Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS1-1Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt.
Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur am Semesterende.

Thomas Stolz
10-82-2-LS1-2Introduction to the linguistics of text and discourse - Text(e) und Diskurs(e) als Gegenstand der Linguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 SWS)

In den letzten Jahrzehnten hat die Linguistik die Grenze des Satzes „überschritten“ und sich größeren Beschreibungseinheiten wie Text und Diskurs zugewandt. In diesem Seminar werden wir einige der wichtigsten linguistischen Ansätze zum Thema Text behandeln. Die Arbeit im Seminar besteht aus Übersichten über die theoretischen Ansätze (vorbereitet und unterstützt durch Lektüre), gefolgt von gruppenbasierter Analyse und Diskussion von Beispieltexten.
Überlegungen zu korpuslinguistischen Ansätzen zur Diskursstruktur und -organisation werden ebenfalls behandelt und einige spezielle Instrumente zur Unterstützung solcher Analysen vorgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs soll die Analyse und kritische Diskussion von Texten im Allgemeinen ermöglichen und das Bewusstsein für aktuelle Themen und Fragen der linguistischen Diskursforschung schärfen.
Der Abschluss des Moduls wird durch die Durchführung einer detaillierteren Analyse einer Sammlung von kurzen Texten oder eines Diskursausschnitts (möglicherweise in Gruppen).

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-82-2-LS1-3Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1460 (2 SWS)
Thomas Stolz

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS2-1Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren.
Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.

Christel Stolz

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS3-1Angewandte Linguistik für Linguist*innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 SWS)

Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Modul erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik sowie unterschiedliche Methoden, mithilfe derer sich Sprache und Kommunition untersuchen lässt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Im zweiten Teil dieses Moduls werden die Inhalte aus dem ersten Semester vertieft und kleinere Forschungsprojekte durchgeführt.

Prof. Dr. Sarah Brommer

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS4-1Grammatik II: Syntax und Semantik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1020 (2 SWS)
Susanne Hackmack (LB)

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-1Studientag mit Harald Bichlmeier zum Thema "Etymologie"

Blockveranstaltung
Christel Stolz

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-2Studientag mit Michele Loporcaro zum Thema "Dialektologie"

Blockveranstaltung
Christel Stolz

Empiriemodul II (EM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-ExMo1+2-02Forensic Lingustics (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 0140 (2 SWS)

Forensic Linguistics is a branch of Applied Linguistics that involves the examination of spoken or written language evidence to aid in the resolution of legal disputes, criminal cases, and investigations. During this seminar, we will look at specimen of threatening communication from different historical and contemporary varieties of English, and we will focus on the question of how meaning and implied meaning are construed, how the effect of threatening is achieved and what kind of evidence may assist in the identification of suspects.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-3-ANG-WP3-1Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
Rosalie Schneegaß
10-M82-ALL-WP-3-1Niederdeutsch für Linguist:innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Kevin Behrens

Lektüremodul II (LM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-LMII-1Klassiker der Soziolinguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

In dieser Veranstaltung des Lektüremoduls soll eine überblicksartige Einführung in die Soziolinguistik durch gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender Texte der Disziplin geschehen. Dabei werden neben „klassischen“ soziolinguistischen Texten zur Sprachvariation einige Werke zu Aspekten der Mehrsprachigkeit (bes. Code-Switching und Diglossie) den Schwerpunkt bilden. Zusätzlich werden neuere, aber bereits grundlegende Ergebnisse soziolinguistischer Forschung zu den Themenbereichen Postkolonialismus, Globalisierung und Superdiversität vorgestellt. Eine notwendige Teilnahmevoraussetzung für diese Veranstaltung ist die prinzipielle und konstante Bereitschaft der Studierenden, die zur Verfügung gestellten Texte von Woche zu Woche zu rezipieren. Die Modulprüfung findet in Form einer Postersession am Semesterende statt.
Hauptsächlicher Lektüretext: Coupland, Nicolas; Jaworski, Adam (eds.) 2009. The New Sociolinguistics Reader. London: Palgrave Macmillan.

Christel Stolz

Methodenmodul II (MM) 6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-3-ANG-WP3-1Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
Rosalie Schneegaß

Sprachkompetenzmodul II (SM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-SMII-1Konstruierte Sprachen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 SWS)
Christel Stolz
10-M82-2-3- ALL-WP2-1Huastekisch für Linguist:innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
Thomas Stolz
10-M82-ALL-WP-3-1Niederdeutsch für Linguist:innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Kevin Behrens

Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-TMII-1Einführung in die Anthropologische Linguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Dieses Seminar führt in die anthropologische Linguistik ein, ein interdisziplinäres Feld, das die Verbindungen zwischen Sprache, Kultur/Gesellschaft und Kognition untersucht. Nach einer Einführung in zentrale Theorien wird beleuchtet, wie Sprache als kulturelle Ressource genutzt und mit Kultur verknüpft wird. Es werden Methoden zur Erforschung sprachlicher Vielfalt vorgestellt und diskutiert, was der Verlust von sprachlicher Vielfalt bedeutet. Sprachdokumentation, -erhaltung und -wiederbelebung stehen ebenso im Mittelpunkt, um das Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Sprache und ihre Rolle in der Menschheitsgeschichte zu vertiefen.

Prof. Dr. Arne Peters

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-ANG-WP2-1Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Rosalie Schneegaß

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-6-LS9-1Workshop

Blockveranstaltung

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2025 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Christel Stolz