Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA

Modul Pfleg1: Wissenschaftliches Arbeiten (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0140 Online (2 SWS)
Maite Schlacke
11-PW-BA-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-BA-Pfleg1-3TTutorium
Techniken des wisschenschaftlichen Arbeitens

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 1370
Julia Konrad
11-PW-BA-Pfleg1-4TTutorium Studienorganisation und -techniken

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Cog 1370
Jan Donix

Modul Pfleg3: Diagnostik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia von Boetticher
11-PW-BA-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul Pfleg9: Versorgungssettings und Zielgruppen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 17.11.23 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 12.01.24 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 26.01.24 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
11-PW-BA-Pfleg9-2Diskriminierungen im Gesundheits- und Pflegewesen. Entwicklungsmöglichkeiten in der Klinischen Ethik - Online -

Seminar

Einzeltermine:
Do 26.10.23 16:00 - 20:00
Do 09.11.23 16:00 - 20:00
Do 16.11.23 16:00 - 20:00
Do 14.12.23 16:00 - 20:00
Do 25.01.24 16:00 - 20:00

Diskriminierungen im Gesundheits- und Pflegewesen. Entwicklungsmöglichkeiten in der Klinischen Ethik.

Im Jahr 2022 lebten in Deutschland 23,8 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund (Statistische Bundesamt 2023). Der stetige Anstieg geht vor allem auf die Zuwanderung von Schutzsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 zurück. Seither gibt es keine Anzeichen, dass die Zahl rückläufig ist. In Ballungsgebieten kommt es vor, dass bis zu 50% Prozent der KrankenhauspatientInnen einen Migrationshintergrund aufweisen. Interkulturelle Behandlungssituationen gehören mehr und mehr zum Berufsalltag in deutschen Krankenhäusern.
Wie auch andere Einrichtungen, sind Krankenhäuser zunehmend Orte, in denen sich Menschen unterschiedlicher Kulturkreise begegnen und sich mit existentiell bedrohlichen Situationen wie schweren Erkrankungen, Verletzungen, Sterben und Tod auseinandersetzen. Es steigt nicht nur die Zahl der PatientInnen mit Migrationshintergrund, sondern ebenfalls die Zahl der Personen mit einer familiären Migrationsgeschichte, die im Gesundheitswesen arbeiten (vgl. RKI 2009: 30-32). Sowohl die Organisation Krankenhaus als auch die in ihr handelnden Menschen sind gefordert, sich einer beschleunigten kulturellen Pluralisierung zu stellen. Wie kann das gelingen?
Neben den Möglichkeiten eines funktionierenden Diversity-Managements und Maßnahmen zur kulturellen Öffnung sowie die Etablierung regelmäßiger Bildungsangebote, können Organisationsformen der Klinischen Ethik, wie beispielsweise Klinische Ethikkomitees, einen Raum zur Reflexion ethische Fragen im Umgang mit „Fremden“ bieten. Darüber hinaus ist ein intersektionaler Zugang, d.h. der erweiterte Blick auf Ungleichheit, insbesondere in Bezug auf Gender, sozialer Status und Alter, hilfreich.
Inhalte
- Grundlagen zu Diskriminierung und Rassismus
- Rassismus im Krankenhaus
- Pflege und Rassismus
- Interkulturelle Öffnung & Diversity Management
- Organisationsformen der Klinischen Ethik
- Intersektionalität


Literatur
Agbih, S. (2014): Interkulturalität als Thema Pflegeethik. In: Coors, M./Grützmann, T./Peters, T. (Hrsg.): Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege. Göttingen: Ruprecht, 37-51
Bartig, Susanne; Kalkum, Dorina; Mi Le, Ha; Lewick, Aleksandra (Hg.) (2021): Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen. Wissensstand und Forschungsbedarf für die Antidiskriminierungsforschung. Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Domening, D. (Hg.) (2021): Transkategoriale Kompetenz in der Klinik – eine Zukunftsperspektive. In: Frewer, A., Franzó, K.; Langmann, E. : Die Zukunft der Medizin im Gesundheitswesen. Prognosen, Visionen, Utopien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 143-153
Ilkilic, I. (2017): Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation. In: Gesundheit Gesellschaft Wissenschaft 17, 2, 24-30
Kohlen, Helen; Könninger, Sabine, Fischer, Nils (2022): Die Bedürfnisse der Anderen und Sorgekompetenz von Pflegenden im Krankenhaus. Pflege und Gesellschaft, S. 212-223
Maase, Angelika; Kohlen, Helen (2022): „Wir sind mehr als ein Paar Hände“ – Migrierte Pflegefachkräfte und ihr sinnbildlicher Kampf um fachliche und akademische Anerkennung in deutschen Krankenhäusern. Pflege und Gesellschaft, S. 240-253
Kohlen, Helen. 2019. Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankenhaus und Möglichkeiten der Thematisierung. Ethik Med 38(6):303 https://doi.org/10.1007/s00481-019-00547-0
Pöchhacker, Franzu (2000): Kulturelle und sprachliche Verständigung mit Nichtdeutsch- sprachigen in Gesundheitseinrichtungen. In Migration – Frauen – Gesundheit. Perspektiven im europäischen Kontext. Dokumentation unseres zweiten Symposiums vom 29. September 1999 in Berlin zum Thema „Migration – Frauen – Gesundheit im europäischen Kontext“, Hrsg. Matthias David, Theda Borde, und Heribert Kentenich, 155–176. Frankfurt a. M.: Mabuse
Scherr, Albert; Mafaalani, El; Yüksal, Gökçen, (Hg.) (2017): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer
Schödwell, Steffen et al. (2022): Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung und die Rolle der ökonomischen Rahmenbedingungen in der interkulturellen Öffnung. Bundesgesundheitsblatt https://doi.org/10.1007/s00103-022-03615-x
Tezkan-Güntekin, H./ Stern, A. (2020): Kultursensible Pflege in Deutschland. Ein Blick auf die professionelle Pflege. In: Sozialer Fortschritt 69, 147-162

Helen Kohlen

Modul Pfleg7: Versorgungsforschung und Versorgungssteuerung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg7-1Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.
11-PW-BA-Pfleg7-2Versorgungssteuerung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Ellen Johanna Dunker, M.Sc.

Modul Pfleg8: Ethik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul Pfleg10: Professionalisierung National und International

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 14:00 - 19:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 25.11.23 10:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 19.01.24 14:00 - 19:00 GRA2 0180
Sa 20.01.24 10:00 - 16:00 GRA2 0180

In der Veranstaltung wird zu Beginn auf die demografische Entwicklung eingegangen und die Auswirkungen auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung beleuchtet. Es wird die Frage untersucht, was der Fachkräftemangel in einer älterwerdenden Gesellschaft für Auswirkungen auf den Bereich der Pflege haben wird. Sodann werden juristische Grundlagen (für Nicht-Juristinnen und Nicht-Juristen!) der Gesetzgebung im Bereich Gesundheitsrechterörtert.
Im 2. Teil werden die Pflegeversicherung, die Familienpflegezeit und die Pflegeberufe mit ihren rechtlichen Grundlagen und ihren praktischen Implikationen erörtert.
Es können Leistungsnachweise in Form von Referaten mit schriftlicher Ausarbeitung erstellt werden.

Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
11-PW-BA-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben und die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertiefen möchten:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul Pfleg PA1: Aufgaben und Kompetenzen in der Pflege

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg PA1Aufgaben und Kompetenzen in der Pflege (3 CP)
Betreutes Selbststudium

sonstige

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Mi 13.12.23 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Pia von Boetticher

Modul Pfleg PA2: Pflege- und bezugswissenschaftliche Grundlagen des Pflegeprozesses

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg PA2Pflege- und bezugswissenschaftliche Grundlagen des Pflegeprozesses (12 CP)
Betreutes Selbststudium

sonstige

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Mi 06.12.23 08:00 - 10:00 GRA2 0130
Mo 05.02.24 - Di 06.02.24 (Mo, Di) 08:00 - 15:00 GRA2 0180
Pia von Boetticher

Modul Pfleg FD1: Theorie und Praxis der Pflegedidaktik

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-PW-BA-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul V19-BP3 Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 ECO5 2.07 (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul M11: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit (alte Kennziffer bis SoSe2024)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-TheMo-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Tabak- und Nikotingebrauch (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Tobacco and Nicotine

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Tobacco use is one of the biggest public health threats the world has ever faced, killing more than 8 million people a year, including around 1.2 million deaths from exposure to second-hand smoke (WHO). Learn about tobacco and nicotine use, its health effects and its effects on the (global) burden of disease and thus, its relevance to Public Health. Gain a better understanding of factors contributing to socially patterned tobacco use and cessation outcomes and various forms of interventions for smoking cessation.

By completing this seminar, learners will:

• Know the current prevalence and overall trends of combustible tobacco use in Germany and worldwide
• Gain an understanding of the health effects of smoking
• Understand the social determinants of smoking
• Be able to identify factors contributing to difficulties with smoking cessation
• Learn about the various forms of interventions for smoking cessation
• Be able to explain the concept of harm reduction with the example of vaping
• Gain Knowledge about novel approaches to smoking cessation (i.e., mHealth)

Dr. Tina Jahnel
11-PH-BA-TheMo-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
The public health perspective using the example of pregnancy, birth and the postpartum period

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Die Geburt eines Kindes hat eine große Bedeutung für die Familie und das unmittelbare Umfeld des Kindes, rückt aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene immer mehr in das öffentliche Interesse. Die Versorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett hat ein großes Potenzial zur Gesundheitsförderung einzelner Personen, ganzer Familien sowie Bevölkerungsgruppen. Es zeigen sich aber auch Probleme beispielsweise durch eine Über-, Unter- oder Fehlversorgung in einzelnen Bereichen und für einzelne Bevölkerungsgruppen und -schichten. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Versorgung in den Phasen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts. Nach dem Seminar kennen Sie:

• grundlegende medizinische, psychologische und soziale Veränderungsprozesse und geeignete Interventionen diese Prozesse zu fördern
• Versorgungsmodelle rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und setzen sich im Zuge dessen auch mit der Bremer Versorgungslandschaft auseinander
• mögliche belastende Lebensumstände rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und Möglichkeiten, diese zu verbessern
• wichtige Berufsgruppen und Anlaufstellen rund um die Versorgung und beschäftigen sich mit ihrer Zusammenarbeit untereinander
• aktuelle gesellschaftliche und politische Bestrebungen förderlich auf die Versorgung von Mutter, Kind und der ganzen Familie einzuwirken

Lydia Wendt
11-PH-BA-TheMo-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit
The Example of Public Health Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Jede und jeder von uns muss jeden Tag essen um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies macht das Thema ‚Ernährung‘ zu einem gesellschaftlich sehr relevanten Thema. In unserem Seminar widmen wir uns der Public Health Perspektive auf die Ernährung der Bevölkerung. Wir werden einige der in der Vorlesung gelernten Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit auf spezifische Ernährungsthemen anwenden, vergleichen und diskutieren. Wir lernen zum Beispiel welche Faktoren mit dem Zugang zu einer adäquaten Ernährung zusammenhängen oder welche Bevölkerungsgruppen besonders vulnerabel sind und mit welchen Maßnahmen wir diese Gruppen unterstützen können. Dafür lernen wir zunächst alle relevanten Begriffe und Akteur:innen kennen, die wir dann mit Themen aus der Disziplin Public Health Nutrition verknüpfen und dabei gesellschaftliche und soziodemographische Faktoren berücksichtigen.

Dr. Hannah Jilani
11-PH-BA-TheMo-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung besonderer Gruppen
The public health perspective using nutrition of special groups as an example

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) zu reflektieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
• Welche Ernährungsprobleme bestehen bei besonderen Bevölkerungsgruppen?
• Welche gesundheitsförderlichen Maßnahmen könnten die Lage verbessern?
• Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren dabei müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für Modelle von Gesundheit und Krankheit,
c) Wissenschaftliches Arbeiten
lehnt sich das Format inhaltlich an die Anwendung unterschiedlicher Modelle und Theorien im Bereich Ernährung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Ernährung, zu denen die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen gehört.

***
The aim of the seminar is to develop and implement a teaching unit and then to reflect on it in a protocol (term paper). The formulation of goals for health-promoting measures, the identification of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention measures.
In the teaching unit, the students should convey:
  • What nutrition problems exist among special populations?
  • What health promotion interventions could improve the situation?
  • What are the barriers and facilitators to be considered?

After an introduction to
(a) Methods for dietary data collection,
(b) Examples of models/theories of health and disease,
© Scientific working
the format is based on the application of different models and theories in the field of nutrition. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention in the field of nutrition, which include the communication of project content/achievements to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Modul 13b: Epidemiologie II (alte Kennziffer bis SoSe2024)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Epi II-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-PH-BA-Epi II-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
Gesa Czwikla
11-PH-BA-Epi II-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-BA-Epi II-2eEpidemiology II (englischsprachig) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina ((LB))
11-PH-BA-Epi II-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-Epi II-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Viktoria Wiesner ((T))

Modul Pfleg2: Theoretische Grundlagen (gültig bis SoSe2024)

Modulverantwortliche: Prof. Dr.Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Kathrin Seibert
11-PW-BA-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Maite Schlacke
11-PW-BA-Pfleg2-3Kommunikation und Ethik in der Pflege

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Das Seminar Kommunikation und Ethik in der Pflege ist der Versuch, die beiden noch sehr jungen Forschungsfelder der „Gesundheitskommunikation“ und der „Ethik in den Gesundheitswissenschaften“ mit der Praxis der Pflege zusammenzubringen. Zwar ist nicht erst durch die aktuelle starke Betonung des Aspekts der „Beziehungsgestaltung“ in der neuen generalistischen Ausbildung deutlich geworden, dass das Thema Kommunikation aus der Praxis der Pflege überhaupt nicht mehr wegzudenken ist. Denn schon seit mehr als 30 Jahren wird international immer wieder beton, dass die kommunikativen Handlungen in der Pflege eigentlich einen ebenso hohen Stellenwert haben müssten wie die technisch vorgetragenen Aktivitäten. Es ist aber auch kein allzu großes Geheimnis, dass weltweit beide Anteile in der Praxis nicht nur „unterschiedlich“ wertgeschätzt werden, sondern die kommunikativen Kompetenzen auch noch schlechter vorgetragen, schlechter gelehrt und gelernt werden.
Unter enormen Druck gerät diese Umstand aber auch dadurch, dass Forschungsergebnisse immer deutlicher zeigen, dass eine wenig einfühlsame Kommunikation in der Pflege nicht nur die Gesundheit der Patient:innen nachhaltige negativ beeinflusst, sondern auch die Gesundheit der Pflegekräfte davon betroffen ist. Hier wird der starke und bisweilen sogar existenzielle „Link“ zwischen der sozialen Interaktion der Kommunikation auf der einen und unserer Gesundheit auf der anderen Seite mehr als deutlich. Doch communcation skills lassen sich trainieren. Und Empathie ist keine Eigenschaft, die wir als Persönlichkeitsmerkmal mal mehr oder weniger oder sogar gar nicht besitzen. Solche sehr unwissenschaftlichen Mythen werden gerne immer dort herumgereicht, wo es an aufrichtiger Bereitschaft und dem nötigen Willen fehlt, unseren Mitmenschen ihre unverwechselbar einzigartige Autonomie und Subjektivität zuzugestehen. Die Gewährung, Anerkennung und Förderung der Autonomie der Patient:innen ist aber nicht umsonst das erste und wichtigste Prinzip der „Principles of Biomedical Ethics“ (Beauchamp & Childress 2013) geworden.

Dr. Thomas Hehlmann

Modul M23a: Gesundheitsökonomie I (alte Kennziffer bis SoSe 2024)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Öko I-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-PH-BA-Öko I-2aGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe A
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 Online (2 SWS)

Gruppe A

Dr. Oliver Lange
11-PH-BA-Öko I-2bGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe B
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Gruppe B

Dr. Oliver Lange
11-PH-BA-Öko I-2cGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe C
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Gruppe C

Dr. Oliver Lange
11-PH-BA-Öko I-2dGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe D
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 1020 (2 SWS)

Gruppe D

Freya Diederich

Modul M63: Statistik (alte Kennziffer bis SoSe2024)

Modulverantwortlicher: Dr. Lisa Lüdders
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Stat I-1aEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1bEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1cEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1dEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1eEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders

Modul M31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (alte Kennziffer bis SoSe2024)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul M21a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (alte Kennziffer bis SoSe2024)

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Doetter
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-SozUn-2aRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 GRA2 0140

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2bRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2cSoziale Ungleichheiten, Gerechtigkeit und Gesundheit am Beispiel Adipositas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen 'sozialen Statusgruppen', die zu Diskriminierungen führen können. Die Auswirkungen verschiedener sozialer Einflussfaktoren auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als "soziale Determinanten von Gesundheit" zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.
Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von "sozialer Gerechtigkeit" sprechen? Dieser Frage gehen wir aus der Sicht der Public Health Ethik nach. Wir analysieren, welche Ungleichheiten als ungerecht bewertet sind und welche Strategien sich im Gesundheitssystem bzw. in der Gesellschaft angesichts bestehender Ungerechtigkeiten einfordern lassen. Am Beispiel des hohen Körpergewichts (medizinisch auch bekannt als Adipositas) rekonstruieren wir gängige Theorien der Gesundheitsgerechtigkeit. Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen in Bezug auf Körpernormen kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von schwergewichtigen Menschen näher verstehen. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen dieser gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie hohes Körpergewicht die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigen kann.
Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-PH-BA-SozUn-2dGender and global health inequalities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Social inequalities manifest in many forms within and between societies: in systematic differences in access to education, housing, employment and wealth, as well as in access to health care and other forms of social protection. Differences tend to emerge along particular dividing lines or between 'social status groups' which in turn can lead to discrimination. The impact of various social determinants on physical and mental health, both at the individual and collective level, is profound and should be understood as 'social determinants of health'. Social inequalities are therefore closely linked to health inequalities and this has huge implications for social justice in a society.

This seminar provides both a theory-based introduction to social determinants of health (part 1, theory) and a contextual analysis of the role(s) that gender plays as a social determinant (part 2, case study). We will examine constructs of gender in Global Health research and practice, analyze who profits and who is harmed by which attributions, and reflect on our own positionality as researchers and Public Health practitioners when designing, implementing and evaluating interventions that (also) address gender justice.

Course language is English and we will read English texts and watch English film excerpts, but you are always welcome to talk German in class.

Prof. Dr. Melanie Böckmann

Berufspädagogik Pflegewissenschaft, M.A.

MPO 2020

Modul Pfleg FD 1: Theorie und Praxis der Pflegedidaktik (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-PW-BA-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Modul FD BPP: Berufspädagogisches Praktikum (18 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-FD-BPPFD BPP Berufspädagogisches Praktikum: Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Larissa Fenker, M.A.

Modul Pfleg3 Diagnostik (6 CP) (ÄBPO 2022) ab WiSe 2022/23

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia von Boetticher
11-PW-BA-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-MA-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul V19-BP3 Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 ECO5 2.07 (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and traininig I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

neue Struktur Studienbeginn ab Sommersemester 2015

(Berufliche Fachrichtung mit Fachwissenschaft , Fachdidaktik und Abschlussmodul)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Fachwissenschaftliche Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 6 CP
Fachdidaktische Anteile des Faches Pflegewissenschaft im Umfang von 12 CP
Erziehungswissenschaftliche Anteile im Umfang von 18 CP
zuzüglich eines schulbezogenen Forschungspraktikum im Umfang von 12 CP

Im ersten Unterrichtsfach Pflegewissenschaft wählen Sie ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP, das Sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Community and Family Health Nursing besuchen. Darüber hinaus müssen zwei fachdidaktische Module belegt werden.

FACHWISSENSCHAFT DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG PFLEGE

M1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Care

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Ergänzendes Lehrangebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-ELA-1Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten

Seminar
Jana Kaden, MPH
Birte Berger-Höger

Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.

Neue MPO 2020

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Rolf Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-2-1Versorgungssystem in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-PH-MA-2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen (6 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M6-1Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6-2Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Di 17.10.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 21.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 28.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 05.12.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 09.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 16.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 30.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 6B-P-1: Forschungsprojekt (12 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-MA-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul 8-P: General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

neue Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)

1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2 Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-2-1Versorgungssystem in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-PH-MA-2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Lorraine Doetter

3 Epidemiologie und statistische Anwendungen

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

6 Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M6-1Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6-2Qualitative Methoden

Seminar

Einzeltermine:
Di 17.10.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 21.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 28.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 05.12.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 09.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 16.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Di 30.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

6B-P Forschungsprojekt

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

8-P General Studies

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflichtmodul, 9 CP (Berechnung folgt dem jeweilig gewählten Modul.)

Die Studierenden wählen Lernveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Pflegewissenschaft\", \"Public Health\" oder \"Epidemiologie\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

zusätzliches Lehrangebot

Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Erg.A-1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 14:00 - 18:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
Zoom-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen

Epidemiologie, M.Sc.

1. Semester (BPO 2023)

FAFEpi: Forschungs- und Anwendungsfelder der Epidemiologie (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb)

1 Vorlesung, 1 Seminar
6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-FAFEpi-1Geschichte, Konzepte und Public Health - Einbettung der Epidemiologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
Tilman Brand
11-PH-MA-FAFEpi-2Ringvorlesung: Aktuelle Forschungsthemen

Vorlesung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 01.02.24 16:15 - 17:45 GRA2A H 0100
Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

EpiSkills: Skills Lab Epidemiologie (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova)

2 Seminare, 1 Übung
9CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiSkills-1Skills Lab Epidemiologie (Online-Seminar)
Principles of research and practice in epidemiology (Introduction to literature search and scientific writing)

Seminar

Einzeltermine:
Di 17.10.23 09:00 - 14:00 Online
Di 24.10.23 09:00 - 14:00 Online
Di 31.10.23 09:00 - 14:00 Online
Di 07.11.23 09:00 - 14:00 Online
Di 14.11.23 09:00 - 14:00 Online
Di 21.11.23 09:00 - 14:00 Online
Di 28.11.23 09:00 - 14:00 Online

Lecturer (seminar, exercises): Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova, PhD, MPH
Phone number: +49 421 218 56 816
Email: aleksandrova@leibniz-bips.de

Course prerequisites
N/A

Overview
This seminar will introduce the students to the scientific concepts and methods of epidemiological research from a practical perspective. It is aimed at providing basic skills for writing epidemiological research papers and searching and evaluating the scientific literature. The students will get acquainted with the current developments and areas of work in epidemiology and the needed skills in writing high quality epidemiological research works. They will learn how to formulate an adequate and scientifically relevant research questions and the steps in conducting systematic reviews and evidence synthesis of various epidemiological studies in the context of evidence-based health research. They will also learn about the various guidelines for conducting and reporting epidemiological studies and systematic reviews and how to use them to improve quality of their work. The seminars will be illustrated with examples taken from the contemporary scientific literature. There will be thorough discussions on how to properly write and interpret epidemiological papers taking overall research context into account. Ultimately, the students will gain knowledge about the main skills needed and the prospects for professional career development in the field of epidemiology. They will get acquainted with the various career opportunities and will learn about the epidemiological professional organisations and networks in Germany and internationally.

At the end of this seminar, the students will be able to:
- Formulate research questions in epidemiology
- Know how to use the PICOT (population, intervention, comparison, outcome and timeframe) and FINER (feasible, interesting, novel, ethical, relevant) formats for defining research questions
- Know the principles of writing research articles reporting epidemiological findings
- Plan the required steps in conducting and interpreting results of systematic reviews in epidemiology and health research
- Understand the broader prospects for career development in the field of epidemiology.

Course Materials
Materials and suggested readings will be provided during the seminar.

Course requirements
Group work and in-class discussions: Students will work on specific research topics and practice how to turn research ideas into research questions and how to plan manuscript writing. They will be asked to read various articles that provide examples of various epidemiological papers. The students will briefly present the studies using a list of predefined questions. They should learn to address the appropriateness of the research question, the methodological aspects related to the used study design, and the description of data analysis and results interpretation.

Final project. Planning a manuscript addressing particular research question in epidemiology
Using the guidelines of the preselected journals, they will plan writing a manuscript where they should clearly present the research question and identify gaps and existing inconsistencies that need to be addressed. The students should show that they can clearly describe the research question, provide justification and supporting literature; critically appraise quality of the study designs and apply relevant guidelines, as well as demonstrate critical thinking. The students will receive also suggested literature that they can use and specific instructions on how to structure their final project report.

Final presentation:
Each student will present their final work as a 20 minute presentation + 5-10 min discussion.

Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova
11-PH-MA-EpiSkills-2Übungen zur Literaturrecherche und wissenschaftlichem Arbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:00 (1 SWS)
Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova
11-PH-MA-EpiSkills-3Ethik und Epidemiologie

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 03.11.23 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 17.11.23 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 01.12.23 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 15.12.23 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 12.01.24 12:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 19.01.24 12:00 - 14:00 GRA4 A0110

Die Public Health Ethik ist in Deutschland ein sehr junges Fach. Public Health Ethiker*innen befassen sich systematisch mit der Bestimmung, Bewertung und Priorisierung möglicher Vorgehensweisen im Bereich Public Health. Die Basis bilden ethische Grundsätze, Prinzipien und Werte; aber auch die Überzeugungen von Interessengruppen. Public Health-Ethiker*innen arbeiten interdisziplinär, um Lösungen für ethische Probleme in Forschung und Praxis zu entwickeln.
Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Public Health Ethik gibt das Seminar einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Ethik und Epidemiologie. Schwerpunkte sind:
• Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• Aufbau einer ethischen Argumentation
• wichtige ethische Prinzipien (wie Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Epidemiologie
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen) mit besonderem Fokus auf Forschungsethik und Datenschutz
Die Prüfungsleistung ist entweder ein Referat oder eine Hausarbeit.

Zur ersten Blocksitzung werden Texte (englisch und deutsch) bereitgestellt, die gemeinsam diskutiert werden. In der zweiten und dritten Blocksitzung können die Studierenden Referate zu selbstgewählten Themen aus dem Bereich Ethik und Epidemiologie halten.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

EpiStat1: Epidemiologie und statistische Anwendungen (Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger)

2 Vorlesungen, Unterstützende Tutorien
9CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

EpiProjekt1: Projektstudium Epidemiologische Forschung - Grundlagen und Fragestellung (Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann)

2 Seminare, Tutorium
6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiProjekt-2Epidemiologische Forschung - Grundlagen und Fragestellung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Bammann
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiProjekt1-1Epidemiologische Forschung - Grundlagen und Fragestellung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Bammann
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiProjekt1-3SAS-Kurs

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 SWS)
Jonas Czwikla
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiProjekt1-4Übung zum SAS-Kurs

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 0320 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann

*ARCHIV* ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

9-E Begleitseminar zur Masterarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Pflichtmodul, 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-M9-E-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger

*ARCHIV* Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Erg.A-1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 14:00 - 18:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
Zoom-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-MA-E-ZusatzQuantitative Forschungswerkstatt

Forschungsgruppe

Einzeltermine:
Mi 24.01.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.02.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.03.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 25.04.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 23.05.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.06.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 25.07.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 22.08.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 26.09.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 24.10.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.11.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 23.01.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.02.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.03.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 24.04.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 22.05.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 26.06.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Termin: jeden vierten Mittwoch im Monat

Dr. Stefanie Dreger

*ARCHIV* 3. Semester (ab WiSe 2016/2017 bis WiSe 2023/2024)

6B-E Projektstudium Epidemiologische Forschung II

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hajo Zeeb

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-M6B-E-1Forschungsprojekt II - Gruppenberatung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Prof. Dr. Karin Bammann
11-PH-MA-M6B-E-2Forschungsprojekt II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 04.07.24 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Hajo Zeeb, M. Sc
11-PH-MA-M6B-E-3Forschungsprojekt III - Aktuelle Forschung in der Epidemiologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Prof. Dr. Karin Bammann

7-E Fortgeschrittene epidemiologische und statistische Methoden

Modulverantwortliche: PD Dr. Karin Bammann

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-M7-E-1Epidemiologische Methoden und Studiendesign 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Bammann
11-PH-MA-M7-E-2Statistik in der Epidemiologie 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Bammann

8-E Spezielle epidemiologische Themen II / General Studies

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Wahlpflichtmodul, insgesamt 9 CP

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Es werden pro Semester 3 Seminare angeboten, aus denen die Studierenden 2 Seminare wählen (Liste der Themen: siehe Inhalte der Modulbeschreibung).
In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen. Diese werden i. d. R. nicht benotet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-8-G-2Short course "Mental Health Epidemiology"

Seminar

Einzeltermine:
Di 14.11.23 18:00 - 19:30 GRA2A 0050/60
Mi 15.11.23 14:00 - 17:00
Mi 22.11.23 13:00 - 19:00
Fr 24.11.23 14:00 - 17:00 GRA2A 0050/60
Mi 29.11.23 14:00 - 18:30
Mi 06.12.23 14:00 - 17:00

Dates: 15 November, 22 November, 29 November and 6 December in the afternoon (14.00-17.00)

The short course “Mental Health Epidemiology” is a joint programme with epidemiology students at the University of Antwerp, the University of Maastricht and the University of Bremen. It will be taught jointly by faculty staff of the University of Antwerp and the University of Bremen.

Target group: Epidemiology and Public Health master students

Course objective: The course introduces non-communicable disease epidemiology, focusing specifically on mental health. The course starts with a short introduction to the epidemiology of non-communicable diseases and will then focus specifically on the epidemiology of major mental health disorders such as depression, anxiety, post-traumatic stress disorders and alcohol use. Serious mental disorders such as psychoses will be outlined and their risk factors will be discussed. Mental health assessment and measurement will be introduced. Possible avenues regarding the prevention and treatment of mental disorders will be highlighted. The language of teaching is English and Bremen students have the opportunity to interact with students from Maastricht and Antwerp. The course has an international focus and will highlight the epidemiology of mental disorders in an international perspective. The course will be held online due to the collaboration with the University of Antwerp and Maastricht.

Content: Introduction to mental health epidemiology, mental health assessment and measurement approaches, mental health care organization, treatment and prevention of mental disorders

Assignment: Students from all three universities will be mixed in groups and each group (consisting of up 5 students) will be asked to give a presentation on a topic related to mental health epidemiology. A choice of different topics will be provided but students are also free to choose their own topic. Each group will be assigned a tutor who will meet with each student group to discuss their topic and presentation in advance of them presenting it to the wider group. The student presentations will be held at the last day of the course.



Course organizer for Bremen:

Prof. Daniela Fuhr fuhr@leibniz-bips.de

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-PH-MA-M8-E-1Sozialepidemiologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-PH-MA-M8-E-2Molekulare Epidemiologie

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.580 (ist ein Durchgangsraum)
Fr 17.11.23 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.580 (ist ein Durchgangsraum)
Fr 24.11.23 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.580 (ist ein Durchgangsraum)
Fr 01.12.23 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.580 (ist ein Durchgangsraum)
Fr 08.12.23 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.580 (ist ein Durchgangsraum)

Course lecturer: Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova, PhD, MPH
Phone number: +49 421 218 56 816
Email: aleksandrova@leibniz-bips.de

Course prerequisites
Knowledge of basic concepts in epidemiology and study designs.

Course Overview
This course will introduce the students to the basic principles and practices in molecular epidemiology as a rapidly developing field during the last decades driven by the novel discoveries of biological phenomena at molecular and genetic level. The course will start with providing an overview of the contextual framework for establishing the molecular epidemiology as a new branch in epidemiology including the recent developments in the biomedical field. Throughout the course, the students will gain understanding on various practical aspects related to the use of biomarkers in epidemiological research. These include considerations of the type of biomarkers, the biosample collection, processing and storage, biomarker measurements, principles of quality control for laboratory assays, measurement error, validity and reproducibility of biomarker data. The students will get to know specific study designs that allow integration and analysis of biomarkers in epidemiologic research, i.e. nested case-control and case-cohort studies. They will learn to appraise issues in epidemiologic study design and analysis, incl. potential uses and limitations of biomarkers. The students will be also exposed to numerous examples of the application of biomarkers to the study of major chronic diseases and conditions, incl. the COVID-19. In addition, they will learn about specific applications of biomarkers in various population groups, i.e. children and older people. A specific emphasis will be put on the ethical and legal aspects in biomarker research. The course will conclude with discussing the recent developments in establishing large biobanks, the generation of big data and novel biotechnological platforms and directions in molecular epidemiologic research. The lecture topics will be organised to combine theoretical and practical aspects of molecular epidemiology and will include multiple class exercises and discussions of specific research examples involving biomarkers.

Course Objectives
This course is aimed to provide a background for understanding the basic principles in molecular epidemiology designs, methods, analysis and interpretation. Upon successful completion of the course, students should be able to:
1. Know the contextual framework, the principles and concepts of molecular epidemiology;
2. Be acquainted with the application of biomarkers in epidemiologic studies, including their strengths and limitations;
3. Describe major challenges in collecting, storing and processing various biological samples for human population studies, as well as the ethical and legal considerations;
4. Formulate a research question and prepare a study and analysis plan employing study designs in molecular epidemiology;
5. Critically appraise research reporting data from molecular epidemiologic study.

Course Materials
Recommended:
Molecular Epidemiology of Chronic Diseases by Chris Wild, Paolo Vineis, and Seymour Garte. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc., 2008.
Further materials and suggested readings will be provided during the course.

Course requirements
In-class paper discussions: Students will be asked to read an article that provides an example of uses of biomarkers to investigate associations of interest. The students will briefly present the study using a list of predefined questions. They should learn to address the appropriateness the research question, the methodological aspects related to the used study design, biomarker information and data analysis/interpretation.

Final project. Students will have an opportunity to choose from two possible formats for preparing a final project. The students will receive also suggested literature that they can use and specific instructions on how to structure their final project report.
Option 1: A research proposal for a molecular epidemiology study.
The students should develop a short project proposal to address a research question in the field of molecular epidemiology. It should describe the research background, the specific hypothesis and research objectives, the study design (study population, exclusion/inclusion criteria; sample collection; biomarker measurement), planned statistical analyses and potential study limitations. The students should demonstrate that they can clearly describe the research question, provide justification and supporting literature; make a proper study design choice and demonstrate critical thinking.
Option 2: Literature review on the use of a biomarker(s) for addressing a particular research question
The students will be offered specific topics and can make a choice for conducting a literature review addressing a specific research question. Using the guidelines of the preselected journals, they will plan and conduct a literature review in which they should clearly present the research question and identify gaps and existing inconsistencies that need to be addressed by the review. They will suggest a strategy for collecting the literature and appropriate methods and data presentation. The students should show that they can clearly describe the research question, provide justification and supporting literature; critically appraise used study designs and demonstrate critical thinking.

Final presentation:
Each student will present their final work as a 20 minute presentation + 5-10 min discussion.

Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova
11-PH-MA-M8-E-3Der Einsatz von KI in der epidemiologischen Forschung

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mo 29.01.24 - Fr 02.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00

Im Seminar wird der Einsatz der KI in der epidemiologischen Forschung praktisch erprobt und kritisch reflektiert.
Dabei werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten (z. B. Literaturrecherche, Datenauswertung, Texterstellung, Präsentation) einbezogen.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit.

Prof. Dr. Karin Bammann

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)/ Fachergänzende Studien

Hier finden Sie weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies/Fachergänzende Studien: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum/fachergaenzende-studien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine und studiengangsspezifische Informationen zu General Studies/ Fachergänzende Studien

Seminar
N. N.

Methodenkompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-Mod. Lehrdialog WiSe 23/24-1Moderierter Lehrdialog: WiSe 23/24 - 1
Facilitating discussions: evaluation approaches 22

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 06.10.23 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Sa 07.10.23 - So 08.10.23 (So, Sa) 09:00 - 18:00 GRA2A 0050/60

Das Seminar findet in Form einer Blockveranstaltung vom 06.- 08.10.2023 in Präsenz statt.
Raumangaben folgen noch.

Es besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeedback sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderierte Lehrdialoge – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.

Teilnehmer*innen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrdialogen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über wesentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Lehrdialoge nehmen die Teilnehmer*innen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzulegenden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit dem Lehrdialog berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.

Wenn Sie Studierende/r des FB 11 sind und an der Ausbildung teilnehmen möchten, können Sie sich ab sofort hierfür in StudIP eintragen: 11-GS-Mod. Lehrdialog WiSe 23/24-1

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
• Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
• Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen (15) in den Veranstaltungen verteilt.

Lalitha Chamakalayil
Stwk W23 1.16Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 09:00 - 16:00 online
Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.17Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.03.24 - Mi 13.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Reflexion über Berufsfelder

Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
CC-15-WiSe23-24Personale Kompetenzen - Persönlichkeitskompetenzen für den digitalen Wandel
Personal competences - personality competences for the digital transformation

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 15.11.23 - Do 16.11.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Die Arbeitswelt wird digital, alles wird vernetzt. Trotzdem bleibt Menschen die treibende Kraft, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise, wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden.

Mixed-Reality-Anwendungen werden zum festen Bestandteil vieler Arbeitsbereiche. Künstliche Intelligenz lernt eigenständig aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und entlastet sie von Routinearbeiten. Diese Entwicklung benötigt und eröffnet Chancen für eine Neuorganisation von Arbeit. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Persönlichkeitskompetenzen.

In dieser Veranstaltung besprechen wir die personalen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-OWocheOWoche_SZ_Fachschaft_Stugen

Arbeitsgruppe
Britta Schowe
Dr. Nadine Ochmann
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
SZHB 0618Fachenglisch für Gesundheitswissenschaften B2.2 (in englischer Sprache)
Academic English for Public Health B2.2 (part 2 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Martina Behrens
VAK-11-GS-2023-PM-InnoProjektmanagement: InnoLab 11

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) online Sitzung und asynchrone Aufgaben
Dr. Stefanie Dreger
Stefanie Helmer-Ohlmeier
VAK-11-GS-2023-StartItUpStart it up! Das Health Gründungswochenende des integrierten Gesundheitscampus Bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Fr 17.11.23 09:00 - 23:00 Hochschule Bremen
Sa 18.11.23 12:30 - 23:00 Hochschule Bremen
So 19.11.23 12:30 - 20:30 Hochschule Bremen

In unter 60 Stunden entwickelt Ihr im interdisziplinären Team euren Lösungsansatz rund um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege & Gesundheit und präsentiert ihn vor einer Expert:innen-Jury. Egal ob Konzeption eines neuen Projektes, Gründung oder Geschäftsidee.

Vorwissen ist nicht nötig. Zu Beginn des Wochenendes findet ihr euch – auch mit Studierenden anderer Hochschulen – in Teams zusammen und profitiert von euren unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln. Ihr lernt, wie es sich anfühlt, spontan in ein Thema einzusteigen, mit neuen Leuten zusammenzuarbeiten, Konzepte in Design-Thinking-Logik zu erstellen, dann ggf. zu verändern und potenzielle Zielgruppen zu befragen. Das notwendige Know-how, etwa Grundlagen des Design Thinking, erhaltet ihr von Professor:innen und Lehrenden vor Ort. Externe Coaches aus verschiedenen Bereichen stehen euch mit breitem fachlichen Wissen und viel Erfahrung ebenfalls zur Seite.

Für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränke während des Wochenendes ist gesorgt, sodass ihr euch ganz auf eure Ideen konzentrieren könnt.

Zum Abschluss des Wochenendes werden die Ideen in kurzen Pitches einer Expert:innen-Jury vorgestellt und die drei besten Ideen sogar prämiert.

Susanne Stiefler
Dominik Domhoff
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Uniweites General Studies-Angebot

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas James Bradshaw
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachwiss. Konzeption und Realisation)
Dr. Christiane Bottke (ZMML (Videoportal))
Dr. Oliver Ahel (ZMML (Videoportal))
Dipl. Oec. Katharina Lingenau (ZMML (Videoportal))
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-PSW-21Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser Veranstaltung wird die Rolle der Psychologie in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erörtert. Sie orientiert sich dabei an einer Mehrebenenperspektive (vgl. Göpel, The Great Mindshift, 2016). Der Schwerpunkt liegt zunächst bei der individuellen Wahrneh-mung von Umweltproblemen und bei psychologischen Einflussfaktoren auf individuelle Verhaltensän-derung. Im Anschluss wird dieser Blickwinkel auf kollektives Handeln sowie auf politisches Engage-ment und Partizipation erweitert. Die Abschlussvorlesung diskutiert schließlich, wie das „Gute Leben“ in einer transformierten Gesellschaft aus psychologischer Sicht aussehen könnte.
Die Vorlesungen gliedern sich jeweils in zwei Theorieblöcke und einen Anwendungsblock; im Letzteren werden die Inhalte der ersten beiden Blöcke in die Mehrebenenperspektive eingeordnet und anschlie-ßend eine praxisnahe Anwendung des jeweiligen Themas vorgestellt.

Entstanden in Kooperation mit: Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V.

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege, M.Ed.

Modul Pfleg FD BPP: Berufspädagogisches Praktikum (6 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-FD-BPPFD BPP Berufspädagogisches Praktikum: Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Larissa Fenker, M.A.

Modul Pfleg FD SFP: Schulbezogenes Forschungspraktikum (12 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-FD-SFPFD SFP Schulbezogenes Forschungspraktikum: Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Dr. Katja Thane
Dr. Lisa Lüdders

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-MA-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-MA-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Birte Berger-Höger

Modul EW-MA 7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)

Modulverantwortlicher: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and traininig I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Pflegewissenschaft, B.A

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.

In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.

Wahlpflichtmodul

Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ1-1Tierphysiologie und Humanbiologie 1
Animal Physiology and Human Biology I (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte Fr. 08:00-10:00, C0290
1. und 2. Semesterhälfte Di, 10:00-12:00, C0290

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Andreas Kreiter

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Öko I-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang

31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Epi II-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-PH-BA-Epi II-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-BA-Epi II-2eEpidemiology II (englischsprachig) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina ((LB))
11-PH-BA-Epi II-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-Epi II-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Viktoria Wiesner ((T))

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Öko I-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang

31 Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B: Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Epi II-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-PH-BA-Epi II-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-BA-Epi II-2eEpidemiology II (englischsprachig) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina ((LB))
11-PH-BA-Epi II-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-Epi II-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Viktoria Wiesner ((T))

Pflegewissenschaft - dual

Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0140 Online (2 SWS)
Maite Schlacke
11-PW-BA-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-BA-Pfleg1-3TTutorium
Techniken des wisschenschaftlichen Arbeitens

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 1370
Julia Konrad

Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Kathrin Seibert
11-PW-BA-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Maite Schlacke

Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia von Boetticher
11-PW-BA-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 3 Intervention/Nursing interventions

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg7-1Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (wolf-ostermann@uni-bremen.de)

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 17.11.23 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 12.01.24 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 26.01.24 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg7-1Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.
11-PW-BA-Pfleg7-2Versorgungssteuerung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Ellen Johanna Dunker, M.Sc.

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

Modul FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

9 CP, 3 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-PW-BA-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP

Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and traininig I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 ECO5 2.07 (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre

Modul 8: Ethik/Nursing ethics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 14:00 - 19:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 25.11.23 10:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 19.01.24 14:00 - 19:00 GRA2 0180
Sa 20.01.24 10:00 - 16:00 GRA2 0180

In der Veranstaltung wird zu Beginn auf die demografische Entwicklung eingegangen und die Auswirkungen auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung beleuchtet. Es wird die Frage untersucht, was der Fachkräftemangel in einer älterwerdenden Gesellschaft für Auswirkungen auf den Bereich der Pflege haben wird. Sodann werden juristische Grundlagen (für Nicht-Juristinnen und Nicht-Juristen!) der Gesetzgebung im Bereich Gesundheitsrechterörtert.
Im 2. Teil werden die Pflegeversicherung, die Familienpflegezeit und die Pflegeberufe mit ihren rechtlichen Grundlagen und ihren praktischen Implikationen erörtert.
Es können Leistungsnachweise in Form von Referaten mit schriftlicher Ausarbeitung erstellt werden.

Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
11-PW-BA-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben und die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertiefen möchten:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Öko I-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-TheMo-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Tabak- und Nikotingebrauch (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Tobacco and Nicotine

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Tobacco use is one of the biggest public health threats the world has ever faced, killing more than 8 million people a year, including around 1.2 million deaths from exposure to second-hand smoke (WHO). Learn about tobacco and nicotine use, its health effects and its effects on the (global) burden of disease and thus, its relevance to Public Health. Gain a better understanding of factors contributing to socially patterned tobacco use and cessation outcomes and various forms of interventions for smoking cessation.

By completing this seminar, learners will:

• Know the current prevalence and overall trends of combustible tobacco use in Germany and worldwide
• Gain an understanding of the health effects of smoking
• Understand the social determinants of smoking
• Be able to identify factors contributing to difficulties with smoking cessation
• Learn about the various forms of interventions for smoking cessation
• Be able to explain the concept of harm reduction with the example of vaping
• Gain Knowledge about novel approaches to smoking cessation (i.e., mHealth)

Dr. Tina Jahnel
11-PH-BA-TheMo-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
The public health perspective using the example of pregnancy, birth and the postpartum period

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Die Geburt eines Kindes hat eine große Bedeutung für die Familie und das unmittelbare Umfeld des Kindes, rückt aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene immer mehr in das öffentliche Interesse. Die Versorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett hat ein großes Potenzial zur Gesundheitsförderung einzelner Personen, ganzer Familien sowie Bevölkerungsgruppen. Es zeigen sich aber auch Probleme beispielsweise durch eine Über-, Unter- oder Fehlversorgung in einzelnen Bereichen und für einzelne Bevölkerungsgruppen und -schichten. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Versorgung in den Phasen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts. Nach dem Seminar kennen Sie:

• grundlegende medizinische, psychologische und soziale Veränderungsprozesse und geeignete Interventionen diese Prozesse zu fördern
• Versorgungsmodelle rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und setzen sich im Zuge dessen auch mit der Bremer Versorgungslandschaft auseinander
• mögliche belastende Lebensumstände rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und Möglichkeiten, diese zu verbessern
• wichtige Berufsgruppen und Anlaufstellen rund um die Versorgung und beschäftigen sich mit ihrer Zusammenarbeit untereinander
• aktuelle gesellschaftliche und politische Bestrebungen förderlich auf die Versorgung von Mutter, Kind und der ganzen Familie einzuwirken

Lydia Wendt
11-PH-BA-TheMo-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit
The Example of Public Health Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Jede und jeder von uns muss jeden Tag essen um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies macht das Thema ‚Ernährung‘ zu einem gesellschaftlich sehr relevanten Thema. In unserem Seminar widmen wir uns der Public Health Perspektive auf die Ernährung der Bevölkerung. Wir werden einige der in der Vorlesung gelernten Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit auf spezifische Ernährungsthemen anwenden, vergleichen und diskutieren. Wir lernen zum Beispiel welche Faktoren mit dem Zugang zu einer adäquaten Ernährung zusammenhängen oder welche Bevölkerungsgruppen besonders vulnerabel sind und mit welchen Maßnahmen wir diese Gruppen unterstützen können. Dafür lernen wir zunächst alle relevanten Begriffe und Akteur:innen kennen, die wir dann mit Themen aus der Disziplin Public Health Nutrition verknüpfen und dabei gesellschaftliche und soziodemographische Faktoren berücksichtigen.

Dr. Hannah Jilani
11-PH-BA-TheMo-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung besonderer Gruppen
The public health perspective using nutrition of special groups as an example

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) zu reflektieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
• Welche Ernährungsprobleme bestehen bei besonderen Bevölkerungsgruppen?
• Welche gesundheitsförderlichen Maßnahmen könnten die Lage verbessern?
• Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren dabei müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für Modelle von Gesundheit und Krankheit,
c) Wissenschaftliches Arbeiten
lehnt sich das Format inhaltlich an die Anwendung unterschiedlicher Modelle und Theorien im Bereich Ernährung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Ernährung, zu denen die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen gehört.

***
The aim of the seminar is to develop and implement a teaching unit and then to reflect on it in a protocol (term paper). The formulation of goals for health-promoting measures, the identification of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention measures.
In the teaching unit, the students should convey:
  • What nutrition problems exist among special populations?
  • What health promotion interventions could improve the situation?
  • What are the barriers and facilitators to be considered?

After an introduction to
(a) Methods for dietary data collection,
(b) Examples of models/theories of health and disease,
© Scientific working
the format is based on the application of different models and theories in the field of nutrition. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention in the field of nutrition, which include the communication of project content/achievements to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Epi II-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-PH-BA-Epi II-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-BA-Epi II-2eEpidemiology II (englischsprachig) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina ((LB))
11-PH-BA-Epi II-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-Epi II-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Viktoria Wiesner ((T))

Modul 21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Frisina Doetter

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-SozUn-2aRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 GRA2 0140

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2bRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2cSoziale Ungleichheiten, Gerechtigkeit und Gesundheit am Beispiel Adipositas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen 'sozialen Statusgruppen', die zu Diskriminierungen führen können. Die Auswirkungen verschiedener sozialer Einflussfaktoren auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als "soziale Determinanten von Gesundheit" zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.
Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von "sozialer Gerechtigkeit" sprechen? Dieser Frage gehen wir aus der Sicht der Public Health Ethik nach. Wir analysieren, welche Ungleichheiten als ungerecht bewertet sind und welche Strategien sich im Gesundheitssystem bzw. in der Gesellschaft angesichts bestehender Ungerechtigkeiten einfordern lassen. Am Beispiel des hohen Körpergewichts (medizinisch auch bekannt als Adipositas) rekonstruieren wir gängige Theorien der Gesundheitsgerechtigkeit. Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen in Bezug auf Körpernormen kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von schwergewichtigen Menschen näher verstehen. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen dieser gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie hohes Körpergewicht die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigen kann.
Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-PH-BA-SozUn-2dGender and global health inequalities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Social inequalities manifest in many forms within and between societies: in systematic differences in access to education, housing, employment and wealth, as well as in access to health care and other forms of social protection. Differences tend to emerge along particular dividing lines or between 'social status groups' which in turn can lead to discrimination. The impact of various social determinants on physical and mental health, both at the individual and collective level, is profound and should be understood as 'social determinants of health'. Social inequalities are therefore closely linked to health inequalities and this has huge implications for social justice in a society.

This seminar provides both a theory-based introduction to social determinants of health (part 1, theory) and a contextual analysis of the role(s) that gender plays as a social determinant (part 2, case study). We will examine constructs of gender in Global Health research and practice, analyze who profits and who is harmed by which attributions, and reflect on our own positionality as researchers and Public Health practitioners when designing, implementing and evaluating interventions that (also) address gender justice.

Course language is English and we will read English texts and watch English film excerpts, but you are always welcome to talk German in class.

Prof. Dr. Melanie Böckmann

Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg1-1Einführung in die Pflegewissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0140 Online (2 SWS)
Maite Schlacke
11-PW-BA-Pfleg1-2Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Birte Berger-Höger
11-PW-BA-Pfleg1-3TTutorium
Techniken des wisschenschaftlichen Arbeitens

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 1370
Julia Konrad

Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg2-1Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Kathrin Seibert
11-PW-BA-Pfleg2-2Einführung in die klinische Forschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Maite Schlacke

Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg3-1Grundlagen pflegerischer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia von Boetticher
11-PW-BA-Pfleg3-2Methoden qualitativer Diagnostik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 3 Intervention/Interventions nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg7-1Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg9-1Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 17.11.23 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 12.01.24 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Fr 26.01.24 14:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
Prof. Dr. med. Norbert Wrobel

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg7-1Versorgungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Janissa Altona, M.A.
11-PW-BA-Pfleg7-2Versorgungssteuerung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Ellen Johanna Dunker, M.Sc.

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

Modul FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

9 CP, 3 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg FD1-1Einführung in die Pflegedidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-PW-BA-Pfleg FD1-2Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft

Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and traininig I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements (BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 ECO5 2.07 (4 SWS)
Dr. Christian Staden

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 8 Ethik/Ethics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg8-1Ethik - Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Heiner Friesacher

Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PW-BA-Pfleg10-1Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 14:00 - 19:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 25.11.23 10:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 19.01.24 14:00 - 19:00 GRA2 0180
Sa 20.01.24 10:00 - 16:00 GRA2 0180

In der Veranstaltung wird zu Beginn auf die demografische Entwicklung eingegangen und die Auswirkungen auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung beleuchtet. Es wird die Frage untersucht, was der Fachkräftemangel in einer älterwerdenden Gesellschaft für Auswirkungen auf den Bereich der Pflege haben wird. Sodann werden juristische Grundlagen (für Nicht-Juristinnen und Nicht-Juristen!) der Gesetzgebung im Bereich Gesundheitsrechterörtert.
Im 2. Teil werden die Pflegeversicherung, die Familienpflegezeit und die Pflegeberufe mit ihren rechtlichen Grundlagen und ihren praktischen Implikationen erörtert.
Es können Leistungsnachweise in Form von Referaten mit schriftlicher Ausarbeitung erstellt werden.

Prof. Dr. Matthias Gerhard von Schwanenflügel, Honorarprofessor
11-PW-BA-Pfleg10-2Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben und die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertiefen möchten:
Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen.
Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen.
Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig.
Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren.
Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren.
Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.

Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Öko I-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-TheMo-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Tabak- und Nikotingebrauch (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Tobacco and Nicotine

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Tobacco use is one of the biggest public health threats the world has ever faced, killing more than 8 million people a year, including around 1.2 million deaths from exposure to second-hand smoke (WHO). Learn about tobacco and nicotine use, its health effects and its effects on the (global) burden of disease and thus, its relevance to Public Health. Gain a better understanding of factors contributing to socially patterned tobacco use and cessation outcomes and various forms of interventions for smoking cessation.

By completing this seminar, learners will:

• Know the current prevalence and overall trends of combustible tobacco use in Germany and worldwide
• Gain an understanding of the health effects of smoking
• Understand the social determinants of smoking
• Be able to identify factors contributing to difficulties with smoking cessation
• Learn about the various forms of interventions for smoking cessation
• Be able to explain the concept of harm reduction with the example of vaping
• Gain Knowledge about novel approaches to smoking cessation (i.e., mHealth)

Dr. Tina Jahnel
11-PH-BA-TheMo-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
The public health perspective using the example of pregnancy, birth and the postpartum period

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Die Geburt eines Kindes hat eine große Bedeutung für die Familie und das unmittelbare Umfeld des Kindes, rückt aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene immer mehr in das öffentliche Interesse. Die Versorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett hat ein großes Potenzial zur Gesundheitsförderung einzelner Personen, ganzer Familien sowie Bevölkerungsgruppen. Es zeigen sich aber auch Probleme beispielsweise durch eine Über-, Unter- oder Fehlversorgung in einzelnen Bereichen und für einzelne Bevölkerungsgruppen und -schichten. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Versorgung in den Phasen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts. Nach dem Seminar kennen Sie:

• grundlegende medizinische, psychologische und soziale Veränderungsprozesse und geeignete Interventionen diese Prozesse zu fördern
• Versorgungsmodelle rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und setzen sich im Zuge dessen auch mit der Bremer Versorgungslandschaft auseinander
• mögliche belastende Lebensumstände rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und Möglichkeiten, diese zu verbessern
• wichtige Berufsgruppen und Anlaufstellen rund um die Versorgung und beschäftigen sich mit ihrer Zusammenarbeit untereinander
• aktuelle gesellschaftliche und politische Bestrebungen förderlich auf die Versorgung von Mutter, Kind und der ganzen Familie einzuwirken

Lydia Wendt
11-PH-BA-TheMo-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit
The Example of Public Health Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Jede und jeder von uns muss jeden Tag essen um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies macht das Thema ‚Ernährung‘ zu einem gesellschaftlich sehr relevanten Thema. In unserem Seminar widmen wir uns der Public Health Perspektive auf die Ernährung der Bevölkerung. Wir werden einige der in der Vorlesung gelernten Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit auf spezifische Ernährungsthemen anwenden, vergleichen und diskutieren. Wir lernen zum Beispiel welche Faktoren mit dem Zugang zu einer adäquaten Ernährung zusammenhängen oder welche Bevölkerungsgruppen besonders vulnerabel sind und mit welchen Maßnahmen wir diese Gruppen unterstützen können. Dafür lernen wir zunächst alle relevanten Begriffe und Akteur:innen kennen, die wir dann mit Themen aus der Disziplin Public Health Nutrition verknüpfen und dabei gesellschaftliche und soziodemographische Faktoren berücksichtigen.

Dr. Hannah Jilani
11-PH-BA-TheMo-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung besonderer Gruppen
The public health perspective using nutrition of special groups as an example

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) zu reflektieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
• Welche Ernährungsprobleme bestehen bei besonderen Bevölkerungsgruppen?
• Welche gesundheitsförderlichen Maßnahmen könnten die Lage verbessern?
• Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren dabei müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für Modelle von Gesundheit und Krankheit,
c) Wissenschaftliches Arbeiten
lehnt sich das Format inhaltlich an die Anwendung unterschiedlicher Modelle und Theorien im Bereich Ernährung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Ernährung, zu denen die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen gehört.

***
The aim of the seminar is to develop and implement a teaching unit and then to reflect on it in a protocol (term paper). The formulation of goals for health-promoting measures, the identification of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention measures.
In the teaching unit, the students should convey:
  • What nutrition problems exist among special populations?
  • What health promotion interventions could improve the situation?
  • What are the barriers and facilitators to be considered?

After an introduction to
(a) Methods for dietary data collection,
(b) Examples of models/theories of health and disease,
© Scientific working
the format is based on the application of different models and theories in the field of nutrition. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention in the field of nutrition, which include the communication of project content/achievements to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Epi II-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-PH-BA-Epi II-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-BA-Epi II-2eEpidemiology II (englischsprachig) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina ((LB))
11-PH-BA-Epi II-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-Epi II-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Viktoria Wiesner ((T))

Modul 21-a , Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Dr. Lorraine Frisine Doetter

6 CP, Vorlesung und Seminar

M21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (ab WiSe 2018/2019)

Modulbeauftragter: Dr. Lorraine Frisine Doetter

Insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-SozUn-2aRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 GRA2 0140

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2bRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2cSoziale Ungleichheiten, Gerechtigkeit und Gesundheit am Beispiel Adipositas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen 'sozialen Statusgruppen', die zu Diskriminierungen führen können. Die Auswirkungen verschiedener sozialer Einflussfaktoren auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als "soziale Determinanten von Gesundheit" zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.
Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von "sozialer Gerechtigkeit" sprechen? Dieser Frage gehen wir aus der Sicht der Public Health Ethik nach. Wir analysieren, welche Ungleichheiten als ungerecht bewertet sind und welche Strategien sich im Gesundheitssystem bzw. in der Gesellschaft angesichts bestehender Ungerechtigkeiten einfordern lassen. Am Beispiel des hohen Körpergewichts (medizinisch auch bekannt als Adipositas) rekonstruieren wir gängige Theorien der Gesundheitsgerechtigkeit. Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen in Bezug auf Körpernormen kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von schwergewichtigen Menschen näher verstehen. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen dieser gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie hohes Körpergewicht die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigen kann.
Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-PH-BA-SozUn-2dGender and global health inequalities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Social inequalities manifest in many forms within and between societies: in systematic differences in access to education, housing, employment and wealth, as well as in access to health care and other forms of social protection. Differences tend to emerge along particular dividing lines or between 'social status groups' which in turn can lead to discrimination. The impact of various social determinants on physical and mental health, both at the individual and collective level, is profound and should be understood as 'social determinants of health'. Social inequalities are therefore closely linked to health inequalities and this has huge implications for social justice in a society.

This seminar provides both a theory-based introduction to social determinants of health (part 1, theory) and a contextual analysis of the role(s) that gender plays as a social determinant (part 2, case study). We will examine constructs of gender in Global Health research and practice, analyze who profits and who is harmed by which attributions, and reflect on our own positionality as researchers and Public Health practitioners when designing, implementing and evaluating interventions that (also) address gender justice.

Course language is English and we will read English texts and watch English film excerpts, but you are always welcome to talk German in class.

Prof. Dr. Melanie Böckmann

Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Benjamin Schütz
6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Psychologie, B.Sc.

Module für das 1. Fachsemester (BPO 2020 + BPO 2022)

General Studies - Pflichtbereich -

STAT01: Statistik I (MV: Prof. Dr. Markus Janczyk, 6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-STAT01-01Statistik I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Valentin Koob
11-PSY-BA-STAT01-02-aÜbung zur Vorlesung Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Cog 1370 (2 SWS)
PD Dr. Heinrich Liesefeld
11-PSY-BA-STAT01-02-bÜbung zur Vorlesung Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Cog 1370 (2 SWS)
PD Dr. Heinrich Liesefeld
11-PSY-BA-STAT01-02-cÜbung zur Vorlesung Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Heinrich Liesefeld
11-PSY-BA-STAT01-03-a-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2040
Jan Rogge
11-PSY-BA-STAT01-03-b-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 GRA2A H 0100
Jan Rogge
11-PSY-BA-STAT01-03-c-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Cog 0320
Lucia Scheelje
11-PSY-BA-STAT01-03-d-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Cog 0320
Lucia Scheelje
11-PSY-BA-STAT01-03-e-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Cog 0320

Einzeltermine:
Di 27.02.24 16:00 - 19:00 GRA2 0080
Almut Sann
11-PSY-BA-STAT01-03-f-TTutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Cog 0320
Nina Wilms

Pflichtbereich

ALLGM1: Allgemeine Psychologie I (MV: Prof. Dr. Bettina von Helversen, 12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-ALLGM1-01Einführung in die Allgemeine Psychologie I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-PSY-BA-ALLGM1-02-aVertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-PSY-BA-ALLGM1-02-bVertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 GRA2 0140 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-PSY-BA-ALLGM1-02-cVertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-PSY-BA-ALLGM1-02-dVertiefungsseminar Allgemeine Psychologie I

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-PSY-BA-ALLGM1-03Kognitionspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
11-PSY-BA-ALLGM1-04-aVertiefungsseminar Kognitionspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Rene Schlegelmilch
11-PSY-BA-ALLGM1-04-bVertiefungsseminar Kognitionspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 SWS)
Rene Schlegelmilch
11-PSY-BA-ALLGM1-04-cVertiefungsseminar Kognitionspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Evgenij Coromaldi
11-PSY-BA-ALLGM1-04-dVertiefungsseminar Kognitionspsychologie - in englisch -

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Hsuan-Yu Lin

PSMETH: Psychologische Forschungsmethoden (MV: Prof. Dr. Markus Janczyk, 6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-PSMETH-01-aComputergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-PSY-BA-PSMETH-01-bComputergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-PSY-BA-PSMETH-01-cComputergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-PSY-BA-PSMETH-01-dComputergestützte Datenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy

ENTWPP-a: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (MV: Prof. Dr. Louisa Kulke, 12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-ENTWPP-a-01Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke
11-PSY-BA-ENTWPP-a-02-aEinführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie - englisch -

Seminar

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 16:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 09:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sahura Ertugrul
11-PSY-BA-ENTWPP-a-02-bEinführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
Entwicklungsaspekte von Angst und Furcht

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Christian Panitz
11-PSY-BA-ENTWPP-a-02-cEinführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.01.24 14:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Sa 13.01.24 - So 14.01.24 (So, Sa) 09:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Niloofar Goharbakhsh
11-PSY-BA-ENTWPP-a-02-dEinführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
Aktuelle Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie

Seminar

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 14:00 - 18:00 GRA2 0180
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 08:00 - 19:00 GRA2A 0050/60
Dr. Christian Panitz

PSEAST: Einführung in die psychologische Forschung / Arbeits- und Studientechniken (MV: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann, 3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-PSEAST-01Einführung in die psychologische Forschung / Arbeits- und Studientechniken

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

Module für das 3. Fachsemester (BPO 2020 + BPO 2022)

EXPRAK: Empirisch-experimentelles Forschungspraktikum (MV: Prof. Dr. Bettina von Helversen, 9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-EXPRAK-01Empirisch-experimentelles Praktikum I - englisch -

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (4 SWS)
Dr. Niels Doehring
M. Sc Revati Vikram Mulay
11-PSY-BA-EXPRAK-02Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GRA2C 1090 (4 SWS)
PD Dr. Heinrich Liesefeld
Jule Kinner
11-PSY-BA-EXPRAK-03Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)
Dr. rer. nat. Kilian Gloy
11-PSY-BA-EXPRAK-04Empirisch-experimentelles Praktikum I (in englischer Sprache)
Experimental Scientific Internship (ExPra)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 Cog 0320 (4 SWS)
Juan Carlos Marulanda Hernandez
11-PSY-BA-EXPRAK-05Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GRA2C 1090 (4 SWS)
Niccolo Blanckenburg von
11-PSY-BA-EXPRAK-06Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-PSY-BA-EXPRAK-07Empirisch-experimentelles Praktikum I - englisch -

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (4 SWS)
Hsuan-Yu Lin
Ludwig Danwitz
11-PSY-BA-EXPRAK-08Empirisch-experimentelles Praktikum I

Colloquium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 Cog 2030 (4 SWS)
Ann-Katrin Hosch
Dr. Daniel Bratzke

DIFFPP: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (MV: Prof. Dr. Christian Kandler, 6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-DIFFPP-01Konzeptionen der Persönlichkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 08:00 - 09:30 GRA2A H 0100
Mi 06.12.23 08:00 - 09:30 GRA2A H 0100
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.

PSDIAG: Psychologische Diagnostik (MV: Dr. Julia Stern, 12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-PSDIAG-01Grundlagen psychologischer Diagnostik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Julia Stern
11-PSY-BA-PSDIAG-02-aAnwendung psychologischer Diagnostik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Julia Stern
11-PSY-BA-PSDIAG-02-bAnwendung psychologischer Diagnostik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Julia Stern
11-PSY-BA-PSDIAG-02-cAnwendung psychologischer Diagnostik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Julia Stern

SOZIAL: Sozialpsychologie I (MV: Prof. Dr. Nadira Faber, 6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-SOZIAL-01Einführung in die Sozialpsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)
Nadira Sophie Faber
11-PSY-BA-SOZIAL-02-aVertiefungsseminar Sozialpsychologie

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)
Lotte Pummerer
11-PSY-BA-SOZIAL-02-bVertiefungsseminar Sozialpsychologie

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)
Lotte Pummerer
11-PSY-BA-SOZIAL-02-cVertiefungsseminar Sozialpsychologie

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)
Niccolo Blanckenburg von
11-PSY-BA-SOZIAL-02-dVertiefungsseminar Sozialpsychologie

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)
Nadira Sophie Faber

* BIOPSY: Biologische Psychologie, MV: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-BIOPSY-01Einführung in die Biologische Psychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-PSY-BA-BIOPSY-02-aVertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-PSY-BA-BIOPSY-02-bVertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-PSY-BA-BIOPSY-02-cVertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-PSY-BA-BIOPSY-02-dVertiefungsseminar zur Vorlesung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch

* Störungslehre über die Lebensspanne 9 CP, MV: Dr. Rosa Steimke, BPO 2020 und BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-KLIPS1-03-aGesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Rosa Steimke
11-PSY-BA-KLIPS1-03-bGesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Rosa Steimke
11-PSY-BA-KLIPS1-03-cGesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Rosa Steimke
11-PSY-BA-KLIPS1-03-dGesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Rosa Steimke
11-PSY-BA-KLIPS1-03-eGesprächsführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Cog 1370 (2 SWS)
Rosa Steimke

Module für das 5. Fachsemester (BPO 2020 + BPO 2022)

ANGPS1-a/2-a: Wirtschaftspsychologie (MV: PD Dr. Iris Stahlke, 12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-ANGPS2-a-01Grundlagen, Paradigmen und Ethik von Beratung für/in Organisationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke
11-PSY-BA-ANGPS2-a-02Organisationsentwicklung und Personalentwicklung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke
11-PSY-BA-ANGPS2-a-03Bewerbungsprozesse und Auswahlverfahren / Blockseminar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.12.23 14:00 - 21:00 GRA2A H 0100
Sa 16.12.23 09:00 - 20:00 GRA2A H 0100
So 17.12.23 09:00 - 19:00 GRA2A H 0100
N. N.
11-PSY-BA-ANGPS2-a-04Beratungsansätze im wirtschaftspsychologischen Kontext

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Di 16:00 - 20:00 GRA2A H 0100 GW1 B0080 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke

THEPSY: Theoretische Psychologie (MV: Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann, 12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-THEPSY-01Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Vorlesungsteil Wissenschaftstheorie:
Geschichte der Wissenschaften von Antike bis Wiener Kreis 20. Jhrdt, Exkurs Logik und Schlussformen, Wissenschaftstheorie post-Popper, Wahrheit, Realismus-Antirealismus-Debatte, Empirismus – Rationalismus - Pragmatismus, Werte in der Wissenschaft / Ethik. Exkurs: Vom Wesen der Wahrscheinlichkeit und statistischer Modelle.

Vorlesungsteil Theoretische Psychologie. Als akademisches Fach ist die Psychologie geprägt von Kontroversen hinsichtlich ihres Gegenstandsverständnisses und ihrer forschungsmethodischen Ansätze. Bis heute konkurrieren diverse Paradigmen von der Psychoanalyse über das kognitiv-behavoriale Modell bis zu den Neurowissenschaften. Wir analysieren längsschnittlich, wie im Verlauf der Geschichte über Psyche, Seele, Geist, oder in heutiger Auffassung: Erleben und Verhalten nachgedacht wurde, und diskutieren querschnittlich, wie es heute um das (angebliche) Schisma von Natur- vs. Geisteswissenschaft und seine Ableger (quantitative vs. qualitative Forschungskultur) bestellt ist. Als Ankerpunkte dienen dabei das Leib-Seele-Problem sowie die Perspektiven-Frage (subjektiv vs objektiv, erklären vs. verstehen). Wir befassen uns außerdem mit Alternativen von der kulturhistorischen Schule und dem Freudomarxismus bis zur kritischen Psychologie.

Ziel der Veranstaltung ist, aus dem Pluralismus all dieser Ansätze und Denkstile die Bausteine für eine eigene Position in Wissenschaftsverständnis und Menschenbild herauszuarbeiten.

Prüfungsform: Klausur - 3 CP

Weitere Informationen: www.thepsy.uni-bremen.de

Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-PSY-BA-THEPSY-02Klassiker der Psychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-PSY-BA-THEPSY-03Philosophiegeschichtliche Grundlagen der Psychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-PSY-BA-THEPSY-04Psychologie in interdisziplinärer Relation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann

* ANGPS1-a/2-a: Klinische Neuropsychologie (MV: Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann, 12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-ANGPS1-a-08Grundlagenseminar Klinische Neuropsychologie
Bitte tragen Sie sich bei studIP nur bei der 11-PSY-BA-ANGPS1-a-08 ein.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-PSY-BA-ANGPS1-a-09Vertiefungsseminar Neuropsychologische Differentialdiagnostik
Bitte tragen Sie sich bei studIP nur bei der 11-PSY-BA-ANGPS1-a-08 ein.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-PSY-BA-ANGPS1-a-10Vertiefungsseminar Interdisziplinäre neuropsychologische Fallkonferenzen
Bitte tragen Sie sich bei studIP nur bei der 11-PSY-BA-ANGPS1-a-08 ein.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
Matthias Spranger
11-PSY-BA-ANGPS1-a-11Vertiefungsseminar Klinisch-neurologische Grundlagen mit Patientenvorstellungen
Bitte tragen Sie sich bei studIP nur bei der 11-PSY-BA-ANGPS1-a-08 ein.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
Matthias Spranger

* BEPRAK / Berufsqualifizierende Tätigkeit I 15 CP, MV: NN), BPO 2020 und BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-BEPRAK-01BEPRAK (Berufsqualifizierende Tätigkeit I)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Telse Nagler

* Wahlpflichtfach Rechtspsychologie 12 CP, MV: Prof. Dr. Dietmar Heubrock, BPO 2020 und BPO 2022

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-ANGPS1-a-01Einführung in die Rechtspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-PSY-BA-ANGPS1-a-02Psychologie im Zivil-, Sozial- und Verwaltungsrecht

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-PSY-BA-ANGPS1-a-03Einführung in die Polizeipsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-PSY-BA-ANGPS1-a-04Familienrechtspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock

* Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie, MV: Dr. Telse Nagler

BPO 2020 - 9 CP, ohne Berufsethik und Berufsrecht
BPO 2022 - Wahlpflichtmodul 12CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-KLIPS3-a-01Allgemeine Verfahrenslehre: Verfahren, Methode und Techniken psychotherapeutischen Handelns

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Telse Nagler
11-PSY-BA-KLIPS3-a-02-aBehandlungsleitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0180 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 08:00 - 10:00 GRA2 0140
Fr 08.12.23 08:00 - 10:00 GRA2 0140
Mo 29.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009
Mona Schwörer
11-PSY-BA-KLIPS3-a-02-bBehandlungsleitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 29.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009
Mona Schwörer
11-PSY-BA-KLIPS3-a-02-cBehandlungsleitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 GRA2 0180 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 16.10.23 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Mo 29.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr. Telse Nagler
11-PSY-BA-KLIPS3-a-02-dBehandlungsleitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Blockveranstaltung -

Seminar

Einzeltermine:
Mo 16.10.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 24.11.23 - So 26.11.23 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Mo 29.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B3009
Dr. Telse Nagler
11-PSY-BA-KLIPS3-a-03-aVertiefung in zwei ausgewählten Verfahren und ihren Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 21.10.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Sa 21.10.23 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Di 07.11.23 08:00 - 12:00 online
Sa 18.11.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Sa 18.11.23 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Di 28.11.23 08:00 - 12:00 online
Sa 13.01.24 10:00 - 14:00 GRA4 A0110

Hier sind einmal alle stattfindenden Termine für dieses Seminar einzeln aufgelistet.
Samstag, 21.10.23 10-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 24.10.23 08-12 Uhr, online
Dienstag, 07.11.23 08-12 Uhr, online
Samstag, 18.11.23 10-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 28.11.23 08-12 Uhr, online
Dienstag, 05.12.23 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 12.12.23 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 19.12.23 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 09.01.24 08-12 Uhr, Präsenz
Samstag, 13.01.24 10-14 Uhr, Präsenz
Dienstag, 23.01.24 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 30.01.24 08-12 Uhr, Präsenz

Dr. Ann-Kathrin Schmidt
Holger Grotjohann
11-PSY-BA-KLIPS3-a-03-bVertiefung in zwei ausgewählten Verfahren und ihren Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 28.10.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Sa 25.11.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Fr 01.12.23 14:00 - 18:00 SFG 2020
Di 05.12.23 08:00 - 12:00 online
Sa 09.12.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Sa 09.12.23 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Di 16.01.24 08:00 - 12:00 online
Di 23.01.24 08:00 - 12:00 online
Sa 27.01.24 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
Sa 27.01.24 14:00 - 18:00 GRA4 A0110

Hier sind einmal alle stattfindenden Termine für dieses Seminar einzeln aufgelistet.
Dienstag, 17.10.23 08-12 Uhr, Präsenz
Samstag, 28.10.23 10-14 Uhr, Präsenz
Dienstag, 31.10.23 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 07.11.23 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 14.11.23 08-12 Uhr, Präsenz
Samstag, 25.11.23 10-14 Uhr, Präsenz
Dienstag, 28.11.23 08-12 Uhr, Präsenz
Dienstag, 05.12.23 08-12 Uhr, online
Samstag, 09.12.23 10-18 Uhr Präsenz
Dienstag, 16.01.24 08-12 Uhr, online
Dienstag, 23.01.24 08-12 Uhr, online
Samstag, 27.01.24 10-18 Uhr, Präsenz
Extra Termin am 01.12.23 nur für Überschneider:innen. Bitte Rücksprache halten mit den Dozierenden.

Dr. Ann-Kathrin Schmidt
Holger Grotjohann
11-PSY-BA-KLIPS3-a-03-cVertiefung in zwei ausgewählten Verfahren und ihren Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GRA2 0140 (4 SWS)

Einzeltermine:
So 22.10.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
So 22.10.23 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Di 07.11.23 12:00 - 16:00 online
So 19.11.23 10:00 - 14:00 GRA4 A0110
So 19.11.23 14:00 - 18:00 GRA4 A0110
Di 28.11.23 12:00 - 16:00 online
Sa 13.01.24 14:00 - 18:00 GRA4 A0110

Hier sind einmal alle stattfindenden Termine für dieses Seminar einzeln aufgelistet.
Sonntag, 22.10.23 10-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 24.10.23 12-16 Uhr, online
Dienstag, 07.11.23 12-16 Uhr, online
Sonntag, 19.11.23 10-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 28.11.23 12-16 Uhr, online
Dienstag, 05.12.23 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 12.12.23 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 19.12.23 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 09.01.24 12-16 Uhr, Präsenz
Samstag, 13.01.24 14-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 23.01.24 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 30.01.24 12-16 Uhr Präsenz

Dr. Ann-Kathrin Schmidt
Holger Grotjohann
11-PSY-BA-KLIPS3-a-03-dVertiefung in zwei ausgewählten Verfahren und ihren Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GRA2 0140 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 28.10.23 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Sa 25.11.23 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Fr 01.12.23 14:00 - 18:00 SFG 2020
Di 05.12.23 12:00 - 16:00 online
So 10.12.23 10:00 - 14:00 GRA2A H 0100
So 10.12.23 14:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Di 16.01.24 12:00 - 16:00 Online
Di 23.01.24 12:00 - 16:00 Online
So 28.01.24 08:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
So 28.01.24 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60

Hier sind einmal alle stattfindenden Termine für dieses Seminar einzeln aufgelistet.
Dienstag, 17.10.23 12-16 Uhr, Präsenz
Samstag, 28.10.23 14-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 31.10.23 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 07.11.23 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 14.11.23 12-16 Uhr, Präsenz
Samstag, 25.11.23 14-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 28.11.23 12-16 Uhr, Präsenz
Dienstag, 05.12.23 12-16 Uhr, online
Sonntag, 10.12.23 10-18 Uhr, Präsenz
Dienstag, 16.01.24 12-16 Uhr, online
Dienstag, 23.01.24 12-16 Uhr, online
Sonntag, 28.01.24 08-16 Uhr, Präsenz
Extra Termin am 01.12.23 nur für Überschneider:innen. Bitte Rücksprache halten mit den Dozierenden.

Dr. Ann-Kathrin Schmidt
Holger Grotjohann
11-PSY-BA-KLIPS3-a-04-aBerufsethik und Berufsrecht

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-PSY-BA-KLIPS3-a-04-bBerufsethik und Berufsrecht

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-PSY-BA-KLIPS3-a-04-cBerufsethik und Berufsrecht

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
11-PSY-BA-KLIPS3-a-04-dBerufsethik und Berufsrecht

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Dietmar Heubrock

Module für das 6. Fachsemester (BPO 2020 + BPO 2022)

* THESIS: Bachelorarbeit (MV: Prof. Dr. Christian Kandler, 15 CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-BA-THESIS-01Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: Cog 0420
Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke
11-PSY-BA-THESIS-02Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke
11-PSY-BA-THESIS-03Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-PSY-BA-THESIS-04Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Nadira Sophie Faber
Niccolo Blanckenburg von
11-PSY-BA-THESIS-05Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 Cog 0030 (Besprechungsraum)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-PSY-BA-THESIS-06Begleitseminar zur Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2C 1090
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.

Psychologie, M.Sc.

Module für das 3. Fachsemester

MANGPS: Angewandte Psychologie (MV: Prof. Dr. Bettina von Helversen, 6 CP) - MPO 2020 + MPO 2024

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MANGPS-01Angewandte Sozialpsychologie

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 GRA2A H 0100 (4 SWS)
PD Dr. Iris Stahlke
11-PSY-MA-MANGPS-02Angewandte Kognitionspsychologie: Aussagepsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Cog 0320 (2 SWS)
Helena Scholl-Leviste, M. Sc. Rechtspsychologie

MTHESIS: Modul Masterarbeit (MV: Prof. Dr. Bettina von Helversen, 30 CP) - MPO 2020 + MPO 2024

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MTHESIS-01Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Cog 0420 (2 SWS)
Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke
11-PSY-MA-MTHESIS-02Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
11-PSY-MA-MTHESIS-03Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Nadira Sophie Faber
11-PSY-MA-MTHESIS-04Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 Externer Ort: Cog 0030 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-PSY-MA-MTHESIS-05Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: GRA2C 1090 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.

* Modul 10: Forschungsprojekt (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MFORPR-01Forschungsprojekt
Tägliche Lebensereignisse und Persönlichkeit

Forschungsgruppe

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 16:00 - 18:00 Cog 2030
Mo 06.11.23 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Mo 13.11.23 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Mo 20.11.23 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Sa 02.12.23 - So 03.12.23 (So, Sa) 09:00 - 19:00 BRISE Forschungslabor, Unicom Haus 3 (Turin), 3. Etage
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 09:00 - 19:00 BRISE Forschungslabor, Unicom Haus 3 (Turin), 3. Etage
Mo 22.01.24 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

Erster Termin ist für alle vier Kurse am 18.10.23 von 16-18 Uhr im Raum COG2030.
Postersession ist am 05.02.24 von 10-15 Uhr in der Grazer Str. H0100.

Bei den Terminen an den Wochenenden handelt es sich um Kleingruppenarbeit und die Zeitslots werden am 30.10.23 verplant.
Ggf. werden weitere Termine in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prof. Dr. Birgit Mathes
11-PSY-MA-MFORPR-02Forschungsprojekt

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Cog 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 16:00 - 18:00 Cog 2030

Erster Termin ist für alle vier Kurse am 18.10.23 von 16-18 Uhr im Raum COG2030.
Postersession ist am 05.02.24 von 10-15 Uhr in der Grazer Str. H0100.

Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke
11-PSY-MA-MFORPR-03Forschungsprojekt

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 Cog 0320
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Cog 1030 (2 SWS)

Erster Termin ist für alle vier Kurse findet am 18.10.23 von 16-18 Uhr im Raum COG2030 statt.
Postersession/Prüfung ist am 05.02.24 von 10-15 Uhr in der Grazer Str. Raum H0100.

Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-PSY-MA-MFORPR-04Forschungsprojekt

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Erster Termin ist für alle vier Kurse findet am 18.10.23 von 16-18 Uhr im Raum COG2030 statt.
Postersession/Prüfung ist am 05.02.24 von 10-15 Uhr in der Grazer Str. Raum H0100.

PD Dr. Heinrich Liesefeld
11-PSY-MA-MFORPR-05-aScientific Debating Club

Forschungsgruppe

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 Cog 2030 (1 SWS)

Erster Termin für die beide Gruppen (11-PSY-MA-MFORPR-05-a & 11-PSY-MA-MFORPR-05-b) findet am 19.10.23 um 12:15 Uhr im Cognium Raum 2030 statt.

Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke
11-PSY-MA-MFORPR-05-bScientific Debating Club

Forschungsgruppe

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 14:00 Cog 2030 (1 SWS)

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 Cognium 2030

Erster Termin für die beide Gruppen (11-PSY-MA-MFORPR-05-a & 11-PSY-MA-MFORPR-05-b) findet am 19.10.23 um 12:15 Uhr im Cognium Raum 2030 statt.

Prof. Dr. Louisa Valerie Kulke

*VERALTETE MODULE*

Modul 1: Kognitionspsychologie I (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Markus Janczyk)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MKOPS1-01Psychomotorik und Handlungssteuerung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-PSY-MA-MKOPS1-02-aPsychomotorik und Handlungssteuerung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-PSY-MA-MKOPS1-02-bPsychomotorik und Handlungssteuerung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger

Modul 2: Kognitionspsychologie II (6 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Bettina von Helversen)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MKOPS2-01Entscheidungspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
11-PSY-MA-MKOPS2-02-aVertiefungsseminar Entscheidungspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
11-PSY-MA-MKOPS2-02-bVertiefungsseminar Entscheidungspsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim

Modul 5: Psychologische Diagnostik und Evaluation (9 CP) (Modulverantwortl.: Prof. Dr. Christian Kandler)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MPDIAG-01Vertiefte psychologische Diagnostik und Evaluationsmethoden

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-PSY-MA-MPDIAG-02Psychometrie für Forschung und Praxis

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-PSY-MA-MPDIAG-03-a-TPsychometrie für Forschung und Praxis - online

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 16:30 - 18:00
Marcel Hartmann
11-PSY-MA-MPDIAG-03-b-TPsychometrie für Forschung und Praxis

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA2C 1090
Nisa Sener
11-PSY-MA-MPDIAG-03-c-TPsychometrie für Forschung und Praxis

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Cog 0320
Steven Wezel

Modul 6: Klinische (Neuro-) Psychologie und Psychotherapie (6 CP) (Modulverantwortl.: NN/Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MKLIPS-01Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann
11-PSY-MA-MKLIPS-02-aNeuropsychologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Margarethe Korsch
11-PSY-MA-MKLIPS-02-bTechnologiebasierte Verfahren in der klinischen Psychologie und Psychotherapie / Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Sa 04.11.23 09:00 - 14:30 GRA2A H 0100
Sa 09.12.23 09:00 - 14:30 GRA2A H 0100
Sa 16.12.23 09:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sa 06.01.24 09:00 - 16:00 GRA2A H 0100
N. N.

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

1. Fachsemester (BPO 2022 - ab Wintersemester 2022/2023)

TheMo: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit/Theories and Models of Health and Illness (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

(ehemaliges Modul 11)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-TheMo-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Dr. Hannah Jilani
11-PH-BA-TheMo-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Während jede einzelne seltene Erkrankung für sich selten vorkommt, so sind „die Seltenen“ jedoch vielzählig und betreffen sehr viele Menschen. Weltweit sind bislang etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen bekannt, allein in Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen.
Im Seminar gestalten wir einen Einstieg in Ihr Public Health Studium, in dem wir am Beispiel der seltenen Erkrankungen erfahren, was es bedeutet gesundheitsrelevante Probleme bzw. Zustände aus einer Public Health-Perspektive zu betrachten. Sie lernen verschiedene Sichtweisen auf das Thema kennen und üben es diese zu vergleichen bzw. in einen Zusammenhang zu bringen. Bezogen auf seltene Erkrankungen lernen wir exemplarisch ein paar Krankheitsbilder kennen und analysieren die Diagnose und Versorgung seltener Erkrankungen, gesellschaftliche und soziokulturelle Aspekte, ökonomische Aspekte, Ethik, Forschung sowie aktuelle Bestrebungen und Bedarfe im Themenbereich.

Dr. Imke Schilling
11-PH-BA-TheMo-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Tabak- und Nikotingebrauch (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Tobacco and Nicotine

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Tobacco use is one of the biggest public health threats the world has ever faced, killing more than 8 million people a year, including around 1.2 million deaths from exposure to second-hand smoke (WHO). Learn about tobacco and nicotine use, its health effects and its effects on the (global) burden of disease and thus, its relevance to Public Health. Gain a better understanding of factors contributing to socially patterned tobacco use and cessation outcomes and various forms of interventions for smoking cessation.

By completing this seminar, learners will:

• Know the current prevalence and overall trends of combustible tobacco use in Germany and worldwide
• Gain an understanding of the health effects of smoking
• Understand the social determinants of smoking
• Be able to identify factors contributing to difficulties with smoking cessation
• Learn about the various forms of interventions for smoking cessation
• Be able to explain the concept of harm reduction with the example of vaping
• Gain Knowledge about novel approaches to smoking cessation (i.e., mHealth)

Dr. Tina Jahnel
11-PH-BA-TheMo-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
The public health perspective using the example of pregnancy, birth and the postpartum period

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Die Geburt eines Kindes hat eine große Bedeutung für die Familie und das unmittelbare Umfeld des Kindes, rückt aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene immer mehr in das öffentliche Interesse. Die Versorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett hat ein großes Potenzial zur Gesundheitsförderung einzelner Personen, ganzer Familien sowie Bevölkerungsgruppen. Es zeigen sich aber auch Probleme beispielsweise durch eine Über-, Unter- oder Fehlversorgung in einzelnen Bereichen und für einzelne Bevölkerungsgruppen und -schichten. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Versorgung in den Phasen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts. Nach dem Seminar kennen Sie:

• grundlegende medizinische, psychologische und soziale Veränderungsprozesse und geeignete Interventionen diese Prozesse zu fördern
• Versorgungsmodelle rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und setzen sich im Zuge dessen auch mit der Bremer Versorgungslandschaft auseinander
• mögliche belastende Lebensumstände rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und Möglichkeiten, diese zu verbessern
• wichtige Berufsgruppen und Anlaufstellen rund um die Versorgung und beschäftigen sich mit ihrer Zusammenarbeit untereinander
• aktuelle gesellschaftliche und politische Bestrebungen förderlich auf die Versorgung von Mutter, Kind und der ganzen Familie einzuwirken

Lydia Wendt
11-PH-BA-TheMo-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit
The Example of Public Health Nutrition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Jede und jeder von uns muss jeden Tag essen um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies macht das Thema ‚Ernährung‘ zu einem gesellschaftlich sehr relevanten Thema. In unserem Seminar widmen wir uns der Public Health Perspektive auf die Ernährung der Bevölkerung. Wir werden einige der in der Vorlesung gelernten Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit auf spezifische Ernährungsthemen anwenden, vergleichen und diskutieren. Wir lernen zum Beispiel welche Faktoren mit dem Zugang zu einer adäquaten Ernährung zusammenhängen oder welche Bevölkerungsgruppen besonders vulnerabel sind und mit welchen Maßnahmen wir diese Gruppen unterstützen können. Dafür lernen wir zunächst alle relevanten Begriffe und Akteur:innen kennen, die wir dann mit Themen aus der Disziplin Public Health Nutrition verknüpfen und dabei gesellschaftliche und soziodemographische Faktoren berücksichtigen.

Dr. Hannah Jilani
11-PH-BA-TheMo-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung besonderer Gruppen
The public health perspective using nutrition of special groups as an example

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) zu reflektieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
• Welche Ernährungsprobleme bestehen bei besonderen Bevölkerungsgruppen?
• Welche gesundheitsförderlichen Maßnahmen könnten die Lage verbessern?
• Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren dabei müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für Modelle von Gesundheit und Krankheit,
c) Wissenschaftliches Arbeiten
lehnt sich das Format inhaltlich an die Anwendung unterschiedlicher Modelle und Theorien im Bereich Ernährung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Ernährung, zu denen die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen gehört.

***
The aim of the seminar is to develop and implement a teaching unit and then to reflect on it in a protocol (term paper). The formulation of goals for health-promoting measures, the identification of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention measures.
In the teaching unit, the students should convey:
  • What nutrition problems exist among special populations?
  • What health promotion interventions could improve the situation?
  • What are the barriers and facilitators to be considered?

After an introduction to
(a) Methods for dietary data collection,
(b) Examples of models/theories of health and disease,
© Scientific working
the format is based on the application of different models and theories in the field of nutrition. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention in the field of nutrition, which include the communication of project content/achievements to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

SozUn: Soziale Ungleichheiten, Gerechtigkeit und Gesundheit/Social Inequalities in Health (Modulverantwortliche: Dr. Lorraine Frisina Doetter, PD Dr. Solveig Hansen)

(ehemaliges Modul 21-a)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Seminar
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-SozUn-2aRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 GRA2 0140

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2bRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen ‚sozialen Statusgruppen‘, die typischerweise in Bezug auf Geschlecht und/oder Gender, ethnische Herkunft oder in Form von Rassismus, und anderen Formen von Diskriminierung konstruiert werden. Ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als „soziale Determinanten von Gesundheit“ zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Seminar den Studierenden eine theoretische Einführung in das Studium der sozialen Determinanten von Gesundheit (Teil 1, Theorie) sowie eine vertiefte Untersuchung der Rolle von Rassismus als soziale Determinante auf der Metaebene (Teil 2, Fallstudie). (In diesem Seminar betrachten wir „Rasse“ als soziales Konstrukt, welches die sozioökonomische und politische Realität vieler Menschen bestimmt, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Ländern wie den Vereinigten Staaten, in welchen seit Generationen soziale Klüfte zwischen rassisch definierten Gruppen bestehen.) Dabei werden wir ein theoretisches Instrumentarium zum Verständnis der kausalen Pfade entwickeln, die von verschiedenen Arten von Rassismus - institutionellem, interpersonellem und internalisiertem Rassismus - zu negativen Gesundheitsoutcomes führen. Wir werden uns vor allem auf die Auswirkungen von institutionellem oder strukturellem Rassismus auf das Leben Schwarzer Amerikaner:innen, der Latinx Community, und Native Americans konzentrieren. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen diese gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie Rassismus die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt.

Die folgenden Lernziele sind vorgesehen:

Bis zum Abschluss des Seminars werden die Studierenden lernen:

1. ein umfassendes Verständnis von den Grundkonzepten ‚Gerechtigkeit,‘ ‚Gesundheitspolitik,‘ ‚Public Health,‘ und ‚Ungleichheit‘ sowie der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit zu erlangen;
2. einen Überblick über die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen in Deutschland, sowie bestimmten Gruppen in anderen Ländern, vor allem in den USA, zu bekommen;
3. die gesellschaftlichen Ursachen bzw. Faktoren sozialer Ungleichheit identifizieren und kritisch zu hinterfragen;
4. das Verhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung genauer zu betrachten und zu verstehen;
5. einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von spezifischen sozialen Ursachen auf Gesundheit insb. Bildungschancen, Gesundheitsversorgung, Housing und Umweltpolitik, und Strafjustiz, zu erlangen.

Aufbau des Seminars
Vor diesem Hintergrund ist das Seminar in zwei Teilen strukturiert:

Der erste allgemeine Teil stellt die Grundlagen und -konzepte dar.
Diese Grundlagen bilden dann das Handwerkzeug für den zweiten konkreteren Teil, in dem die erlernten Konzepte, Theorien, Daten und historischen Hintergründe des Seminars auf insgesamt vier konkrete Themengebiete bzw. Fallstudien angewendet werden. Die Fallstudien dienen als Vertiefung in die Forschung über die Rolle von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit in vier sozialpolitischen Bereichen in den USA:
1. Bildungssystem
2. Housing und/oder Umweltpolitik
3. Strafjustizsystem
4. Gesundheitssystem
Ziel Ihres Referats ist es, zunächst eine Zusammenfassung der Situation (d.h. Problemdefinition,
Beschreibung des Status quo oder historischer Entwicklungen in diesem sozialpolitischen Bereich) zu präsentieren; die Erkenntnisse darüber darzulegen, wie sich diese politischen Entwicklungen und Praktiken in spezifischen sozialen Determinanten der Gesundheit ausdrücken; und zu erörtern, wie (gemäß von Theorie und Daten) die genannten sozialen Determinanten die Gesundheit und das Wohlbefinden der zu untersuchenden gesellschaftlichen Gruppe beeinflussen.

Dr. Lorraine Doetter
11-PH-BA-SozUn-2cSoziale Ungleichheiten, Gerechtigkeit und Gesundheit am Beispiel Adipositas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in vielen Formen innerhalb und zwischen Gesellschaften: in systematischen Unterschieden bei den Chancen und dem Erreichen von Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und Wohlstand sowie beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und anderen Formen des Sozialschutzes. Unterschiede entstehen in der Regel entlang bestimmter Trennlinien oder zwischen 'sozialen Statusgruppen', die zu Diskriminierungen führen können. Die Auswirkungen verschiedener sozialer Einflussfaktoren auf die physische und psychische Gesundheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, sind tiefgreifend und als "soziale Determinanten von Gesundheit" zu verstehen. Soziale Ungleichheiten sind deshalb eng mit gesundheitlichen Ungleichheiten verbunden und dies hat enorme Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.
Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von "sozialer Gerechtigkeit" sprechen? Dieser Frage gehen wir aus der Sicht der Public Health Ethik nach. Wir analysieren, welche Ungleichheiten als ungerecht bewertet sind und welche Strategien sich im Gesundheitssystem bzw. in der Gesellschaft angesichts bestehender Ungerechtigkeiten einfordern lassen. Am Beispiel des hohen Körpergewichts (medizinisch auch bekannt als Adipositas) rekonstruieren wir gängige Theorien der Gesundheitsgerechtigkeit. Mit ihrer Hilfe wollen wir kulturelle Rahmungen und mögliche Stigmatisierungen bzw. Diskriminierungen in Bezug auf Körpernormen kritisch aufarbeiten und die Bedürfnisse von schwergewichtigen Menschen näher verstehen. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen dieser gesellschaftlichen Gruppen sowohl einzigartig als auch universell sind und uns eine Fallstudie darüber bieten, wie hohes Körpergewicht die Gesundheit und Wohlbefinden sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigen kann.
Das Seminar setzt die Lektüre englischer und deutscher Texte sowie die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion voraus.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-PH-BA-SozUn-2dGender and global health inequalities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Social inequalities manifest in many forms within and between societies: in systematic differences in access to education, housing, employment and wealth, as well as in access to health care and other forms of social protection. Differences tend to emerge along particular dividing lines or between 'social status groups' which in turn can lead to discrimination. The impact of various social determinants on physical and mental health, both at the individual and collective level, is profound and should be understood as 'social determinants of health'. Social inequalities are therefore closely linked to health inequalities and this has huge implications for social justice in a society.

This seminar provides both a theory-based introduction to social determinants of health (part 1, theory) and a contextual analysis of the role(s) that gender plays as a social determinant (part 2, case study). We will examine constructs of gender in Global Health research and practice, analyze who profits and who is harmed by which attributions, and reflect on our own positionality as researchers and Public Health practitioners when designing, implementing and evaluating interventions that (also) address gender justice.

Course language is English and we will read English texts and watch English film excerpts, but you are always welcome to talk German in class.

Prof. Dr. Melanie Böckmann

EinPräG: Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung/Foundation of Health Promotion and Prevention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

(ehemaliges Modul 31)
Pflicht im Vollfach und Profilfach
3 CP, Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Med: Medizinische Grundlagen/Introduction in Medicine (Modulverantwortlicher: PD Dr. Guido Schmiemann)

(ehemaliges Modul 62)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Med-1Medizinische Grundlagen
Introduction in Medicine

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) SFG 0150 (2 SWS)

Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften

Dr. Guido Schmiemann
11-PH-BA-Med-2Medizinische Grundlagen
Introduction in Medicine

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200 (2 SWS)

Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften

Dr. Guido Schmiemann
11-PH-BA-Med-T1Tutorium 1 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0140
Felix Hartwig Eugen Kastler
11-PH-BA-Med-T2Tutorium 2 Medizinische Grundlagen (Online-Tutorium)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: Online
Felix Hartwig Eugen Kastler

WissArb: Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific Working Methods (Modulverantwortliche: Dr. Katja Thane)

(ehemaliges Modul 61)
Pflicht im Vollfach und Profilfach
6 CP, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-WissArb-2aWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Seminar u. Tutorium

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Fabienne Schnepf, M.A.
Rasmus Bisanz ((T))
11-PH-BA-WissArb-2bWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Seminar und Tutorium
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Hannah Jilani
Knarik Nikoyan ((T))
11-PH-BA-WissArb-2cWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Henning Erfkamp
Saskia Hille ((T))
11-PH-BA-WissArb-2dWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.12.23 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100
Mi 20.12.23 16:00 - 18:00 GRA2 0140

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Donja Ameri Deh Abadi ((T))
11-PH-BA-WissArb-2eWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Fiona Harms
Katharina Förster ((T))
11-PH-BA-WissArb-2fWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 12:00 - 15:00 GRA2A H 0100
Fr 10.11.23 12:00 - 19:00 GRA2A H 0100
Fr 01.12.23 12:00 - 19:00 GRA2A H 0100

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Stefanie Dreger
Saskia Hille ((T))

Stat I: Statistik I/Statistics I (Modulverantwortliche: Dr. Lisa Lüdders)

(ehemaliges Modul 63)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
3 CP, Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Stat I-1aEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1bEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1cEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1dEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-PH-BA-Stat I-1eEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders

3. Fachsemester (BPO 2022 - ab Wintersemester 2022/2023)

Öko I: Gesundheitsökonomie I (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang)

Pflichtmodul im Vollfach, Wahlpflichtmodul im Profilfach
6 CP, Vorlesung und Übung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Öko I-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-PH-BA-Öko I-2aGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe A
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 Online (2 SWS)

Gruppe A

Dr. Oliver Lange
11-PH-BA-Öko I-2bGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe B
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Gruppe B

Dr. Oliver Lange
11-PH-BA-Öko I-2cGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe C
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Gruppe C

Dr. Oliver Lange
11-PH-BA-Öko I-2dGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe D
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 1020 (2 SWS)

Gruppe D

Freya Diederich

MiG I: Management im Gesundheitswesen I (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul im Vollfach, Wahlpflichtmodul im Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-MiG I-1Management im Gesundheitswesen I
Health Care Management I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-PH-BA-MiG I-2aManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar A
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Jule Oldenburg
11-PH-BA-MiG I-2bManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar B
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Jule Oldenburg
11-PH-BA-MiG I-2cManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar C
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Jule Oldenburg
11-PH-BA-MiG I-2dManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar D
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Jule Oldenburg
11-PH-BA-MiG I-2eManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar E
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Jule Oldenburg
11-PH-BA-MiG I-2fManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar F
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 10:15 - 17:45 GRA2A 0050/60
Sa 16.12.23 10:15 - 17:45 GRA2A 0050/60
Sa 27.01.24 10:15 - 17:45 GRA2A 0050/60
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Jule Oldenburg

MoMa: Modelle und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-MoMa-1aDas männliche Geschlecht - die Problemzone der Postmoderne?
The male gender - the problem zone of postmodernity?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Kurz nach der französischen Revolution fragte sich der deutsche Schriftsteller und Sozialkritiker Theodor Gottlieb von Hippel, wann denn nun endlich auch die Frauen von den so hoch geschätzten Forderungen der Revolution nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit profitieren würden. Ganz offensichtlich sind sie nicht nur bei der Erfindung der Demokratie in der Antike und bei der Christianisierung Europas von jeglicher Möglichkeit auf gesellschaftliche Gestaltungsmacht ausgeschlossen worden: Sogar mitten in einer Entwicklung der Moderne, die eigentlich Schluss machen wollte mit aller klerikalen und aristokratischen Vormachtstellungen, sind Frauen einfach übergangen worden. Friedrich Engels appellierte am Ende des 19. Jahrhunderts dann noch einmal an die europäische Bevölkerung, die Frauen bei ihrem Kampf um ihr Recht auf gesellschaftliche Gestaltungsmacht zu unterstützen. Doch das Zeitalter der Moderne war und ist – so wir denn nicht endlich ihr Ende herbeireden wollen – stets ein Zeitalter der patriarchalen Moderne – eine andere Moderne hat es nie gegeben. Kein Wunder also, dass uns Jean-François Lyotard vor mehr als 40 Jahren dazu aufforderte, den Mythen und Märchen der Moderne einfach nicht mehr zu trauen und das Zeitalter der Postmoderne auszurufen. Vor ihm hatten bereits Simone de Beauvoir und Luce Irigaray davon gesprochen, dass die Bezeichnung „Frau“ wohl eher eine gesellschaftlich herbeigeredete Konstruktion ist, die mit ihrer binären Logik vor allem dazu beiträgt, patriarchale Herrschaftsstrukturen aufrecht zu erhalten. Wir wollen in diesem Seminar genau diesen Mechanismen des „Herbeiredens“, des „Sprachlichen-Vereinbarens“ und des sprachlich verfassten „Exkludierens“ nachgehen, die so unglaublich zwanghaft an der Fortschreibung der binären Zwei-Geschlechter-Logik interessiert sind. Paula-Irene Villa Braslavsky und Judith Butler werden uns dabei helfen, zu verstehen, was Zwangsheteronormativität ist und sie werden uns aufzeigen, welche Rolle gesellschaftlich vereinbarte Sprechweisen und Diskurse dabei spielen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-PH-BA-MoMa-1bErnährung im Fokus der Public Health: von Wissenschaft zu Prävention

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars stehen ernährungswissenschaftliche Konzepte, die durch eine Public Health Perspektive ergänzt werden. Zunächst werden wir einen Einblick in die Ernährungswissenschaften erlangen sowie verschiedene Methoden aus diesem Bereich kennenlernen. Wir werden uns u.a. auch mit Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, der Ernährung in verschiedenen Lebenssituationen sowie der Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen beschäftigen. Auch Ansätze und Strategien zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens auf individueller sowie Bevölkerungsebene wird Teil des Seminars sein.
Die Prüfungsleistung wird in Form eines Vortrags plus schriftlicher Ausarbeitung erbracht.

Urte Klink
11-PH-BA-MoMa-1cGesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis
Health promotion and prevention - theory and practical examples

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Im Fokus steht anwendungsbezogene Gesundheitsförderung und Prävention.
Wir behandeln in dieser Veranstaltung aktuelle Themen aus Forschungsprojekten und Gesundheits-förderungsprojekten der Praxis. Hierbei verbinden wir die Theorie mit den Praxiserfahrungen und lernen insbesondere die besonderen Herausforderungen von Gesundheitsförderung und Prävention in der praktischen Umsetzung kennen. Zudem soll auf die Problematik der Evaluation dieser Projekte behandelt werden.

Henning Erfkamp
11-PH-BA-MoMa-1dMaternal and child health: global examples of prevention and health promotion (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

The aim of this introductory seminar is to provide an overview of global aspects of maternal and child health. To this end, we critically examine structural conditions for health-promoting motherhood and childhood in different social contexts, including paradigms such as life course perspectives, health equity and social determinants of health. In addition to background information and project presentations, we will pay special attention to literature on different facets of maternal and child health, including biographical material. One session will be designed by BUKO Pharma Campaign and its project:
"Impact of the Pandemic on the Health of Women, Mothers and Children in the Global South"(in German).
Course language is English and we will read English texts and watch English film excerpts, but you are always welcome to talk German in class.

Prof. Dr. Melanie Böckmann
11-PH-BA-MoMa-1ePrävention und Gesundheitspädagogik
Prevention and Health Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-PH-BA-MoMa-1fHealthy Psychology (engl. Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-PH-BA-MoMa-1gHealthy Prisons: Gesundheitsförderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gefängnis

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Sa 11.11.23 10:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Fr 12.01.24 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 13.01.24 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Dr. Katja Thane
11-PH-BA-MoMa-1hGlobal Health Inequalities (in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Fr 20.10.23 18:00 - 19:00 GRA2A H 0100
Sa 21.10.23 10:00 - 15:00 GRA2A 0050/60
Fr 17.11.23 14:00 - 19:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 GRA2A H 0100

Summary: In the 21st century, humanity is facing an increase of global social and health inequalities. Thus, it is important to understand both the historical perspective and the current political structures that created and perpetuated these inequalities. Through a critical approach, this course examines the causes and the consequences of global health inequalities and applies this knowledge to two current crises: the socioecological crisis and climate emergency and the socioeconomic consequences of the COVID-19 pandemic.

Nuria Pedros Barnils
11-PH-BA-MoMa-1iFörderung von Gesundheitskompetenz anhand der Methode des Problem-basierten Lernens

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sa 13.01.24 10:00 - 18:00 GRA2 0130
Fr 26.01.24 14:00 - 18:00 GRA2 0130
Sa 27.01.24 10:00 - 18:00 GRA2 0080

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland verfügen über eine unzureichende Gesundheitskompetenz. Mit den wachsenden Anforderungen des Gesundheitssystems sowie der Menge an Gesundheitsinformationen in den Medien ist das Thema jedoch relevanter als je zuvor.
Im Seminar werden zunächst Grundbegriffe sowie die verschiedenen Ebenen von Gesundheitskompetenz thematisiert. Im Anschluss sollen anhand der Methode des Problem-basierten-Lernens Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz für sozial benachteiligte Gruppen entwickelt werden.

Hunny Singh

Epi II: Epidemiologie II / Epidemiology II (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte)

Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung/Seminar/Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-Epi II-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
11-PH-BA-Epi II-2aEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
Gesa Czwikla
11-PH-BA-Epi II-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-BA-Epi II-2eEpidemiology II (englischsprachig) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina ((LB))
11-PH-BA-Epi II-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-Epi II-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Viktoria Wiesner ((T))

Konsekutive Schwerpunkte

Die nachfolgenden Wahlpflichtmodule ersetzen das Modul 34a-a Forschungs- und Praxisprojekt I sowie Modul 34b-a Forschungs- und Praxisprojekt II.

Die Wahlpflichtmodule sind 2semestrig.
Insgesamt 12 CP.

Vollfach und Profilfach

AOG I: Arbeit, Organisation & Gesundheit I (Modulverantwortlicher: PD Dr. Guido Becke)

Wahlpflichtmodul im Vollfach und Profilfach
2semestrig; insgesamt 12 CP; 2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-AOG I-1aArbeit und psychische Gesundheit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-PH-BA-AOG I-1bFlexibilisierung und Digitalisierung von Arbeit gesund gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-PH-BA-AOG I-2aGrundlagen zu Arbeit, Organisation und Gesundheit
Principles of workplace, organizations and health

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Inhalte:
  • Grundlegende Modelle und Konzepte im Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit; insbesondere eine Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Arbeitssysteme und ihre spezifischen Belastungen und Ressourcen
(Wechsel- und Schichtarbeiten, Mobiles Arbeiten, Agiles Arbeiten, etc.)
  • Analyse und Gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung
(Strukturen, Prozesse, Angebote – insbesondere der Mitarbeiter:innenbildung)
  • Gesundheitsförderliche Kulturentwicklung (Werte, Normen, Sinn, etc.)
  • Grundlagen des Gesetzlichen Arbeitsschutz

Henning Erfkamp
11-PH-BA-AOG I-2bAnsätze gesundheitsförderlicher Organisations- und Kulturentwicklung
Approaches of health-promoting organizational development and corporate culture development

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Inhalte:
Aufbauend bzw. thematisch überlappend zu dem Seminar „Grundlagen zu Arbeit, Organisation und Gesundheit“ vertiefen wir die dortigen Themen:
  • Grundlegende Modelle und Konzepte im Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit, insbesondere eine Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Arbeitssysteme und ihre spezifischen Belastungen und Ressourcen
(Wechsel- und Schichtarbeiten, Mobiles Arbeiten, Agiles Arbeiten, etc.)
  • Schritte der Gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung
(Capacitiy, Kommunikation, Strukturen, Prozesse, Angebote, Mitarbeiterbildung)
  • Grundlagen und Methoden gesundheitsförderlicher Organisationskulturentwicklung (Werte, Normen, Sinn, etc.)
  • Grundlegendes zum Gesetzlichen Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und zur Erstellung rechtskonformer Gefährdungsbeurteilungen

Henning Erfkamp

ComPart I: Community Health und Participation I (Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin)

Wahlpflichtmodul im Vollfach und Profilfach
2semestrig; insgesamt 12 CP; Seminar (4 SWS)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-ComPart I-1Community Health und Partizipation
Community health and participation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GRA2 0180 (4 SWS)

Der Schwerpunkt "Community Health und Partizipation" richtet sich an Studierende, die sich für die Verbesserung der Gesundheit von benachteiligten Communities oder Dialoggruppen interessieren. In einem zweisemestrigen Projektseminar lernen sie, wie sie die aktive Beteiligung von Gemeinschaftsmitgliedern an Gesundheitsinitiativen fördern können. Dabei werden verschiedene Aspekte des Community Health-Ansatzes behandelt, wie die Bedeutung von Gesundheit als sozialem Konstrukt und die Rolle von sozialen Determinanten. Sie lernen auch zentrale und lokale Akteure und Träger der kommunalen Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit kennen und sammeln Erfahrungen bezüglich Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung partizipativer Ansätze in der Praxis.
Partizipation gilt gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) als grundlegendes Prinzip der lebensweltorientierten Gesundheitsförderung. Projekte werden als wirkungsvoller und nachhaltiger angesehen, wenn die betroffenen Menschen aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Die Partizipative Qualitätsentwicklung (http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) fördert die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis in der Gesundheitsförderung. Dabei werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, um die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern (Stark/Wright 2012).
Im Rahmen dieses Projektseminars erwerben die Teilnehmer:innen praktische und methodische Fähigkeiten, um Interventionen, Maßnahmen, Projekte, Aktivitäten oder Initiativen in kollaborativer und partizipativer Zusammenarbeit mit einer Community oder Dialoggruppe und professionellen Kooperationspartner:innen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie lernen, die Meinungen und Perspektiven der Gemeinschaftsmitglieder oder Dialoggruppen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und Strategien zu entwickeln, um Hindernisse für eine erfolgreiche Umsetzung partizipativer Ansätze zu überwinden. Am Ende des Projektseminars haben sie ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Gemeindegesundheit und partizipativen Entscheidungsprozessen. Sie verfügen über theoretisches Wissen im Bereich des Community Health-Ansatzes und sind in der Lage, ihre neu erworbenen Kenntnisse in der Praxis sowie in späteren Arbeits- und Berufsfeldern anzuwenden.
Das Projektseminar basiert auf dem Lern-Lehrformat des Forschenden Studierens und ist grundsätzlich partizipativ orientiert. Über zwei Semester hinweg arbeiten die Teilnehmer:innen in selbstständiger Projektarbeit in Kleingruppen zusammen mit einer Community oder Dialoggruppe und entsprechenden professionellen Kooperationspartner:innen (verschiedene Träger, Akteure, Stakeholder).
Der Ablauf und die Prüfungsleistungen des zweisemestrigen Projektseminars sind wie folgt skizziert:
WiSe: Theoretische Grundlagen, Vor-Recherchen, Exkursionen, Gastvorträge, erste Gespräche mit Communities, Dialoggruppen und professionellen Kooperationspartner:innen zur Vertrauensbildung und Bedarfsermittlung sowie erste Planung von Projekten. Prüfungsleistung: Referat (6 CP).
SoSe: Fortgesetzte Planung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit einer Community oder Dialoggruppe und professionellen Kooperationspartner:innen. Prüfungsleistung: Schriftlicher Projektbericht, möglicherweise als UBlog (https://blogs.uni-bremen.de/) (6 CP).
Grundlegende Fachliteratur:
• Bär, G. & Schaefer, I. (2021). Community Health und partizipative Forschung. In: H. Schmidt-Semisch und F. Schorb (Hrsg.), Public Health, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, (S. 259-283). Wiesbaden: Springer.
• Department of Community Health (Hrsg.) (2022): Community Health. Grundlagen, Methoden, Praxis. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
• Wright, M. (2010). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber.

Dr. Martina Wachtlin

EPH I: Environmental Public Health I (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte)

Wahlpflichtmodul im Vollfach und Profilfach
2semestrig; insgesamt 12 CP; Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-EPH I-1Grundlagen von Environmental Public Health
Basics of Environmental Public Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Über zwei Semester bieten wir Ihnen eine grundlegende Einführung in das Themenfeld Environmental Public Health. Im Rahmen des forschenden Lernens werden Sie ausgewählte Themen zu Umwelt & Gesundheit selbstständig bearbeiten. Das Modul hat einen hohen Anwendungsbezug zu Tätigkeits¬feldern für Public Health-Absolvent*innen im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Forschung zu umweltbezogener Gesundheit.
Es bestehen vielfältige Bezüge zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs, https://unric.org/de/17ziele/), vor allem zu SDG 3 Gesundheit und Wohl¬ergehen, SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, SDG 10 Weniger Ungleichheiten, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 Ma߬nahmen zum Klimaschutz, SDG 14 Leben unter Wasser, SDG 15 Leben an Land.
Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind inhaltlich eng miteinander verbunden und bauen aufeinander auf.
EPH I im Wintersemester:
Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Themenfeld Environmental Public Health. Aktuelle Entwicklungen zu Environmental Public Health, Planetary Health und One Health werden vorgestellt und diskutiert. Es werden Kenntnisse über wesentliche Umweltexpositionen (z.B. Luftschadstoffe, Lärm, Chemikalien, Strahlung, Hitze) und Umweltressourcen (z.B. Grünflächen) und deren Wirkungen auf die Gesundheit erarbeitet. Die Studierenden lernen methodische Ansätze der Expositionserhebung und der Risikoabschätzung sowie von Environmental Burden of Disease kennen und kritisch beurteilen. Das Modul bietet einen Überblick über das Forschungs- und Handlungsfeld Umweltgerechtigkeit / Environmental Justice. Die Grundlagen für umweltbezogene Gesundheits¬berichterstattung und das Aufgabengebiet Umwelt und Gesundheit im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden erläutert. Der European Environment and Health Process der Weltgesundheitsorganisation mit der Europäischen Charta Umwelt und Gesundheit und den Ministerkonferenzen zu Umwelt und Gesundheit wird vorgestellt.
Veranstaltungen:
̶ Grundlagen von Environmental Public Health (2 SWS)
̶ Projektarbeit Environmental Public Health I (2 SWS)
In der Grundlagenveranstaltung werden wesentliche Konzepte und Methoden im Überblick dargestellt und weitergehende Aspekte für ausgewählte Themen erörtert. In der Projektarbeitsveranstaltung bearbeiten die Studierenden selbstständig in Kleingruppen im Sinne des Forschenden Lernens ein Thema aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit und wenden hierbei die Kenntnisse zu gesundheitsrelevanten Umweltfaktoren, Datenerhebung und -auswertung sowie kritische Bewertung an. Geplant ist bei der Auswertung von Informationen und Daten der Bezug auf Bremen/Bremerhaven, um Facetten einer umweltbezogenen Gesundheitsberichterstattung zu erarbeiten.
Beide Veranstaltungen sind in dem Modul zu belegen.

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-BA-EPH I-2Projektarbeit Environmental Public Health
Project Work Environmental Public Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Über zwei Semester bieten wir Ihnen eine grundlegende Einführung in das Themenfeld Environmental Public Health. Im Rahmen des forschenden Lernens werden Sie ausgewählte Themen zu Umwelt & Gesundheit selbstständig bearbeiten. Das Modul hat einen hohen Anwendungsbezug zu Tätigkeits¬feldern für Public Health-Absolvent*innen im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Forschung zu umweltbezogener Gesundheit.
Es bestehen vielfältige Bezüge zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs, https://unric.org/de/17ziele/), vor allem zu SDG 3 Gesundheit und Wohl¬ergehen, SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, SDG 10 Weniger Ungleichheiten, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 Ma߬nahmen zum Klimaschutz, SDG 14 Leben unter Wasser, SDG 15 Leben an Land.
Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind inhaltlich eng miteinander verbunden und bauen aufeinander auf.
EPH I im Wintersemester:
Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Themenfeld Environmental Public Health. Aktuelle Entwicklungen zu Environmental Public Health, Planetary Health und One Health werden vorgestellt und diskutiert. Es werden Kenntnisse über wesentliche Umweltexpositionen (z.B. Luftschadstoffe, Lärm, Chemikalien, Strahlung, Hitze) und Umweltressourcen (z.B. Grünflächen) und deren Wirkungen auf die Gesundheit erarbeitet. Die Studierenden lernen methodische Ansätze der Expositionserhebung und der Risikoabschätzung sowie von Environmental Burden of Disease kennen und kritisch beurteilen. Das Modul bietet einen Überblick über das Forschungs- und Handlungsfeld Umweltgerechtigkeit / Environmental Justice. Die Grundlagen für umweltbezogene Gesundheits¬berichterstattung und das Aufgabengebiet Umwelt und Gesundheit im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden erläutert. Der European Environment and Health Process der Weltgesundheitsorganisation mit der Europäischen Charta Umwelt und Gesundheit und den Ministerkonferenzen zu Umwelt und Gesundheit wird vorgestellt.
Veranstaltungen:
̶ Grundlagen von Environmental Public Health (2 SWS)
̶ Projektarbeit Environmental Public Health I (2 SWS)
In der Grundlagenveranstaltung werden wesentliche Konzepte und Methoden im Überblick dargestellt und weitergehende Aspekte für ausgewählte Themen erörtert. In der Projektarbeitsveranstaltung bearbeiten die Studierenden selbstständig in Kleingruppen im Sinne des Forschenden Lernens ein Thema aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit und wenden hierbei die Kenntnisse zu gesundheitsrelevanten Umweltfaktoren, Datenerhebung und -auswertung sowie kritische Bewertung an. Geplant ist bei der Auswertung von Informationen und Daten der Bezug auf Bremen/Bremerhaven, um Facetten einer umweltbezogenen Gesundheitsberichterstattung zu erarbeiten.
Beide Veranstaltungen sind in dem Modul zu belegen.

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Dr. Stefanie Dreger

HeHu I: Health Humanities I (Modulverantwortlicher: Dr. Thomas Hehlmann)

Wahlpflichtmodul im Vollfach und Profilfach
2semestrig; insgesamt 12 CP, Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-HeHu I-1Aus-gezeichnete Gesundheit
Well-Painted Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Aus-gezeichnete Gesundheit

Als wir klein waren wir alle haben wir alle gemalt, die einen mehr und die anderen weniger. Meistens hat uns niemand gesagt, dass wir malen sollen oder wie wir malen sollen und was wir malen
sollen. Aber sobald wir gemalt haben, sind wir immer für Minuten oder sogar Stunden in unseren Bildern versunken, haben dort gelebt, gespielt, sind verreist und haben Abenteuer erlebt und wir sind Menschen und Tieren begegnet, die wir in der „wirklichen“ Welt so wohl niemals getroffen hätten. Das Malen war eine Welt, in der wir uns selbst ausdrücken und dabei auch selbst ausprobieren, erleben und erfahren konnten. Bis – ja bis – uns im
wirklichen Leben Menschen begegneten, die anfingen unsere Bilder zu beurteilen, woraufhin wir versuchten, uns dann nach ihren Vorstellungen zu „verbiegen“. Und das taten wir, bis wir
uns dann allmählich immer schlechter fühlten und wir dann tatsächlich irgendwann glaubten, wir könnten überhaupt nicht malen. Denn irgendwie bleibt da stets dieses ungute Gefühl zurück, es irgendwie dann doch wieder nicht „hingekriegt“ zu haben, was da andere von uns und unseren Bildern wollten.
Heute wissen wir, dass diese frühe, selbst inszenierte Form der Expressivität – wenn man Kinder denn wirklich in Ruhe „so sein“ lässt, wie sie sein wollen – stark mit einer positiven Entwicklung ihrer Identität und sogar ihrer Ich-Stärke zusammenhängt. In diesem Seminar werden wir daher wieder nach Herzenslust und leidenschaftlich malen. Wir werden mehrere Mal- Techniken, an unterschiedlichen Orten und Bedingungen ausprobieren. Und das Tolle ist, dass man in diesem Seminar nichts „falsch“ malen kann, da alles, was zu Papier gebracht wird, schon mal per se in Ordnung ist.
Frei nach dem Motto: Jede und jeder kann malen. Und wir werden versuchen herauszubekommen, wie diese so ganz besondere Art uns auszudrücken – die dann nämlich nicht gleich geringschätzend von uns selbst und von anderen bewertet wird – u. U. sogar dazu beitragen kann, Stress abzubauen und unser Wohlbefinden zu steigern. Denn wertschätzen werden wir nämlich in erster Linie die Tatsache, dass wir überhaupt den Mut dazu aufgebracht haben, einer Welt malenderweise gegenüberzutreten.
Dieses „Sich-in-Beziehung-setzen“ zu einer Welt, die nur allzu gerne mit recht ambivalenten und nicht vorhersagbaren Urteilen über uns hereinbrechen möchte, werden wir dann noch einmal
etwas genauer durchdenken. Wir werden nämlich sehen, dass es etwas ganz ungewöhnlich Mutiges ist, trotz dieser Unvorhersehbarkeit, der Welt einen „ersten Strich“ zu ziehen. Und
wir werden dann auch noch herausarbeiten, was genau denn dieses malerische „Sich-In-Szene-Setzen“ so bedeutsam für unsere Gesundheit macht.
Die Theorien dazu lieferten vor über hundert Jahren u.a. Walter Benjamin und Maurice Merleau-Ponty. Und dass diese sehr idealistische Beschäftigung mit der Ästhetik keine weltfremde und zeitvergeudende Angelegenheit ist, sondern sogar eine notwendige Korrektur und sogar ein Auftrag an eine postmoderne Gesellschaft sein kann, können wir bei Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa in ihrem jüngsten Werk über die Krise der Spätmoderne nachlesen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-PH-BA-HeHu I-2Ansätze und Perspektiven der Health Humanities
Introduction to Health Humanities

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Die Health Humanities fragen, was wissenschaftliche Disziplinen wie Medizin oder Public Health und die Künste bzw. Forschung über Künste in Bezug auf Krankheit, Gesundheit und Wohlergehen gegenseitig voneinander lernen können. Es geht also darum, aus den Schnittstellen und Reibungsflächen von Wissenschaften und Künsten produktive Erkenntnisse über die Herstellung, die Vermittlung und das kulturelle Verständnis von Wissen zu gewinnen.
Aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht lassen sich Health Humanities als angewandte Geisteswissenschaften verstehen: Relevant sind zum einen die kreativen oder bildenden Künste und zum anderen geisteswissenschaftliche Konzepte sowie erkenntniskritische Methodologien, Denktraditionen und Terminologien. Soziale, normative und historische Kontexte werden in die Betrachtung des Systems der Gesundheitsversorgung, der subjektiven Gesundheitsentwürfe und des Wohlbefindens einbezogen.
Health Humanities sind nicht als Alternative zu den bestehenden Wissenschaftstraditionen der angrenzenden Fächer oder zu anderen Teilgebieten der Gesundheitswissenschaften (z. B. empirischen Ansätzen) zu verstehen, sondern bieten vielmehr ein komplementäres, die herkömmlichen Ansätze erweiterndes Paradigma.
Im Seminar erschließen wir uns das Feld Health Humanities über die gemeinsame Lektüre englischer und deutscher Fachliteratur. Die Prüfungsleistung besteht in einem Portfolio und in Vorbereitung darauf in kurzen Präsentationen.

Henning Schmidt-Semisch
PD Dr. Solveig Lena Hansen

PlanEc I: Planetary Health Economics I (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Wahlpflichtmodul im Vollfach und Profilfach
2semestrig; insgesamt 12 CP; Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-PlanEc I-1"Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" (Vorlesung Planetary Health Economics I)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Planetary Health Economics (Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit)
Möchten Sie eine breite Perspektive kennenlernen, die Ökonomik, Klima und Gesundheit zusammen denkt? Interessieren Sie sich für Beispiele, wie der Schutz von Klima und Gesundheit Hand in Hand gehen? Möchten Sie bei Entscheidungen über die Verwendung begrenzter Mittel, z. B. für unterschiedliche Public Health Maßnahmen, fundierter mitreden können? Möchten Sie die vielfältigen Lösungsvorschläge, die die Ökonomik für besseren Schutz von Klima und Gesundheit bereithält, besser kennenlernen? Und, möchten Sie dabei eine Ökonomik kennenlernen, die immer auch ethische Analyse mit einbezieht? Dann sind Sie im Public Health Wahlschwerpunkt "Planetary Health Economics" (PlanEc) bzw. Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit genau richtig. Der Wahlschwerpunkt ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geöffnet und kann dort in umgekehrter Reihenfolge im Profilbereich im Modul "Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen" belegt werden.
Im Laufe der Entwicklung hat sich das Verständnis von Gesundheit im Fach Public Health immer mehr geweitet. Aus "Gesundheit" als Abwesenheit von Krankheit in einem Individuum wurde zunächst ein sozial geprägtes Zusammenspiel von Kontextfaktoren gesundheitlichen Wohlergehens. Der Begriff "Global Health" lenkt den Blick auf Unterschiede von Gesundheitschancen zwischen Populationen weltweit. "One Health" bezieht die Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier mit in die Analyse ein. Und angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise erweitert "Planetary Health" die Perspektive nochmals um die globalen Ökosysteme, von denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit abhängen. Die wachsende Zahl an Nachhaltigkeitsinitiativen in Public Health zeigt die aktuelle Bedeutung dieser Perspektive für Praxis und Berufschancen.
Wie wir wirtschaften, hat maßgeblichen Einfluss auf die planetare Gesundheit - und nicht nur die Klimakrise zeigt, dass hier große Probleme zu bewältigen sind. Anders als viele vermuten, hält die Ökonomik (also die Wissenschaft vom Wirtschaften) sehr vielfältige Lösungsansätze dafür bereit. Diesen Lösungsansätzen widmet sich der Wahlschwerpunkt PlanEc.
Das erste Modul, PlanEc I findet im Wintersemester dienstags zwischen 14 und 18 Uhr statt. Die Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" bietet eine Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien, die im gleichnamigen Seminar angewendet werden. Nach dem Gedanken des forschenden Lernens identifizieren Sie theorie- und evidenzbasierte Lösungen für ausgewählte Herausforderungen planetarer Gesundheit wie z.B. die Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährung. Um Ihnen Gelegenheit zur Übung wissenschaftlichen Schreibens zu geben, ist als Prüfungsleistung eine Seminararbeit geplant. Dabei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit nach einer vorläufigen Benotung auf Basis unserer Hinweise zu überarbeiten und zu verbessern. Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung nochmals zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Ethik wird oft als Gegensatz gesehen: Ihr zweites PlanEc Semester zeigt, wie man diesen Gegensatz auflösen kann. Es findet im Sommersemester freitags zwischen 10 und 14 Uhr statt. In der Vorlesung und dem Seminar zum Thema "Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe" analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik. Ausgehend von heutigen Idealvorstellungen guten Wirtschaftens werden in dem Seminar die ökonomische und ethische Tragfähigkeit konkreter Lösungsvorschläge diskutiert. Als Prüfungsleistung ist mindestens eine Präsentation zu einem solchen Lösungsvorschlag geplant (bei mehreren zählt die bessere Note). Sie wird ergänzt durch eine unbenotete ca. einseitige Reflexion zu Ihrem persönlichen "best of" der Lösungsvorschläge am Ende der Veranstaltung.
PlanEc ergänzt und vertieft insbesondere die Module zu Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, jedoch ebenso andere Module wie z. B. Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit. Es ist ein Schwerpunkt, der mit Hilfe ökonomischer Theorien nach Lösungen großer gesellschaftlicher Probleme mit Gesundheitsrelevanz sucht. Die Klimakrise dient dabei als Anwendungsbeispiel, das Vorgehen ist jedoch auf andere Problemfelder übertragbar.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
11-PH-BA-PlanEc I-2"Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" (Seminar Planetary Health Economics I)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Planetary Health Economics (Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit)
Möchten Sie eine breite Perspektive kennenlernen, die Ökonomik, Klima und Gesundheit zusammen denkt? Interessieren Sie sich für Beispiele, wie der Schutz von Klima und Gesundheit Hand in Hand gehen? Möchten Sie bei Entscheidungen über die Verwendung begrenzter Mittel, z. B. für unterschiedliche Public Health Maßnahmen, fundierter mitreden können? Möchten Sie die vielfältigen Lösungsvorschläge, die die Ökonomik für besseren Schutz von Klima und Gesundheit bereithält, besser kennenlernen? Und, möchten Sie dabei eine Ökonomik kennenlernen, die immer auch ethische Analyse mit einbezieht? Dann sind Sie im Public Health Wahlschwerpunkt "Planetary Health Economics" (PlanEc) bzw. Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit genau richtig. Der Wahlschwerpunkt ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geöffnet und kann dort in umgekehrter Reihenfolge im Profilbereich im Modul "Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen" belegt werden.
Im Laufe der Entwicklung hat sich das Verständnis von Gesundheit im Fach Public Health immer mehr geweitet. Aus "Gesundheit" als Abwesenheit von Krankheit in einem Individuum wurde zunächst ein sozial geprägtes Zusammenspiel von Kontextfaktoren gesundheitlichen Wohlergehens. Der Begriff "Global Health" lenkt den Blick auf Unterschiede von Gesundheitschancen zwischen Populationen weltweit. "One Health" bezieht die Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier mit in die Analyse ein. Und angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise erweitert "Planetary Health" die Perspektive nochmals um die globalen Ökosysteme, von denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit abhängen. Die wachsende Zahl an Nachhaltigkeitsinitiativen in Public Health zeigt die aktuelle Bedeutung dieser Perspektive für Praxis und Berufschancen.
Wie wir wirtschaften, hat maßgeblichen Einfluss auf die planetare Gesundheit - und nicht nur die Klimakrise zeigt, dass hier große Probleme zu bewältigen sind. Anders als viele vermuten, hält die Ökonomik (also die Wissenschaft vom Wirtschaften) sehr vielfältige Lösungsansätze dafür bereit. Diesen Lösungsansätzen widmet sich der Wahlschwerpunkt PlanEc.
Das erste Modul, PlanEc I findet im Wintersemester dienstags zwischen 14 und 18 Uhr statt. Die Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" bietet eine Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien, die im gleichnamigen Seminar angewendet werden. Nach dem Gedanken des forschenden Lernens identifizieren Sie theorie- und evidenzbasierte Lösungen für ausgewählte Herausforderungen planetarer Gesundheit wie z.B. die Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährung. Um Ihnen Gelegenheit zur Übung wissenschaftlichen Schreibens zu geben, ist als Prüfungsleistung eine Seminararbeit geplant. Dabei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit nach einer vorläufigen Benotung auf Basis unserer Hinweise zu überarbeiten und zu verbessern. Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung nochmals zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Ethik wird oft als Gegensatz gesehen: Ihr zweites PlanEc Semester zeigt, wie man diesen Gegensatz auflösen kann. Es findet im Sommersemester freitags zwischen 10 und 14 Uhr statt. In der Vorlesung und dem Seminar zum Thema "Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe" analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik. Ausgehend von heutigen Idealvorstellungen guten Wirtschaftens werden in dem Seminar die ökonomische und ethische Tragfähigkeit konkreter Lösungsvorschläge diskutiert. Als Prüfungsleistung ist mindestens eine Präsentation zu einem solchen Lösungsvorschlag geplant (bei mehreren zählt die bessere Note). Sie wird ergänzt durch eine unbenotete ca. einseitige Reflexion zu Ihrem persönlichen "best of" der Lösungsvorschläge am Ende der Veranstaltung.
PlanEc ergänzt und vertieft insbesondere die Module zu Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, jedoch ebenso andere Module wie z. B. Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit. Es ist ein Schwerpunkt, der mit Hilfe ökonomischer Theorien nach Lösungen großer gesellschaftlicher Probleme mit Gesundheitsrelevanz sucht. Die Klimakrise dient dabei als Anwendungsbeispiel, das Vorgehen ist jedoch auf andere Problemfelder übertragbar.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.

Ergänzendes Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 29.11.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 06.12.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 10.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 24.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Heinz Rothgang
Eva Quante-Brandt
11-PH-BA-Erg.A-1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 14:00 - 18:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
Zoom-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen

*ARCHIV* 5. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

*ARCHIV* Modul 41/51: Praxisbegleitung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

6 CP: Vollfach; 3 CP: Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-41/51-1aPraxisbegleitung
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Do 19.10.23 16:00 - 18:00 Online
Do 16.11.23 16:00 - 18:00 Online
Do 14.12.23 16:00 - 18:00 Online
Do 18.01.24 16:00 - 18:00 Online
Dr. Katja Thane
11-PH-BA-41/51-1bPraxisbegleitung
Placement Supervision

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.12.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Wolfgang Raabe ((LB))
11-PH-BA-41/51-1cPraxisbegleitung (Online + Präsenz)
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 14:00 - 18:00 Online
Sa 18.11.23 10:00 - 18:00 SFG 0150
Sa 20.01.24 10:00 - 18:00 Online
Dr. Martina Wachtlin
11-PH-BA-41/51-1dPraxisbegleitung (Online + Präsenz)
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 14:00 - 18:00 Online
Sa 02.12.23 10:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Sa 27.01.24 10:00 - 18:00 Online
Dr. Martina Wachtlin
11-PH-BA-41/51-1ePraxisbegleitung
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Do 26.10.23 14:00 - 16:00 Online
Do 09.11.23 14:00 - 16:00 Online
Do 30.11.23 14:00 - 16:00 Online
Do 21.12.23 14:00 - 16:00 Online
Dr. Katja Thane
11-PH-BA-41/51-1fPraxisbegleitung
Placement Supervision

Seminar
Dr. Lorraine Doetter

*ARCHIV* Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich müssen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden können hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.

Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universität Bremen (z.B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.

Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-M65-1BA-Seminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

In Zeiten der Klimakrise versuchen bereits viele Regierungen, Institutionen, Organisationen und Individuen ihren Treibhausgasanstoß zu reduzieren und möglichst ökologisch-nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dabei sollten die Informationen, die diese Entscheidungen unterstützen, auf möglichst fester Grundlage stehen. Eine wichtige Methode hierbei sind Lebenszyklusanalysen (LCA). Bei diesen werden auch vor- und nachgelagerte Umwelteinflüsse beachtet und das Produkt über den gesamten Lebenszyklus analysiert, d.h. von der Extraktion der Rohstoffe, über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Dies verhindert Scheinnachhaltigkeiten und mögliche Fehlinformationen. Ein weiterer Vorteil der LCA-Methode ist, das im Rahmen der Wirkungsanalyse, verschiedene Umwelteinflüsse gemessen werden können. Damit beschränkt sich die Analyse nicht nur auf den Treibhausgasausstoß, es können auch weitere relevante Einflüsse, wie z.B. Versäuerung, Entstehung von Smog oder Freisetzung von Giften gemessen werden.
Gestaltet als Einführung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Methodik anhand der ISO Normen 14040 und 14044, die LCAs in die vier Phasen "Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens", "Sachbilanz", "Wirkungsabschätzung" und "Auswertung" einteilt. So sollen die Studierenden dazu befähigt werden, LCA Studien fachgerecht zu analysieren. Zudem sollen die beiden Anwendungen die Durchführung einer LCA Studie mithilfe der Open Source Software "OpenLCA" und frei zugänglichen Datenbanken besprochen werden. Das Ziel ist es, das Studierende in der Lage sind, kleinere LCA Studien durchzuführen. Das Seminar kann auch als Vorbereitung auf eine mögliche Abschlussarbeit mit Nachhaltigkeitsthematik genutzt werden.
Es bestehen mehrere Brücken zu diversen Themenbereichen: es können die ökologischen Auswirkungen von individuellen Lebensstilen, Verhaltensänderungen, Unternehmensentscheidungen, Produkten... untersucht werden. Viele dieser Thematiken lassen sich gut mit dem Public Health Studium verbinden. Beispiele wären hier die Ernährung oder die Wahl von Verkehrsmitteln. Zum anderen ist auch die Gesundheitsversorgung immer mehr unter Druck ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mithilfe von LCAs können so die nötigen Informationen für ökologische Entscheidungen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurde das Anästhesiegas Desofluran, nach Veröffentlichung von LCA-Daten in vielen Krankenhäusern durch das klimafreundlichere Sevofluran ersetzt.

Mattis Keil, M.A.
11-PH-BA-M65-2Journal Club Global Child Health (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)

This seminar gets you reading, chritically and discussing various journal articles and book excerpts on different aspects of child health globally. We will dive into different texts, and each student will at one point be responsible for preparing a text and a corresponding discussion. Some creative writing techniques will be employed from time to time to engage with the texts in new ways.
Our topics range from pain clinics for young adults in the US to children as caretakers after HIV or tuberculosis in Africa; and you get the chance to propose topics that interest you. For a successful classroom experience your active participation is required. Class language is English. You will be expected to lead discussion on one text and write three short pieces (approx. 5 pages each) throughout the semester on current news or finding on any aspect of global child health.

Prof. Dr. Melanie Böckmann
11-PH-BA-M65-4Forschung im Themenfeld drogenkonsumierenden Frauen mit Gewalterfahrung (Präsenz und online)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 10:00 - 14:00 extern
Fr 03.11.23 10:00 - 14:00 extern
Fr 17.11.23 10:00 - 14:00
Fr 01.12.23 10:00 - 14:00
Fr 15.12.23 10:00 - 14:00
Fr 12.01.24 10:00 - 14:00
Fr 26.01.24 10:00 - 14:00

Die Veranstaltung findet teilweise außerhalb der Uni bzw. online statt.

Der Bremer Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention sieht drogenkonsumierende und /oder obdachlose Frauen als Gruppe mit besonderem (Gewalt-) Schutzbedarf an. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Seminar die Lebenswelt von drogenkonsumierenden und von Gewalt betroffenen Frauen in Bremen erkundet. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Lebenslage der Dialoggruppe sowie das Drogenhilfesystem in Bremen und sammeln gleichzeitig Forschungserfahrung. Dabei liegt der Fokus auf qualitativen Forschungsmethoden. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam Forschungsvorhaben geplant, durchgeführt und ausgewertet, die sich mit den Bedürfnissen und Erfahrungen der Frauen beschäftigen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Comeback gGmbH Bremen statt.
Prüfungungsleistung: Aktive Teilnahme unbenotet: 2 CPs. Zusätzlich Prüfungsleistung (Forschungsbericht/Ergebnissicherung): insgesamt 4 CPs (Benotung auf Wunsch möglich). Details werden im Seminar besprochen.
Literatur:
Bernhard, C. (2019). Frauen in Drogenszenen. Spezifika ihrer Lebenssituation. In: R. Feustel, H. Schmidt-Semisch & U. Bröckling (Hrsg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (S. 611-626). Wiesbaden: Springer.
Niederberger, M. & Finne, E. (2021). Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Senatorin für Gesundheit, Frauen, und Verbraucherschutz (2022). Istanbul-Konvention umsetzen. Bremer Landesaktionsplan – Frauen und Kinder vor Gewalt schützen.
Weiteres Material wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Dr. Katja Thane
Dana Mcgonagle
11-PH-BA-M65-5Klimakrise und Gesundheitssystem

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar stellt ein neues Angebot, in dem fachübergreifende, transdisziplinäre Ansätze zur Darstellung der Gefahren durch die Klimakrise wie auch Lösungsvorschläge zum Umgang mit der Krise vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert werden.

Dr. Guido Schmiemann
11-PH-BA-M65-6Open Space Public Health Ethik - Durchführung einer Tagung zur Gesundheitsethik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 15:00 - 18:30 GRA4 A0110
Fr 17.11.23 15:00 - 18:30 GRA4 A0110
Fr 01.12.23 15:00 - 18:30 GRA2 0140
Fr 16.02.24 11:00 - 18:30 GRA2 0080
Fr 23.02.24 15:00 - 18:30 GRA2 0080
Mo 04.03.24 - Di 05.03.24 (Mo, Di) 09:00 - 18:00 GRA2A H 0100
Fr 15.03.24 15:00 - 18:30 GRA2 0080

Die Public Health Ethik ist in Deutschland ein sehr junges Fach. Public Health Ethiker*innen befassen sich systematisch mit der Bestimmung, Bewertung und Priorisierung möglicher Vorgehensweisen im Bereich Public Health. Die Basis bilden ethische Grundsätze, Prinzipien und Werte; aber auch die Überzeugungen von Interessengruppen. Public Health-Ethiker*innen arbeiten interdisziplinär, um Lösungen für ethische Probleme in Forschung und Praxis zu entwickeln. Dabei werden sowohl die normativen Theorien als auch die methodischen Ansätze und inhaltlichen Themenfelder der Public Health Ethik aktuell breit diskutiert.
Der Open Space Public Health Ethik soll ab 2024 ein regelmäßiger Ort des Dialogs sein, an dem Forschungsergebnisse und -perspektiven, aber auch praktische moralische Herausforderungen zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen besprochen werden. Ergänzend sollen Gäste mit langjähriger Erfahrung im Bereich Public Health Ethik eingeladen werden, um ihre Forschung vorzustellen.
Die Offenheit des Dialogforums hat drei Dimensionen: erstens sollen – zumindest in den ersten Jahren – die Themen nicht im Vorfeld festgelegt werden, vielmehr sollen im Gespräch mit Studierenden partizipativ und bottom-up Schwerpunkte der Bremer Gesundheitsethik entstehen. Zweitens ist die Tagung offen für verschiedene Formate – von einem klassischen Vortrag oder Poster, über ein World Café, eine ad hoc-Ethikberatung bis hin zu künstlerischen Interventionen ist alles denkbar. Drittens will der Open Space einen Ort bieten, an dem Forschende aller Erfahrungsstufen willkommen sind.
Die Lehrveranstaltung dient der Organisation der studentischen Tagung, deren Thema im SoSe 23 festgelegt wurde. Die Plätze sind reserviert für die Studierenden, die im SoSe aktiv an der Organisation mitgewirkt haben und/oder auf der Tagung einen aktiven Beitrag leisten. Weitere Teilnehmende werden nur nach individueller Absprache aufgenommen.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-PH-BA-M65-7Journal Club Gesunde Stadt
Journal Club Healthy City

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:30 - 14:00 GRA2C 1090 (2 SWS)

Das neu etablierte Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“ organisiert einen Journal Club, um zu Themen konzeptionell rund um Gesunde Stadt, Pflege und Versorgung gemeinsam mit Studierenden aus Uni Bremen, Hochschule Bremen und Apollon Hochschule zu diskutieren.

Infos zum Forschungscluster: https://gesundheitscampusbremen.de/forschungscluster/

Das übergeordnete Thema des Forschungsclusters ist im internationalen Gesunde-Stadt-Ansatz verwurzelt. Städtische Gebiete sind Orte und Arenen wichtiger gesellschaftlicher Veränderungen und Kämpfe um eine gesunde Umwelt, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Zugang zu Gesundheitsversorgung oder die Zukunft von Arbeit und Mobilität. In Anerkennung der wichtigen Rolle des städtischen Umfelds gab es in den letzten Jahrzehnten Forderungen, unsere Städte in nachhaltige, gesunde und gerechte Orte für die Weltbevölkerung zu verwandeln. Mit dem Rahmenkonzept der „gesunden Stadt“ in Europa (WHO European Healthy Cities Network) liegt eine internationale Vision vor, die auf die Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten, gute Governance und die Berücksichtigung von Gesundheit bzw. Gesundheitsförderung in allen Sektoren abzielt. Die Strategie Health in All Policies berücksichtigt systematisch die Auswirkungen von Entscheidungen verschiedener Sektoren wie Umwelt, Verkehr, Wirtschaft, Soziales etc. auf Gesundheit und Gesundheitssysteme. Über diese übergreifenden Themen hinaus stehen auch Themen rund um Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung im Fokus.

Ziel des Journal Clubs ist es mit aktuellen Erkenntnissen in benannten Themen Schritt zu halten, kritisches Denkvermögen zu üben und Präsentations- und Debattenfähigkeiten zu verbessern. Im Rahmen des Forschungsclusters gesunde Stadt Bremen haben Studierende die Möglichkeit, die ausgewählte Literatur in einem interdisziplinären Umfeld zu diskutieren.

Dr. Julita Skodra
11-PH-BA-M65-8Pädagogische Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften
Pedagogical foundations in health sciences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Wer sich mit dem Gedanken trägt, die Gesundheit einer einzelnen Person oder einer ganzen Gruppe von Menschen gezielt und ambitioniert fördern zu wollen, kommt um eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema „Lehren und Lernen“ nicht herum. Und das bedeutet, sich mit pädagogischen Sachverhalten, Begrifflichkeiten und Theorien in einer Art und Weise auseinanderzusetzen, die uns früher oder später aber ebenso unweigerlich auf einen relativ simplen Sachverhalt stoßen lässt: Die basale Ausgangssituation aller Lehr- und Lernvorgänge besteht aus einer durch Kommunikation inszenierten Interaktion zwischen mindestens zwei Menschen. Soweit der simple Teil; etwas komplizierter wird es, wenn wir uns diese durch „Kommunikation inszenierte Interaktion“ einmal etwas genauer anschauen und entdecken, dass es sich um eine „produktive“ und zugleich „rekursive“ und „relationale“ Interaktion handelt, die zu jedem Zeitpunkt in beide Richtungen gleichzeitig recht kreativ wirksam ist. Und wozu dann diese Interaktionen auch noch in der Lage sind, bemerken wir erst, wenn wir uns diese zwei Menschen einmal etwas näher betrachten. Dann sehen wir nämlich zwei Menschen, die sich zunächst einmal in einer – meist von den älteren Generationen – sozial konstruierten Umwelt vorfinden und bewegen (müssen), in die sie zwar hineingeboren wurden, die sie selbst aber auch als einzigartige Subjekte überhaupt erst hat sein und werden lassen. Und innerhalb dieser mit und von anderen sozial konstruierten Umwelt begegnen wir dann aber nicht nur der auf so ganz wunderbare Weise erzählten Idee unseres eigenen Selbst, wir begegnen auch anderen Menschen, die sich ebenfalls – angeregt durch Welt, in die sie hinein „geworfen“ wurden – auf ganz einzigartige Weise „zur Sprache“ bringen und kreativ in „Szene setzen“ möchten. Da wollten wir uns eigentlich nur mit dem Thema Pädagogik beschäftigen und landen mitten in einer Welt voller Theatralik, Selbstdarstellung und Performanz, die – so fragt ihr zurecht – doch auch irgendwo noch eine „Sache“ oder auch eine neutrale und unschuldige „Information“ zum Gegenstand haben muss. Diese „Sachen“ gibt es tatsächlich, doch begegnen wir auch ihnen stets als sozial konstruierte und für wertvoll gehaltenen Diskurse und Begrifflichkeiten, die aber – und jetzt wird es wirklich verrückt – nicht einfach nur für und bei sich selbst bleiben können, sondern die maßgeblich an dem Entstehen und Vergehen nicht nur unserer eigenen Selbsterzählungen, sondern auch noch – und jetzt kommt Public Health ins Spiel – an dem Entstehen und Vergehen von Gesundheit und Wohlbefinden beteiligt sind. Damit ist jetzt aber mehr als deutlich ausgesprochen, dass jedes pädagogische Handeln immer zugleich auch gesundheitlich bedeutsames Handeln ist – und umgekehrt. Wie sagte Bruno Latour vor kurzem in einem Interview sinngemäß so passend: Wir sollten uns langsam mal daran gewöhnen, dass eben alles mit Allem irgendwie in Verbindung steht.

Dr. Thomas Hehlmann
11-PH-BA-M65-9Mythen über den Tod
Myths about Death

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.11.23 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 01.12.23 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 02.12.23 08:00 - 14:00 GRA2A H 0100
So 03.12.23 08:00 - 18:00 GRA2A H 0100

as Reden über den Tod ist in unserer Gesellschaft immer noch eines der am stärksten tabuisierten Themen. Mit einem vergleichbaren Tabu belegt ist in unserer Gesellschaft vielleicht noch das Reden über Sex oder über schwere körperliche oder psychische Erkrankungen. Das Reden über den Tod berührt aber einen Bereich unseres Lebens, der am ehesten als „spirituelle Gesundheit“ bezeichnet werden kann. Auf dieses ganz persönliche und individuell einzigartige spirituelle Bedürfnis reagieren unterschiedliche Religionen manches Mal sehr vorschnell mit Erklärungsangeboten, die mal mehr und mal weniger autoritär daherkommen und meist nur wenig Raum für individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen. Und selbst die WHO brauchte lange, um erst auf Drängen vieler afrikanischer Mitgliedsstaaten dieses selbstbestimmte spirituelle Bedürfnis des Menschen überhaupt als eine grundlegende Ressource für unsere Gesundheit anzuerkennen. Dabei wird aber sehr schnell der Unterschied zwischen einem sehr wichtigen, menschlichen Bedürfnis nach einer Erklärung für alles „Jenseitige“ deutlich und einer meist gemeinschaftlich vereinbarten Redeweise darüber, wie dieses „Jenseitige“ nun aussehen könnte. Doch – und das ist vielleicht die Pointe der gesamten Mythen über den Tod – es bleibt ein Konjunktiv.
Die Gesellschaft geht mit diesem Konjunktiv, der kontingenterweise ja alle möglichen Erzählungen gleichermaßen wertschätzen müsste, ganz anders um: Entweder weiß sie schon immer, wie wir uns den Tod vorzustellen haben, oder er wird totgeschwiegen. Dazwischen gibt es nichts. Doch dort, wo erst gar nicht über den Tod gesprochen wird, wo er also „tot-“ geschwiegen wird, und wir alle uns stillschweigend verabredet haben, ausgesprochen unausgesprochen über Tod und Sterben besser nicht zu reden, da werden wir uns u. a. auch den Vorwurf gefallen lassen müssen, dass eben diese gesellschaftlich inszenierte Sprachlosigkeit allen Opfern von spirituellem Missbrauch jede Möglichkeit nimmt, das ihnen widerfahrene Leid durch spirituelle Gewalt überhaupt in Worte fassen zu können.
Wir wollen uns in diesem Seminar einmal anschauen, wie es überhaupt zu dieser Sprachlosigkeit kommen konnte, dass in unserer Gesellschaft über Tod und Sterben derzeit offiziell eben nicht gesprochen werden soll. Ziel dieses Seminars ist es aber auch herauszufinden, wie wir mit Kindern und Jugendlichen und mit Erwachsenen auf eine angemessene salutogenetische und vor allem selbstbestimmte Art und Weise über Tod und Sterben und so sprechen können, dass Gesundheit entsteht und nicht Angst, Schuld oder Kontrollverlust und mögliche Trauma. Es geht also um die Rückeroberung eines ganz individuellen, eigenen Narrativs, einer eigenen Erzählung über den Tod also, die für unsere Gesundheit einen unschätzbaren Eigen-Wert erhalten soll.

Dr. Thomas Hehlmann
11-PH-BA-M65-10Let's dance

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT Ballettsaal (2 SWS)

Es ist schon merkwürdig. Nicht nur das sich die sogenannten „hochentwickelten“ Industrienationen das Singen, das Malen, das kreative Schreiben und das Theaterspielen allmählich abzugewöhnen versuchen, auch das Tanzen – einer der ältesten Gesundheits-Bewegungen der Menschheit übrigens – wird zu einem ästhetischen Randphänomen herabgestuft, das - wenn es sich schon nicht ökonomisch ausbeuten lässt – dann doch bitte nur in geschlossenen Räumen und streng kontrollierten Regeln abzulaufen hat. Sich aber - mit allem, was unsere Körperlichkeit unter den Bedingungen der erdgebundenen Schwerkraft zu bieten hat – ausdrücken zu können, ist eine anthropologische Grundkonstante, die wir nun einmal nicht nicht praktizieren können. In jede Lebenssituation ist unsere körperliche Art uns Auszudrücken immer mit involviert. Diese anthropologische Grundkonstante der „Involviertheit“ der Expressivität mit all ihrem kineastischen und ästhetischen Sinn auf ihre Beteiligung an dem Entstehen und Vergehen von Gesundheit und Krankheit hin zu untersuchen, soll das Ziel dieses Seminars sein. Und das geht natürlich nicht, ohne dass wir uns selbst bewegen werden. Unsere eigenen alltäglichen Bewegungen stehen hier also genau so im Mittelpunkt, wie das was wir zusammen mit der Musik an kreativen Bewegungsinszenierungen bereits im Laufe unseres Lebens lieb gewonnen haben.
Mit unserer expressiven Körperlichkeit stehen wir aber auch immer im Kontakt mit anderen, wir sind mit ihnen verbunden – ob wir das wollen oder nicht. Auch wieder so etwas, das wir nicht nicht tun können. Noch bevor wir sprechen konnten, war Gestik, Mimik und Haptik sogar die Grundvoraussetzung dafür, dass wir als soziale Wesen überhaupt da-sein und mit anderen zusammen sein konnten. Ja, wir können sagen, dass unser gemeinschaftliches Leben und Überleben direkt an diese körperliche Expressivität gebunden ist. Doch können wir mit unserem Körper nicht nur sozial mit anderen interagieren: unser Körper spricht auch mit uns; die Frage ist nur: hören wir ihm dabei eigentlich zu? Geben wir ihm überhaupt die Gelegenheit zu Wort zu kommen? Natürlich bewegen wir unseren Körper viele Male am Tag – irgendwie. Aber haben all diese wunderbar kreativen Ausdrucksformen unseres Körpers jemals die Chance, zu irgendeinem Zeitpunkt in unserem Leben gehört und zur Sprache gebracht zu werden? Wohl eher selten. In diesem Seminar wollen wir aber auch das versuchen. Wir wollen uns gemeinsam bewegen aber vor allem auch versuchen, dies alles gemeinschaftlich zur Sprache zu bringen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-PH-BA-M65-11Theory of Change: Eine neue partizipative Methode

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.01.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 19.01.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 02.02.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 16.02.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690

In diesem Blockseminar werden wir uns Theory of Change widmen. Theory of Change (ToC) ist eine neue innovative Methode um mit Akteuren in der Community zusammen ein Projekt zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Ein Projekt kann vieles umfassen, beispielsweise eine neue Intervention zur Bewegungsförderung oder psychischen Gesundheit in der Schule oder bei der Arbeit, oder die Implementation oder Skalierung von neuen Leitlinien oder politischen Maßnahmen. ToC ist eine Methode, die als partizipativer Workshop umgesetzt wird. Es wird mit unterschiedlichen Post-Ist gearbeitet, um - zusammen mit der Community - herauszuarbeiten, was es an finanziellen, sozialen oder personenbezogenen Ressourcen benötigt um das Projekt umzusetzen. Hindernisse und Barrieren werden wir erörtern, und es wird zusammen mit den Akteuren Lösungsstrategien herausgearbeitet. Endergebnis des Theory of Change Workshops ist eine "Theory of Change Map", eine Abbildung oder Fahrplan der aufzeigt, was getan werden muss, um das Projekt zu realisieren.

Ziel: Der Kurs vermittelt die Grundlage von Theory of Change, zeigt die unterschiedlichen Bausteine der Methodik auf, und vermittelt wie ein Theory of Change Workshop durchgeführt wird. Übungen werden mehrmals durchgeführt, um die Methodik einzuüben. Student:innen führen selbst einen Theory of Change Workshop durch, und Rückmeldung durch die Dozentin wird gegeben. Es wird veranschaulicht wie eine Theory of Change Map erstellt wird. Ziel dieses Kurses ist es Student:innen die Fähigkeit zu vermitteln einen Theory of Change Workshop selbständig zu planen und durchzuführen.

Erfordernisse: Student:innen können einen Schein für diese Veranstaltung erhalten. Aktive Teilnahme am Kurs ist erforderlich. In Woche 2 und 3 sollen Student:innen selbständig einen "fiktiven" Theory of Change Workshop planen und durchführen (mit anderen Student:innen im Kurs). Der Kurs ist für alle Student:innen offen, die sich für partizipative Methoden interessieren. Kein Vorwissen in partizipativen Methoden ist erforderlich. Besonders interessant ist dieser Kurs für Studenten und Studentinnen, die den Kurs "Community Health und Partizipation" belegen.

Dozentin: Prof. Daniela Fuhr (fuhr@leibniz-bips.de)

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-PH-BA-M65-12Gesundheitskommunikation mit geflüchteten Personen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Nach der Charta der Vereinten Nationen ist Gesundheit ein Menschenrecht. Geflüchtete Personen weisen in Studien eine besonders hohe Gesundheitsbelastung auf, die sich insbesondere in einer hohen Prävalenz von Depression- und Angstsymptomatik zeigt. Zurückzuführen ist diese große Gesundheitsbelastung unter anderem auf die traumatischen Erfahrungen während der Flucht. Fast alle geflüchteten Personen erleben nach eigenen Angaben mindestens ein potentiell traumatisches Erlebnis. Dennoch haben geflüchtete Menschen oft keinen ausreichenden Zugang zur Gesundheitsversorgung. Häufig ambulant-sensitive Hospitalisierungen, der Verzicht auf primär- sowie fachärztliche Versorgung und erlebte Defizite in der Versorgungsqualität weisen auf Zugangsbarrieren hin. Wesentliche Zugangsbarrieren sind unter anderem ein geringer Kenntnisstand über das deutsche Gesundheitssystem, eine Diskrepanz zwischen Versorgungserwartungen und gesundheitlichen Leistungen, kulturelle und religiöser Hintergrund sowie sprachliche Barrieren.
Um die Gesundheit von geflüchteten Personen zu fördern, ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten im Sinne der Stärkung der Gesundheitskompetenz ein wichtiger Baustein. Die Ausgangssituation aller Lehr- und Lernvorgänge ist eine durch Kommunikation inszenierte Interaktion zwischen mindestens zwei Menschen. Die Kommunikation dieser Interaktion muss in diesem Fall nicht nur eine sprachliche Barriere überwinden, sondern vor allem sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass zwei Menschen miteinander kommunizieren, die (wahrscheinlich) aus unterschiedlichen sozial konstruierten Umwelten kommen. Im Seminar widmen wir uns daher der Frage, wie eine adäquate Gesundheitskommunikation mit geflüchteten Personen aussehen kann. Dafür werden wir uns neben Gesprächstechniken und Kommunikationsmodellen auch mit der Lebenslagen der geflüchteten Menschen, dem gesetzliche Rahmen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland und gesundheitlichen Risiken von geflüchteten Personen beschäftigen.

M. Sc Hanna Richter
11-PH-BA-PlanEc I-1"Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" (Vorlesung Planetary Health Economics I)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Planetary Health Economics (Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit)
Möchten Sie eine breite Perspektive kennenlernen, die Ökonomik, Klima und Gesundheit zusammen denkt? Interessieren Sie sich für Beispiele, wie der Schutz von Klima und Gesundheit Hand in Hand gehen? Möchten Sie bei Entscheidungen über die Verwendung begrenzter Mittel, z. B. für unterschiedliche Public Health Maßnahmen, fundierter mitreden können? Möchten Sie die vielfältigen Lösungsvorschläge, die die Ökonomik für besseren Schutz von Klima und Gesundheit bereithält, besser kennenlernen? Und, möchten Sie dabei eine Ökonomik kennenlernen, die immer auch ethische Analyse mit einbezieht? Dann sind Sie im Public Health Wahlschwerpunkt "Planetary Health Economics" (PlanEc) bzw. Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit genau richtig. Der Wahlschwerpunkt ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geöffnet und kann dort in umgekehrter Reihenfolge im Profilbereich im Modul "Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen" belegt werden.
Im Laufe der Entwicklung hat sich das Verständnis von Gesundheit im Fach Public Health immer mehr geweitet. Aus "Gesundheit" als Abwesenheit von Krankheit in einem Individuum wurde zunächst ein sozial geprägtes Zusammenspiel von Kontextfaktoren gesundheitlichen Wohlergehens. Der Begriff "Global Health" lenkt den Blick auf Unterschiede von Gesundheitschancen zwischen Populationen weltweit. "One Health" bezieht die Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier mit in die Analyse ein. Und angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise erweitert "Planetary Health" die Perspektive nochmals um die globalen Ökosysteme, von denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit abhängen. Die wachsende Zahl an Nachhaltigkeitsinitiativen in Public Health zeigt die aktuelle Bedeutung dieser Perspektive für Praxis und Berufschancen.
Wie wir wirtschaften, hat maßgeblichen Einfluss auf die planetare Gesundheit - und nicht nur die Klimakrise zeigt, dass hier große Probleme zu bewältigen sind. Anders als viele vermuten, hält die Ökonomik (also die Wissenschaft vom Wirtschaften) sehr vielfältige Lösungsansätze dafür bereit. Diesen Lösungsansätzen widmet sich der Wahlschwerpunkt PlanEc.
Das erste Modul, PlanEc I findet im Wintersemester dienstags zwischen 14 und 18 Uhr statt. Die Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" bietet eine Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien, die im gleichnamigen Seminar angewendet werden. Nach dem Gedanken des forschenden Lernens identifizieren Sie theorie- und evidenzbasierte Lösungen für ausgewählte Herausforderungen planetarer Gesundheit wie z.B. die Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährung. Um Ihnen Gelegenheit zur Übung wissenschaftlichen Schreibens zu geben, ist als Prüfungsleistung eine Seminararbeit geplant. Dabei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit nach einer vorläufigen Benotung auf Basis unserer Hinweise zu überarbeiten und zu verbessern. Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung nochmals zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Ethik wird oft als Gegensatz gesehen: Ihr zweites PlanEc Semester zeigt, wie man diesen Gegensatz auflösen kann. Es findet im Sommersemester freitags zwischen 10 und 14 Uhr statt. In der Vorlesung und dem Seminar zum Thema "Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe" analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik. Ausgehend von heutigen Idealvorstellungen guten Wirtschaftens werden in dem Seminar die ökonomische und ethische Tragfähigkeit konkreter Lösungsvorschläge diskutiert. Als Prüfungsleistung ist mindestens eine Präsentation zu einem solchen Lösungsvorschlag geplant (bei mehreren zählt die bessere Note). Sie wird ergänzt durch eine unbenotete ca. einseitige Reflexion zu Ihrem persönlichen "best of" der Lösungsvorschläge am Ende der Veranstaltung.
PlanEc ergänzt und vertieft insbesondere die Module zu Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, jedoch ebenso andere Module wie z. B. Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit. Es ist ein Schwerpunkt, der mit Hilfe ökonomischer Theorien nach Lösungen großer gesellschaftlicher Probleme mit Gesundheitsrelevanz sucht. Die Klimakrise dient dabei als Anwendungsbeispiel, das Vorgehen ist jedoch auf andere Problemfelder übertragbar.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
11-PH-BA-PlanEc I-2"Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" (Seminar Planetary Health Economics I)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Planetary Health Economics (Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit)
Möchten Sie eine breite Perspektive kennenlernen, die Ökonomik, Klima und Gesundheit zusammen denkt? Interessieren Sie sich für Beispiele, wie der Schutz von Klima und Gesundheit Hand in Hand gehen? Möchten Sie bei Entscheidungen über die Verwendung begrenzter Mittel, z. B. für unterschiedliche Public Health Maßnahmen, fundierter mitreden können? Möchten Sie die vielfältigen Lösungsvorschläge, die die Ökonomik für besseren Schutz von Klima und Gesundheit bereithält, besser kennenlernen? Und, möchten Sie dabei eine Ökonomik kennenlernen, die immer auch ethische Analyse mit einbezieht? Dann sind Sie im Public Health Wahlschwerpunkt "Planetary Health Economics" (PlanEc) bzw. Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit genau richtig. Der Wahlschwerpunkt ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geöffnet und kann dort in umgekehrter Reihenfolge im Profilbereich im Modul "Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen" belegt werden.
Im Laufe der Entwicklung hat sich das Verständnis von Gesundheit im Fach Public Health immer mehr geweitet. Aus "Gesundheit" als Abwesenheit von Krankheit in einem Individuum wurde zunächst ein sozial geprägtes Zusammenspiel von Kontextfaktoren gesundheitlichen Wohlergehens. Der Begriff "Global Health" lenkt den Blick auf Unterschiede von Gesundheitschancen zwischen Populationen weltweit. "One Health" bezieht die Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier mit in die Analyse ein. Und angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise erweitert "Planetary Health" die Perspektive nochmals um die globalen Ökosysteme, von denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit abhängen. Die wachsende Zahl an Nachhaltigkeitsinitiativen in Public Health zeigt die aktuelle Bedeutung dieser Perspektive für Praxis und Berufschancen.
Wie wir wirtschaften, hat maßgeblichen Einfluss auf die planetare Gesundheit - und nicht nur die Klimakrise zeigt, dass hier große Probleme zu bewältigen sind. Anders als viele vermuten, hält die Ökonomik (also die Wissenschaft vom Wirtschaften) sehr vielfältige Lösungsansätze dafür bereit. Diesen Lösungsansätzen widmet sich der Wahlschwerpunkt PlanEc.
Das erste Modul, PlanEc I findet im Wintersemester dienstags zwischen 14 und 18 Uhr statt. Die Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" bietet eine Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien, die im gleichnamigen Seminar angewendet werden. Nach dem Gedanken des forschenden Lernens identifizieren Sie theorie- und evidenzbasierte Lösungen für ausgewählte Herausforderungen planetarer Gesundheit wie z.B. die Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährung. Um Ihnen Gelegenheit zur Übung wissenschaftlichen Schreibens zu geben, ist als Prüfungsleistung eine Seminararbeit geplant. Dabei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit nach einer vorläufigen Benotung auf Basis unserer Hinweise zu überarbeiten und zu verbessern. Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung nochmals zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Ethik wird oft als Gegensatz gesehen: Ihr zweites PlanEc Semester zeigt, wie man diesen Gegensatz auflösen kann. Es findet im Sommersemester freitags zwischen 10 und 14 Uhr statt. In der Vorlesung und dem Seminar zum Thema "Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe" analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik. Ausgehend von heutigen Idealvorstellungen guten Wirtschaftens werden in dem Seminar die ökonomische und ethische Tragfähigkeit konkreter Lösungsvorschläge diskutiert. Als Prüfungsleistung ist mindestens eine Präsentation zu einem solchen Lösungsvorschlag geplant (bei mehreren zählt die bessere Note). Sie wird ergänzt durch eine unbenotete ca. einseitige Reflexion zu Ihrem persönlichen "best of" der Lösungsvorschläge am Ende der Veranstaltung.
PlanEc ergänzt und vertieft insbesondere die Module zu Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, jedoch ebenso andere Module wie z. B. Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit. Es ist ein Schwerpunkt, der mit Hilfe ökonomischer Theorien nach Lösungen großer gesellschaftlicher Probleme mit Gesundheitsrelevanz sucht. Die Klimakrise dient dabei als Anwendungsbeispiel, das Vorgehen ist jedoch auf andere Problemfelder übertragbar.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.

*ARCHIV* Für Stud. im 7. Semester: Modul 44/54: Begleitseminar zur BA-Abeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-M44-1Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online (1 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch

Public Health/Pflegewissenschaft, M.A.

*ARCHIV* Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 29.11.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 06.12.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 10.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 24.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Heinz Rothgang
Eva Quante-Brandt

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2023/2024)

Modul 2-G: Aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Benjamin Schüz, Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

2 Seminare, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-2-G-1Global Health Promotion and Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

This seminar is for students interested in the intersection of global health and global governance, i.e. global health policy worldwide. We approacj the topic through case studies of various global health issues, and use these to identify concepts and theories of global health governance. As a starting point, we assume that the health of individuals but also of nations can be protected, promoted but also harmed by a highly interconnected globalized world. Case studies on topics such as infectious diseases (e.g. Ebola), neglected tropical diseases, access to medicines, global environmental change, global alcohol and tobacco control, global treaties banning biological weapons, and migration/displacement will be actively addressed by students. In doing so, we will ask ourselves questions such as: Who are the actors in the system, how do we see their influence, and what are the impacts on health? Which processes outside the health sector, such as trade agreements, agriculture, environmental agreements, patent law or similar, have an impact on global health? And which aspects need to be strengthened to protect a human right to health?
Part of the seminar will also focus on approaches of decolonization and asks us to imagine alternative structures for global health.
Course language is English and we will read English texts and watch English film excerpts, but you are always welcome to talk German in class.

Prof. Dr. Melanie Böckmann
11-PH-MA-2-G-2Intersectionality, inequities and bullshit
Global Health Promotion and Governance

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Developing interventions to improve the population's health or prevent diseases is complex. Part of this complexity is addressed by using the intersectionality framework, that's said, accounting for the different axis of inequality on which individuals lay. In this Seminar, we will learn the core tenets of intersectionality and its quantitative and qualitative application in public health.
Precisely, scientific outputs can often be misleading within this complex context of research. In this Seminar, we will sharpen our critical reading skills for statistical figures, data graphics, and texts to spot bullshit when it appears.

Nuria Pedros Barnils

EpiStat1: Epidemiologie und statistische Anwendungen (Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger)

2 Vorlesungen, unterstützende Tutorien, unterstützende Tabellenkalkulations-Excel-Kurse
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-4-G-1Wohnumgebung und Gesundheit
Environments and health - theoretical approaches and empirical findings

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-PH-MA-4-G-2Kommunale Gesundheitsförderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Tilman Brand

Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-6B-G-1Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GRA2 0080 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Dr. Katja Thane
PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Einschlägiges zivilgesellschaftliches Engagement, Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechender aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-M65-11Theory of Change: Eine neue partizipative Methode

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.01.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 19.01.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 02.02.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 16.02.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690

In diesem Blockseminar werden wir uns Theory of Change widmen. Theory of Change (ToC) ist eine neue innovative Methode um mit Akteuren in der Community zusammen ein Projekt zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Ein Projekt kann vieles umfassen, beispielsweise eine neue Intervention zur Bewegungsförderung oder psychischen Gesundheit in der Schule oder bei der Arbeit, oder die Implementation oder Skalierung von neuen Leitlinien oder politischen Maßnahmen. ToC ist eine Methode, die als partizipativer Workshop umgesetzt wird. Es wird mit unterschiedlichen Post-Ist gearbeitet, um - zusammen mit der Community - herauszuarbeiten, was es an finanziellen, sozialen oder personenbezogenen Ressourcen benötigt um das Projekt umzusetzen. Hindernisse und Barrieren werden wir erörtern, und es wird zusammen mit den Akteuren Lösungsstrategien herausgearbeitet. Endergebnis des Theory of Change Workshops ist eine "Theory of Change Map", eine Abbildung oder Fahrplan der aufzeigt, was getan werden muss, um das Projekt zu realisieren.

Ziel: Der Kurs vermittelt die Grundlage von Theory of Change, zeigt die unterschiedlichen Bausteine der Methodik auf, und vermittelt wie ein Theory of Change Workshop durchgeführt wird. Übungen werden mehrmals durchgeführt, um die Methodik einzuüben. Student:innen führen selbst einen Theory of Change Workshop durch, und Rückmeldung durch die Dozentin wird gegeben. Es wird veranschaulicht wie eine Theory of Change Map erstellt wird. Ziel dieses Kurses ist es Student:innen die Fähigkeit zu vermitteln einen Theory of Change Workshop selbständig zu planen und durchzuführen.

Erfordernisse: Student:innen können einen Schein für diese Veranstaltung erhalten. Aktive Teilnahme am Kurs ist erforderlich. In Woche 2 und 3 sollen Student:innen selbständig einen "fiktiven" Theory of Change Workshop planen und durchführen (mit anderen Student:innen im Kurs). Der Kurs ist für alle Student:innen offen, die sich für partizipative Methoden interessieren. Kein Vorwissen in partizipativen Methoden ist erforderlich. Besonders interessant ist dieser Kurs für Studenten und Studentinnen, die den Kurs "Community Health und Partizipation" belegen.

Dozentin: Prof. Daniela Fuhr (fuhr@leibniz-bips.de)

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-PH-MA-8-G-2Short course "Mental Health Epidemiology"

Seminar

Einzeltermine:
Di 14.11.23 18:00 - 19:30 GRA2A 0050/60
Mi 15.11.23 14:00 - 17:00
Mi 22.11.23 13:00 - 19:00
Fr 24.11.23 14:00 - 17:00 GRA2A 0050/60
Mi 29.11.23 14:00 - 18:30
Mi 06.12.23 14:00 - 17:00

Dates: 15 November, 22 November, 29 November and 6 December in the afternoon (14.00-17.00)

The short course “Mental Health Epidemiology” is a joint programme with epidemiology students at the University of Antwerp, the University of Maastricht and the University of Bremen. It will be taught jointly by faculty staff of the University of Antwerp and the University of Bremen.

Target group: Epidemiology and Public Health master students

Course objective: The course introduces non-communicable disease epidemiology, focusing specifically on mental health. The course starts with a short introduction to the epidemiology of non-communicable diseases and will then focus specifically on the epidemiology of major mental health disorders such as depression, anxiety, post-traumatic stress disorders and alcohol use. Serious mental disorders such as psychoses will be outlined and their risk factors will be discussed. Mental health assessment and measurement will be introduced. Possible avenues regarding the prevention and treatment of mental disorders will be highlighted. The language of teaching is English and Bremen students have the opportunity to interact with students from Maastricht and Antwerp. The course has an international focus and will highlight the epidemiology of mental disorders in an international perspective. The course will be held online due to the collaboration with the University of Antwerp and Maastricht.

Content: Introduction to mental health epidemiology, mental health assessment and measurement approaches, mental health care organization, treatment and prevention of mental disorders

Assignment: Students from all three universities will be mixed in groups and each group (consisting of up 5 students) will be asked to give a presentation on a topic related to mental health epidemiology. A choice of different topics will be provided but students are also free to choose their own topic. Each group will be assigned a tutor who will meet with each student group to discuss their topic and presentation in advance of them presenting it to the wider group. The student presentations will be held at the last day of the course.



Course organizer for Bremen:

Prof. Daniela Fuhr fuhr@leibniz-bips.de

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung erfolgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechend aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-8-G-1Angewandte und aktuelle Forschungsthemen in Prävention und Gesundheitsförderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

An der Universität Bremen findet im Rahmen aktueller Projekte Forschung zu einer Vielzahl von Themen in der Prävention und Gesundheitsförderung statt. Viele dieser Projekte werden gemeinsam von wissenschaftlichem Personal, Promovierenden und Studierenden durchgeführt. In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und in der Durchführung begleitet - die Bandbreite reicht von Projekten von Masterstudierenden über Projekte im Rahmen von Promotionsvorhaben bis hin zu Forschungsverbünden.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung ihre Abschlussarbeiten erstellen, steht aber nach Absprache auch allen Studierenden im Bereich Public Health offen, die eine entsprechende Abschlussarbeit erstellen.
Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen einer Präsentation in der Veranstaltung.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
Begleitseminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-M9-G-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (1 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Masterarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept MA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 29.11.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 06.12.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 10.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 24.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Heinz Rothgang
Eva Quante-Brandt
11-PH-BA-Erg.A-1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 14:00 - 18:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
Zoom-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen

*ARCHIV* 1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die erste Sitzung der Vorlesung liegt als Video auf Stud.IP vor.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-PH-MA-1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-M6-1Forschungsprojekt Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GRA2 0080 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die erste Sitzung der Vorlesung liegt als Video auf Stud.IP vor.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-PH-MA-1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany (Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller)

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-2-1Versorgungssystem in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-PH-MA-2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger)

Pflicht, 9CP
Vorlesungen und unterstützende Tutorien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-6-V-1Forschungsprojekt Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GRA2 0180 (4 SWS)
Ansgar Gerhardus
Dr. Rolf Müller
Sinah Afra Noemi Evers

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 6B-V: Forschungsprojekt: Phase III/Research Project: Phase III (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-6B-V-1Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GRA2 0130 (4 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Heinz Rothgang
Sinah Afra Noemi Evers

Modul 7-V: Gesundheitsökonomie/Health Economics (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Freya Diederich
11-PH-MA-7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang

Modul 8-V: General Studies (Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-M65-11Theory of Change: Eine neue partizipative Methode

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.01.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 19.01.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 02.02.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 16.02.24 09:00 - 15:00 Achterstr. 30 2.690

In diesem Blockseminar werden wir uns Theory of Change widmen. Theory of Change (ToC) ist eine neue innovative Methode um mit Akteuren in der Community zusammen ein Projekt zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Ein Projekt kann vieles umfassen, beispielsweise eine neue Intervention zur Bewegungsförderung oder psychischen Gesundheit in der Schule oder bei der Arbeit, oder die Implementation oder Skalierung von neuen Leitlinien oder politischen Maßnahmen. ToC ist eine Methode, die als partizipativer Workshop umgesetzt wird. Es wird mit unterschiedlichen Post-Ist gearbeitet, um - zusammen mit der Community - herauszuarbeiten, was es an finanziellen, sozialen oder personenbezogenen Ressourcen benötigt um das Projekt umzusetzen. Hindernisse und Barrieren werden wir erörtern, und es wird zusammen mit den Akteuren Lösungsstrategien herausgearbeitet. Endergebnis des Theory of Change Workshops ist eine "Theory of Change Map", eine Abbildung oder Fahrplan der aufzeigt, was getan werden muss, um das Projekt zu realisieren.

Ziel: Der Kurs vermittelt die Grundlage von Theory of Change, zeigt die unterschiedlichen Bausteine der Methodik auf, und vermittelt wie ein Theory of Change Workshop durchgeführt wird. Übungen werden mehrmals durchgeführt, um die Methodik einzuüben. Student:innen führen selbst einen Theory of Change Workshop durch, und Rückmeldung durch die Dozentin wird gegeben. Es wird veranschaulicht wie eine Theory of Change Map erstellt wird. Ziel dieses Kurses ist es Student:innen die Fähigkeit zu vermitteln einen Theory of Change Workshop selbständig zu planen und durchzuführen.

Erfordernisse: Student:innen können einen Schein für diese Veranstaltung erhalten. Aktive Teilnahme am Kurs ist erforderlich. In Woche 2 und 3 sollen Student:innen selbständig einen "fiktiven" Theory of Change Workshop planen und durchführen (mit anderen Student:innen im Kurs). Der Kurs ist für alle Student:innen offen, die sich für partizipative Methoden interessieren. Kein Vorwissen in partizipativen Methoden ist erforderlich. Besonders interessant ist dieser Kurs für Studenten und Studentinnen, die den Kurs "Community Health und Partizipation" belegen.

Dozentin: Prof. Daniela Fuhr (fuhr@leibniz-bips.de)

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-PH-MA-8-V-4Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-9-V-ZusatzRessourcensammlung: Schreiben systematischer Reviews & Abschlussarbeiten der Abteilung Management im Gesundheitswesen

sonstige

Betreuung von Abschlussarbeiten in der Abteilung Management im Gesundheitswesen
  • aktueller Stand der Leitfäden
  • Unterstützungshilfen
  • Vorlesungsfolien

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
Dr. Oliver Lange
Kevin Helms

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Heinz Rothgang

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit

Seminar
Heinz Rothgang
08-350-M9-3Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 29.11.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 06.12.23 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 10.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 24.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Mi 31.01.24 18:00 - 20:00 Extern Haus der Wissenschaft
Heinz Rothgang
Eva Quante-Brandt
11-PH-BA-Erg.A-1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 14:00 - 18:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
Zoom-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen