Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

FP - Fachdidaktisches Praxismodul: Analyse und Planung von Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FP-1Begleitseminar Praxissemester Französisch Bremen

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 Externer Ort: GW2 B 3.230 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 27.02.25 16:15 - 17:45 GW2 B 3.230
Do 20.03.25 16:15 - 17:45 GW2 B 3.230

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Katrin Grigat ((LIS))

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1b-1Französisch-deutscher Sprachkontakt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Katrin Mutz

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1b-1Le théâtre francophone

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2060 (2 SWS)

Ce séminaire propose une étude approfondie du théâtre francophone, en mettant l’accent sur des œuvres et des auteurs qui interrogent les enjeux culturels, sociaux et politiques de leurs contextes respectifs. Parmi les textes abordés figurera Une Tempête d’Aimé Césaire, une réécriture de Shakespeare qui questionne les dynamiques coloniales et les luttes identitaires. D’autres œuvres comme celles de Sony Labou Tansi (Antoine m’a vendu son destin) ou de Koffi Kwahulé (Bintou) permettront d’explorer des thématiques variées telles que l’exil, la mémoire postcoloniale et les tensions entre tradition et modernité. L’objectif du séminaire est de fournir aux participant·e·s les outils analytiques nécessaires pour comprendre les spécificités esthétiques et les problématiques du théâtre francophone. Ce travail s’appuiera sur des lectures critiques, des discussions collectives et des analyses textuelles. Ce séminaire s’adresse à toutes celles et ceux souhaitant approfondir leur connaissance des écritures théâtrales francophones et leur contribution aux débats socioculturels.

Ina Schenker

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar
ECTS: 21

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 11:00 - 18:00
Do 08.05.25 11:00 - 18:00
Mo 02.06.25 11:00 - 18:00

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2024

C1b - Profilmodul Linguistik b Frankophonie - sprachliche Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1b-1Französisch-deutscher Sprachkontakt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul C2 dient zur Bildung eines Schwerpunktes in der Literaturwissenschaft. Es besteht aus 1 oder 2 Lehrveranstaltungen (4 SWS). Die Dauer des Moduls betraegt entweder 1 Semester (bei 4-stuendiger LV), bzw. 2 Semester (2x2 SWS).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-1La poésie française: des poèmes d’amour jusqu’à la poésie concrète

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Vous allez plonger au cœur de la poésie française avec ce séminaire dédié à cette forme littéraire fascinante, depuis le Moyen Âge jusqu'à nos jours. Ce parcours vous permettra de découvrir une grande variété d’auteurs et d’autrices, d’explorer les messages et effets de leurs œuvres, tout en vous initiant à l’analyse poétique. À travers ces pratiques, vous aurez l’occasion de vous rapprocher de la recherche littéraire consacrée à la poésie et d’enrichir votre compréhension de ses multiples dimensions.
Pour enrichir cette expérience, le séminaire proposera une intervention d’un expert en poésie qui présentera sa thèse, ainsi qu’une rencontre avec un écrivain contemporain. Ces moments d’échange offriront des perspectives uniques sur l’analyse et la création poétique. La langue d’enseignement sera le français, et le séminaire se conclura par un travail écrit final pour appliquer les compétences acquises.
Ce séminaire s’adresse à tous les étudiants, qu’ils soient novices ou expérimentés, souhaitant découvrir ou approfondir leur connaissance de la poésie française. À travers lectures, analyses et échanges, nous vous invitons à explorer les multiples facettes de ce genre littéraire, qui se caractérise par la capacité à concentrer de vastes idées ou émotions dans une forme concise, mais aussi par sa liberté à repousser les limites de la langue et de l’imagination.

Myriam Mace

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien -6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1b-1Le théâtre francophone

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2060 (2 SWS)

Ce séminaire propose une étude approfondie du théâtre francophone, en mettant l’accent sur des œuvres et des auteurs qui interrogent les enjeux culturels, sociaux et politiques de leurs contextes respectifs. Parmi les textes abordés figurera Une Tempête d’Aimé Césaire, une réécriture de Shakespeare qui questionne les dynamiques coloniales et les luttes identitaires. D’autres œuvres comme celles de Sony Labou Tansi (Antoine m’a vendu son destin) ou de Koffi Kwahulé (Bintou) permettront d’explorer des thématiques variées telles que l’exil, la mémoire postcoloniale et les tensions entre tradition et modernité. L’objectif du séminaire est de fournir aux participant·e·s les outils analytiques nécessaires pour comprendre les spécificités esthétiques et les problématiques du théâtre francophone. Ce travail s’appuiera sur des lectures critiques, des discussions collectives et des analyses textuelles. Ce séminaire s’adresse à toutes celles et ceux souhaitant approfondir leur connaissance des écritures théâtrales francophones et leur contribution aux débats socioculturels.

Ina Schenker

FP - Fachdidaktisches Praxismodul: Analyse und Planung von Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FP-1Begleitseminar Praxissemester Französisch Bremen

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 Externer Ort: GW2 B 3.230 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 27.02.25 16:15 - 17:45 GW2 B 3.230
Do 20.03.25 16:15 - 17:45 GW2 B 3.230

Praxissemesterbegleitend sollen schwerpunktmäßig folgende Inhalte zum Gegenstand gemacht werden: Kompetenzorientierte Planung, Maßnahmen der Differenzierung, Lehrwerksarbeit und Materialgestaltung, Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum bieten, um aktuelle Angelegenheiten der Praktikantinnen und Praktikanten aufzugreifen und im gemeinsamen Dialog mehrperspektivisch zu betrachten.

Katrin Grigat ((LIS))

FD5.1 Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium) - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar
ECTS: 21

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 11:00 - 18:00
Do 08.05.25 11:00 - 18:00
Mo 02.06.25 11:00 - 18:00

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

Zusätzliche Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-Z-2Forschungsatelier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht

Seminar

Einzeltermine:
Di 01.04.25 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 03.04.25 09:00 - 13:00 Digital via ZOOM
Mi 23.04.25 14:00 - 16:00
Do 19.06.25 16:00 - 18:00

Das "Forschungsatelier zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht" trägt dazu bei, die neue Leitlinie der Universität zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in unserem Fach verstärkt zu implementieren und den Studierenden Möglichkeiten zur Forschung in diesem Themenbereich zu eröffnen.
Im Rahmen des Ateliers wird zunächst – in Fortsetzung des ersten Teils des Ateliers, der im Sommersemester 2024 stattfand – der Forschungsstand zur BNE im Fremdsprachen- bzw. Französischunterricht erarbeitet, wobei Schwerpunkte und sich ergebende Lücken aufgezeigt werden. Zudem wird eine Analyse vorhandener Unterrichtskonzepte und -materialien zur BNE im Fremdsprachen- und insbesondere im Französischunterricht vorgenommen. Auch Konzepte aus anderen Fächern bzw. dem Französischunterricht in anderen Ländern und Regionen werden konsultiert. Basierend hierauf entwickeln die Studierenden vorhandene Konzepte und Materialien zur BNE im Französischunterricht weiter und evaluieren diese.
Im Rahmen des Ateliers findet ein digitaler Austausch mit einer Dozentin der Haute Ecole Pédagogique Lausanne statt, die sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit BNE beschäftigt. Ziel ist es, sich über den Umgang mit BNE in Forschung, Unterrichtspraxis und Unterrichtsmaterialien in den beiden Ländern auszutauschen. Diskutiert werden sollen dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede und insbesondere Synergieeffekte, die sich ergeben.
Der geplante digitale Austausch ist eine erste Gelegenheit, die initiierte Kooperation mit der HEP Lausanne in Forschung und Lehre für die Studierenden in Bremen fruchtbar zu machen. Derzeit befindet sich ein direkter Austausch mit der HEP Lausanne in der konkreten Planung. Es ist vorgesehen, dass im akademischen Jahr 2025/2026 ein projektartiger Austausch zwischen Studierenden aus Lausanne und Bremen stattfindet, bei dem gemeinsam ein Projekt zur BNE erarbeitet und jeweils ca. 5 Tage vor Ort in Bremen bzw. Lausanne daran gearbeitet wird.

