozio-technische Systeme, Diverse Economies und Postwachstumsökonomie. Dem Aufbau des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) folgend werden diese Begriffe aus einer Akteursperspektive betrachtet, indem die Rolle verschiedener Akteursgruppe und deren spezifische Handlungskontexte betrachtet werden.
Literatur: Affolderbach, J. & Schulz, C. (2024): Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit. Transcript: Bielefeld. Liefner, I. & Losacker, S. (2023): Nachhaltige Wirtschaftsgeographie. Brill Schöningh: Paderborn.
| Ivo Mossig
|
08-27-GS-6 | Geographies of Global Inequalities (in englischer Sprache) Geographien der globalen Ungleichheiten
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
The course examines the spatial dimensions of social, economic, and environmental inequalities across the globe. By drawing on interdisciplinary critical approaches, students will be able to identify the multifarious forms that inequality can take and develop an understanding on how and why social and spatial inequalities might have persisted over time. The themes discussed in this course are the following: inequalities and the labour market, racial and ethnic inequalities, environment inequality, segregation and neighbourhood, poverty and deprivation, as well as immigration and inequality.
By the end of this course, students will be able to: • Critically assess the geographic dimensions of global inequalities and explain how inequality is unevenly reproduced across space. • Understand the difficulties in defining and measuring social and spatial inequalities and apply theoretical frameworks to contemporary issues related to social and economic disparities. • Demonstrate critical awareness of the ways to measure inequalities and deprivation and identify and review the types of data sources that can be used to explore social and spatial inequalities. • Critically consider policy developments/responses to problems of social and spatial inequalities.
| Dr. Elena Samonova
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1012 | Storytelling
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
Bachelor Geographie Fachdidaktik
GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)
Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
08-27-FD1-1 | Einführung in das Unterrichtsfach Geographie Introduction in studying and teaching geography Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
08-27-FD1-2 | Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht Teaching methods in geography lessons Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-26-Pol-Ar-Wi-ABO | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD3.1.a | Politische Bildung in aktuellen Kontexten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte zum (Trink-) Wasser mit Exkursionen n. Rastede, Berlin, Strausberg Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte/ Mecklenburg-Vorpommern (mit Exkursionen)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Auch für WEF anerkannt. Auch für FD3-2 anerkannt. geblockt im September 2025.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Geographie im GuP-Unterricht Thematische Integration im sozialw. Unterricht:(Topics in social science courses)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist für FD3-1, FD3-2, FD3-3, und WEF anerkannt.
| N. N.
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte zum (Trink-) Wasser mit Exkursionen n. Rastede, Berlin, Strausberg Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte/ Mecklenburg-Vorpommern (mit Exkursionen)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Auch für WEF anerkannt. Auch für FD3-2 anerkannt. geblockt im September 2025.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Geographie im GuP-Unterricht Thematische Integration im sozialw. Unterricht:(Topics in social science courses)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist für FD3-1, FD3-2, FD3-3, und WEF anerkannt.
| N. N.
|
Modul HIS-FD 4 (Praxissemester)
08-28-33-M4a | Begleitseminar Praxissemester Historical Teaching and Practice Seminar
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
08-28-33-M4b | Praxissemester Begleitseminar Historical Teaching and Practice Seminar
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| N. N.
|
Mastermodul HIS-FD 5
08-28-FD5 | Colloquium
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 SWS)
| Sabine Horn
|
Fachwissenschaftliche Module
08-28-GS-4 | Forschungskolloquium Research Seminar
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
Geschichte, B.A./LA
Bachelor
HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
08-28-HIS-2.1 | Das Zeitalter der Perserkriege
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag. Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2a | Das Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag. Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2b | Das Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag. Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
08-28-HIS-3.1 | We are in the Mission from God
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
08-28-HIS-3.2 | Zu Lande, zu Wasser und in der Luft? On land, on water and in the air?
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)
| Dr. Jan Ulrich Büttner
|
HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
08-28-HIS-4.1 | Der französische Hof im Film: Mythos und Wirklichkeit
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-4.2 | Zwischen zwei Lagern – Opfer der nationalsozialistischen und stalinistischen Verfolgungssysteme Between Two Sides - Victims of the Nazi and Stalinist Persecution Systems
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 OEG 3790 (4 SWS)
| Muriel Nägler
|
08-28-HIS-4.3 | Einführung in die Geschichte Lateinamerikas Introduction to Latin American History
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 SFG 1010 (4 SWS)
| Dominik Gall
|
HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
08-28-HIS-5.2 | Europa im "langen" 19. Jahrhundert Europe in the "long" 19th century
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-5.2a | Grundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 1 Übung 1
Übung
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-28-HIS-5.2b | Grundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 2 Übung 2
Übung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Lisa Hellriegel
|
08-28-HIS-5.2c | Grundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 3 Übung 3
Übung
| N. N.
|
HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
08-28-HIS-6.1 | Die kubanische Revolution in av-Medien History and Film: The Cuban Revolution in audio-visual media
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-28-HIS-6.2 | Ereignis, Struktur, Sinn. Theorie in der Geschichtswissenschaft Event, Structure, Meaning. Theory and Historiography
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-HIS-6.3 | Bremens erste weibliche Pilotin: Hanna Hübner-Kunath (1909 – 1994) und ihr Nachlass in der SuUB Bremen Hanna Hübner-Kunath (1909 - 1994) and her legacy in the SuUB Bremen
Seminar
Einzeltermine: Di 22.04.25 10:00 - 12:00 Handschriftenlesesaal der SuUB Bremen Mo 25.08.25 - Fr 29.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 Handschriftenlesesaal der SuUB Bremen
| N. N.
|
HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.2 | Sendungsbewusstsein: Radio Liberty und der Einfluss nationaler Bewegungen Transmissionaries: Radio Liberty and the Impact of National Movements
Seminar ECTS: 12 (HIS 7.2); 6 (HIS 8.2)
Einzeltermine: Do 26.06.25 10:00 - 12:00 OEG 3790 Mo 06.10.25 - Fr 10.10.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00 OEG 3790 Mo 27.10.25 - So 02.11.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 OEG 3790
Fr 27.06., 10-12 Uhr Mo 06.10. – Fr 10.10., 10-13 Uhr Mo 27.10. – So 02.11., 10-18 Uhr
| Elias Angele
|
HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.4 | Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas Hunger- A Different History of Latin America
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
08-28-HIS-7.3 | Strafen in der Frühen Neuzeit
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-7.5 | Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter The Empire of Trees: Nature and Power in the Middle Ages
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| N. N.
|
HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
08-28-HIS-7.6 | The Establishment, Colonial and Foreign Policy of the Early Vichy Regime (in englischer Sprache) Die Errichtung, Kolonial- und Außenpolitik des frühen Vichy-Regimes
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
| N. N.
|
HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.2 | Sendungsbewusstsein: Radio Liberty und der Einfluss nationaler Bewegungen Transmissionaries: Radio Liberty and the Impact of National Movements
Seminar ECTS: 12 (HIS 7.2); 6 (HIS 8.2)
Einzeltermine: Do 26.06.25 10:00 - 12:00 OEG 3790 Mo 06.10.25 - Fr 10.10.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00 OEG 3790 Mo 27.10.25 - So 02.11.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 OEG 3790
Fr 27.06., 10-12 Uhr Mo 06.10. – Fr 10.10., 10-13 Uhr Mo 27.10. – So 02.11., 10-18 Uhr
| Elias Angele
|
HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
08-28-HIS-7.4 | Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas Hunger- A Different History of Latin America
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
08-28-HIS-7.3 | Strafen in der Frühen Neuzeit
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-HIS-7.5 | Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter The Empire of Trees: Nature and Power in the Middle Ages
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| N. N.
|
HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
08-28-HIS-7.6 | The Establishment, Colonial and Foreign Policy of the Early Vichy Regime (in englischer Sprache) Die Errichtung, Kolonial- und Außenpolitik des frühen Vichy-Regimes
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
| N. N.
|
HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS-10.1 | „Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten “Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp
Blockveranstaltung ECTS: 12
Einzeltermine: Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Fr 25.04.25 10:00 - 14:00 Fr 09.05.25 10:00 - 14:00 Fr 06.06.25 10:00 - 14:00 Fr 11.07.25 10:00 - 14:00
Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-HIS-10.1.2 | Mittelalter-Mythen? Von den Karolingern bis zum Klimawandel Misconceptions about the Middle Ages? From the Carolingians to climate change
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| N. N.
|
HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
08-28-HIS-10.1 | „Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten “Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp
Blockveranstaltung ECTS: 12
Einzeltermine: Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Fr 25.04.25 10:00 - 14:00 Fr 09.05.25 10:00 - 14:00 Fr 06.06.25 10:00 - 14:00 Fr 11.07.25 10:00 - 14:00
Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-HIS-10.1.2 | Mittelalter-Mythen? Von den Karolingern bis zum Klimawandel Misconceptions about the Middle Ages? From the Carolingians to climate change
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| N. N.
|
HIS FD 1.2a Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1-2a | Grundlagen der Geschichtsdidaktik Fundamentals of History Didactics
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD1-2b | Grundlagen der Geschichtsdidaktik Fundamentals of History Didactics
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
HIS FD 1.2b Geschichtsdidaktik
Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
08-28-FD1-2a | Grundlagen der Geschichtsdidaktik Fundamentals of History Didactics
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
08-28-FD1-2b | Grundlagen der Geschichtsdidaktik Fundamentals of History Didactics
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Elisabeth Waltke
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
08-26-M11-1 | Die Geschichte des Nahostkonflikts, Teil 2 (1920-1950)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
In dem Seminar beschäftigen wir uns eingehend mit der britischen Herrschaft über Palästina im Rahmen des Völkerbundmandats nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Osmanischen Reichs. Dabei nehmen wir die Institutionen britischer Herrschaft und ihre Folgen für jüdisch-zionistische und arabisch-palästinensische Bestrebungen und Mobilisierungen in den Blick. Wir beenden die Veranstaltung mit einer dichten Beschreibung internationalen Diplomatie nach 1945 und der Kriege von 1947 bis 1949, die zur Schaffung des Staates Israel geführt und die Ansprüche der Palästinenser zu einem arabischen Flüchtlingsproblem im Nahen Osten degradiert haben.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Krämer, Gudrun (2015): Geschiche Palästinas. München: C.H. Beck.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
MPL, 3CP GPL, 6 CP
| Dr. Roy Karadag
|
08-28-GS-1 | Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-3 | Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau Learning at a historical place: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 11.04.25 10:00 - 11:30
Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt. Literatur/Links: Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-GS-4 | Forschungskolloquium Research Seminar
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-GS-5 | Neuspanien im 17. Jahrhundert (Spanisch-kreolische Gesellschaft (17. Jahrhundert) The Making of a New Society. Newe Spain’s Spanish-Creole (17th Century)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös), Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet hierbei die kreolische und spanische Bevölkerungsgruppe. Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam nachgegangen werden.
| PD Dr. Dagmar Bechtloff
|
08-28-GS-6 | Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Colloquium ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 09:00 - 18:00 Fr 04.07.25 09:00 - 18:00 Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-31-2-M4a-1 | Europäische Erinnerung(en) und Integration seit 1945
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden oft als Fundament der heutigen europäischen Ordnung bezeichnet: Die Erinnerung an Krieg und Völkermord hält den Kontinent als „negativer Gründungsmythos“ zusammen und bildet den moralischen Eckpfeiler der Europäischen Union. Gleichzeitig ist der Zweite Weltkrieg auch die Ursache großer politischer Auseinandersetzungen, sowohl zwischen staatlichen Akteuren als auch innerhalb nationaler Gesellschaften. Als Quelle der Einheit und der Spaltung hat der Zweite Weltkrieg also auch mehr als acht Jahrzehnte nach seinem Ausbruch noch einen enormen Einfluss auf die europäische(n) Identität(en), Kultur(en) und Politik. Dieses Seminar bietet eine kritische Einführung in den Begriff des „europäischen Gedächtnisses“ und untersucht die Entstehung und Anfechtung supranationaler Gedächtnisregime anhand der paradigmatischen Fallstudie des Zweiten Weltkriegs in Europa. Teilnehmer:innen werden untersuchen, wie Erinnerung auf europäischer Ebene gesetzlich geregelt wird, wie sie sich über Grenzen hinweg bewegt und vernetzt, und inwieweit supranationale Erinnerung erfolgreich geteilt werden kann. Die gesamteuropäische Erinnerung an den Krieg wird durch die Analyse schriftlicher (einschließlich literarischer) Texte und visueller Inhalte (insbesondere Filme) sowie politischer und kultureller Ereignisse untersucht. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen Teilnehmende in der Lage sein: - europäische gesellschaftspolitische Ereignisse und kulturelle Darstellungen im Hinblick auf supranationale und transkulturelle Erinnerungsströme zu interpretieren;
- Kenntnisse über Schlüsselaspekte der Entwicklung des Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in einem breiten Spektrum europäischer Länder nachzuweisen;
- eine Reihe von Erinnerungserzählungen kritisch und vergleichend zu untersuchen, einschließlich visueller und textlicher, fiktionaler und nicht-fiktionaler Artikulationen von Erinnerung;
- den Begriff „europäisches Gedächtnis“ durch eine differenzierte Untersuchung der Ost-West-Gefälle und Spannungen zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaften und sozialen Gruppen kritisch zu analysieren.
Teilnehmende: Das Seminar ist im Modul IES-M4a „Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich“ verankert. Das Modul besteht aus nur diesem Seminar. Eine Teilnahme von Studierenden in anderen Studiengängen (im GS-Bereich) ist möglich.
| Simon Lewis
|
Alte Bachelorstruktur auslaufend
Profilmodul: HIS 12: Vielfalt der Moderne:
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-7.4 | Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas Hunger- A Different History of Latin America
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-6 | Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Colloquium ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 09:00 - 18:00 Fr 04.07.25 09:00 - 18:00 Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
Zusatzangebote
08-M27-2-HPE | Historical Political Ecology (in englischer Sprache) Historische Politische Ökologie
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
Kolloquien
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-6 | Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Colloquium ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 09:00 - 18:00 Fr 04.07.25 09:00 - 18:00 Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
Modul 08-28-HIS 6: Theorien historischen Arbeitens
(entspricht HIS 6: Techniken und Theorien historischen Arbeitens)
(Pflichtmodul "HIS 6" / BFH, GyH, GyN / ECTS: 6)
(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)
Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.
Theorien historischen Arbeitens
(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)
Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.
08-28-GS-1 | Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)
Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die im Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
Schlüsselkompetenzen
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
Studium Generale
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
Zusatzangebote
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
Geschichte, M.A.
Masterstudiengang Geschichte
Methodische Herausforderungen
Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-HIS-6.2 | Ereignis, Struktur, Sinn. Theorie in der Geschichtswissenschaft Event, Structure, Meaning. Theory and Historiography
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit
Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial
08-28-HIS-10.1 | „Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten “Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp
Blockveranstaltung ECTS: 12
Einzeltermine: Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Fr 25.04.25 10:00 - 14:00 Fr 09.05.25 10:00 - 14:00 Fr 06.06.25 10:00 - 14:00 Fr 11.07.25 10:00 - 14:00
Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.
| Dr. Thekla Keuck
|
Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
.
08-28-HIS-10.1 | „Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten “Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp
Blockveranstaltung ECTS: 12
Einzeltermine: Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880 Fr 25.04.25 10:00 - 14:00 Fr 09.05.25 10:00 - 14:00 Fr 06.06.25 10:00 - 14:00 Fr 11.07.25 10:00 - 14:00
Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-HIS-10.1.2 | Mittelalter-Mythen? Von den Karolingern bis zum Klimawandel Misconceptions about the Middle Ages? From the Carolingians to climate change
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
| N. N.
|
Praxismodul MA HIS 5
Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
08-28-MA-HIS-5 | An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students
Seminar ECTS: 15
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.
| Dr. Thekla Keuck
|
Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen
08-28-HIS-7.3 | Strafen in der Frühen Neuzeit
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-MA-UGlob | Der Osten als das Andere. ‚Wissen‘ und Hegemonie zwischen Warschau und Wladiwostok The Eastern Other. "Knowledge" and Hegemony between Warsaw and Vladivostok
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
Modul MA HIS 3b: Normen im Streit
08-28-HIS-7.3 | Strafen in der Frühen Neuzeit
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.
| Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-MA-UGlob | Der Osten als das Andere. ‚Wissen‘ und Hegemonie zwischen Warschau und Wladiwostok The Eastern Other. "Knowledge" and Hegemony between Warsaw and Vladivostok
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
Wahlpflichtbereich II (General Studies)
08-27-GS-2 | From Environmental Refugees to Climate (Im)Mobilities -Investigating a changing academic and political discourse
Seminar ECTS: 3-6 CP
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Veranstaltungsinhalte: Since the 1980s debates on so-called “environmental refugees” have resurfaced and inspired a vivid academic and political debate in the UN, EU and at national security bodies. Within this seminar students will encounter the shifts and changes that marked that debate and learn to reflect on the relationship between academic discourses and changing political landscapes. We will explore the security-focused approaches to “environmental refugees” in the 1980s to early 2000s, the strong voices of migration scholars arguing against mono-causal perspectives of migration; international law scholars’ arguments for/ against broadening the category of “refugee” and finally turn to present-day debates on how migration in the light of climate change can be perceived as an adaptation strategy. Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in the changing debate on climate change and human migration 2) Identify and critically assess the features of such changing discourses and discuss them in the context of political developments 3) Practice academic skills such as presentations and debates in English 4) Practice how to write a narrative literature review
| Leonie Tuitjer
|
08-28-GS-1 | Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-3 | Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau Learning at a historical place: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 11.04.25 10:00 - 11:30
Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt. Literatur/Links: Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-GS-4 | Forschungskolloquium Research Seminar
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-28-GS-5 | Neuspanien im 17. Jahrhundert (Spanisch-kreolische Gesellschaft (17. Jahrhundert) The Making of a New Society. Newe Spain’s Spanish-Creole (17th Century)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös), Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet hierbei die kreolische und spanische Bevölkerungsgruppe. Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam nachgegangen werden.
| PD Dr. Dagmar Bechtloff
|
08-28-GS-6 | Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Colloquium ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 09:00 - 18:00 Fr 04.07.25 09:00 - 18:00 Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
| Prof. Dr. Cornelius Torp
|
08-M27-2-HPE | Historical Political Ecology (in englischer Sprache) Historische Politische Ökologie
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
Integrierte Europa-Studien, B.A.
2. Fachsemester
IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020/2024)
Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
08-31-2-M4a-1 | Europäische Erinnerung(en) und Integration seit 1945
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden oft als Fundament der heutigen europäischen Ordnung bezeichnet: Die Erinnerung an Krieg und Völkermord hält den Kontinent als „negativer Gründungsmythos“ zusammen und bildet den moralischen Eckpfeiler der Europäischen Union. Gleichzeitig ist der Zweite Weltkrieg auch die Ursache großer politischer Auseinandersetzungen, sowohl zwischen staatlichen Akteuren als auch innerhalb nationaler Gesellschaften. Als Quelle der Einheit und der Spaltung hat der Zweite Weltkrieg also auch mehr als acht Jahrzehnte nach seinem Ausbruch noch einen enormen Einfluss auf die europäische(n) Identität(en), Kultur(en) und Politik. Dieses Seminar bietet eine kritische Einführung in den Begriff des „europäischen Gedächtnisses“ und untersucht die Entstehung und Anfechtung supranationaler Gedächtnisregime anhand der paradigmatischen Fallstudie des Zweiten Weltkriegs in Europa. Teilnehmer:innen werden untersuchen, wie Erinnerung auf europäischer Ebene gesetzlich geregelt wird, wie sie sich über Grenzen hinweg bewegt und vernetzt, und inwieweit supranationale Erinnerung erfolgreich geteilt werden kann. Die gesamteuropäische Erinnerung an den Krieg wird durch die Analyse schriftlicher (einschließlich literarischer) Texte und visueller Inhalte (insbesondere Filme) sowie politischer und kultureller Ereignisse untersucht. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen Teilnehmende in der Lage sein: - europäische gesellschaftspolitische Ereignisse und kulturelle Darstellungen im Hinblick auf supranationale und transkulturelle Erinnerungsströme zu interpretieren;
- Kenntnisse über Schlüsselaspekte der Entwicklung des Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in einem breiten Spektrum europäischer Länder nachzuweisen;
- eine Reihe von Erinnerungserzählungen kritisch und vergleichend zu untersuchen, einschließlich visueller und textlicher, fiktionaler und nicht-fiktionaler Artikulationen von Erinnerung;
- den Begriff „europäisches Gedächtnis“ durch eine differenzierte Untersuchung der Ost-West-Gefälle und Spannungen zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaften und sozialen Gruppen kritisch zu analysieren.
Teilnehmende: Das Seminar ist im Modul IES-M4a „Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich“ verankert. Das Modul besteht aus nur diesem Seminar. Eine Teilnahme von Studierenden in anderen Studiengängen (im GS-Bereich) ist möglich.
| Simon Lewis
|
IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020/2024)
Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
08-31-2-M16-1 | Politische Systeme im Vergleich
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, zentralen politischen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Konflikte auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden theoretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeugen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.
| Prof. Dr. Heiko Pleines
|
IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020/2024)
Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
08-31-2-M5c-1 | Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; and study of culture in the age of globalization. This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths. Learning Outcomes: By the end of the course, students should be able to: - apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena;
- engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Clifford Geertz, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others;
- critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.
Teilnehmende/Participants: Students taking Integrated European Studies (IES) Module M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft"; 12CPs) must complete this lecture course and the seminar "08-31-2-M5c-2: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft". Students from all faculties and exchange programmes are also welcome to participate. The lecture course is worth 6CPs/ECTS as a stand-alone course. Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: This course is normally assessed as part of the Module IES-M5c “Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”, in which second-semester Integrated European Studies (IES) students attend and complete assessments in different but related aspects of cultural theory. The lecture course and the seminar will be weighted equally in the grading of the module as a whole (12 CPs in total). Students are also invited to take the course as a stand-alone paper in General Studies and receive a GS-Schein (or e.g. Erasmus Credit Transfer for exchange students). In this case, the course is worth 6 CPs/ECTS. The assessment format for all students is the same, namely: This course is assessed by written Examination (100%): a 90-minute question-and-answer based examination carried out in Week 14. Answers may be written in German or English (or a mixture).
| Simon Lewis
|
08-31-2-M5c-2 | Gender Studies: Kultur und Gesellschaft
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften? In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten. Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?). Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren. (Lern-)Ziele der Veranstaltung: - Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
- Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
- Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies
| Paula Maciejewski, M.A.
|
SW: Soz-STM1a: Statistik/Methoden I
Wahlpflicht, 12 CP
08-29-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-01 | Übung "Statistik I
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-02 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-03 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Helen Seitzer
|
08-29-ST1-04 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-05 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-07 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-08 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
IES-F1: Französisch A1.1
Wahlpflichtmodul, 6 CP
SZHB 3000 | Französisch (A1.1) French (A1.1) Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)
| N. N.
|
IES-F1a: Französisch B1.2
Wahlpflichtmodul, 6CP
SZHB 3005 | Französisch (B1.2) French (B1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 (4 SWS)
| N. N.
|
IES-S1: Spanisch A1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4002 | Spanisch (A1) Spanish (A1) Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)
| N. N.
|
SZHB 4003 | Spanisch (A1) Spanish (A1) Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)
| N. N.
|
IES-S1a: Spanisch B1.2
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4011 | Spanisch (B1.2) Spanish (B1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)
| N. N.
|
IES-P1: Polnisch A1.1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0800 | Polnisch (A1.1) Polish (A1.1) Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Violetta Kozik-Rafii
|
IES-R1: Russisch A1.1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0701 | Russisch (A1.1) Russian (A1.1) Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Larissa Ockert, M.A.
|
3. Fachsemester
IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 4012 | Spanisch (B2.1) Spanish (B2.1 + B2.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)
| N. N.
|
4. Fachsemester
IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020/2024)
Wahlpflicht: 9 CP
08-26-M12-3 | Die EU im Original: Institutionen und Politiken im Spiegel von Primärquellen
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-31-4-M8a-2 | Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.
| Julia Simon
|
IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020/2024)
Wahlpflicht, 9 CP
08-28-GS-3 | Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau Learning at a historical place: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 11.04.25 10:00 - 11:30
Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt. Literatur/Links: Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/
| Dr. Thekla Keuck
|
08-28-HIS-6.1 | Die kubanische Revolution in av-Medien History and Film: The Cuban Revolution in audio-visual media
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels
|
08-31-4-M8b-1 | Untersuchungen im Gedächtnis Europas
Seminar ECTS: 3-6
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Simon Lewis
|
08-31-4-M8b-2 | Public History in Russland
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die moderne Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden - es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet. In diesen Seminarsitzungen werden wir uns mit verschiedenen Arten der Nutzung und des Missbrauchs von Geschichte sowie mit zeitgenössischen Techniken und der Beziehung zwischen dem Individuum und der Geschichte im öffentlichen Raum beschäftigen. Diskutiert werden u.a. die Themen Erinnerungsgesetze und russische Geschichtspolitik und ihr Verhältnis zur Public History, Geschichte im Protest, im Kino und Museum, sowie alternative Geschichte und Musikpropaganda. Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Rolle des Familiengedächtnisses du wie das mit Geschichtsverständnis verknüpft wird.
| Dr. Vera Dubina
|
IES-P3: Polnisch A2.1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 0801 | Polnisch (A2.1) Polish (A2.1) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Violetta Kozik-Rafii
|
IES-F3: Französisch A2.1
Wahlpflicht, 6 CP
SZHB 3002 | Französisch (A2.1) French (A2.1) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 17:30 Extern Institut Francais (4 SWS)
| N. N.
|
IES-F3a: Französisch B2.2
Wahlpflicht, 6CP
SZHB 3007 | Französisch (B2.2) French (B2.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)
| N. N.
|
IES-S3: Spanisch B1.1
Wahlplicht, 6CP
SZHB 4009 | Spanisch (B1.1) Spanish (B1.1) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)
| N. N.
|
IES-S3a: Spanisch B2.2
Wahlplicht, 6CP
SZHB 4013 | Spanisch (B2.2) Spanish (B2.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)
| N. N.
|
General Studies
General Studies
08-26-M10-5 | Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280 Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280 Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290 Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-7 | Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-28-GS-1 | Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.1 | Das Zeitalter der Perserkriege
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag. Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2a | Das Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag. Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-28-HIS-2.2b | Das Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch
Proseminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag. Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.
| Prof. Dr. Tassilo Schmitt
|
08-31-GS-3 | Mitarbeit am EuropaBlog
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1010
Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten. Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen. Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst. In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen. Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial). Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.
| Caterina Bonora
|
08-31-GS-4 | Praktikumsbörse und Infoveranstaltung zum Praktikum für IES-Studierende
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 19.05.25 10:00 - 12:00 GW2, B2770
| Caterina Bonora
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas
Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
IES-Studium Generale
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
International Relations: Global Politics and Social Theory, M.A.
IR-4 Theorizing Social and Political Phenomena
08-351-2-MA-IR-4.1 | Making Sense of Human Rights (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| Peter Mayer
|
08-351-2-MA-IR-4.2 | International Political Sociology (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This class has two goals: First, it shall render students familiar with theories of political sociology that have become influential in International Relations. Here, we will focus on critical-analytical approaches from a range of authors. The second goal is to put European and African scholarship in relation by including older and recent contributions from both continents, including works that use theories of political sociology for empirical analyses. Most of the sessions will therefore combine basic reading on key concepts and authors with additional reading in which these concepts can be seen “at work”. Credit points are acquired by oral presentations, jointly or individually, and term papers.
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
IR-5 Examining Global Political Dynamics
08-31-MAEP-M4-2 | Polarization: A Multifaceted Phenomenon in the European Union (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)
| Julia Simon
|
08-351-2-MA-IR-5.1 | Analyzing Ongoing Wars (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
The current attention paid to the wars between Russia and Ukraine on the one hand and between Israel and Palestine overshadows long scholarly traditions in the study of war, both between and within states. In this seminar, we will look at seminal contributions to the study of the causes, courses and consequences of wars, and we will combine this with case-analyses beyond the two currently debated. This seminar will be taught in cooperation with the “Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung” at the University of Hamburg, with the aim of improving an archive of war documentation (see akuf.de).
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
IR-6 Analyzing International Policies
08-351-2-MA-IR-6.1 | The Politics of Climate Change (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| N. N.
|
08-351-2-MA-IR-6.2 | The Dynamics of International Resource Governance in North Africa and Latin America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This course will provide students with the skills to critically analyze international resource policies and their practical implementation in North Africa and Latin America. The course begins by dealing with fundamental notions of resource sovereignty, sustainable development, and energy transition. It then looks at international and regional governance of natural resources and their trade, with particular attention to hydrocarbons, mining, and ‘renewables’. Finally, it turns to the opportunities and challenges that resource extraction can create to sustainable development, poverty reduction, and societal peace on the national and sub-national level.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Barral, Virginie (2016): ‘National sovereignty over natural resources: Environmental challenges and sustainable development’. In Research Handbook on International Law and Natural Resources. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.
Bauer, Andrew & Quiroz, Juan Carlos (2013): ‘Resource Governance’. In The Handbook of Global Energy Policy. Chichester, West Sussex, UK: Wiley-Blackwell
Assignments and Credits:
MPL (3 CP): Oral presentation plus written elaboration; GPL (6 CP): Term paper; GPL+ (9 CP): Oral presentation and term paper.
| N. N.
|
IR-10 Master Thesis (incl. Supporting Seminar)
08-351-4-MA-IR-MAT | MA Thesis Seminar (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Fr 11.04.25 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 05.06.25 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 06.06.25 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Do 17.07.25 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 18.07.25 09:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
The seminar supports MA International Relations students in the process of conceiving, designing, and writing the thesis, complementing the input they receive from their supervisors. The thesis seminar consists of three workshops: In the first workshop students present their thesis topic and initial ideas about how to tackle it. The second workshop gives students an opportunity to present and discuss their fully elaborated research design, i.e. precise statements of their (final) research question, its (normative, scientific, or practical) relevance, its place in the literature, their working hypothesis (or hypotheses), the role of theory in their study, the methods they are employing and the reasons for choosing them, the data they are using, etc. Finally, the third workshop is devoted to discussing results of students’ investigation on the basis of a “writing sample”, i.e. a draft of the introduction or of a key chapter. In each workshop students receive feedback from the instructors and their fellow students helping them to identify problems in their arguments and possible solutions to these problems.
Credits
3 CP: three progress reports
| Peter Mayer
|
General Studies: Political Science (Selection)
08-26-GS-3 | Internationalized Politics (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
08-26-GS-4 | Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects. In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio. For working with large language models we will also use Python.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.
| Katren Rogers
|
08-26-M10-3 | Climate Ethics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Peter Mayer
|
08-26-M11-6 | International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZMT (2 SWS)
| Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
|
08-26-M11-7 | Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-M12-2 | Party Politics and Social Change (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Political parties are central actors in democracies. In recent decades, established party systems have been re-shaped by the effects of globalisation, de-industrialisation and demographic change, and by the actions of political parties both old and new. This seminar deals with the origins and development of parties and party systems in democracies, as well as changes over time. We discuss connections between parties and citizens, changing lines of conflict, and dynamics of political competition. The aim is to deepen understanding of the role and behaviour of political parties, and enable participants to compare parties and party systems among countries and over time.
| Katren Rogers
|
08-26-M13.1-4 | Politics of Mental Health Care (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Mental health is a central concern of contemporary health care systems and the wider welfare state, but both the coverage of services and the generosity of public benefits vary considerably among jurisdictions. Mental health policies have been completely transformed in Western Europe and North America since the end of the Second World War through the transition from institutional to community-based care. This course deals with the politics of mental health policy in comparative perspective. Its main aim is to enable participants to critically analyse the economic, scientific, and ideological drivers of mental health policies, and their political feedback effects.
| Katren Rogers
|
08-26-MAPW-M4-1 | Political Polarization and Democratic Backsliding. Causes and Consequences from the Perspective of Empirical Election and Ecision Research (in englischer Sprache) Forschungsseminar
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (4 SWS)
| Prof. Dr. Markus Tepe Yongping Bao
|
08-350-M4b-1 | Education Policy Evaluation (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-2 | Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 10.04.25 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 13.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 27.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development. The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it. Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.
Preparatory literature: Literature will be provided in Stud.IP
Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]: You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy. The seminar will be held as a block seminar on Fridays
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M5c-1 | Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5c-3 | Distributive Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar. Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.
Preparatory Reading: Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.
Assignments and Credits: 6 CP: Term paper 3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-1 | Welfare State Strategies: Policy Approaches to Contemporary Issues (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This course critically explores how welfare states address, perpetuate, or deepen social inequalities, focusing on migration, gender, and labor market dynamics. Through interactive debates and case studies, students will analyze policies shaping access to resources, rights, and opportunities across different social groups. We will examine pressing issues such as the treatment of migrants in welfare systems, gendered labor market inequalities, and the future of social protections in a changing economy. Engaging with contemporary policy debates, students will assess how welfare states navigate tensions between inclusion, fairness, and economic sustainability. The course emphasizes active participation, encouraging students to develop advocacy strategies and critically engage with opposing perspectives. By the end, students will have a nuanced understanding of how welfare policies shape—and are shaped by—social inequalities. Successful completion of the course requires active participation in all assigned components. For students aiming to receive 3 CP, this includes the completion of reading assignments, the research assignment, and participation in class debates. For those pursuing 6 CP, an additional requirement is the submission of an 8–10 page essay that explores a relevant issue in social policy with depth and originality.
| Martin Gurin
|
08-350-M6-FdS-3 | European Labour Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 02.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 09.05.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 16.05.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 23.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 06.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 13.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 04.07.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 11.07.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-FdS-4 | Survey Methodology in Social Policy Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-6 | Gender, Work and Welfare (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-350-M6-FdS-7 | Political Economy of Gender & the State (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
Komplexes Entscheiden
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
Physical Geography: Environmental History, Master
Orientation and Information
Orientierungswoche
08-27-1-1 | Orientierungstage Geographie Orientation week
Blockveranstaltung
| Michael Thiele
|
Pflichtmodule/ Compulsory Modules
PG-HPE: Historical Political Ecology (MV: Flitner)
6 CP
08-M27-2-HPE | Historical Political Ecology (in englischer Sprache) Historische Politische Ökologie
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
Konsekutive Module / Consecutive Modules
Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.
PG-VA2: Vegetation History and Archaeobotany II (MV: Bittmann)
6 CP
08-M27-2-VA2-1 | Vegetation history of Central Europe: Introduction to pollen analysis (in englischer Sprache) Vegetationsgeschichte von Zentraleuropa
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M2010 (1 SWS)
| Prof. Dr. Felix Bittmann
|
08-M27-2-VA2-2 | Pollen analytical practical (in englischer Sprache) Pollenanalytisches Praktikum
Übung ECTS: 3
Block in Wilhelmshaven, t.b.a., probably 14.-18.07.2025, Max. 15
| Prof. Dr. Felix Bittmann N. N.
|
PG-CL2: Climatology II (MV: Marzeion)
6 CP
08-M27-2-CL2-1 | Methods in Climatology (in englischer Sprache) Methoden in der Klimatologie
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Amna Bibi
|
08-M27-2-CL2-2 | Sea-level Change (in englischer Sprache) Meeresspiegeländerungen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online (2 SWS)
Einzeltermine: Do 10.04.25 14:00 - 16:00 Online Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 Di 06.05.25 10:00 - 12:00 Di 06.05.25 14:00 - 16:00 Mi 07.05.25 10:00 - 12:00 Mi 07.05.25 14:00 - 16:00 Do 08.05.25 10:00 - 12:00 Do 08.05.25 14:00 - 16:00 Fr 09.05.25 10:00 - 12:00 Fr 09.05.25 14:00 - 16:00
| Dr. Alessio Rovere
|
PG-EA2: Lacustrine Environmental Archives II ( MV: Ohlendorf)
6 CP
08-M27-2-EA2-1 | Field course in Limnogeology (in englischer Sprache)
Geländeübung ECTS: 3
Block course 5 days in April. Exact date will be announced in a preparatory Meeting Location and details will be announced in a preparatory meeting. 12 participants
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
08-M27-2-EA2-2 | Laboratory course in Limnogeology (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Several appointments in April, May, June. Exact dates will be announced in a preparatory Meeting Labs of building FVG-M. 12 participants
| Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
|
PG-EP2: Environmental Physics II (MV: Zolitschka)
MPO 2015 (auslaufend bis 2025) 6 CP
01-PHY-MA-IEPhy-V | Isotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 17:00 NW1 S3260 (1 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 17:00 - 18:00 NW1 S3260 (1 SWS) Übungen
| Dr. Alexandra Klemme
|
01-PHY-MA-RemS-V | Remote Sensing (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Einzeltermine: Di 05.08.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
| Prof. Dr. Astrid Bracher
|
MMG-CC2: Climate Change II: Models and Data (MPO 2021), (MV: FB5)
6 CP
05-MMG-CC2-1 | Abrupt, Past and Future Climate Changes (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 17:00 GEO 1480+1490 (5 SWS)
| Stefan Mulitza Michael Schulz
|
RemS: Remote Sensing (MPO 2021), (MV: FB1)
3 CP
01-PHY-MA-RemS-V | Remote Sensing (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Einzeltermine: Di 05.08.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
| Prof. Dr. Astrid Bracher
|
IEPhy: Isotopes in Environmental Physics (MPO 2021), (MV: FB1)
3 CP
01-PHY-MA-IEPhy-V | Isotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 17:00 NW1 S3260 (1 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 17:00 - 18:00 NW1 S3260 (1 SWS) Übungen
| Dr. Alexandra Klemme
|
Modul Masterarbeit mit Kolloquium
30 CP
08-M27-4-MSC | Masterkolloquium PGEH (in englischer Sprache) Master's Colloquium PGEH
Colloquium ECTS: 30
| Prof. Dr. Bernd Zolitschka Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Benjamin Marzeion Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol. Prof. Dr. Felix Bittmann Prof. Dr. Uta Halle Michael Thiele Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol. Dr. Moritz Mennenga Annette Siegmüller
|
Wahlbereich/ Free electives
During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.
PG-INS: Internship (MV: Thiele)
12 CP
08-M27-INS-1 | Internship Colloquium (in englischer Sprache) MSc PGEH
Blockveranstaltung
| Michael Thiele
|
Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed
POL-MA-Pol-Ar-Wi-ABO - Arbeits- und Berufsorientierung
08-26-Pol-Ar-Wi-ABO | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext
Pflichtmodul (9 CP)
Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht
08-26-Pol-Ar-Wi-FD3.1.a | Politische Bildung in aktuellen Kontexten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-27-FD3-1 | Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte zum (Trink-) Wasser mit Exkursionen n. Rastede, Berlin, Strausberg Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Außerschulische Lernorte/ Mecklenburg-Vorpommern (mit Exkursionen)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung ist erforderlich. Auch für WEF anerkannt. Auch für FD3-2 anerkannt. geblockt im September 2025.
| Friedrich Meyer zu Erbe
|
08-27-FD3-2 | Geographie im GuP-Unterricht Thematische Integration im sozialw. Unterricht:(Topics in social science courses)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist für FD3-1, FD3-2, FD3-3, und WEF anerkannt.
| N. N.
|
Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
08-26-Pol-Ar-Wi-ABO | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden
08-26-Pol-Ar-Wi-ABO | Politik meets Ökonomie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
Pol-FD4 - Praxissemester
08-26-Pol-Ar-Wi-FD4.a | Politikdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD4.b | Politikdidaktisches Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Moetje Feenders
|
POL-FD5 - Abschlussmodul
08-26-Pol-Ar-Wi-FD5.a | Forschungskolloquium für Abschlusskandidat(inn)en (für Anfänger:innen) Research Colloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD5.b | Forschungskolloquium für Abschlusskandidat(inn)en (für Fortgeschrittene) Research Colloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA
Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen
POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-1 | Einführung in die Politische Theorie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)
Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.
Literatur
Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.
Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.
Prüfungsleistungen und CP
6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-M2-1Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-M2-2Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Nonhoff
|
08-26-M2-3Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280 (2 SWS)
| Dr. Christian Peters
|
08-26-M2-4Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M2-5Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M2-6Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
| N. N.
|
08-26-M2-7Ü | Einführung in die Politische Theorie
Übung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| N. N.
|
POL-M4 - Europäische Integration / European Integration
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philipp Genschel
08-26-M4-1 | Einführung in die Europäische Integration
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
08-26-M7-1 | Politik und Wirtschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-26-M7-2 | Politik und Recht
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.
Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.
| Susanne Schmidt
|
Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse
POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-1 | Michel Foucault: Macht, Gouvernementalität und Widerstand
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Michel Foucault zählt zu den einflussreichsten Denker*innen des 20. Jahrhunderts. Dieses Seminar soll dabei grundlegend in Foucaults Überlegungen zum Begriff der Macht einführen und ist rund um das Buch „Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen“ organisiert. Daneben werden wir auch in die Vorlesungen zur Gouvernementalität und zur Verteidigung der Gesellschaft reinlesen sowie kleinere Aufsätze behandeln. Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis von Foucaults Machtbegriff zu entwickeln, zu verstehen, wie Wahrheit und Wissen zusammenhängen, warum sich Foucault für Sexualität interessiert, was Dispositive sind, was er mit Regierung meint, was Biomacht, Souveränität, Disziplin und Sicherheit bedeuten und wie das mit dem Widerstand ist. Die Textgrundlage für den Großteil des Seminars bildet die folgende Ausgabe von „Sexualität und Wahrheit I“: Foucault, Michel (1987): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Ich empfehle dieses Buch dringend zur Anschaffung, weil nach der geltenden rechtlichen Lage keine vollständigen Bücher mehr gescannt und zum Download zur Verfügung gestellt werden dürfen. Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading: Foucault, Michel (1987): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Vogelmann, Frieder (2017): Foucault lesen. Wiesbaden: Springer ( https://doi.org/10.1007/978-3-658-15474-5) Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: 6 CP und 3 CP
| Christian Leonhardt
|
08-26-M10-2 | Positive Politische Theorie. Empirische Implikationen theoretischer Modelle
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
Die Positive Politische Theorie (PPT) untersucht politische Phänomene mit Hilfe formaler Ansätze aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Die PPT hat in der Politikwissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen und leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Wirkung sozialer und politischer Institutionen. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prämissen und Ansätze der Entscheidungs- und Spieltheorie, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie liegt. In der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie werden strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zunächst theoretisch gelöst und dann experimentell, d.h. mit Versuchspersonen im Labor oder im Feld, durchgeführt. Die beobachteten Ergebnisse, d.h. wie die Probanden in den strategischen Anreiz- und Interaktionssituationen reagieren und entscheiden, werden dann mit den spieltheoretischen Vorhersagen verglichen. Für die verschiedenen Anreiz- und Interaktionsprobleme, von Entscheidungen unter Risiko, Koordinationsspielen, Nullsummenspielen, Spielen mit gemischten Motiven bis hin zu sequentiellen Spielen, haben sich in der experimentellen Forschung Standardspiele etabliert, die immer wieder eingesetzt werden. Der Kurs vermittelt die Grundformen dieser Spiele, ihre formalen Lösungen und die oft widersprüchlichen experimentellen Ergebnisse. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, reale politische Konflikte als strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zu verstehen und die experimentellen Standardspiele für eigene Forschungsinteressen nutzbar zu machen.
Literatur
Behnke, Joachim 2020. Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden. Nomos.
Riker, William H. 1982. Liberalism Against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco: W. H. Freeman and Company.
Shepsle, Kenneth A. 2010. Analyzing Politics. Rationality, Behavior, and Institutions (Second Edition). New York/ London: W W Norton & Company.
Prüfungsleistungen und CP
Teilprüfung 1 (6 CP): mündliche Prüfung (30 Minuten)
Teilprüfung 2 (3 CP): mündliche Prüfung (15 Minuten)
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
08-26-M10-3 | Climate Ethics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Peter Mayer
|
08-26-M10-4 | Debatten über den Nationalsozialismus
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Debatten um die Singularität nationalsozialistischer Herrschaft, um ihre Historisierung und um ihre realen politischen Wirkungen halten bis heute an, nicht nur innerhalb Deutschlands. In diesen Diskussionen geht es nicht nur um die Frage von (historischer) Schuld, sondern auch um die Erklärung nationalsozialistischer Herrschaft, das Verständnis ihrer Funktionsweise, um die politiktheoretische Einordnung des Nationalsozialismus und um seine Vergleichbarkeit mit anderen politischen Ordnungen. In diesem Seminar werden prominente Kontroversen in Deutschland über den Nationalsozialismus und die Auseinandersetzung damit nachgezeichnet. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Beschäftigung mit wenigstens einem Titel der einführenden Literatur zum nationalsozialistischen Herrschaftssystem (ggf. antiquarisch im Internet erwerben über zvab oder abebooks).
Benz, Wolfgang 2003 Geschichte des Dritten Reiches, München: dtv. Frei, Norbert 2013: Der Führerstaat: Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, München: dtv. Kershaw, Ian 1999: Der NS-Staat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek: Rowohlt. Süß, Dietmar / Süß, Winfried 2008: Das „Dritte Reich“: Eine Einführung, München: Pantheon.
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
08-26-M10-5 | Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280 Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280 Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290 Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M10-6 | Lektürekurs Polanyi "The Great Transformation"
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
POL-M11 - Internationale Politik / International Politics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
08-26-M11-1 | Die Geschichte des Nahostkonflikts, Teil 2 (1920-1950)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
In dem Seminar beschäftigen wir uns eingehend mit der britischen Herrschaft über Palästina im Rahmen des Völkerbundmandats nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Osmanischen Reichs. Dabei nehmen wir die Institutionen britischer Herrschaft und ihre Folgen für jüdisch-zionistische und arabisch-palästinensische Bestrebungen und Mobilisierungen in den Blick. Wir beenden die Veranstaltung mit einer dichten Beschreibung internationalen Diplomatie nach 1945 und der Kriege von 1947 bis 1949, die zur Schaffung des Staates Israel geführt und die Ansprüche der Palästinenser zu einem arabischen Flüchtlingsproblem im Nahen Osten degradiert haben.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Krämer, Gudrun (2015): Geschiche Palästinas. München: C.H. Beck.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
MPL, 3CP GPL, 6 CP
| Dr. Roy Karadag
|
08-26-M11-2 | Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Theorien und Auswirkungen
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Das Ziel dieses Seminars ist es, den russischen Krieg gegen die Ukraine aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren. Dafür werden theoretische und empirische Ansätze herangezogen. Es wird geprüft, inwieweit der russische Angriffskrieg mithilfe zentraler Theorien der internationalen Beziehungen (Neo-Realismus, Konstruktivismus usw.) erklärt werden kann. Dabei wird das Zusammenspiel von historischen, geopolitischen und strategischen Faktoren analysiert. Es wird versucht zu erklären, welchen Einfluss die internationale Ordnung auf die Entwicklung des Krieges hat und wiederum wie dieser militärische Konflikt auf die internationale Gemeinschaft wirkt. Neben der Ukraine und Russland werden auch weitere Akteure in die Analyse einbezogen: Organisationen wie die UN, EU und NATO sowie staatliche Akteure. Die Wirksamkeit des internationalen Rechts sowie der Diplomatie in diesem Krieg wird ebenfalls untersucht.
WICHTIG! Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden. Es wird auch die Möglichkeit bestehen, Referate für bestimmte Sitzungen vorzubereiten. Sowohl die Organisation der Sitzungen als auch die inhaltliche Struktur werden in den ersten beiden Sitzungen zur Diskussion gestellt und können regelmäßig an die Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.
| Oksana Chorna
|
08-26-M11-4 | Kampagnenarbeit internationaler NGOs
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Stellen international tätige NGOs einen neuen Machtfaktor in den internationalen Beziehungen dar? Können sie bei ihren Versuchen der Einflussnahme auf die internationale Politik mit Staaten, internationalen Organisationen und Unternehmen konkurrieren? Und auf welche Ressourcen und Strategien können sich NGOs stützen, um ihren Einfluss geltend zu machen? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen internationale Kampagnen von NGOs aus unterschiedlichen Politikfeldern vergleichend in den Blick genommen und auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Das praxeologisch ausgerichtete Seminar zielt auf die Erarbeitung von Strategieempfehlungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Handlungskontexte. Außerdem soll exemplarisch ein Kampagnenkonzept zu einem bestimmten Thema entworfen werden. Das angestrebte Lernziel besteht darin, eine vertiefte Kenntnis über die Handlungs- und Erfolgsmöglichkeiten von NGOs in der internationalen Politik aber auch deren Grenzen zu gewinnen.
Zur Erlangung von 3 CPs ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen erforderlich sowie die Übernahme eines Referats zu einem der Seminarthemen. Das Referat soll die Ihres Erachtens wesentlichen Aussagen der Texte zusammenfassen und kritisch reflektieren (10 Minuten) sowie durch ein Fallbeispiel ihrer Wahl (NGO/NGO-Kampagne) veranschaulichen (5 Minuten). Dazu habe ich in den Seminarplan jeweils Präsentationsvorschläge eingefügt, die Sie nutzen können, aber nicht müssen. Abschließend sollen Sie noch zwei bis drei Diskussionsfragen für die SeminarteilnehmerInnen formulieren. Senden Sie mir bitte jeweils bis spätestens 9.00 Uhr am Seminartag Ihre Präsentation zu und informieren Sie mich vorab über die von Ihnen ausgewählte NGO(-Kampagne), damit es keine Dopplungen gibt und wir am Ende eine breite Übersicht über die Vielzahl international tätiger NGOs und deren Kampagnenideen haben. Senden Sie mir zudem eine schriftliche Zusammenfassung Ihres Referats zu (ca. 5 Seiten). Für den Erwerb von 6 CPs verfassen Sie bitte eine Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Hier können Sie beispielsweise theoriegeleitete Analysen von einzelnen Problemfeldern, internationalen Institutionen oder INGOs anfertigen, die sich mit der Effektivität (Output. Outcome, Impact) und/oder der Legitimität (Input-, Throughput-, Output-Legitimität, substanzielle Legitimität) des Einflusses von INGOs bzw. einzelner Kampagnen auf bestimmte Politiken befassen. Für die Formalitäten der schriftlichen Ausarbeitungen nutzen Sie bitte das Kompendium (Kap. IV 4.1).
Empfohlene Literatur: Jakobeit, Cord/Kappel, Robert/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) 2018: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke, Baden-Baden: Nomos Verlag. Take, Ingo (Hrsg.) 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 7, Springer VS Verlag. Willetts, Peter 2011: Non-Governmental Organizations in World Politics: The Construction of Global Governance, Abingdon, UK: Routledge.
| Ingo Take
|
08-26-M11-5 | Internationale Sicherheitspolitik
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Peter Mayer
|
08-26-M11-6 | International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZMT (2 SWS)
| Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
|
08-26-M11-7 | Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M11-8 | Deutsch-Französische Beziehungen 1800-2025
Seminar
Einzeltermine: Mi 23.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B2890 Sa 17.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890 So 18.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890 Sa 24.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890 So 25.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890 Sa 31.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890
In weniger als 150 Jahren führten Deutschland (bzw. dessen Vorgängerstaaten) und Frankreich gleich vier Kriege gegeneinander. Namen wie Napoleon Buonaparte, Otto von Bismarck, Wilhelm II., Adolf Hitler und Philippe Pétain stehen symbolhaft für die von Gewalt und Konflikten geprägten deutsch-französischen Beziehungen. Zwischen den Nachbarn bestand – so schien es – eine „Erbfeindschaft“, deren Ursprünge vermeintlich bis in die frühe Neuzeit zurückreichten. Deutschland und Frankreich – das ist aber auch die Erfolgsgeschichte einer engen bilateralen Partnerschaft, die mit dem Elysée-Vertrag von 1963 ihren Anfang nahm. Heute gelten die Bundesrepublik und die Fünfte Republik als ein eingespieltes Tandem innerhalb der Europäischen Union, das durch enge wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Kontakte geprägt wird. Die jüngsten Herausforderungen der Demokratien durch den Populismus haben allerdings auch Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen. Schließlich würden mögliche Wahlerfolge des „Rassemblement National“ und der AfD die deutsch-französische Partnerschaft in Frage stellen. Das Seminar will die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1800 und 2025 beleuchten und auf diese Weise dazu beitragen, gegenwärtige Entwicklungen zu verstehen. Es wendet sich bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um ihnen historisches Grundwissen im Bereich der internationalen Beziehungen zu vermitteln.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963 – 2003, München 2005. Corine Defrance/Ulrich Pfeil, Deutsch-Französische Geschichte. Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945–1963, Darmstadt 2011. Ralph Erbar (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1919–1963, Darmstadt 2003. Anne Kwaschik/Ulrich Pfeil (Hrsg.); Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel 2013. Ulrich Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963. Von der Erbfeindschaft zur Entente élémentaire, 2 Bände, München 2001. Raymond Poidevin/Jacques Baréty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815-1975, München 1982. Reiner Pommerin/Reiner Marcowitz (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen. Teil: 1815–1919, Darmstadt 1997. WBG Deutsch-französische Geschichte. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris von Werner Paravicini, 11 Bände, Darmstadt 2005-2011.
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Kleine Prüfungsleistung (3 CP): 20-minütiges Referat; Anfertigung eines Handouts
Große Prüfungsleistung (6 CP): 20-minütiges Referat; Anfertigung eines Handouts; Erstellen einer 15-seitigen Hausarbeit
| N. N. (1 bez. LA Lukas Grawe)
|
POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-M12-2 | Party Politics and Social Change (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Political parties are central actors in democracies. In recent decades, established party systems have been re-shaped by the effects of globalisation, de-industrialisation and demographic change, and by the actions of political parties both old and new. This seminar deals with the origins and development of parties and party systems in democracies, as well as changes over time. We discuss connections between parties and citizens, changing lines of conflict, and dynamics of political competition. The aim is to deepen understanding of the role and behaviour of political parties, and enable participants to compare parties and party systems among countries and over time.
| Katren Rogers
|
08-26-M12-3 | Die EU im Original: Institutionen und Politiken im Spiegel von Primärquellen
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M14-1 | Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 20009 (2 SWS)
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Literatur zur Vorbereitung: Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP): Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-31-4-M8a-2 | Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.
| Julia Simon
|
POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research
vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
08-26-M13.1-1 | Globale Sozialpolitik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
In diesem Kurs untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Sozialpolitik in Industrie- und Entwicklungsländern. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen, während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte (z.B. ausgelöst durch Migration) in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele (durch Referate von Studierenden) aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.
Literatur zur Vorbereitung:
Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press. Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, democracy and welfare states. Princeton, Princeton University Press Rodrik, Dani (1997). Has Globalization gone too far? Washington: Institute for International Economics Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the left: Social policy and inequality in Latin America. University of Chicago Press.
Prüfungsleistungen und CP:
6 CP: Hausarbeit und Referat 3 CP: Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-26-M13.1-2 | Weltkriege, Kalter Krieg und die Entwicklung des westlichen Wohlfahrtsstaat
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Herbert Obinger
|
08-26-M13.1-3 | Sozialpolitik in reichen Demokratien
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Herbert Obinger
|
08-26-M13.1-4 | Politics of Mental Health Care (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Mental health is a central concern of contemporary health care systems and the wider welfare state, but both the coverage of services and the generosity of public benefits vary considerably among jurisdictions. Mental health policies have been completely transformed in Western Europe and North America since the end of the Second World War through the transition from institutional to community-based care. This course deals with the politics of mental health policy in comparative perspective. Its main aim is to enable participants to critically analyse the economic, scientific, and ideological drivers of mental health policies, and their political feedback effects.
| Katren Rogers
|
08-26-M13.1-5 | Flüchtlingsschutz im weltweiten Vergleich
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Bearbeitet werden u.a. folgende Themen:
Die Verteilung des Flüchtlingsaufkommens weltweit, Tendenzen der weltweiten Flüchtlingsbewegungen, die Rolle internationaler Organisationen, Bewältigungsstrategien von Staaten und Staatengruppen, rechtliche Grundlagen.
Prüfungsleistungen und CP: Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.
Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat mit ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M14-1 | Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 20009 (2 SWS)
Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Literatur zur Vorbereitung: Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.
Art der Prüfungsleistung (CP): Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten.
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-26-M14-2 | Die Rolle von Skandalen im politischen System: Theorien und nationale wie internationale Fallbeispiele
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 27.06.25 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
Im Seminar soll der Genese, dem Prozess und der Rolle politischer Skandale im politischen System nachgegangen werden. Hierzu existiert eine einschlägige politikwissenschaftliche Literatur, die im Seminarablauf der Bearbeitung aktueller oder historischer Fallbeispiele vorangeht. Die Auswahl der zu untersuchenden Fallbeispiele orientiert sich an den Interessen der Teilnehmenden, hier sind räumlich und zeitlich keine Beschränkungen vorgesehen, insofern Quellen und/oder Sekundärliteratur vorliegen. Es besteht die Möglichkeit, zwei Fallbeispiele aus Bremen zu behandeln, die vergleichsweise gut aufgearbeitet und mit vor Ort zugänglichen Quellen ausgestattet sind. Zum einen den so genannten Brechmittelskandal, bei dem ein Mensch im Polizeigewahrsam durch zwangsweise Verabreichung von Emetika zur Beweissicherung getötet wurde. Zum anderen die politische Rolle von Landes- und Bundesregierung bei der Inhaftierung des Bremers Murat Kurnaz im US-Gefangenenlager Guantanamo. Die Bearbeitung dieser Fallbeispiele richtet sich nach dem Interesse der Teilnehmenden. Auch bei den vielen anderen denkbaren Fallbeispielen sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und dadurch Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen und falls erreichbar mündlichen Quellen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-3 | Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Strukturen, Konflikte, Perspektiven
Seminar
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit – bei allen Bemühungen um Vergleichbarkeit und Standards - 16 unterschiedlichen Ansätzen in den Bundesländern. Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die sich aktuell neu aufstellende Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen). Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt
Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
| Dr. Matthias Güldner
|
08-26-M14-4 | Wahlrecht- und Wahlsystemforschung in der BRD. Theoretische Grundlagen und empirische Implikationen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
08-26-M14-6 | Lobbyismus und Politik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Bündelung und Artikulation gesellschaftlicher Interessen ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren pluralistischer Demokratien. Ziel ist es, diese Interessen im politischen Prozess möglichst umfassend zur Geltung zu bringen. Die Vertretung dieser Interessen gegenüber Parteien, Staat und Medien wird in Form politischer Kommunikation wahrgenommen. Sie findet ihren Ausdruck in Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus. In diesem Seminar werden zunächst die Bedeutung organisierter Interessen für den demokratischen Prozess und die spezifischen Staat-Verbände-Beziehungen in Deutschland skizziert. Mit Veränderungen in der Verbändelandschaft gehen Veränderungen der Träger und der Methoden von Lobbyismus einher. Dabei ist einerseits ein Trend zu lobbyistischer Öffentlichkeitsarbeit festzustellen und andererseits eine wachsende Kritik an direkten und indirekten Formen von lobbyistischer Einflussnahme. Die verstärkte Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz kann hier als wesentlicher Beitrag zur Legitimation des demokratischen Systems gelten. Der Gesetzgebungsprozess im Deutschen Bundestag wird ebenfalls ein Thema sein. Gleiches gilt für staatlich finanzierte bzw. unterstützte „zivilgesellschaftliche“ Akteure, die sich in einem Graubereich zwischen staatsferner Selbstorganisation und verdeckter Staatsfinanzierung bewegen. Literatur zur Vorbereitung: Andreas Polk, Karsten Mause (Hrsg.) (2023): Handbuch Lobbyismus. VS-Verlag https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32320-2Prüfungsleistungen und CP: Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur. Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat mit ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.
| PD Dr. Stefan Luft
|
Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft
Pflichtmodul: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-BO.a | Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP (2 SWS)
| Dr. Eva Anslinger
|
Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.1.a | Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ Teil I
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.1.b | Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ Teil I
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)
08-26-Pol-Ar-WI-FD2_LBS | Politisches Lernen in Theorie und Praxis ausschließlich für Lehramt an berufsbildenden Schulen
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 18.06.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 27.06.25 09:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD Fr 04.07.25 09:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 11.07.25 09:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
| Prof. Dr. Andreas Klee
|
Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I
08-29-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-01 | Übung "Statistik I
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-02 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-03 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Helen Seitzer
|
08-29-ST1-04 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-05 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-06 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
08-29-ST1-07 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-08 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
08-29-ST1-09 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-10 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Britta Busse
|
08-29-ST1-11 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Britta Busse
|
Pol-BA Bachelorarbeit Begleitseminar
08-26-1-Pol-BA | Begleitveranstaltung für BA-Arbeiten
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Eine BA-Arbeit zu schreiben - das kann eine sehr schöne Erfahrung sein! Es setzt aber voraus, das man etwas gezielt vorgeht und sich nicht verzettelt. Wie man ein Thema so entwickelt, dass es für eine BA-Thesis passt, was eine gute Fragestellung ist, was sonst im Vorgriff bedacht werden muss, wie man recherchiert, wie man schreibt, wie man einen Text auf seine Qualität gegenliest – all dies wird in diesem Seminar behandelt. Dieses Seminar wird sowohl Inputs des Dozenten wie auch Eigenbeiträge der TeilnehmerInnen umfassen. In den ersten Sitzungen werden der Themenfindung, Recherche usf. gewidmet sein. Im weiteren Verlauf des Seminars sollen entstehende Arbeiten vorgestellt werden. In diesem Seminar können nur 3 CP erworben werden. Hierfür ist die Vorlage eines Einleitungsentwurfs/Exposés bis Ende der Vorlesungszeit (Mitte Juli) nötig, der umgehend kommentiert wird.
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
General Studies: Politikwissenschaft
08-26-GS-3 | Internationalized Politics (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
08-26-GS-4 | Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects. In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio. For working with large language models we will also use Python.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.
| Katren Rogers
|
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-31-2-M4a-1 | Europäische Erinnerung(en) und Integration seit 1945
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden oft als Fundament der heutigen europäischen Ordnung bezeichnet: Die Erinnerung an Krieg und Völkermord hält den Kontinent als „negativer Gründungsmythos“ zusammen und bildet den moralischen Eckpfeiler der Europäischen Union. Gleichzeitig ist der Zweite Weltkrieg auch die Ursache großer politischer Auseinandersetzungen, sowohl zwischen staatlichen Akteuren als auch innerhalb nationaler Gesellschaften. Als Quelle der Einheit und der Spaltung hat der Zweite Weltkrieg also auch mehr als acht Jahrzehnte nach seinem Ausbruch noch einen enormen Einfluss auf die europäische(n) Identität(en), Kultur(en) und Politik. Dieses Seminar bietet eine kritische Einführung in den Begriff des „europäischen Gedächtnisses“ und untersucht die Entstehung und Anfechtung supranationaler Gedächtnisregime anhand der paradigmatischen Fallstudie des Zweiten Weltkriegs in Europa. Teilnehmer:innen werden untersuchen, wie Erinnerung auf europäischer Ebene gesetzlich geregelt wird, wie sie sich über Grenzen hinweg bewegt und vernetzt, und inwieweit supranationale Erinnerung erfolgreich geteilt werden kann. Die gesamteuropäische Erinnerung an den Krieg wird durch die Analyse schriftlicher (einschließlich literarischer) Texte und visueller Inhalte (insbesondere Filme) sowie politischer und kultureller Ereignisse untersucht. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen Teilnehmende in der Lage sein: - europäische gesellschaftspolitische Ereignisse und kulturelle Darstellungen im Hinblick auf supranationale und transkulturelle Erinnerungsströme zu interpretieren;
- Kenntnisse über Schlüsselaspekte der Entwicklung des Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in einem breiten Spektrum europäischer Länder nachzuweisen;
- eine Reihe von Erinnerungserzählungen kritisch und vergleichend zu untersuchen, einschließlich visueller und textlicher, fiktionaler und nicht-fiktionaler Artikulationen von Erinnerung;
- den Begriff „europäisches Gedächtnis“ durch eine differenzierte Untersuchung der Ost-West-Gefälle und Spannungen zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaften und sozialen Gruppen kritisch zu analysieren.
Teilnehmende: Das Seminar ist im Modul IES-M4a „Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich“ verankert. Das Modul besteht aus nur diesem Seminar. Eine Teilnahme von Studierenden in anderen Studiengängen (im GS-Bereich) ist möglich.
| Simon Lewis
|
08-350-M4b-1 | Education Policy Evaluation (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-3 | Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.
Literatur
Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.
Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.
James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.
Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.
Prüfungsleistungen und CP
6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
08-350-M5c-1 | Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5c-2 | Arbeit und Demokratie
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp
| Martin Seeliger
|
08-350-M5c-3 | Distributive Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar. Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.
Preparatory Reading: Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.
Assignments and Credits: 6 CP: Term paper 3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-7 | Political Economy of Gender & the State (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
General Studies: Andere Disziplinen
06-027-8-839 | Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 20044 (2 SWS)
Die LV beginnt s.t. ! SG Jura: Wahlveranstaltung im SP ASS, Modul ASS-W5
Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben stellen noch immer keine Selbstverständlichkeit dar, weshalb die International Labour Organization (ILO) 2019 mit ihrem Übereinkommen 190 zum "Schutz von Personen vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt" sowie die Europäischen Union (EU) 2011 mit der Istanbul-Konvention zur "Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt" wichtige rechtliche Rahmungen setzten, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang aber nur teilweise gelingt; bisweilen sind gar Rückschritte zu verzeichnen. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplinären Referent:innen Gewaltphänomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie Lösungsansätze auf. Über das WoC-Forschungslab VAG (Violence, Age & Gender) organisiert, haben die Vortragenden dieser Ringvorlesung aus ihren interdisziplinären Perspektiven heraus Kapitel eines Buches zu dem aktuellen Thema verfasst, welches 2025 bei Nomos erscheint. Unter Moderation von zweien der Herausgeberinnen, Prof. Ursula Rust (Juristin) und Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin), stellen die Buch-Autor:innen sowie weitere Forscher:innen des VAG-Labs in einem der Termine ausgewählte Inhalte aus ihrem Buchbeitrag und diesbezüglichen Forschung vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden. In der Zusammenschau der interdisziplinären Überlegungen entfalten sich so über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielfältigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft und in ihrer hohen Relevanz für alle Fachlichkeiten.
| Prof. Dr. Ursula Rust Dr. Sylke Meyerhuber
|
General Studies: Weitere Angebote
08-29-W-70 | Bachelorarbeit - Themenfindung Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 26.04.25 10:00 - 12:00 Mo 28.04.25 08:00 - 18:00 online Sa 10.05.25 10:00 - 16:00 Mo 12.05.25 08:00 - 18:00 online Sa 24.05.25 10:00 - 16:00
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
| Rena Tecklenburg
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
Politikwissenschaft, M.A.
Master Politikwissenschaft
MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-MAPW-M3-1 | Partei-Bewegung-Interaktionen
Seminar
Einzeltermine: Di 08.04.25 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 Di 22.04.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 Di 29.04.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 Di 06.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 Di 13.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 Di 20.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 Di 27.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Politische Parteien und soziale Bewegungen stellen zwei unterschiedliche Akteurskategorien dar, deren vielfältige Interaktionsmöglichkeiten einen zunehmend wichtigen Forschungsgegenstand bilden. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie Bewegungen und Parteien auf organisatorischer Ebene (beispielsweise in Form sogenannter Bewegungsparteien) einerseits und/oder hinsichtlich des kollektiven Aktionsrepertoires (beispielsweise in Form protestnaher bzw. protestierender Parteien) andererseits hybride Formen an der Schnittstelle von bewegungs- und parteiförmiger Praxis hervorbringen können. Eingebettet wird das Ganze in einen historischen Blick auf Bewegungs- und Parteiformen im Wandel der Zeit sowie aktuelle Fallbeispiele zur Veranschaulichung. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Halten eines fallbeispielorientierten Forschungsreferats, das die Grundlage für die jeweilige Sitzungsdiskussion bilden wird.
Einführende Literatur:
Caiani, Manuela/Císař, Ondřej (Hrsg.) (2019): Radical Right Movement Parties in Europe. London: Routledge.
Della Porta, Donatella et al. (2017): Movement Parties against Austerity. Cambridge: Polity.
Kim, Seongcheol (2024): Bewegungsparteien und Volksparteien neuen Typs. Neue Formen politischer Organisation in Europa. Frankfurt am Main/New York: Campus.
| PD Dr. Seongcheol Kim
|
08-31-MAEP-M3-1 | Integration through Crisis (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-31-MAEP-M4-1 | Gemeinsamer Markt und Marktregulierung in den USA und der EU
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes heißt nicht nur Grenzöffnung, sondern noch viel mehr (gemeinsame) Marktregulierung, ohne die es keinen funktionierenden Markt gibt. Ziel des Seminares ist es, diese Marktregulierung exemplarisch vergleichend zu untersuchen – einmal unter (föderal) nationalstaatlichen und einmal unter supranationalen Rahmenbedingungen.
Literatur zur Vorbereitung: Egan, Michelle P. 2001: Constructing a European Market: Standards, Regulation, and Governance, Oxford: Oxford University Press. Egan, Michelle P. 2015: Single Markets: Economic Integration in Europe and the United States, Oxford: Oxford University Press.
Art der Prüfungsleistung (CP): MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit
| Dieter Wolf
|
08-350-M4b-1 | Education Policy Evaluation (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-3 | Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.
Literatur
Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.
Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.
James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.
Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.
Prüfungsleistungen und CP
6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
08-350-M5c-3 | Distributive Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar. Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.
Preparatory Reading: Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.
Assignments and Credits: 6 CP: Term paper 3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-5 | Migration und Integration -Einführung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M6-FdS im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung - Hausarbeit / Essay
- Klausur (90 Min.)
Große Prüfungsleistung (GPL) - Hausarbeit
- Klausur (120 Min.)
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-FdS-7 | Political Economy of Gender & the State (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
08-351-2-MA-IR-4.2 | International Political Sociology (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This class has two goals: First, it shall render students familiar with theories of political sociology that have become influential in International Relations. Here, we will focus on critical-analytical approaches from a range of authors. The second goal is to put European and African scholarship in relation by including older and recent contributions from both continents, including works that use theories of political sociology for empirical analyses. Most of the sessions will therefore combine basic reading on key concepts and authors with additional reading in which these concepts can be seen “at work”. Credit points are acquired by oral presentations, jointly or individually, and term papers.
| Prof. Dr. Klaus Schlichte
|
MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Pilipp Genschel
08-26-MAPW-M4-1 | Political Polarization and Democratic Backsliding. Causes and Consequences from the Perspective of Empirical Election and Ecision Research (in englischer Sprache) Forschungsseminar
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (4 SWS)
| Prof. Dr. Markus Tepe Yongping Bao
|
08-26-MAPW-M4-2 | Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und internationale Politik Forschungsseminar
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (4 SWS)
| Berenike Prem
|
MAPW-M7 Research Design
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
08-350-MA24-DD-1 | Advanced Research Methods (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 18.03.25 16:00 - 18:00 Online-Veranstaltung Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 16.09.25 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Kerstin Martens Berenike Prem
|
MAPW-M8 Modul Masterarbeit (Modul Master Thesis)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-MAPW-M8-1 | Forschungsbegleitung zur Master Thesis
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 09.04.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7 Mi 09.07.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7 Do 18.09.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Berenike Prem Prof. Dr. Kerstin Martens
|
General Studies Politikwissenschaft
08-26-GS-3 | Internationalized Politics (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
08-26-GS-4 | Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects. In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio. For working with large language models we will also use Python.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.
| Katren Rogers
|
08-26-M10-5 | Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280 Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280 Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290 Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-7 | Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-350-M4b-2 | Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 10.04.25 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 13.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 27.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development. The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it. Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.
Preparatory literature: Literature will be provided in Stud.IP
Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]: You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy. The seminar will be held as a block seminar on Fridays
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M5c-1 | Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5c-2 | Arbeit und Demokratie
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp
| Martin Seeliger
|
08-350-M5c-3 | Distributive Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar. Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.
Preparatory Reading: Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.
Assignments and Credits: 6 CP: Term paper 3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-1 | Welfare State Strategies: Policy Approaches to Contemporary Issues (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This course critically explores how welfare states address, perpetuate, or deepen social inequalities, focusing on migration, gender, and labor market dynamics. Through interactive debates and case studies, students will analyze policies shaping access to resources, rights, and opportunities across different social groups. We will examine pressing issues such as the treatment of migrants in welfare systems, gendered labor market inequalities, and the future of social protections in a changing economy. Engaging with contemporary policy debates, students will assess how welfare states navigate tensions between inclusion, fairness, and economic sustainability. The course emphasizes active participation, encouraging students to develop advocacy strategies and critically engage with opposing perspectives. By the end, students will have a nuanced understanding of how welfare policies shape—and are shaped by—social inequalities. Successful completion of the course requires active participation in all assigned components. For students aiming to receive 3 CP, this includes the completion of reading assignments, the research assignment, and participation in class debates. For those pursuing 6 CP, an additional requirement is the submission of an 8–10 page essay that explores a relevant issue in social policy with depth and originality.
| Martin Gurin
|
08-350-M6-FdS-2 | Einführung in die Gewerkschaftspolitik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Die Veranstaltung dient als Einführung in die Gewerkschaftspolitik aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Stand und Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung im ausgehenden Sozialkapitalismus werden anhand relevanter Fachliteratur sowie empirischer Beispiele diskutiert.
| Martin Seeliger
|
08-350-M6-FdS-3 | European Labour Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 02.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 09.05.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 16.05.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 23.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 06.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 13.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 04.07.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 11.07.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-FdS-4 | Survey Methodology in Social Policy Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-5 | Migration und Integration -Einführung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M6-FdS im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung - Hausarbeit / Essay
- Klausur (90 Min.)
Große Prüfungsleistung (GPL) - Hausarbeit
- Klausur (120 Min.)
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-FdS-6 | Gender, Work and Welfare (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-351-2-MA-IR-6.2 | The Dynamics of International Resource Governance in North Africa and Latin America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This course will provide students with the skills to critically analyze international resource policies and their practical implementation in North Africa and Latin America. The course begins by dealing with fundamental notions of resource sovereignty, sustainable development, and energy transition. It then looks at international and regional governance of natural resources and their trade, with particular attention to hydrocarbons, mining, and ‘renewables’. Finally, it turns to the opportunities and challenges that resource extraction can create to sustainable development, poverty reduction, and societal peace on the national and sub-national level.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Barral, Virginie (2016): ‘National sovereignty over natural resources: Environmental challenges and sustainable development’. In Research Handbook on International Law and Natural Resources. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.
Bauer, Andrew & Quiroz, Juan Carlos (2013): ‘Resource Governance’. In The Handbook of Global Energy Policy. Chichester, West Sussex, UK: Wiley-Blackwell
Assignments and Credits:
MPL (3 CP): Oral presentation plus written elaboration; GPL (6 CP): Term paper; GPL+ (9 CP): Oral presentation and term paper.
| N. N.
|
General Studies: Weitere Angebote
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
Public History, M. A.
08-HIS-MA-PHB-Koll
08-28-GS-2 | Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Research Seminar on Eastern European History
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-28-GS-4 | Forschungskolloquium Research Seminar
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Delia González de Reufels Prof. Dr. Cornelius Torp Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
|
08-HIS-MA-PHB-Memo
08-28-PHB-Memo | Memory Studies
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 SWS)
| Simon Lewis Dr. Vera Dubina
|
08-HIS-MA-PHB-Doing-1
08-28-PHB-Doing-1 | Projektseminar 1: Doing Public History Project seminar 1: Doing Public History
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 2070 (4 SWS)
Einzeltermine: Mo 07.04.25 10:00 - 12:00 GW1 A1260 Fr 02.05.25 10:00 - 14:00 SFG 2040 Fr 30.05.25 10:00 - 14:00 SFG 2040
Der diesjährige UNESCO-Welterbetag am 1. Juni steht unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“. An diesem Tag können Besucher*innen die mehr als 50 Welterbestätten in Deutschland erkunden, in Bremen das Rathaus und den Roland. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums entdecken wir die Kulturdenkmäler neu. Anhand von Objekten wie der Meybach-Uhr in der Oberen Rathaushalle nähern wir uns der Geschichte des Gebäudes und seiner Menschen an. Welche Entwicklungen bremischer Stadtgeschichte erzählen sie uns? Welche Geschichten wollen wir als Public Historians Bremer*innen und Tourist*innen vermitteln, die während des UNESCO-Welterbetags Rathaus und Roland besuchen? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von Objektgeschichten ein Führungskonzept für eine breitere Öffentlichkeit zu entwickeln, um sie für Bremens Welterbe zu begeistern. Das Projektseminar ermöglicht Ihnen, exemplarische Arbeitsformen und Schlüsselqualifikationen im Bereich der Public History zu erproben; dazu gehören Selbst- und Projektmanagement, populärwissenschaftliche Schreibkompetenzen sowie visuelle Kommunikation. Links: Art. „Bremer Rathaus“, in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19.10.2024, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Rathaus&oldid=249563843Website der Deutschen UNESCO-Kommission, https://www.unesco.de/Website „Rathaus und Roland – UNESCO-Welterbe der Menschheit“, https://www.welterbe.bremen.de/entdecken/rathaus-und-roland-unesco-welterbe-20444
| Dr. Thekla Keuck
|
08-HIS-MA-PHB-Prak
08-28-MA-HIS-5 | An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students
Seminar ECTS: 15
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.
| Dr. Thekla Keuck
|
Sozialpolitik, M.A.
MA Sozialpolitik
M4b: Governance und Management (Governance and Management)
08-350-M4b-1 | Education Policy Evaluation (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M4b-2 | Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 10.04.25 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 13.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW Fr 27.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development. The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it. Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.
Preparatory literature: Literature will be provided in Stud.IP
Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]: You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy. The seminar will be held as a block seminar on Fridays
| Prof. Dr. Irene Dingeldey
|
08-350-M4b-3 | Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.
Literatur
Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.
Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.
James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.
Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.
Prüfungsleistungen und CP
6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.
| Prof. Dr. Markus Tepe
|
M5c: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)
08-350-M5c-1 | Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5c-2 | Arbeit und Demokratie
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp
| Martin Seeliger
|
08-350-M5c-3 | Distributive Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar. Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.
Preparatory Reading: Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.
Assignments and Credits: 6 CP: Term paper 3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
M6-FdS: Felder der Sozialpolitik (Social Policy Fields)
08-350-M6-FdS-1 | Welfare State Strategies: Policy Approaches to Contemporary Issues (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
This course critically explores how welfare states address, perpetuate, or deepen social inequalities, focusing on migration, gender, and labor market dynamics. Through interactive debates and case studies, students will analyze policies shaping access to resources, rights, and opportunities across different social groups. We will examine pressing issues such as the treatment of migrants in welfare systems, gendered labor market inequalities, and the future of social protections in a changing economy. Engaging with contemporary policy debates, students will assess how welfare states navigate tensions between inclusion, fairness, and economic sustainability. The course emphasizes active participation, encouraging students to develop advocacy strategies and critically engage with opposing perspectives. By the end, students will have a nuanced understanding of how welfare policies shape—and are shaped by—social inequalities. Successful completion of the course requires active participation in all assigned components. For students aiming to receive 3 CP, this includes the completion of reading assignments, the research assignment, and participation in class debates. For those pursuing 6 CP, an additional requirement is the submission of an 8–10 page essay that explores a relevant issue in social policy with depth and originality.
| Martin Gurin
|
08-350-M6-FdS-2 | Einführung in die Gewerkschaftspolitik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Die Veranstaltung dient als Einführung in die Gewerkschaftspolitik aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Stand und Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung im ausgehenden Sozialkapitalismus werden anhand relevanter Fachliteratur sowie empirischer Beispiele diskutiert.
| Martin Seeliger
|
08-350-M6-FdS-3 | European Labour Studies (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 02.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 09.05.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 16.05.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 23.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung Fr 06.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 13.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Fr 04.07.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung Fr 11.07.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
| Prof. Dr. Werner Eichhorst
|
08-350-M6-FdS-4 | Survey Methodology in Social Policy Research (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
08-350-M6-FdS-5 | Migration und Integration -Einführung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet. Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M6-FdS im Master Sozialpolitik. Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine • Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine • Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP). Mittlere Prüfungsleistung - Hausarbeit / Essay
- Klausur (90 Min.)
Große Prüfungsleistung (GPL) - Hausarbeit
- Klausur (120 Min.)
| PD Dr. Stefan Luft
|
08-350-M6-FdS-6 | Gender, Work and Welfare (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-350-M6-FdS-7 | Political Economy of Gender & the State (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Tobias Böger
|
M8a: Research Design (Research Design)
08-350-MA24-DD-1 | Advanced Research Methods (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 18.03.25 16:00 - 18:00 Online-Veranstaltung Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 16.09.25 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Kerstin Martens Berenike Prem
|
Modul Masterarbeit - SozPol Ma
08-350-M9-1 | Forschungsbegleitung zur Master Thesis
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Herbert Obinger
|
General Studies
08-26-GS-3 | Internationalized Politics (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
| Ana Laura Velasco Ugalde
|
08-26-GS-4 | Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects. In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio. For working with large language models we will also use Python.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-26-GS-5 | Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.
| Katren Rogers
|
08-26-M10-5 | Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280 Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280 Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290 Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
| Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
|
08-26-M11-7 | Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
| Philipp Genschel
|
08-26-M12-1 | Soziale Bewegungen und Protest
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben. Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße? Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.
| Prof. Dr. Sebastian Haunss
|
08-31-MAEP-M4-1 | Gemeinsamer Markt und Marktregulierung in den USA und der EU
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes heißt nicht nur Grenzöffnung, sondern noch viel mehr (gemeinsame) Marktregulierung, ohne die es keinen funktionierenden Markt gibt. Ziel des Seminares ist es, diese Marktregulierung exemplarisch vergleichend zu untersuchen – einmal unter (föderal) nationalstaatlichen und einmal unter supranationalen Rahmenbedingungen.
Literatur zur Vorbereitung: Egan, Michelle P. 2001: Constructing a European Market: Standards, Regulation, and Governance, Oxford: Oxford University Press. Egan, Michelle P. 2015: Single Markets: Economic Integration in Europe and the United States, Oxford: Oxford University Press.
Art der Prüfungsleistung (CP): MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit
| Dieter Wolf
|
08-351-2-MA-IR-6.1 | The Politics of Climate Change (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
| N. N.
|
M24-DD (GlOBED) Advanced Research Methods
08-350-MA24-DD-1 | Advanced Research Methods (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Di 18.03.25 16:00 - 18:00 Online-Veranstaltung Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) Di 16.09.25 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
| Prof. Dr. Kerstin Martens Berenike Prem
|
Freiwillige Zusatzleistung
06-027-8-839 | Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 20044 (2 SWS)
Die LV beginnt s.t. ! SG Jura: Wahlveranstaltung im SP ASS, Modul ASS-W5
Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben stellen noch immer keine Selbstverständlichkeit dar, weshalb die International Labour Organization (ILO) 2019 mit ihrem Übereinkommen 190 zum "Schutz von Personen vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt" sowie die Europäischen Union (EU) 2011 mit der Istanbul-Konvention zur "Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt" wichtige rechtliche Rahmungen setzten, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang aber nur teilweise gelingt; bisweilen sind gar Rückschritte zu verzeichnen. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplinären Referent:innen Gewaltphänomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie Lösungsansätze auf. Über das WoC-Forschungslab VAG (Violence, Age & Gender) organisiert, haben die Vortragenden dieser Ringvorlesung aus ihren interdisziplinären Perspektiven heraus Kapitel eines Buches zu dem aktuellen Thema verfasst, welches 2025 bei Nomos erscheint. Unter Moderation von zweien der Herausgeberinnen, Prof. Ursula Rust (Juristin) und Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin), stellen die Buch-Autor:innen sowie weitere Forscher:innen des VAG-Labs in einem der Termine ausgewählte Inhalte aus ihrem Buchbeitrag und diesbezüglichen Forschung vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden. In der Zusammenschau der interdisziplinären Überlegungen entfalten sich so über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielfältigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft und in ihrer hohen Relevanz für alle Fachlichkeiten.
| Prof. Dr. Ursula Rust Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
Soziologie und Sozialforschung, M.A.
Pflichtbereich
Projektentwicklung und -management (SuS-P)
08-M48-2-SuS-P | Projektentwicklung und -management [Projectdevelopment and Management]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Das Modul gibt einen Überblick in die Forschungs- und Förderlandschaft im Bereich der Sozialforschung und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Projektakquise. Das Modul bereitet Studierende im Besonderen darauf vor ein sozialwissenschaftliches Projekt zu entwickeln und zu planen. Im Einzelnen werden vermittelt: Kenntnisse zur Forschungs- und Förderlandschaft, Kenntnisse von Projektphasen und Projektlebenszyklen, Techniken zur Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns ? Instrumente der Projektplanung, Abschätzung von Projektrisiken, Kenntnisse zur Erstellung von Projektanträgen. Begleitend zu allen theoretischen Teilthemen erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Aufgaben zu einzelnen Teilschritten des Projektdesigns entsprechende Methoden und Werkzeuge.
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
Modul Masterarbeit (SuS-M)
08-M48-SF-K | Begleitseminar zur Masterarbeit
Kurs
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Das Begleitseminar zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit fertigstellen und einreichen werden bzw. mit der Vorbereitung der Arbeit begonnen haben. In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Die Studierenden und die Dozentin geben Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Darüber hinaus besteht in den Sitzungen die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen. Zudem werden die Arbeiten voraussichtlich in einem gemeinsamen abschließenden Termin noch einmal in Form eines Posters interessierten weiteren Studierenden und Lehrenden kurz vorgestellt. Neben der substantiellen Diskussion der Projekte dient das Begleitseminar damit auch der Einübung in die Techniken der Präsentation wissenschaftlichen Arbeiten. Das Vorliegen mindestens erster Ergebnisse und Auswertungen, die präsentiert werden, ist Voraussetzung zum Leistungserwerb in der Veranstaltung.
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen
Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.
Quantitative Sozialforschung
Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-4)
08-M48-2-SuS-4 | Quantitative Sozialforschung: Vertiefende Methoden und Analysen [Quantitative Social Research - Advanced ..........]
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Windzio Dr. Rainer Unger
|
Qualitative Sozialforschung
Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-6)
08-M48-2-SuS-6 | Qualitative Sozialforschung: Vertiefende Methoden und Analysen [Qualitative Social Research: Advanced Methods and Analyses]
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung ist Teil des zweisemestrigen Moduls "Qualitative Methoden". Die Veranstaltung im ersten Semester bot zunächst einen systematischen Überblick über die wichtigsten qualitativen Analyseverfahren. Der zweite Teil ist stärker praxisorientiert: Im Rahmen eines kleinen Lehrforschungsprojekts werden (idealerweise in Arbeitsgruppen) wesentliche qualitative Erhebungsverfahren (Dokumentensammlung, Beobachtungsverfahren, verschiedene Interviewverfahren) praktisch erprobt, eingeübt und reflektiert. Die Studierenden entwickeln verschiedene Erhebungsinstrumente (u.a. Interviewleitfäden, Beobachtungsbögen) und führen wesentliche Schritte der Datenerhebung (Feldzugang, Datensammlung, Feldtagebuch) und erste Schritte der Datenaufbereitung durch (Transkription, Interviewprotokolle etc.). Angesprochen werden ferner Fragen der Forschungsethik und des Datenschutzes.
Zur Auffrischung der Methodenkenntnisse und zur Einführung werden empfohlen: Bohnsack, Ralf. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 2010. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.
| Dr. Jonas Barth
|
Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt
Institutionalisierte Ungleichheiten
Angewandte Theorien (SuS-7)
08-M48-2-SuS-7 | Institutionalisierte Ungleichheiten: Angewandte Theorien
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration
Angewandte Theorien (SuS-9)
08-M48-2-SuS-9 | Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration: Angewandte Theorien [Social Network Research]
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
Wahlbereich - General Studies
08-29-FEM-1 | Replikationen empirischer Studien [Replication In The Social Sciences]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Als Folge des in wesentlichen Punkten gescheiterten Versuches zentrale Ergebnisse der Psychologie zu reproduzieren (Nosek et al. 2015) sowie der Publikation offenkundig unsinniger Resultate (Berm 2011) in dieser Disziplin, entstand eine generelle Debatte über Reproduzierbarkeit in den Sozialwissenschaften. Diese Debatte führte zu neuen Standards bezüglich der Transparenz von Daten und Analyseverfahren, die zunehmend öffentlich zugänglich gemacht werden, sowie der Pre-Registrierung von Studien. Insbesondere das Offenlegen und Teilen von Materialien ermöglicht es mit den in der BA-Grundausbildung erworbenen Kenntnissen eigenständig existierende Studien zu reproduzieren und (!) zu verbessern / zu ergänzen.
Der Kurs ist zweigeteilt. Im ersten Teil wird kurz die Problematik erläutert(„Warum stört es uns, wenn etwas nicht reproduzierbar ist?“ Wodurch kommt dies zustande?“) sowie deren Ausmaß in den Sozialwissenschaften („Betrifft das auch uns in der Soziologie?“ „Ja.“) diskutiert. Danach werden relevante Themen aus Statistik II (kurz) wiederholt sowie die Struktur empirischer Aufsätze kurz dargestellt. Im zweiten Teil werden in den Sitzungen eigene Replikationen durchgeführt und besprochen. Die zu replizierenden Texte können nach eigenem Interesse gewählt werden, es besteht die Möglichkeit gegebenenfalls unter Anleitung geeignete Studien zu finden/identifizieren.
Leistung für sechs CP: Empirische Hausarbeit mit eigenständiger Replikation.
Kursziele: Vertiefung von in Statistik II erworbenen Kenntnissen Verständnis der Bedeutung von Replikationen Vertiefung / Erlangung von Kenntnissen über den wissenschaftlichen Publikationsprozess Befähigung zum eigenständigen Verfassen empirischer (statistischer) Arbeiten
Literatur: Berm, D. (2011): Feeling the future. Journ. of Pers. & Soc.Psy, Vol.100 Nosek, B. et. al.(2015): Estimating the reproducibility of psychological science. Science, Vol 349
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-FEM-2 | Anwendung von Strukturgleichungsmodellen für die Erforschung aktueller gesellschaftlicher Probleme (Blockseminar) [Application of Structural Equation Models for Research on Current Societal Issues]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 16.05.25 - Sa 17.05.25 (Fr, Sa) 09:00 - 13:00 Fr 23.05.25 09:00 - 13:00 Fr 13.06.25 - Sa 14.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 13:00 Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 13:00
In dem Kurs wird vermittelt, wie Strukturgleichungsmodellierung (SEM) zur Entwicklung und zum Testen von Messmodellen und Skalen sowie kausalen Theorien mit latenten Variablen in Beobachtungsstudien eingesetzt werden kann. Das Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden die vielfältigen Möglichkeiten und Einschränkungen von SEM nahezubringen und diese Methode anhand von realen Datensätzen zu praktizieren. Themen wie Pfadanalyse, exploratorische und konfirmatorische Datenanalyse, Messinvarianz sowie Mediations- und Moderationsmodelle werden behandelt. Da die Inhalte des Kurses auf der Regressionsanalyse aufbauen, sind Kenntnisse aus den Seminaren Statistik I und Statistik II erwünscht. Im Kurs wird das statistische Programm R verwendet. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in R und RStudio von Vorteil.
Zielgruppe: fortgeschrittene B.A. Studierende und M.A. Studierende
| Ekaterina Widmer-Lytkina, Ph.D.
|
08-29-FEM-3 | Introduction to mathematics in social science (in englischer Sprache) [Einführung in die Mathematik in den Sozialwissenschaften]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Knowledge of algebra and calculus is increasingly crucial in social sciences. This introductory course aims to provide students the necessary tools to understand future quantitative methods courses. The course emulates high-school level mathematics with a strong focus on real-life social science questions, giving an overview on why such common questions need a mathematics background. Therefore, students will learn basic algebra and calculus through solving social science examples or real-life questions. The course will be divided into five blocks, from basic mathematic notions to an introduction of derivatives and matrices. For a guide, the course structure will be similar to the book ‘A mathematics course for political and social research’ (Moore and Siegel, 2013).
| N. N.
|
08-29-FEM-4 | Qualitative Interviews – Grundlagen, Design, Durchführung [Qualitative interviews - Basic Principles, Design, Conduct]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 10.04.25 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren. Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen qualitativer Forschung ein und gibt einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge anhand exemplarischer Studien diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interviews vorbereitet und durchgeführt.
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-29-FEM-5 | Konversationsanalyse [Conversation analysis]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Inter-aktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert. Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-FEM-6 | Qualitative Auswertungsverfahren: Inhaltsanalyse und Dokumentarische Methode [Qualitative analysis methods: Content analysis and documentary method]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in zentrale Ansätze der qualitativen Sozialforschung mit besonderem Fokus auf die Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in qualitativen Methoden vertiefen und praktisch anwenden möchten.
Neben theoretischen Inputs wird großer Wert auf praktische Übungen gelegt. In Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmenden Fallstudien und Analyseaufgaben, erhalten individuelles Feedback und können ihr methodisches Wissen direkt anwenden. Die Teilnehmenden können entweder mit eigenem, aus vorherigen Projekten mitgebrachtem Material arbeiten oder auf bereitgestellte Beispielmaterialien zurückgreifen.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt
#
The seminar provides a comprehensive introduction to key approaches in qualitative social research, with a particular focus on content analysis and the documentary method. It is designed for students who wish to deepen their knowledge of qualitative methods and apply them in practice.
In addition to theoretical input, the seminar places a strong emphasis on practical exercises. Participants will work in small groups to tackle case studies and analytical tasks, receive individualized feedback, and directly apply their methodological skills. Participants have the option to use their own material from previous projects or to work with sample materials provided during the course.
This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"
| Florian König
|
08-29-FEM-7 | Multilevel modelling for social scientists [Mehrebenenmodelle für die Sozialwissenschaften]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Do 08.05.25 - Fr 09.05.25 (Do, Fr) 09:00 - 14:00 Do 22.05.25 - Fr 23.05.25 (Do, Fr) 09:00 - 14:00
This course introduces you to multilevel models for a variety of nested data structures that are common in social science research. The course covers the statistical foundation of the multilevel approach, the practical estimation of multilevel models, as well as the substantive interpretation of multilevel results. Topics covered include:
· two-level linear models with random intercepts and/or random slopes; · separating within from between effects; · multilevel logistic models; · more complex data structures (including multilevel models for longitudinal data).
The course combines interactive theoretical sessions and hands-on labs using software package R. Knowledge about the basics of linear regression analysis and hypothesis testing are a prerequisite for taking this course. Previous experience with R is advised, but not mandatory.
| Bart Meuleman
|
08-29-FEM-8 | Ethical questions in empirical social research (in englischer Sprache) [Ethische Fragen der empirischen Sozialforschung]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 09.05.25 09:00 - 15:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 10.05.25 09:00 - 15:00 SFG 1020 Fr 23.05.25 09:00 - 15:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 24.05.25 09:00 - 15:00 SFG 1020
This course introduces upper-level undergraduate and Master’s-level students to the fundamental principles of research ethics in the social sciences. With rapid technological advancements and emerging global challenges, ethical concerns in research have become increasingly complex. Topics include the ethical use of internet and social media data, considerations when working with vulnerable populations, ethical dilemmas in employing different data collection methods to conduct research, and responsible conduct in analyzing data and reporting research findings. Students will learn to identify ethically problematic scenarios, understand the rights and safety of research participants, and appreciate the importance of safeguarding researchers. Through case studies and discussions, students will develop a foundation for ethical decision-making in social science research.
| Dr. Nikolitsa Grigoropoulou
|
08-29-FEM-9 | Cross-National Survey Methods (in englischer Sprache) [Umfrageverfahren im Ländervergleich]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Do 03.04.25 08:30 - 14:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 04.04.25 08:30 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 25.04.25 08:30 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 02.05.25 08:30 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Cross-national surveys are the holy grail of survey research. While single-country surveys allow us to compare individuals with different social and economic backgrounds to each other, cross-national surveys allow us to discover whether the within country relationships found are unique or hold across countries. This multiplies the potential of the data. However, cross-national research typically implies crossing cultures and languages. How do we ensure that a survey question designed in one language is understood in the same way when translated into another language? And how do we ensure that questions in different national or cultural contexts are understood in the same way? These are some of the core questions that this course will address.
Der Inhalt des Seminars nimmt an, dass Studierende die Prüfungen für Statistik und Methoden I und Statistik und Methoden II abgelegt und mindestens mit „gut“ bestanden haben. Die Seminareinheiten bauen auf einander auf. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Während der Seminare sind verschiedene Leistungsnachweise zu erbringen, die für ein Bestehen des Seminars erforderlich sind.
Prüfungsform: Geprüfte Gruppen- und Einzelarbeiten während der Seminare, sowie eine benotete Hausarbeit.
Das Seminar ist eine gute Vorbereitung auf das Seminar „Multi-Level Modelling“ im selben Semester. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-W-10 | Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Wandel? Zur Dynamik und Kontinuität der „Work-Family-Balance“ (in englischer Sprache) [Gender-specific division of labour in transition? On the dynamics and continuity of the “work-family balance”]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale soziologische Perspektiven, Theorien und (empirische) Gegenstandsbereiche zur Thematik „Arbeit und Geschlecht“ zu geben. Sowohl formelle als auch informelle Arbeitsformen werden aus der Genderperspektive diskutiert. Nach einer ersten Debatte über wesentliche soziologische Klassiker:innen zur Arbeitsteilung in Familien wird die traditionelle Sichtweise der Arbeitssoziologie auf weibliche Arbeitskräfte thematisiert. Die Kritik, die aus feministischer Perspektive an der Arbeitssoziologie geübt wurde, den Arbeitsbegriff ausschließlich auf Erwerbsarbeit zu beziehen und Hausarbeiten als weitere Form von Arbeit zu vernachlässigen, wird im Seminar schrittweise durch den Einbezug von Beiträgen aus der Frauenforschung erarbeitet. Weiterführend werden ausgewählte klassische Theorien zur Arbeitsteilung und internationale Verflechtungen der Auslagerung von Sorgearbeit diskutiert, die im Rahmen von normativen Theorien zur (Un-)Gleichheits- und Gerechtigkeitsthematik kontextualisiert werden. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Kategorie „Geschlecht“ trotz eines strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit von Frauen nach wie vor sozial strukturierend wirkt, welche Änderungen sich seit dem Aufkommen der Frauenbewegung in Bezug auf formelle und informelle Arbeit von Frauen empirisch nachweisen lassen und welche Beharrungstendenzen nach wie vor vorzufinden sind. Die Erkenntnisse münden in einem Ausblick auf wissenschaftliche Herausforderungen einer gendersensiblen Arbeitsforschung.
Zur Einführung empfohlene Literatur: Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hrsg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Gottschall, Karin 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 671-698. Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) 2015: Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer. Treas, Judith/Drobnič, Sonja (Hrsg.) 2010: Dividing the domestic. Stanford: Stanford University Press.
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-29-W-11 | Soziologie des Gangsta-Rap [Sociology of Gangsta-Rap]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 11.04.25 12:00 - 14:00 Sa 24.05.25 09:00 - 18:00 Sa 14.06.25 09:00 - 18:00 Sa 21.06.25 09:00 - 18:00
HipHop ist in westlichen Gesellschaften die erfolgreichste Jugendkultur der letzten Jahre. Am Beispiel theoretischer Heuristiken und empirischer Schlaglichter wollen wir im Seminar eine soziologische Perspektive entwickeln, die das Spannungsfeld emanzipatorischer Kulturaneignung und kulturindustrieller Vermarktung angemessen zu erfassen vermag. Einen Einblick in die Praxis der Populärkultur sollen im Seminar eine Reihe von Gastvorträgen bieten.
| Martin Seeliger
|
08-29-W-12 | Undemokratische Emotionen. Oder: Was Gefühle, deren Produktion und Steuerung mit der Gefährdung der Demokratie zu tun haben. []
Seminar ECTS: 6
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-W-13 | Gesellschaftliche Spaltungen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Projektseminar zu empirischen Analysen mit dem German Social Cohesion Panel (SCP) [ Social Divides and Societal Cohesion – Project Seminar for Empirical Analyses Using the German Social Cohesion Panel (SCP)]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Angesichts intensiver gesellschaftlicher Konflikte, Krisen und Spaltungen ist seit einigen Jahren in der soziologischen und öffentlichen Debatte die Rede von einer Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland. Im Projektseminar wollen wir dieser populären Zeitdiagnose auf den Grund gehen. Dafür analysieren wir gemeinsam quantitative Daten des German Social Cohesion Panels (SCP) und untersuchen unterschiedliche Facetten von Polarisierung und Zusammenhalt. Wir widmen uns dabei Themen wie Ungleichheits- und Gerechtigkeitswahrnehmungen, Idealvorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder Einstellungen zu Migration, Klimawandel und Geschlecht. Dabei nehmen wir Bezug auf aktuelle und relevante theoretische Zugänge und empirische Studien zum Thema.
Ein zentraler Bestandteil des Projektseminars ist die Durchführung eigenständiger quantitativer Analysen. Unter Anleitung der Lehrpersonen nutzen die Teilnehmenden die Statistiksoftware R, um die Daten des SCP auszuwerten. Hierfür ist es erforderlich, dass die Studierenden ihre eigenen Laptops mitbringen. Für das Seminar sind Grundkenntnisse der angewandten empirischen Sozialforschung mit R erwünscht (Statistik I, Statistik II). Das Seminar richtet sich somit an Studierende mit Interesse an quantitativer empirischer Sozialforschung im fortgeschrittenen B.A.-Studium Soziologie oder M.A.-Studium Soziologie und Sozialforschung.
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg Dr. Nils Christian Teichler
|
08-29-W-20 | Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik [Cross-national comparison of social inequalities in welfare states]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Thurid Eggers
|
08-29-W-21 | Soziale Konflikte und gesellschaftliche Polarisierung [Social Conflicts and Polarization]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Gegenwärtig ist in der öffentlichen und der wissenschaftlichen Debatte vielfach von einer Polarisierung oder Spaltung der Gesellschaft die Rede. Beispielhaft hierfür stehen kontroverse Haltungen zu Migration, Auseinandersetzungen um Fragen sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität sowie Konflikte um die Bewältigung des Klimawandels und die Notwendigkeit einer sozialökologischen Transformation. Ihre Virulenz erhalten diese Konflikte angesichts des Aufstieg rechtspopulistischer Parteien sowie fortdauernder ökonomischer Ungleichheiten. In dieser Veranstaltung befassen wir uns mit den empirischen Grundlagen solcher Spaltungsdiagnosen. Lektüregrundlage für das gesamte Seminar ist das Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, dessen Anschaffung dringend empfohlen wird. Literatur (zum Kauf dringend empfohlen): • Mau, Steffen, Thomas Lux & Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. (auch erhältlich als vergünstige Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/551980/triggerpunkte/)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-29-W-30 | Kolloquium der Soziologischen Theorie [Colloquium of Sociological Theory]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Plattform, auf der wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorandinnen des Instituts für Soziologie ihre neuesten Forschungsarbeiten präsentieren. Die Vorträge beleuchten ein vielfältiges Spektrum aktueller theoretischer und empirischer Arbeiten zu unterschiedlichen Themen und bieten vielfältige Einblicke in neuere Entwicklungen innerhalb der soziologischen Theorie. Studierende sind eingeladen, sich an sich den Diskussionen aktiv zu beteiligen und dadurch ihre soziologischen Kompetenzen zu vertiefen. Leistungspunkte können erworben werden. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-W-31 | Konsument, Studentin, Fan, Citizen Scientist..... Das Publikum der funktional differenzierten Gesellschaft [Cunsumer, Student, Fan, Citizen Scientist.... The Audience of Functionally Differentiated Society]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Lebensführung in der funktional differenzierten Gesellschaft ist geprägt durch ein stetes Wandern zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären: Eine junge Frau ist auf dem Weg zur Uni. Beim Brötchenkauf hatte sie als Konsumentin am Wirtschaftssystem teil. Beim Verlassen der Bäckerei wechselt sie beim Blick auf die buten un binnen-Nachrichten via Smartphone für einen kurzen Moment als Rezipientin in den Journalismus, um dann beim Melden einen beobachteten Vogels via Ornitho-App ebenso kurz als Citixzen Scientist an der Wissenschaft zu partizipieren, bevor sie im Seminarraum für einen etwas längeren Zeitraum in die Rolle der Studentin im Bildungswesen schlüpft. Mit jeder dieser und noch weiterer Rollen verknüpfen wir spezifische Erwartungen an die Leistungen der jeweiligen gesellschaftlichen Sphären, die wir nachfragen oder an deren Produktion, wie beim Beispiel der Vogelzählung, wir sogar mitwirken. Die Theorie funktionaler Differenzierung bezeichnet diese Rollen als Publikumsrollen. Um das Publikum der funktional differenzierten Gesellschaft in all seinen Facetten – angefangen vom „bloßen“ Leistungsempfang bis hin zum (mit-)produzierenden Amateur – geht es in diesem Seminar.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-W-32 | Culture, Classification, and Valuation (in englischer Sprache) [Culture, Classification, and Valuation]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Insa Pruisken
|
08-29-W-40 | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5. Aufl. München: Oldenbourg, Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung: : Eine komprimierte Einführung , 2. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter, S. 143
| Dr. Jonas Barth
|
08-29-W-50 | Sociology meets Psychology: Theories and Practices of counselling in organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Theorien und Praxis der Beratung in Organisationen]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS)
Students of Sociology often chose for their internship and later occupation counseling: this training seminar offers insights into the theoretical basis, examples of use, and options for further training courses with regard to some typical counseling approaches.
Research about sustainability concerns macro-, meso- and micro-phenomena. While politics and sociology focus foremost on the micro- and meso-level, this seminar situated between sociology and psychology allows an understand of counseling in support of acting social sustainably on the the meso- and micro-level of work and organisations.
Subject matters of the training seminar are, after an introduction, selected approaches of communication and group-psychology, systemic counseling, non-directive counseling, supervision and intervision, and coaching. An interview with a counselor/practitioner in the spirit of explorative learning adds field exploration insights to the literature-based understanding gathered by student’s teams.
In this training seminar, counseling approaches which can support actors in acting socially sustainably in organisations are explored. In an introductory workshop, the modus operandi and basic knowledge are conveyed. Based on that, student’s teams develop a workshop about one counseling approach so that it can be explored together with all participants. Theoretical as well as practical insights become tangible through the setting. Upfront reading, content from field explorations, short inputs and guided activities in small groups interlock beneficially. The lecturer provides literature, offers practice examples, counsels student’s teams in their preparations and gives differentiated feedback.
Requirement: Willingness of active participation, reflection and interaction are important for participation in this training setting.
The Module of Student’s Choice W5 is studied as a stand-alone seminar. It can be complemented with other seminars of the training-format “Sociology meets Psychology” by the lecturer.
Recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, but explicitly open from the 1st semester. As far as capacity allows, open to Master and Erasmus students, and to students from other faculties: The training is limited to 20 participants.
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliably via Stud.IP for your participation.
Introductory references Sommers-Flanagan et al (2004). Counselling and psychotherapy theories in context and practice: skills, strategies, and techniques. Wiley. Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166. Passmore, J. (2010). Leadership coaching. (Intern. association for coaching). Kogan.
Requirements for credit points / 6 CP Preparation of an interactive workshop part incl. field exploration and photo-documentary in a small group.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-W-51 | Politics of inequality (in englischer Sprache) [Die Politik der Ungleichheit]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 09.05.25 13:00 - 17:00 Sa 10.05.25 10:00 - 16:00 Fr 23.05.25 13:00 - 17:00 Sa 24.05.25 10:00 - 16:00
What factors contribute to varying levels of inequality within societies? Why has income and wealth disparity escalated at a higher rate in certain nations? Do people care about inequality, and what measures can be taken to diminish it? This elective course seeks to engage students in addressing these issues, providing foundational knowledge regarding contemporary studies on inequality. The course integrates perspectives from political economy and public opinion studies, offering students a departing point to critically evaluate and engage with existing literature on inequality, fostering the development of original ideas. Specifically, students will gain insights into the origins and types of inequalities, strategies to mitigate them, and key ongoing scholarly dialogues concerning inequality and redistribution.
| N. N.
|
08-29-W-60 | Alternative Fakten. Ein zeitdiagnostischer Lektürekurs. []
Seminar ECTS: 3
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-W-61 | Lektürekurs zu Marx’ ‚Das Kapital‘ [Reading Course on Marx Capital]
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
In diesem Seminar widmen wir uns der gemeinsamen Lektüre von Karl Marx’ „Das Kapital“ (Band 1). Der Fokus liegt auf der intensiven Texterschließung und der kritischen Auseinandersetzung mit den zentralen Thesen, um ein tiefes Verständnis der wichtigsten Konzepte zu entwickeln.
Zu Beginn wird der historische und theoretische Kontext von „Das Kapital“ eingeführt, bevor wir uns schrittweise mit Themen wie Warenfetischismus, Arbeitswerttheorie, Mehrwert und kapitalistischer Akkumulation befassen. Die Texterschließung erfolgt interaktiv, mit regelmäßigen Diskussionen und Gruppenarbeiten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Gedanken auszutauschen und die Konzepte kritisch zu reflektieren.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Disziplinen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit anspruchsvollen Texten und kritischem Denken weiterentwickeln möchten, um die Theorien und Konzepte von Marx in ihrer Tiefe zu verstehen und anzuwenden.
#
In this seminar, we will engage in a joint reading of Karl Marx’s Capital (Volume 1). The focus is on intensive text interpretation and critical engagement with the central theses to develop a deep understanding of the key concepts.
At the beginning of the course, the historical and theoretical context of Capital will be introduced, followed by a step-by-step exploration of topics such as commodity fetishism, the labor theory of value, surplus value, and capitalist accumulation. The text interpretation will be interactive, with regular discussions and group work, allowing participants to exchange ideas and critically reflect on the concepts.
The course is aimed at students from all disciplines who wish to further develop their skills in engaging with complex texts and critical thinking, with the goal of understanding and applying Marx's theories and concepts in depth.
| Hai Ha Nguyen Florian König
|
08-29-W-80 | Soziologie trifft Psychologie: Beratungsansätze für sozial nachhaltiges Handeln als Akademiker:in [Sociology meets Psychology: Approaches of counselling for acting social sustainability as academics]
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS)
Soziologiestudierende wählen für ihr Praktikum und den Berufseinstieg häufig beratende Ar-beitsfelder: dieses Trainingsseminar gibt ihnen Einblicke in Grundlagen, Anwendungsbeispiele und mögliche Zusatzausbildungen für eine Reihe typischer Beratungsansätze.
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene untersuchen, fokussiert die-ses Seminar an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie im Modul Berufsfelderkun-dung und Praxisbezug zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen auf die Meso- und Mikroebene der Organisation und die darin handelnden Menschen.
Themen des Semesters sind nach einer Einführungsphase ausgewählte Ansätze der Kom-munikations- und Gruppenpsychologie, Systemische Beratung, Nicht-direktive Beratung, Su-pervision und Intervision sowie Coaching. Das Interview mit einer/m praktizierenden/r Bera-ter/in im Sinne des forschenden Lernens mittels Felderkundung ergänzt literaturbasierte Ein-sichten studentischer Teams.
In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Beratung untersucht, die geeignet sind, Ak-teure in ihrem sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen zu unterstützen. Im einführen-den Workshop werden Arbeitsweise im Trainingsseminar und Basiswissen vermittelt. Aufbau-end bereiten studentische Teams einen Beratungsansatz im Format „Workshop“ auf, sodass jeder Ansatz interaktiv mit den Teilnehmenden erkundet werden kann. Dem Anwendungsfo-kus des Moduls 08 folgend, liegt der Schwerpunkt auf einer erfahrungszentrierten Didaktik und erkundendem Lernen auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen und Inhal-te aus der Felderkundung der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät stu-dentische Teams in ihrer Vorbereitung und gibt differenziertes Feedback.
Studentische Bereitschaft zu aktiver Teilnahme, Reflexion und Interaktion stellen für dieses Trainingsseminar notwendige Voraussetzungen dar.
Das Wahlmodul 08 wird als Einzelseminar studiert. Es ergänzt sich inhaltlich-methodisch mit anderen Seminaren des Trainingsformats „Soziologie trifft Psychologie“ der Dozentin. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; weitere Informationen dort.
Literatur zum Einlesen Bachmair, S.; Faber, J.; Henning, C. et al. (1989). Beraten will gelernt sein. (4. Aufl.). München: PVU. Meyerhuber, S. (2004). Organisationsberatung mit Wurzeln in der qualitativen Sozialforschung? In: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Werkstattberichte des INBBL 14, 114-131. Rauen, C. (1999). Coaching – Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: VAP
Leistungsanforderung / 3 CP Erarbeitung und Durchführung eines interaktiven Workshops zum gewählten Thema inkl. Fel-derkundung und Fotodokumentation in einer studentischen Kleingruppe.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Wahlbereich - General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1012 | Storytelling
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
Soziologie, B.A.
Pflichtmodule
Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen (Soz-BEV/Soz-T2)
08-29-BEV | Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen [Sociological Describing and Explaining]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)
Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken und Arbeiten, wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene beschaffen sind. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehören unter anderem Fragen nach der Rolle von Werturteilen im Forschungsprozess, dem Verhältnis von Theorie und Empirie sowie danach, inwiefern sich die Sozialwissenschaften am Vorgehen der Naturwissenschaften orientieren können oder eine eigenständige Methodologie benötigen. Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. Die begleitenden Übungen vertiefen die Inhalte der Vorlesung. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion, systematische Rekonstruktion sowie die kritische Reflexion von paradigmatischen Studien aus verschiedenen Gegenstandsbereichen der Soziologie.
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
08-29-BEV-1 | Übung "Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Timo Wiesner
|
08-29-BEV-2 | Übung "Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Thurid Eggers
|
08-29-BEV-3 | Übung "Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen" [Tutorial on the Lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Dr. Christopher Grages-Karabiner
|
Statistik/Methoden I (Soz-STM1/Soz-STM1a)
08-29-M1 | Methoden I [Methods of Social Research]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse
[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1 | Statistik I [Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)
[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-01 | Übung "Statistik I
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
08-29-ST1-02 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-03 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Helen Seitzer
|
08-29-ST1-04 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-05 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-06 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
08-29-ST1-07 | Übung "Statistik 1"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-08 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Hamidreza Farhat
|
08-29-ST1-09 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-ST1-10 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Britta Busse
|
08-29-ST1-11 | Übung "Statistik I"
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
| Britta Busse
|
Sozialstrukturanalyse II (Soz-SO2/Soz-SO2a)
08-29-SO2 | Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels [Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.
Literatur: Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen. Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-SO2-01 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-SO2-02 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Rena Tecklenburg
|
08-29-SO2-03 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Diego Strassmann Rocha
|
08-29-SO2-04 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Prof. Dr. Wiebke Schulz
|
08-29-SO2-05 | Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels" [Tutorial on the lecture]
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Diego Strassmann Rocha
|
Spezielle Soziologien (Soz-SP/Soz-SPa)
08-29-SP-1 | Organisationssoziologie [Organizational Sociology]
Seminar
Einzeltermine: Fr 11.04.25 10:00 - 12:00 Fr 23.05.25 09:00 - 18:00 Fr 13.06.25 09:00 - 18:00 Fr 20.06.25 09:00 - 18:00
Das Seminar behandelt ausgewählte Aspekte der Organisationssoziologie. Anschließend an einer Klärung disziplinärer Grundbegriffe (Zwecke, Macht Bürokratie) wenden wir uns der Analyse verschiedener theoretischer Konzepte zu, welche wir in einem dritten Teil auf ausgewählte Handlungsfelder beziehen.
| Martin Seeliger
|
08-29-SP-2 | Analysen zu Regional- und Stadtstrukturen [Analysis of Regional Disparities and Urban Structure]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.
| Dr. Rainer Unger
|
08-29-SP-3 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-SP-5 | Einführung in die Lebenslaufsoziologie [Life course sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Im Mittelpunkt der Lebenslaufsoziologie steht die Analyse der Wechselwirkungen der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen mit der Mikro-Ebene individueller Lebensläufe und individuellen Handelns. Der Kurs gibt eine Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dient dazu, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dazu werden theoretische Perspektiven und grundlegende Konzepte sowie Beispiele empirischer Forschung aus der Lebenslaufsoziologie behandelt.
Zur Einführung empfohlen: Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS. Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196. Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-SP-6 | Einführung in die Familiensoziologie [Introduction to Family Sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über theoretische und methodische Besonderheiten der Familiensoziologie, Familienformen in verschiedenen Regionen der Welt und familiale Prozesse wie Partner*innenwahl und Fertilitätsentscheidungen. Zudem wird die Entwicklung von Familie und der Wandel, den diese Lebensform durchlaufen hat, diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Theorien in diesem Themenfeld nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren, das Forschungsdesign empirischer Studien zu verstehen und zu bewerten sowie gesellschaftliche und politische Debatten aus Sicht der existierenden Wissensbestände einzuordnen. Allgemeine Einführungsliteratur: Hill, P. B., & Kopp, J. (Hrsg.) (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1
| Dr. Mandy Boehnke
|
Sozialtheorie (Soz-STh/Soz-T4/Soz-T4a)
08-29-STh | Sozialtheorie [Social Theory]
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:
• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?
• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?
• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?
• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?
Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-STh-1 | Systemtheorie [Systems Theory]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-STh-2 | Selbstdarstellung und Identitätsbehauptung: Erving Goffmans Soziologie [Self-Presentation and Identity-Maintenance: The Sociology of Erving Goffmann]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Der US-amerikanische Soziologe Erving Goffman (1922–1982) gilt als Klassiker der 2. Generation. Gegenstand seiner Forschung sind – oftmals alltägliche – Face-to-face-Interaktionssituationen. Jede soziale Situation konfrontiert die beteiligten Akteure mit zwei Grundfragen: „Was geht hier vor?“ und „Wie wahre ich hier meine Identität?“ Es geht also sowohl um die Deutung der situativ gegebenen institutionellen Regeln bzw. Rollenerwartungen des oder der anderen, als auch darum, die darin vorhandenen Handlungsspielräume ausfindig zu machen, um das eigene Selbstbild zum Ausdruck bringen zu können und als Individuum anerkannt zu werden. Im Seminar werden wir uns mit drei Facetten dieser sich dem Individuum immer wieder stellenden Deutungs- und Bewältigungsproblematik beschäftigen: Den Strategien der Selbstdarstellung im Alltag, den Chancen von Identitätsbehauptung in „totalen Institutionen“ (z.B. Gefängnisse, Krankenhäuser oder das Militär) und der Selbstdarstellung und Identitätsbehauptung stigmatisierter Personen (Diskriminierung z.B. aufgrund von körperlicher Behinderung, Geschlecht oder Rasse).
Als Überblick: Hitzler, Ronald, 2010 [1992]: Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Anne Honer/Michael Meuser/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS 17–34.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-STh-4 | Relationale Soziologie [Relational Sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Insa Pruisken
|
08-29-STh-5 | "In Search for Respect" Sozialtheoretische Einordnung einer Straßenkultur [In search for Respect: Social-theoretical perspective on street culture]
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Josefa Anäis Loebell
|
Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM/Soz-FEM1/Soz-FEM2)
08-29-FEM-1 | Replikationen empirischer Studien [Replication In The Social Sciences]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Als Folge des in wesentlichen Punkten gescheiterten Versuches zentrale Ergebnisse der Psychologie zu reproduzieren (Nosek et al. 2015) sowie der Publikation offenkundig unsinniger Resultate (Berm 2011) in dieser Disziplin, entstand eine generelle Debatte über Reproduzierbarkeit in den Sozialwissenschaften. Diese Debatte führte zu neuen Standards bezüglich der Transparenz von Daten und Analyseverfahren, die zunehmend öffentlich zugänglich gemacht werden, sowie der Pre-Registrierung von Studien. Insbesondere das Offenlegen und Teilen von Materialien ermöglicht es mit den in der BA-Grundausbildung erworbenen Kenntnissen eigenständig existierende Studien zu reproduzieren und (!) zu verbessern / zu ergänzen.
Der Kurs ist zweigeteilt. Im ersten Teil wird kurz die Problematik erläutert(„Warum stört es uns, wenn etwas nicht reproduzierbar ist?“ Wodurch kommt dies zustande?“) sowie deren Ausmaß in den Sozialwissenschaften („Betrifft das auch uns in der Soziologie?“ „Ja.“) diskutiert. Danach werden relevante Themen aus Statistik II (kurz) wiederholt sowie die Struktur empirischer Aufsätze kurz dargestellt. Im zweiten Teil werden in den Sitzungen eigene Replikationen durchgeführt und besprochen. Die zu replizierenden Texte können nach eigenem Interesse gewählt werden, es besteht die Möglichkeit gegebenenfalls unter Anleitung geeignete Studien zu finden/identifizieren.
Leistung für sechs CP: Empirische Hausarbeit mit eigenständiger Replikation.
Kursziele: Vertiefung von in Statistik II erworbenen Kenntnissen Verständnis der Bedeutung von Replikationen Vertiefung / Erlangung von Kenntnissen über den wissenschaftlichen Publikationsprozess Befähigung zum eigenständigen Verfassen empirischer (statistischer) Arbeiten
Literatur: Berm, D. (2011): Feeling the future. Journ. of Pers. & Soc.Psy, Vol.100 Nosek, B. et. al.(2015): Estimating the reproducibility of psychological science. Science, Vol 349
| Alexander Gattig, Ph.D.
|
08-29-FEM-2 | Anwendung von Strukturgleichungsmodellen für die Erforschung aktueller gesellschaftlicher Probleme (Blockseminar) [Application of Structural Equation Models for Research on Current Societal Issues]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 16.05.25 - Sa 17.05.25 (Fr, Sa) 09:00 - 13:00 Fr 23.05.25 09:00 - 13:00 Fr 13.06.25 - Sa 14.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 13:00 Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 13:00
In dem Kurs wird vermittelt, wie Strukturgleichungsmodellierung (SEM) zur Entwicklung und zum Testen von Messmodellen und Skalen sowie kausalen Theorien mit latenten Variablen in Beobachtungsstudien eingesetzt werden kann. Das Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden die vielfältigen Möglichkeiten und Einschränkungen von SEM nahezubringen und diese Methode anhand von realen Datensätzen zu praktizieren. Themen wie Pfadanalyse, exploratorische und konfirmatorische Datenanalyse, Messinvarianz sowie Mediations- und Moderationsmodelle werden behandelt. Da die Inhalte des Kurses auf der Regressionsanalyse aufbauen, sind Kenntnisse aus den Seminaren Statistik I und Statistik II erwünscht. Im Kurs wird das statistische Programm R verwendet. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in R und RStudio von Vorteil.
Zielgruppe: fortgeschrittene B.A. Studierende und M.A. Studierende
| Ekaterina Widmer-Lytkina, Ph.D.
|
08-29-FEM-3 | Introduction to mathematics in social science (in englischer Sprache) [Einführung in die Mathematik in den Sozialwissenschaften]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Knowledge of algebra and calculus is increasingly crucial in social sciences. This introductory course aims to provide students the necessary tools to understand future quantitative methods courses. The course emulates high-school level mathematics with a strong focus on real-life social science questions, giving an overview on why such common questions need a mathematics background. Therefore, students will learn basic algebra and calculus through solving social science examples or real-life questions. The course will be divided into five blocks, from basic mathematic notions to an introduction of derivatives and matrices. For a guide, the course structure will be similar to the book ‘A mathematics course for political and social research’ (Moore and Siegel, 2013).
| N. N.
|
08-29-FEM-4 | Qualitative Interviews – Grundlagen, Design, Durchführung [Qualitative interviews - Basic Principles, Design, Conduct]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 08:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 10.04.25 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die methodologischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung von qualitativen Interviews. Erlangt werden sollen Kenntnisse über die Spezifik qualitativer Daten, über die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Erhebung von qualitativen Interviews sowie über grundlegende interpretative Auswertungsverfahren. Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen qualitativer Forschung ein und gibt einen Überblick über Verfahren, anhand derer qualitative Interviews erhoben und ausgewertet werden können. Verschiedene Interviewtypen (Leitfadeninterview, narratives Interview etc.) werden vorgestellt, vergleichend gegenübergestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten und Erträge anhand exemplarischer Studien diskutiert. In praktischen Übungen werden konkrete Schritte bei der Durchführung narrativer und leitfadengestützter Interviews erprobt und reflektiert und ein erstes Interviews vorbereitet und durchgeführt.
| Prof. Dr. Betina Hollstein
|
08-29-FEM-5 | Konversationsanalyse [Conversation analysis]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Inter-aktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert. Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.
| Hai Ha Nguyen
|
08-29-FEM-6 | Qualitative Auswertungsverfahren: Inhaltsanalyse und Dokumentarische Methode [Qualitative analysis methods: Content analysis and documentary method]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in zentrale Ansätze der qualitativen Sozialforschung mit besonderem Fokus auf die Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in qualitativen Methoden vertiefen und praktisch anwenden möchten.
Neben theoretischen Inputs wird großer Wert auf praktische Übungen gelegt. In Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmenden Fallstudien und Analyseaufgaben, erhalten individuelles Feedback und können ihr methodisches Wissen direkt anwenden. Die Teilnehmenden können entweder mit eigenem, aus vorherigen Projekten mitgebrachtem Material arbeiten oder auf bereitgestellte Beispielmaterialien zurückgreifen.
Für diesen Kurs wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Methoden II" sowie der Veranstaltung „Grundlagen qualitativer Methoden“ vorausgesetzt
#
The seminar provides a comprehensive introduction to key approaches in qualitative social research, with a particular focus on content analysis and the documentary method. It is designed for students who wish to deepen their knowledge of qualitative methods and apply them in practice.
In addition to theoretical input, the seminar places a strong emphasis on practical exercises. Participants will work in small groups to tackle case studies and analytical tasks, receive individualized feedback, and directly apply their methodological skills. Participants have the option to use their own material from previous projects or to work with sample materials provided during the course.
This course requires prior attendance of the lecture "Methods II" and the course "Basics of Qualitative Methods"
| Florian König
|
08-29-FEM-7 | Multilevel modelling for social scientists [Mehrebenenmodelle für die Sozialwissenschaften]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Do 08.05.25 - Fr 09.05.25 (Do, Fr) 09:00 - 14:00 Do 22.05.25 - Fr 23.05.25 (Do, Fr) 09:00 - 14:00
This course introduces you to multilevel models for a variety of nested data structures that are common in social science research. The course covers the statistical foundation of the multilevel approach, the practical estimation of multilevel models, as well as the substantive interpretation of multilevel results. Topics covered include:
· two-level linear models with random intercepts and/or random slopes; · separating within from between effects; · multilevel logistic models; · more complex data structures (including multilevel models for longitudinal data).
The course combines interactive theoretical sessions and hands-on labs using software package R. Knowledge about the basics of linear regression analysis and hypothesis testing are a prerequisite for taking this course. Previous experience with R is advised, but not mandatory.
| Bart Meuleman
|
08-29-FEM-8 | Ethical questions in empirical social research (in englischer Sprache) [Ethische Fragen der empirischen Sozialforschung]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 09.05.25 09:00 - 15:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 10.05.25 09:00 - 15:00 SFG 1020 Fr 23.05.25 09:00 - 15:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Sa 24.05.25 09:00 - 15:00 SFG 1020
This course introduces upper-level undergraduate and Master’s-level students to the fundamental principles of research ethics in the social sciences. With rapid technological advancements and emerging global challenges, ethical concerns in research have become increasingly complex. Topics include the ethical use of internet and social media data, considerations when working with vulnerable populations, ethical dilemmas in employing different data collection methods to conduct research, and responsible conduct in analyzing data and reporting research findings. Students will learn to identify ethically problematic scenarios, understand the rights and safety of research participants, and appreciate the importance of safeguarding researchers. Through case studies and discussions, students will develop a foundation for ethical decision-making in social science research.
| Dr. Nikolitsa Grigoropoulou
|
08-29-FEM-9 | Cross-National Survey Methods (in englischer Sprache) [Umfrageverfahren im Ländervergleich]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Do 03.04.25 08:30 - 14:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 04.04.25 08:30 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 25.04.25 08:30 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) Fr 02.05.25 08:30 - 13:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Cross-national surveys are the holy grail of survey research. While single-country surveys allow us to compare individuals with different social and economic backgrounds to each other, cross-national surveys allow us to discover whether the within country relationships found are unique or hold across countries. This multiplies the potential of the data. However, cross-national research typically implies crossing cultures and languages. How do we ensure that a survey question designed in one language is understood in the same way when translated into another language? And how do we ensure that questions in different national or cultural contexts are understood in the same way? These are some of the core questions that this course will address.
Der Inhalt des Seminars nimmt an, dass Studierende die Prüfungen für Statistik und Methoden I und Statistik und Methoden II abgelegt und mindestens mit „gut“ bestanden haben. Die Seminareinheiten bauen auf einander auf. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Während der Seminare sind verschiedene Leistungsnachweise zu erbringen, die für ein Bestehen des Seminars erforderlich sind.
Prüfungsform: Geprüfte Gruppen- und Einzelarbeiten während der Seminare, sowie eine benotete Hausarbeit.
Das Seminar ist eine gute Vorbereitung auf das Seminar „Multi-Level Modelling“ im selben Semester. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
| Prof. Dr. Annelies Blom
|
Modul Bachelorarbeit (Soz-BA)
08-29-BSa | Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul) [Colloquium BA Thesis]
Seminar
Einzeltermine: Mo 14.04.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 28.04.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 12.05.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 26.05.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 02.06.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 16.06.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 30.06.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) Mo 07.07.25 08:30 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Sommersemesters 2025 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor-Arbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden sind, sodass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht. Das Seminar findet in 4-stündigen Zeitblöcken statt. An eine gemeinsame Plenumssitzung am 14. April, in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, schließen sich an den (oben angegebenen) Folgeterminen Workshops an, in denen wir sechs bis acht Arbeiten miteinander diskutieren. Die Studierenden erhalten im Anschluss – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie die Vorbereitung und der aktive Besuch eines Workshop-Termins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Workshops präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Workshop-Terminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 24. April.
Literaturempfehlungen: - Berninger, Ina, Katrin Botzen, Christian Kolle, Dominik Vogl und Oliver Watteler (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. - Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB. - Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. - Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt. - Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3. Aufl.). Wien: Böhlau.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
Wahlmodule
Ab WiSe 2024/2025 werden vom Fach Soziologie die unten stehenden Wahlmodule angeboten. Wichtig: Die Module sind frei wählbar, dürfen jedoch nur ein mal absolviert werden. Bitte beachten Sie die unterschiedliche CP-Anzahl der Module!
Nach BPO 2024 müssen im Vollfach Soziologie insgesamt 24 CP erbracht werden, im Komplementärfach Soziologie insgesamt 15 CP. Studierende des Profilfaches Soziologie dürfen die Module ebenfalls belegen (bis zu 18 CP).
Studierende vorheriger Prüfungsordnungen (BPO 2016/2019/2021) sowie Masterstudierende wählen einzelne Seminare wie gewohnt frei aus.
Aktuelle Themen der Soziologie (Soz-W1)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 12 CP. Das heißt, es müssen im Laufe des Studiums zwei (!) Seminare zu je 6 CP aus diesem Modul erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-10 | Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Wandel? Zur Dynamik und Kontinuität der „Work-Family-Balance“ (in englischer Sprache) [Gender-specific division of labour in transition? On the dynamics and continuity of the “work-family balance”]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale soziologische Perspektiven, Theorien und (empirische) Gegenstandsbereiche zur Thematik „Arbeit und Geschlecht“ zu geben. Sowohl formelle als auch informelle Arbeitsformen werden aus der Genderperspektive diskutiert. Nach einer ersten Debatte über wesentliche soziologische Klassiker:innen zur Arbeitsteilung in Familien wird die traditionelle Sichtweise der Arbeitssoziologie auf weibliche Arbeitskräfte thematisiert. Die Kritik, die aus feministischer Perspektive an der Arbeitssoziologie geübt wurde, den Arbeitsbegriff ausschließlich auf Erwerbsarbeit zu beziehen und Hausarbeiten als weitere Form von Arbeit zu vernachlässigen, wird im Seminar schrittweise durch den Einbezug von Beiträgen aus der Frauenforschung erarbeitet. Weiterführend werden ausgewählte klassische Theorien zur Arbeitsteilung und internationale Verflechtungen der Auslagerung von Sorgearbeit diskutiert, die im Rahmen von normativen Theorien zur (Un-)Gleichheits- und Gerechtigkeitsthematik kontextualisiert werden. Abschließend wird erörtert, inwieweit die Kategorie „Geschlecht“ trotz eines strukturellen Wandels der Erwerbsarbeit von Frauen nach wie vor sozial strukturierend wirkt, welche Änderungen sich seit dem Aufkommen der Frauenbewegung in Bezug auf formelle und informelle Arbeit von Frauen empirisch nachweisen lassen und welche Beharrungstendenzen nach wie vor vorzufinden sind. Die Erkenntnisse münden in einem Ausblick auf wissenschaftliche Herausforderungen einer gendersensiblen Arbeitsforschung.
Zur Einführung empfohlene Literatur: Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hrsg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Gottschall, Karin 2018: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 671-698. Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) 2015: Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer. Treas, Judith/Drobnič, Sonja (Hrsg.) 2010: Dividing the domestic. Stanford: Stanford University Press.
| Dr. Ruth Abramowski
|
08-29-W-11 | Soziologie des Gangsta-Rap [Sociology of Gangsta-Rap]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 11.04.25 12:00 - 14:00 Sa 24.05.25 09:00 - 18:00 Sa 14.06.25 09:00 - 18:00 Sa 21.06.25 09:00 - 18:00
HipHop ist in westlichen Gesellschaften die erfolgreichste Jugendkultur der letzten Jahre. Am Beispiel theoretischer Heuristiken und empirischer Schlaglichter wollen wir im Seminar eine soziologische Perspektive entwickeln, die das Spannungsfeld emanzipatorischer Kulturaneignung und kulturindustrieller Vermarktung angemessen zu erfassen vermag. Einen Einblick in die Praxis der Populärkultur sollen im Seminar eine Reihe von Gastvorträgen bieten.
| Martin Seeliger
|
08-29-W-12 | Undemokratische Emotionen. Oder: Was Gefühle, deren Produktion und Steuerung mit der Gefährdung der Demokratie zu tun haben. []
Seminar ECTS: 6
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-W-13 | Gesellschaftliche Spaltungen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Projektseminar zu empirischen Analysen mit dem German Social Cohesion Panel (SCP) [ Social Divides and Societal Cohesion – Project Seminar for Empirical Analyses Using the German Social Cohesion Panel (SCP)]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Angesichts intensiver gesellschaftlicher Konflikte, Krisen und Spaltungen ist seit einigen Jahren in der soziologischen und öffentlichen Debatte die Rede von einer Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland. Im Projektseminar wollen wir dieser populären Zeitdiagnose auf den Grund gehen. Dafür analysieren wir gemeinsam quantitative Daten des German Social Cohesion Panels (SCP) und untersuchen unterschiedliche Facetten von Polarisierung und Zusammenhalt. Wir widmen uns dabei Themen wie Ungleichheits- und Gerechtigkeitswahrnehmungen, Idealvorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder Einstellungen zu Migration, Klimawandel und Geschlecht. Dabei nehmen wir Bezug auf aktuelle und relevante theoretische Zugänge und empirische Studien zum Thema.
Ein zentraler Bestandteil des Projektseminars ist die Durchführung eigenständiger quantitativer Analysen. Unter Anleitung der Lehrpersonen nutzen die Teilnehmenden die Statistiksoftware R, um die Daten des SCP auszuwerten. Hierfür ist es erforderlich, dass die Studierenden ihre eigenen Laptops mitbringen. Für das Seminar sind Grundkenntnisse der angewandten empirischen Sozialforschung mit R erwünscht (Statistik I, Statistik II). Das Seminar richtet sich somit an Studierende mit Interesse an quantitativer empirischer Sozialforschung im fortgeschrittenen B.A.-Studium Soziologie oder M.A.-Studium Soziologie und Sozialforschung.
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg Dr. Nils Christian Teichler
|
Ergänzungen Spezieller Soziogien (Soz-W2)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-20 | Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik [Cross-national comparison of social inequalities in welfare states]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Thurid Eggers
|
08-29-W-21 | Soziale Konflikte und gesellschaftliche Polarisierung [Social Conflicts and Polarization]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Gegenwärtig ist in der öffentlichen und der wissenschaftlichen Debatte vielfach von einer Polarisierung oder Spaltung der Gesellschaft die Rede. Beispielhaft hierfür stehen kontroverse Haltungen zu Migration, Auseinandersetzungen um Fragen sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität sowie Konflikte um die Bewältigung des Klimawandels und die Notwendigkeit einer sozialökologischen Transformation. Ihre Virulenz erhalten diese Konflikte angesichts des Aufstieg rechtspopulistischer Parteien sowie fortdauernder ökonomischer Ungleichheiten. In dieser Veranstaltung befassen wir uns mit den empirischen Grundlagen solcher Spaltungsdiagnosen. Lektüregrundlage für das gesamte Seminar ist das Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, dessen Anschaffung dringend empfohlen wird. Literatur (zum Kauf dringend empfohlen): • Mau, Steffen, Thomas Lux & Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. (auch erhältlich als vergünstige Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/551980/triggerpunkte/)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
Ergänzungen Soziologischer Theorien (Soz-W3)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-30 | Kolloquium der Soziologischen Theorie [Colloquium of Sociological Theory]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine Plattform, auf der wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorandinnen des Instituts für Soziologie ihre neuesten Forschungsarbeiten präsentieren. Die Vorträge beleuchten ein vielfältiges Spektrum aktueller theoretischer und empirischer Arbeiten zu unterschiedlichen Themen und bieten vielfältige Einblicke in neuere Entwicklungen innerhalb der soziologischen Theorie. Studierende sind eingeladen, sich an sich den Diskussionen aktiv zu beteiligen und dadurch ihre soziologischen Kompetenzen zu vertiefen. Leistungspunkte können erworben werden. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
| Prof. Dr. Thomas Kern
|
08-29-W-31 | Konsument, Studentin, Fan, Citizen Scientist..... Das Publikum der funktional differenzierten Gesellschaft [Cunsumer, Student, Fan, Citizen Scientist.... The Audience of Functionally Differentiated Society]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Die Lebensführung in der funktional differenzierten Gesellschaft ist geprägt durch ein stetes Wandern zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären: Eine junge Frau ist auf dem Weg zur Uni. Beim Brötchenkauf hatte sie als Konsumentin am Wirtschaftssystem teil. Beim Verlassen der Bäckerei wechselt sie beim Blick auf die buten un binnen-Nachrichten via Smartphone für einen kurzen Moment als Rezipientin in den Journalismus, um dann beim Melden einen beobachteten Vogels via Ornitho-App ebenso kurz als Citixzen Scientist an der Wissenschaft zu partizipieren, bevor sie im Seminarraum für einen etwas längeren Zeitraum in die Rolle der Studentin im Bildungswesen schlüpft. Mit jeder dieser und noch weiterer Rollen verknüpfen wir spezifische Erwartungen an die Leistungen der jeweiligen gesellschaftlichen Sphären, die wir nachfragen oder an deren Produktion, wie beim Beispiel der Vogelzählung, wir sogar mitwirken. Die Theorie funktionaler Differenzierung bezeichnet diese Rollen als Publikumsrollen. Um das Publikum der funktional differenzierten Gesellschaft in all seinen Facetten – angefangen vom „bloßen“ Leistungsempfang bis hin zum (mit-)produzierenden Amateur – geht es in diesem Seminar.
| Dr. Ute Volkmann
|
08-29-W-32 | Culture, Classification, and Valuation (in englischer Sprache) [Culture, Classification, and Valuation]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Insa Pruisken
|
Ergänzungen Empirischer Methoden (Soz-W4)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-40 | Grundlagen Qualitativer Sozialforschung [Basiscs of Qualitative Research]
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung. Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Literaturempfehlungen:
Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!) Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5. Aufl. München: Oldenbourg, Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung: : Eine komprimierte Einführung , 2. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter, S. 143
| Dr. Jonas Barth
|
Interdisziplinäre Perspektiven (Soz-W5)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 6 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird benotet.
08-29-W-50 | Sociology meets Psychology: Theories and Practices of counselling in organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Theorien und Praxis der Beratung in Organisationen]
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS)
Students of Sociology often chose for their internship and later occupation counseling: this training seminar offers insights into the theoretical basis, examples of use, and options for further training courses with regard to some typical counseling approaches.
Research about sustainability concerns macro-, meso- and micro-phenomena. While politics and sociology focus foremost on the micro- and meso-level, this seminar situated between sociology and psychology allows an understand of counseling in support of acting social sustainably on the the meso- and micro-level of work and organisations.
Subject matters of the training seminar are, after an introduction, selected approaches of communication and group-psychology, systemic counseling, non-directive counseling, supervision and intervision, and coaching. An interview with a counselor/practitioner in the spirit of explorative learning adds field exploration insights to the literature-based understanding gathered by student’s teams.
In this training seminar, counseling approaches which can support actors in acting socially sustainably in organisations are explored. In an introductory workshop, the modus operandi and basic knowledge are conveyed. Based on that, student’s teams develop a workshop about one counseling approach so that it can be explored together with all participants. Theoretical as well as practical insights become tangible through the setting. Upfront reading, content from field explorations, short inputs and guided activities in small groups interlock beneficially. The lecturer provides literature, offers practice examples, counsels student’s teams in their preparations and gives differentiated feedback.
Requirement: Willingness of active participation, reflection and interaction are important for participation in this training setting.
The Module of Student’s Choice W5 is studied as a stand-alone seminar. It can be complemented with other seminars of the training-format “Sociology meets Psychology” by the lecturer.
Recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, but explicitly open from the 1st semester. As far as capacity allows, open to Master and Erasmus students, and to students from other faculties: The training is limited to 20 participants.
2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliably via Stud.IP for your participation.
Introductory references Sommers-Flanagan et al (2004). Counselling and psychotherapy theories in context and practice: skills, strategies, and techniques. Wiley. Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166. Passmore, J. (2010). Leadership coaching. (Intern. association for coaching). Kogan.
Requirements for credit points / 6 CP Preparation of an interactive workshop part incl. field exploration and photo-documentary in a small group.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-W-51 | Politics of inequality (in englischer Sprache) [Die Politik der Ungleichheit]
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 09.05.25 13:00 - 17:00 Sa 10.05.25 10:00 - 16:00 Fr 23.05.25 13:00 - 17:00 Sa 24.05.25 10:00 - 16:00
What factors contribute to varying levels of inequality within societies? Why has income and wealth disparity escalated at a higher rate in certain nations? Do people care about inequality, and what measures can be taken to diminish it? This elective course seeks to engage students in addressing these issues, providing foundational knowledge regarding contemporary studies on inequality. The course integrates perspectives from political economy and public opinion studies, offering students a departing point to critically evaluate and engage with existing literature on inequality, fostering the development of original ideas. Specifically, students will gain insights into the origins and types of inequalities, strategies to mitigate them, and key ongoing scholarly dialogues concerning inequality and redistribution.
| N. N.
|
Soziologische Schlüsselqualifikationen (Soz-W6)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 3 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird nicht benotet.
08-29-W-60 | Alternative Fakten. Ein zeitdiagnostischer Lektürekurs. []
Seminar ECTS: 3
| Dr. Sabine Ritter
|
08-29-W-61 | Lektürekurs zu Marx’ ‚Das Kapital‘ [Reading Course on Marx Capital]
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
In diesem Seminar widmen wir uns der gemeinsamen Lektüre von Karl Marx’ „Das Kapital“ (Band 1). Der Fokus liegt auf der intensiven Texterschließung und der kritischen Auseinandersetzung mit den zentralen Thesen, um ein tiefes Verständnis der wichtigsten Konzepte zu entwickeln.
Zu Beginn wird der historische und theoretische Kontext von „Das Kapital“ eingeführt, bevor wir uns schrittweise mit Themen wie Warenfetischismus, Arbeitswerttheorie, Mehrwert und kapitalistischer Akkumulation befassen. Die Texterschließung erfolgt interaktiv, mit regelmäßigen Diskussionen und Gruppenarbeiten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Gedanken auszutauschen und die Konzepte kritisch zu reflektieren.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Disziplinen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit anspruchsvollen Texten und kritischem Denken weiterentwickeln möchten, um die Theorien und Konzepte von Marx in ihrer Tiefe zu verstehen und anzuwenden.
#
In this seminar, we will engage in a joint reading of Karl Marx’s Capital (Volume 1). The focus is on intensive text interpretation and critical engagement with the central theses to develop a deep understanding of the key concepts.
At the beginning of the course, the historical and theoretical context of Capital will be introduced, followed by a step-by-step exploration of topics such as commodity fetishism, the labor theory of value, surplus value, and capitalist accumulation. The text interpretation will be interactive, with regular discussions and group work, allowing participants to exchange ideas and critically reflect on the concepts.
The course is aimed at students from all disciplines who wish to further develop their skills in engaging with complex texts and critical thinking, with the goal of understanding and applying Marx's theories and concepts in depth.
| Hai Ha Nguyen Florian König
|
Soziologische Studienkompetenzen (Soz-W7)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 3 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird nicht benotet.
08-29-W-70 | Bachelorarbeit - Themenfindung Bachelor Thesis - Finding a Subject
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 26.04.25 10:00 - 12:00 Mo 28.04.25 08:00 - 18:00 online Sa 10.05.25 10:00 - 16:00 Mo 12.05.25 08:00 - 18:00 online Sa 24.05.25 10:00 - 16:00
Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.
| Rena Tecklenburg
|
08-29-W-71 | Soziologisches Verstehen - Eine Einführung zum Studienstart []
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Das Seminar richtet sich vor allem an Soziologiestudierende im Voll-, Profil- oder Komplementärfach, die ihr Studium zum SoSe 2025 aufnehmen. Durch die gemeinsame Lektüre eines einschlägigen Lehrbuchs werden wir uns dem soziologischen Denken und Arbeiten annähern. Ergänzt wird die Lektüre durch Input und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Der Kurs soll den Einstieg ins Studium inhaltlich und technisch erleichtern, ohne allzu starke Dopplungen mit dem Pflichtmodul "Soziologisches Denken und Arbeiten" im WS zu produzieren. Grundlagentext: Kron, Thomas, und Christina Laut. 2022. Soziologie verstehen. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Gemeinsame Lektüre; TWA-Grundkenntnisse fürs Überleben im ersten Semester. 3 CP, unbenotet. PL: Ko-Moderation einer Sitzung inkl. Folien.
| Rena Tecklenburg Dr. Sabine Ritter
|
08-29-W-72 | Developing international student skills: Vorbereitung und Planung des Erasmusaufenthaltes [Developing international student skills: Preparing your Erasmus stay]
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an jene Studierende, die sich bereits erfolgreich auf einen Erasmusplatz beworben haben und diesen im darauffolgenden Semester in Anspruch nehmen möchten.
Ziele der Veranstaltung: 1) Die Studierenden (im Weiteren: Outgoings) sollen sich miteinander vernetzen können 2) Die Outgoings sollen über den Einbezug von Alumnis mit spezifisch studentischen Erfahrungen vertraut gemacht werden 3) Die Outgoings sollen Gelegenheit erhalten, ihre Learning Agreements before the mobility im Rahmen der Veranstaltung anzufertigen und ihre Fragen rund um den Prozess des Outgoings zu klären 4) Insgesamt erweitern Studierende im Rahmen dieser Veranstaltung ihre Kompetenz, den studentisch-wissenschaftlichen Austausch zwischen Universitäten zu planen Zudem soll diese Veranstaltung auch offen sein für Lehrende aus Gastuniversitäten, die im Rahmen einer Staff-Mobility an die Uni Bremen kommen.
Leistungsnachweis: Den Outgoings soll die Gelegenheit gegeben werden, einen unbenoteten Leistungsnachweis zum Erhalt von 3 CP zu erbringen. Ihre Aufgabe besteht darin, das soziologische Profil ihrer Gastuniversität sowohl im Hinblick auf Forschungsschwerpunkte als auch im Hinblick auf das Lehrangebot zu beschreiben. Diese Beschreibung soll auf geeignetem Wege öffentlich gemacht werden, sodass zukünftigen Outgoings hieraus weitere Orientierungsgesichtspunkte ihrer Entscheidung für eine Gastuniversität entstehen. Anzufertigen ist die Beschreibung nach Abschluss des Erasmusaufenthaltes und soll ca. 5 Seiten umfassen.
| Dr. Jonas Barth
|
Beruforientierung und Praxisbezug (Soz-W8)
Nach BPO 2024 umfasst dieses Modul 3 CP. Es kann ein (!) Seminar aus diesem Modul ausgewählt werden. Dieses Modul wird nicht benotet.
08-29-W-80 | Soziologie trifft Psychologie: Beratungsansätze für sozial nachhaltiges Handeln als Akademiker:in [Sociology meets Psychology: Approaches of counselling for acting social sustainability as academics]
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS)
Soziologiestudierende wählen für ihr Praktikum und den Berufseinstieg häufig beratende Ar-beitsfelder: dieses Trainingsseminar gibt ihnen Einblicke in Grundlagen, Anwendungsbeispiele und mögliche Zusatzausbildungen für eine Reihe typischer Beratungsansätze.
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene untersuchen, fokussiert die-ses Seminar an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie im Modul Berufsfelderkun-dung und Praxisbezug zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen auf die Meso- und Mikroebene der Organisation und die darin handelnden Menschen.
Themen des Semesters sind nach einer Einführungsphase ausgewählte Ansätze der Kom-munikations- und Gruppenpsychologie, Systemische Beratung, Nicht-direktive Beratung, Su-pervision und Intervision sowie Coaching. Das Interview mit einer/m praktizierenden/r Bera-ter/in im Sinne des forschenden Lernens mittels Felderkundung ergänzt literaturbasierte Ein-sichten studentischer Teams.
In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Beratung untersucht, die geeignet sind, Ak-teure in ihrem sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen zu unterstützen. Im einführen-den Workshop werden Arbeitsweise im Trainingsseminar und Basiswissen vermittelt. Aufbau-end bereiten studentische Teams einen Beratungsansatz im Format „Workshop“ auf, sodass jeder Ansatz interaktiv mit den Teilnehmenden erkundet werden kann. Dem Anwendungsfo-kus des Moduls 08 folgend, liegt der Schwerpunkt auf einer erfahrungszentrierten Didaktik und erkundendem Lernen auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen und Inhal-te aus der Felderkundung der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät stu-dentische Teams in ihrer Vorbereitung und gibt differenziertes Feedback.
Studentische Bereitschaft zu aktiver Teilnahme, Reflexion und Interaktion stellen für dieses Trainingsseminar notwendige Voraussetzungen dar.
Das Wahlmodul 08 wird als Einzelseminar studiert. Es ergänzt sich inhaltlich-methodisch mit anderen Seminaren des Trainingsformats „Soziologie trifft Psychologie“ der Dozentin. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; weitere Informationen dort.
Literatur zum Einlesen Bachmair, S.; Faber, J.; Henning, C. et al. (1989). Beraten will gelernt sein. (4. Aufl.). München: PVU. Meyerhuber, S. (2004). Organisationsberatung mit Wurzeln in der qualitativen Sozialforschung? In: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Werkstattberichte des INBBL 14, 114-131. Rauen, C. (1999). Coaching – Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: VAP
Leistungsanforderung / 3 CP Erarbeitung und Durchführung eines interaktiven Workshops zum gewählten Thema inkl. Fel-derkundung und Fotodokumentation in einer studentischen Kleingruppe.
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
General Studies
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1012 | Storytelling
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.
SuR-M4: Räumliche Analysen mit GIS (MV: T. Tkaczick)
Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
08-333-2-M4-1 | Arbeit mit amtlichen Statistiken Working with official statistics
Seminar ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
08-333-2-M4-2 | GIS Anwendungen Working with GIS
Seminar ECTS: 5
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
| N. N.
|
SuR-F: Aktuelle Forschungsfelder (MV: M. Flitner)
Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 3 CP)
08-333-2-F-1 | Aktuelle Forschungsfelder Topical Research Fields in Urban Studies
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Leonie Tuitjer
|
Wahlpflichtmodule MPO 2020
Studierende müssen zwei der vier Wahlpflichtmodule belegen.
SuR-W1: Migration und Stadtstruktur (MV: M. Windzio)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-W1-1 | Migration und Stadtstruktur Migration and Urban Structure
Seminar ECTS: 3 + 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Windzio
|
SuR-W2: Stadt-Naturen (MV: M. Flitner)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-W2-1 | Stadt-Naturen Urban Natures
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
| Prof. Dr. Michael Flitner
|
SuR-W3: Stadt und Kultur (MV: J. Lossau)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-SuR-W3 | Stadt und Kultur Culture and the City
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Melike Peterson
|
SuR-W4: Stadt und Ökonomie (MV: I. Mossig)
Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
08-333-2-W4-1 | Stadt und Ökonomie City and economy
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Nora Mariella Küttel
|
SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)
30 CP
08-333-4-A-1 | Masterkolloquium Master's Colloquium MASR Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung
Colloquium ECTS: 30
| Julia Lossau Prof. Dr. Michael Flitner Prof. Dr. Michael Windzio Ivo Mossig Leonie Tuitjer
|
General Studies (für alle Semester)
08-zsp-GS-1005 | Deine Rechte und Pflichten im Studijob Your rights and responsibilities in a student job Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten). Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung. Das erwartet dich: • Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.) • Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt? • Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was? • Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung • Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten? • Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job • Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!) • Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt • Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's! Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten. Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1006 | Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg Red flags from employers - Well prepared for your career entry
Blockveranstaltung ECTS: 1,5
Einzeltermine: Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen. Das erwartet euch: • Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen • Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist • Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage • Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.
| Theresa Nußbaum
|
08-zsp-GS-1008 | Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt) Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.
Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.
Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.
Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.
Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.
Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.
| Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.
Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.
Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1012 | Storytelling
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.
| Helmut Stapel
|
08-zsp-GS-1014 | Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.
Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.
Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.
| Christoph Sodemann
|
08-zsp-GS-1015 | Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument? Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.
Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?
Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert. Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?
Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.
| Dr. Diana Quade
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto? Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.
Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?
| Sandra Conrad-Juhls
|
08-zsp-GS-1018 | #climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck #climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.
In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.
Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.
Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.
Was passiert konkret im Seminar?
Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.
Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.
Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.
Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.
| Johannes Arens
|
08-zsp-GS-1022 | Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880 Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).
Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.
| Rene Dennis Gradwohl
|
11-PH-MA-8-G-2 | Gesunde Stadtentwicklung
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165-167, 28195 Bremen (2 SWS)
Projektseminar „Gesunde Stadtentwicklung“ Zeit: freitags 10.00 – 14.00 Uhr Ort: Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165-167, 28195 Bremen ECTS: 9 Sprache: Deutsch und Englisch Eine wachsende Mehrheit der Menschen weltweit lebt in Städten, was bedeutet, dass ihre Lebensqualität und Gesundheit von der Qualität, Funktionalität und Atmosphäre der Städte abhängt. Gesundheit wird bestimmt durch die alltäglichen Bedingungen, unter denen Menschen leben – die soziokulturelle, ökonomische und ökologische sowie die physische Umwelt. Die täglichen Bedingungen sind jedoch nicht in allen Teilen der Stadt gleich, da sie z. B. von der Qualität des Wohnens und des Einzelhandels, den Möglichkeiten für hochwertige Beschäftigung und Bildung sowie dem aktiven Verkehr und der Sicherheit der Umwelt beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie: - Wie hängen diese Einflüsse zusammen? - Wer ist verantwortlich für eine gesunde, nachhaltige und gerechte Stadt? - Welche Methoden gibt es, um Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit in Städten zu messen? Im Seminar wollen wir uns solchen Forschungsfragen widmen und interdisziplinäre empirische Forschungsprojekte erstellen. Wir haben zwei Studienorte in der Stadt Bremen ausgewählt. Da die Erfassung umfassender Gesundheitsdeterminanten einen interdisziplinären Ansatz erfordert, beinhaltet dieses praxisorientierte Seminar Ansätze, Methoden und Techniken aus Public Health, Stadtplanung und Stadtgeographie.
Ziel und Aufgaben Dieses Seminar wird in Kooperation mit der School of Architektur, Hochschule Bremen angeboten und richtet sich an Studierende aus Public Health, Architektur und Geographie. Die Studierenden in den interdisziplinären Gruppen analysieren die historisch-räumliche Entwicklung und die strukturellen, sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Bedingungen ihrer Studiengebiete. Dabei sollen sie ein tieferes Verständnis für den komplexen Aufbau einer gesunden Stadt erlangen. Sie erhalten wissenschaftliche Forschungsinputs sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht. Sie lernen, die Potenziale und Defizite der urbanen Siedlungen zu erkennen und die Beziehungen zwischen diesen Bereichen und Faktoren in Bezug auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit zu charakterisieren. Als zentrales Instrument zur Analyse der Gebiete dient die Checkliste Gesunde Stadtentwicklung – Leitfaden Gesunde Stadt. Die Studierenden werden u.a. GIS-Software nutzen, um ausgewählte Themen zu analysieren und Karten zu erstellen. Ziel ist es, ein transdisziplinäres Verständnis von Gesundheit und ihrer Determinanten in unterschiedlichen urbanen Kontexten zu erlangen, potenzielle Nutzen/Defizite innerhalb der Untersuchungsgebiete zu identifizieren und diese schließlich in einem Projektbericht zu beschreiben, zu diskutieren und den anderen Gruppen und Stadtvertretern vorzustellen.
Lehren, Lernen und Bewerten Der Kurs beinhaltet eine Kombination aus Seminaren, Gruppenarbeit und einer Feldarbeit. Die Seminare bestehen aus Vorlesungen und praktischer Arbeit (2+2 Stunden), um den Studierenden dabei zu helfen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenzutragen und anzuwenden, die zur Charakterisierung und Analyse ihres Forschungsbereichs erforderlich sind. Die Seminare finden wochentlich statt und sollten regelmäßig besucht. Die für die Gruppenarbeit aufgewendeten Stunden hängen von den einzelnen Gruppenmitgliedern und der Aufteilung der Arbeitsbelastung innerhalb der Gruppe ab. Beurteilt werden die Studierenden durch eine abschließende Gruppenarbeitspräsentation (30% der Gesamtnote), einen Forschungsbericht (60% der Gesamtnote) und 10% der Gesamtnote werden durch die Teilnahme an den Unterrichtsgesprächen bewertet. Alle Studierenden müssen die abschließende Gruppenarbeit präsentieren und diskutieren. Der Forschungsbericht soll am Ende des Semesters abgegeben werden. Jede Studierende muss in die Gruppenarbeit und den Schreibprozess einbezogen werden.
Team: Julita Skodra, Dr.-Ing, Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen und Prof. Dr. Christian v. Wissel, School of Architecture, Hochschule Bremen
| Dr. Julita Skodra
|
Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences
Welfare State, Inequality and Quality of Life
08-600-F0-1 | Doctoral Colloquium Uni Bremen
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 13:30 (2 SWS)
| Prof. Dr. Patrick Sachweh
|
Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts
08-600-F2-0 | Doctoral Colloquium Constructor University
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 Constructer University CU South Hall, Seminar Room West, Starting February 11th, 2024
| N. N.
|
Demand-Tailored Methods Courses
08-600-F4-1 | Ethnographic Discourse Analysis
Seminar ECTS: 1
Einzeltermine: Do 24.04.25 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
| N. N.
|
08-600-F4-2 | Survey Experiments
Seminar
| N. N.
|
08-600-F4-3 | Regression Analysis
Seminar
Einzeltermine: Do 15.05.25 10:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room East
| Klaus Boehnke
|
08-600-F4-4 | Structural Equation Modeling
Seminar
Einzeltermine: Do 22.05.25 - Fr 23.05.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room West
| Klaus Boehnke
|
08-600-F4-5 | Applied Multiverse Analysis
Vorlesung
Einzeltermine: Do 19.06.25 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120 Fr 20.06.25 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120 (tbc)
| N. N.
|
Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, M.A.
08-SOZ-BA-SozSPa
Spezielle Soziologien
Modulveantwortlichkeit: Prof. Dr. Michael Windzio /Prof.\'in Dr. Simone Scherger
08-29-SP-1 | Organisationssoziologie [Organizational Sociology]
Seminar
Einzeltermine: Fr 11.04.25 10:00 - 12:00 Fr 23.05.25 09:00 - 18:00 Fr 13.06.25 09:00 - 18:00 Fr 20.06.25 09:00 - 18:00
Das Seminar behandelt ausgewählte Aspekte der Organisationssoziologie. Anschließend an einer Klärung disziplinärer Grundbegriffe (Zwecke, Macht Bürokratie) wenden wir uns der Analyse verschiedener theoretischer Konzepte zu, welche wir in einem dritten Teil auf ausgewählte Handlungsfelder beziehen.
| Martin Seeliger
|
08-29-SP-2 | Analysen zu Regional- und Stadtstrukturen [Analysis of Regional Disparities and Urban Structure]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.
| Dr. Rainer Unger
|
08-29-SP-3 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-SP-5 | Einführung in die Lebenslaufsoziologie [Life course sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Im Mittelpunkt der Lebenslaufsoziologie steht die Analyse der Wechselwirkungen der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen mit der Mikro-Ebene individueller Lebensläufe und individuellen Handelns. Der Kurs gibt eine Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dient dazu, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dazu werden theoretische Perspektiven und grundlegende Konzepte sowie Beispiele empirischer Forschung aus der Lebenslaufsoziologie behandelt.
Zur Einführung empfohlen: Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS. Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196. Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.
| Prof. Dr. Simone Scherger
|
08-29-SP-6 | Einführung in die Familiensoziologie [Introduction to Family Sociology]
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über theoretische und methodische Besonderheiten der Familiensoziologie, Familienformen in verschiedenen Regionen der Welt und familiale Prozesse wie Partner*innenwahl und Fertilitätsentscheidungen. Zudem wird die Entwicklung von Familie und der Wandel, den diese Lebensform durchlaufen hat, diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Theorien in diesem Themenfeld nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren, das Forschungsdesign empirischer Studien zu verstehen und zu bewerten sowie gesellschaftliche und politische Debatten aus Sicht der existierenden Wissensbestände einzuordnen. Allgemeine Einführungsliteratur: Hill, P. B., & Kopp, J. (Hrsg.) (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1
| Dr. Mandy Boehnke
|
08-HIS-MA-UGlob
Ungleichheiten - globalgeschichtlich
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-MA-UGlob | Der Osten als das Andere. ‚Wissen‘ und Hegemonie zwischen Warschau und Wladiwostok The Eastern Other. "Knowledge" and Hegemony between Warsaw and Vladivostok
Seminar ECTS: 12
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
| Prof. Dr. Maike Lehmann
|
08-HIS-MA-Sozpol_M5b
Ungleichheiten und Gerechtigkeit
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Philip Manow
08-350-M5c-1 | Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
| Sebastian Fehrler
|
08-350-M5c-2 | Arbeit und Demokratie
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.
Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:
Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp
| Martin Seeliger
|
08-350-M5c-3 | Distributive Politics (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar. Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.
Preparatory Reading: Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press. Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.
Assignments and Credits: 6 CP: Term paper 3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic
| Prof. Dr. Sarah Berens
|
09-KUW-MA-UCrit
Critical Diversity in Theorie und Praxis
Modulverantwortlichkeit: Prof.\'in Dr. Margrit E. Kaufmann
09-74-M8910-2 | Demokratie als Methode Democracy as Method
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 3070 (2 SWS)
In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Konzepten und Experimenten rund um die Demokratie vertraut gemacht. Dabei werden sich die Teilnehmer*innen kritisch mit demokratischen Praktiken als Methode auseinandersetzen und transkulturelle, kritische Theorie- und ethnographische Quellen verwenden, um die Anwendungsmöglichkeiten der Demokratie zu vergleichen und gegenüberzustellen. Angesichts der Verwendung liberaler demokratischer Strukturen durch autoritäre Akteur*innen wird Demokratie als Methode den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand geben, um an verschiedenen politischen Wegen zur Schaffung gleichberechtigterer, gerechterer und vielfältigerer Institutionen und Räume teilzunehmen, diese zu gestalten und kritisch zu kommentieren.
Literatur (Auswahl): 1. Graeber, David. "There Never Was a West." In Possibilities: Essays on Hierarchy, Rebellion, and Desire,329–374. Oakland, CA: AK Press, 2007. 2. Paley, Julia, ed. Democracy: Anthropological Approaches. Santa Fe, NM: School for Advanced ResearchPress, 2008. 3. Kusumaryati, Veronika. 2024. "Pig-Feast Democracy: Direct Local Elections and the Making of a PluralPolitical Order in West Papua." American Ethnologist 51 (2). 4. Bernal, Victoria 2013 Please Forget Democracy and Justice: Eritrean Politics and the Powers of Humor. 5. American Ethnologist 40(2): 300–309. 6. Boyer, Dominic, and Alexei Yurchak 2010 American Stiob: Or, What Late-Socialist Aesthetics of ParodyReveal about Contemporary Political Culture in the West. Cultural Anthropology 25(2): 179–221. 7. Goldman, Marcio 2013 How Democracy Works: An Ethnographic Theory of Politics. Herefordshire, UK: 8. Sean Kingston. 9. Holston, James 2008 Insurgent Citizenship: Disjunctions of Democracy and Modernity in Brazil. Princeton:Princeton University Press.
Filme (Auswahl): What is Democracy? 2017), Astra Taylor. Englisch. In Jackson Heights. (2015), Frederick Wisemann. Englisch und Spanisch. Bombay: Our City. (1985), Anand Patwardhan. Marathi mit mEU La Vocera (2020). Luciana Kaplan. Spanisch, Maya, Yaqui mEU.
3 oder 6 LP je nach Wahl
| Dr. Mihir Sharma
|
09-74-M8910-2a | Kritische Demokratiepraxis Critical Diversity practice
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)
Der Praxisteil dieses Moduls umfasst Exkursionen zu Organisationen, die sich für die Stärkung demokratischer Praktiken einsetzen, sowie Besuche von Praktikern und Akteuren, die in der politischen Bildung, der Demokratiebildung und in sozialen Bewegungen tätig sind.
Konkret wird in Kollaboration mit der Bürgerschaft in Bremen (Mai), mit Klimagerechtigkeitskampagnen (Juni) und dekolonialen Künstlerkollektiven (Mai und Juli) u.a. gearbeitet.
Welchen großen Herausforderungen stehen verschiedene politische Akteur*innen und Organisationen in der heutigen Zeit im Hinblick auf die Demokratie gegenüber? Was sind die größten Bedrohungen für die Stärkung demokratischer Institutionen und wie überwinden diese Akteure diese Herausforderungen? DieTeilnehmer*innen können diese Fragen untersuchen, indem sie ihr eigenes Praxisprojekt entwerfen, das sich auf einen Aspekt oder ein Problem der Demokratie konzentriert. Die Praxiskomponente bietet Beratung und Anleitung zur Entwicklung dieses Projekts.
Teilnehmer*innen des Seminars könnten mit ethnographischen Methoden und Übungen arbeiten, Transferprojekte gemeinsam oder individuell konzipieren und diese in städtischen, digitalen und/oder transregionalen Kontexten durchsetzen.
3 oder LP je nach Wahl
| Dr. Mihir Sharma
|
09-74-M8910-2b | Critical Diversity Praxis Praxisteil des Diversity-Moduls Critical Diversity Practice
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Für MATS-Studierende als Fortsetzung und Vertiefung von M3 (als Schwerpunktmodul, Wahlpflicht) Für Studierende des MA-Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart als M5b (als Wahlpflicht) Das Modul wird interdisziplinär mit Studierenden der beiden oben genannten Masterstudiengänge durchgeführt. Für das Arbeiten im Feld von Critical Diversity – Intersectionality – Antidiskriminierung – Dekolonisierung – Demokratisierung braucht es das Wissen zu Konzepten, das Reflektieren von Erfahrungen und das Kennenlernen und Erproben von Umsetzungen. In diesem Seminar geht es deshalb um die Praxis demokratiestützender Prozesse mit kritischen Diversity Perspektiven auf Ungleichmachung und Diskriminierung. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Praxisprojekte werden wir anfangs des Semesters besprechen und festlegen. Es sind Einzel- und Gruppenarbeiten möglich, auch Verbindungen mit eigenen laufenden Projekten. Das Seminar unterstützt konzeptionell und methodisch bei der Umsetzung. Umsetzungsformen sind bspw. Workshops, Veranstaltungen, Podcasts, Einblicke durch Exkursionen, Gasteinladungen und Führungen, Forschungsbegleitungen. Schwerpunkte waren bspw. Diversity in Organisationen (Unternehmen und soziale Einrichtungen 24), Intersektionale Bildungs(un)gerechtigkeit (Uni Bremen, 23/22), Transkulturelle Sensibilisierungsarbeit (Tagung Diakonie 19/20), Dekolonisierung von Schule (Tagung LIS 20/21), Bias Crime (Bremer Rat für Integration/Theater Bremen 21/22, Science goes PUBlic! 23). Ziel des Seminars ist es praxisrelevante Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu stärken, mit Praxisfeldern in Kontakt zu kommen und darüber Praxiskooperationen aufzubauen. Bedingung für die Teilnahme am Praxisteil ist die Teilnahme am Theorieteil. Theorie- und Praxisseminar bilden zusammen ein Diversity-Modul, das im MATS in das Zertifikat Interkulturelle und Transkulturelle Kommunikation und Diversity Kompetenz im Masterstudiengang Transkulturelle Studien einfließen kann. Mehr Informationen befinden sich auf dem Flyer: https://www.uni- bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/fb9/redak_kuwi/PDFs/Dokumente _MATS/Flyer_MA_Zertifikat_InterTransKommDiversity.pdf
| Dr. Margrit E. Kaufmann (Lecturer)
|
08-HIS-MA-UProt
Protest und Revolution in der Geschichte
Modulverantwortlichkeit: N.N.
08-28-HIS-MA-U-Prot | Protest und Revolution in der Geschichte Protest and Revolution in History
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)
| Martin Hans Herrnstadt
|
Soziologie
06-027-8-839 | Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 20044 (2 SWS)
Die LV beginnt s.t. ! SG Jura: Wahlveranstaltung im SP ASS, Modul ASS-W5
Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben stellen noch immer keine Selbstverständlichkeit dar, weshalb die International Labour Organization (ILO) 2019 mit ihrem Übereinkommen 190 zum "Schutz von Personen vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt" sowie die Europäischen Union (EU) 2011 mit der Istanbul-Konvention zur "Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt" wichtige rechtliche Rahmungen setzten, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang aber nur teilweise gelingt; bisweilen sind gar Rückschritte zu verzeichnen. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplinären Referent:innen Gewaltphänomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie Lösungsansätze auf. Über das WoC-Forschungslab VAG (Violence, Age & Gender) organisiert, haben die Vortragenden dieser Ringvorlesung aus ihren interdisziplinären Perspektiven heraus Kapitel eines Buches zu dem aktuellen Thema verfasst, welches 2025 bei Nomos erscheint. Unter Moderation von zweien der Herausgeberinnen, Prof. Ursula Rust (Juristin) und Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin), stellen die Buch-Autor:innen sowie weitere Forscher:innen des VAG-Labs in einem der Termine ausgewählte Inhalte aus ihrem Buchbeitrag und diesbezüglichen Forschung vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden. In der Zusammenschau der interdisziplinären Überlegungen entfalten sich so über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielfältigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft und in ihrer hohen Relevanz für alle Fachlichkeiten.
| Prof. Dr. Ursula Rust Dr. Sylke Meyerhuber
|