Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025
Religionswissenschaft, B.A.
Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft A
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft B
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/7 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/8 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 1.2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung.
09-54-1-R1/3 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Anthea Moses
|
09-54-1-R1/4 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.
|
09-54-1-R1/5 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Anthea Moses
|
Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft A
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft B
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/6 | Einführung in die Religionspädagogik - Für Wiederholer Blockveranstaltung für Wiederholer (1 SWS)
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 08.11.24 12:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 Sa 09.11.24 11:00 - 16:00 SFG 2010 Fr 22.11.24 14:00 - 16:00 SFG 2010
Blockveranstaltung für Wiederholer - Die Nachschreib-Klausur findet am Freitag, 22.11. von 14-16 Uhr statt.
Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-1-R1/7 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/8 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 1.4 Einführung in die Religionswissenschaft (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft A
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft B
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/7 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/8 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2 | Einführung in die Analyse religiöser Literaturen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)
Das Seminar stellt den ersten Teil von Modul 2 „Literaturen der Religionen“ dar und ist für die Bachelorstudiengänge „nicht-schulisch Religionswissenschaft Profilfach und „Komplementärfach“ konzipiert. In diesem Modul sollen die Studierenden ein Methodenrepertoire erlernen, um religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren sowie Kanonisierungsprozesse der – von Akteuren als heilig klassifizierten – Texte in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen und einzuordnen. Dafür werden in dem Seminar in Gruppen ausgewählte Methodenschritte exemplarisch angewendet werden. Leistungsnachweise: a) erfolgreiche Teilnahme - Regelmäßige Teilnahme
- Vor- und Nachbereitung
- in Gruppen Analyse eines ausgewählten Textes mit Hilfe konkreter Aufgaben. Diese werden auf StudIP hochgeladen und bewertet (unbenotet).
b) Prüfungsleistung: Die Modulprüfung erfolgt im nächsten Semester. Für diese wird aber der erfolgreiche Besuch dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt!
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).
Zur Anschaffung wird empfohlen: 1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und 2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.4 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).
Zur Anschaffung wird empfohlen: 1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und 2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.5 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament/die Hebräische Bibel vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).
Zur Anschaffung wird empfohlen: 1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder) und 2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Mittwoch. 23. Oktober 2024!
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert. Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme • Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)
Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.
Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/2 | Einführung in den Hinduismus
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.
Lernziel Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-1-R3/3 | Einführung in das Christentum
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Mittwoch. 23. Oktober 2024!
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert. Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme • Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)
Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.
Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/2 | Einführung in den Hinduismus
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.
Lernziel Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-1-R3/3 | Einführung in das Christentum
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Mittwoch. 23. Oktober 2024!
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert. Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme • Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)
Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.
Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/3 | Einführung in das Christentum
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R4 | Zum Teufel nochmal - Rezeptions- und Transformationsprozesse in rezenten Medien
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in Rückgriff auf die Rezeptionsgeschichte. Die zentralen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in verschiedenen zeitgenössischen Medien (Film, Fernsehen, Musik, Videospiel). Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert sowie ihre Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext behandelt, um die religiösen und kulturellen Hintergründe übergreifend zu erfassen. Dabei werden Methoden der Bildanalyse und der Film- und Fernsehanalyse vorgestellt und eingeübt. Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Darüber hinaus sollen sich die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung durchführen, die als Hausarbeit verschriftlicht wird.
| Bodil Stelter
|
Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | Schlaglichter der Christentumsgeschichte Gruppe A (für die nicht-schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | Schlaglichter der Christentumsgeschichte Gruppe B (für die schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | Schlaglichter der Christentumsgeschichte Gruppe A (für die nicht-schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | Schlaglichter der Christentumsgeschichte Gruppe B (für die schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R6 | Empirische Religionsforschung I: Religion und geschlechtsbezogene Gewalt Gruppe A (für die nicht-schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)
| Petra Klug
|
09-54-3-R6/2 | Empirische Religionsforschung I: Traditionsgrenzen überschreiten - Religionswechsel, Multireligiosität, religiöse Hybridität Gruppe B (für die schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Dienstag, 22. Oktober 2024!
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-3-R6/3 | Empirische Religionsforschung I: Rituale der Besinnung Gruppe C (für die schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Rahmenthema „Rituale der Besinnung“ beziehen — also auf Praktiken konfessioneller und sogenannter nicht-religiöser Spiritualität — wie etwa Gebetsformen, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Heilzeremonien oder auch eine Pilgerreise.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Rahmenthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester vorgesehen.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-R6 | Empirische Religionsforschung I: Religion und geschlechtsbezogene Gewalt Gruppe A (für die nicht-schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)
| Petra Klug
|
09-54-3-R6/2 | Empirische Religionsforschung I: Traditionsgrenzen überschreiten - Religionswechsel, Multireligiosität, religiöse Hybridität Gruppe B (für die schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Dienstag, 22. Oktober 2024!
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-3-R6/3 | Empirische Religionsforschung I: Rituale der Besinnung Gruppe C (für die schulischen Studierenden)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Rahmenthema „Rituale der Besinnung“ beziehen — also auf Praktiken konfessioneller und sogenannter nicht-religiöser Spiritualität — wie etwa Gebetsformen, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Heilzeremonien oder auch eine Pilgerreise.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Rahmenthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester vorgesehen.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | Eine kleine Geschichte religiöser Toleranz
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Monotheismus und die Sprache der Gewalt, religiöse Ausgrenzung Ungläubiger und humanistische Ablehnung von Religion: Religiöse Toleranz ist ein umfassendes und immer wiederkehrendes Thema der Religionsgeschichte und ein (bildungspolitisch) relevantes Objekt religionswissenschaftlicher Analyse. Das Seminar nimmt seinen Ausgangspunkt in der Frage danach wieviel Intoleranz die demokratische Gesellschaft tolerieren sollte. Es nähert sich dem Thema über eine philosophische Definition und betrachtet dann historische Beispiele religiöser Toleranz (Exulantenstadt Friedrichstadt, Dhimmi System im Osmanischen Reich). Danach wird eine Systematik der interreligiösen Fremdwahrnehmung entwickelt. Es folgen Beispiele religiöser Intoleranz anhand der Debatte um Salman Rushdies Satanische Verse und die Charlie Hebdo Comics. Eine weitere Systematisierung erfolgt durch die Betrachtung des Zusammenhanges von Monotheismus und der Sprache der Gewalt. Schließlich erschließen wir das Konzept der Ambiguitätstoleranz und wenden es auf das Beispiel Islam an.
| Thorsten Wettich
|
Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | Eine kleine Geschichte religiöser Toleranz
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Monotheismus und die Sprache der Gewalt, religiöse Ausgrenzung Ungläubiger und humanistische Ablehnung von Religion: Religiöse Toleranz ist ein umfassendes und immer wiederkehrendes Thema der Religionsgeschichte und ein (bildungspolitisch) relevantes Objekt religionswissenschaftlicher Analyse. Das Seminar nimmt seinen Ausgangspunkt in der Frage danach wieviel Intoleranz die demokratische Gesellschaft tolerieren sollte. Es nähert sich dem Thema über eine philosophische Definition und betrachtet dann historische Beispiele religiöser Toleranz (Exulantenstadt Friedrichstadt, Dhimmi System im Osmanischen Reich). Danach wird eine Systematik der interreligiösen Fremdwahrnehmung entwickelt. Es folgen Beispiele religiöser Intoleranz anhand der Debatte um Salman Rushdies Satanische Verse und die Charlie Hebdo Comics. Eine weitere Systematisierung erfolgt durch die Betrachtung des Zusammenhanges von Monotheismus und der Sprache der Gewalt. Schließlich erschließen wir das Konzept der Ambiguitätstoleranz und wenden es auf das Beispiel Islam an.
| Thorsten Wettich
|
Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7/2 | Religionsbezogene Konflikte in der Schule
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7/2 | Religionsbezogene Konflikte in der Schule
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel 8.1 Globale Religionsgeschichte (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Religion in Indien
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ZB-B B1340 (2 SWS)
„[E]uropäischen Darstellungen der Religionen Indiens [stand] zu Beginn des 18. Jahrhunderts keine eigene Bezeichnung für das, was ihnen begegnet ist, zur Verfügung.“ (Nehring, 2012: 111) Anders gesagt: die Annahme, dass es „Religionen“ in Indien gebe und dementsprechende Selbstpositionierungen ist nicht selbstverständlich, ihr Aufkommen kann (und muss) historisch gezeigt werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht bloß um die „Benennung“ von Traditionen, die eben schon da sind, sondern um ein massives Transformationsgeschehen, das sich vor allem im 18. und 19. Jahrhundert abspielte und bis heute entscheidende Weichen stellte. Bei der Herausbildung entsprechender Beschreibungsmöglichkeiten „fremder Kulturen“ war der - in der Regel von einem Machtgefälle (Kolonialismus) geprägte - Kontakt tonangebend.
Seit wann „hat“ Indien eigentlich eine Religionsgeschichte? So natürlich, fast überflüssig diese Frage erscheinen mag – sie ist es also nicht. Wir werden im Seminar nach einer kleinen Einführung und dem allgemeinen Kontext vor allem den entscheidenden Weichenstellungen im 19. Jahrhundert nachgehen. Von diesen ausgehend schauen wir uns an, wie verschiedene „große“ Traditionen Indiens als „Religionen“ entdeckt wurden und sich als solche positionierten – und wie vor allem der Islam vor dem kolonialen Hintergrund und nationalistischen Bestrebungen ausgeschlossen wurde.
Studienbegleitende Leistung (für 3 CP, Modul 8.2): • vorbereitende Lektüre, Diskussion und Gruppenarbeit • kleinere DoIts und Aufgaben • Für benoteten Schein (3 CP, Modul 8.1): Essay.
| Ulrich Harlass
|
09-54-5-R8/2 | Nordische Mythen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Film, Comic, Literatur und Kunst – Motive aus der nordischen Mythologie begegnen uns vielfältig im Alltag. Odin, Thor und Loki beispielsweise sind (Haupt-)Charaktere des Marvel-Universums (Die „Thor“-Filme). Die Figur des Thor hat dazu eine eigene Comic-Reihe („Thor“) und auch in anderen Comic-Reihen (z.B. Neil Gaiman’s „Sandman“) prominente Gastauftritte. In der Literatur gibt es ebenso zahlreiche Adaptionen der Figuren und Mythen – beispielsweise die „Magnus Chase“-Reihe oder „American Gods“. All diese Darstellungen prägen unsere heutige Vorstellung der nordischen Götter und Helden. Doch auf welche Grundlage greifen diese Darstellungen zurück? Welche Transformationsprozesse haben die Figuren und Mythen gegebenenfalls durchlaufen? Wie werden die Motive eventuell adaptiert, entwickelt oder aber verworfen und neu verhandelt? Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet dieses Seminar rezeptionsgeschichtlich. Dazu wird zunächst versucht, einen Überblick über nordische Mythologie(n) zu gewinnen und neben archäologischen Funden als Grundlage vor allem die skandinavischen Götter- und Heldensagen der Lieder-Edda und Snorra-Edda erarbeitet sowie zusätzlich Forschungsliteratur zu Entstehung und Kontext. Danach werden wir uns mit (populärkulturellen) zeitgenössischen Interpretationen von nordischen Mythen in Comics (bspw. „Sandman“, „Thor“), Filmen (z.B. „Marvel’s Thor“, „The Northman“, „American Gods“, „Vikings“), Literatur („Magnus Chase”, „American Gods“) und Kunst beschäftigen. Studienleistung: Beschäftigung mit einem Medium (z.B. einer Comic-Reihe, einem Film, einer literarischen Verarbeitung, Kunst) und Präsentation der Ergebnisse (Gruppen- oder Einzelarbeit), ca. 20-30 Minuten. Prüfungsleistung: „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder „große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten) ODER: mündliche Prüfung (c.a. 30 Minuten, mit Thesenpapier)
| Lara Lindhorst
|
Modul Rel 8.3 Globale Religionsgschichte mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Religion in Indien
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ZB-B B1340 (2 SWS)
„[E]uropäischen Darstellungen der Religionen Indiens [stand] zu Beginn des 18. Jahrhunderts keine eigene Bezeichnung für das, was ihnen begegnet ist, zur Verfügung.“ (Nehring, 2012: 111) Anders gesagt: die Annahme, dass es „Religionen“ in Indien gebe und dementsprechende Selbstpositionierungen ist nicht selbstverständlich, ihr Aufkommen kann (und muss) historisch gezeigt werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht bloß um die „Benennung“ von Traditionen, die eben schon da sind, sondern um ein massives Transformationsgeschehen, das sich vor allem im 18. und 19. Jahrhundert abspielte und bis heute entscheidende Weichen stellte. Bei der Herausbildung entsprechender Beschreibungsmöglichkeiten „fremder Kulturen“ war der - in der Regel von einem Machtgefälle (Kolonialismus) geprägte - Kontakt tonangebend.
Seit wann „hat“ Indien eigentlich eine Religionsgeschichte? So natürlich, fast überflüssig diese Frage erscheinen mag – sie ist es also nicht. Wir werden im Seminar nach einer kleinen Einführung und dem allgemeinen Kontext vor allem den entscheidenden Weichenstellungen im 19. Jahrhundert nachgehen. Von diesen ausgehend schauen wir uns an, wie verschiedene „große“ Traditionen Indiens als „Religionen“ entdeckt wurden und sich als solche positionierten – und wie vor allem der Islam vor dem kolonialen Hintergrund und nationalistischen Bestrebungen ausgeschlossen wurde.
Studienbegleitende Leistung (für 3 CP, Modul 8.2): • vorbereitende Lektüre, Diskussion und Gruppenarbeit • kleinere DoIts und Aufgaben • Für benoteten Schein (3 CP, Modul 8.1): Essay.
| Ulrich Harlass
|
09-54-5-R8/2 | Nordische Mythen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Film, Comic, Literatur und Kunst – Motive aus der nordischen Mythologie begegnen uns vielfältig im Alltag. Odin, Thor und Loki beispielsweise sind (Haupt-)Charaktere des Marvel-Universums (Die „Thor“-Filme). Die Figur des Thor hat dazu eine eigene Comic-Reihe („Thor“) und auch in anderen Comic-Reihen (z.B. Neil Gaiman’s „Sandman“) prominente Gastauftritte. In der Literatur gibt es ebenso zahlreiche Adaptionen der Figuren und Mythen – beispielsweise die „Magnus Chase“-Reihe oder „American Gods“. All diese Darstellungen prägen unsere heutige Vorstellung der nordischen Götter und Helden. Doch auf welche Grundlage greifen diese Darstellungen zurück? Welche Transformationsprozesse haben die Figuren und Mythen gegebenenfalls durchlaufen? Wie werden die Motive eventuell adaptiert, entwickelt oder aber verworfen und neu verhandelt? Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet dieses Seminar rezeptionsgeschichtlich. Dazu wird zunächst versucht, einen Überblick über nordische Mythologie(n) zu gewinnen und neben archäologischen Funden als Grundlage vor allem die skandinavischen Götter- und Heldensagen der Lieder-Edda und Snorra-Edda erarbeitet sowie zusätzlich Forschungsliteratur zu Entstehung und Kontext. Danach werden wir uns mit (populärkulturellen) zeitgenössischen Interpretationen von nordischen Mythen in Comics (bspw. „Sandman“, „Thor“), Filmen (z.B. „Marvel’s Thor“, „The Northman“, „American Gods“, „Vikings“), Literatur („Magnus Chase”, „American Gods“) und Kunst beschäftigen. Studienleistung: Beschäftigung mit einem Medium (z.B. einer Comic-Reihe, einem Film, einer literarischen Verarbeitung, Kunst) und Präsentation der Ergebnisse (Gruppen- oder Einzelarbeit), ca. 20-30 Minuten. Prüfungsleistung: „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder „große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten) ODER: mündliche Prüfung (c.a. 30 Minuten, mit Thesenpapier)
| Lara Lindhorst
|
Modul Rel 9.1 Analyse religiöser Gegenwartskultur in digitalen Medien: Einführung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R9 | Digitale Religion? Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell & Tsuria 2021) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren. Literatur: Campbell, H. & Tsuria, R. (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2021
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 10.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R10 | Theorien der Gewalt
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)
| Petra Klug
|
Modul Rel 11.1 Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R11 | Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder
Seminar ECTS: 3
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 20:00 GW1 A1260 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 06.01.25 16:00 - 20:00 GW1 A1260 Mo 20.01.25 16:00 - 20:00 GW1 A1260
Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.
Studienleistungen: Im Laufe des Semesters sind drei schriftliche Reflexionen zu den jeweiligen Themenblöcken des Seminars umzusetzen. Darüber hinaus wird eine aktive Beteiligung an Diskussionsforen auf StudIP zur Seminarlektüre gefordert in Form von 2 formulierten und 2 beantworteten/kommentierten Fragen pro Semester.
Prüfungsleistung: 3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.
| Kathrin Trattner
|
Modul Rel 12.2 Bachelorarbeit Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschlusskolloquium
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: SpT C6240 (1 SWS)
Einzeltermine: Mo 13.01.25 16:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 27.01.25 16:00 - 18:00 SpT C6240
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel 12.1 Bachelorarbeit (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschlusskolloquium
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: SpT C6240 (1 SWS)
Einzeltermine: Mo 13.01.25 16:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 27.01.25 16:00 - 18:00 SpT C6240
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel 12.3 Bachelorarbeit Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschlusskolloquium
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: SpT C6240 (1 SWS)
Einzeltermine: Mo 13.01.25 16:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 27.01.25 16:00 - 18:00 SpT C6240
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul findet sich ein großes Angebot im General Studies Wahlpflichtbereich des FB 09 (Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich)) und im uniweiten Bereich Fachergänzende Studien (Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen). Sie müssen jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
09-54-GS | Mental Health Teil II - Umgang mit Krisen und Traumata - ein religionswissenschafllicher, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Diskurs
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 08.11.24 14:00 - 19:30 SFG 1040 Sa 09.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040 Sa 07.12.24 14:00 - 19:30 SFG 1040 So 08.12.24 10:00 - 16:00 SFG 0150
Inhalt Die individuelle und kollektive Bewältigung von Traumata und Umgang mit von Menschen gemachten Krisen sowie mit Naturereignissen, von welchen sich Betroffene existenziell bedroht fühlen, unterscheiden sich nicht nur von Individuum zu Individuum. Die Bewältigung ist von genetisch prädeterminierten, aber auch maßgeblich von im Rahmen der Sozialisation erlernten Reaktionsmustern in spezifischen Kulturen, Ethnien und Religionsgemeinschaften abhängig. Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick geben über mögliche Einflussgrößen bezüglich des Umgangs mit traumatisch wahrgenommenen Ereignissen. Lernziel Teilnehmende des Seminars sollen befähigt werden, sich differenziert an Diskursen über positive und negative Einflussgrößen bezüglich des Umgangs mit Krisen und Traumata zu beteiligen und ein Grundverständnis für aktuelle Strömungen in der Coping-Forschung zu entwickeln. Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit psychologischen, sozialen und religiösen Aspekten. Warnhinweis / Disclaimer Es wird dringend darum gebeten, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars sich in einem psychisch stabilen Zustand befinden, der es Ihnen ermöglicht, sich in einem Seminar mit dem Thema Trauma und Krisen auseinander zu setzen, ohne durch mögliche eigene Empfindlichkeiten oder Betroffenheiten eingeschränkt zu sein. Aufgrund jüngster Erfahrungen weise ich darauf hin, dass von Teilnehmenden erwartet wird, konstruktiv am Seminar teilzunehmen und der Meinung Dritter dieselbe Toleranz entgegenzubringen wie der eigenen Position. Das Seminar stellt keine psychotherapeutische Veranstaltung dar. Erwartete Studienleistungen 3 CP unbenoteter Schein: • Regelmäßige Teilnahme • Regelmäßige vorbeireitende Lektüren und Recherchen sowie aktive und wertschätzende Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit • Referat mit Thesenpapier (20 Min.) 3 CP benoteter Schein: • Zusätzlich zu Studienleistung für unbenoteten Schein: • Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min. 6 CP benoteter Schein: • Zusätzlich zu Studienleistung für unbenoteten Schein: • Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten sowie mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min bzw. spätestens im Verlauf des Folgesemesters Für Fragen mailen Sie mich bitte unter folgender Email-Adresse an: peter.kaiser@lestoises.ch.
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für das Modul Rel Q ist unter Umständen die Belegung einer anderen Sprache am Fremdsprachenzentrum möglich. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Modulbeauftragten Prof. Suarsana.
09-54-3-RQ | Hebräisch
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 ZB-B B1340 (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C6240
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen Aufbaukurs handelt, Vorkenntnisse werden benötigt!
Hebräisch ist die Sprache des ersten Teils der Bibel. Der erste Schritt ist das Kennenlernen des Alphabetes und der Vokale. Darauf baut die Kenntnis der verschiedenen Arten der Silbe auf. Wenn das erreicht ist, kommen Nomen und Kasus an die Reihe. Darauf folgt das Verb in seinen Konjugationen und Modifikationen, bevor wir uns mit Syntax und Satzarten befassen können. Das Lernmaterial stammt ausschließlich aus Texten der Bibel.
| Mathias Rösel
|
09-54-3-RQ/2 | Hebräisch-Lektürekurs
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 ZB-B B1340 (2 SWS)
| Mathias Rösel
|
SZHB 0910 | Arabisch (A1.1) Arabic (A1.1) Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
|
SZHB 0911 | Arabisch (A1.2) - fällt aus! Arabic (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (4 SWS)
| N. N.
|
SZHB 0990 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1) Turkish (A1.1) Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)
| Ahmet Arslan
|
SZHB 0991 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2) - fällt aus! Turkish (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)
| N. N.
|
SZHB 0994 | ONLINE: Intensivkurs Türkisch als Fremdsprache (A1.2) Intensive Course Turkish (A1.2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1
Blockveranstaltung ECTS: 6
Einzeltermine: Mo 10.02.25 - Fr 14.02.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 Onlinekurs Mo 17.02.25 - Fr 21.02.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 Onlinekurs
| Ahmet Arslan
|
Modul Rel FD1.1 Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-RFD1 | Weihnachten im Religionsunterricht
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule
09-54-3-RFD1 | Weihnachten im Religionsunterricht
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1/6 | Einführung in die Religionspädagogik - Für Wiederholer Blockveranstaltung für Wiederholer (1 SWS)
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 08.11.24 12:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 Sa 09.11.24 11:00 - 16:00 SFG 2010 Fr 22.11.24 14:00 - 16:00 SFG 2010
Blockveranstaltung für Wiederholer - Die Nachschreib-Klausur findet am Freitag, 22.11. von 14-16 Uhr statt.
Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-RFD1 | Weihnachten im Religionsunterricht
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD2.1 Praxisorientierte Elemente Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 04.10.24 14:00 - 19:00 SpT C4180 Sa 05.10.24 10:00 - 14:00 SpT C4180 Fr 18.10.24 14:00 - 19:00 SpT C4180 Sa 19.10.24 10:00 - 14:00 SpT C4180
Organisatorisches: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung in Blockseminaren und einem wöchentlichen Seminar zusammen. Zur Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 04.10. und 05.10. sowie am 18.10. und 19.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnt auch das Begleitseminar, das dann bis in die Praxisphase weitergeführt wird. Die Begleitveranstaltung findet mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Schulen findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 04.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 21.10.24 und dem 22.12.24 statt.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SpT C4180 (6 SWS)
Organisatorisches: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung in Blockseminaren und einem wöchentlichen Seminar zusammen. Zur Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 04.10. und 05.10. sowie am 18.10. und 19.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnt auch das Begleitseminar, das dann bis in die Praxisphase weitergeführt wird. Die Begleitveranstaltung findet mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Schulen findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 04.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 21.10.24 und dem 22.12.24 statt.
| Susann Budde
|
Modul Rel FD2.2 Praxisorientierte Elemente Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 04.10.24 14:00 - 19:00 SpT C4180 Sa 05.10.24 10:00 - 14:00 SpT C4180 Fr 18.10.24 14:00 - 19:00 SpT C4180 Sa 19.10.24 10:00 - 14:00 SpT C4180
Organisatorisches: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung in Blockseminaren und einem wöchentlichen Seminar zusammen. Zur Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 04.10. und 05.10. sowie am 18.10. und 19.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnt auch das Begleitseminar, das dann bis in die Praxisphase weitergeführt wird. Die Begleitveranstaltung findet mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Schulen findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 04.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 21.10.24 und dem 22.12.24 statt.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SpT C4180 (6 SWS)
Organisatorisches: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung in Blockseminaren und einem wöchentlichen Seminar zusammen. Zur Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 04.10. und 05.10. sowie am 18.10. und 19.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnt auch das Begleitseminar, das dann bis in die Praxisphase weitergeführt wird. Die Begleitveranstaltung findet mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Schulen findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 04.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 21.10.24 und dem 22.12.24 statt.
| Susann Budde
|
Modul Rel FD2.3 Fachdidaktische Praxis (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 04.10.24 14:00 - 19:00 SpT C4180 Sa 05.10.24 10:00 - 14:00 SpT C4180 Fr 18.10.24 14:00 - 19:00 SpT C4180 Sa 19.10.24 10:00 - 14:00 SpT C4180
Organisatorisches: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung in Blockseminaren und einem wöchentlichen Seminar zusammen. Zur Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 04.10. und 05.10. sowie am 18.10. und 19.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnt auch das Begleitseminar, das dann bis in die Praxisphase weitergeführt wird. Die Begleitveranstaltung findet mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Schulen findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 04.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 21.10.24 und dem 22.12.24 statt.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SpT C4180 (6 SWS)
Organisatorisches: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung in Blockseminaren und einem wöchentlichen Seminar zusammen. Zur Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 04.10. und 05.10. sowie am 18.10. und 19.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnt auch das Begleitseminar, das dann bis in die Praxisphase weitergeführt wird. Die Begleitveranstaltung findet mittwochs von 14 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Schulen findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 04.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 21.10.24 und dem 22.12.24 statt.
| Susann Budde
|
Modul Rel FD3.3 Weiterbildungsstudium Religionspädagogische Planungen und Analysen
09-54-MED-1-RFD3 | Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)
Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.
Bemerkung: Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.
| Christoph Denker
|
Modul Rel FD4.1 Weiterbildungsstudium Fachdidaktische Konzepte zum Umgang mit religiöser und ethischer Pluralität
09-54-MED-3-RFD4 | Interreligiöse Bildung
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler*innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler*innen teilnehmen.
Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und bei Bedarf auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Dabei sollen bestehende Konzepte und deren grundlegende Annahmen einer kritischen Analyse unterzogen werden. Das Ziel besteht darin, die Teilnehmer*innen zu einem reflektierten, interessanten und den Bremer Erfordernissen angemessenen interreligiösen Unterricht zu befähigen. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|