Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Musikpädagogik, B.A.

B.A. Musikpädagogik Oberschule / Gymnasium

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-1-MW-BA-01-1Einführung in die Musikgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

In der Einführung in die Musikgeschichte wird ein Überblick über bedeutsame Strömungen der Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit gegeben. Dabei werden Epochen, Gattungen, Komponisten und repräsentative Kompositionen in ihrer Vielfalt vorgestellt sowie Probleme der Musikgeschichtsschreibung erörtert. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Generalbasszeitalters, der Klassik, Romantik und Moderne. Ein Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, die Musik der vergangenen Jahrhunderte vor dem Hintergrund eines differenzierten Zeitrasters historisch zu verstehen und einordnen zu können.
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach musikwissenschaftlicher Fachliteratur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc. Darüber hinaus wird ein Überblick über musikwissenschaftliche Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist.
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur (1 CP) sowie einer kommentierten Auswahlbibliographie (2 CP) zu einem abgesprochenen Thema.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-1Einführung in die Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-1-BM4-2Übung zur Literaturrecherche (in Verbindung mit dem Einführungsseminar)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 (1 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 12 - Musikpraxis I (9 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM12-2Musik und Bewegung
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 11:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kammermusiksaal, Kursbeginn: 12.10.2023
René Schack
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15
Stefanie Golisch

Modul 13 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM13-1Gehörbildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 15:30 - 16:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.34, Kursbeginn: 18.10.2023
Prof. Volkhardt Preuß
09-52-1-BM13-2Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:30 - 12:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 11.10.2023
Dr. Peter Sabbagh

Modul 14 - Musikpraxis II (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-3-BM14-1Ensemblespiel Jazz/Pop - Combo 1a
Pop Ensemble Playing

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 17:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 12.10.2023

Im Vordergrund steht die praktische Arbeit im Ensemble, mit Material aus Pop, Rock, Jazz etc.,
popspezifische Instrumentenkunde (theoretisch und praktisch),
Kennenlernen typischer Harmoniestrukturen
Transkribieren
Rhythmische Studien und Improvisationsübungen
Didaktische Hilfen, Tipps für die Arbeit mit Gruppen
Einüben selbst erstellter Arrangements mit der Gruppe

Jan-Olaf Rodt
09-52-3-BM14-3Ensemblespiel Jazz: Combo 1
Jazz-Combo I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 15:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 12.10.2023
Prof. Florian Poser

Modul 15 - Musiktheorie II (3 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-3-BM15-1Musiktheorie II

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:30 - 14:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 11.10.2023
Dr. Peter Sabbagh

Modul 16 - Historische und Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Liebeslieder im 15. Jahrhundert
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 09:00 - 13:00 Seminarraum A 4460

Ausgehend vom Lochamer-Liederbuch, das zu den ältesten erhaltenen deutschen Liederhandschriften gehört, werden wir uns in diesem Seminar mit der Hausmusik der gebildeten Oberschicht im 15. Jahrhundert beschäftigen. Das Lochamer-Liederbuch entstand in Nürnberg zwischen 1452 und 1460 und enthält 24 deutsche Lieder mit größtenteils weltlichem Text. Neben der Notation und der Entstehung der Gattung des Liedes werden wir uns auch mit den wenigen überlieferten Komponisten Oswald von Wolkenstein, Conrad Paumann und Gilles Binchois beschäftigen.

Im Rahmen des Seminars werden wir über UBlogs einen Blog gestalten, bei dem sowohl theoretische als auch praktische Beiträge mit wissenschaftlichem Anspruch möglich sind.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Do 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fr 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sa 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
So 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Einführung in die musikbezogene Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4460
Di 06.02.24 - Fr 09.02.24 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 Zeiten inkl. Pausen - GW2, Raum A 4460 (Musik)

Das Blockseminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften von Musikinstrumenten hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik, ihrer Abstrahlkraft, ihrer Bauweise etc. im Zentrum der Auseinandersetzung. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie Untersuchungen zur Akustik prominenter Aufführungsorte (Konzertsäle und Opernhäuser) aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Die Melodie der Erinnerung: Die Rolle des Gedächtnisses bei der Musikwahrnehmung, -verarbeitung und -produktion.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Di 21.11.23 12:30 - 13:30 in Präsenz - GW2, A 4460 (Musik)
Di 09.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Di 23.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 20.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Mi 28.02.24 11:00 - 19:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 12.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 26.03.24 10:00 - 12:00 Zoom

Das Seminar wird hybrid stattfinden.
Das Blockseminar findet in Präsenz an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 29.2.2024: 11.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag, 1.3.2024: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Musik wird erst in unserem Gehirn zum Leben erweckt. Jedes Mal, wenn Klänge unser Ohr erreichen, werden tausende sensorische Informationen mit Hilfe unseres Gedächtnisses gefiltert, sortiert, neu zusammengesetzt und mit bereits gespeicherten Erfahrungen im Langzeitgedächtnis abgeglichen. Erst durch diese komplexen und individualisierten Prozesse können wir beispielsweise einzelne Instrumente im orchestralen Zusammenspiel voneinander unterscheiden, einzelne Tonfolgen als Melodien und Rhythmen identifizieren, Genre erkennen und emotional auf die Musik reagieren. Bereits bei der Wahrnehmung von Musik spielt unser Gedächtnis schon eine entscheidende Rolle. Aber Erinnerungsprozesse sind auch entscheidend an allen anderen musikbezogenen Tätigkeiten wie (Re-)produktion, Improvisation, Komposition und dem Erlernen eines Musikinstrumentes beteiligt. Außerdem wird die besondere Robustheit musikalischer Erinnerungen innerhalb der Demenztherapie erfolgreich in der Musiktherapie eingesetzt. In diesem Seminar möchten wir anhand konkreter Beispiele diesen faszinierenden musikpsychologischen Forschungsbereich näher beleuchten.
Einführungsliteratur: Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2018). Auswendig, nach Gehör und vom Blatt spielen. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe.
Leistungsnachweise: regelmäßige aktive Teilnahme, Impulsreferat und Diskussionsleitung (ca. 10 min), Erstellen von Lehrmaterialien (z. B. Podcast, Lernvideo, Unterrichtsmaterialien).

Hanna Mütze

Modul 17 - Musik und Medien (3 CP)

3. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-3-BM17-1Grundlagen der Audioproduktion
(Teil des Pflichtmoduls Musik und Medien im BA Musikpädagogik)

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 (2 SWS) GW 2, A 4160, A 4120

In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die das Erstellen einer Audio-Produktion ermöglichen.
Nach einer Einführung zu einzelnen Themen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst Erfahrungen im Erstellen guter oder auch gewollt schlechter Audio-Produktionen zu sammeln.
Einzelne Inhalte sind:
Mikrofontechnik und Mikrofonieren, Stereo-Aufnahmeverfahren, Mischpult-Signalfluss, DAW-Aufbau, Kabelverbindungen, Live-Beschallung und Soundcheck, Schallausbreitung und Aufnahmeräume, Schnitt und Bearbeitung von Aufnahmen mit Audio-Software (v.a. REAPER), Effektkunde, Audio- und MIDI-Dateien, Klangsynthese. Dabei werden auch künstlerisch-ästhetische Fragestellungen angerissen.
Bitte über StudIP anmelden. Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.

Ezzat Nashashibi

Modul 19 - Musikpraxis III (9 CP)

5. und 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM19-1Arrangement für die Schulpraxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.17, Kursbeginn: 11.10.2023
David Plate
09-52-5-BM19-2Chorleitung I
Choral Conducting I
Anfänger/-innen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kammermusiksaal (1.05), Kursbeginn: 11.10.2023

Bitte melden Sie sich vorher unbedingt auch bei Frau Popescu (r.popescu@hfk-bremen.de).
Veranstaltungsbeschreibung:
Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.

Zusätzliche Informationen:
Der Kurs richtet sich an Bachelor Lehramtsstudierende und Studierende der EMP und KPA. Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen; es können CP im Wahlbereich erworben werden.

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre
empfohlen: Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder Kammerchor (mittwochs 19.00 h)
oder Jazz- und Popchor (montags).

Ruscandra Popescu
09-52-5-BM19-2aChorleitung II
Choral Conducting II
Fortgeschrittene 1

Kurs

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 17:00 - 20:00 Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 9.10.2023

Hier die Tage, an denen voraussichtlich der Unterricht stattfinden wird:
Der erste Unterricht ist am 9.10. um 17 Uhr in Raum 1.22.
9.10./16.10./23.10./4.11./18.11./20.11./4.12./11.12./8.1./30.1./31.1./12.2.
Der Kurs wird im Zeitfenster 17-20 oder 21 Uhr stattfinden, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Bitte schreiben Sie mir bis zum 7.10. eine Mail mit Ihrer Handynummer wenn Sie an den Kursen teilnehmen wollen, damit eine sinnvolle Planung der Gruppen und Zeiten möglich ist und weisen Sie auch Ihre Kommilitonen auf diese Mail hin.
c.guenther@hfk-bremen.de oder christian.guenther@staatsoper-hamburg.de

Christian Günther
09-52-5-BM19-4Komposition für die Schulpraxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:45 - 13:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 11.10.2023

Eine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mit gemeint).

Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudieren und Aufführung des eigenen Stückes.

Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise:

* Schlagquartett
* Stück mit/für Stimme(n)
* Instrumentalsstück
* freie Aufgabe

Diese Stücke können in der Schule verwendet werden.

Licenciado en composición Juan Maria Solare

Modul 20 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft II (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Do 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fr 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sa 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
So 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Die Melodie der Erinnerung: Die Rolle des Gedächtnisses bei der Musikwahrnehmung, -verarbeitung und -produktion.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Di 21.11.23 12:30 - 13:30 in Präsenz - GW2, A 4460 (Musik)
Di 09.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Di 23.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 20.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Mi 28.02.24 11:00 - 19:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 12.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 26.03.24 10:00 - 12:00 Zoom

Das Seminar wird hybrid stattfinden.
Das Blockseminar findet in Präsenz an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 29.2.2024: 11.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag, 1.3.2024: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Musik wird erst in unserem Gehirn zum Leben erweckt. Jedes Mal, wenn Klänge unser Ohr erreichen, werden tausende sensorische Informationen mit Hilfe unseres Gedächtnisses gefiltert, sortiert, neu zusammengesetzt und mit bereits gespeicherten Erfahrungen im Langzeitgedächtnis abgeglichen. Erst durch diese komplexen und individualisierten Prozesse können wir beispielsweise einzelne Instrumente im orchestralen Zusammenspiel voneinander unterscheiden, einzelne Tonfolgen als Melodien und Rhythmen identifizieren, Genre erkennen und emotional auf die Musik reagieren. Bereits bei der Wahrnehmung von Musik spielt unser Gedächtnis schon eine entscheidende Rolle. Aber Erinnerungsprozesse sind auch entscheidend an allen anderen musikbezogenen Tätigkeiten wie (Re-)produktion, Improvisation, Komposition und dem Erlernen eines Musikinstrumentes beteiligt. Außerdem wird die besondere Robustheit musikalischer Erinnerungen innerhalb der Demenztherapie erfolgreich in der Musiktherapie eingesetzt. In diesem Seminar möchten wir anhand konkreter Beispiele diesen faszinierenden musikpsychologischen Forschungsbereich näher beleuchten.
Einführungsliteratur: Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2018). Auswendig, nach Gehör und vom Blatt spielen. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe.
Leistungsnachweise: regelmäßige aktive Teilnahme, Impulsreferat und Diskussionsleitung (ca. 10 min), Erstellen von Lehrmaterialien (z. B. Podcast, Lernvideo, Unterrichtsmaterialien).

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 21 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in englischer Sprache)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Do 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 22 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft III (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Do 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fr 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sa 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
So 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Die Melodie der Erinnerung: Die Rolle des Gedächtnisses bei der Musikwahrnehmung, -verarbeitung und -produktion.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Di 21.11.23 12:30 - 13:30 in Präsenz - GW2, A 4460 (Musik)
Di 09.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Di 23.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 20.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Mi 28.02.24 11:00 - 19:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 12.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Di 26.03.24 10:00 - 12:00 Zoom