Es handelt sich bei dem hier angebotenen Forschungsatelier um ein Zusatzangebot im Bereich der Lehre. Es sind explizit auch Studierende herzlich willkommen, die am BNE-Atelier 2024 nicht teilgenommen haben. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte auf Studip in die Veranstaltung ein.

Karoline Heyder

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FP - OL -Praktikumsmodul - 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FP-3Begleitseminar Fachpraktikum Oldenburg

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:15 - 09:45 (1 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 08:15 - 09:45

In diesem Seminar wird das von der Universität Oldenburg an niedersächsischen Schulen durchgeführte Fachpraktikum im Schulfach Französisch begleitet. Im Fokus stehen insbesondere die Reflexion gemachter Praxiserfahrungen als Beitrag zur Professionalisierung der Lehramtstudierenden.

Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1b-1Französisch-deutscher Sprachkontakt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Katrin Mutz
10-77-6-C2.1b-1Le théâtre francophone

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2060 (2 SWS)

Ce séminaire propose une étude approfondie du théâtre francophone, en mettant l’accent sur des œuvres et des auteurs qui interrogent les enjeux culturels, sociaux et politiques de leurs contextes respectifs. Parmi les textes abordés figurera Une Tempête d’Aimé Césaire, une réécriture de Shakespeare qui questionne les dynamiques coloniales et les luttes identitaires. D’autres œuvres comme celles de Sony Labou Tansi (Antoine m’a vendu son destin) ou de Koffi Kwahulé (Bintou) permettront d’explorer des thématiques variées telles que l’exil, la mémoire postcoloniale et les tensions entre tradition et modernité. L’objectif du séminaire est de fournir aux participant·e·s les outils analytiques nécessaires pour comprendre les spécificités esthétiques et les problématiques du théâtre francophone. Ce travail s’appuiera sur des lectures critiques, des discussions collectives et des analyses textuelles. Ce séminaire s’adresse à toutes celles et ceux souhaitant approfondir leur connaissance des écritures théâtrales francophones et leur contribution aux débats socioculturels.

Ina Schenker

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et civilisation II

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sylvain Saura

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1b-1Französisch-deutscher Sprachkontakt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Katrin Mutz
10-77-6-C2.1a-1La poésie française: des poèmes d’amour jusqu’à la poésie concrète

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Vous allez plonger au cœur de la poésie française avec ce séminaire dédié à cette forme littéraire fascinante, depuis le Moyen Âge jusqu'à nos jours. Ce parcours vous permettra de découvrir une grande variété d’auteurs et d’autrices, d’explorer les messages et effets de leurs œuvres, tout en vous initiant à l’analyse poétique. À travers ces pratiques, vous aurez l’occasion de vous rapprocher de la recherche littéraire consacrée à la poésie et d’enrichir votre compréhension de ses multiples dimensions.
Pour enrichir cette expérience, le séminaire proposera une intervention d’un expert en poésie qui présentera sa thèse, ainsi qu’une rencontre avec un écrivain contemporain. Ces moments d’échange offriront des perspectives uniques sur l’analyse et la création poétique. La langue d’enseignement sera le français, et le séminaire se conclura par un travail écrit final pour appliquer les compétences acquises.
Ce séminaire s’adresse à tous les étudiants, qu’ils soient novices ou expérimentés, souhaitant découvrir ou approfondir leur connaissance de la poésie française. À travers lectures, analyses et échanges, nous vous invitons à explorer les multiples facettes de ce genre littéraire, qui se caractérise par la capacité à concentrer de vastes idées ou émotions dans une forme concise, mais aussi par sa liberté à repousser les limites de la langue et de l’imagination.

Myriam Mace

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar
ECTS: 21

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 11:00 - 18:00
Do 08.05.25 11:00 - 18:00
Mo 02.06.25 11:00 - 18:00

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 Externer Ort: GW2 B 3.430 (2 SWS)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-2Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A1b-1Einführung in die französische Linguistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 B2890 (2 SWS)

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Methoden der Sprachdatenerhebung, Korpuslinguistik, frz. Pragmatik, frz. Diskurslinguistik, frz. Textlinguistik, frz. Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns mit dem Französischen auch aus diachroner Perspektive befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).

Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014): Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-2Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 09:30 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A2b-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A0010 (2 SWS)

In diesem Seminar steht die Einführung in die Geschichte der französischen und frankophonen Literaturen im Mittelpunkt, die mit der Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte einhergehen. Ziel ist, eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen und die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.
Für Studierende, die im SoSe ihr Studium aufgenommen haben, wird der Besuch des Begleitseminars und des Tutoriums dringend empfohlen, da hier die Grundlagen der Textanalyse ausführlich behandelt und eingeübt werden.

In diesem Semester lesen und diskutieren wir (ggfs. in Auszügen) Jacques Diderots „Le père de famille“ (1758), Arthur Rimbauds „Poésies“ (1895) und Gaël Fayes „Jacaranda“ (2024).
Die Texte von Rimbaud und Diderot werden Ihnen auf StudIP zur Verfügung gestellt; Fayes Roman sollten Sie vor Vorlesungsbeginn selbständig anschaffen.


Alle Primärtexte sollten Sie VOR Vorlesungsbeginn gelesen haben!

In dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen.
https://tinyurl.com/258xutyk

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-2-A2b-2Begleitseminar Schreibkurs Hausarbeit frz. Litwiss

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 A0010 (2 SWS)

Diese Übung begleitet die Veranstaltung A2b-1 und hat zum Ziel, die Recherche, Entwicklung und Redaktion literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten zu unterstützen sowie die Erstellung von Textanalysen zu vertiefen. Im Verlauf des Semesters werden Sitzungen angeboten, die sich einerseits intensiv mit der Literaturgeschichte und der Redaktion von Textanalysen befassen. Andererseits werden gezielt die Literaturrecherche geübt und verbessert sowie zentrale Theorien, Konzepte und Methoden der Literaturwissenschaft im Hinblick auf die Hausarbeit wiederholt und vertieft.

Nach Abschluss der regulären Lehrveranstaltungen werden zudem Einzeltermine (jeweils 45 Minuten) angeboten, um eine individuelle Besprechung der Hausarbeit zu ermöglichen. Hier haben die Studierenden die Gelegenheit, sich intensiv auf ihre Hausarbeit vorzubereiten, Fragen zu stellen und erste Schritte in Bezug auf Recherche und Strukturierung zu unternehmen.

Diese Übung wird Studierenden, die ihr Studium im SoSe 2025 beginnen, dringend empfohlen, da insbesondere literaturtheoretische Grundlagen wiederholt und vertieft behandelt werden.

Jody Danard
10-77-2-A2b-3Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW1 A0010 (2 SWS)
Nele Hansen ((Tutorin))

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B1.3-1Variation und Wandel des Französischen - Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?

Littérature pour se préparer au séminaire:

Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B2a-1Das Werk von Le Clézio – zwischen Literaturnobelpreis und Abilektüre

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Jean-Marie Gustave Le Clézio ist einer der erfolgreichsten und produktivsten französischen Autoren der Gegenwart, der in seinen Romanen die Welt von Mauritius über Afrika bis in die Bretagne bereist und neben zahlreichen Literaturpreisen 2008 mit dem Literaturnobelpreis geadelt wurde. Seit den 1960er Jahren probiert Le Clézio neue Erzählformen aus, verknüpft persönliche Erinnerungen mit (kolonialen und Weltkriegs-) Gewaltgeschichten und reflektiert sein literarisches Schaffen, das er fortwährend weiterentwickelt. Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Textpassagen aus unterschiedlichen Werken von den 1960er Jahren bis 2024 eine Lesereise durch das literarische Werk – und damit von der Wüste bis ans Meer, von Mauritius bis Frankreich – unternehmen und seine Überlegungen zu Literatur und Identitätsfragen aus einigen Essays diskutieren. Was zeichnet das literarische Schreiben dieses Autors aus, dessen Texte man immer wieder auf den Lektürelisten des Bac in Frankreich und im Abiturfach Französisch in Deutschland findet?

Primärliteratur (Auswahl, im Seminar in Auszügen):
Le Clézio, J. M. G.: Le procès-verbal. Gallimard 1963
Le Clézio, J. M. G.: Voyages de l’autre côté. Nouvelles. Gallimard 1975
Le Clézio, J. M. G.: Le chercheur d’or. Gallimard 1985
Le Clézio, J. M. G.: Révolutions. Gallimard 2003
Le Clézio, J. M. G.: L’Africain. Gallimard 2005
Le Clézio, J. M. G.: Alma. Gallimard 2017
Le Clézio, J. M. G.: Chanson bretonne. Gallimard 2020
Le Clézio, J. M. G.: Avers. Des Nouvelles des indésirables. Gallimard 2023
Le Clézio, J. M. G.: Identités nomades. Robert Laffont 2024


Auszüge aus der Primärliteratur sowie die Sekundärliteratur werden via StudIP zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf sowie Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-4-B2a-2Fabeln und Märchen in den französischsprachigen Literaturen
Blockseminar Termine folgen!

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 - Sa 12.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00
Fr 25.04.25 09:00 - 16:00

Fabeln und Märchen genießen seit vielen Jahren einen zweifelhaften Ruf: Gehören sie doch einerseits zum kulturellen Gedächtnis eines Landes oder Kulturraums, werden sie andererseits als zu moralisch und didaktisch wahrgenommen und aufgrund ihrer Gewaltdarstellungen oder moralischen Anliegen kritisch zu diskutiert. Doch worum geht es in diesen Kontroversen? Im Seminar werden wir zunächst ausgewählte Fabeln aus dem 17. Jahrhundert von La Fontaine lesen. Und wer bisher nur die Märchen der Brüder Grimm kannte, wird in diesem Seminar staunen: Hier finden Sie alte Volks- und Feenmärchen mit derben Geschichten und feinen Figuren etwa bei Charles Perrault, der schon lange vor seinen deutschen Kollegen, nämlich im 17. Jahrhundert, „Cendrillon“, „Le Petit Poucet“ oder „Le Chat botté“ niederschrieb und auf den auch „Barbe Bleue“ zurückgeht. Nach einer Einführung in die Literaturgeschichte der Fabeln und in die Märchentheorie sowie -analyse werden wir ausgewählte Texte von Perrault und Mme d‘Aulnoy lesen, gemeinsam analysieren und auch auf ihren (modernen?) Gehalt diskutieren. Das Seminar schließt einen Exkurs in ausgewählte frankophone Erzähltraditionen in Afrika (bspw. „contes peuls“) ein.

Zum Einstieg: In der BNF ist eine virtuelle Ausstellung zu den Contes de fées zu finden: http://expositions.bnf.fr/contes

Primär- sowie Sekundärliteratur werden via StudIP zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf sowie Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et civilisation II

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sylvain Saura

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-4-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch -Teil 2

Seminar
ECTS: 21

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 11:00 - 18:00
Do 08.05.25 11:00 - 18:00
Mo 02.06.25 11:00 - 18:00

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Dr. Georgia Friederike Gödecke

D1 - OL Abschlussmodul Sprachwissenschaft - 21 CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 Externer Ort: GW2 B 3.430 (2 SWS)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2 - OL Abschlussmodul Literaturwissenschaft - 21 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-2Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve