Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Systems Engineering, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Michael Freitag
Frank Kirchner
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 08:30 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M07-BV-WISEEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester der Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Master´s programs Systems Engineering I + II
Einzeltermin: Mo., 09.10.2023 10:00-12:00 Uhr; Ort: GW2 B1700

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B1700

Einführungs- und Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2023/2024 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 07:45 - 09:00 HS 2010
Mo 23.10.23 09:00 - 10:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2023

Seminar
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
04-V10-TDL-FB04-BA-MADie Abschlussarbeit am FB04 - wer, wie, was und wann?

sonstige

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 13:00 - 14:00 Online (Zoom)

Informationsveranstaltung zur Planung, Anmeldung und Anfertigung der Abschlussarbeit in den Studiengängen des Fachbereichs Produktionstechnik

Prof. Dr. Michael Freitag
Svenja Katharina Schell
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Dipl.-Inform. Thomas Bruns

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Grundlagen des Systems Engineering

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-GL-SE-VEinführung Systems Engineering
Introduction Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 09:00 - 10:00 TAB-Gebäude ECO5, Eingang A, 1. OG, Raum 1.13
Mo 13.11.23 16:00 - 17:00 zoom
Mo 27.11.23 15:30 - 17:00 TAB-Gebäude ECO5, Eingang A, 2. OG, Raum 2.37
Mi 06.12.23 14:00 - 16:00 ITB-Mechatronikwerkstatt, Betriebshof, Klagenfurter Str. 6 (siehe Wegbeschreibung)
Mi 13.12.23 12:15 - 14:00 TAB-Gebäude ECO5, Eingang A, 2. OG, Raum 2.07
Mi 10.01.24 12:15 - 13:45 zoom
Mi 17.01.24 14:15 - 16:00 TAB-Gebäude ECO5, Eingang A, 2. OG, Raum 2.37
Mi 07.02.24 10:00 - 12:00 ITB-Mechatronikwerkstatt, Betriebshof, Klagenfurter Str. 6
Mo 25.03.24 13:00 - 14:30 ITB-Mechatronikwerkstatt, Betriebshof, Klagenfurter Str. 6

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Methoden und Vorgehensweisen des Systems Engineering gegeben.

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 21.03.24 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GIT-VGrundlagen der Informationstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Do 07.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CNSp-VCommunication Networks for Space (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Asanga Udugama
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung


Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 - Fr 16.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 6200


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
PD Dr. Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Kurs
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140 GW1 B0100 Übung

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf

Felix Putze
Tanja Schultz
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 18.09.24 09:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 MZH 1090 Vorlesung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSE-VDigitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energietechnik
Digital Signal Processing for Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-EmF-VElektrische und magnetische Felder

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS) 14:00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-GAT-VEinführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 21.03.24 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GIT-VGrundlagen der Informationstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Do 07.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-SysTh(a)-VSystemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 22.08.24 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 22.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-CNSp-VCommunication Networks for Space (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Asanga Udugama

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-BS (03-BB-702.01)Betriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung


Prof. Dr. Jan Peleska
03-IBAP-DBS (03-BB-703.01)Datenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISEC (03-BB-707.01)Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 - Fr 16.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 MZH 6200


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
PD Dr. Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Kurs
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140 GW1 B0100 Übung

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf

Felix Putze
Tanja Schultz
Saurav Pahuja
03-IBAP-RA (03-BB-701.01)Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDV (03-BB-709.01)Sensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 18.09.24 09:00 - 12:00 MZH 1090

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
03-IBAP-SWT (03-BB-706.02)Softwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 MZH 1090 Vorlesung


Prof. Dr. Rainer Koschke

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
PD Dr. Daniel Meyer

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A2235 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 0.30 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 ECO5 0.30 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Kurs


Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-VSDVerteilte Sensornetzwerke mit Datenaggregation
Distributed Sensor Networks and Data Aggregation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Kurs
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs


Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 0.30 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 ECO5 0.30 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2303Optimierung von Trajektorien für das automatisierte Einparken eines Modell-LKW (SysEng)
Optimization of trajectories for automated parking of a truck model (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 1 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: jederzeit
Anmeldung bis: jederzeit
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, michels@iat.uni-bremen.de
Betreuer:in: Phillipp Hendrys, hendrys@iat.uni-bremen.de; Marco Alferink, alferink@iat.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer

Ziel dieses Lehrprojektes ist es, einen Modell-LKW automatisiert in eine zu erfassende Parklücke einparken zu lassen. Dazu müssen die Stellgrößen, z.B. Geschwindigkeit und Lenkwinkel, präzise umgesetzt werden. Derzeit erfolgt das Auslesen der verbauten Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktuatorik des LKW über MATLAB und einen Arduino Mega 2560. Die Grundfunktionalität aller Komponenten ist bereits vorhanden und es kann eine Einparktrajektorie für den LKW berechnet werden.
Das Projekt beginnt mit der Einarbeitung in die vorhandene Soft- und Hardware und dem Verständnisaufbau in die modellprädiktive Regelung (MPC). Ziel ist es, die Soft- und Hardware so anzupassen, dass der LKW nicht nur alleine, sondern auch mit Anhänger einparken und andere vorgegebene Trajektorien abfahren kann.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen MATLAB und dem Arduino von USB auf WLAN umzustellen. Dies würde die Flexibilität des Systems erhöhen und es ermöglichen, den Truck aus größerer Entfernung zu steuern.
Das Projekt bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und Regelung von dynamischen Systemen zu erweitern.

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2320Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: 01.11.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2304Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer

Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2307Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse (SysEng)
Development of a real-time, machine-vision system for assembly processes (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: ca. 4 Personen
Projektauftakt: 01.05.23
Anmeldung bis: 20.04.23
Hochschullehrer Prof. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Betreuer: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer
In Zukunft soll die manuelle Montage von Baugruppen automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und teils unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile besser bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2308ands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: April 2023
Anmeldung bis: 14.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: Betreuer

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2312Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften
Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Bei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar.
Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern.
Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich.
Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften
• Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung
• Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme
• Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften
• Evaluation anhand von Fallbeispielen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2313Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen
Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Für die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden.
Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2314Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte
Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Unternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen.
Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme
• Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen
• Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen
• Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen
• Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte
• Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2316Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in
Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2317Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks

Projektplenum

Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023
Projektauftakt am:27.102.23
Max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.de

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Klassische neuronale Netze, wie Sie aktuell in der Forschung verwendet werden, eigenen sich dazu unbekannte Daten auf Basis der gelernten Eingabedaten zu interpolieren. Eine Extrapolation außerhalb des Grenzbereiches der vorhandenen Daten führt allerdings zu einer deutlichen Verschlechterung der Performanz. Um eine hinreichend genaue Interpolation und Extrapolation zu ermöglichen, können Physics Informed neural networks verwendet werden. Diese zeichnen sich gegenüber klassischen neuronalen Netzten dadurch aus, dass Informationen über physikalische Gesetzmäßigkeiten durch das Modell berücksichtigt werden. Hierdurch können auch bei einer Extrapolation außerhalb der Grenzen des Datenbereichs und bei einer geringen Datenmenge eine gute Approximation des Erwartungswerts erzielt werden. Physics Informed Networks benötigen eine partielle Differenzialgleichung, die den Anwendungsfall beschreibt, um ihre Ausgabe approximieren zu können. Eine solche partielle Differenzialgleichung zur Beschreibung von Werkzeugverschleiß existiert nicht.
Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Ermittlung der Reststandzeit von Werkzeugen, sogenannte Well-Informed Networks. Hierbei sollen in Anlehnung an den Differenzialgleichungen der Physics Informed Networks Punkte auf der Taylor-Geraden in die Prognose der Reststandzeit mit einfließen. Somit wird eine abschnittsweise gültige Prognose über die Reststandzeit eines zuvor definierten Werkstoff-Schneidstoff-Paares für die festgelegten Parameter ermöglicht.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2318Symbiotische Montagesysteme in der Mensch-Roboter-Kollaboration auf Basis von Machine Learning Methoden
Symbiotic assembly systems in human-robot collaboration based on machine learning methods.

