Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-2-A1b-1 | Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)
In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Methoden der Sprachdatenerhebung, Korpuslinguistik, frz. Pragmatik, frz. Diskurslinguistik, frz. Textlinguistik, frz. Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns mit dem Französischen auch aus diachroner Perspektive befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).
Referenzwerke: u.a. Kaiser, G. (2014): Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt. Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-2-A1b-2 | Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 A4020
Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-2-A2b-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Schwerpunkt: Textanalyse
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 27.06.24 14:00 - 16:00 SFG 2080
In diesem Seminar steht die Einführung in die Geschichte der französischen und frankophonen Literaturen im Mittelpunkt, die mit der Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte einhergehen. Ziel ist, eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen und die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen. Für Studierende, die im SoSe ihr Studium aufgenommen haben, wird der Besuch des Begleitseminars und des Tutoriums dringend empfohlen, da hier die Grundlagen der Textanalyse ausführlich behandelt und eingeübt werden. In diesem Semester lesen und diskutieren wir (ggfs. in Auszügen) Paul Verlaines „Poèmes saturniens“ (1866), Beaumarchais „Barbier de Seville“ (1755) sowie Amélie Nothombs „Les aérostats“ (2020). Verlaine und Beaumarchais werden Ihnen auf StudIP zur Verfügung gestellt; den Roman von Nothomb müssen Sie selbst besorgen. Alle Primärtexte sollten Sie VOR Vorlesungsbeginn gelesen haben! In dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen. https://tinyurl.com/258xutyk
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-2-A2b-2 | Lesekurs zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse Am 8, 9 und 10.7.24 werden Einzelbesprechungen für die Hausarbeit angeboten. Uhrzeiten werden später bekanntgegeben.
Übung
Einzeltermine: Di 14.05.24 18:15 - 19:45 online Fr 17.05.24 14:15 - 15:45 online Fr 31.05.24 14:15 - 15:45 online Fr 14.06.24 14:15 - 15:45 online Mo 08.07.24 - Di 09.07.24 (Mo, Di) 10:15 - 15:45 Online Mi 10.07.24 10:15 - 13:15 Online
Diese Übung zielt darauf ab, die Recherche, Entwicklung und Redaktion literaturwissenschaftlicher Hausarbeiten zu unterstützen. Im Verlauf des Semesters werden insgesamt drei Termine angeboten, um gezielte Literaturrecherchen zu verbessern und wichtige Theorien, Konzepte und Methodologien der Literaturwissenschaft zu wiederholen und zu vertiefen. Ein weiterer Termin steht zur Verfügung, um bei der Vorbereitung der Fragestellung und Strukturierung der Hausarbeit zu unterstützen. Nach Abschluss der regulären Lehrveranstaltungen werden außerdem 15 Einzeltermine (jeweils 1 Stunde) angeboten, um die individuelle Besprechung der Hausarbeit zu ermöglichen. Hier haben Studierende die Gelegenheit, sich intensiv auf die Hausarbeit vorzubereiten, Fragen zu stellen und erste Schritte in Bezug auf Recherche und Strukturierung zu unternehmen. Diese Übung wird den Studierenden mit Studienbeginn im SoSe 2024 dringend empfohlen, da insbesondere literaturtheoretische Grundlagen wiederholt und vertieft behandelt werden. Die Veranstaltung findet online statt!
| Jody Danard
|
10-77-2-A2b-3 | Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 25.06.24 12:00 - 14:00 GW1-HS H1010
| Janina Tramsen ((Tutorin))
|
Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3b besteht aus einer Einfuehrung in die Systematik und Methodologie der Landeswissenschaft.
10-77-2-A3b-1 | Einführung in die Landeswissenschaft
Grundkurs
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 31.05.24 09:30 - 14:30 Denkort Bunker Valentin
| Karoline Heyder
|
10-77-2-A3b-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
Grundkurs
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1170 (2 SWS)
| Guillaume Luschei ((Tutor))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
10-77-2-A4-1 | Grammaire en contexte II (groupe A )
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-2-A4-2 | Grammaire en contexte II (groupe B )
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
SZHB 3040 | A4 - Communication écrite (Groupe A)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Marine Merveille
|
SZHB 3041 | A4 - Communication écrite (Groupe B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Marine Merveille
|
SZHB 3044 | Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA Zusatzangebot ohne Credit Points
Kurs
Einzeltermine: Sa 25.05.24 09:00 - 14:00 Sa 01.06.24 09:00 - 14:00 Sa 08.06.24 09:00 - 14:00 Sa 15.06.24 09:00 - 14:00 Sa 22.06.24 09:00 - 12:15
| Hubert Kerdellant Marine Merveille
|
Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.07.24 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).
Einführende Literatur: Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto. Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-4-B1.3-1 | Variation und Wandel des Französischen - Variation et changement du français
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 02.07.24 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature pour se préparer au séminaire:
Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-4-B2a-1 | Prix des Lycéens Allemands 2024: Textanalysen und Erarbeitung von literaturwissenschaftlichem Material für das Begleitdossier
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Der Prix des lycéens allemands wird seit 2004 von deutschen Schüler:innen an französische Kinder-und Jugendbuchautor:innen verliehen und ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Sprachen. Es handelt sich um einen besonderen Literaturpreis, weil er von einer Schüler:innenjury ausgewählt und auf der Leipziger Buchmesse verliehen wird. Im Zentrum des Seminars stehen die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge und die Erstellung literarurwissenschaftlichen Materials für das offizielle Begleitdossier. Im Seminar werden wir (1) die Literaturgeschichte und Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich kennen lernen, (2) textanalytische Kenntnisse vertiefen und anwenden und (3) auf dieser Basis literaturwissenschaftliches Material für das Begleitdossier erstellen. Da die Textauswahl erst im Laufe des März 2023 bekanntgegeben wird, werden wir erst zu Beginn des Seminars die Titel der 3 Auswahlromane erfahren und somit seminarbegleitend die Primärliteratur erarbeiten.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-4-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
Lektürekurs
Einzeltermine: Fr 28.06.24 08:30 - 10:00 GW2 B1170
Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP. Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden. Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
10-77-4-B3a-1 | Unité thématique : langue et littérature
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-4-B3a-2 | Unité thématique : langue et Civilisation I
Übung
Termine: wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
10-77-4-B3b-1 | Préparation à l'examen (groupe A)
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 08.07.24 09:00 - 17:00 SFG 1080
| Sylvain Saura
|
10-77-4-B3b-2 | Préparation à l'examen (groupe B)
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 09.07.24 09:00 - 17:00 SFG 1080
| Sylvain Saura
|
10-77-4-B3b-3 | Ecriture universitaire
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-6-C1b-1 | Le français au Québec Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
10-77-6-C2.1a-1 | La classe sociale dans la littérature française du XIXesiècle jusqu’aujourd’hui
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Le séminaire se penche sur la question captivante des classes sociales dans la littérature et explore les différentes facettes de ce thème à travers des œuvres majeures d'auteurs tels que Victor Hugo, Didier Eribon et Annie Ernaux. En examinant de manière analytique des textes littéraires abordant les classes sociales, les participants seront plongés dans les structures sociales et les destins individuels. Des récits épiques de Hugo aux réflexions autobiographiques d'Eribon, le séminaire offre un aperçu diversifié de la représentation littéraire des rapports de classe. Au cours des discussions et des interprétations, les participants exploreront les liens entre la littérature et la réalité sociale, afin de développer une compréhension approfondie de la dynamique sociale dans différents contextes littéraires.
| Ina Schenker
|
C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-6-C2.1b-1 | L’autobiographie de langue française
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)
Le séminaire aborde la question de l’autobiographie en langue française par différents angles : Partant des œuvres canoniques des grands auteurs de l’hexagone tels que Jean-Jacques Rousseau, Stendhal, Marcel Proust ou Jean-Paul Sartre, les participants approcheront d’abord le corpus qui a mené Philippe Lejeune en 1975 à son « pacte autobiographique », des lors une référence importante en théorie littéraire. Afin d’étudier des thèmes clefs de l’autobiographie, le séminaire focalisera aussi des œuvres marquantes écrites par des écrivaines à partir du 20e siècle telles que Colette, Marguerite Yourcenar ou Nathalie Sarraute. Le regard sur la Francophonie nous amène ensuite à l’autobiographie postcoloniale, par. ex. de Ken Bugul et Assja Djebar, et touchera la question fondamentale de la voix narratrice – est-ce toujours un « je » qui raconte l’autobiographie ? Enfin, des récits contemporains seront illuminés pour retracer les tendances d’un renouveau autobiographique vers l’autofiction.
| Myriam Mace
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
10-77-6-C4-1 | Atelier de théâtre
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Einzeltermine: Mi 10.04.24 08:00 - 12:00 GW2 B1700 Mi 24.04.24 10:00 - 12:00 GW2 B1700 Mi 24.04.24 12:15 - 13:45 GW2 B1410 Mi 26.06.24 18:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) Fr 13.09.24 09:00 - 13:00 ZB-B B0490 (Theater)
Les savoirs chez Molière Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ? L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire). Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ». Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-6-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 IW3 0210 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-6-C4-3 | Unité thématique Langue et civilisation II
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-6-C4-5 | Traduction II: allemand-français
Übung
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
D1-P - Abschlussmodul Linguistik - 15 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
D2-Pa- Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frankoromanistik -15 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW 2, B 3.230 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden! Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0404 | Italienisch (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2902 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) - fällt aus! Portuguese (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4044 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II - fällt aus!
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 15:30 (4 SWS)
| N. N.
|
Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-4-V-B-1 | Vertiefungsaufbaumodul in der Literatur- oder/und Sprachwissenschaft
Seminar
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul VFr-C - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-C-1 | VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0404 | Italienisch (Grundmodul 1, Teil II) (A2) Italian (A2) Eingangsniveau: A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2902 | Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) - fällt aus! Portuguese (A2) Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4044 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II - fällt aus!
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 15:30 (4 SWS)
| N. N.
|
Modul GM2: Zweite romanische Sprache - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 2903 | Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1) Portuguese (B1) Teilnahmevoraussetzung: A2
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS) wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4045 | Grundmodul 2 - Spanisch für Frankoromanistik/ Propädeutikum Spanisch für Hispanistik - fällt aus!
Übung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 13:15 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)
| N. N.
|
Modul T - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
10-77-6-VFr-T-1 | Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Tutorium
Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2
Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
| N. N.
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
SZHB 4046 | ONLINE: Propädeutikum Spanisch B1 Zusatzangebot ohne Credit Points
Übung
Termine: wöchentlich Mo 14:30 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (4 SWS)
| Nuria Estevan
|
Module der Lehramtsoption
Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
10-77-4-FD1-1 | Grundkurs Einführung Fachdidaktik Französisch BA
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 04.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B1820
Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Anja Schäfer
|
10-77-4-FD1-2 | Übung zum Grundkurs (Bremer)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)
Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Anja Schäfer
|
10-77-4-FD1-3 | Übung zum Grundkurs (Studierende aus Oldenburg)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)
Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-77-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-77-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-77-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.
| Anja Schäfer
|
Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
10-77-5-FD2-1 | Grammatikarbeit in Zeiten der Kompetenzorientierung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 29.06.24 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Gerade in Zeiten der starken Ausrichtung an zu erwerbenden Kompetenzen im Französischunterricht stellt sich die Frage, in welchem Umfang wir Grammatik in den Unterricht integrieren und wie wir Grammatik vermitteln. Diese Fragen werden wir im Rahmen des Seminars beleuchten; dabei werden wir ausgehend von neueren Erkenntnissen aus der Linguistik Möglichkeiten zur nachhaltigen, motivierenden sowie schüleraktivierenden Grammatikarbeit erarbeiten, die auf ein mehrkanaliges Lernen abzielen − auch unter Berücksichtigung differenzierender Unterrichtsarrangements. Zum Erwerb eines Leistungsnachweis ist ein Referat zu halten und eine Hausarbeit zum o. g. Thema zu verfassen.
| Henning Peppel
|
10-77-6-FD2-2 | POE Nachbereitungstermin Französisch
Seminar
Einzeltermine: Sa 04.05.24 10:00 - 16:00 MZH 1460
| Karoline Heyder
|
Modul D1-L- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D1-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D1-L) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D1-1 | Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen. In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul D2-La- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literaturwissenschaft - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D2-La umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D2-La) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW 2, B 3.230 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden! Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Zusätzliches Angebot
10-E77-2-Z-2 | Forschungsatelier BNE im Französischunterricht
Seminar
Einzeltermine: Do 11.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B.3230 Do 25.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B.3230 Do 16.05.24 18:00 - 21:00 Digital Do 23.05.24 18:00 - 20:00 Digital Do 13.06.24 16:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Do 08.08.24 09:00 - 12:00 GW2 B3850 Do 15.08.24 16:00 - 20:00 Digital Do 22.08.24 09:00 - 13:00 Digital Do 29.08.24 18:00 - 20:00 Digital
Das "Forschungsatelier zu BNE im Französischunterricht" trägt dazu bei, die neue Leitlinie der Universität zu BNE in unserem Fach verstärkt zu implementieren und den Studierenden Möglichkeiten zur Forschung in diesem Themenbereich zu eröffnen. Konkret werden wir im Rahmen des Ateliers verschiedene Definitionen des Begriffs Bildung für Nachhaltige Entwicklung betrachten, den Forschungsstand zu BNE im Fremdsprachen- bzw. Französischunterricht erarbeiten, Schwerpunkte und sich ergebende Lücken aufzeigen. Die Studierenden entwickeln basierend hierauf Forschungsfragen, denen sie ggfs. in weiterführenden/Abschlussarbeiten nachgehen können. Auch wird eine Analyse vorhandener Unterrichtskonzepte und -materialien zu BNE im Fremdsprachen- und insbesondere im Französischunterricht vorgenommen. Nicht zuletzt erfolgt eine Weiterentwicklung vorhandener Konzepte und Materialien aus anderen Fächern bzw. dem Französischunterricht in anderen Ländern und Regionen. Es ist geplant, im Rahmen des Ateliers einen digitalen Austausch mit Studierenden der Haute Ecole Pédagogique Lausanne durchzuführen. Ziel dabei wird es sein, sich über den Umgang mit BNE in Forschung, Unterrichtspraxis und Unterrichtsmaterialien in den beiden Ländern auszutauschen. Diskutiert werden sollen dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede undinsbesondere Synergieeffekte, die sich ergeben. Der geplante digitale Austausch ist eine erste Gelegenheit, die initiierte Kooperation mit der HEP Lausanne für die Studierenden in Bremen fruchtbar zu machen. Es handelt sich beim Atelier um ein Zusatzangebot, das an drei Terminen in Präsenz, ansonsten via zoom stattfindet. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte auf Studip in die Veranstaltung ein.
| Karoline Heyder
|