Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A.

KMW 6 - Medienpraktische Kurse (alte BPO: Modul 7)

6 Credit Points
(3 CP pro Seminar)
Nur für Studierende des BA KMW, des MA MeG und des MA DMS
ACHTUNG: im Modul KMW 6 besteht Anwesenheitspflicht!!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-1-MI2Grundlagen der Medieninformatik 2
Media Infromatics 2

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung

Für Informatik Studierende nach der neuen BPO ist es IBA, für Studierende nach der alten BPO ist es Fachinformatik 2.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/dmb/03-dmb-mi-1-mi2.pdf

Udo Frese
09-60-KMW6-A (alte BPO: Modul7)„Film ab!“ für die Forschung: Eine Publikumsbefragung auf dem Filmfest Bremen
Viewer Analysis - Film Festival Bremen

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.02.25 10:00 - 11:00 Online via Zoom
Do 06.03.25 - Fr 07.03.25 (Do, Fr) 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Do 13.03.25 - Fr 14.03.25 (Do, Fr) 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 11.04.25 - Sa 12.04.25 (Fr, Sa) 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 LINZ4 60070

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_SoSe2025/Seminarplan_Seminar_Filmfest_2025.pdf

Vom 19. bis 23. März 2025 heißt es wieder „Film ab!“ für das 10. Filmfest Bremen. Die Zuschauer*innen erwartet auf diesem renommierten Filmfest ein vielfältiges Programm aus den internationalen Wettbewerbskategorien Humor/Satire, Innovation und Deutschlandpremieren im Langfilmformat sowie der regionalen Kategorie Bremen/Niedersachsen. Um mehr über die Präferenzen des Publikums und ihr Kommunikations- und Informationsverhalten rund um den Besuch des Filmfests zu erfahren, begleiten wir das Filmfest mit einer empirischen Studie. Dabei befragen wir die Zuschauer direkt beim Besuch des Filmfests. Den Fragebogen erarbeiten wir gemeinsam in enger Abstimmung mit den Organisator*innen des Filmfests, die uns im Seminar besuchen, vom Filmfest und ihren Fragen erzählen und mit denen wir gemeinsam die konkrete Zielsetzung der Befragung festlegen. Neben der praktischen Forschungserfahrung bei der Fragebogengestaltung und der Befragung im "Feld" bekommen die Studierenden viel vom Filmfest mit - und erhalten als Dankeschön vom Filmfest-Team vielleicht auch die ein oder andere Freikarte.

ACHTUNG! Aufgrund der Terminierung des Filmfests vom 19. bis 23. März 2025 findet das Seminar als geblockte Veranstaltung zu fünf Terminen statt, von denen die ersten beiden vor Beginn der regulären Vorlesungszeit im Sommersemester liegen:
28.02. von 10-11 Uhr (via Zoom)
Block 1: 06.03.2025, 10:00-15:00 Uhr und 07.03.2025, 10:00-15:00 Uhr
Block 2: 13.03.2025, 10:00-15:00 Uhr und 14.03.2025, 10:00-15:00 Uhr
Block 3: 11.04.2025, 10:00-15:00 Uhr und 12.04.2025, 10:00-15:00 Uhr
Ergebnispräsentation: 25.04.2025, 10:00-12:00 Uhr

Dr. Anke Offerhaus
Prof. Dr. Stephanie Geise
09-60-KMW6-C-1 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS) TiC Theaterproduktion


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-KMW6-C-2 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS) TiC Theaterproduktion


Franz Eggstein
Roland Klahr

General Studies - Wahlpflichtbereich

6 Credit Points
Wählen Sie eine der Veranstaltungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SThSozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern

Modul 4 - Grundlagen politischer Theorien/soziologischer Theorien (alte BPO 2017)

6 Credit Points

4.1 - Grundlagen politischer Theorien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff

4.2 - Grundlagen soziologischer Theorien

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung erhalten Sie 6 Credit Points.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SThSozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern