Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2023)
Pflichtmodule
Außenwissenschaftlicher Kontext (AWK-P) (6 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M82-AWK-P-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Wissenschaftlicher Kontext (WK-P) (6 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M79-E Praxis-1 | Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Mi 23.04.25 14:00 - 16:00 Do 19.06.25 11:30 - 13:00 Fr 27.06.25 - Sa 28.06.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00
Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen? Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden. Die Seminararbeit begann bereits im Wintersemester 2024/25. Einige Vorarbeiten für die Konferenz am 27. und 28.06.2025 wurden dementsprechend bereits gemacht, dennoch ist ein Einstieg in die Organisation jederzeit möglich. Auch alle weiteren Schritte erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt. Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke Lara Christin Herford
|
Wahlpflichtmodule
Allgemeine Linguistik (ALL-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Sprachebenen und sprachliche Kategorien (ALL-WP1) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-ALL-WP1-1 | Numeralia und ihre Morphosyntax
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A0150 (2 SWS)
| Thomas Stolz
|
Strukturkurs (ALL-WP2) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-2-3- ALL-WP2-1 | Huastekisch für Linguist:innen
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Thomas Stolz
|
Sprachkontakt, Sprachgeographie, Sprachwandel (ALL-WP3) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M82-ALL-WP-3-1 | Niederdeutsch für Linguist:innen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Kevin Behrens
|
Angewandte Linguistik (ANG-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Sprachliche Variation (ANG-WP1) (6 CP)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
10-M79-C1-2 | Metapragmatik der Wissenschaftskommunikation am Gegenstand einer Fachtagung zur Sprachwandelforschung Linguistisches Feldforschung im Kontext der IDS-Jahrestagung (10.-13.03.25) in Mannheim
Seminar
Einzeltermine: Fr 31.01.25 09:30 - 11:00 ZOOM Sa 08.03.25 09:00 - 18:00 GW2 B2880 Mo 10.03.25 09:30 - 22:00 Mannheim Di 11.03.25 - Do 13.03.25 (Di, Mi, Do) 09:00 - 22:00 Mannheim
Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein Mikrokosmos der Wissenschaftskommunikation in unterschiedlichsten Formaten, Kommunikationsformen und Beteiligtenrollen. Am Beobachtungsgegenstand der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2025, die unter dem Motto „Deutsch im Wandel“ steht, wollen wir tagungsspezifische Kommunikationsformen, Rollen und situationstypische Strukturen und Mittel der Wissenschaftskommunikation und ihrer Funktionen beobachten, dokumentieren, und analysieren. Dabei sollen von den Teilnehmenden Gesprächs- und Sprachdaten zur späteren Analyse und Transkription bzw. Annotation erhoben werden. Gegenstände und Untersuchungsaspekte der Tagungskommunikation sind u.a. Fachsprachlichkeit, tagungstypische Textsorten, Genres und Kommunikationsformen (Abstracts, Plenumsvorträge, Podiumsdiskussionen, Diskussionspanel, Vortragsdiskussionen, Laudationes, Posterpräsentationen, Publikationsvorstellungen, Gespräche auf Begrüßungsveranstaltungen), Beteiligtenrollen und Statusgruppen, Aspekte von Höflichkeit, methodische-argumentative Faktizitätsherstellung und Wissenskonstitution, wissenschaftliche Selbstdarstellung, Experten-Laien-Kommunikation, Diskursivität und Historizität von Konsens, Nichtwissenskommunikation und Begrenzung von Geltungsansprüchen, Autorisierungs- und Ausschließungsdiskurse, Evaluierungskommunikation- und Qualitätszuschreibungen Darüber hinaus liefert der Beobachtungsgegenstand einen hochaktuellen inhaltlichen Überblick über grundlegende forschungshistorische, theoretische methodische und gegenstandsbezogene Perspektiven des Themas Sprachwandel (mit den Schwerpunkten „Linien und Grundzüge des