Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Europapolitik, M.A.

2. Fachsemester

MAEP-M3 Vertiefungsmodul: Die Europäische Union: Polity, Politics und Policy

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-MAEP-M3-1Integration through Crisis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-31-MAEP-M3-2Theory as history: Readings in European Integration Theory from the 1950s to the 2020s (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Philipp Genschel

MAEP-M4 Vertiefungsmodul: Die Staaten Europas im Vergleich

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-MAEP-M4-1Gemeinsamer Markt und Marktregulierung in den USA und der EU

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes heißt nicht nur Grenzöffnung, sondern noch viel mehr (gemeinsame) Marktregulierung, ohne die es keinen funktionierenden Markt gibt. Ziel des Seminares ist es, diese Marktregulierung exemplarisch vergleichend zu untersuchen – einmal unter (föderal) nationalstaatlichen und einmal unter supranationalen Rahmenbedingungen.

Literatur zur Vorbereitung:
Egan, Michelle P. 2001: Constructing a European Market: Standards, Regulation, and Governance, Oxford: Oxford University Press.
Egan, Michelle P. 2015: Single Markets: Economic Integration in Europe and the United States, Oxford: Oxford University Press.

Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-31-MAEP-M4-2Polarization: A Multifaceted Phenomenon in the European Union (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Julia Simon
08-350-M6-FdS-3European Labour Studies (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung
Fr 09.05.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 16.05.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung
Fr 23.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung
Fr 06.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 13.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 04.07.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung
Fr 11.07.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Werner Eichhorst

3. Fachsemester

Pflichtmodul, 12 CP

MAPW-M7 Research Design

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 18.03.25 16:00 - 18:00 Online-Veranstaltung
Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 16.09.25 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
Berenike Prem

4. Fachsemester

30 CP

MAEP-M8 Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MAPW-M8-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7
Mi 09.07.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7
Do 18.09.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Berenike Prem
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-4Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio.
For working with large language models we will also use Python.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-5Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.

Katren Rogers
08-26-M11-7Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-26-M12-1Soziale Bewegungen und Protest

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-28-PHB-MemoMemory Studies

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 1010 (4 SWS)
Simon Lewis
Dr. Vera Dubina
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)
Historische Politische Ökologie

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Theresa Nußbaum