??? META-2021/IF-IS.2021.KSB.03 | Find your inner strength. Empowerment für deine berufliche Laufbahn
Blockveranstaltung ECTS: 1
Unterrichtszeitraum: Do 12.08.2021, Do 19.08.2021, Fr 20.08.2021 In diesem interaktiven Workshop geht es darum, jeder Teilnehmerin den Raum zu geben, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken. Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen, die Frauen insbesondere in (informations-)technischen und wissenschaftlichen beruflichen Kontexten begegnen, tauschen uns zu Erfahrungen aus und entwickeln Strategien dazu, wie jede Teilnehmerin mit voller Power genau dahin durchstarten kann, wo es sie hinzieht. Auf Basis von wissenschaftlichen Studien, populärwissenschaftlichen Texten, (Radio-)Beiträgen, Podcasts, Videos, etc., die die strukturellen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im Arbeitskontext beleuchten, erarbeiten wir, warum wir manchmal auf höhere Hürden treffen als unsere männlichen Kollegen, warum das nichts mit uns persönlich zu tun hat und warum es umso wichtiger ist, sich die über die eigenen Stärken bewusst zu sein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, warum ein dominanter, machtorientierter Führungsstil lange überholt ist und es dringend Menschen mit anderen, kooperativeren Eigenschaften in Führungspositionen braucht! Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.Datenschutz-Hinweis: Bitte keine Screenshots oder Snapshots vom Zoom-Meeting anfertigen, da die Aufnahme von Personen und Materialien rechtlich nicht erlaubt ist. Die Teilnahme am Kurs ist nur angemeldeten Personen gestattet. Das Zuhören oder -sehen beim Kurs von nicht angemeldeten Personen ist nicht erlaubt. Die Datenschutzerklärung der Universität Bremen ist hier einsehbar: https://www.uni-bremen.de/datenschutzerklaerung.html
| Anne Mazurek
|
CC-01-WiSe23-24 | Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings | Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache) Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings
sonstige
Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings (in Deutsch und Englisch) nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzsystem. Für alle internationalen Studierenden, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Termine werden individuell vereinbart per E-Mail bei Julia Heber: unibremen@juliaheber.comIndividual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in German and English) by prior appointment. Counselling by e-mail, telephone or video conferencing system. For all international students, graduates and research assistants. Appointments are arranged individually by e-mail with Julia Heber: unibremen@juliaheber.comWeitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-05-WiSe23-24 | Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking System) gestalten und Keywords zielführend einsetzen Design CV for ATS (Applicant Tracking System) and use keywords in a targeted way
sonstige
Einzeltermine: Di 10.10.23 10:00 - 12:00 Online
Ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt) ist eine Bewerbermanagementsoftware, die eine Art Vorauswahl trifft. Sobald die Bewerbung über eine Plattform erfolgt, bei der Dokumente hochgeladen und (Frei)Textfelder ausgefüllt werden, kann eine solche Vorauswahl erfolgen. Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden. Inhalte und Themen des Vortrags – mit Calls-to-Action: - generelle Funktionsweise von ATS
- Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
- Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
- konkrete Übungen und Diskussion
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer*innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-08-WiSe23-24 | Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co. Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Mi 04.10.23 - Do 05.10.23 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online
Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet. Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt. Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online- Bewerbungstools und der Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren. Methodik: Im Workshop • lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungsprozess nutzen • lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden • lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können • erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 04. und 05.10.2023 je von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-10-WiSe23-24 | Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 01.11.23 16:00 - 20:00 Online
Block event This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-11-WiSe23-24 | Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 Online
Block event In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-19-WiSe23-24 | Holistic carreer planning (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Fr 24.11.23 16:00 - 20:00 Online
Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”? In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life. Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Julia Heber
|
CC-20-WiSe23-24 | Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung He who asks, wins - Tips for salary negotiation
Blockveranstaltung ECTS: keine
Einzeltermine: Sa 25.11.23 10:00 - 17:00 Online
Blockveranstaltung Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen: - Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
- Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
- Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
- Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
- Wie verhandeln Sie erfolgreich?
Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir? - Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
- Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
- Von brutto zu netto
- Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
- Was möchten Sie verdienen?
- Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
- Ihre Vorstellung von Karriere
Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung - Kompetenzanalyse (Einzelübung)
Was ist eigentlich eine Verhandlung? - Verhandlungsstrategien im Überblick
- Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)
Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch - Ablauf des Gesprächs
- Der richtige Auftritt
- Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
- Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
- Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)
Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-25-WiSe23-24 | Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.01.24 10:00 - 17:00 Online
Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten. In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-28-WiSe23-24 | Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 Online
Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie. Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten. Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen. Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben. Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive! Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-30-WiSe23-24 | Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Job application training 3: how to succeed in job interviews
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Sa 20.01.24 10:00 - 17:00 Online
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch. Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-33-WiSe23-24 | Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern Improve career opportunities through strategic networking
Seminar
Einzeltermine: Mo 05.02.24 14:00 - 16:30 Online
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk- Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten. Inhalte und Themen - Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
- berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
- Online Netzwerke
- Netzwerke visualisieren und bewerten
- Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläne entwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-34-WiSe23-24 | Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center Assessment Centers made easy - preparation and training
Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1
Einzeltermine: Di 06.02.24 - Mi 07.02.24 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online
Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden. AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig. In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert. Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.htmlwww.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Angela Schuette
|
CC-37-WiSe23-24 | Bewerbungsprofil 4.0 – Profile im Netz und Active Sourcing Application Profile 4.0 - Profiles on the Net and Active Sourcing
Seminar ECTS: Keine
Einzeltermine: Di 13.02.24 14:00 - 16:00 Online
Das Internet bietet viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Inhalte und Themen des Vortrags: - Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn,
Twitter …) - Verschiedene Tipps für die Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: - www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
- www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Bianca Sievert
|
CC-45-WiSe23-24 | In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning Five steps to the job of your dreams - job search with social media and life/work planning
Blockveranstaltung ECTS: 1 CP
Einzeltermine: Mo 26.02.24 09:00 - 15:00 Online Mo 25.03.24 09:00 - 15:00 Online
Blockveranstaltung „Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“ „Wie bewerbe ich mich eigentlich in den beruflichen sozialen Netzwerken?“ „Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“
Studierende aller Fachrichtungen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass bis zu 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden. Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke deshalb ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt. Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: Montag, 26. Februar & Montag, 25. März 2024 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr In der vierwöchigen Zwischenzeit bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Life/Work Planning-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars können Sie sich schon ein Profil auf XING und LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback. Kernkompetenz: Alle fünf Schritte zum Wunschjob 1. Analyse: eigene berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren 2. Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen 3. Wunscharbeitgeber*innen recherchieren und analysieren 4. Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteur*innen kennenlernen 5. Fahrkarte zum Wunschjob: Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über das Seminar hinaus Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
| Britta Bollermann
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Vorlesung ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-SK-06 | Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot
Vorlesung ECTS: 3
Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen. Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Georg Müller-Christ Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
META-2023-ALL-IF | 26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache) Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
META-2023-ALL-IS | 15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|