Das Seminar wird hybrid stattfinden.
Das Blockseminar findet in Präsenz an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 29.2.2024: 11.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag, 1.3.2024: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Musik wird erst in unserem Gehirn zum Leben erweckt. Jedes Mal, wenn Klänge unser Ohr erreichen, werden tausende sensorische Informationen mit Hilfe unseres Gedächtnisses gefiltert, sortiert, neu zusammengesetzt und mit bereits gespeicherten Erfahrungen im Langzeitgedächtnis abgeglichen. Erst durch diese komplexen und individualisierten Prozesse können wir beispielsweise einzelne Instrumente im orchestralen Zusammenspiel voneinander unterscheiden, einzelne Tonfolgen als Melodien und Rhythmen identifizieren, Genre erkennen und emotional auf die Musik reagieren. Bereits bei der Wahrnehmung von Musik spielt unser Gedächtnis schon eine entscheidende Rolle. Aber Erinnerungsprozesse sind auch entscheidend an allen anderen musikbezogenen Tätigkeiten wie (Re-)produktion, Improvisation, Komposition und dem Erlernen eines Musikinstrumentes beteiligt. Außerdem wird die besondere Robustheit musikalischer Erinnerungen innerhalb der Demenztherapie erfolgreich in der Musiktherapie eingesetzt. In diesem Seminar möchten wir anhand konkreter Beispiele diesen faszinierenden musikpsychologischen Forschungsbereich näher beleuchten.
Einführungsliteratur: Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2018). Auswendig, nach Gehör und vom Blatt spielen. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe.
Leistungsnachweise: regelmäßige aktive Teilnahme, Impulsreferat und Diskussionsleitung (ca. 10 min), Erstellen von Lehrmaterialien (z. B. Podcast, Lernvideo, Unterrichtsmaterialien).

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 23 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in englischer Sprache)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Do 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-COLL-D-1Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 06.10.23 14:30 - 19:30 Blockseminar 1: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 07.10.23 09:30 - 16:30 Blockseminar 2: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 15.11.23 17:00 - 21:00 Blockseminar 3: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 23.02.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 4 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 08.03.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 5 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (großes Fach)

Modul 1 - Musikpraxis I (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15
Stefanie Golisch

Modul 2 - Musiktheorie I (3 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM2-1Gehörbildung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 16:30 - 17:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.34, Kursbeginn: 18.10.2023
Prof. Volkhardt Preuß
09-52-1-BM2-2Musiktheorie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 10:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 11.10.2023
Dr. Peter Sabbagh

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-1-MW-BA-01-1Einführung in die Musikgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

In der Einführung in die Musikgeschichte wird ein Überblick über bedeutsame Strömungen der Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit gegeben. Dabei werden Epochen, Gattungen, Komponisten und repräsentative Kompositionen in ihrer Vielfalt vorgestellt sowie Probleme der Musikgeschichtsschreibung erörtert. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Generalbasszeitalters, der Klassik, Romantik und Moderne. Ein Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, die Musik der vergangenen Jahrhunderte vor dem Hintergrund eines differenzierten Zeitrasters historisch zu verstehen und einordnen zu können.
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach musikwissenschaftlicher Fachliteratur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc. Darüber hinaus wird ein Überblick über musikwissenschaftliche Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist.
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur (1 CP) sowie einer kommentierten Auswahlbibliographie (2 CP) zu einem abgesprochenen Thema.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-1Einführung in die Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-1-BM4-2Übung zur Literaturrecherche (in Verbindung mit dem Einführungsseminar)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 (1 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5 - Musikpraxis II (6 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15
Stefanie Golisch

Modul 6 - Musiktheorie II (3 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM2-1Gehörbildung

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 16:30 - 17:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.34, Kursbeginn: 18.10.2023
Prof. Volkhardt Preuß
09-52-1-BM2-2Musiktheorie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 10:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 11.10.2023
Dr. Peter Sabbagh

Modul 7 - Historische und Systematische Musikwissenschaft (6 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Liebeslieder im 15. Jahrhundert
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 09:00 - 13:00 Seminarraum A 4460

Ausgehend vom Lochamer-Liederbuch, das zu den ältesten erhaltenen deutschen Liederhandschriften gehört, werden wir uns in diesem Seminar mit der Hausmusik der gebildeten Oberschicht im 15. Jahrhundert beschäftigen. Das Lochamer-Liederbuch entstand in Nürnberg zwischen 1452 und 1460 und enthält 24 deutsche Lieder mit größtenteils weltlichem Text. Neben der Notation und der Entstehung der Gattung des Liedes werden wir uns auch mit den wenigen überlieferten Komponisten Oswald von Wolkenstein, Conrad Paumann und Gilles Binchois beschäftigen.

Im Rahmen des Seminars werden wir über UBlogs einen Blog gestalten, bei dem sowohl theoretische als auch praktische Beiträge mit wissenschaftlichem Anspruch möglich sind.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Do 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fr 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sa 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
So 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Einführung in die musikbezogene Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4460
Di 06.02.24 - Fr 09.02.24 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 Zeiten inkl. Pausen - GW2, Raum A 4460 (Musik)

Das Blockseminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften von Musikinstrumenten hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik, ihrer Abstrahlkraft, ihrer Bauweise etc. im Zentrum der Auseinandersetzung. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie Untersuchungen zur Akustik prominenter Aufführungsorte (Konzertsäle und Opernhäuser) aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 9 - Musikpraxis III (9 CP)

5. und 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM12-2Musik und Bewegung
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 11:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kammermusiksaal, Kursbeginn: 12.10.2023
René Schack
09-52-5-BM19-2Chorleitung I
Choral Conducting I
Anfänger/-innen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kammermusiksaal (1.05), Kursbeginn: 11.10.2023

Bitte melden Sie sich vorher unbedingt auch bei Frau Popescu (r.popescu@hfk-bremen.de).
Veranstaltungsbeschreibung:
Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.

Zusätzliche Informationen:
Der Kurs richtet sich an Bachelor Lehramtsstudierende und Studierende der EMP und KPA. Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen; es können CP im Wahlbereich erworben werden.

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre
empfohlen: Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder Kammerchor (mittwochs 19.00 h)
oder Jazz- und Popchor (montags).

Ruscandra Popescu
09-52-5-BM19-2aChorleitung II
Choral Conducting II
Fortgeschrittene 1

Kurs

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 17:00 - 20:00 Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 9.10.2023

Hier die Tage, an denen voraussichtlich der Unterricht stattfinden wird:
Der erste Unterricht ist am 9.10. um 17 Uhr in Raum 1.22.
9.10./16.10./23.10./4.11./18.11./20.11./4.12./11.12./8.1./30.1./31.1./12.2.
Der Kurs wird im Zeitfenster 17-20 oder 21 Uhr stattfinden, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Bitte schreiben Sie mir bis zum 7.10. eine Mail mit Ihrer Handynummer wenn Sie an den Kursen teilnehmen wollen, damit eine sinnvolle Planung der Gruppen und Zeiten möglich ist und weisen Sie auch Ihre Kommilitonen auf diese Mail hin.
c.guenther@hfk-bremen.de oder christian.guenther@staatsoper-hamburg.de

Christian Günther

Modul 10 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in englischer Sprache)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Do 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 11 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in englischer Sprache)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Do 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-COLL-D-1Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 06.10.23 14:30 - 19:30 Blockseminar 1: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 07.10.23 09:30 - 16:30 Blockseminar 2: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 15.11.23 17:00 - 21:00 Blockseminar 3: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 23.02.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 4 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 08.03.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 5 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich (kleines Fach)

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-1-MW-BA-01-1Einführung in die Musikgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

In der Einführung in die Musikgeschichte wird ein Überblick über bedeutsame Strömungen der Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit gegeben. Dabei werden Epochen, Gattungen, Komponisten und repräsentative Kompositionen in ihrer Vielfalt vorgestellt sowie Probleme der Musikgeschichtsschreibung erörtert. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Generalbasszeitalters, der Klassik, Romantik und Moderne. Ein Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, die Musik der vergangenen Jahrhunderte vor dem Hintergrund eines differenzierten Zeitrasters historisch zu verstehen und einordnen zu können.
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach musikwissenschaftlicher Fachliteratur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc. Darüber hinaus wird ein Überblick über musikwissenschaftliche Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist.
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur (1 CP) sowie einer kommentierten Auswahlbibliographie (2 CP) zu einem abgesprochenen Thema.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

3. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-1Einführung in die Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-1-BM4-2Übung zur Literaturrecherche (in Verbindung mit dem Einführungsseminar)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 (1 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5b - Musikpraxis II (3 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15
Stefanie Golisch

Modul 1b - Musikpraxis I (3 CP)

1. und 2. Semester

Termine für Instrumentalunterricht bitte mit den jeweiligen Lehrkräften vereinbaren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15
Stefanie Golisch

Modul 10 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in englischer Sprache)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Do 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 11 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in englischer Sprache)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Do 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 7b - Historische oder Systematische Musikwissenschaft (3 CP)

3. oder 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Liebeslieder im 15. Jahrhundert
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 09:00 - 13:00 Seminarraum A 4460

Ausgehend vom Lochamer-Liederbuch, das zu den ältesten erhaltenen deutschen Liederhandschriften gehört, werden wir uns in diesem Seminar mit der Hausmusik der gebildeten Oberschicht im 15. Jahrhundert beschäftigen. Das Lochamer-Liederbuch entstand in Nürnberg zwischen 1452 und 1460 und enthält 24 deutsche Lieder mit größtenteils weltlichem Text. Neben der Notation und der Entstehung der Gattung des Liedes werden wir uns auch mit den wenigen überlieferten Komponisten Oswald von Wolkenstein, Conrad Paumann und Gilles Binchois beschäftigen.

Im Rahmen des Seminars werden wir über UBlogs einen Blog gestalten, bei dem sowohl theoretische als auch praktische Beiträge mit wissenschaftlichem Anspruch möglich sind.

Lisa Bork, M.A.
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Do 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fr 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sa 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
So 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Einführung in die musikbezogene Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4460
Di 06.02.24 - Fr 09.02.24 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 Zeiten inkl. Pausen - GW2, Raum A 4460 (Musik)

Das Blockseminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften von Musikinstrumenten hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik, ihrer Abstrahlkraft, ihrer Bauweise etc. im Zentrum der Auseinandersetzung. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie Untersuchungen zur Akustik prominenter Aufführungsorte (Konzertsäle und Opernhäuser) aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-P2-24A / 09-30-PS-13SDie Aneignung des Selbst - zwischen Entfremdung und Selbstbestimmung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 3070 (2 SWS)

Was heißt es, ein eigenes Leben zu führen? Was ist oder was wäre ein Leben, in dem ich als ein Selbst nicht nur vorkomme, sondern dieses auch nach eigenen Vorstellungen entwickle?
Die Vorstellung eines Selbst hat mit der einer selbstbestimmten Lebensführung zu tun. Nun ist ein Menschenleben von Geburt an ein sozial-interaktives Beziehungsgeschehen. Die Aneignung des Selbst wird daher immer die Weise sein, wie eine Person als Mensch unter Menschen sich in seinen Bezügen zur Welt und zu Anderen als dieses Selbst entwickelt und erlebt. Selbstfindung und Selbsterfindung vollziehen sich in einem Geflecht äußerer Umstände, in denen Personen sich immer schon vorfinden. Alles hängt davon ab, wie eine Person in und aus diesen Umständen heraus ein eigenes Leben zu kreieren vermag.Autonomie hat sowohl individualpsychologische als auch soziale und politische Bedingungen. In dem Maße, wie gesellschaftliche Bedingungen Prozesse der Selbstaneignung verunmöglichen, produzieren sie Entfremdung: Wir erleben uns als uns selbst fremd, als verfehlten wir dasjenige Selbst, das wir sein könnten. Die Aneignung des Selbst scheint eine Bewegung zwischen Entfremdung und Selbstbestimmung zu sein. Die Verschränkung von individuellen, sozialen, politischen und anthropologischen Bedingungen menschlicher Lebensführung ist Gegenstand philosophischer Analysen von Jean-Jacques Rousseau (1755 ff.) über Karl Marx (1844), Erich Fromm (1937 ff.) und Herbert Marcuse (1932 ff.) bis Rahel Jaeggi (2005) und Beate Rössler (2017). Personen-interne Bedingungen eines selbstbestimmten Lebens stehen im Vordergrund bei Jean-Paul Sartre (1943), Harry Frankfurt (1971 ff.), Dieter Thomä (1998) und Peter Bieri (2013 Ff.). Im Seminar wollen wir uns anhand von Präsentationen und gemeinsamer Diskussion Einblicke in die verschiedenen Theorieansätze erarbeiten. An der Literaturliste ist zu ersehen, dass es sich um ein sehr leseintensives Seminar handeln wird. Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre wird also unabdingbar für einen sinnvollen Seminarbesuch sein. Im Zentrum der Seminar-Lektüre als roter Faden wird stehen das Buch:
Jaeggi, Rahel (2005/2016): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Mit einem neuen Nachwort, Berlin: Suhrkamp, 2016 (1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus, 2005).
*Dieses Buch muss jede/r Seminarteilnehmer/in lesen und in den Sitzungen vor sich haben.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-T2-19A / 09-30-TS-11SZeit-Klang-Hören
Time-Sound-Hearing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-52-1-BM4-2Übung zur Literaturrecherche (in Verbindung mit dem Einführungsseminar)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 (1 SWS) GW2, Raum A 4460 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-GS-2Chor Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Chor der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke; Vaughan Williams': "A Sea Symphony", Vaughan Williams 1. Sinfonie - Choralsinfonie mit Texten von Walt Whitman

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:00 - 21:30 (2 SWS) GW1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Orchester der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke - Vaughan Williams "A Sea Symphony" und "The Lark Ascending"

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 21:45 (2 SWS) GW 1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Audioproduktionen in der Schule

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (4 SWS) GW 2, A 4160, A 4120

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin: GW2, Raum A 4160

SQ EWL / Musikpädagogik
Vorbesprechung am 17. 10. 23 (Do) von 12.15 - 13. 45 h
Schulpräsenz nach Vereinbarung, voraussichtlich zuerst in der Kalenderwoche 43 (23.10. bis 27.10.2023)

Die Studierenden führen – gemeinsam mit Musiklehrkräften der beteiligten Schulen – eine Audioproduktion mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I oder II durch.
Dabei teilen sich jeweils zwei bis drei Studierende ein Projekt.
Proben, Coachings für die Schülerinnen und Schüler sowie – so weit möglich – auch Aufnahmen finden zunächst in den Schulen statt.
In zweiwöchigen Abständen treffen die Studierenden und die Kursleitung in der Uni Bremen, um sich über die Projekte auszutauschen und das weitere Vorgehen zu planen.

Zusätzlich führen die Studierenden in Anwesenheit der Kursleitung für Ihr jeweiliges Projekt einen Aufnahmetag im Tonstudio GW2, Raum A 4120 der Uni Bremen durch.
Sie bearbeiten anschließend – ggf. mit Unterstützung – ihre Aufnahmen und stellen sie den beteiligten Schulen, Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Die fertige Produktion ist gleichzeitig die Studienleistung.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 10.10.2023

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben. Erste Probe: 10.10.2023.

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kursbeginn: 11.10.2023

Adventskonzerte:
5.12.2023 Hannover
6.12.2023 St. Johann im Schnoor, Bremen

Semesterabschlußkonzert:
1.2.2024 Dommotette, St. Petri Dom, Bremen

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich.
www.hochschulchor-bremen.de
Die Noten werden zu Semesterbeginn durch die Hochschule gestellt.
Kontakt: Detlef Bratschke: d.bratschke@hfk-bremen.de

Prof. Detlef Bratschke
09-52-GS-7Popchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 17:30 - 19:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 09.10.2023

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für alle Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt.
Bitte melden Sie sich vorher unbedingt bei Frau Popescu, ein Vorsingen ist verpflichtend.
Kontakt: rpopescu@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Ruscandra Popescu
09-52-GS-11Improvisation (We Dig It - the demokramidi-project: Improvisieren mit iPads)

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 10.10.2023

Schwerpunktsetzung:
Möglichkeiten ausprobieren, iPads in einem Improvisationsensemble mit dem Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop einzusetzen.

Zielgruppe:
Diejenigen, die sich dafür interessieren, mit einer Kombination von iPads und Instrumentalspiel in einem Ensemble zu improvisieren.

Prof. Dr. Felix Elsner
09-52-GS-13Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS) In der Tränke 24, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 3 - 4 Trompeter:innen; 1 - 2 Posaunist:innen; 1 Tenorsaxofonnist:in
Einstieg nach Absprache möglich.

N. N.
09-52-GS-14„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) Raum: ZB-B0490 Theatersaal

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: 23. Januar 2024, 12.30 Uhr Theaterssal, Musik von Piazzolla, Expósito, Solare.
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: 23. Oktober (Schnupperprobe)
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-15Podium Gitarre

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 17:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.36, Kursbeginn: 06.10.2023

Konzertreihe für Gitarrestudierende in Kooperation mit der Kulturambulanz, Haus im Park

N. N.
09-52-GS-16Salsa Ensemble

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 19:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 17.10.2023

In diesem Semester geht es in erster Linie um die Percussion/Rhythmen einer Salsa-Band / Latin Jazz Band. Und hier vor allem die aus der (afro-)cubanischen Musiktradition. Stile wie: ChaChaCha, Mambo, Bolero, Rumba, 6/8, ...; und um die Spieltechnik der jeweiligen Instrumente (Congas, Timbales, Bongos, Güiro, Maracas, Claves, Campana, ...). Sowie um das Zusammenspiel im Ensemble.

Termine nach Absprache ggf. in Blöcken.

Gerd Seemann
09-53-GS-1Homerecording und Audioproduktion mit der DAW

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS) GW 2, A 4160, A 4120

3 CP mit SL (2 CP ohne SL).
Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.
Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.
Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2, Raum A 4120 möglich.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-M52-01-17-03-18Musik: Komposition - Interpretation - Improvisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (2 SWS) Ort: GW 2, A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 10:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik)

Was ist Musik? Absichtsvoll organisierte zeitliche Folge von Klängen - so lautet eine verbreitete Arbeitsdefinition. Ist Komposition also wesentlich für Musik? Oder ist Improvisation das eigentlich Musikalische, Komposition lediglich deren Fixierung? Was ist ein musikalisches Kunstwerk? Kommt es auf die „Architektur“ des Werks an? Oder ist der Mitvollzug von Moment zu Moment das musikalisch primär Relevante? Welchen Stellenwert hat Interpretation in Musik? Gibt es verbindliche Maßstäbe guter versus schlechter Interpretation? Oder ist der Musikbegriff angesichts einer nicht systematisierbaren Disparatheit unterschiedlichster „Musik“-Praktiken überhaupt in Frage zu stellen?
Mit diesen und daran anknüpfenden Fragen soll sich das Seminar anhand aktueller Literatur zur Musikphilosophie befassen.
Im Zentrum der Seminar-Lektüre wird stehen das Buch:
Dresenkamp, Timo (2021): Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie.
Leiden u.a.: Brill/Mentis.

Prof. Dr. Georg Mohr

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld

https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/kursangebot

Die Studierwerkstatt der Universität bietet Ihnen verschiedene Workshops in den Bereichen Studienmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten/ Schreiben, Kommunikation und Peer Learning an.
Die Anmeldung erfolgt über die Studierwerkstatt;

Bei Fragen zu Ihrem Schreibprojekt wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne auch an Britta Petersen: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

N. N.
Kontakt studentisches Schreibcoaching: Anna Brandewiede
Zur Unterstützung Deiner Schreibprojekte

Lernfeld

Kontaktiert mich gerne per Mail zur Terminabsprache:
Anna: coachfb9@uni-bremen.de

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung, Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc.
Gemeinsam schauen wir, wie ich Dich im Schreibprozess unterstützen kann.

N. N.
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Auf dem Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Verschiedene Materialien und Einführungen zum Erarbeiten eines Textes stehen Ihnen hier zur freien Verfügung.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

N. N.
09-schreiben-01Von Studierenden für Studierende: Wissenschaftliches Schreiben begleitet durch Schreibcoaches
Mit Anna Brandewiede und Jan Niklas Bohlen

Seminar

Termine:
25.7. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr /Präsenz (Raum GW2 B 2900)
9.8. 2023 10:00 bis 12:00 Uhr / online
29.8. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr / Präsenz (Raum GW2 B2900)
Im wissenschaftlichen Schreiben kehren oft altbekannte Fragen wieder: „Wie entwickle ich eine passende Fragestellung?“, „Wie sammele ich meine ersten Gedanken und Ideen?“ und „Wie gliedere ich meine Hausarbeit?“. Um damit nicht alleine zu stehen, wollen wir gemeinsam die Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte angehen. Dabei widmen wir uns euren individuellen Anliegen.
In dem Peer-to-Peer Format steht neben formalen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens der Austausch untereinander im Fokus. Zusammen beleuchten wir individuelle Schreibprozesse und werden Ideen austauschen. Die Inhalte positionieren wir gemeinsam an Euren Bedarfen.
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 09 und 10.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzterminen und einem Termin über Zoom:
Termin 1: Blockeinführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung finden, Gliederung erstellen etc.)
Termin 2: Treffen für individuelle Fragen per Zoom
Termin 3: Gemeinsame Bearbeitung konkreter Fragen, die während der individuellen Schreibprozesse auftreten.

Britta Petersen
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 01.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 04.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth