Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Public History, M. A.

08-HIS-MA-PHB-Koll

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-4Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

08-HIS-MA-PHB-Memo

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-PHB-MemoMemory Studies

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 SWS)
Simon Lewis
Dr. Vera Dubina

08-HIS-MA-PHB-Doing-1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-PHB-Doing-1Projektseminar 1: Doing Public History
Project seminar 1: Doing Public History

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 2070 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 10:00 - 12:00 GW1 A1260
Fr 02.05.25 10:00 - 14:00 SFG 2040
Fr 30.05.25 10:00 - 14:00 SFG 2040

Der diesjährige UNESCO-Welterbetag am 1. Juni steht unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“. An diesem Tag können Besucher*innen die mehr als 50 Welterbestätten in Deutschland erkunden, in Bremen das Rathaus und den Roland. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums entdecken wir die Kulturdenkmäler neu. Anhand von Objekten wie der Meybach-Uhr in der Oberen Rathaushalle nähern wir uns der Geschichte des Gebäudes und seiner Menschen an. Welche Entwicklungen bremischer Stadtgeschichte erzählen sie uns? Welche Geschichten wollen wir als Public Historians Bremer*innen und Tourist*innen vermitteln, die während des UNESCO-Welterbetags Rathaus und Roland besuchen? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von Objektgeschichten ein Führungskonzept für eine breitere Öffentlichkeit zu entwickeln, um sie für Bremens Welterbe zu begeistern. Das Projektseminar ermöglicht Ihnen, exemplarische Arbeitsformen und Schlüsselqualifikationen im Bereich der Public History zu erproben; dazu gehören Selbst- und Projektmanagement, populärwissenschaftliche Schreibkompetenzen sowie visuelle Kommunikation.

Links:
Art. „Bremer Rathaus“, in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19.10.2024, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Rathaus&oldid=249563843
Website der Deutschen UNESCO-Kommission, https://www.unesco.de/
Website „Rathaus und Roland – UNESCO-Welterbe der Menschheit“, https://www.welterbe.bremen.de/entdecken/rathaus-und-roland-unesco-welterbe-20444

Dr. Thekla Keuck

08-HIS-MA-PHB-Prak

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-MA-HIS-5An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck