Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025
Linguistik / Language Sciences, B.A.
Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)
LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-1-LS1-1 | Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird eine Übung angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch der Übung signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt. Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur.
| Thomas Stolz
|
10-82-1-LS1-2 | Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 SWS)
| Thomas Stolz
|
LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-1-LS2-1 | Einführung in die (Post)colonial Language Studies
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)
Diese Veranstaltung ist der erste Teil des zweisemestrigen Pflichtmoduls LS2, das im Sommersemester 2025 fortgeführt wird. Zum Abschluss dieser Veranstaltung wird eine kleinere Studienleistung (Protokoll) als Modulprüfungsvorleistung verlangt, während die eigentliche Modulprüfung im Sommersemester 2025 stattfindet. Das gesamte Modul ist mit 6 CP verpunktet. Das Seminar bietet einen breit angelegten Überblick zum Themenbereich „Sprache und Gesellschaft“ unter besonderer Berücksichtigung (post)kolonialer Situationen. Die vorgestellten Theorien und Methoden entstammen einerseits der Sozio- und Kontaktlinguistik und andererseits dem kulturwissenschaftlichen Forschungsparadigma der Postcolonial Studies, das hier auf die Analyse sprachlicher Verhältnisse angewandt wird. Kernthema der Veranstaltung sind sprachliche Diversität und damit assoziierte Macht- und Herrschaftsverhältnisse in verschiedenen Gesellschaften. In jeweils einer Sitzung werden u.a. folgende Themen angesprochen: Sprachliche Variation, Sprache und Kultur, Sprache und Identität, Sprachkontakt, traditionelle und moderne Mehrsprachigkeit, sprachliche Superdiversität, Kontaktsprachen, Sprache und Macht/ Dominanz, Sprachideologien, nationale und postkoloniale Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachbedrohung und Sprachrevitalisierung etc. Mit Hilfe von Beispielen und Auszügen aus theoretischen Texten werden die einzelnen Themenbereiche vorgestellt und in Bezug auf das Kernthema des Seminars diskutiert. Wenn möglich, sollte diese Veranstaltung vor dem 2. Seminar im Sommersemester besucht werden. Wenn dies nicht möglich ist, bitte die Modulbeauftragte kontaktieren! Die Modulnote kann erst nach der erfolgreichen Absolvierung des 2. Seminars vergeben werden.
| Christel Stolz
|
LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
10-82-1-LS3-1 | Angewandte Linguistik für Linguist:innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 1)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B2890 (3 SWS)
Das LS3-Modul Teil 1 besteht aus folgenden zwei Veranstaltungsteilen: A. Seminar 'Angewandte Linguistik' (16.15-17.45 Uhr) B. Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft) (18:00-19.00 Uhr)
zu A: Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Seminar erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik. Ausgangspunkt sind Analysen, die sprachliche und kommunikative Probleme in verschiedenen Praxisfeldern identifizieren und die Frage zu beantworten versuchen, welche linguistischen Grundlagen die Praxis anleiten. Dahinter stehen theoretische Konzepte wie z.B. das Organon-Modell der Sprache und methodische Herangehensweisen wie die Gesprächsanalyse oder die Diskursanalyse. Ziel des Seminars ist zum einen, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Zum anderen erhalten Sie einen Einblick in mögliche Beschäftigungsfelder wie Übersetzen & Dolmetschen, Barrierefreie Kommunikation, Klinische Linguistik, Sprachunterricht, PR & Öffentlichkeitsarbeit, Verlage & Redaktionen, Coaching & Beratung. Dabei wird deutlich: Linguistik ist mitnichten eine science pour la science. Vielmehr erwerben Linguistinnen und Linguisten Kompetenzen, mit denen sie sich in verschiedensten Bereichen nützlich machen können.
zu B: In den 'Gesprächen über Sprache (und Sprachwissenschaft)' stellen Lehrende der Linguistik ihre Forschung vor und diskutieren mit Ihnen über aktuelle Fragen der Sprachwissenschaft. Auf diese Weise erhalten Sie einen abwechslungsreichen Einblick in die Breite und Vielfalt unseres Faches und lernen die Lehrenden kennen.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
10-82-1-LS4-1 | Grammatik I: Phonologie und Morphologie
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 A4020 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 05.02.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
| Susanne Hackmack
|
2. Studienjahr (BPO 2016)
LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-WK-P-1 | 16. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK) in Bremen Blocktermin
Colloquium
Einzeltermine: Fr 10.01.25 09:00 - 12:00 IW3 0390 Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 A0150 Sa 11.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Das NWLK hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Austausch von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg etabliert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Vernetzung der in Nordwestdeutschland tätigen SprachwissenschaftlerInnen zu fördern. Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse über die Grenzen der eigenen Universität hinaus vorzustellen. Beiträge aus allen Disziplinen der Sprachwissenschaft in Form von Vorträgen (Dauer 20-30 Minuten) oder Posterpräsentationen sind willkommen.
| Maike Vorholt, M.A. Kevin Behrens
|
LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-M82-1-WK-P-2 | Studientag mit Yvonne Kiegel-Keicher (Frankfurt) zum Thema "Lehnphonologie"
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 20.11.24 10:00 - 16:00 Kolonialbibliothek, GW2 A 3.770
| Christel Stolz
|
10-M82-2-3-ANG-WP4-1 | Gespräche über Sprache (und Sprachwissenschaft)
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 19:00 Externer Ort: GW2 B2890 (1 SWS)
Die einstündige Veranstaltung, die neu Teil von LS3 ist, aber auch von fortgeschrittenen Studierenden separat als Kolloquium besucht werden kann, bestreiten alle Lehrenden der Linguistik gemeinsam. In jeder Sitzung stellt sich eine Lehrperson vor und gibt mit einem kurzen Input einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet, dem sich ein Gespräch mit den Studierenden anschließt. Dies kann in Form von Diskussionsfragen, Datenmaterial oder anderem geschehen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Themen rund um Sprache, Sprachgebrauch und Sprachwissenschaft. Ziel ist, den Zusammenhalt im Fach zu stärken und dass die Studierenden alle Lehrenden kennenlernen und Anlässe zum informellen Gespräch geschaffen werden.
| Prof. Dr. Sarah Brommer Kevin Behrens Christel Stolz Thomas Stolz Rosalie Schneegaß Susanne Hackmack Prof. Dr. Arne Peters Julia Gaul, M.A. Dr. Nataliya Levkovych Maike Vorholt, M.A. Julia Nintemann, M.A. Franziska Kleine, M.A.
|
Empiriemodul I (EM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: <stolz@uni-bremen.de>
10-M80-1-OrMo-03 | Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.
Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):
Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M82-1-ANG-P-1 | Sprachliche Normen als Gegenstand der Angewandten Linguistik Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Disziplinen der Angewandten Linguistik – von der Pragmatik über die Gesprächs- und Soziolinguistik bis hin zur Areallinguistik. Im Fokus steht die Frage, wie sprachliche Normen aus den jeweiligen Perspektiven dieser Disziplinen untersucht, beschrieben und analysiert werden. Zunächst erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der genannten Disziplinen, bevor wir uns praxisnah und empirisch unserem Untersuchungsgegenstand widmen: Die Pragmatik betrachtet, wie Normen in bestimmten kommunikativen Kontexten wirken, die Gesprächslinguistik untersucht sie im interaktiven Sprachgebrauch. Die Soziolinguistik analysiert, wie Normen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren, während die Areallinguistik der Frage nachgeht, inwieweit geografische Verbreitungsgebiete sprachliche Normen beeinflussen. Wir werden gemeinsam untersuchen, wie Normen im Sprachgebrauch implizit und explizit ausgehandelt und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirksam werden. Ziel des Seminars ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Analysefähigkeiten zu verknüpfen, um ein tiefes Verständnis der Rolle von Normen in der Sprachpraxis zu entwickeln und die analytischen Instrumente der Angewandten Linguistik für den realen Sprachgebrauch zu erproben.
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|
Lektüremodul I (LM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
10-82-3-4-LMI-1 | Sprachliche Relativität: die sog. Sapir-Whorf-Hypothese
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
Methodenmodul I (MM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-M80-1-OrMo-03 | Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.
Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):
Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M82-2-3- ANT-WP1-1 | Einführung in die Ethnographie der Kommunikation Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
| Christel Stolz
|
10-M82-3-ANG-WP3-1 | LaTeX in der Linguistik Blockkurs im Februar 2025
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 10.02.25 - Mi 12.02.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 SFG 1080
Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, IPA, etc.). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.
| Maike Vorholt, M.A.
|
Sprachkompetenzmodul I (SM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
10-82-3-4-SMI-2 | Strukturkurs Yukatekisches Maya
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)
| Christel Stolz
|
10-M82-1-4-SP-1 | Modernes Aztekisch: ein Überblick Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences M.A.
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Do 13.02.25 - Fr 14.02.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 SFG 2080
| Thomas Stolz
|
10-M82-2-3-ALL-WP2-1 | Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 SWS)
Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.
| Kevin Behrens
|
Theoriemodul I (TM) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
03-IBAA-MTI | Mensch-Technik-Interaktion Human Computer Interaction
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390 wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 1380 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Vorlesung
Einzeltermine: Mi 05.02.25 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Rainer Malaka
|
03-IMAP-ASE | Automatische Spracherkennung Automatic Speech Recognition
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
Einzeltermine: Di 19.11.24 18:00 - 20:00 MZH 1100
Profil KIKR Schwerpunkt: IMA-AI Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A. https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdfDie Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt. Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.
| Tanja Schultz Ayimnisagul Ablimit
|
10-M80-1-OrMo-03 | Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.
Recommended reading for this seminar (available in an inexpensive paperback edition and useful for all your future seminars on World Englishes):
Schneider, E.W. 2020. English Around the World. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.
| Prof. Dr. Marcus Callies
|
10-M82-2-3-ALL-WP2-1 | Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen) Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 SWS)
Die Veranstaltung führt anhand der Betrachtung von vor allem der Deutschen Gebärdensprache in die Gebärdensprachlinguistik ein, indem sie sich den zentralen Feldern wie Soziolinguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon mit Beispielen aus der DGS nähert. Die Veranstaltung dient nicht zum Spracherwerb, aber man geht mit einem Verständnis des Sprachbaus aus ihr heraus. Dabei wird auch stets eine vergleichende Brücke zu anderen Gebärdensprachen geschlagen. Das Wissen wird vertieft, indem Fälle der Grammatikalisierung in (Deutscher) Gebärdensprache analysiert werden. Gute Lesekenntnisse des Englischen und Recherchefähigkeiten werden erwartet.
| Kevin Behrens
|
Übersetzen und Dolmetschen als internationale Kommunikation (ÜD) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
10-82-3-4-ÜD-1 | Theorie und Praxis des Übersetzens
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS)
Im Zentrum dieses Seminars stehen sprachliche Umwandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen literarischen, fachsprachlichen sowie gemeinsprachlichen Ausgangstexten lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens kennen und diskutieren die spannendsten Themen der Translationswissenschaft: Was macht eine gute Übersetzung aus? Sollte eine Übersetzung kreativ sein? Wie geht man mit kulturellen Differenzen um? Wofür braucht man überhaupt noch Übersetzer:innen in Zeiten von KI? In vielen praktischen Übungen fertigen die Studierenden außerdem eigene Übersetzungen an und üben sich in dem Prinzip: So treu wie möglich, so frei wie nötig.
| Rosalie Schneegaß
|
Sprache und Journalismus (SJ) (6 CP) im WiSe
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
10-82-3-4-SJ-1 | Schreibhandeln erforschen: Schreibstrategien und -prozesse beobachten, verstehen und reflektieren Blockseminar (10.-13.02.25, 10-18 Uhr)
Seminar
Einzeltermine: Mo 10.02.25 - Do 13.02.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Vier Tage: vier Texte! Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, eine Nachricht in der Lokalzeitung, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Aber wie funktionieren überhaupt Schreibprozesse und Schreibstrategien? Wie verändern sie sich – je nachdem ob wir journalistisch, wissenschaftlich, kreativ oder reflexiv schreiben? Ziel dieses Blockseminars ist es, Schreibprozesse und -strategien anhand des eigenen Schreibhandelns zu erforschen. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Wie ändert sich mein Schreiben, wenn sich Textsorte, Aufgabe oder Umgebung ändern? Welchen Einfluss haben digitale Programme, Apps und KI-Tools auf mein Verhalten? Dabei verfolgt dieses Seminar einen reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihren Schreibprozess und die verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe. Zusammen mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie und Theorie aus Sprachdidaktik und Schreibforschung entsteht so im Laufe des Kurses ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem weiteren Weg als schreibende Subjekte für sich nutzen können.
| Rosalie Schneegaß
|
10-M79-C2-02 | Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 22.10.24 17:30 - 20:00 Veranstaltung Transferpreis - Radio Bremen Dialogfläche, Hinter der Mauer 7
In einer demokratischen Wissensgesellschaft stehen die Verständlichmachung und der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis aus Fachdiskursen in die Gesellschaft und die Partizipation von Laien an den Ergebnissen der Wissenschaft in einem Wechselverhältnis mit der gesellschaftlichen Akzeptanz für Chancen, Risiken, Kosten und Notwendigkeiten epistemologischer und technologischer Fortschritte und der diesen zugrunde liegenden Forschungs- Finanzierungs- und Bildungsaufgaben. Das Seminar will in die textuellen, sprachlichen, medialen und semiotisch-multimodalen Grundlagen, Theorien und Methoden der Wissen(schafts)kommunikation einführen und dabei unterschiedliche Textsorten und Formate hinsichtlich ihrer Semiotik, Sprache, Adressatenorientiertheit und persuasiven Rhetorik unter die Lupe nehmen. Neben allgemeinen theoretischen und methodologischen Grundlagen sollen auch aktuelle Diskurse (z.B. Klimawandel, Technologieentwicklung, Gesundheitsaufklärung, Demokratieerziehung) exemplarisch und seriell analysiert werden. Im Hinblick auf die Rolle der Geisteswissenschaften und der fachbereichsinternen und -externen Wissenschaftskommunikation wird das Seminar auch praktische Konzepte der internen Kommunikation, der internen und externen Fachbereichs-Onlinekommunikation und der externen Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Bremen in den Blick nehmen. Das Seminar schafft einen Überblick in ein relevantes und immer wichtiger werdendes Forschungsfeld; zugleich legt es auch theoretische Reflexionsgrundlagen, die im Kontext des berufspraktisch orientierten Online-Journalismus-Seminars (vgl. 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus) angewandt werden können. Grundlegende Literatur:- Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
- Klug, N. & Stöckl, H. (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296099
- Androutsopoulos, J. & Vogel, F. (2024). Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110744163
- Dernbach, B, Kleinert, C. & Münder H. (2012). Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18927-7
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
10-M79-E Praxis-2 | Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 Externer Ort: CIP-Labor FB10 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 09.10.24 14:15 - 15:45 GW2 B1700
Die Lehrveranstaltung wendet sich an medienaffine Mitglieder des FB10 sowie and Interessierte an berufspraktischen Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus, des Content-Managements und der Text- und Bildredaktionsarbeit. Dabei sollen Praktiken und Techniken des jounalistischen Arbeitens eingeübt, miteinander reflektiert und im Rahmen von Studienleistungen als wissenschaftskommunikative Transferaufgaben im Kontext der Dokumentation, der journalistisch-medialen Aufbereitung, Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten aus Fächern und Fachbereich des FB10 übernommen werden. Auf der Seite der Berufsfelderkundung und der professionellen Kontaktpflege werden die in verschiedenen Evaluationen geforderten berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung, des Online-Content-Managements, und der Kontaktaufnahme mit potentiellen außeruniversitären Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert und ausgebaut. Die neukonzipierte Fachbereichshomepage bietet für die Teilnehmenden konkrete Relevanz- und Sinnererfahrungen im Sinne einer studentischen Mitwirkung und Mitgestaltung an Aufgaben der journalistischen Fachbereichsaußendarstellung und der Wissenskommunikation und ermöglich dabei realistische und verantwortungsvolle Anwendungsbezüge in Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion.
Vorbesprechung: 09.10.24 14:15-15:54; GW2 B1700
| Dr. Andreas Rothenhöfer
|
3. Studienjahr (BPO 2016)
LS9 Bachelorarbeit (15 CP)
Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
10-82-6-LS9-1 | Workshop
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mi 12.03.25 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Wintersemester 2024/2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet. Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz statt:
| Christel Stolz
|
10-M82-4-MA-P-2 | Begleitseminar für Abschlussarbeiten im Studiengang Linguistik/Language Sciences (BA, MA)
Colloquium
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 SWS)
| Prof. Dr. Sarah Brommer
|