Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Systems Engineering, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Michael Freitag
Frank Kirchner
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V07-M07-EinfEInführung in den Bachelor und Master Systems Engineering

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 SFG 1080
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ims.pdf
Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
04-M07-FP-2408Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern
Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024
Projektauftakt am: 04.11.2024
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.de

Oberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2418Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Researching the Potentials of Digital Twins in Nvidia Omniverse

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAT-TRSTheorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imat/03-imat-trs.pdf

Wen-Ling Huang
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMVP-PROSYProgrammsynthese (in englischer Sprache)
Program Synthesis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung


Mario Gleirscher

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
01-M07-FP-2419Anwendung einer Transformer-Architektur auf Klassifikationsaufgaben in der Vibroakustik
Application of a transformer architecture to classification tasks in vibroacoustics

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Marvin Walther (mwalther@uni-bremen.de)

Der andauernde AI Boom wurde maßgeblich von der Neuentwicklung der Transformer-Architektur vorangetrieben. Diese neuronalen Netze bilden die Grundlage von aktuellen Large Language Models wie GPT und sind in diesem Aufgabengebiet performanter als ihre Vorgänger, die auf rekurrenten neuronalen Netzen oder CNNs basieren.
Auch in andere Gebiete erhalten Transformer Einzug, so z. B. in die Verarbeitung akustischer Signale wie Geräusche oder Musik.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Transformer zur Verarbeitung vibroakustischer Signale eingesetzt werden können, um ein zerstörungsfreies Structural Health Monitoring zu ermöglichen. Die Klassifikationsaufgabe besteht darin, Signalquellen in einem Plattenmaterial zu detektieren, lokalisieren und differenzieren. Die nötigen Daten sollen dabei in einem Versuchsaufbau eigenständig aufgenommen werden.
Erfahrungen im Umgang mit Python und PyTorch (Mit Lightning) sind erwünscht, Kenntnisse im Bereich Körperschall von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2408Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern
Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024
Projektauftakt am: 04.11.2024
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.de

Oberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2416Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: : Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.
  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
-Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2418Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Researching the Potentials of Digital Twins in Nvidia Omniverse

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2421Lernfabrik 2.0
Learning Factory 2.0

Projektplenum
ECTS: 12

Projektauftakt am: 13.01.2024
max. Gruppengröße: 3 Personen
Ansprechperson: M.Sc. Jonas Hörnschemeyer, hjo@biba.uni-bremen.de

Energieeffiziente Produktion ist ein, in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels und marktwirtschaftlicher Kostendrücke aufgrund hoher Energiepreise, wichtiger Forschungsbereich. Studierende der Universität Bremen sollen am Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) lernen, Energiebedarfe für Wertschöpfungsketten besser zu verstehen und diese an eine nicht konsistente Energieverfügbarkeit anzupassen. Zu diesem Zweck wurde eine Lehr- und Forschungsinstallation, genannt Lernfabrik, bestehend aus Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen), Windenergieanlagen (WEA) und Energiespeichern, aufgebaut.
Die Lernfabrik befindet sich heute jedoch nicht in dem ursprünglich skizzierten Zielzustand. Der Projektinhalt gestaltet sich dreigliedrig im herstellen des Sollzustandes, der Optimierung vorhandener Systeme etwa zur Datenhaltung, sowie der Erweiterung der Systeme um neue Komponenten und Schnittstellen.

Prof. Dr. Michael Freitag

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
01-M07-FP-2419Anwendung einer Transformer-Architektur auf Klassifikationsaufgaben in der Vibroakustik
Application of a transformer architecture to classification tasks in vibroacoustics

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Marvin Walther (mwalther@uni-bremen.de)

Der andauernde AI Boom wurde maßgeblich von der Neuentwicklung der Transformer-Architektur vorangetrieben. Diese neuronalen Netze bilden die Grundlage von aktuellen Large Language Models wie GPT und sind in diesem Aufgabengebiet performanter als ihre Vorgänger, die auf rekurrenten neuronalen Netzen oder CNNs basieren.
Auch in andere Gebiete erhalten Transformer Einzug, so z. B. in die Verarbeitung akustischer Signale wie Geräusche oder Musik.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Transformer zur Verarbeitung vibroakustischer Signale eingesetzt werden können, um ein zerstörungsfreies Structural Health Monitoring zu ermöglichen. Die Klassifikationsaufgabe besteht darin, Signalquellen in einem Plattenmaterial zu detektieren, lokalisieren und differenzieren. Die nötigen Daten sollen dabei in einem Versuchsaufbau eigenständig aufgenommen werden.
Erfahrungen im Umgang mit Python und PyTorch (Mit Lightning) sind erwünscht, Kenntnisse im Bereich Körperschall von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2420Erweiterung des Prozessfensters beim Schälschleifen von Hartmetall durch eine optimierte KSS-Zufuhr mittels einer simulativ unterstützten, an die Prozesskinematik angepassten Auslegung einer KSS-Düse
Expansion of the process window in peel grinding of carbide through optimized metal working fluid supply using a simulation-supported, process-kinematic adapted design of a coolant nozzle

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.01.2025
Projektauftakt am:01.12.2024
max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson:
M.Sc. Ablie Njie, njie@iwt-bremen.de
M.Sc. Nikolai Guba, guba@iwt-bremen.de

In der schleiftechnischen Bearbeitung ist während der Hauptzeiten ein hoher Energieeinsatz erforderlich, wodurch die daraus entstehenden Energiekosten einen erheblichen Anteil der gesamten Betriebskosten der Werkzeugmaschine verursachen. Insbesondere die Zufuhr von Kühlschmierstoffen (KSS) während des Schleifprozesses ist oft mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Bei der schleiftechnischen Bearbeitung mit konventionellen und hochharten Schleifwerkzeugen ist die KSS-Zufuhr im Überflutungsmodus nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Art der KSS-Zufuhr. Dies ist auf eine starke
Wärmeentwicklung in der Kontaktzone und auf ein hohes Risiko der thermischen Werkstückschädigung zurückzuführen. Durch die Optimierung der KSS-Zufuhr können zum einen das erreichbare Zerspanungsvolumen und die Werkstückqualität erhöht und zum anderen der hierfür benötigte KSS-Volumenstrom und somit der Energieverbrauch der KSS-Anlage reduziert werden. Mehrere Untersuchungen am IWT haben bereits gezeigt, dass die Anpassung der KSS-Zufuhrdüse erhebliche Energieeinsparungen bewirken kann, ohne den Schleifprozess im Hinblick auf die erreichbaren Prozessgrenzen negativ zu beeinflussen. Beim Werkzeugschleifen ist die optimale Auslegung der KSS-Zufuhrdüse aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nicht trivial. Die Auslegung der Düse mittels Fluidsimulation mit anschließender additiver Fertigung ermöglicht es, eine optimale, speziell an die Prozesskinematik des Schälschleifens angepasste KSS-Düse zu entwickeln und so die KSS-Zufuhr im Vergleich zum herkömmlichen Überflutungsmodus zu optimieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Vorlesung
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Fabio La Mantia
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Montagetechnik und
Montagesystemtechnik,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik,
Option II: Systemanalyse und Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Fabio La Mantia
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAT-TRSTheorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imat/03-imat-trs.pdf

Wen-Ling Huang

Mechatronik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Produktionstechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Raumfahrtsystemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-2Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Peter Rickmers
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Forschungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels