Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

HERE AHEAD

Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-01_01-04-SoSe2025Alles KI – oder was?! Von Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer) bis ATS (Applicant Tracking System) (in englischer Sprache)
Is it all AI – or something?! All you need to know about Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer), ATS (Applicant Tracking System) and similar features

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 09:00 - 13:30 Online

„Bewerben könnte eigentlich ganz einfach und angenehm sein. Wenn nicht das Anschreiben und der Lebenslauf wären …“ Da kommt die Hilfe der KI doch gerade recht! Doch kann ChatGPT wirklich beim Erstellen des Anschreibens unterstützen?

In 2022 ist ChatGPT veröffentlicht worden und seitdem sind KI-basierte Chatbots und andere Applikationen plötzlich ‚salonfähig‘ geworden. Tatsächlich eignet sich gerade ChatGPT sehr gut, um zum Beispiel ein Anschreiben zu verfassen.

Für Lebensläufe, vor allem, wenn es um das Design und den Aufbau geht, gibt es ebenfalls KI-gestützte Generatoren.

Neben diesen Herausforderungen wartet dann auch noch oft ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt). Das ist eine Bewerbermanagement-Software, die eine Art Vorauswahl trifft.

Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Die Teilnehmenden sollten bereits die OpenAI App von Chat GPT auf Ihrem Endgerät installiert haben!

Inhalte und Themen:
• ChatGPT fürs Anschreiben nutzen: Möglichkeiten und Grenzen
• Die Antworten sind nur so gut wie die Fragen: Fokus auf die Prompts legen
• Optional: konkreter Selbstversuch mit kollegialem Feedback (bitte Stellenausschreibung mitbringen)
• Beispiele für Vorlagen und mittels KI generierte Lebensläufe
• generelle Funktionsweise von ATS
• Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
• Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
• Von Datenschutz und lernenden Algorithmen: kritischer Diskurs zur Transparenz im Netz

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-02a_01-04-SoSe2025Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 1: Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools (in englischer Sprache)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Einzeltermine:
Di 01.04.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop I: „Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools“
This workshop is the basic for the entire application process: we start with current tools of job research and the digital application process.

The workshop will explain most of the features of online application using practical examples - and practical exercises (with feedback).

This includes self-presentations (e. g. LinkedIn), knowledge about strategic job search, the use of online job portals - but also other features of so called "robot recruitment", such as preselection tools or time-delayed video interviews.

Content and topics:
• Basics of personnel selection: what do recruiters do why - and how can you make that work for you
• Successful use of digital selection and preselection tools
• Optimize your application documents for ATS
• ChatGPT: what can I use AI for - and how?
• Other online tools (virtual assessment, delayed video interview, etc. )

Goals:
You get to know different recruiting tools and know how to use them for your benefit.

Registrations for April run from 09 January to Thursday, 13 March 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-02b_02-04-SoSe2025Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 2: Future Skills – competences for your professional future (in englischer Sprache)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop II: „Future Skills – competences for your professional future“
Future Skills are often directly reduced to digital skills, which – as important as they are – only represent one side of the Future Skill coin.

In the context of a VUCA world, the focus of employers shifts from "what?" to a combination of "how?" and "why?". It is no longer the specialist knowledge that plays the main role, but methods and, above all, meaningful values and attitudes that are becoming increasingly important.

Complicated? No - because as a Student or PhD or PostDoc you automatically use and train a lot of that so called "next skills".

In the workshop you will discover which next skills you already use - and how you can convince others (e.g. employers) of your future-skills-profile.

Goals:
You identify all moments in your studies (or work as a researcher) where you use so called "future skills". You assess the relevance of these skills on the basis of job descriptions and can give connect job requirements with specific examples from your skill-profile.

You can assess how ‘fit for the future’ you are and develop meaningful evidence for the application process and/or your further development plans.

Registrations for April run from 09 January to Thursday, 13 March 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-02c_07-04-SoSe2025Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 3: Be self-confident in job interviews - how to convince others and negotiate your wishes (in englischer Sprache)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop III: „Be self-confident in job interviews - how to convince others and negotiate your wishes“
There are no real "rules" for job interviews - it depends on the company or organization you have been applying at, and the person responsible for the recruiting.

Nevertheless some basic and overall preparation is helpful. This workshop will support you by:
• Optimizing your self-presentation for job interviews (and similar situations)
• Negotiating relevant parameters and conditions of a working contract
• Developing a strategy for answering questions (without using supposedly "best answers", because these are an invention of guidebook-authors)
• Adjusting to different interview settings (online and offline)

We will focus on your individual preparation for job interviews - related to your filed of work, your employer etc. You might change your perspective on interviews by receiving feedback and sharing your experience with other participants. This strengthens your own ability to act on your own.

Goals:
You gain self-confidence for your self-presentations (various settings) and develop convincing examples for proof (of your skills), derived from your profile.

So you can overcome communicative challenges of self-presentation in job interviews and better negotiate your contract.

Registrations for April run from 09 January to Thursday, 13 March 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-02d_08-04-SoSe2025Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 4: How to do networking with an impact (in englischer Sprache)
(3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP

Einzeltermine:
Di 08.04.25 14:00 - 18:30 Online

In the series participants
• learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
• practically explore job search tools and the digital application features
• reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
• sharpen their profile and learn about potentials for optimization
• practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
• learn how to make active sourcing strategies work for them
• decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

Workshop IV: „How to do networking with an impact“
If you are well connected, you have a better chance of achieving your professional goals, building and developing successful collaborations – and receiving appreciation for your achievements and performance.

In the workshop
• you analyze your existing network and develop options for optimizing it
• elaborate what you can specifically contribute to a network
• develop an appropriate strategy for your (future) networking goals
• decide witch digital and real-live networks you will use for your career plans
• come up with a feasible and short action plan for transferring what has been learned into daily networking

Goals:
You have communicative skills and practical knowledge to strategically expand your network.

Registrations for April run from 09 January to Thursday, 13 March 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-03_02-04-SoSe2025Bewerben auf der digitalen Überholspur: Recherche, Active Sourcing und Profile im Netz
Applications in the digital fast lane: research, active sourcing and online profiles

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 09:00 - 13:30 Online

Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw..

Es gibt viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen.
Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren.

Inhalte und Themen
  • Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
  • Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn, Twitter …)
  • Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
  • Arbeit mit zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von Stellenanzeigen

Ziel:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, sich in der Recherche breit aufzustellen und verschiedene digitale Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Sie haben Anregungen zu Neugestaltung/Optimierung von Profilen im Netz erhalten und können die individuelle Nutzbarkeit bewerten.

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen).
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-06-10-04-SoSe2025Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos
The Language of the Soul - Orientation in Times of External Chaos

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 16:30 Online
Fr 11.04.25 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat es uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich?
1.7. Was ist der mögliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop:
In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen
entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht
Online-Veranstaltungsverzeichnis (ausschließlich auf Deutsch angeboten)

Jens Dewers
CC-08_15-04-SoSe2025Erfolgreich im Remote-Team Arbeiten
Working successfully in a remote team

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 15.04.25 - Mi 16.04.25 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Das moderne Arbeitsumfeld ist geprägt vom Einsatz technischer Assistenzsysteme, digitaler Führung und zeit- und ortsunabhängiger Arbeit. Eine Folge daraus ist die Verlagerung der Teamarbeit in den virtuellen Raum. Dabei ist das Arbeiten auf Distanz keineswegs ein rechtsfreier Raum. Klare gesetzliche Vorgaben und Auflagen bilden einen rechtlichen Rahmen für die Führung auf Distanz und das Arbeiten in verteilten Teams.

In diesem Rahmen entstehen allerdings neue Anforderungen an die Remote Führungskräfte und die Remote Teammitglieder, welche durch Erreichbarkeit, Zusammengehörigkeit und Vertrauen geprägt sind. Es stellt sich die Herausforderung zur Schaffung von persönlicher Nähe und menschlichem Austausch trotz Onlinekommunikation. Es gilt u.a. Einsamkeit und Techno-Stress zu vermeiden. Ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz ist eine der Voraussetzungen für funktionierendes Remote Teamwork.

Diese Veranstaltung geht den Fragen nach, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams organisiert werden kann, wie Teammotivation aus der Ferne funktioniert und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-08Z_16-04-SoSe2025Rechte und Pflichten im Nebenjob - ein Angebot vom Hochschulinformationsbüro des DGB
Rights and obligations in a part-time job - an offer from the DGB University Information Office

Seminar

Einzeltermine:
Mi 16.04.25 18:00 - 19:30 Online

Arbeiten neben dem Studium? In unserem informativen Vortrag erfahrt ihr, welche Rechte und Pflichten euch im Nebenjob zustehen. Wir zeigen euch, welche Beschäftigungsformen es gibt, worauf es bei der Sozialversicherung ankommt und wie ihr eure arbeitsrechtlichen Ansprüche durchsetzen könnt. Nutzt die Chance, praxisnahes Wissen zu sammeln und offene Fragen zu klären – damit ihr euren Nebenjob sicher und gut informiert angehen könnt!

Zoom-Link:
Thema: Rechte und Pflichten im Nebenjob
Zeit: 16.Apr. 2025 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

An Zoom-Meeting teilnehmen
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/67398588135?pwd=18sl4mg4mGvR5tvZAFnGA7XrsFx6yc.1

Meeting-ID: 673 9858 8135
Kenncode: 121072

Lars Oertzen
CC-09_23-04-SoSe2025Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Introduction to Business Studies for Humanities and Social Sciences Students

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 - Fr 25.04.25 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-11_29-04-SoSe2025Digitale Rhetorik - Überzeugend auftreten in Online-Meetings
Digital rhetoric - appearing convincingly in online meetings

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Einzeltermine:
Di 29.04.25 - Mi 30.04.25 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Diese Veranstaltung soll den persönlichen Auftritt in Online-Veranstaltungen verbessern, denn immer mehr Meetings wer-den in virtuelle Räume verlagert. Zwar werden die grundlegenden Parameter der Kommunikation und Rhetorik nicht vollständig außer Kraft gesetzt, aber die persönliche digitale Präsenz ist stärker auf die Wirkung verbaler Kommunikation angewiesen.

Die Elemente der klassischen Rhetorik und des semantischen Ausdrucks müssen also gekonnt in der Online-Welt adaptiert werden. Auf der anderen Seite reduziert, komprimiert und konzentriert die Digitalisierung unsere Sprache, durch den verstärk-ten Gebrauch von E-Mails, Instant Messaging und Chats, im privaten und im betrieblichen Umfeld.

Es stellt sich also die Frage, welche Rolle Sprache für den Austausch im virtuellen Raum spielt, und wie wir über digitale Rhetorik unseren Auftritt in virtuellen Veranstaltungen verbessern können.

Anmeldungen für April laufen vom 09. Januar bis Donnerstag, 13. März 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-12_05-05-SoSe2025Auslandserfahrung effizient fürs Karrieremanagement nutzen
How to use your international experience to boost your career

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 16:00 - 18:00 Online

Praktische Erfahrung und Auslandserfahrung sind zwei Möglichkeiten, schon während des Studiums die Basis zu schaffen, um aus der Masse an Bewerbern herauszustechen und aktiv den Erfolg beim Karrieremanagement zu beeinflussen.

In diesem Seminar lernen Sie, welche Aspekte bei Auslandserfahrungen für zukünftige Arbeitgeber besonders attraktiv sind, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt strategisch sinnvoll gestalten und wie Sie vorhandene Auslandserfahrungen effizient in zukünftigen Bewerbungsprozessen zur erfolgreichen Selbstpräsentation nutzen.

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-13_06-05-SoSe2025Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Introduction to Business Studies for Engineers and Natural Scientists

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Di 06.05.25 - Do 08.05.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-14_12-05-SoSe2025Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 16:00 - 20:00 Online

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-15_13-05-SoSe2025Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Strategic management - The most important management tools

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Di 13.05.25 - Do 15.05.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-16_14-05-SoSe2025Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 14.05.25 16:00 - 20:00 Online

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-17_16-05-SoSe2025Ihr Weg zum Auslandspraktikum
Your Way to an Internship Abroad

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 16.05.25 18:00 - 19:30 Online

Wenn Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Allein die Vorstellung, ein Praktikum im Ausland zu machen, ist für viele Menschen aufregend und überwältigend zugleich. Ein längerer Auslandsaufenthalt klingt toll, aber wo fängt man überhaupt mit der Planung an? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Gibt es Stipendien? Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung? Und wer steht mir bei dem ganzen Prozess zur Seite?
In dieser Veranstaltung finden wir Antworten auf diese Fragen und mehr. Wir besprechen:
• die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein Auslandspraktikum zu finden und zu beginnen,
• einen Zeitplan für diese Schritte,
• Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung,
• allgemeine Tipps für Ihre Bewerbungen im Ausland,
• wo und wie Sie auf Ihrem Weg individuelle Unterstützung erhalten können.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die überlegen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-19_20-05-SoSe2025Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung
Financial literacy - ways to financial security

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 20.05.25 - Do 22.05.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:
  • Einkommenssicherung
  • Die größten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Vermögensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für große Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-20_26-05-SoSe2025Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 16:00 - 20:00 Online

This seminar brings you closer to answering these questions:
  • Is self-employment or entrepreneurship the right way for me?
  • Does my idea (if available) fit for me to start my own business?
  • How to decide on the right strategy and the right timing?

In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-21_28-05-SoSe2025Holistic career planning (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 28.05.25 16:00 - 20:00 Online

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-22_03-06-SoSe2025Klassisches Projektmanagement
Classical project management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Di 03.06.25 - Do 05.06.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-23_11-06-SoSe2025Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 11.06.25 - Fr 13.06.25 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validen Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-24Z_16-06-SoSe2025Kulturelles Bewusstsein aufbauen vorm Auslandsaufenthalt
Building cultural awareness before a stay abroad

Seminar

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 16:00 - 18:00 Online

Kulturelle Unterschiede und Besonderheiten sind bei jedem Auslandsaufenthalt ein wesentlicher Teil der Erfahrung. Hier gut informiert an die Auswahl des Ziellandes für einen Auslandsaufenthalt heranzugehen, Fettnäpfchen zu vermeiden und realistische Erwartungen und Verhaltensstrategien zu haben, kann helfen, den Auslandsaufenthalt genießen zu können, als Bereicherung zu erfahren, Probleme und unnötigen Stress zu vermeiden.

In diesem Seminar werden Sie für dieses Thema und mögliche Besonderheiten sensibilisiert. Außerdem werden Strategien vorgestellt, um schon vorm Start in Ihr Zielland relevante und realistische Informationen zu den für Sie relevanten kulturellen Unterschieden zu sammeln.

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-25_17-06-SoSe2025Agile Arbeitstechniken - Wege in eine agile Arbeitswelt
Agile working techniques - paths to an agile working world

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Di 17.06.25 - Do 19.06.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:inn:en zentrierte Strukturen ersetzt.

Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.

Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden
und die zugehörigen Techniken:
  • Lean Startup
  • Design Thinking
  • DevOps
  • Kanban
  • Scrum

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-27_24-06-SoSe2025Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change management - shaping and supporting operational change

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Di 24.06.25 - Do 26.06.25 (Di, Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch | Organisation | Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
  • Klassische Change-Management-Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. März bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-30_02-07-SoSe2025Immersives Lernen und New Work
Immersive Learning and New Work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 02.07.25 - Do 03.07.25 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung wer-den starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt da-bei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwick-lung der Mitarbeitenden zu kombinieren.

Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-31_05-07-SoSe2025Bewerbungstraining 4: Fit für das Assessmentcenter
Application training 4: Fit for the assessment centre

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 05.07.25 10:00 - 17:00 Online

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-32_14-07-SoSe2025Application Training in 3 days Application Training in 3 days (1 CP) (in englischer Sprache)
Application Training in 3 days - Day 1: How to apply for jobs in Germany?

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Di 15.07.25 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 Online
Fr 18.07.25 10:00 - 18:00 Online

Day 1: How to apply for jobs in Germany?
Content and Objectives: Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. On this seminar day, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. A skills analysis and an active interview training exercise will deepen these application methods.

On this seminar day, we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation.

Preparation for the first day of the seminar: ideas and concepts for CV and cover letter.

This is on the programme:
How to apply:

The German job market
Company and job analysis
Networking – speculative application – job fair

Skills analysis:

My competencies and experience (active training)

Application documents:

Curriculum vitae (active training)
Cover letter / Letter of motivation (active training)
Attachments
Digital Recruiting – online application form

Goal: At the end of the seminar, participants should be able to prepare well-founded application
documents for applications for the German job market.

Additional work for the second seminar day: Preparation for the self-presentation in the job interview will be the task for the second seminar day. A preparatory exercise on the first day of the seminar and a script serve as the basis for the preparation.


Day 2: Successful job interviews with German organisations
Finally, you have received an invitation to a job interview. And what will happen now? What can I expect? What is important? How do I prepare myself? How do I deal with stressful questions? Where can I get information on salary?

This seminar day provides answers to these and many other questions about the job interview in the presence of and via video conferencing systems. Career coach Angela Schütte explains what is important and tries to give the participants confidence with exercises and role-play. There is enough time for individual questions.

This is on the programme:
How to prepare for the job interview

Company research and own list of questions
What is expected in the job interview

Skills analysis:

Self-presentation - What you should know about me (active training

Business Etiquette

The etiquette manual for the job interview

Questions, tests and tasks in the job interview

Possible tests and practices
Frequently asked questions – tips and active training
Tips for negotiating your salary

Goal: At the end of the seminar, the participants should have gained confidence in the job interview
__

Day 3: Working environment in Germany
The third day of the seminar is all about passing the probationary period and the world of work in Germany. The core topics are the challenges facing companies as a result of digitalisation and communication, teamwork and leadership.

This is on the programme:
How do I manage the probationary period?

Preparation and the first days
Business etiquette
How to master difficult situations

The working world:

The challenge of digitalisation
Communication and teamwork
Agile project management methods
Leadership

Planning your own career

Goal: You get security for entering the German work and corporate culture. If interested, the aspects addressed could then be deepened in greater depth in further seminars organised by the Career Center.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation).
As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-33_14-07-SoSe2025High Performing Teams 1&2 (in englischer Sprache)
High Performing Teams 1&2 | Day1 : How to become a high performer and work in a high performing team

Blockeinheit
ECTS: 1 CP (& Certificate)

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Di 15.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 16:00 Online

part1 "How to become a high performer and work in a high performing team"
Our society as well as the daily business in most jobs are getting continuously more complex and demanding.

To navigate this on an individual level and manage your career successfully it becomes more and more relevant to self reflect, get to know the own strengths, abilities and weaknesses and develop strategies to increase your overall energy levels, act purposefully and in alignment with the most relevant goals as well as efficiency within your own working routines.

Beyond the individual level a high performing team becomes more than the sum of its pieces. This seminar will provide you with the necessary information and methods how to contribute to such a team and do your part in making your teams the most successful and high performing it can be.


part2 "Build and lead a high performing team"
This seminar gives you insights on what makes a high performing team stand out in comparison to other teams. You will gain an overview on state of the art strategies to build and maintain such teams as well as companies` strategies to build high performing cultures (like Google, SpaceX, Meta etc.).

Furthermore you will learn what is required to build and lead such teams yourself – e.g. in the context of your studies, hobbies or for your career.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Ability to work in a team).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-34_16-07-SoSe2025Diversity and application process - how to use your assets (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 16.07.25 14:00 - 18:30 Online

For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge, concerning options on the job market and application procedures.

As an international student you can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your specific language skills and your local expertise for their business in Germany.

As a student of the University of Bremen you can use the specifics of your field of studies to differentiate yourself from other applicants.

During the workshop we will
• analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies, relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes for building a strategy for application
• provide relevant information concerning the job market in Germany - with the aim of building an expedient search strategy (where do I find interesting employers)
• create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs of employers for your application (written and verbal)

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Gender- and Diversity-relevant skills).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-35_17-07-SoSe2025Is it all AI - or something?! All you need to know about Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer), ATS (Applicant Tracking System) and similar features) (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 17.07.25 14:00 - 18:30 Online

“Application could be so easy - if it weren’t for the cover letter and the CV . . . ” The help of AI just comes in handy!

But: can ChatGPT (and that like) really help in creating the cover letter?

ChatGPT was released in 2022, and since then AI-based chatbots and other applications have suddenly become socially acceptabl. ChatGPT can be helpful for creating some ideas for writing a cover letter, for example.

For CVs AI-supported generators are also available, useful for design and structure. Employers might use Applicant Tracking System (ATS), or parsing software to read CVs; this applicant management software makes a kind of pre-selection; the CV is often challenging for the software (some designs can be parsed well, others or badly.)

But: AI is only as good as its user - so you have to learn the right applications, make it easy for ATS to track you.

For participation: Participants should have the OpenAIapp of Chat GPT installed on their device!
Content and topics:
• Using ChatGPT for cover letters: options and limitations
• The answers are only as good as the questions: Focus on the prompts
• Optional: practical test of AI-Sources - participants have to bring a job advertisement
• AI-generated templates for CVs
• Features of ATS
• Tips and tricks for the ATS-friendly CV
• Identify keywords, analyze job advertisements
• Data Protection and Deep Learning Algorithms: Critical discourse on transparency in the web

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Media skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-36_21-07-SoSe2025Application on the fast track: online job search, active sourcing and social media profiles (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 14:00 - 18:30 Online

Digital search is a useful way to find job advertisements – not just since the pandemic. There are lot of digital application features to choose from today: online job portals from companies (but also foundations), digital recruiting events (career days etc), the use of chatbots in career portals and social media use for visibility (to be found be algorithms used in active sourcing strategies of employers).

The use of keywords is important for both ways: to find something -and to be found. The workshop provides you with helpful tips to use digital tools in a way to benefit your goals.

Content and topics:
• Search strategies for career portals, social media and job platforms
• Be visible for active sourcing tools
• Social media use: Xing, LinkedIn, X ...
• Tools (©beruf&leben) for profile analysis and analysis of job advertisements (to prepare your application strategy)

Goals:
After the workshop, you will be able to use various digital job search and application tools. You have received feedback for redesigning/optimizing your profiles in social media.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-39_22-07-SoSe2025Improve your own career opportunities through strategic networking (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 22.07.25 14:00 - 18:30 Online

Networks pose an important career factor. Your achievements and the results of your endeavors do not speak for themselves - you have to draw attention to them in an appropriate way. Networking will help you to realize your professional goals, to successfully establish and develop collaborations - or to help other people. And you can do it online or face to face.

In the workshop we will analyze your actual network and look for options to broaden and grow it, focusing on your goals. We will practice the necessary communication skills for networking and cover related topics.

Goals:
You will be enabled to
• analyze your existing network for option to enhance it
• define what you can bring into a network (potential analysis)
• develop a strategy for networking, targeting your individual goals
• use communication techniques for successful networking
• design an action plan to transfer learning outcomes

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-41_23-07-SoSe2025Empowerment for women: Trust in your own strengths (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: Recognition with 1CP recommended

Einzeltermine:
Mi 23.07.25 - Do 24.07.25 (Mi, Do) 14:00 - 18:30 Online

In everyday (work) life we often use skills automatically, without being aware of it. People often do not remember here they learned these competencies or do not assess their skills – and therefor it is difficult for them to denominate them or describe their potential.

In a job (or for your time as a student) self-awareness and knowledge of one's own strengths are necessary in order to:
• shape your profile
• learn, what kind of work environment might be beneficial for you
• develop strategies for future plans
• negotiate conditions (for jobs etc)

In the joint workshop and in the individual preparation phase, we use biographical exercises, specific ability tools, a personality tool and a cooperative negotiation model.

There will be room for exchange and feedback.

Goals:
The participants
• know and assess their personal strengths
• are able to establish the connection between competences and events from their biography
• reflect their needs and dreams
• can communicate confidently

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Gender & diversity competences).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-42_28-07-SoSe2025Authentic career management and leadership 1&2 (in englischer Sprache)
Authentic career management and leadership 1&2 | Day 1: Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself

Blockeinheit
ECTS: 1 CP recommended (& Certificate)

Einzeltermine:
Mo 28.07.25 - Di 29.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 16:00 Online

part1"Self Reflection in Career Management - Strength, Weeknesses, How to sell yourself"
What makes one more successful in their career than others? You need to stand out, be easily recognized as a relevant high potential candidate and be easily remembered.

But how can you proactively and strategically reach that? The key is a combination of clarity regarding your goals, self reflection and awareness as well as a set of strategies and methods to sell yourself in the most successful way.

This seminar provides you with the relevant information and tools to empower you on a long term basis in these areas.

part2 "How to bring your career forward and become a leader - individual strategy development "
This seminar will provide you information on how you can proactively increase visibility, gain relevant network contacts, mentors and sponsors to get considered for higher responsibility positions.

Furthermore you get to know relevant skills and abilities to develop for a leadership career and develop strategies on how to take responsibility and control over your future career development.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Organisational and self-management skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-43_30-07-SoSe2025Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern
Improve career opportunities through strategic networking

Seminar

Einzeltermine:
Mi 30.07.25 09:00 - 13:30 Online

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk-Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen
  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläneentwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen

Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, vorhandene und zukünftige Netzwerkkontakte zu bewerten und auszubauen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-44_30-07-SoSe2025Skills for communication and negotiation (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: Recognition with 1CP recommended

Einzeltermine:
Mi 30.07.25 - Do 31.07.25 (Mi, Do) 14:00 - 18:30 Online

Professional negotiation is regarded as a basic competence in the job.

The method of ‘principled negotiating’ (in Germany called the ‘Harvard Method’) was developed by the Harvard Negotiating Project. The main goal of this method of negotiating is to reach an outcome, that provides the greatest possible benefit for all negotiating parties.

Content and topics:
In the workshop, students get to know the basics of this negotiation method and actively practice all phases in exercises:
• Harvard Getting to Yes (all five steps): reaching a "wise agreement"
• Harvard getting past No: dealing with conflicts and barriers in negotiations
• Planning tools for negotiations – "3D model"
• Negotiation and Communication: strategies for different situations

Goals:
Students are familiar with all steps of the Harvard Method and are able to use it actively in their own negotiations.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Communication).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-45_31-07-SoSe2025Diversity und Bewerbung – Vielfalt als Stärke
Diversity and applications - diversity as a strength

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Do 31.07.25 09:00 - 13:30 Online

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen.

Das sollte sich eigentlich auch im Bewerbungskontext widerspiegeln: Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale sollten Menschen sich eingeladen fühlen, sich zu bewerben.

Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich dieser Herausforderung auf unterschiedliche Weise. So bunt und vielfältig, wie die Begriffe für Diversity sind, ist auch die Integration und die Ansprache im Arbeits- und Bewerbungsprozess.

Inhalte und Themen:
  • Wheel of Diversity – welche Vielfaltdimensionen sind mir wichtig und warum?
  • Eigene Erfahrungen mit Vielfalt im Arbeitsumfeld ,
  • exemplarische Unternehmen, die spezielle Vielfaltdimensionen ansprechen.
  • Recherchestrategien: Wie finde ich geeignete Events? Gibt es Netzwerke für mich? Welche Stellenausschreibungen sind für mich relevant?
  • Fragen vermeiden oder beantworten: Typische Herausforderungen beim Bewerben/Netzwerken und mögliche Interventionen.
  • Pinkwashing oder echtes Engagement? Fragen, die Sie stellen sollten, um das herauszufinden Sie als Teilnehmende sind explizit eingeladen, eigene Erfahrungswerte einzubringen, um neue Ideen zu entwickeln und Anstöße zu geben.

Das Thema selbst soll durchaus kritisch betrachtet werden. Der Workshop ist ein geschützter Raum und bietet die Möglichkeit individuell und mit anderen am Thema zu arbeiten.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-47_04-08-SoSe2025Nachhaltige Unternehmensführung
Sustainable business management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 04.08.25 - Di 05.08.25 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online

Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.

So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt.

Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann.

Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-49Z_08-08-SoSe2025How to prepare for an interview for internships and jobs abroad (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.08.25 16:00 - 18:00 Online

To be and feel well prepared is crucial for successfully navigating a job interview. But how to prepare for interviews when it comes to jobs or internships abroad?

Beginning with cultural and procedural differences and specifics, coming to questions and answering strategies to be prepared for up to dress code and more – this seminar is giving you an overview on recommended strategies how to prepare for such occasions.

Registrations for August run from 22 May to Thursday, 17 July 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Going International).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-50_14-08-SoSe2025Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity (in englischer Sprache)
Resilience: The soul's immune system - building mental strength and serenity

Blockveranstaltung
ECTS: recommended 1 CP & certificate

Einzeltermine:
Do 14.08.25 - Fr 15.08.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 Online

The term "resilience" can be translated as "psychological resistance" or "mental strength". People who are very resilient do not bury their heads in the sand despite stressful life circumstances or failures. Resilience can be translated as an inner strength that helps us to remain capable of acting in stressful and demanding situations. It helps us to stay mentally healthy or to recover more quickly and easily.

In everyday working life, this means remaining calm despite ever-increasing complexity and higher demands.

Training content:
  • Resilience factors & background of the resilience concept
  • Analysing your own resilience
  • Recognising your own patterns, attitudes and beliefs
  • Learning methods: mindfulness, optimism, thought patterns & more

Registrations for August run from 22 May to Thursday, 17 July 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
CC-51_18-08-SoSe2025Nachhaltiges Innovationsmanagement
Sustainable innovation management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mo 18.08.25 - Di 19.08.25 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online

Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden Öffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu gehören die Entwicklung einer Innovationsfördernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kräfte für Innovationen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Unternehmen heute und in Zukunft Innovationen hervorbringen und umsetzen können.

Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-53_26-08-SoSe2025Discovering and Analysing Personal Potential: What Path Do I Really Want?

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 26.08.25 - Mi 27.08.25 (Di, Mi) 14:00 - 18:30 Online

Themes
  • focussing on different areas of life
  • Formulate professional and personal goals
  • Utilising findings from brain research
  • Supporting your own creative potential
  • Shaping decision-making processes

What are my individual strengths and skills and in which working environment can I utilise them optimally? What ideas do I have about life and how do these fit in with my goals?

Convictions about what makes sense in curiculum vitae, what is "in demand" and concerns about the future can sometimes block us from recognising and using our own potential. If we are enthusiastic about what we do, we will be able to perform well in the long term.

This seminar gives you the opportunity to look at your own goals and how to realise them. Psychological models can help us to better understand and utilise our own motivation. In addition, findings from brain research can be put to practical use in order to clarify decisions and optimise the use of one's own energy.

How it works: The special thing about this compact seminar is that participants work directly and individually on their specific situations, questions and ideas. The small group size allows us to respond flexibly to the individual participants. The questions of personal goals and professional orientation while at the same time balancing one's own abilities and needs take centre stage.

Different methods from supervision and coaching (transactional analytical and systemic approach) are used as required.

The online format also includes phases of plenary, individual and partner work, as well as generous breaks. Experience from the last semester has shown that creative, committed and clarifying processes as well as a pleasant group cohesion are also possible here.

Registrations for August run from 22 May to Thursday, 17 July 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Further information is available at:
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Anna-Maria Lucas
CC-54_28-08-SoSe2025Redekunst - Training für die Erfolgsfaktoren Stimme und Sprechen
Elocution – Training your voice and speech as factors of success

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 28.08.25 - Fr 29.08.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:30 Online

Blockveranstaltung

Das Ziel des Kurses...
...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren,
dass sie beim Publikum ankommt.
Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war.
Oder besser.
Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen,
ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt:
Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert.
Keine Geräte. Keine Hilfsmittel.
Keine Ablenker und kein Klimbim.
Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung,
sprechend, pur.

1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung
Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans.

  • Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
  • Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
  • Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
  • Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.

2. Gestaltung von Sprache
Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt.

  • Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
  • Pausengestaltung.
  • Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
  • Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
  • Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
  • Aufbau und Nutzung von Spannung.
  • Gestaltung von Atmosphäre.
  • Freude am Sprechen.

Anmeldungen für August laufen vom 22. Mai bis Donnerstag, 17. Juli 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-56a_02-09-SoSe2025Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 | Tag 1: Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools
Fit for Future – make the most of your application process I – IV | Day 1: Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Einzeltermine:
Di 02.09.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop I: „Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools“
Dieser Workshop bildet die Basis für den gesamten Bewerbungsprozess. Er ist als Auftakt der Reihe für den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses gedacht.

Heutzutage verwenden Unternehmen sowie öffentliche und staatliche Institutionen sehr häufig Online-Tools und Algorithmen beim Bewerbungsprozess.

Der Workshop wird die meisten Funktionen der Online-Bewerbung anhand von praktischen Beispielen erläutern Die Teilnehmenden werden einige Online-Tools im Workshop auch direkt ausprobieren.

Wer sich erfolgreich online präsentieren und bewerben möchte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu gehören Selbstpräsentationen (z.B. Xing), Wissen über die strategische Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen - aber auch weitere Features des "Robot Recruitings", wie Preselection-Tools oder zeitversetzte Video-Interviews.

Inhalte und Themen:
• Grundlagen der Personalauswahlverfahren für die Online-Bewerbung
• erfolgreiche Verwendung von Online-Auswahl- und Vorauswahl-Tools
• eigene Dokumente (CV und Anschreiben) für ATS optimieren
• Exkurs zu ChatGPT: wie und wofür kann ich KI nutzen?
• weitere online Tools (z. B. virtuelles Assessment, zeitversetztes Video-Interview usw.)

Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools kennen und probieren diese direkt aus. Sie reflektieren Ihre Haltung zum Thema digitales Bewerben und schätzen ein, welche Unterstützung für sie hilfreich ist.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Internetseiten für Veranstaltungen
Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-56b_09-09-SoSe2025Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 -Tag 2: Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 2: Future Skills – competences for your professional future
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Einzeltermine:
Di 09.09.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop II: „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“
Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, zu reflektieren, welche Skills und Kompetenzen bereits im eigenen Profil vorhanden sind und zeigt Entwicklungsoptionen auf. Er ist als Fortsetzung von WS 1 angelegt, kann aber auch separat besucht werden.

Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher.

Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen.

Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘. Dazu gehören zum Beispiel sowohl klassische Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, als auch Resilienz oder ethische Kompetenz und transformative Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit.

Inhalte und Themen:
• Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterve-rband);
• Arbeit am eigenen Profil.
• Future Skills im Rahmen des Studiums/der Wissenschaft identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen?
• Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Wissenschaft. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen.

Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie ‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren weiteren Entwicklungskontext

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-56c_16-09-SoSe2025Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 - Tag 3: Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln
Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 3: Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindeste

Einzeltermine:
Di 16.09.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop III: „Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln“
Dieser Workshop unterstützt dabei, eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können.

Wer an Tag 2 teilgenommen hat, kann direkt mit dem persönlichen Future Skill Profil arbeiten. Eine separate Teilnahme ist natürlich ebenfalls möglich.

Vorstellungssituationen sind so vielfältig und individuell wie jeder (vorangegangene) Bewerbungs-prozess. Wie das Ganze abläuft und welche Schwerpunkte gesetzt werden, unterscheidet sich je nach Unternehmen/Organisation und den Verantwortlichen im Recruitingprozess.

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei:
• Ihre individuelle Selbstbeschreibung zu trainieren
• und damit die Basis für das Aushandeln von relevanten Parametern/Konditionen zu haben.
• Typische Fragen, die gestellt werden können, zu hinterfragen und für sich eine Strategie zur Beantwortung zu überlegen.
• Sich auf verschiedene Settings – von Offline-Gespräch bis Online-Assessments (mit Übung zu Persönlichkeitstool) – einzustellen.

Der Workshop ist kollaborativ gestaltet. Es geht um die eigene Vorbereitung (dabei entscheiden Sie selbst, wieviel Sie vorab an Zeit in die Vorbereitung investieren möchten) und vor allem um den Austausch untereinander.

Wir werden keine Musterantworten für Vorstellungssitutionen im Sinne von ‚best-practice‘ trainieren. Vielmehr erarbieten Sie im Perspektivwechsel und im kollegialen Austausch ‘good practice’. Das sorgt für Sicherheit und Wertschätzung für Sie und zukünftige Vorstellungssituationen und stärkt Ihre eigene Handlungsfähigkeit.

Ziel des Workshops:
Die Teilnehmer:innen gewinnen Sicherheit für persönliche Vorstellungssituationen. Sie erarbeiten konkrete Beispiele aus Ihrem Profil und stellen sich in kurzen Austauschsituationen den kommunikati-ven Herausforderungen der Selbstpräsentation.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-56d_22-09-SoSe2025Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 - Tag 4: Strategisch und sichtbar Netzwerken
Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 4: How to do networking with an impact
(3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

Blockeinheit
ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage

Einzeltermine:
Mo 22.09.25 09:00 - 13:30 Online

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.

Workshop IV: „Strategisch und sichtbar Netzwerken“
Dieser Workshop bildet den Abschluss im Fit for Future Bewerbungspaket und nimmt im Sinne des active sourcing Tipps und Tricks aus den drei vorherigen Kursen auf.

Aber auch ohne eine konkrete Bewerbungssituation lohnt es sich, qualitativ (oder auch quantitativ) zu netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte zu nutzen.

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten – und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.

Im Workshop
• analysieren Sie ihre bereits bestehenden Kontakte auf Tragfähigkeit und Netzwerktauglichkeit,
• definieren Sie, was Sie in ein Netzwerk spezifisch einbringen können ("Das habe ich zu bieten");
• leiten Sie daraus eine individuell passende Strategie in Bezug auf die zielgerichtete Erweiterung Ihres Netzwerks ab ("Wen brauche ich wofür – und wie kann ich mich für diese Personen kompetent und interessant präsentieren?"),
• überlegen Sie, welche wissenschaftlichen/Business Netzwerke online für Sie sivnnvoll sein können
• entwerfen Sie einen umsetzbaren und kurzen Aktionsplan für den Transfer des Erlernten ins "tägliche Netzwerken",
• erhalten Sie Material und Anleitungen zum Üben von Kommunikationstechniken für erfolgreiches Netzwerken, z.B. "compassionate talk" (um Vertrauen zu bilden), "Storytelling" (um Kompetenzen nachvollziehbar zu zeigen), usw..

Ziele des Workshops
Die Teilnehmenden kennen Qualitäten und Möglichkeiten ihrer bestehenden Netzwerkbeziehungen und können diese für ihre Ziele nutzen. Sie verfügen über praktisch einsetzbares Handlungswissen, um ihr Netzwerk strategisch zu erweitern.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-57_03-09-SoSe2025Verhandlungs- und Gesprächsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln
Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 03.09.25 - Do 04.09.25 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien.

Inhalte und Themen

Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame Überein-kunft als Verhandlungserfolg.
• Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barriere in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch.
• Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns;
• Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung: Argumen-tationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten 'Schlagfertigkeit' zeigen.

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Ver-handlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven je von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-58_05-09-SoSe2025In fünf Schritten zum Wunschjob (Teil 1 & 2)
Five steps to the job of your dreams (Part 1 &2)

Blockveranstaltung
ECTS: Anerkennung mit 1 CP empfohlen

Einzeltermine:
Fr 05.09.25 10:00 - 16:00 Online
Fr 26.09.25 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Wie bekomme ich als Absolvent:in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?

Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende die beruflichen sozialen Netzwerke. Denn: In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Fast 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Kontakte und Beziehungen vergeben, so stellt es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bei seiner jährlichen Stellenerhebung immer wieder fest.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Präsenz schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Anhand von Beispielen erfolgreicher Absolvent*innen und Young Professionals schauen wir uns an, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen.

Denn eines ist klar: Wer erfolgreich netzwerkt, erhält Zugang zu Stellenangeboten, Projekten und Karrierefortschritten, die möglicherweise nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Nach diesem Workshop werden Sie über Techniken verfügen, die Ihnen helfen, Berührungsängste beim beruflichen Netz-werken hinter sich zu lassen und sich professionell für Ihre Wunschstelle zu positionieren. Ob extro-vertiert oder introvertiert – zielführendes Netzwerken können Sie hier lernen!

In dieser Veranstaltung lernen Sie hierfür eine 5-Schritte-Methode, die folgende Elemente umfasst:
• Was will eigentlich später? Eine berufliche Landkarte mit drei Wunschbranchen definieren,
• aussagekräftige Profile LinkedIn (und wenn gewünscht XING) erstellen,
• Recherche nach Brückenmenschen aus den Wunschbranchen in den sozialen Medien,
• Technik der Coffee-Break-Gespräche: mit Berufstätigen aus den Wunschbranchen in Kontakt treten.
• Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt.

Die vollständige Veranstaltung umfasst die beiden angegebenen Termine. In der Zeit zwischen den beiden Terminen bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Methode der Coffee-Break-Gespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars sollten Sie sich schon ein Profil auf LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-59_10-09-SoSe2025Einführung in das Non Profit Management
Introduction to non-profit management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 10.09.25 - Fr 12.09.25 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Non Profit Organisationen unterscheiden sich durch ihre Strukturbesonderheiten von Wirtschaftsunternehmen. Die Leitungs- und Managementtechniken aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre können nicht unmittelbar auf den gemeinnützigen Bereich übertragen werden. Ob eine Organisation finanzielle Krisen übersteht, eine nachhaltige Präsenz in den lokalen Medien besitzt und attraktiv für ehrenamtliche Mitarbeitende bleibt, hängt im Wesentlichen von den Führungsqualitäten der Leitungsebene ab.

Die Teilnehmenden erhalten einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Techniken des Non Profit Managements und in die Steuerungskriterien gemeinnütziger Organisationen zur erfolgreichen Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Neben der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführung, werden Strategien zur Führung von Mitarbeitenden und das Management der wesentlichen Einflussgrößen in gemeinnützigen Organisationen beschrieben.

Die Teilnehmenden lernen gängige Analyse- und Steuerungsinstrumente kennen und erhalten Methodenkenntnisse über Interventionsmöglichkeiten in typischen Umbruchsituationen und Krisen. Das Non Profit Marketing beschreibt Strategien, die erfolgreich im Wettbewerb um öffentliche Unterstützung, Mitglieder und Sponsor:inn:en eingesetzt werden können. Dazu gehören vor allem Methoden der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-60_17-09-SoSe2025Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Prävention
Staff Leadership & Burnout Prevention

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 17.09.25 - Do 18.09.25 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann.

Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern.

Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-61_23-09-SoSe2025Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung
ECTS: Anerkennung mit 1 CP empohlen &

Einzeltermine:
Di 23.09.25 09:00 - 13:30 Online

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
• Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-62_24-09-SoSe2025Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung
Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 24.09.25 - Do 25.09.25 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-63_29-09-SoSe2025Wirtschafts- und Unternehmensethik
Business and corporate ethics

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mo 29.09.25 - Di 30.09.25 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online

Die Wirtschaftsethik befasst sich mit moralischen Normen und Idealen in einer wettbewerblich organisierten Marktwirtschaft. Dabei stellt sich die Frage, wie ethikgerecht die Wirtschaft ist, was moralisches Handeln für Unternehmen heißt und ob Unternehmensethik nicht auch Manager:innenethik bedeutet. Wie beeinflussen ethische Leitlinien technische und informationstechnische Systeme (inkl. Künstlicher Intelligenz)?

Unter dem Aspekt einer komplexen Weltwirtschaft gilt eine institutionalisierte Kontrolle des Verhaltens der einzelnen Akteure als unmöglich. Umso zielführender scheint die Entwicklung eines Regelwerks, welches für alle Wirtschaftssubjekte gleichermaßen verbindlich sein kann. Damit stellt sich auch die Frage, wie wirtschaftsgerecht die ökonomische Theorie der Ethik und Moral ist und welche Chancen ein Ansatz der individuellen und kollektiven Selbstverpflichtung und Selbstkontrolle hat.

In dieser Veranstaltung soll ein interdisziplinärer Ansatz zur Einordnung ethischer Grundkonzepte und die Anwendbarkeit alternativer Ethikmodelle auf die Interdependenz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt erörtert werden.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-64_30-09-SoSe2025Die Bullet Journal® Methode nach Ryder Carroll – für Ihren Berufseinstieg
The Bullet Journal® method according to Ryder Carroll - for your career start

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 30.09.25 10:00 - 15:00 Online

Bullet Journal® ist eine Methode, die von Ryder Carroll entwickelt wurde, um Studium, Beruf und Leben effektiver zu gestalten und die Kreativität und Ideenreichtum zu fördern.

Im Zentrum steht ein persönliches aber mit Methode geführtes Notizbuch. Ein solches Notizbuch lässt sich unkompliziert an persönliche Bedürfnisse und Anforderungen anpassen, um es zu einem Werk-zeug für produktiveres und effektiveres Arbeiten zu machen.

Durch die Verwendung eines Bullet Journal® lernen Workshop-Teilnehmer:innen, Zeit effektiver zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. So wird das Bullet Journal® zu einem Werkzeug, das täglich motiviert, inspiriert und dabei unterstützt, ans Ziel zu kommen. Ein weiterer Vorteil: Bullet Journaling kann dazu beitragen, Stress und Überforderung zu reduzieren, da es den Anwender:inne:n mehr Kontrolle gibt und die Organisation verbessert.

Zusammenfassend profitieren Anwender:innen von folgenden Punkten:
• Schädlicher Stress wird erkannt und reduziert
• Anwender:innen arbeiten effektiver, organisierter und zielgerichteter
• Anwender:innen erkennen, benennen und beseitigen Ablenkungen und Hindernisse

Im Rahmen dieses Workshops bedienen wir uns des Journalings für die Berufsorientierung sowie die Planung des Berufseinstiegs. Alle Fragen, die das Suchen und Finden von geeigneten Praktikumsstellen und der systematischen Erkundung des Arbeitsmarkts unter Einbeziehung Ihrer beruflichen Interessen und Lieblingstätigkeiten betreffen, können Sie mit der Bullet Journal® Methode für sich klären und in die Tat umsetzen. Ein simples Notizbuch als Organisations-Tool unter Zuhilfenahme der so genannten „Bullets“ gibt Ihnen den Rahmen. Alles in allem geht es in der Praxis der Bullet Journal® Methode darum, den eigenen (Arbeits-, Universitäts- und Privat-) Alltag absichtsvoll zu gestalten. Und alles, was die Anwender:innen dafür brauchen, ist ein leeres Notizbuch und einen Stift.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann