Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Religion Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Modul Rel FD3.1 Religionspädagogische Planungen und Analysen Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-2-RFD3Begleitveranstaltung Praxissemester
Gymnasium/Oberschule / Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.03.25 10:00 - 16:00 SpT C4180
Do 13.03.25 14:00 - 16:00 SpT C4180
Do 20.03.25 14:00 - 16:00 SpT C4180
Do 27.03.25 14:00 - 16:00 SpT C4180
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 SFG 1080
Sa 28.06.25 10:00 - 16:00 SpT C4180

Die Veranstaltung umfasst die Begleitung des Praxissemesters im Fach Religion. Im Fokus steht die Konzeption von Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund des kompetenzorientierten Religionsunterrichts in Bremen sowie deren Durchführung und Reflexion. Ergänzend dazu finden inhaltliche Auseinandersetzungen und Diskussionen zu wesentlichen Thematiken konkreter Unterrichtsplanung statt, u.a. zu Differenzierung, der Formulierung von Aufgabenstellungen oder der Erstellung und Reflexion eigenen Materials.

Susann Budde
09-54-MED-2-RFD3/2Begleitveranstaltung Praxissemester
Gymnasium/Oberschule und Grundschule / Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.03.25 10:00 - 16:00 SpT C4180
Do 13.03.25 16:00 - 18:00 SpT C4180
Do 20.03.25 16:00 - 18:00 SpT C4180
Do 27.03.25 16:00 - 18:00 SpT C4180
Do 03.04.25 16:00 - 18:00 SFG 1080
Sa 28.06.25 10:00 - 16:00 SpT C4180

Die Veranstaltung umfasst die Begleitung des Praxissemesters im Fach Religion. Im Fokus steht die Konzeption von Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund des kompetenzorientierten Religionsunterrichts in Bremen sowie deren Durchführung und Reflexion. Ergänzend dazu finden inhaltliche Auseinandersetzungen und Diskussionen zu wesentlichen Thematiken konkreter Unterrichtsplanung statt, u.a. zu Differenzierung, der Formulierung von Aufgabenstellungen oder der Erstellung und Reflexion eigenen Materials.

Susann Budde

Modul Rel FD3.2 Religionspädagogische Planungen u. Analysen Grundschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-2-RFD3/2Begleitveranstaltung Praxissemester
Gymnasium/Oberschule und Grundschule / Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.03.25 10:00 - 16:00 SpT C4180
Do 13.03.25 16:00 - 18:00 SpT C4180
Do 20.03.25 16:00 - 18:00 SpT C4180
Do 27.03.25 16:00 - 18:00 SpT C4180
Do 03.04.25 16:00 - 18:00 SFG 1080
Sa 28.06.25 10:00 - 16:00 SpT C4180

Die Veranstaltung umfasst die Begleitung des Praxissemesters im Fach Religion. Im Fokus steht die Konzeption von Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund des kompetenzorientierten Religionsunterrichts in Bremen sowie deren Durchführung und Reflexion. Ergänzend dazu finden inhaltliche Auseinandersetzungen und Diskussionen zu wesentlichen Thematiken konkreter Unterrichtsplanung statt, u.a. zu Differenzierung, der Formulierung von Aufgabenstellungen oder der Erstellung und Reflexion eigenen Materials.

Susann Budde

Modul Rel FD4.1 Fachdidaktische Konzepte zum Umgang mit religiöser und ethischer Pluralität

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-4-RFD4Religionsunterricht jenseits des Weltreligionenparadigmas gestalten

Seminar

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 14:00 - 16:00
Fr 04.07.25 14:00 - 18:00 GW1 B2070
Sa 05.07.25 10:00 - 18:00 GW1 B2070
Fr 11.07.25 14:00 - 18:00 GW1 B2070
Sa 12.07.25 10:00 - 18:00 GW1 B2070

Diese Veranstaltung findet als Blockseminar statt.

Die Frage danach, welche Inhalte ein Religionsunterricht unter Bedingungen religiöser Pluralität eigentlich vermitteln sollte, ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so einfach zu beantworten. In der Religionswissenschaft und ihrer Didaktik besteht zwar seit vielen Jahren Einigkeit darüber, dass die inhaltliche Struktur nicht dem essenzialistischen und euro- bzw. christozentrischen Weltreligionenparadigma (WRP) folgen sollte. Da es aber lange an echten fachdidaktischen Alternativen mangelte, ist das WRP in Lehrplänen und Lehrmitteln weiterhin ubiquitär.
Ausgehend von einer kurzen Klärung der verschiedenen Ebenen der Kritik am WRP begeben wir uns in diesem Seminar auf Spurensuche nach alternativen Wegen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Religionsunterrichts. Dabei werden vor allem das religionskundliche Dreieck nach Frank (2015) sowie das Modell religionswissenschaftlicher Meta- bzw. Basiskonzepte (vgl. Schröder 2024, Schellenberg 2023) aufgegriffen. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung wird dann Werkstattcharakter haben: Wir unternehmen den Versuch, Lernaufgaben, Arbeitsblätter und anderes Material für den Religionsunterricht zu entwerfen, das die zuvor theoretisch erarbeiteten Alternativen zum WRP für die Planung von Unterricht „lebendig werden“ lässt.

N. N.

Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien u. Analysen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7Politische Bildung und Ideologien der Ungleichwertigkeit

Seminar

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 14:00 - 16:00
Fr 25.04.25 14:00 - 18:00 SpT C4180
Sa 26.04.25 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fr 16.05.25 14:00 - 18:00 SpT C4180
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 SFG 1030

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit politischer Bildung in den Themenbereichen Diskriminierungskritik und Demokratiebildung. Dabei beziehen wir uns inhaltlich auf aktuelle Formen von Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und religiös begründetem Extremismus unter Muslim*innen. Wir analysieren gesellschaftliche Narrative und Ungleichheitsvorstellungen sowie die Ursachen dieser Ideologien und Handlungsstrategien relevanter Akteur*innen. Außerdem setzen wir uns mit verschiedenen Methoden der politischen Bildung und deren Grundlagen auseinander und wenden diese auch praktisch an.
Ziel der Veranstaltung ist es, Methoden der politischen Bildung kennenzulernen und kritisch reflektieren zu können sowie die oben genannten Phänomene zu erkennen, deren Ursachen zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln.

Rosa Lütge
09-54-4-R7/2Schul. Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (Titel folgt)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird im 2. Teil des Semesters als Blockseminar stattfinden.

N. N.

Modul Rel 14.1 Masterabschluss Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-4-R14Master-Abschluss-Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
N. N.

Modul Rel 14.2 Masterabschluss Grundschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-4-R14Master-Abschluss-Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
N. N.