02-02-GS17 | Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Online via Zoom dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später wöchentlich Weitere Informationen in Stud.IP. Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben. Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben. Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community. Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik. Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente. Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern. Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden. Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch. Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens. Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich. Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de
| Dr. Ute Meyer Studienbüro Fachbereich Bio Chemie Nicholas James Bradshaw
|
06-027-7-749 | Law and literature in Europe (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Grundlagen des Rechts, Leistungsnachweis:§ 31 II Nr. 2, 4 und 5 PO Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Transnational Lawe, Leistungsnachweis:§ 31 II Nr. 4 PO SG Master TL: Wahlpflichtmodul TWPM31: Transnational Aspects of Legal Theory, 6 ECTS
| Prof. Dr. Christoph Schmid
|
08-zsp-GS-1009 | Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr. Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt. Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen. Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt. Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.
| Claudia Fantz
|
08-zsp-GS-1010 | Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH) Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)
Arbeitsvorhaben ECTS: 6
Einzeltermine: Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt. Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023. Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss). Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst. Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.
| Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
|
08-zsp-GS-1016 | Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880 Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.
Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.
Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?
Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“
| Frank Ernst Willy Fromme
|
08-zsp-GS-1017 | Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?
Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.
Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?
In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?
Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.
| Annika Fuchs
|
09-GS-03-06 | Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen
Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.
Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.
Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.
Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.
| Pauline Reischuck Theresa Lange
|
09-GS-03-08 | The American Press and the Holocaust, 1933-1945 (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 10.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 17.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 24.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 01.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 08.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) Fr 15.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
American newspapers reported extensively about Hitler and the Nazi regime's brutal treatment of Jews and political opponents. In 1933 alone, the United States boasted over 2,000 daily newspapers, and the majority of American households read one. However, the press coverage of the Holocaust has been criticised by historians who argued that the American press failed to adequately highlight the dimension and radical nature of Nazi Jew- hatred and to rouse public opinion in favour of the persecuted Jews. Laurel Leff, studying the New York Times, wrote that the “Final Solution” was hidden from readers on the inside pages and, in view of the newspaper’s influence on other media, from the American public at large. This seminar will explore how American newspapers responded to the Holocaust, what the public could know about the systematic persecution and extermination of the Jews, and why the press failed to communicate the distinctiveness of the Nazi plan to wipe out the Jews as a people. We will not only study key texts of the historiography, but also watch the 2022 documentary film by Ken Burns, “The U.S. and the Holocaust”. Moreover, we will explore primary source materials researched in digitised newspaper archives. Content note: The content and discussion in this seminar (and in particular the six-hour documentary film) will necessarily engage with antisemitism, racism, and graphic violence. Course Requirements This class is taught in English. Come to each class and be an active participant by completing readings before class and taking part in discussions. A detailed syllabus and course assignment sheets will be made available through Stud.IP before the start of the seminar, but here is an overview of the mandatory work for the course: - Viewing and discussion of the 3 parts of Ken Burns’ documentary “The
U.S. and the Holocaust” (2022) in class; - Reading of secondary literature and primary sources;
- An oral presentation on a topic related to the class;
- Research assignment: research in digital newspaper archives and
presentation/discussion of the findings in class; - All assigned work is ungraded (unless otherwise agreed) and must be
completed to pass the course.
| Dr. Stephanie Seul
|
10-77-3-B2a-1 | Die großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Bei aller Kritik am literarischen Kanon und dem „was man/frau gelesen haben muss“, sind Kenntnisse der sog. großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte unabdingbar: für ein Verständnis von literarischen Strömungen und Entwicklungen, für intertextuelle, motivgeschichtliche und diskurskritische Analysen und nicht zuletzt auch für ein profundes Wissen im Kontext von Literatur- und Sprachvermittlung. Im Seminar lesen und analysieren wir gemeinsam einige „incontournables“ der französischen Literatur: Voltaires philosophische Weltallreise Micromégas und Rousseaus Bildungsbestseller Émile aus dem 18. Jahrhundert, Stendhals Roman um den Bildungsaufsteiger Julien Sorel in Le rouge et le noir sowie Zolas Kaufhauswelten in Au bonheur des dames aus dem 19. Jahrhundert; wir beobachten Perec bei seinem Erzählexperiment Tentative d’épuisement d’un lieu parisien und die écriture plate der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in La place. Im 21. Jahrhundert lesen wir Auszüge aus der Romantrilogie Le pays des autres der Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani sowie aus dem noch zu kürenden Goncourt-Gewinner-Roman 2023. Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse: die Erweiterung und Vertiefung literaturhistorischen Wissens und das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Textanalyse im Seminargespräch. Auswahlbibliographie zur Vorbereitung: Asholt, Wolfgang. Französische Literatur des 19. Jahrhunderts: Lehrbuch Romanistik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2006. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05031-1.Auerbach, Erich. Mimesis: dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke 1988. Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Überarbeitete und Aktualisierte Auflage. Springer eBook Collection. Stuttgart: J.B. Metzler 1999. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03287-4.Grimm, Jürgen, und Susanne Hartwig, Hrsg. Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 62014. http://doi.org/10.1007/978-3-476-00733-9.Rieger, Dietmar, und Henning Krauß. 18. Jahrhundert: Roman. Nachdr. der Ausg. 2000. Stauffenburg Interpretation. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2006. Roland, Hubert, Hrsg. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte: vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Edition lendemains. Tübingen : Narr Francke Attempto 2005. Stackelberg, Jürgen von. Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. München: Fink, 1996. Wild, Gerhard, Hrsg. Kindler Klassiker Französische Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2016. ———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05516-3.———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04498-3.Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-3-B2a-2 | L’auteure se dessine: Seminar zu autobiographischen bandes dessinées aus dem franko-belgischen Raum mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1630 (2 SWS)
Mal Cruelle (2016) bei Florence de la Tour, mal Susceptible (2012) bei Geneviève Castrée: So unterschiedlich kündigen frankophone BD-Autorinnen ihre Selbstbilder als Mädchen prominent im Titel an. Andere Bédéistes wiederum verarbeiten ihre Lebenserfahrungen in instabilen Staaten. So erlangte Marjane Satrapi mit ihrer BD-Reihe Persepolis (2000-2003) über ihre Kindheit im Iran des jungen Mullah-Regimes internationale Bekanntheit, und Zeina Abirashed erzählt in Partir, mourir, revenir – Le jeu des hirondelles (2007) und Je me souviens -Beyrouth (2008) ihr Aufwachsen in einem vom Krieg gezeichneten Libanon. Die Autobiographie gab der frankophonen Comic-Szene in den 1980ern einen massiven Aufschwung, zu dem Frauen bis heute maßgeblich beitragen: 2022 wurde Catherine Meurisse als erste Vertreterin der „neuvième art“ überhaupt sogar in die Académie des Beaux Arts aufgenommen. Auch sie wendet in ihren BD La légèreté (2016), Les grands espaces (2018) und La jeune femme et la mer (2021) autobiographische Verfahren an . Nach einer Einführung in die Geschichte der franko-belgischen BD und der Theorie zur Autobiographie werden wir mittels unterschiedlicher Comicanalysemethoden (etwa: Comicnarratologie und -semiotik, Gender-Analysen etc.) exemplarische BDs aus den letzten vier Jahrzehnten analysieren. Ende Januar soll das Eintauchen in die Comicwelt buchstäblich real werden, wenn wir uns gemeinsam zum Festival International de la Bande Dessinée nach Angoulême, der Comic-Hauptstadt Frankreichs, begeben. Auf der Exkursion (vorraussichtl. 24.1.-29.01.2024) werden wir in einen Austausch mit unterschiedlichen Akteur:innen (Comicschaffende, -forschende und -fans) des Festivals treten, in preisgekrönten Neuerscheinungen stöbern und die Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l’Image besichtigen – nicht zuletzt, um Fragestellungen vor Ort zu entwickeln und in gemeinsamen Diskussionen zu vertiefen. Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse zur autobiographischen BD. Diese werden sowohl im Universitätsseminar als auch auf der Exkursion nach Frankreich gewonnen. Im Fokus stehen die Erweiterung und Vertiefung literaturwissenschaftlichen Wissens zur Autobiographie, Semiotik und Narratologie sowie das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Text- bzw. Comicanalyse im Seminargespräch. Der gemeinsame Festivalbesuch bietet den idealen Rahmen, um individuelle Forschungsfragen zu entwickeln und diese in der Gruppe zu diskutieren. Die Details zur Organisation der Exkursion werden im Seminar besprochen. Auswahlbibliographie zur Vorbereitung: Charrier, Mathieu. Catherine Meurisse. 3, 9e art - le podcast de la Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l'Image d'Agnoulême. https://www.youtube.com/watch?v=xH9RSaXCoRo.Ciment, Gilles: „Femmes dans la bande dessinée. Des pionnières à l'affaire d'Angoulême“. In: Bulletin des Bibliothèques de France (BBF), 11, 2017, S. 148-166 Corti, Augustìn/ Neuhofer, Monika: Die Welt der "neunten Kunst": Comics in den romanischen Fremdsprachen. In: Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium: Münster: Wachsmann 2022, S. 99-122 Groensteen, Thierry: „Les petites cases du Moi: l’autobiographie en bande dessinée“. In: Neuvième Art, 1, 1996, S. 58-69 Lejeune, Philippe: Le pacte autobiographique. Seuil 1975 Packard, Stephan/Rauscher, Andreas/Sina, Véronique et. al.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2020 Schröer, Marie: „Graphic Memoirs – autobiografische Comics“. In: Abel, Julia/Klein, Christian (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 263-275 Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Myriam Mace
|
10-82-3-4-ÜD-1 | Übersetzen und Dolmetschen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Im Zentrum dieses Seminars stehen sprachliche Umwandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Dabei nehmen wir neben den „klassischen“ interlingualen Übersetzungen auch intralinguale und intersemiotische Übersetzungen – etwa Adaptionen für Theater und Film oder Textbearbeitungen für Kinder – in den Blick. Zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen literarischen, fachsprachlichen sowie gemeinsprachlichen Ausgangstexten lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens kennen und bewegen uns frei in den spannendsten Themen der Translationswissenschaft: von Übersetzungspreisen über postkoloniale Diskurse bis hin zu Übersetzungspraktiken mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Im praktischen Teil der Veranstaltung werden die Studierenden in Gruppenarbeiten zu Expert:innen einer selbstgewählten Übersetzungskategorie, innerhalb derer sie eigene Übersetzungen anfertigen werden. Immer nach dem Prinzip: So treu wie möglich, so frei wie nötig.
| Rosalie Schneegaß
|
10-GS-2-01 | Research Colloquium for Advanced Students Blockseminar
Colloquium
Einzeltermine: Di 06.02.24 - Do 08.02.24 (Di, Mi, Do) 09:00 - 18:00 GW2 A4020
This colloquium is primarily designed for advanced students who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present their project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.
The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on 10 September.
| Prof. Dr. Norbert Schaffeld
|
10-GS-2-02 | Argumentieren in den Geistes-, Kultur- und Literaturwissenschaften Arguing in the Humanities
Unterrichtseinheit
Einzeltermine: Di 20.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2070 Mo 26.02.24 - Mi 28.02.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 13:00 SFG 2070 Fr 01.03.24 09:00 - 13:00 SFG 2070
Dieses praktische Seminar in den fächerübergreifenden "General Studies" des Fachbereichs 10 und verwandten Bereichen der ganzen Universität richtet sich an alle Studierenden von Studiengängen mit geistes-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Anteilen oder an Studierende anderer Fächer mit Interesse an den Geistes-, Kultur- und Literaturwissenschaften.
Diese Disziplinen, die im englischen Sprachraum gar nicht "Wissenschaften", "sciences" heißen, sondern "humanities", unterscheiden sich von den meisten anderen, empirisch ausgerichteten Wissenschaften (den Natur- und Sozialwissenschaften) dadurch, dass ihre Gegenstände individuell sind, historisch und/oder ästhetisch. Sie sind deshalb nicht empirisch auf bestimmte Gesetzmäßigkeiten hin zu untersuchen, eher durch einen Verstehensprozess erschließbar. Damit ein solches Verstehen als Wissen (oder als wissenschaftlich) angesehen werden kann, muss es garantieren, dass es rational, intersubjektiv nachvollziehbar, plausibel, überzeugend, korrekt formuliert und derlei mehr ist, kurz: dass es erfolgreich argumentiert. Deshalb kommt Texten in den Geistes-, Literatur- und Kulturwissenschaften eine so bedeutende Rolle zu, auch ganz praktisch im Studium, etwa in Haus- oder Abschlussarbeiten.
Unser Seminar zielt darauf ab, die eben skizzierten wissenschaftstheoretischen Aspekte unserer Fächer mit den wissenschafts- und studienpraktischen Aspekten des Schreibens von guten Arbeiten zu verbinden, eben dadurch, dem Argumentieren in den Geistes-, Literatur- und Kulturwissenschaften etwas genauer auf die Schliche zu kommen ... und zwar wiederum theoretisch sowie praktisch. Die praktischen Übungssequenzen folgen natürlich den Interessen und Studienfächern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ganz verleugnen (können) werde ich aber meine Herkunft als germanistischer Literaturwissenschaftler nicht. Studiert habe ich daneben übrigens klassische Philologie und Philosophie.
Einen genauen Zeitplan und ein genaues Programm für das Seminar, das nach einer vorbereitenden Sittzung in einem einwöchigen Block stattfinden wird, entwickle ich gegen Ende des Jahres 2023. Bitte melden Sie sich vor Weihnachten einigermaßen verlässlich an, damit ich planen kann.
Sie können in der Veranstaltung mindestens 3 CPs erwerben, im Bereich der General Studies oder (lehramtsbezogen) Schlüsselqualifikationen. Auf 90 Stunden (3 CPs) sind die Teilnahme und die Aufgaben im Seminar ausgerichtet. Durch weitere Leistungen ist der Erwerb von weiteren CPs möglich.
| Dr. Uwe Spörl
|
10-GS-2-03 | Diskursanalyse: Phänomene und Regeln der gesprochenen Sprache im Deutschen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum)
| Dr. Mehmet Latif Durlanik
|
10-GS-2-04 | eGeneral Studies
Seminar ECTS: 3
An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden. Probieren Sie es aus!
| Dr. Hauke Harm Kuhlmann
|
10-GS-2-05 | Les Prix Littéraires: une passion française - lauréats francophones et leurs romans primés/Literaturpreise: eine französische Leidenschaft - frankophone Preisträger und ihre prämierten Romane
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Das Seminar findet in deutscher und französischer Sprache statt und umfasst 2 SWS.
Adressat*innen: Alle, die sich für Frankreich interessieren – Studierende der Franko-Romanistik und anderer Fachdisziplinen inbegriffen
Hauptziel: Das Hauptziel des Kurses ist es, zu erwerben bzw. zu vertiefen: Ein Wissen über a) Bedeutung von Literatur und darüber hinaus vom Konzept der Kultur für die französische Gesellschaft; b) den Stellenwert der sog. frankophonen Literatur als französischsprachigen Literatur sowie c) die für deren Lektüre angewandte Postkoloniale Perspektive.
Les Prix littéraires – une passion française Im Zeitraum zwischen Mitte-August bis Mitte-Oktober wird der Ausdruck „rentrée littéraire“ jedes Jahr in Frankreich zum beherrschenden Thema. Es handelt sich dabei um eine Bezeichnung der Periode, in der neue Bücher erscheinen. Diese Rentrée, die im Grunde genommen die alleinige Angelegenheit von Buchhändler*innen sein sollte, weist eine wichtige symbolische Dimension auf. Denn sie gilt für manche Beobachtende als ein „Spektakel“, das ebenso die jährlich stattfindenden Vorbereitungen auf und die Vergabe von literarischen Preisen begleitet, die das Thema der hier angekündigten Veranstaltung ist. Dieses Thema werden wir unter zwei Aspekten bearbeiten: Erstens werden die Geschichte der Prix Littéraires in Frankreich und deren Status als Institution in den Blick genommen, und zwar mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund Barthes und Bourdieus wichtiger Analysen zum Stellenwert von Literatur allgemein und von literarischen Preisen im Speziellen für das Selbstverständnis Frankreichs. In diese Reflexion wird ebenso die sog. „frankophone“ Literatur miteinbezogen. Anschließend geht es dann zweitens um eine postkolonialtheoretische Lektüre und Analyse ausgewählter prämierter Romane aus der afrikanischen Frankophonie.
| Aissatou Bouba
|
10-M79-EA-4 | Doktorand:innen- und Forschungskolloquium für Masterstudierende in Verbindung mit dem Kolloquium Contradiction Studies Termine nach Vereinbarung
Colloquium ECTS: 1-3
Termine: wöchentlich Di 14:30 - 16:45 GRA2 0030 (3 SWS)
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
|
10-M80-3-ReMo-05 | by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 10:30 Externer Ort: online (2 SWS)
Colloquium: by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) - Brief information
| Prof. Dr. Claudia Harsch
|
10-M82-1-4-ME-1 | LaTeX in der Linguistik Modultyp B/C / Blockveranstaltung im Februar 2024
Seminar
Einzeltermine: Di 20.02.24 - Mi 21.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:30 GW2 B3850 Do 22.02.24 09:00 - 16:30 GW2 B1580
Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, syntaktische Bäume, IPA). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.
| Maike Vorholt, M.A.
|
10-M82-3-WI-1 | Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2023 in Mainz (20.-22.09.23) 20.-22. September 2023
Exkursion ECTS: 3
Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Mainz. Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen. Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online: unter https://www.gal2023.de/programmInnerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen. Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden. Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
CC-04-WiSe23-24 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat
Einzeltermine: Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online
Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an. Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Lars Kaletka
|