| ChatGPT & Co. - sinnvolle Tools für die Recherche? 15.01.2024
Übung
Einzeltermine: Mo 15.01.24 10:00 - 12:00 Webinar
In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und weitere KI-Tools für die Recherche nutzen können. In praktischen Übungen zeigen wir, wie effektives Prompten mit Schwerpunkt auf Recherche für das Studium funktionieren kann. Zielgruppe: Studierende
| Christina Schrader Katrin Kabitzke Rachel Ellis
|
| Citavi Online-Seminar 25.10.23
Übung
Einzeltermine: Mi 25.10.23 10:00 - 11:30 Zoom-Meeting
Lernen Sie in unserem Online-Seminar ein Werkzeug kennen, um schnell und einfach Literaturquellen zu sammeln, zu verwalten, Zitate und Fußnoten in die eigenen Texte zu integrieren und mit wenigen Klicks eine formatierte Literaturliste zu erstellen.
| Giulia Stella
|
| ChatGPT & Co. - sinnvolle Tools für die Recherche? 12.12.2023
Übung
Einzeltermine: Di 12.12.23 10:30 - 12:00 Zoom-Meeting
In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und weitere KI-Tools für die Recherche nutzen können. In praktischen Übungen zeigen wir, wie effektives Prompten mit Schwerpunkt auf Recherche für das Studium funktionieren kann.
| Christina Schrader Katrin Kabitzke Rachel Ellis
|
| Citavi Online-Seminar 20.02.24
Übung
Einzeltermine: Di 20.02.24 13:30 - 15:00 Zoom-Meeting
Lernen Sie in unserem Online-Seminar ein Werkzeug kennen, um schnell und einfach Literaturquellen zu sammeln, zu verwalten, Zitate und Fußnoten in die eigenen Texte zu integrieren und mit wenigen Klicks eine formatierte Literaturliste zu erstellen.
| Gregor Müller
|
| ChatGPT & Co. - sinnvolle Tools für die Recherche? 30.01.2024
Übung
Einzeltermine: Di 30.01.24 13:00 - 15:00
In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und weitere KI-Tools für die Recherche nutzen können. In praktischen Übungen zeigen wir, wie effektives Prompten mit Schwerpunkt auf Recherche für das Studium funktionieren kann. Zielgruppe: Studierende
| Christina Schrader Katrin Kabitzke Rachel Ellis
|
| Citavi Online-Seminar 13.03.24
Übung
Einzeltermine: Mi 13.03.24 10:00 - 11:30 Zoom-Meeting
Lernen Sie in unserem Online-Seminar ein Werkzeug kennen, um schnell und einfach Literaturquellen zu sammeln, zu verwalten, Zitate und Fußnoten in die eigenen Texte zu integrieren und mit wenigen Klicks eine formatierte Literaturliste zu erstellen.
| Anna Julie Harmuth
|
| Virtuelle Schreibnacht 15.02.2024, 18-23 Uhr
sonstige
Einzeltermine: Do 15.02.24 18:00 - 23:00
Auch dieses Semester wollen wir Euch helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden und Eure Hausarbeiten auf den Weg oder sogar zu Ende zu bringen. Die Schreibnacht findet virtuell und in Kooperation mit den Kolleg:innen des BIS Oldenburg statt. Euch erwartet daher ein noch vielseitigeres Programm mit viel Platz zum Schreiben, Schreibberatung und jeder Menge Infos zu Recherche, KI und Literaturverwaltung. Das Programm findet sich hier: https://padlet.com/SuUB_Bremen/schreibnacht-am-15-02-2024-1mdkxotcnsxb84yr
| Katrin Herre Katrin Kabitzke Christina Schrader Ilka Gaulke Christin Aue Elsa Kramer Esra Kilic Gabi Meihswinkel Dr. Alena Cicholewski Nathalie Jäger
|
| ChatGPT & Co. - sinnvolle Tools für die Recherche? 12.02.2024
Übung
Einzeltermine: Mo 12.02.24 10:00 - 12:00 Zoom-Meeting
In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und weitere KI-Tools für die Recherche nutzen können. In praktischen Übungen zeigen wir, wie effektives Prompten mit Schwerpunkt auf Recherche für das Studium funktionieren kann. Zielgruppe: Studierende
| Christina Schrader Katrin Kabitzke Rachel Ellis
|
| Citavi Online-Seminar 05.12.23
Übung
Einzeltermine: Di 05.12.23 13:30 - 15:00 Zoom-Meeting
Lernen Sie in unserem Online-Seminar ein Werkzeug kennen, um schnell und einfach Literaturquellen zu sammeln, zu verwalten, Zitate und Fußnoten in die eigenen Texte zu integrieren und mit wenigen Klicks eine formatierte Literaturliste zu erstellen.
| Giulia Stella
|
| Recherche-Sprechstunde
Übung
| Yvonne Voigt Katrin Kabitzke Anna Julie Harmuth Katrin Herre Susanne Ernst Eugen Seiterich Eleonora Martin Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert Uwe Staroske Dr. Martin Mehlberg Giulia Stella Ann-Kathrin Zaitoun
|
| Citavi Online-Seminar 10.01.24
Übung
Einzeltermine: Mi 10.01.24 10:00 - 11:30 Zoom-Meeting
Lernen Sie in unserem Online-Seminar ein Werkzeug kennen, um schnell und einfach Literaturquellen zu sammeln, zu verwalten, Zitate und Fußnoten in die eigenen Texte zu integrieren und mit wenigen Klicks eine formatierte Literaturliste zu erstellen.
| Anna Julie Harmuth
|
| Themenwoche Open Access vom 23. bis 27. Oktober 2023
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 12:30 Externer Ort: via Zoom Open Access - aber wie? Coffe Lecture mit Dr. Stefan Schmeja, Technische Informationsbibliothek (TIB) wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: Zentrale der SuUB Sprechstunde Spezial: Offen für Open-Access-Fragen - Infostand in der Zentrale der SuUB wöchentlich Mi 12:00 - 12:30 Externer Ort: via Zoom Die CARE-Prinzipien im Forschungsdatenmanagement Coffee Lecture mit Michaela Rizzolli, Qualiservice wöchentlich Do 12:00 - 12:30 Externer Ort: via Zoom Open Book Collective Coffee Lecture with Kevin Sanders [in English] wöchentlich Fr 12:00 - 12:30 Externer Ort: via Zoom Forschungsdatenmanagement an der HSB: das Projekt FDM@HSB Coffee Lecture mit Dr. Jan-Ocko Heuer, Hochschule Bremen
https://www.suub.uni-bremen.de/ueber-uns/neues-aus-der-suub/themenwoche-open-access-vom-23-bis-27-oktober-2023/Wir begehen die diesjährige International Open Access Week vom 23.-27. Oktober 2023 mit verschiedenen Veranstaltungen. Gemeinsam mit externen Referent:innen bieten wir ein breites Programm an aus virtuellen Coffee Lectures an sowie der Möglichkeit mit uns im persönlichen Gespräch über Open Access zu sprechen. Zum Wochenstart wird Dr. Stefan Schmeja von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) unter dem Titel "Open Access - aber wie?" eine Einführung und Best-Practice-Beispiele für das OA-Publizieren vorstellen. Von Mittwoch bis Freitag wird es weitere Coffee Lectures geben. Am Mittwoch bietet Michaela Rizzollivon Qualiservice eine Einführung zum Thema CARE-Prinzipien. Hier erfahren Sie, was die spezifischen Anliegen der CARE-Prinzipien sind, wo sie herkommen und was wir für den Umgang mit Forschungsdaten lernen können. Am Donnerstag geht es um das Open Book Collective in Englischer Sprache. Zum Abschluss am Freitag freuen wir uns, dass Dr. Jan-Ocko Heuer von FDM@HSB über Forschungsdatenmanagement an der Hochschule Bremen: das Projekt FDM@HSB sprechen wird. Darüber hinaus bieten wir erstmalig in diesem Jahr einen Infostand in der Zentrale der SuUB. Am Dienstag stehen unsere Kolleginnen und Kollegen in der "Sprechstunde Spezial: Offen für Open-Access-Fragen" von 12:00 - 14:00 Uhr für Gespräche und Fragen bereit. Für interessierte Besucherinnen und Besucher unseres Standes haben wir außerdem kleine Geschenke vorbereitet. Die ca. 15-minütigen Coffee Lectures finden jeweils um 12:00 Uhr via Zoom statt mit anschließender Diskussions- und Fragerunde. Unsere Veranstaltungen können Sie ohne Anmeldung besuchen.
| Nathalie Jäger Lydia Pryce-Jones Christina Schrader
|
| Citavi Online-Seminar 13.11.23
Übung
Einzeltermine: Mo 13.11.23 10:30 - 12:00 Zoom-Meeting
Lernen Sie in unserem Online-Seminar ein Werkzeug kennen, um schnell und einfach Literaturquellen zu sammeln, zu verwalten, Zitate und Fußnoten in die eigenen Texte zu integrieren und mit wenigen Klicks eine formatierte Literaturliste zu erstellen.
| Katrin Kabitzke
|