Wandels über Sprachstufen hinweg“ / „Methodische Ansätze zur Erforschung von Wandel“ / „Sprachwandel und seine theoretische Modellierung“ / „Sprachliche Ebenen des Wandels und ihr Zusammenwirken“ / „Gegenwartssprachliche Reflexe des Wandels“ / „Wandelprozesse in verschiedenen Varietäten des Deutschen“). Teilnehmende können durch die Teilnahme an der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim (10. bis 13. März 2025) https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2025/ aktuelle Forschungsfragen im Kontext ihrer wissenschaftskommunikativen Darstellung, Vermittlung und Diskussion kennenlernen. Zeiten und Orte - Vorbesprechungstermin über Zoom am 31.01.2025
- Einführende Blocktermine Ende Februar/Anfang März 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
- Feldforschungs-/Exkursionsteil 10.-13. März (Mannheim)
- Auswertende Blocktermine im April 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
Kosten Dank einer Unterstützung durch Studienkontenmittel werden Exkursionskosten in Höhe von maximal € 150 pP für bis zu 20 Teilnehmende (3 Übernachtungen im Mehrbettz. incl. Frühstück DJH und Bahnfahrt) übernommen. Der verbleibende Selbstkostenanteil (für Bahnfahrt und Tagungsgebühren f. Teilnehmende ohne eigenes Einkommen) beträgt etwa € 80,-
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
Sprache, Kommunikation und Gesellschaft (ANG-WP2) (6 CP)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
10-M82-2-ANG-WP2-2 | Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
10-M82-ANG-WP2-1 | Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)
| Rosalie Schneegaß
|
Text(produktion) in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (ANG-WP3) (6 CP)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
10-M82-3-ANG-WP3-1 | Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
| Rosalie Schneegaß
|
Anthropologische Linguistik (ANT-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester
Modulbeautragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
Sprache, Kultur und Kognition (ANT-WP1) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M82-2-3-ANT-WP1-1 | Sprachevolution: neuere theoretische Ansätze und Forschungsfelder
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Cultural Linguistics and World Englishes (ANT-WP2) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M82-2-ANT-WP2-1 | Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS)
Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine anthropologische und kulturlinguistische Perspektive auf das Englische und einige seiner Kontaktsprachen im polaren Norden verfolgen. Ausgehend von einem Verständnis der anthropologischen und kultur-linguistischen Paradigmen sowie des World-Englishes-Paradigmas im weiteren Sinne konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Varietäten des Inuktitut in Grönland und Kanada sowie auf die Rolle des Englischen in Skandinavien und Kanada. Das zentrale Interesse liegt auf dem Nexus von Sprache, Kultur und Kognition sowie auf kognitiven Prozessen, die in Sprachgebrauchsmustern sichtbar werden, z. B. in der Semantik von Wörtern und Phrasen. Letztlich wollen wir verstehen, wie Kultur die Sprachstrukturen und sprachlichen Eigenschaften des Englischen und seiner Kontaktsprachen beeinflusst.
| Prof. Dr. Arne Peters
|
Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt (ANT-WP3) (6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-77-6-C1b-1 | Französisch-deutscher Sprachkontakt
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul Masterarbeit
Masterarbeit (inkl. Kolloquium (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M80-4-MaThe-01 | Research colloquium for MA students (in englischer Sprache)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW1 B2130 (2 SWS)
This is a research colloquium for MA students who are currently preparing or working on their final theses in the fields of Anthropological Linguistics, Cultural Linguistics, (Applied) English Linguistics and/or World Englishes.
| Prof. Dr. Arne Peters
|
Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)
Pflichtmodule
Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
10-M82-AWK-P-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
10-M79-E Praxis-1 | Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz Blockseminar
Seminar
Einzeltermine: Mi 23.04.25 14:00 - 16:00 Do 19.06.25 11:30 - 13:00 Fr 27.06.25 - Sa 28.06.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00
Wie funktioniert eigentlich eine wissenschaftliche Tagung? Warum gibt es linguistische Konferenzen? Welche Themen werden auf Konferenzen besprochen? Das Seminar führt praktisch und von diesen Fragen ausgehend in einen wichtigen Bereich der Wissenschaftsorganisation ein. Wir werden gemeinsam ein Thema erarbeiten und selbst eine Online-Studierendenkonferenz planen sowie durchführen: Mit allen inhaltlichen Schritten, die es dabei im Auge zu behalten gilt. Vermittelt wird also Know-How zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Das Seminar führt die Arbeit der U Bremen ThemaTalkers der letzten Jahre weiter. Begonnen hat diese mit der Namen gebenden Konferenz zur Frage »Wie viel Gesellschaft ist im Thema?« im Jahr 2022. Im darauffolgenden Jahr fand eine internationale Studierendenkonferenz zum Thema »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« statt. Im Sommer 2024 haben wir die Konferenz »Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung« durchgeführt. Die ThemaTalkers dokumentieren ihre Arbeiten auf ihrer Homepage https://www.uni-bremen.de/thematalkers.Am Ende werden wir gemeinsam eine interessante und lehrreiche Onlinekonferenz veranstaltet haben, deren Ergebnisse open access und professionell aufbereitet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden. Die Seminararbeit begann bereits im Wintersemester 2024/25. Einige Vorarbeiten für die Konferenz am 27. und 28.06.2025 wurden dementsprechend bereits gemacht, dennoch ist ein Einstieg in die Organisation jederzeit möglich. Auch alle weiteren Schritte erarbeiten wir gemeinsam step-by-step in regelmäßigen hybriden Sitzungen. Die Terminabstimmung findet gemeinsam mit allen Beteiligten statt. Der Umfang der CP-Vergütung kann individuell nach Bedarf und Umfang der Beteiligung abgestimmt werden.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke Lara Christin Herford
|
Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
10-M82-4-AM-1 | Examensworkshop: "Kolloquium" Modultyp A im Master Language Sciences. Blocktermin in der vorlesungsfreien Zeit
Blockveranstaltung
Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Sommersemester 2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-1 | Studientag mit Harald Bichlmeier zum Thema "Etymologie"
Blockveranstaltung
| Christel Stolz
|
Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-3-LK-2 | Studientag mit Michele Loporcaro zum Thema "Dialektologie"
Blockveranstaltung
| Christel Stolz
|
Wahlpflichtmodule
CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP
Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
10-M79-C2-02 | Mensch - Tier - Maschine. Linguistische Perspektiven auf komplexe Relationen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 FVG M2010 (2 SWS)
Das Verhältnis von Mensch und Tier ist (nicht nur) sprachlich komplex. Sprachliche Konstitutionen des Verhältnisses, die vor allem durch die Ökolinguistik, die Tierlinguistik sowie interdisziplinär in den Human Animal Studies untersucht werden bewegen sich zwischen anthropomorphisierenden Tendenzen und sprachlichen Grenzziehungen (etwa in begriffliche Trennungen wie "essen"/"fressen").
Zugleich werden mit der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz neue Relationen von Mensch und Maschine diskutiert, die sich vor allem an der Schnittstelle der Sprache festmachen lassen (so etwa mit Blick auf Unsicherheiten, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI generiert worden ist).
Das Seminar beschäftigt sich mit der übergeordneten Frage, wie Relationen zwischen Mensch, Tier und Maschine sprachlich gestaltet werden. Dabei gilt die Aufmerksamkeit besonders dem Blick auf unterschiedliche Wissensdomänen. Nach der Beschäftigung mit Grundlagen (sowohl sprachwissenschaftlich als auch unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven) arbeiten die Teilnehmenden an Pilotstudien, die verschiedene Schwerpunktgebiete aus dem Themenbereich genauer in den Blick nehmen. Diese werden im Kurs vorgestellt und diskutiert.
| Dr. Anna Mattfeldt
|
10-M82-2-3-ANT-WP1-1 | Sprachevolution: neuere theoretische Ansätze und Forschungsfelder
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
10-M82-ALL-WP1-1 | Numeralia und ihre Morphosyntax
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A0150 (2 SWS)
| Thomas Stolz
|
Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-77-6-C1b-1 | Französisch-deutscher Sprachkontakt
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Dr. Katrin Mutz
|
10-M80-2-ExMo1+2-02 | Forensic Lingustics (in englischer Sprache) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 0140 (2 SWS)
Forensic Linguistics is a branch of Applied Linguistics that involves the examination of spoken or written language evidence to aid in the resolution of legal disputes, criminal cases, and investigations. During this seminar, we will look at specimen of threatening communication from different historical and contemporary varieties of English, and we will focus on the question of how meaning and implied meaning are construed, how the effect of threatening is achieved and what kind of evidence may assist in the identification of suspects.
| Prof. Dr. Arne Peters
|
10-M82-2-ANG-WP2-2 | Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
10-M82-2-ANT-WP2-1 | Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS)
Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine anthropologische und kulturlinguistische Perspektive auf das Englische und einige seiner Kontaktsprachen im polaren Norden verfolgen. Ausgehend von einem Verständnis der anthropologischen und kultur-linguistischen Paradigmen sowie des World-Englishes-Paradigmas im weiteren Sinne konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Varietäten des Inuktitut in Grönland und Kanada sowie auf die Rolle des Englischen in Skandinavien und Kanada. Das zentrale Interesse liegt auf dem Nexus von Sprache, Kultur und Kognition sowie auf kognitiven Prozessen, die in Sprachgebrauchsmustern sichtbar werden, z. B. in der Semantik von Wörtern und Phrasen. Letztlich wollen wir verstehen, wie Kultur die Sprachstrukturen und sprachlichen Eigenschaften des Englischen und seiner Kontaktsprachen beeinflusst.
| Prof. Dr. Arne Peters
|
10-M82-3-ANG-WP3-1 | Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
| Rosalie Schneegaß
|
10-M82-ALL-WP-3-1 | Niederdeutsch für Linguist:innen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Kevin Behrens
|
10-M82-ANG-WP2-1 | Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)
| Rosalie Schneegaß
|
Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M79-C2-01 | Von Europa durch die Heide in die Serengeti – Zur Linguistik von Freizeitparks in Deutschland (mit Feldstudie) Blockseminar - Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar
Einzeltermine: Do 24.04.25 10:15 - 11:45 Do 12.06.25 16:15 - 19:45 Di 15.07.25 - Mi 16.07.25 (Di, Mi) 09:00 - 18:00 Fr 18.07.25 10:15 - 11:00
Wer hat gesagt, dass Linguistik nicht Spaß machen kann? Freizeitparks sind nicht nur Orte der Alltagskultur, sondern auch Zeichenräume, angefüllt mit linguistisch interessanten Phänomenen. Freizeitparks sind zunächst durch eine Differenz zum sonstigen Alltag gekennzeichnet, man kann hier seine freie Zeit verbringen und das in einem spezifischen Raum. Zeichen ganz allgemein, die diesen Raum erst machen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Und vor allem ist es Sprache, die Freizeitparks zu Orten des anderen Lebens macht. Wir werden uns im Seminar an konkreten Beispielen mit dieser Ortskonstruktion durch Sprache befassen. Außerdem erarbeiten wir wichtige Konzepte der raumbezogenen Linguistik, darunter Ortsherstellung (Place Making), linguistische Landschaften (Linguistic Landscape) und die In-Wert-Setzung von Sprache als Ware (Kommodifizierung). Wir wollen dabei für die Linguistik etwas aus der Beschäftigung mit Populärkultur lernen und gemeinsam an der Idee einer Linguistik der Populärkultur arbeiten. Nicht zuletzt wollen wir darüber nachdenken, wie die Beschäftigung mit Freizeitparks als interdisziplinärer Forschungsgegenstand zu entwerfen wäre.
Dafür werden wir auch in einer Feldstudie zwei Freizeitparks in unserer Umgebung besuchen: den Heide Park in Soltau sowie den Serengeti Park in Hodenhagen. Die Konzepte dieser Freizeitparks rufen eine Reihe von Fragen zur Inszenierung bestimmter Themenwelten durch Zeichen auf, mit denen wir uns empirisch befassen werden. Hier wird es unter anderem darum gehen, die Assoziierung der Freizeitparks mit „Wildheit“ zu reflektieren, die koloniale Narrative und romantisierte Darstellungen von „Wildnis“ und „Andersartigkeit“ reproduzieren.
Wir werden gemeinsam mit dem Semesterticket via öffentliche Verkehrsmittel anreisen, die Kosten für den Eintritt werden seitens der Universität übernommen.
| Prof. Dr. Ingo Hans Warnke Lara Christin Herford
|
10-M82-AWK-P-1 | Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-2-3-ANT-WP1-1 | Sprachevolution: neuere theoretische Ansätze und Forschungsfelder
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
10-M82-2-3- ALL-WP2-1 | Huastekisch für Linguist:innen
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
| Thomas Stolz
|
10-M82-ALL-WP-3-1 | Niederdeutsch für Linguist:innen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Kevin Behrens
|
Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M79-C1-1 | Korpuslinguistik: Grundlagen, Fragestellungen und Methoden
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 0150 (2 SWS)
Der Begriff des Korpus ist in linguistischen Diskussionen und Forschungsansätzen beinahe unverzichtbar geworden. Ein Korpus ist eine Sammlung sprachlicher Daten, die die Kontexte repräsentieren, in denen natürliche Sprache verwendet und kommuniziert wird. Bei den meisten Daten handelt es sich um geschriebene Sprache, d. h. um Texte in den unterschiedlichsten Formen, einschließlich transkribierter Gespräche oder Chat-Scripte. Es gibt jedoch auch Korpora von (annotierten) Audio- oder Videodateien oder multimodalen Mediendateien. Die verschiedenen Korpora unterscheiden sich hauptsächlich in der spezifischen Art und Weise, wie die Daten verarbeitet und zusammengestellt werden. Einerseits soll das Seminar ein Verständnis für die erkenntnistheoretischen Begründungen, die praktischen Forschungsbereiche und Möglichkeiten für die Arbeit mit Korpora aufzeigen, andererseits sollen aber auch spezifische sprach- und kommunikationsbezogene Forschungsfragen vorgestellt, erörtert und entwickelt werden, die mit Hilfe korpuslinguistischer Ansätze beantwortet werden können. Einerseits geht es darum, verfügbare Referenzkorpora des Deutschen mit ihren spezifischen Möglichkeiten kennenzuleren, andererseits um die Möglichkeiten und Werkzeuge zur Erstellung und Analyse eigener Datensammlungen mit grafischen Analyseprogrammen oder einfachen Programmierschritten. Der Kurs eignet sich besonders für die Entwicklung eigener Forschungsprojekte, z. B. im Rahmen einer Abschlussarbeit.
Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-C1-2 | Metapragmatik der Wissenschaftskommunikation am Gegenstand einer Fachtagung zur Sprachwandelforschung Linguistisches Feldforschung im Kontext der IDS-Jahrestagung (10.-13.03.25) in Mannheim
Seminar
Einzeltermine: Fr 31.01.25 09:30 - 11:00 ZOOM Sa 08.03.25 09:00 - 18:00 GW2 B2880 Mo 10.03.25 09:30 - 22:00 Mannheim Di 11.03.25 - Do 13.03.25 (Di, Mi, Do) 09:00 - 22:00 Mannheim
Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein Mikrokosmos der Wissenschaftskommunikation in unterschiedlichsten Formaten, Kommunikationsformen und Beteiligtenrollen. Am Beobachtungsgegenstand der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2025, die unter dem Motto „Deutsch im Wandel“ steht, wollen wir tagungsspezifische Kommunikationsformen, Rollen und situationstypische Strukturen und Mittel der Wissenschaftskommunikation und ihrer Funktionen beobachten, dokumentieren, und analysieren. Dabei sollen von den Teilnehmenden Gesprächs- und Sprachdaten zur späteren Analyse und Transkription bzw. Annotation erhoben werden. Gegenstände und Untersuchungsaspekte der Tagungskommunikation sind u.a. Fachsprachlichkeit, tagungstypische Textsorten, Genres und Kommunikationsformen (Abstracts, Plenumsvorträge, Podiumsdiskussionen, Diskussionspanel, Vortragsdiskussionen, Laudationes, Posterpräsentationen, Publikationsvorstellungen, Gespräche auf Begrüßungsveranstaltungen), Beteiligtenrollen und Statusgruppen, Aspekte von Höflichkeit, methodische-argumentative Faktizitätsherstellung und Wissenskonstitution, wissenschaftliche Selbstdarstellung, Experten-Laien-Kommunikation, Diskursivität und Historizität von Konsens, Nichtwissenskommunikation und Begrenzung von Geltungsansprüchen, Autorisierungs- und Ausschließungsdiskurse, Evaluierungskommunikation- und Qualitätszuschreibungen Darüber hinaus liefert der Beobachtungsgegenstand einen hochaktuellen inhaltlichen Überblick über grundlegende forschungshistorische, theoretische methodische und gegenstandsbezogene Perspektiven des Themas Sprachwandel (mit den Schwerpunkten „Linien und Grundzüge des Wandels über Sprachstufen hinweg“ / „Methodische Ansätze zur Erforschung von Wandel“ / „Sprachwandel und seine theoretische Modellierung“ / „Sprachliche Ebenen des Wandels und ihr Zusammenwirken“ / „Gegenwartssprachliche Reflexe des Wandels“ / „Wandelprozesse in verschiedenen Varietäten des Deutschen“). Teilnehmende können durch die Teilnahme an der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim (10. bis 13. März 2025) https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2025/ aktuelle Forschungsfragen im Kontext ihrer wissenschaftskommunikativen Darstellung, Vermittlung und Diskussion kennenlernen. Zeiten und Orte - Vorbesprechungstermin über Zoom am 31.01.2025
- Einführende Blocktermine Ende Februar/Anfang März 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
- Feldforschungs-/Exkursionsteil 10.-13. März (Mannheim)
- Auswertende Blocktermine im April 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
Kosten Dank einer Unterstützung durch Studienkontenmittel werden Exkursionskosten in Höhe von maximal € 150 pP für bis zu 20 Teilnehmende (3 Übernachtungen im Mehrbettz. incl. Frühstück DJH und Bahnfahrt) übernommen. Der verbleibende Selbstkostenanteil (für Bahnfahrt und Tagungsgebühren f. Teilnehmende ohne eigenes Einkommen) beträgt etwa € 80,-
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M82-2-ANG-WP2-2 | Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
10-M82-2-ANT-WP2-1 | Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS)
Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine anthropologische und kulturlinguistische Perspektive auf das Englische und einige seiner Kontaktsprachen im polaren Norden verfolgen. Ausgehend von einem Verständnis der anthropologischen und kultur-linguistischen Paradigmen sowie des World-Englishes-Paradigmas im weiteren Sinne konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Varietäten des Inuktitut in Grönland und Kanada sowie auf die Rolle des Englischen in Skandinavien und Kanada. Das zentrale Interesse liegt auf dem Nexus von Sprache, Kultur und Kognition sowie auf kognitiven Prozessen, die in Sprachgebrauchsmustern sichtbar werden, z. B. in der Semantik von Wörtern und Phrasen. Letztlich wollen wir verstehen, wie Kultur die Sprachstrukturen und sprachlichen Eigenschaften des Englischen und seiner Kontaktsprachen beeinflusst.
| Prof. Dr. Arne Peters
|
10-M82-3-ANG-WP3-1 | Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
| Rosalie Schneegaß
|