Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-P5P: Praxissemester

Englischer Titel: Following and fostering learning – Pedagogical supervision of half-term work

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5P-101Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - Pedagogical supervisionof half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.02.25 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 09.07.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-21-P5P-102Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.02.25 10:00 - 15:00 GW2 B1700
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 30.04.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dr. Katja Meyer-Siever
12-21-P5P-103Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.02.25 10:00 - 14:00 GW2 A4330
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ulrike Becker (LB)
12-21-P5P-104Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.02.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B1580
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW2 B1580
Mi 30.04.25 14:00 - 17:00
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00
Mi 11.06.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ruth Marianne Ils (LB)
12-21-P5P-105Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 11.06.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Fritz Günther Thielking (LB)
12-21-P5P-106Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 10:00 - 16:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 11.06.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Sarah Regina Jeschke
12-21-P5P-107Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 30.04.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Grischa Goeman
12-21-P5P-108Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 05.03.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 19.03.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 02.04.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 14.05.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 11.06.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 25.06.25 14:00 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Jürgen Gorges (LB)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-107Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt: Qualitative Forschungsmethoden)
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-108Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt: Qualitative Forschungsmethoden)
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: per Zoom (2 SWS)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
Das Kolloquium dient dazu, dass Sie Ihr Vorhaben im Plenum vorstellen und zur Diskussion stellen (2 CPs) oder sich an den Diskussionen beteiligen (1 CP). Das Seminar findet per ZOOM statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Möglichkeit und die Bereitschaft, während der Veranstaltung Ihre Kamera anzuschalten und angeschaltet zu lassen.

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-21-AM-110Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-102Quantitative Forschungsmethoden - Begleitseminar für Masterarbeiten

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-104Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung (Master-Begleitseminar)
Quantitative research consulting (master's thesis seminar)

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar
Forschungsberatung begleitend zur Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit. Termine für Workshop-, Übungs- und Beratungsangebote über StudIP einsehbar. Erwerb von CPs nach Absprache möglich.

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-108Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Forschung)
Master thesis seminar (quantitative research consulting)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270
wöchentlich Do 14:00 - 16:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-113Begleitseminar zur Masterarbeit - Qualitative Schulforschung

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul Begleitseminar

Anna Kristin Moldenhauer

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-02Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (DaZ, Primar)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 31.03.25 - Do 03.04.25 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen (Primarbereich)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890
Daria Manweiler
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with Dr. B. Johanna Funck
Kooperationsseminar mit Dr. Johanna Funck

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-21-MAUMHET-104Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi
Kooperationsseminar mit Dr. Dennis Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-21-MAUMHET-120Umgang mit herausforderdenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive every day school life

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-123Inklusion in der Grundschule gestalten - vom theoretischen Verständnis von Behinderung zur Praxis differenzierten Unterrichts
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 30.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 14.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 28.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 11.06.25 16:00 - 20:00 SH D1020

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik
Zeiten folgen Anfang Februar, Termine teilweise im Block"

Inka Leigh Barthel (LB)
Philipp Von Au (LB)
12-21-MAUMHET-IP-122Inklusive Schulentwicklung - Grundlage, Innovationen und Herausforderungen
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Katja Scheidt
12-23-MAUMHET-105Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Political and ideological positioning in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 18.07.25 - Sa 19.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 25.07.25 - Sa 26.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-105Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
autobiographical approches toward the difference dimension disability

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Di 08.04.25 18:00 - 20:00 SFG 2030
Di 19.08.25 - Do 21.08.25 (Di, Mi, Do) 08:00 - 16:00 SFG 2030

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-118Migration und Schule - aktuelle und grundsätzliche Fragen
Migration and School - current and fundamental questions

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-119Inklusion verstehen - inklusiven Unterricht gestalten.
Understanding inclusion - to arrange inclusive lessons

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 18:00 Online
Fr 09.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 SH D1020

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im MEd GyOs. Es ist auch
geöffnet für Studierende mit IP-Grundschule und Deutsch als Fach, da diese
kein DaZ Seminar belegen. Sie erhalten intersektional angelegte Einblicke in
das Arbeiten in der angrenzenden Schulstufe.

Fabian Stöhr

MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule für Studierende Inklusive Pädagogik

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school for inclusive Education

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP: Seminar 1 Inklusive Schulentwicklung

Pflichtseminar im Verlauf des Masters.
Seminare werden im Sommer-und Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-IP-122Inklusive Schulentwicklung - Grundlage, Innovationen und Herausforderungen
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Katja Scheidt

MA-UM-HET-IP: Seminar 2 und 3 Bereiche Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache

Wahlpflichtseminare: Im Verlauf des Masters ein Seminar aus dem Bereich IB und ein Seminar aus dem Bereich DAZ.
(Studierenden mit dem Studienfach Deutsch wird empfohlen zwei Seminare aus dem Bereich IB zu belegen).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (Gesellschaftswissenschaften, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-02Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (DaZ, Primar)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 31.03.25 - Do 03.04.25 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen (Primarbereich)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890
Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with Dr. B. Johanna Funck
Kooperationsseminar mit Dr. Johanna Funck

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-21-MAUMHET-104Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi
Kooperationsseminar mit Dr. Dennis Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-105Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Political and ideological positioning in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 18.07.25 - Sa 19.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 25.07.25 - Sa 26.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-119Inklusion verstehen - inklusiven Unterricht gestalten.
Understanding inclusion - to arrange inclusive lessons

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 18:00 Online
Fr 09.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 SH D1020

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im MEd GyOs. Es ist auch
geöffnet für Studierende mit IP-Grundschule und Deutsch als Fach, da diese
kein DaZ Seminar belegen. Sie erhalten intersektional angelegte Einblicke in
das Arbeiten in der angrenzenden Schulstufe.

Fabian Stöhr