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23
Projektauftakt am: 01.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.de

Symbiotische Montage bezieht sich auf eine Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, bei der beide Parteien voneinander profitieren und ihre jeweiligen Stärken und Fähigkeiten nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente und flexible Montage von komplexen Produkten, bei der sowohl Menschen als auch Roboter eine aktive Rolle spielen. Typischerweise erfolgt die Koordination zwischen Menschen und Robotern in symbiotischen Montagesystemen mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz und Sensorik. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie in Echtzeit auf Veränderungen in der Umgebung reagieren können und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicher und produktiv gestalten.

Das Forschungsprojekt umfasst folgende Inhalte:
• Entwicklung eines Konzepts eines symbiotischen Montagesystems auf Basis von Vorarbeiten im Bereich Handgestenerkennung, Bauteilerkennung und Bio-Feedback
• Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen
• Erprobung eines kollaborativen Anwendungsszenarios
• Wissenschaftliche Evaluation des Szenarios

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Kurs


Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW2 A2235 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A2235 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.04.24 10:30 - 12:00 NW1 N3130

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1820 (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMVP-VSDVerteilte Sensornetzwerke mit Datenaggregation
Distributed Sensor Networks and Data Aggregation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Kurs
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs


Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
03-IMVT-VHSHybrid Systems: Verification and Synthesis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung

Einzeltermine:
Di 24.10.23 16:00 - 18:00 MZH 8170
Mo 13.11.23 14:00 - 16:00 GW1 A0150
Fr 17.11.23 14:00 - 16:00 MZH 1100

Schwerpunkt: IMVT-SQ
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-vhs.pdf
Die Veranstaltung findet nach Absprache mit den Studierendenn auf Deutsch oder Englisch statt.

Mario Gleirscher

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2320Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: 01.11.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-M07-FP-2321Quantifizierung der Unsicherheit in Regressionsmodellen: Entwicklung von Prognoseintervallen
Quantifying uncertainty in regression models: Development of prediction intervals

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023
Projektauftakt am: WiSe 23/24
Max. Gruppengröße: 1-2
Ansprechperson: Leonard Friedrich,
leonard.friedrich@uni-bremen.de

Die Entwicklung einer Vertrauensangabe (auch als Vorhersageintervall oder Prognoseintervall bezeichnet) für Prognosen mit einem Regressionsmodell ist entscheidend, um die Unsicherheit in den Modellvorhersagen zu quantifizieren. Ein Vertrauensintervall um eine Prognose gibt an, in welchem Bereich sich der wahre Wert mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit befindet.
Innerhalb dieses Forschungsprojektes gilt es, auf Basis eines NIR-Datensatzes unterschiedliche Regressionsmodelle zu trainieren und ein Verfahren zur Angabe von Prognoseintervallen zu evaluieren.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2301Ultrahochvakuum Technologie für Experimente mit Kalten Atomen unter Schwerelosigkeit (in englischer Sprache)
Ultra-High Vacuum Technologies for Experiments with Cold Atoms under Microgravity

Projektplenum
ECTS: 12

For projects with cold atoms in space, ultra-high vacuum (UHV) systems are one of the key technology for a successful mission. These experiments are currently carried out in the drop tower and on sounding rockets and in the future on-board of the International Space Station (ISS) or on a satellite. In contrast to ground based experiments, these space based experiments need to withstand the mechanical loads during all phases of the mission, including the launch, the flight and the landing. In the framework of these missions, experimental tests and simulation based (FEM Simulations) approaches are currently under investigation.

The project includes the following tasks:

Experimental part
- Experimental investigation of UHV seals under mechanical loads
- Determination of material and engineering data
- Experimental investigation of pretension force of screw connections

Simulation Part
- Optimization of current FEM Model
o Mesh, material model, etc
- Verification of FEM model with experimental data
- Optimization of a post processing of the FEM simulation results
- Implementation of a automated post processing for a leakage prediction for future design optimizations
Anmeldung bei: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Bis: 01.05.2023

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2304Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer

Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2307Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse (SysEng)
Development of a real-time, machine-vision system for assembly processes (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: ca. 4 Personen
Projektauftakt: 01.05.23
Anmeldung bis: 20.04.23
Hochschullehrer Prof. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Betreuer: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer
In Zukunft soll die manuelle Montage von Baugruppen automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und teils unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile besser bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2308ands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: April 2023
Anmeldung bis: 14.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: Betreuer

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2310Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng)
Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.de

This project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX

- Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report)

- Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation
i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency)
ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting
iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems

- Angle of attack on existing nose cone structures
i) Basic implementation of angle of attack in current existing model
ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results
iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack.
iv) Further meshing optimization/mesh import settings

- Improve coupling of CFD and thermal transient simulation
i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group)

- Ablative layer improvement
i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results

- Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results
i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2311Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references.
The current project phase covers:

Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
Measurements on a simple cavity setup at 1064nm
Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2312Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften
Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Bei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar.
Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern.
Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich.
Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften
• Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung
• Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme
• Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften
• Evaluation anhand von Fallbeispielen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2313Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen
Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Für die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden.
Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2314Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte
Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Unternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen.
Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme
• Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen
• Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen
• Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen
• Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte
• Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2315KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2316Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in
Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2319Echtzeitüberwachung des Batteriezustands in einem Embedded-System unter Verwendung von Multifrequenz-Impedanz- und Sensordaten als intelligentes Batteriemanagementsystem.
Real-Time Monitoring of Battery State in an Embedded System using Multi-frequency Impedance and Sensors Data as Intelligent Battery Management System.

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 3 bis 4 Personen
Ansprechperson: Sascha Stallmann, sascha.stallmann@ifam.fraunhofer.de

Die Entwicklung, Optimierung und Charakterisierung von Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung der Mobilität. In der Ära der künstlichen Intelligenz wird erwartet, dass die Erfassung von großen Datenmengen aus Batterien technologische Fortschritte erheblich beschleunigt. Es gibt ein zunehmendes Interesse daran, die Multifrequenz-Impedanz als Charakterisierungswerkzeug zur Bewertung des Batteriezustands (SoC) einzusetzen - eine experimentelle Technik, die in der experimentellen Elektrochemie wohlbekannt ist.
Das Fraunhofer IFAM hat einen fortschrittlichen Algorithmus zur Messung der Impedanz während des Batteriebetriebs entwickelt, der Daten aus einer speziellen Einrichtung verwendet. Das Ziel dieses Projekts ist es, diese Methodik in einem Embedded-System zu integrieren, um sie kostengünstiger und portabel zu machen. Kandidaten müssen über grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache Python verfügen, um die vorhandene Anwendung zu verstehen und in einen Mikrocontroller zu integrieren. Der Algorithmus basiert auf der Analyse von Signalen mit Hilfe der Fourier-Transformation in Echtzeit.
Wir haben das Teensy 3.6 Entwicklungsboard als geeignete Wahl für dieses Projekt identifiziert. Es ist mit einem ARM Cortex-M4-Prozessor ausgestattet, der einen dedizierten digitalen Signalprozessor enthält. Die Firmware kann mit der Arduino IDE und ihrer eigenen Sprache entwickelt werden.

Das Projekt ist wie folgt strukturiert:
1. Vertraut machen mit dem vorhandenen Python-Anwendungsquellcode und dem speziellen Laboraufbau zur Impedanzmessung.
2. Integrieren der Impedanzmethodik (Signalabtastung und Impedanzberechnung) in die Mikrocontroller-Firmware.
3. Testen des eingebetteten Spektrometers mit einer handelsüblichen 1Ah-Batterie. Es kann notwendig sein, Erweiterungen für das Board zu entwerfen, einschließlich Verstärkern und spezieller Schaltungstechnik.
4. Hochskalieren des Spektrometers zur Messung der Impedanz eines Batteriepacks bestehend aus mehreren Batterieeinheiten und Integration in ein Batteriemanagementsystem.
5. Verbessern des Spektrometers durch Einbeziehung von Temperatur- und anderen Sensoren (Feuchtigkeit, Dehnung usw.), um mehr Informationen über das System zu sammeln.

Wir schätzen Ideen von Studierenden sehr und ermutigen zu kreativer Entfaltung in dem Projekt. Die mit dem Gerät gesammelten Daten können beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert werden, um das Verhalten der Batterie zu klassifizieren und vorherzusagen. Auch können verschiedene Ladevorgänge getestet werden, um den effizientesten zu bestimmen.

N. N.

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 21.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2303Optimierung von Trajektorien für das automatisierte Einparken eines Modell-LKW (SysEng)
Optimization of trajectories for automated parking of a truck model (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 1 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: jederzeit
Anmeldung bis: jederzeit
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, michels@iat.uni-bremen.de
Betreuer:in: Phillipp Hendrys, hendrys@iat.uni-bremen.de; Marco Alferink, alferink@iat.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer

Ziel dieses Lehrprojektes ist es, einen Modell-LKW automatisiert in eine zu erfassende Parklücke einparken zu lassen. Dazu müssen die Stellgrößen, z.B. Geschwindigkeit und Lenkwinkel, präzise umgesetzt werden. Derzeit erfolgt das Auslesen der verbauten Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktuatorik des LKW über MATLAB und einen Arduino Mega 2560. Die Grundfunktionalität aller Komponenten ist bereits vorhanden und es kann eine Einparktrajektorie für den LKW berechnet werden.
Das Projekt beginnt mit der Einarbeitung in die vorhandene Soft- und Hardware und dem Verständnisaufbau in die modellprädiktive Regelung (MPC). Ziel ist es, die Soft- und Hardware so anzupassen, dass der LKW nicht nur alleine, sondern auch mit Anhänger einparken und andere vorgegebene Trajektorien abfahren kann.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen MATLAB und dem Arduino von USB auf WLAN umzustellen. Dies würde die Flexibilität des Systems erhöhen und es ermöglichen, den Truck aus größerer Entfernung zu steuern.
Das Projekt bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und Regelung von dynamischen Systemen zu erweitern.

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2320Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: 01.11.2023
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2304Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer

Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2312Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften
Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Bei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar.
Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern.
Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich.
Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften
• Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung
• Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme
• Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften
• Evaluation anhand von Fallbeispielen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2313Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen
Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Für die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden.
Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2314Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte
Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Unternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen.
Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme
• Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen
• Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen
• Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen
• Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte
• Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2316Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in
Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2319Echtzeitüberwachung des Batteriezustands in einem Embedded-System unter Verwendung von Multifrequenz-Impedanz- und Sensordaten als intelligentes Batteriemanagementsystem.
Real-Time Monitoring of Battery State in an Embedded System using Multi-frequency Impedance and Sensors Data as Intelligent Battery Management System.

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023
Projektauftakt am: nach Absprache
Max. Gruppengröße: 3 bis 4 Personen
Ansprechperson: Sascha Stallmann, sascha.stallmann@ifam.fraunhofer.de

Die Entwicklung, Optimierung und Charakterisierung von Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung der Mobilität. In der Ära der künstlichen Intelligenz wird erwartet, dass die Erfassung von großen Datenmengen aus Batterien technologische Fortschritte erheblich beschleunigt. Es gibt ein zunehmendes Interesse daran, die Multifrequenz-Impedanz als Charakterisierungswerkzeug zur Bewertung des Batteriezustands (SoC) einzusetzen - eine experimentelle Technik, die in der experimentellen Elektrochemie wohlbekannt ist.
Das Fraunhofer IFAM hat einen fortschrittlichen Algorithmus zur Messung der Impedanz während des Batteriebetriebs entwickelt, der Daten aus einer speziellen Einrichtung verwendet. Das Ziel dieses Projekts ist es, diese Methodik in einem Embedded-System zu integrieren, um sie kostengünstiger und portabel zu machen. Kandidaten müssen über grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache Python verfügen, um die vorhandene Anwendung zu verstehen und in einen Mikrocontroller zu integrieren. Der Algorithmus basiert auf der Analyse von Signalen mit Hilfe der Fourier-Transformation in Echtzeit.
Wir haben das Teensy 3.6 Entwicklungsboard als geeignete Wahl für dieses Projekt identifiziert. Es ist mit einem ARM Cortex-M4-Prozessor ausgestattet, der einen dedizierten digitalen Signalprozessor enthält. Die Firmware kann mit der Arduino IDE und ihrer eigenen Sprache entwickelt werden.

Das Projekt ist wie folgt strukturiert:
1. Vertraut machen mit dem vorhandenen Python-Anwendungsquellcode und dem speziellen Laboraufbau zur Impedanzmessung.
2. Integrieren der Impedanzmethodik (Signalabtastung und Impedanzberechnung) in die Mikrocontroller-Firmware.
3. Testen des eingebetteten Spektrometers mit einer handelsüblichen 1Ah-Batterie. Es kann notwendig sein, Erweiterungen für das Board zu entwerfen, einschließlich Verstärkern und spezieller Schaltungstechnik.
4. Hochskalieren des Spektrometers zur Messung der Impedanz eines Batteriepacks bestehend aus mehreren Batterieeinheiten und Integration in ein Batteriemanagementsystem.
5. Verbessern des Spektrometers durch Einbeziehung von Temperatur- und anderen Sensoren (Feuchtigkeit, Dehnung usw.), um mehr Informationen über das System zu sammeln.

Wir schätzen Ideen von Studierenden sehr und ermutigen zu kreativer Entfaltung in dem Projekt. Die mit dem Gerät gesammelten Daten können beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert werden, um das Verhalten der Batterie zu klassifizieren und vorherzusagen. Auch können verschiedene Ladevorgänge getestet werden, um den effizientesten zu bestimmen.

N. N.

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A2235 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry
- Aufgrund fehlender Prüfungsanmeldungen keine Veranstaltung in diesem Jahr - ich hatte mir den 10. Januar als Deadline gesetzt, um zu entscheiden, ob ich die Vorlesung als Blockveranstaltung Ende Januar/Anfang Februar durchführe - 10. Januar deshalb, we

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 Externer Ort: Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12). Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Dr. Dirk Lehmhus
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2304Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer

Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2310Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng)
Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.de

This project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX

- Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report)

- Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation
i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency)
ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting
iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems

- Angle of attack on existing nose cone structures
i) Basic implementation of angle of attack in current existing model
ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results
iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack.
iv) Further meshing optimization/mesh import settings

- Improve coupling of CFD and thermal transient simulation
i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group)

- Ablative layer improvement
i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results

- Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results
i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2311Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023
Projektauftakt am: 06.10.2023
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references.
The current project phase covers:

Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
Measurements on a simple cavity setup at 1064nm
Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2312Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften
Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Bei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar.
Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern.
Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich.
Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften
• Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung
• Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme
• Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften
• Evaluation anhand von Fallbeispielen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2313Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen
Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Für die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden.
Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2314Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte
Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23
Projektauftakt am: 03.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Unternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen.
Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden.
• Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme
• Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen
• Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen
• Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen
• Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte
• Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2315KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2316Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger
Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 16.10.2023
Anmeldung bis: 08.10.2023
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in
Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz).
Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2317Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks

Projektplenum

Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023
Projektauftakt am:27.102.23
Max. Gruppengröße: 5
Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.de

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Klassische neuronale Netze, wie Sie aktuell in der Forschung verwendet werden, eigenen sich dazu unbekannte Daten auf Basis der gelernten Eingabedaten zu interpolieren. Eine Extrapolation außerhalb des Grenzbereiches der vorhandenen Daten führt allerdings zu einer deutlichen Verschlechterung der Performanz. Um eine hinreichend genaue Interpolation und Extrapolation zu ermöglichen, können Physics Informed neural networks verwendet werden. Diese zeichnen sich gegenüber klassischen neuronalen Netzten dadurch aus, dass Informationen über physikalische Gesetzmäßigkeiten durch das Modell berücksichtigt werden. Hierdurch können auch bei einer Extrapolation außerhalb der Grenzen des Datenbereichs und bei einer geringen Datenmenge eine gute Approximation des Erwartungswerts erzielt werden. Physics Informed Networks benötigen eine partielle Differenzialgleichung, die den Anwendungsfall beschreibt, um ihre Ausgabe approximieren zu können. Eine solche partielle Differenzialgleichung zur Beschreibung von Werkzeugverschleiß existiert nicht.
Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Ermittlung der Reststandzeit von Werkzeugen, sogenannte Well-Informed Networks. Hierbei sollen in Anlehnung an den Differenzialgleichungen der Physics Informed Networks Punkte auf der Taylor-Geraden in die Prognose der Reststandzeit mit einfließen. Somit wird eine abschnittsweise gültige Prognose über die Reststandzeit eines zuvor definierten Werkstoff-Schneidstoff-Paares für die festgelegten Parameter ermöglicht.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2318Symbiotische Montagesysteme in der Mensch-Roboter-Kollaboration auf Basis von Machine Learning Methoden
Symbiotic assembly systems in human-robot collaboration based on machine learning methods.

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23
Projektauftakt am: 01.11.23
Max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.de

Symbiotische Montage bezieht sich auf eine Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, bei der beide Parteien voneinander profitieren und ihre jeweiligen Stärken und Fähigkeiten nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente und flexible Montage von komplexen Produkten, bei der sowohl Menschen als auch Roboter eine aktive Rolle spielen. Typischerweise erfolgt die Koordination zwischen Menschen und Robotern in symbiotischen Montagesystemen mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz und Sensorik. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie in Echtzeit auf Veränderungen in der Umgebung reagieren können und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicher und produktiv gestalten.

Das Forschungsprojekt umfasst folgende Inhalte:
• Entwicklung eines Konzepts eines symbiotischen Montagesystems auf Basis von Vorarbeiten im Bereich Handgestenerkennung, Bauteilerkennung und Bio-Feedback
• Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen
• Erprobung eines kollaborativen Anwendungsszenarios
• Wissenschaftliche Evaluation des Szenarios

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Vorlesung
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern

Fachliche Ergänzung II (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\\\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Das 2-semestrige Modul Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten, wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, zu speichern, zu analysieren und zu publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Teil I des Moduls (Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Einführung in das Projektmanagement und Forschung,
  • Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit,
  • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate,
  • Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit.
  • Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Projektmanagement und Zeitmanagement,
  • Themenfindung,
  • was ist Forschung,
  • Erfahrung in Forschung,
  • Forschungsdaten,
  • grafisches Gestalten,
  • Poster,
  • wiss. Präsentation und Kommunikation,
  • Projektantrag
  • Motivationsschreiben,
  • Wissenschaftsindikatoren
  • Patente.

Prof. Fabio La Mantia
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Stwk W23 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Do 18.01.24 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 N3310 (3 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A2235 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 0.30 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 ECO5 0.30 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-VRSIM (03-ME-708.03)Virtual Reality and Physically-Based Simulation (in englischer Sprache)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 MZH 5500 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-vrsim.pdf
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HCIR (03-ME-712.04)Human-Centered Interaction in Robotics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung


Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Test von Schaltungen und Systemen,
Option II: Systeme hoher Sicherheit und Qualität.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW2 A2235 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A2235 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.04.24 10:30 - 12:00 NW1 N3130

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1820 (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systemanalyse und Übungen,
Option II: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW2 A4094 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Blockveranstaltung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Christian Schenck
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Frank Petzoldt
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW2 A2235 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A2235 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.04.24 10:30 - 12:00 NW1 N3130

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW2 A4094 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 0.30 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 ECO5 0.30 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Blockveranstaltung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Christian Schenck
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Frank Petzoldt
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. NW2 A2235 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1820 (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HCIR (03-ME-712.04)Human-Centered Interaction in Robotics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung


Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W23 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Do 18.01.24 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HCIR (03-ME-712.04)Human-Centered Interaction in Robotics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung


Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 0.30 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 ECO5 0.30 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Mechatronik

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW2 A2235 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A2235 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.04.24 10:30 - 12:00 NW1 N3130

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1820 (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Produktionstechnik

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW2 A4094 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Blockveranstaltung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Christian Schenck
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Frank Petzoldt
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Raumfahrtsystemtechnik

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn

Wahpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-PHY-MA-SEM-VScience and Exploration Missions (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Kurs


Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMAP-VRSIM (03-ME-708.03)Virtual Reality and Physically-Based Simulation (in englischer Sprache)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 MZH 5500 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-vrsim.pdf
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in englischer Sprache)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort/Place: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Large Meeting Room 2nd floor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Fr 23.02.24 09:30 - 17:00 IW3 0210
Do 14.03.24 - Fr 15.03.24 (Do, Fr) 09:30 - 17:00 IW3 0210
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: DLR, großer Sitzungssaal (2. OG) Externer Ort: DLR. großer Sitzungssaal (2. OG)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in englischer Sprache)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Stephan Theil

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 24.10.23 14:15 - 16:00 N2420

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW2 A2235 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A2235 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.04.24 10:30 - 12:00 NW1 N3130

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW2 A4090 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 12:00 - 14:15 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW2 A4094 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.09.23 11:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 16.02.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 GW2 B1820
Mo 18.03.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1820 (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 NW1 N1250 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.03.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-PHY-MA-SEM-VScience and Exploration Missions (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
03-IMAP-IIS (03-ME-710.04)Integrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMN (03-MB-704.02)Rechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQ (03-MB-700.31)Systeme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 4140 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMAP-SWRE (03-MB-706.01)Software-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Rainer Koschke
03-IMAP-TA (03-ME-706.04)Testautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Kurs


Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
03-IMAP-TSS (03-MB-701.08)Test von Schaltungen und Systemen
Test Methods of Circuits and Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Sebastian Huhn
03-IMAP-VRSIM (03-ME-708.03)Virtual Reality and Physically-Based Simulation (in englischer Sprache)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 MZH 5500 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-vrsim.pdf
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTC (03-MB-711.04)Soft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HCIR (03-ME-712.04)Human-Centered Interaction in Robotics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung


Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-IMVP-MLAR (03-ME-712.07)Machine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 0.30 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 ECO5 0.30 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Blockveranstaltung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Christian Schenck
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Frank Petzoldt
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in englischer Sprache)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort/Place: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Large Meeting Room 2nd floor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Fr 23.02.24 09:30 - 17:00 IW3 0210
Do 14.03.24 - Fr 15.03.24 (Do, Fr) 09:30 - 17:00 IW3 0210
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: DLR, großer Sitzungssaal (2. OG) Externer Ort: DLR. großer Sitzungssaal (2. OG)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in englischer Sprache)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Stephan Theil

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Forschungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels