Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Schlüsselkompetenzen

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-06-10-04-SoSe2025Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos
The Language of the Soul - Orientation in Times of External Chaos

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 16:30 Online
Fr 11.04.25 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat es uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich?
1.7. Was ist der mögliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop:
In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen
entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
Online-Veranstaltungsverzeichnis (ausschließlich auf Deutsch angeboten)

Jens Dewers
CC-19_20-05-SoSe2025Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung
Financial literacy - ways to financial security

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 20.05.25 - Do 22.05.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:
  • Einkommenssicherung
  • Die größten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Vermögensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für große Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-21_28-05-SoSe2025Holistic career planning (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 28.05.25 16:00 - 20:00 Online

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-30_02-07-SoSe2025Immersives Lernen und New Work
Immersive Learning and New Work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 02.07.25 - Do 03.07.25 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung wer-den starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt da-bei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwick-lung der Mitarbeitenden zu kombinieren.

Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-39_22-07-SoSe2025Improve your own career opportunities through strategic networking (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 22.07.25 14:00 - 18:30 Online

Networks pose an important career factor. Your achievements and the results of your endeavors do not speak for themselves - you have to draw attention to them in an appropriate way. Networking will help you to realize your professional goals, to successfully establish and develop collaborations - or to help other people. And you can do it online or face to face.

In the workshop we will analyze your actual network and look for options to broaden and grow it, focusing on your goals. We will practice the necessary communication skills for networking and cover related topics.

Goals:
You will be enabled to
• analyze your existing network for option to enhance it
• define what you can bring into a network (potential analysis)
• develop a strategy for networking, targeting your individual goals
• use communication techniques for successful networking
• design an action plan to transfer learning outcomes

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-42_28-07-SoSe2025Authentic career management and leadership 1&2 (in englischer Sprache)
Authentic career management and leadership 1&2 | Day 1: Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself

Blockeinheit
ECTS: 1 CP recommended (& Certificate)

Einzeltermine:
Mo 28.07.25 - Di 29.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 16:00 Online

part1"Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself"
What makes one more successful in their career than others? You need to stand out, be easily recognized as a relevant high potential candidate and be easily remembered.

But how can you proactively and strategically reach that? The key is a combination of clarity regarding your goals, self reflection and awareness as well as a set of strategies and methods to sell yourself in the most successful way.

This seminar provides you with the relevant information and tools to empower you on a long term basis in these areas.

part2 "How to bring your career forward and become a leader - individual strategy development "
This seminar will provide you information on how you can proactively increase visibility, gain relevant network contacts, mentors and sponsors to get considered for higher responsibility positions.

Furthermore you get to know relevant skills and abilities to develop for a leadership career and develop strategies on how to take responsibility and control over your future career development.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Organisational and self-management skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-50_14-08-SoSe2025Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity (in englischer Sprache)
Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity

Blockveranstaltung
ECTS: recommended 1 CP & certificate

Einzeltermine:
Do 14.08.25 - Fr 15.08.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 Online

The term "resilience" can be translated as "psychological resistance" or "mental strength". People who are very resilient do not bury their heads in the sand despite stressful life circumstances or failures. Resilience can be translated as an inner strength that helps us to remain capable of acting in stressful and demanding situations. It helps us to stay mentally healthy or to recover more quickly and easily.

In everyday working life, this means remaining calm despite ever-increasing complexity and higher demands.

Training content:
  • Resilience factors & background of the resilience concept
  • Analysing your own resilience
  • Recognising your own patterns, attitudes and beliefs
  • Learning methods: mindfulness, optimism, thought patterns & more

Registrations for August run from 22 May to Thursday, 17 July 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
CC-52_21-08-SoSe2025Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen
Resilience: The Immune System of the Soul - Building Mental Strength and Serenity

Blockeinheit
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 21.08.25 - Fr 22.08.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:
  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster

Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
CC-53_26-08-SoSe2025Discovering and Analysing Personal Potential: What Path Do I Really Want?

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 26.08.25 - Mi 27.08.25 (Di, Mi) 14:00 - 18:30 Online

Themes
  • focussing on different areas of life
  • Formulate professional and personal goals
  • Utilising findings from brain research
  • Supporting your own creative potential
  • Shaping decision-making processes

What are my individual strengths and skills and in which working environment can I utilise them optimally? What ideas do I have about life and how do these fit in with my goals?

Convictions about what makes sense in curiculum vitae, what is "in demand" and concerns about the future can sometimes block us from recognising and using our own potential. If we are enthusiastic about what we do, we will be able to perform well in the long term.

This seminar gives you the opportunity to look at your own goals and how to realise them. Psychological models can help us to better understand and utilise our own motivation. In addition, findings from brain research can be put to practical use in order to clarify decisions and optimise the use of one's own energy.

How it works: The special thing about this compact seminar is that participants work directly and individually on their specific situations, questions and ideas. The small group size allows us to respond flexibly to the individual participants. The questions of personal goals and professional orientation while at the same time balancing one's own abilities and needs take centre stage.

Different methods from supervision and coaching (transactional analytical and systemic approach) are used as required.

The online format also includes phases of plenary, individual and partner work, as well as generous breaks. Experience from the last semester has shown that creative, committed and clarifying processes as well as a pleasant group cohesion are also possible here.

Registrations for August run from 22 May to Thursday, 17 July 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anna-Maria Lucas
CC-64_30-09-SoSe2025Die Bullet Journal® Methode nach Ryder Carroll – für Ihren Berufseinstieg
The Bullet Journal® method according to Ryder Carroll - for your career start

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 30.09.25 10:00 - 15:00 Online

Bullet Journal® ist eine Methode, die von Ryder Carroll entwickelt wurde, um Studium, Beruf und Leben effektiver zu gestalten und die Kreativität und Ideenreichtum zu fördern.

Im Zentrum steht ein persönliches aber mit Methode geführtes Notizbuch. Ein solches Notizbuch lässt sich unkompliziert an persönliche Bedürfnisse und Anforderungen anpassen, um es zu einem Werk-zeug für produktiveres und effektiveres Arbeiten zu machen.

Durch die Verwendung eines Bullet Journal® lernen Workshop-Teilnehmer:innen, Zeit effektiver zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. So wird das Bullet Journal® zu einem Werkzeug, das täglich motiviert, inspiriert und dabei unterstützt, ans Ziel zu kommen. Ein weiterer Vorteil: Bullet Journaling kann dazu beitragen, Stress und Überforderung zu reduzieren, da es den Anwender:inne:n mehr Kontrolle gibt und die Organisation verbessert.

Zusammenfassend profitieren Anwender:innen von folgenden Punkten:
• Schädlicher Stress wird erkannt und reduziert
• Anwender:innen arbeiten effektiver, organisierter und zielgerichteter
• Anwender:innen erkennen, benennen und beseitigen Ablenkungen und Hindernisse

Im Rahmen dieses Workshops bedienen wir uns des Journalings für die Berufsorientierung sowie die Planung des Berufseinstiegs. Alle Fragen, die das Suchen und Finden von geeigneten Praktikumsstellen und der systematischen Erkundung des Arbeitsmarkts unter Einbeziehung Ihrer beruflichen Interessen und Lieblingstätigkeiten betreffen, können Sie mit der Bullet Journal® Methode für sich klären und in die Tat umsetzen. Ein simples Notizbuch als Organisations-Tool unter Zuhilfenahme der so genannten „Bullets“ gibt Ihnen den Rahmen. Alles in allem geht es in der Praxis der Bullet Journal® Methode darum, den eigenen (Arbeits-, Universitäts- und Privat-) Alltag absichtsvoll zu gestalten. Und alles, was die Anwender:innen dafür brauchen, ist ein leeres Notizbuch und einen Stift.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk S25 1.10Motiviert und strukturiert durchs Sommersemester 2025
Let’s tackle the digital winter term 24/25 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.05.25 09:00 - 12:00 online
Mi 28.05.25 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.11Motiviert und strukturiert durchs Sommersemester 2025
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 18.06.25 09:00 - 12:00 online
Mi 25.06.25 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.09.25 - Mi 10.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.17Erfolgreich Studieren – der Werkzeugkoffer fürs selbstbestimmte Lernen, mit und ohne KI-Unterstützung
Studying successfully - A toolbox for self-directed learning, with and without AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 24.04.25 - Fr 25.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Nicht nur im Studium kommt es darauf an, sich Wissen und Information effektiv zu erschließen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und sich die entsprechenden Fähigkeiten rasch anzueignen. Der Lernerfolg an der Uni und im Beruf hängt in hohem Maß ab vom Gewusst-wie im planvollen Umgang mit den verfügbaren Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmitteln. Die beschleunigte Entwicklung von KI-Programmen und digitalen Medien verlangen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit.

Ziel:
Ziel dieses Workshops ist es, die Fähigkeit zu fördern, im Studium und darüber hinaus
• eigenständig Lernziele zu setzen,
• passende Strategien zu finden,
• die Motivation aufrechtzuerhalten,
• Lernfortschritte zu bewerten,
• die passenden Lern- und Arbeitsinstrumente auszuwählen

Inhalt:
Im Fokus stehen die Methoden des selbstregulierten Lernens genau so wie metakognitive Strategien (Planung, Beobachtung und Reflexion des eigenen Lernprozesses). Es geht auch um die Möglichkeiten der digitalen und nichtdigitalen sowie der KI- und nicht-KI-gestützten Arbeitsmittel und deren bewusste Auswahl. Teilnehmende des Workshops erweitern ihr Know-how im strategischen Umgang mit aktuellen Lerninstrumenten.

Jörg Riedel
Stwk S25 1.18Erfolgreich Studieren – der Werkzeugkoffer fürs selbstbestimmte Lernen, mit und ohne KI-Unterstützung
Studying successfully - A toolbox for self-directed learning, with and without AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 04.06.25 - Do 05.06.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Nicht nur im Studium kommt es darauf an, sich Wissen und Information effektiv zu erschließen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und sich die entsprechenden Fähigkeiten rasch anzueignen. Der Lernerfolg an der Uni und im Beruf hängt in hohem Maß ab vom Gewusst-wie im planvollen Umgang mit den verfügbaren Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmitteln. Die beschleunigte Entwicklung von KI-Programmen und digitalen Medien verlangen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit.

Ziel:
Ziel dieses Workshops ist es, die Fähigkeit zu fördern, im Studium und darüber hinaus
• eigenständig Lernziele zu setzen,
• passende Strategien zu finden,
• die Motivation aufrechtzuerhalten,
• Lernfortschritte zu bewerten,
• die passenden Lern- und Arbeitsinstrumente auszuwählen

Inhalt:
Im Fokus stehen die Methoden des selbstregulierten Lernens genau so wie metakognitive Strategien (Planung, Beobachtung und Reflexion des eigenen Lernprozesses). Es geht auch um die Möglichkeiten der digitalen und nichtdigitalen sowie der KI- und nicht-KI-gestützten Arbeitsmittel und deren bewusste Auswahl. Teilnehmende des Workshops erweitern ihr Know-how im strategischen Umgang mit aktuellen Lerninstrumenten.

Jörg Riedel
Stwk S25 1.19Prüfungsstress & Zeitnot? Nicht mit uns! - Agiles Zeit- und Selbstmanagement für Studierende
Exam stress and time pressure? Not with us! - Agile time and self-management for students

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 08.04.25 15:00 - 18:00
Di 29.04.25 16:00 - 17:00 online
Di 27.05.25 16:00 - 17:00 online
Di 24.06.25 16:00 - 18:00

Gelingendes und zufriedenstellendes Selbstmanagement bedeutet, individuelle Verhaltensmuster und Fertigkeiten zu stärken, die:
- Die Motivation fördern
- Die Ausdauer trainieren
- Die Struktur geben
- Die helfen, Prioritäten zu setzen
- Die eigene Zufriedenheit steigern
- Mit denen Ziele erreicht werden.
Viele von ihnen kennen die üblichen Zeitmanagement Tools, haben sie mehr oder weniger erfolgreich angewendet und mehr oder weniger erfolgreich in ihre Lernroutinen eingebaut. Dass sie diesen Text hier lesen, zeigt, dass sie noch nicht wirklich zufrieden mit ihrem Selbstmanagement sind.
In diesem Workshop werden verschiedene Werkzeuge des Zeit- und Selbstmanagements mit agiler Vorgehensweise (Individualität: nicht alle Methoden helfen allen; Zusammenarbeit/Austausch ermöglicht neue Verbindungen und Sichtweisen; Änderungen in der Vorgehensweise sind begründet immer möglich) verknüpft.
In der ersten Workshopsitzung bilden sie mit 2-3 weiteren Teilnehmenden eine agile Lerngruppe, die für den gesamten Workshopverlauf Bestand haben wird. Sie treffen sich vierzehntägig zu jeweils moderierten und stark strukturierten Austauschtreffen, in denen sie sich gegenseitig über den Verlauf ihres Zeit- und Selbstmanagements Auskunft geben und sich die Reflexionen der anderen dazu anhören und ggf. Tipps und Hinweise für die kommenden zwei Wochen aufgreifen.
Als Dozentin stehe ich während des gesamten Verlaufs des Workshops für gemeinsame oder Einzelanfragen zur Verfügung, nehme aber an ihren Sitzungen nicht teil.
Ziel des Workshops ist, dass sie sich in der gesamten Zeit durch den Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern gegenseitig motivieren und stärken, neue Sichtweisen und Arbeitsschritte auszuprobieren, alte Haltungen in Frage stellen und neue und hilfreiche Routinen für sich finden.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.06.25 09:00 - 16:00 online
Fr 20.06.25 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.09.25 - Mi 17.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 3.01Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.05.25 - Do 08.05.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk S25 5.01Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 14:00 online
Do 17.04.25 10:00 - 12:00 online
Do 08.05.25 10:00 - 12:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).
In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.02Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 10.06.25 10:00 - 14:00
Di 17.06.25 10:00 - 12:00
Di 08.07.25 10:00 - 12:00

After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).


Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski

Zeitmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-61_23-09-SoSe2025Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung
ECTS: Anerkennung mit 1 CP empohlen &

Einzeltermine:
Di 23.09.25 09:00 - 13:30 Online

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
• Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
Stwk S25 1.19Prüfungsstress & Zeitnot? Nicht mit uns! - Agiles Zeit- und Selbstmanagement für Studierende
Exam stress and time pressure? Not with us! - Agile time and self-management for students

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 08.04.25 15:00 - 18:00
Di 29.04.25 16:00 - 17:00 online
Di 27.05.25 16:00 - 17:00 online
Di 24.06.25 16:00 - 18:00

Gelingendes und zufriedenstellendes Selbstmanagement bedeutet, individuelle Verhaltensmuster und Fertigkeiten zu stärken, die:
- Die Motivation fördern
- Die Ausdauer trainieren
- Die Struktur geben
- Die helfen, Prioritäten zu setzen
- Die eigene Zufriedenheit steigern
- Mit denen Ziele erreicht werden.
Viele von ihnen kennen die üblichen Zeitmanagement Tools, haben sie mehr oder weniger erfolgreich angewendet und mehr oder weniger erfolgreich in ihre Lernroutinen eingebaut. Dass sie diesen Text hier lesen, zeigt, dass sie noch nicht wirklich zufrieden mit ihrem Selbstmanagement sind.
In diesem Workshop werden verschiedene Werkzeuge des Zeit- und Selbstmanagements mit agiler Vorgehensweise (Individualität: nicht alle Methoden helfen allen; Zusammenarbeit/Austausch ermöglicht neue Verbindungen und Sichtweisen; Änderungen in der Vorgehensweise sind begründet immer möglich) verknüpft.
In der ersten Workshopsitzung bilden sie mit 2-3 weiteren Teilnehmenden eine agile Lerngruppe, die für den gesamten Workshopverlauf Bestand haben wird. Sie treffen sich vierzehntägig zu jeweils moderierten und stark strukturierten Austauschtreffen, in denen sie sich gegenseitig über den Verlauf ihres Zeit- und Selbstmanagements Auskunft geben und sich die Reflexionen der anderen dazu anhören und ggf. Tipps und Hinweise für die kommenden zwei Wochen aufgreifen.
Als Dozentin stehe ich während des gesamten Verlaufs des Workshops für gemeinsame oder Einzelanfragen zur Verfügung, nehme aber an ihren Sitzungen nicht teil.
Ziel des Workshops ist, dass sie sich in der gesamten Zeit durch den Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern gegenseitig motivieren und stärken, neue Sichtweisen und Arbeitsschritte auszuprobieren, alte Haltungen in Frage stellen und neue und hilfreiche Routinen für sich finden.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 5.01Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 14:00 online
Do 17.04.25 10:00 - 12:00 online
Do 08.05.25 10:00 - 12:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).
In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.02Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 10.06.25 10:00 - 14:00
Di 17.06.25 10:00 - 12:00
Di 08.07.25 10:00 - 12:00

After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).


Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski

Selbstmotivierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.10Motiviert und strukturiert durchs Sommersemester 2025
Let’s tackle the digital winter term 24/25 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.05.25 09:00 - 12:00 online
Mi 28.05.25 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.11Motiviert und strukturiert durchs Sommersemester 2025
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 18.06.25 09:00 - 12:00 online
Mi 25.06.25 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.09.25 - Mi 10.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.17Erfolgreich Studieren – der Werkzeugkoffer fürs selbstbestimmte Lernen, mit und ohne KI-Unterstützung
Studying successfully - A toolbox for self-directed learning, with and without AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 24.04.25 - Fr 25.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Nicht nur im Studium kommt es darauf an, sich Wissen und Information effektiv zu erschließen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und sich die entsprechenden Fähigkeiten rasch anzueignen. Der Lernerfolg an der Uni und im Beruf hängt in hohem Maß ab vom Gewusst-wie im planvollen Umgang mit den verfügbaren Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmitteln. Die beschleunigte Entwicklung von KI-Programmen und digitalen Medien verlangen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit.

Ziel:
Ziel dieses Workshops ist es, die Fähigkeit zu fördern, im Studium und darüber hinaus
• eigenständig Lernziele zu setzen,
• passende Strategien zu finden,
• die Motivation aufrechtzuerhalten,
• Lernfortschritte zu bewerten,
• die passenden Lern- und Arbeitsinstrumente auszuwählen

Inhalt:
Im Fokus stehen die Methoden des selbstregulierten Lernens genau so wie metakognitive Strategien (Planung, Beobachtung und Reflexion des eigenen Lernprozesses). Es geht auch um die Möglichkeiten der digitalen und nichtdigitalen sowie der KI- und nicht-KI-gestützten Arbeitsmittel und deren bewusste Auswahl. Teilnehmende des Workshops erweitern ihr Know-how im strategischen Umgang mit aktuellen Lerninstrumenten.

Jörg Riedel
Stwk S25 1.18Erfolgreich Studieren – der Werkzeugkoffer fürs selbstbestimmte Lernen, mit und ohne KI-Unterstützung
Studying successfully - A toolbox for self-directed learning, with and without AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 04.06.25 - Do 05.06.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Nicht nur im Studium kommt es darauf an, sich Wissen und Information effektiv zu erschließen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und sich die entsprechenden Fähigkeiten rasch anzueignen. Der Lernerfolg an der Uni und im Beruf hängt in hohem Maß ab vom Gewusst-wie im planvollen Umgang mit den verfügbaren Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmitteln. Die beschleunigte Entwicklung von KI-Programmen und digitalen Medien verlangen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit.

Ziel:
Ziel dieses Workshops ist es, die Fähigkeit zu fördern, im Studium und darüber hinaus
• eigenständig Lernziele zu setzen,
• passende Strategien zu finden,
• die Motivation aufrechtzuerhalten,
• Lernfortschritte zu bewerten,
• die passenden Lern- und Arbeitsinstrumente auszuwählen

Inhalt:
Im Fokus stehen die Methoden des selbstregulierten Lernens genau so wie metakognitive Strategien (Planung, Beobachtung und Reflexion des eigenen Lernprozesses). Es geht auch um die Möglichkeiten der digitalen und nichtdigitalen sowie der KI- und nicht-KI-gestützten Arbeitsmittel und deren bewusste Auswahl. Teilnehmende des Workshops erweitern ihr Know-how im strategischen Umgang mit aktuellen Lerninstrumenten.

Jörg Riedel
Stwk S25 1.19Prüfungsstress & Zeitnot? Nicht mit uns! - Agiles Zeit- und Selbstmanagement für Studierende
Exam stress and time pressure? Not with us! - Agile time and self-management for students

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 08.04.25 15:00 - 18:00
Di 29.04.25 16:00 - 17:00 online
Di 27.05.25 16:00 - 17:00 online
Di 24.06.25 16:00 - 18:00

Gelingendes und zufriedenstellendes Selbstmanagement bedeutet, individuelle Verhaltensmuster und Fertigkeiten zu stärken, die:
- Die Motivation fördern
- Die Ausdauer trainieren
- Die Struktur geben
- Die helfen, Prioritäten zu setzen
- Die eigene Zufriedenheit steigern
- Mit denen Ziele erreicht werden.
Viele von ihnen kennen die üblichen Zeitmanagement Tools, haben sie mehr oder weniger erfolgreich angewendet und mehr oder weniger erfolgreich in ihre Lernroutinen eingebaut. Dass sie diesen Text hier lesen, zeigt, dass sie noch nicht wirklich zufrieden mit ihrem Selbstmanagement sind.
In diesem Workshop werden verschiedene Werkzeuge des Zeit- und Selbstmanagements mit agiler Vorgehensweise (Individualität: nicht alle Methoden helfen allen; Zusammenarbeit/Austausch ermöglicht neue Verbindungen und Sichtweisen; Änderungen in der Vorgehensweise sind begründet immer möglich) verknüpft.
In der ersten Workshopsitzung bilden sie mit 2-3 weiteren Teilnehmenden eine agile Lerngruppe, die für den gesamten Workshopverlauf Bestand haben wird. Sie treffen sich vierzehntägig zu jeweils moderierten und stark strukturierten Austauschtreffen, in denen sie sich gegenseitig über den Verlauf ihres Zeit- und Selbstmanagements Auskunft geben und sich die Reflexionen der anderen dazu anhören und ggf. Tipps und Hinweise für die kommenden zwei Wochen aufgreifen.
Als Dozentin stehe ich während des gesamten Verlaufs des Workshops für gemeinsame oder Einzelanfragen zur Verfügung, nehme aber an ihren Sitzungen nicht teil.
Ziel des Workshops ist, dass sie sich in der gesamten Zeit durch den Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern gegenseitig motivieren und stärken, neue Sichtweisen und Arbeitsschritte auszuprobieren, alte Haltungen in Frage stellen und neue und hilfreiche Routinen für sich finden.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.06.25 09:00 - 16:00 online
Fr 20.06.25 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.09.25 - Mi 17.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Stimme, Rhetorik und Auftritt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-11_29-04-SoSe2025Digitale Rhetorik - Überzeugend auftreten in Online-Meetings
Digital rhetoric - appearing convincingly in online meetings

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Einzeltermine:
Di 29.04.25 - Mi 30.04.25 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Diese Veranstaltung soll den persönlichen Auftritt in Online-Veranstaltungen verbessern, denn immer mehr Meetings wer-den in virtuelle Räume verlagert. Zwar werden die grundlegenden Parameter der Kommunikation und Rhetorik nicht vollständig außer Kraft gesetzt, aber die persönliche digitale Präsenz ist stärker auf die Wirkung verbaler Kommunikation angewiesen.

Die Elemente der klassischen Rhetorik und des semantischen Ausdrucks müssen also gekonnt in der Online-Welt adaptiert werden. Auf der anderen Seite reduziert, komprimiert und konzentriert die Digitalisierung unsere Sprache, durch den verstärk-ten Gebrauch von E-Mails, Instant Messaging und Chats, im privaten und im betrieblichen Umfeld.

Es stellt sich also die Frage, welche Rolle Sprache für den Austausch im virtuellen Raum spielt, und wie wir über digitale Rhetorik unseren Auftritt in virtuellen Veranstaltungen verbessern können.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-54_28-08-SoSe2025Redekunst - Training für die Erfolgsfaktoren Stimme und Sprechen
Elocution – Training your voice and speech as factors of success

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 28.08.25 - Fr 29.08.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:30 Online

Blockveranstaltung

Das Ziel des Kurses...
...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren,
dass sie beim Publikum ankommt.
Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war.
Oder besser.
Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen,
ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt:
Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert.
Keine Geräte. Keine Hilfsmittel.
Keine Ablenker und kein Klimbim.
Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung,
sprechend, pur.

1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung
Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans.

  • Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
  • Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
  • Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
  • Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.

2. Gestaltung von Sprache
Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt.

  • Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
  • Pausengestaltung.
  • Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
  • Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
  • Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
  • Aufbau und Nutzung von Spannung.
  • Gestaltung von Atmosphäre.
  • Freude am Sprechen.

Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
Stwk S25 2.10Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.05.25 - Fr 09.05.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk S25 2.11Rhetorik in Präsentation
Rhetoric

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.07.25 10:00 - 17:00
Sa 12.07.25 10:00 - 17:00

Wie erreichen Sie eine überzeugende Gesamtwirkung vor dem Publikum?
Wie lassen sich Präsentationsinhalte erfolgreich darstellen?
Wie können Sie die Zuhörer für ihr Thema gewinnen?
Wie lassen sich Präsentationsmedien gezielt und gekonnt einsetzen.
Feedback: Vergleich zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerkszeug für eine Präsentation. Dabei erfahren sie, welche Techniken und Methoden zu ihnen passen und wie Sie diese einsetzen können. Die Teilnehmer*innen erwerben mehr Selbstsicherheit und Ausdruckskraft beim Präsentieren. Die Verwendung interaktiver Elemente fördert das Miteinander und damit den Spaß am Seminar.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk S25 2.12Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.07.25 - Fr 18.07.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Präsenz

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel
Stwk S25 5.07Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 28.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 12.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 19.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 26.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 02.06.25 14:00 - 16:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.08Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 15.04.25 14:00 - 16:00
Di 22.04.25 14:00 - 16:00
Di 29.04.25 14:00 - 16:00
Di 06.05.25 14:00 - 16:00
Di 13.05.25 14:00 - 16:00
Di 20.05.25 14:00 - 16:00
Di 27.05.25 14:00 - 16:00

This in person workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski

Entscheidungsfindung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IA-DECISION-19-SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-19-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
https://www.uni-bremen.de/decisions

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner

Entspannungstechniken

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.09.25 - Mi 17.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.22Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh
Stwk S25 1.23Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
CC-37_21-07-SoSe2025Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Leadership 1: Learning and developing leadership competencies
Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Blockveranstaltung
ECTS: zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 10:00 - 17:00 Online

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeitenden.

Wenn auch der Workshop Leadership 2 besucht wird, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-38_22-07-SoSe2025Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Leadership 2: Digital Leadership - Get to know the new leadership challenge.
Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Blockveranstaltung
ECTS: zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Einzeltermine:
Di 22.07.25 10:00 - 17:00 Online

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändern die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Wenn auch der Workshop Leadership 1 besucht wurde, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-44_30-07-SoSe2025Skills for communication and negotiation (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: Recognition with 1CP recommended

Einzeltermine:
Mi 30.07.25 - Do 31.07.25 (Mi, Do) 14:00 - 18:30 Online

Professional negotiation is regarded as a basic competence in the job.

The method of ‘principled negotiating’ (in Germany called the ‘Harvard Method’) was developed by the Harvard Negotiating Project. The main goal of this method of negotiating is to reach an outcome, that provides the greatest possible benefit for all negotiating parties.

Content and topics:
In the workshop, students get to know the basics of this negotiation method and actively practice all phases in exercises:
• Harvard Getting to Yes (all five steps): reaching a "wise agreement"
• Harvard getting past No: dealing with conflicts and barriers in negotiations
• Planning tools for negotiations – "3D model"
• Negotiation and Communication: strategies for different situations

Goals:
Students are familiar with all steps of the Harvard Method and are able to use it actively in their own negotiations.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Communication).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-57_03-09-SoSe2025Verhandlungs- und Gesprächsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln
Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 03.09.25 - Do 04.09.25 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien.

Inhalte und Themen

Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame Überein-kunft als Verhandlungserfolg.
• Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barriere in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch.
• Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns;
• Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung: Argumen-tationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten 'Schlagfertigkeit' zeigen.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Ver-handlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven je von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-60_17-09-SoSe2025Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Prävention
Staff Leadership & Burnout Prevention

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 17.09.25 - Do 18.09.25 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann.

Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern.

Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-SC-22Sustainability Communication (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 2.15Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 - Sa 12.04.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk S25 2.16Ich rede! Selbstsicher in Präsentation, Gespräch und Lehre.
I'm talking! Confident in presentations, conversations and teaching.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.05.25 15:00 - 20:30
Sa 17.05.25 09:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk S25 2.18Souverän und sicher sein – Moderatorentraining für Studierende
„Sovereign and be sure!” - Moderation training for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 10:00 - 17:00 online
Fr 09.05.25 10:00 - 17:00 online

Ein zentraler Aspekt des universitären Lernens ist die Gruppenarbeit. Damit diese erfolgreich verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, ist es wichtig, gut zu strukturieren und gezielt zu steuern. Dieses gilt für Präsenz- und auch für Onlineveranstaltungen.

In dieser zweitätigen Veranstaltung lernen Sie wichtige Moderationstools kennen und setzen diese sofort im Workshop ein. Sie erhalten wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.

Beide Tage der Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Moderationstools (z. B. Ein- und Mehrpunktfrage, 635-Methode, Analogietransfer, Six Thinking Hats), Feedback

Im Workshop erfahren Sie
  • wie Sie eine gelungene Moderation gezielt vorbereiten.
  • wie Sie Moderationstools situationsgerecht (auch online) einsetzen.
  • wie Sie alle Teilnehmer:innen aktivieren und ins Boot holen.
  • wie Sie Ihr Auftreten als Moderator:in optimieren.

Sabine Olbrich
Stwk S25 2.21Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 - Di 17.06.25 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista
Stwk S25 4.14P2P-Beratungskompetenz in studiumsbegleitenden Situationen entwickeln und fördern
Peer-to-Peer Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

Studierende befinden sich im Studium immer wieder in verschiedenen Begegnungen mit anderen Studierenden aber auch in fachbezogenen Gesprächssituationen mit Lehrenden, die sich als Beratungs- oder P2P Coachingsituationen bezeichnen lassen.
In P2P Situationen befinden sich Studierende manchmal in der Situation der Person, die beraten wird oder in der Position der beratenden Person.
Alle haben Beratungssituationen schon einmal als mehr aber auch als weniger unterstützend und hilfreich erlebt.
In dieser Veranstaltung erarbeiten und erproben die Teilnehmenden selbst gewählte Themen aus ihrem Studienalltag in einer Kleingruppe in unterschiedlichen Rollen (Beratungsperson, beratene Person, Beobachtende Person) mit verschiedene Methoden aus der humanistischen und personenzentrierten Beratung in kurzen Beratungssequenzen und reflektieren anschließend die erlebten notwendigen Kriterien für einen gelingenden Prozess für alle beteiligten Akteur:innen.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 5.09Oral Communication in English in Academic Settings (in englischer Sprache)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 09:00 - 13:00 online
So 27.04.25 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski

Konfliktmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 2.16Ich rede! Selbstsicher in Präsentation, Gespräch und Lehre.
I'm talking! Confident in presentations, conversations and teaching.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.05.25 15:00 - 20:30
Sa 17.05.25 09:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk S25 2.17Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 26.08.25 - Mi 27.08.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 2.19Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 - Mi 14.05.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati

Gender- und Diversity-Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community
Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community

Seminar

Online via Zoom, Montag, 7. April 2025 von 18:00 bis 20:00

Interesse an Mobilität und intensiven internationalem Austausch? - Du willst wissen, wie die Welt da draußen aussieht? - Du willst oder kannst nicht unbedingt überall hinfliegen?
Mach mit bei uns - virtuell, also quasi klimaneutral, und hautnah, am Beispiel Südafrika.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der sogenannten Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, Leben und Überleben, Sicherheit und Gewalt, die Situation der Frauen, Gesundheit, Gesundheitsversorgung, Ernährungssituation, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht nicht in erster Linie um Informationsvermittlung.
Hier reden wir miteinander, bewegen uns aus der Komfortzone und machen einen Perspektivwechsel. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch – Du hast also die Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt unterprivilegiert als Mitglied einer Township-Community, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten keinen Zugang haben können.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Fragen an Dr. Ute Meyer, ute.meyer@uni-bremen.de

„The rainbow nation was a great idea… It failed because the attempt of it was a cosmetic change. You know when you put on make-up, but deep down in your soul there is an ugly presence of yourself.“ Masixole (Politics student and activist)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
CC-34_16-07-SoSe2025Diversity and application process - how to use your assets (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 16.07.25 14:00 - 18:30 Online

For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge, concerning options on the job market and application procedures.

As an international student you can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your specific language skills and your local expertise for their business in Germany.

As a student of the University of Bremen you can use the specifics of your field of studies to differentiate yourself from other applicants.

During the workshop we will
• analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies, relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes for building a strategy for application
• provide relevant information concerning the job market in Germany - with the aim of building an expedient search strategy (where do I find interesting employers)
• create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs of employers for your application (written and verbal)

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Gender- and Diversity-relevant skills).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-41_23-07-SoSe2025Empowerment for women: Trust in your own strengths (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: Recognition with 1CP recommended

Einzeltermine:
Mi 23.07.25 - Do 24.07.25 (Mi, Do) 14:00 - 18:30 Online

In everyday (work) life we often use skills automatically, without being aware of it. People often do not remember here they learned these competencies or do not assess their skills – and therefor it is difficult for them to denominate them or describe their potential.

In a job (or for your time as a student) self-awareness and knowledge of one's own strengths are necessary in order to:
• shape your profile
• learn, what kind of work environment might be beneficial for you
• develop strategies for future plans
• negotiate conditions (for jobs etc)

In the joint workshop and in the individual preparation phase, we use biographical exercises, specific ability tools, a personality tool and a cooperative negotiation model.

There will be room for exchange and feedback.

Goals:
The participants
• know and assess their personal strengths
• are able to establish the connection between competences and events from their biography
• reflect their needs and dreams
• can communicate confidently

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Gender & diversity competences).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-45_31-07-SoSe2025Diversity und Bewerbung – Vielfalt als Stärke
Diversity and applications - diversity as a strength

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Do 31.07.25 09:00 - 13:30 Online

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen.

Das sollte sich eigentlich auch im Bewerbungskontext widerspiegeln: Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale sollten Menschen sich eingeladen fühlen, sich zu bewerben.

Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich dieser Herausforderung auf unterschiedliche Weise. So bunt und vielfältig, wie die Begriffe für Diversity sind, ist auch die Integration und die Ansprache im Arbeits- und Bewerbungsprozess.

Inhalte und Themen:
  • Wheel of Diversity – welche Vielfaltdimensionen sind mir wichtig und warum?
  • Eigene Erfahrungen mit Vielfalt im Arbeitsumfeld ,
  • exemplarische Unternehmen, die spezielle Vielfaltdimensionen ansprechen.
  • Recherchestrategien: Wie finde ich geeignete Events? Gibt es Netzwerke für mich? Welche Stellenausschreibungen sind für mich relevant?
  • Fragen vermeiden oder beantworten: Typische Herausforderungen beim Bewerben/Netzwerken und mögliche Interventionen.
  • Pinkwashing oder echtes Engagement? Fragen, die Sie stellen sollten, um das herauszufinden Sie als Teilnehmende sind explizit eingeladen, eigene Erfahrungswerte einzubringen, um neue Ideen zu entwickeln und Anstöße zu geben.

Das Thema selbst soll durchaus kritisch betrachtet werden. Der Workshop ist ein geschützter Raum und bietet die Möglichkeit individuell und mit anderen am Thema zu arbeiten.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-49_06-08-SoSe2025Empowerment für Frauen: Auf eigene Stärken vertrauen
Empowerment for women: Trust in your own strengths

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 CP

Einzeltermine:
Mi 06.08.25 - Do 07.08.25 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online

Blockveranstaltung
Im (Arbeits-)alltag ist es oft eine Selbstverständlichkeit: Ich mache etwas, weil ich es kann! Wo ich dieses Können erlernt habe, welche Fähigkeiten mir bei der Durchführung helfen und wie ich mich selbst einschätze – das ist dann häufig nur schwer formulierbar.

Im Umgang mit beruflichen Prozessen (von Entwicklung innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses bis zu einer Bewerbungssituation) sind Sicherheit und die Kenntnis über eigene Stärken notwendig um,
  • herauszufinden, was ich eigentlich kann
  • zu definieren, welches mein gewünschtes Verhalten/Umfeld ist
  • zu entwickeln, wie ich dorthin gelange
  • auszuhandeln, welche (Rahmen)bedingungen für mich im Arbeitskontext wichtig sind .

Im gemeinsamen Workshop und in der individuellen Vorbereitungsphase arbeiten die Teilnehmerinnen an biografischen Übungen, konkreten Kompetenzeinstufungen, einem Tool aus der Persönlichkeitsent-wicklung und einem kooperativen Verhandlungsmodell. Im Onlineplenum und ich Kleingruppen besteht die Gelegenheit zum geschützten Austausch.

Ziele
Die Teilnehmenden
  • kennen und bewerten Ihr persönliches Stärkenprofil,
  • können konkrete Beispiele aus Ihrer Biografie auf verschiedene Kompetenzbereiche anwenden,
  • setzen sich mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen auseinander und
  • lernen selbstbewusst zu kommunizieren.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 4.04Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community
Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community

Seminar

Online via Zoom, Montag, 7. April 2025 von 18:00 bis 20:00

Interesse an Mobilität und intensiven internationalem Austausch? - Du willst wissen, wie die Welt da draußen aussieht? - Du willst oder kannst nicht unbedingt überall hinfliegen?
Mach mit bei uns - virtuell, also quasi klimaneutral, und hautnah, am Beispiel Südafrika.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der sogenannten Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, Leben und Überleben, Sicherheit und Gewalt, die Situation der Frauen, Gesundheit, Gesundheitsversorgung, Ernährungssituation, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht nicht in erster Linie um Informationsvermittlung.
Hier reden wir miteinander, bewegen uns aus der Komfortzone und machen einen Perspektivwechsel. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch – Du hast also die Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt unterprivilegiert als Mitglied einer Township-Community, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten keinen Zugang haben können.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Fragen an Dr. Ute Meyer, ute.meyer@uni-bremen.de

„The rainbow nation was a great idea… It failed because the attempt of it was a cosmetic change. You know when you put on make-up, but deep down in your soul there is an ugly presence of yourself.“ Masixole (Politics student and activist)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
09-54-2-R3Einführung in den Buddhismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung an der Veranstaltung, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-R10„Der Himmlische Vater“ – Grundlagen und Aktualisierungen der Autoritarismus-Theorie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Theorie des autoritären Charakters, wie sie von Erich Fromm und später von Theodor W. Adorno formuliert wurde, und betrachten ihre enge Verknüpfung mit Religion bzw. ihrer Kritik. Dazu werden wir zunächst einige Grundlagen der Kritischen Theorie erarbeiten, uns dann den Ausführungen Fromms zu Autorität und Familie widmen, um uns anschließend ausführlich den Studien zum autoritären Charakter zu widmen. Abschließend betrachten wir die Debatte zu Religion und Right-Wing Authoritarianism, wie sie in Nordamerika geführt wurde, sowie aktuelle Beispiele wie die Leipziger Autoritarismus-Studie.

Petra Klug
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 4.04Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community
Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community

Seminar

Online via Zoom, Montag, 7. April 2025 von 18:00 bis 20:00

Interesse an Mobilität und intensiven internationalem Austausch? - Du willst wissen, wie die Welt da draußen aussieht? - Du willst oder kannst nicht unbedingt überall hinfliegen?
Mach mit bei uns - virtuell, also quasi klimaneutral, und hautnah, am Beispiel Südafrika.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der sogenannten Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, Leben und Überleben, Sicherheit und Gewalt, die Situation der Frauen, Gesundheit, Gesundheitsversorgung, Ernährungssituation, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht nicht in erster Linie um Informationsvermittlung.
Hier reden wir miteinander, bewegen uns aus der Komfortzone und machen einen Perspektivwechsel. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch – Du hast also die Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt unterprivilegiert als Mitglied einer Township-Community, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten keinen Zugang haben können.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Fragen an Dr. Ute Meyer, ute.meyer@uni-bremen.de

„The rainbow nation was a great idea… It failed because the attempt of it was a cosmetic change. You know when you put on make-up, but deep down in your soul there is an ugly presence of yourself.“ Masixole (Politics student and activist)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
CC-08_15-04-SoSe2025Erfolgreich im Remote-Team Arbeiten
Working successfully in a remote team

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 15.04.25 - Mi 16.04.25 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Das moderne Arbeitsumfeld ist geprägt vom Einsatz technischer Assistenzsysteme, digitaler Führung und zeit- und ortsunabhängiger Arbeit. Eine Folge daraus ist die Verlagerung der Teamarbeit in den virtuellen Raum. Dabei ist das Arbeiten auf Distanz keineswegs ein rechtsfreier Raum. Klare gesetzliche Vorgaben und Auflagen bilden einen rechtlichen Rahmen für die Führung auf Distanz und das Arbeiten in verteilten Teams.

In diesem Rahmen entstehen allerdings neue Anforderungen an die Remote Führungskräfte und die Remote Teammitglieder, welche durch Erreichbarkeit, Zusammengehörigkeit und Vertrauen geprägt sind. Es stellt sich die Herausforderung zur Schaffung von persönlicher Nähe und menschlichem Austausch trotz Onlinekommunikation. Es gilt u.a. Einsamkeit und Techno-Stress zu vermeiden. Ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz ist eine der Voraussetzungen für funktionierendes Remote Teamwork.

Diese Veranstaltung geht den Fragen nach, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams organisiert werden kann, wie Teammotivation aus der Ferne funktioniert und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-33_14-07-SoSe2025High Performing Teams 1&2 (in englischer Sprache)
High Performing Teams 1&2 | Day1 : How to become a high performer and work in a high performing team

Blockeinheit
ECTS: 1 CP (& Certificate)

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Di 15.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 16:00 Online

part1 "How to become a high performer and work in a high performing team"
Our society as well as the daily business in most jobs are getting continuously more complex and demanding.

To navigate this on an individual level and manage your career successfully it becomes more and more relevant to self reflect, get to know the own strengths, abilities and weaknesses and develop strategies to increase your overall energy levels, act purposefully and in alignment with the most relevant goals as well as efficiency within your own working routines.

Beyond the individual level a high performing team becomes more than the sum of its pieces. This seminar will provide you with the necessary information and methods how to contribute to such a team and do your part in making your teams the most successful and high performing it can be.


part2 "Build and lead a high performing team"
This seminar gives you insights on what makes a high performing team stand out in comparison to other teams. You will gain an overview on state of the art strategies to build and maintain such teams as well as companies` strategies to build high performing cultures (like Google, SpaceX, Meta etc.).

Furthermore you will learn what is required to build and lead such teams yourself – e.g. in the context of your studies, hobbies or for your career.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Ability to work in a team).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.04.25 - Fr 04.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver

Anleiten und Begleiten von Gruppen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 2.17Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 26.08.25 - Mi 27.08.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 2.19Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 - Mi 14.05.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk S25 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.04.25 - Fr 04.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk S25 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.06.25 - Fr 20.06.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk S25 4.14P2P-Beratungskompetenz in studiumsbegleitenden Situationen entwickeln und fördern
Peer-to-Peer Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

Studierende befinden sich im Studium immer wieder in verschiedenen Begegnungen mit anderen Studierenden aber auch in fachbezogenen Gesprächssituationen mit Lehrenden, die sich als Beratungs- oder P2P Coachingsituationen bezeichnen lassen.
In P2P Situationen befinden sich Studierende manchmal in der Situation der Person, die beraten wird oder in der Position der beratenden Person.
Alle haben Beratungssituationen schon einmal als mehr aber auch als weniger unterstützend und hilfreich erlebt.
In dieser Veranstaltung erarbeiten und erproben die Teilnehmenden selbst gewählte Themen aus ihrem Studienalltag in einer Kleingruppe in unterschiedlichen Rollen (Beratungsperson, beratene Person, Beobachtende Person) mit verschiedene Methoden aus der humanistischen und personenzentrierten Beratung in kurzen Beratungssequenzen und reflektieren anschließend die erlebten notwendigen Kriterien für einen gelingenden Prozess für alle beteiligten Akteur:innen.

Gabi Meihswinkel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.26Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.09.25 - So 07.09.25 (So, Sa) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk S25 1.28Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 online

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk S25 3.01Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.05.25 - Do 08.05.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.03Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit
Confidently tackle your next homework assignment

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 - Sa 10.05.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen, individuellen Hilfestellungen und Raum für den Austausch mit anderen Studierenden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins im Schreibprozess.

Am ersten Tag werden die Gütekriterien und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen sowie Lese- und Schreibtechniken und Tipps zum Gliedern einer Hausarbeit vorgestellt.
Zudem werden wir der Frage nachgehen, warum Wissenschaftssprache Angst machen kann und wie mit möglichen Schreibhemmnissen umgegangen werden kann.

Am zweiten Tag unseres Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen.
Sie werden das Konzept des „inneren Kritikers“ kennenlernen und auf ihre eigene Situation anwenden.
Es werden Ihnen Anregungen zum Thema Motivation und dem Aufbau gesunder Routinen“ gegeben, die Sie für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk S25 3.04Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit
Confidently tackle your next homework assignment

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.09.25 - Sa 20.09.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen, individuellen Hilfestellungen und Raum für den Austausch mit anderen Studierenden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins im Schreibprozess.

Am ersten Tag werden die Gütekriterien und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen sowie Lese- und Schreibtechniken und Tipps zum Gliedern einer Hausarbeit vorgestellt.
Zudem werden wir der Frage nachgehen, warum Wissenschaftssprache Angst machen kann und wie mit möglichen Schreibhemmnissen umgegangen werden kann.

Am zweiten Tag unseres Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen.
Sie werden das Konzept des „inneren Kritikers“ kennenlernen und auf ihre eigene Situation anwenden.
Es werden Ihnen Anregungen zum Thema Motivation und dem Aufbau gesunder Routinen“ gegeben, die Sie für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk S25 3.05Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 09:00 - 16:00
So 27.04.25 09:00 - 16:00

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.06Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.07Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk S25 3.13Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.05.25 - Do 22.05.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.15Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.04.25 - Do 17.04.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.16Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 14.05.25 - Do 15.05.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.17Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.06.25 - Do 12.06.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.19Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.05.25 - Mi 28.05.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.20Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 02.07.25 - Do 03.07.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.21Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 09:00 - 16:00
Mo 19.05.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 3.22Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 05.06.25 09:00 - 16:00
Do 19.06.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 3.23Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 13.05.25 15:00 - 18:00
Do 15.05.25 15:00 - 18:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.27Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 15:00 - 18:00
Mi 30.04.25 15:00 - 18:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.28Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 02.06.25 15:00 - 18:00
Mi 04.06.25 15:00 - 18:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.29Nicht immer alles wörtlich (über-) nehmen - die gute Paraphrase
Don't always take everything literally - the good paraphrase

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 - Di 17.06.25 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

In diesem Workshop widmen wir uns einzig und allein dem Paraphrasieren (indirektes Zitieren), also dem schriftlichen Wiedergeben eines fremden Sinninhaltes in eigenen Worten. So exakt und unverfälscht wie möglich und zweckmäßig bezogen auf die Verwendung als Zitat im eigenen Text.
Diese indirekte Zitationsform ist die am meisten verwendete in wissenschaftlichen Arbeiten und wer sich schon einmal intensiver damit auseinandergesetzt hat, weiß, wie schwierig und auch zeitintensiv es ist, gut zu paraphrasieren. Das braucht Übung und eine strukturierte Vorgehensweise.
Bringen Sie bitte sehr gerne eigene Texte und Literatur mit, die für Sie eine aktuelle Zitationsgrundlage darstellen. Es wird im Workshop neben der Bearbeitung von Übungstexten für alle Teilnehmer:innen auch Zeit geben, sich gezielt mit der Formulierung von eigenen Paraphrasen zu beschäftigen.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.40Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 22.04.25 15:00 - 18:00

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.41Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 06.05.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.42Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 20.05.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.43Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.06.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.44Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 17.06.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.45Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 01.07.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 5.05Working with Secondary Texts in English (in englischer Sprache)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 30.04.25 12:00 - 16:00 online
Mi 07.05.25 12:00 - 16:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.06Working with Secondary Texts in English (in englischer Sprache)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 03.07.25 10:00 - 14:00 online
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.10Academic Writing Group (in englischer Sprache)
Academic Writing in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 14:00 - 16:00
Mo 23.06.25 14:00 - 16:00
Mo 30.06.25 14:00 - 16:00
Mo 07.07.25 14:00 - 16:00

If writing an academic paper feels daunting and lonely and you struggle to motivate yourself to start writing alone at home, this workshop is for you! This class provides a supportive environment for working on your own writing projects. We will meet on four consecutive afternoons to motivate each other and write together. Each session will start with a short update on where we are right now and what we are planning to do this afternoon, followed by an hour of uninterrupted writing time, and end with a discussion on what we achieved during the independent working phase. During the whole session, the instructor is available for writing advice and feedback. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.11Academic Writing in English (in englischer Sprache)
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 21.06.25 09:00 - 13:00 online
So 22.06.25 10:00 - 14:00 online

Wie kann ich meine deutschen Bandwurmsätze in einen knackigen, englischsprachigen Fachtext verwandeln? Wie kann ich typisch „denglische“ Formulierungen vermeiden? Und was war nochmal der Unterschied zwischen „affect“ und „effect“?
Solche (und ähnliche) Fragen werden in diesem online Workshop geklärt, bei dem Studierende sich grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Hausarbeiten, je nach Wunsch der Teilnehmenden kann jedoch zusätzlich auch auf andere Textsorten wie beispielsweise Versuchsprotokolle, Fallberichte o.ä. eingegangen werden. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Für Studierende, die noch kein konkretes Schreibprojekt in Angriff nehmen wollen, werde ich allgemeine Übungen zur Verfügung stellen. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit interaktiven Schreibübungen in Einzelarbeit ab, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Am Ende jeder Arbeitsphase werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen diejenigen Studierenden, die 1 CP/ECTS für die Teilnahme erhalten wollen, eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé (für eine Hausarbeit) oder einen Essay (eine kurze, argumentative Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, wissenschaftlichen Fragestellung) (ca. 3 Seiten) sowie eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar (1-2 Seiten).
Zudem biete ich nach Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmenden die Möglichkeit einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per Mail oder ebenfalls als Zoom Meeting, um offene Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt zu klären.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.13Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.14Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.18Editing and revising your own texts (in englischer Sprache)
Academic Writing in English
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 16.07.25 10:00 - 17:00 online

This online workshop is designed to support students with editing and revising their term papers and/or bachelor/mastertheses. Students will get a concise overview of editing techniques that they can immediately apply to their current writing projects. We will talk about the common structures for term papers and practice streamlining your line of argumentation. You will also learn more about how to avoid plagiarism in their paper and get some practice in proofreading. At the center of this workshop are the students’ own writing projects that will be discussed in small groups. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: an outline for a term paper (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.19Writing for and Publishing in Academic Journals (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 15.05.25 10:00 - 14:00 online
Do 12.06.25 10:00 - 14:00 online

The aim of this two part online workshop, is to prepare students to write their first own articles for publication in academic journals. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for (master’s degree) students who are working on getting their research published. In the first section of our workshop, I will provide students with an overview of the academic publishing process: we will discuss how to find potential publication platforms, how to avoid predatory journals and gain an overview of the different kinds of academic journals that are out there. You will also learn more about the first steps of deciding on a journal and approaching editors.
Until the second part of the workshop, students have time to start writing their own article: together we will work on finding the most effective title for your article, writing a convincing abstract and creating a clear structure for your article. I will further provide advice on editing and proofreading and we will learn more about the peer review process.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in an additional piece of work, either an outline for a journal article (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.20Writing retreat: Finish your thesis! (in englischer Sprache)
Writing for and Publishing in Academic Journals
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 16:00 - 18:00 online
Di 22.07.25 - Mi 23.07.25 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 online
Do 24.07.25 10:00 - 12:00 online
Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.21Agile Collaborative Learning Groups (in englischer Sprache)
Agile kollaborative Lerngruppen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.04.25 10:00 - 12:00 online
Di 29.04.25 10:00 - 12:00 online
Di 06.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 13.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 20.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 27.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 03.06.25 10:00 - 12:00 online

In contrast to other classes that invite you to pay attention to what you learn, this seven-week-long course encourages you to focus on how you learn. Inspired by agile methods of project work, this class emphasizes self-directed learning, interdisciplinary collaboration, and self-reflection. You will set your own goals that can either be connected to specific study content (e.g., preparing for an upcoming exam) or more general goals related to your personal development (e.g., feeling more confident when contributing to classroom discussions in seminars). While there are three sessions with the whole course where the instructor will share some advice, you will spend most of your time in a small learning group of 3 to 4 people. Due to this format, the workshop requires a high degree of reliability, an openness to trying out interdisciplinary working strategies, and a willingness to engage in teamwork with other students. Together with your group, you will acquire learning strategies to help you achieve your goals and have the opportunity to share your experiences and gain insights from your fellow students. These group sessions, along with your individual work, will help you to practice self-reflection, by tracking your learning progress, identifying areas for improvement, and trying out different learning approaches. Additionally, the instructor is available for individual counseling sessions upon request. After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a learning diary and a self-reflection paper.

Dr. Alena Cicholewski

Moderations- und Präsentationskompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 2.10Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.05.25 - Fr 09.05.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk S25 2.11Rhetorik in Präsentation
Rhetoric

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.07.25 10:00 - 17:00
Sa 12.07.25 10:00 - 17:00

Wie erreichen Sie eine überzeugende Gesamtwirkung vor dem Publikum?
Wie lassen sich Präsentationsinhalte erfolgreich darstellen?
Wie können Sie die Zuhörer für ihr Thema gewinnen?
Wie lassen sich Präsentationsmedien gezielt und gekonnt einsetzen.
Feedback: Vergleich zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerkszeug für eine Präsentation. Dabei erfahren sie, welche Techniken und Methoden zu ihnen passen und wie Sie diese einsetzen können. Die Teilnehmer*innen erwerben mehr Selbstsicherheit und Ausdruckskraft beim Präsentieren. Die Verwendung interaktiver Elemente fördert das Miteinander und damit den Spaß am Seminar.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk S25 2.12Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.07.25 - Fr 18.07.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Präsenz

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel
Stwk S25 2.15Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 - Sa 12.04.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk S25 2.18Souverän und sicher sein – Moderatorentraining für Studierende
„Sovereign and be sure!” - Moderation training for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 10:00 - 17:00 online
Fr 09.05.25 10:00 - 17:00 online

Ein zentraler Aspekt des universitären Lernens ist die Gruppenarbeit. Damit diese erfolgreich verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, ist es wichtig, gut zu strukturieren und gezielt zu steuern. Dieses gilt für Präsenz- und auch für Onlineveranstaltungen.

In dieser zweitätigen Veranstaltung lernen Sie wichtige Moderationstools kennen und setzen diese sofort im Workshop ein. Sie erhalten wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.

Beide Tage der Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Moderationstools (z. B. Ein- und Mehrpunktfrage, 635-Methode, Analogietransfer, Six Thinking Hats), Feedback

Im Workshop erfahren Sie
  • wie Sie eine gelungene Moderation gezielt vorbereiten.
  • wie Sie Moderationstools situationsgerecht (auch online) einsetzen.
  • wie Sie alle Teilnehmer:innen aktivieren und ins Boot holen.
  • wie Sie Ihr Auftreten als Moderator:in optimieren.

Sabine Olbrich
Stwk S25 2.21Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 - Di 17.06.25 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista
Stwk S25 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.06.25 - Fr 20.06.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk S25 5.07Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 28.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 12.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 19.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 26.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 02.06.25 14:00 - 16:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.08Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 15.04.25 14:00 - 16:00
Di 22.04.25 14:00 - 16:00
Di 29.04.25 14:00 - 16:00
Di 06.05.25 14:00 - 16:00
Di 13.05.25 14:00 - 16:00
Di 20.05.25 14:00 - 16:00
Di 27.05.25 14:00 - 16:00

This in person workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.09Oral Communication in English in Academic Settings (in englischer Sprache)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 09:00 - 13:00 online
So 27.04.25 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski

IT- und Multimediakompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-GS-BA-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB 1040/1050

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi
01-PHY-BA-CAW-VComputer als Werkzeug
Computers as a Tool

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr. Christof Köhler
Dr. Balint Aradi
CC-01_01-04-SoSe2025Alles KI – oder was?! Von Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer) bis ATS (Applicant Tracking System) (in englischer Sprache)
Is it all AI – or something?! All you need to know about Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer), ATS (Applicant Tracking System) and similar features

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 09:00 - 13:30 Online

„Bewerben könnte eigentlich ganz einfach und angenehm sein. Wenn nicht das Anschreiben und der Lebenslauf wären …“ Da kommt die Hilfe der KI doch gerade recht! Doch kann ChatGPT wirklich beim Erstellen des Anschreibens unterstützen?

In 2022 ist ChatGPT veröffentlicht worden und seitdem sind KI-basierte Chatbots und andere Applikationen plötzlich ‚salonfähig‘ geworden. Tatsächlich eignet sich gerade ChatGPT sehr gut, um zum Beispiel ein Anschreiben zu verfassen.

Für Lebensläufe, vor allem, wenn es um das Design und den Aufbau geht, gibt es ebenfalls KI-gestützte Generatoren.

Neben diesen Herausforderungen wartet dann auch noch oft ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt). Das ist eine Bewerbermanagement-Software, die eine Art Vorauswahl trifft.

Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Die Teilnehmenden sollten bereits die OpenAI App von Chat GPT auf Ihrem Endgerät installiert haben!

Inhalte und Themen:
• ChatGPT fürs Anschreiben nutzen: Möglichkeiten und Grenzen
• Die Antworten sind nur so gut wie die Fragen: Fokus auf die Prompts legen
• Optional: konkreter Selbstversuch mit kollegialem Feedback (bitte Stellenausschreibung mitbringen)
• Beispiele für Vorlagen und mittels KI generierte Lebensläufe
• generelle Funktionsweise von ATS
• Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
• Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
• Von Datenschutz und lernenden Algorithmen: kritischer Diskurs zur Transparenz im Netz

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-05_08-04-SoSe2025Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Di 08.04.25 - Mi 09.04.25 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt

 Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-35_17-07-SoSe2025Is it all AI - or something?! All you need to know about Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer), ATS (Applicant Tracking System) and similar features) (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 17.07.25 14:00 - 18:30 Online

“Application could be so easy - if it weren’t for the cover letter and the CV . . . ” The help of AI just comes in handy!

But: can ChatGPT (and that like) really help in creating the cover letter?

ChatGPT was released in 2022, and since then AI-based chatbots and other applications have suddenly become socially acceptabl. ChatGPT can be helpful for creating some ideas for writing a cover letter, for example.

For CVs AI-supported generators are also available, useful for design and structure. Employers might use Applicant Tracking System (ATS), or parsing software to read CVs; this applicant management software makes a kind of pre-selection; the CV is often challenging for the software (some designs can be parsed well, others or badly.)

But: AI is only as good as its user - so you have to learn the right applications, make it easy for ATS to track you.

For participation: Participants should have the OpenAIapp of Chat GPT installed on their device!
Content and topics:
• Using ChatGPT for cover letters: options and limitations
• The answers are only as good as the questions: Focus on the prompts
• Optional: practical test of AI-Sources - participants have to bring a job advertisement
• AI-generated templates for CVs
• Features of ATS
• Tips and tricks for the ATS-friendly CV
• Identify keywords, analyze job advertisements
• Data Protection and Deep Learning Algorithms: Critical discourse on transparency in the web

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Media skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 3.33Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word und der Endnote Literaturverwaltung
Writing and formatting papers efficiently with Microsoft Word and Endnote

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
So 14.09.25 09:00 - 17:00 online

Wenn Du beim Schreiben Deiner Hausarbeit das Gefühl hast, dass für Formatierungen und Literaturverweise viel zu viel Zeit drauf geht, dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich. In diesem Online-Tagesworkshop erarbeiten wir in Kleingruppen die Grundlagen der Formatierung mit Microsoft Word und nutzen die Literaturverwaltung mit Endnote, um Literaturverweise schnell und korrekt in die Hausarbeit einzufügen. Wir entwickeln eine individuelle Vorlage, die in jeder zukünftigen Arbeit wieder verwendet werden kann.

Dr. Maike Schulz
Stwk S25 3.35Auf der Suche nach dem roten Faden - Topic sentences als Strukturierungsprinzip
In serch of the common thread - by using topic sentences to structure paragraphs

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
So 21.09.25 09:00 - 17:00

Plötzlich war er weg: Der rote Faden fehlt. Wir begeben uns auf die Suche. Im Zentrum steht dabei das Konzept der "topic sentences", mit dem wir verständliche Absätze und nachvollziehbare Übergänge zwischen Absätzen schaffen.

Dr. Maike Schulz

Projektmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025/IF-IS.2025.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Projektarbeit ist in den meisten Unternehmen und Hochschulen Arbeitsalltag. Früher oder später wird die Projektleitung an Mitarbeiterinnen herangetragen. Dafür ist die Kenntnis der gängigen Planungs- und Steuerungswerkzeuge notwendig. Diese werden in diesem Kurs vorgestellt und von den Teilnehmerinnen – soweit es der zeitliche Rahmen erlaubt – in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen können und sollen ihre eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit einbringen, um sich so intensiv auszutauschen.

Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet:
  • Projektbegriff
  • Projektbeteiligte
  • Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
  • Aufgaben-, Aufwands-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung
  • Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung)
  • Risikoabschätzungen
  • Qualitäts- und Kontrollplanung.

Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni vom 20. August bis 4. September 2025 statt. Der genaue Termin wird noch festgelegt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Informations- und Recherchekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk S25 3.21Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 09:00 - 16:00
Mo 19.05.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 3.22Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 05.06.25 09:00 - 16:00
Do 19.06.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke

Prüfungsvorbereitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.30Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 21.08.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.31Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 online
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk S25 1.32Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 online
Sa 14.06.25 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Stwk S25 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.06.25 09:00 - 16:00 online
Fr 20.06.25 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.09.25 - Mi 17.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.26Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.09.25 - So 07.09.25 (So, Sa) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk S25 1.30Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 21.08.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.31Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 online
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk S25 1.32Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 online
Sa 14.06.25 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk S25 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.04.25 - Fr 04.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk S25 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.06.25 - Fr 20.06.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel