Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Fachergänzende Studien

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Chor Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Chor der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke; Vaughan Williams': "A Sea Symphony", Vaughan Williams 1. Sinfonie - Choralsinfonie mit Texten von Walt Whitman

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:00 - 21:30 (2 SWS) GW1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Orchester der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke - Vaughan Williams "A Sea Symphony" und "The Lark Ascending"

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 21:45 (2 SWS) GW 1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 10.10.2023

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben. Erste Probe: 10.10.2023.

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kursbeginn: 11.10.2023

Adventskonzerte:
5.12.2023 Hannover
6.12.2023 St. Johann im Schnoor, Bremen

Semesterabschlußkonzert:
1.2.2024 Dommotette, St. Petri Dom, Bremen

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich.
www.hochschulchor-bremen.de
Die Noten werden zu Semesterbeginn durch die Hochschule gestellt.
Kontakt: Detlef Bratschke: d.bratschke@hfk-bremen.de

Prof. Detlef Bratschke
09-52-GS-13Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS) In der Tränke 24, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 3 - 4 Trompeter:innen; 1 - 2 Posaunist:innen; 1 Tenorsaxofonnist:in
Einstieg nach Absprache möglich.

N. N.
09-52-GS-14„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) Raum: ZB-B0490 Theatersaal

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: 23. Januar 2024, 12.30 Uhr Theaterssal, Musik von Piazzolla, Expósito, Solare.
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: 23. Oktober (Schnupperprobe)
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-60-KMW6-SaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-60-KMW6-SbTiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

Kommentar:


Studierbar nur in Verbindung mit Teil 1!

Franz Eggstein
Roland Klahr
09-GS-03-02c4aCulture4all: Kreatives Schreiben zu Kunst. Literarische Reflexionen in Museen und Ausstellungen, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Culture4all: Creative writing about art. Literary reflections in museums and exhibitions, also in terms of sustainability.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS) Erstes Treffen am 18.10.2023 in der Weserburg Museum für moderne Kunst Weitere Treffen in div. Museen Bremens

Erstes Treffen am 18.10.2023 in der Weserburg Museum für moderne Kunst
Weitere Treffen in div. Museen Bremens

Wie aktuell ist die Kunst, die in Bremer Museen ausgestellt wird? Und wie nachhaltig wirkt sie auf oder spiegelt Denken, Politik, Zeitgeschehen?
Wir besehen Ausstellungen in der Weserburg Museum für moderne Kunst, Kunsthalle Bremen, Städtischen Galerie und an anderen Kunst-Orten. Kunstwerke nehmen wir als Impulse, um über sie kreativ und literarisch zu schreiben und uns subjektiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Schreiben und Lesen erfolgt dabei direkt in der Sitzung und in Bezug auf das Kunstwerk. Schreibzeug, digital oder analog, bitte mitbringen.

Anke Fischer
09-GS-03-03c4aCulture4all: What Next?! Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur. Geht da was?
Culture4all: What Next?! – Sustainability in art and culture. Is there anything?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:30 (2.5 SWS) Erstes Treffen am 18.10.2023 in div. Museen Bremens (wird noch bekanntgegeben)

Erstes Treffen am 18.10.2023 in div. Museen Bremens (wird noch bekanntgegeben)

In diesem Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Kunst und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar sind, wie und ob Künstler:innen und Kunst-/Kulturinstitutionen dazu beitragen können, eine nachhaltigere Welt zu schaffen.

Im Hinblick auf diese Fragestellungen erkunden wir die Kunstszene Bremens. Wir werden sowohl Ausstellungen in verschiedenen Institutionen, als auch Künstler:innen in ihren Ateliers besuchen. Hierbei verschaffen wir uns einen Überblick über die Kunst- und Kulturszene Bremens und ihren Akteur:innen, und haben die Gelegenheit mit diesen ins Gespräch zu kommen.

N. N.
09-GS-03-04c4aCulture4all: "Gezeichnet". Theorie und künstlerisch praktische Arbeit zu aktuellen Themen, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Culture4all: "DrawnOut". Theory and artistically practical work on current topics, also in terms of sustainability

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (3 SWS) Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen, aus allen Epochen – aber auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit innerhalb der Kunstszene.
Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper
09-GS-03-05c4aCulture4all: Philharmonic4all: Eine Einführung in das Hören von Kunstmusik – mit Besuchen von Konzerten
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Ort: Erstes Treffen am 17.10.2023 in der Universitätsbibliothek SuUB 4320 (Studio I)

Über das Ohr in den Kosmos: eine Heranführung in die Welt der Kunstmusik vom Mittelalter bis zum Jazz. Wie kommt Musik in Form? Ist Musik Gefühl oder nur Klang an sich, oder gar beides? An viele Fragen tastet sich dieses Seminar heran, wobei das Einführen in ein verstehendes Hören im Vordergrund steht. Vor allem eigene Erfahrungen – manchmal in überraschender Weise - können in vielen Übungen und Experimenten, sowie - als Höhepunkte - in Besuchen von Konzerten gewonnen werden.

Weitere Themen des Seminars:
Wie entsteht Musik? – Die Welt der Improvisation; Keine Freiheit ohne Grenze - Wie kommt Musik in Form? Alles zusammen? - Übungen im Hören mehrstimmiger Musik.
Musik zum Sehen! - Die Noten. Übungen im Notenlesen ohne Noten lesen zu können.
Wo die Sprache aufhört - Von der Freiheit des unbegrifflichen Klangs.
Musik als Sprache - Symbole, Gefühle, Bilder, Experimente mit Wort und Musik; Alter Zopf? - 1000 Jahre Moderne Musik.
Wer spielt richtig? - Interpretationen im Vergleich.
Wo steht was? - Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Literatur, Zeitschriften, Konzerte, CD-Bibliographien, Homepages in Überblick und Auswahl.
Üben, üben, üben - Besuch der Probe der Bremer Philharmoniker.
Auch Musik braucht Geld – Wie sind die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft organisiert?

Dr. Ulrich Matyl
09-GS-03-06c4aCulture4all: Sammeln, Erforschen und Vermitteln. Bremens Museen und ihre Geschichte
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 (2 SWS) Ort: Krankenhaus-Museum sowie weitere Museen in Bremen / Erstes Treffen: am 17.10.2023 im Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

Ort: Krankenhaus-Museum sowie weitere Museen in Bremen
Erstes Treffen: am 17.10.2023 im Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

Was tun Bremens Museen? Woher kommen sie? Welchen Themen widmen sie sich? Wie haben sie sich entwickelt und welche Aufgaben übernehmen sie in unserer Gesellschaft?
Das Seminar vermittelt Einblicke in die Grundlagen der musealen Arbeiten und reflektiert die Entstehungsgeschichte der Bremer Museen vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte des Politischen. Dabei richtet sich das Seminar bewusst nicht nur an Historiker*innen, sondern möchte unterschiedliche Perspektiven auf die museale Arbeit in einen Austausch bringen.
Das Seminar wird unterschiedliche Museen im Land Bremen besuchen und sich mit ihrer Geschichte und ihrer aktuellen Arbeit auseinandersetzen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Ausstellungen, die museumspädagogische Arbeit, in Museumssammlungen und Archive.

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Museen in Bremen besucht. Es wird daher an unterschiedlichen Orten und ggf. auch zu abweichenden Zeiten stattfinden.

Jannik Sachweh
09-GS-03-07c4aCulture4all: theater.szene.bremen. Große Häuser, freie Szene, Subkultur - Ein Blick auf die Bühnen und hinter die Kulissen der darstellenden Künste in Bremen
theatre.scene.bremen. Big stages, free performing arts and subculture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 26.10.23 18:15 - 19:45 SFG 1020

Ort: div. Theater Bremens
Erstes Treffen: Do., 19.10.2023, 18.00 – 21.00 / Raum: wird noch bekannt gegeben

Das Exkursionsseminar setzt sich mit gegenwärtigen Aufführungen aus dem Bereich der performativen Künste auseinander. Dabei verschaffen wir uns einen Überblick über Ansätze und Produktionsweisen und wie sich die großen Institutionen zu den kleinen freien Ensembles und Einzelkünstler:innen in Bremen unterscheiden. Wir lernen unterschiedliche Institutionen vor Ort kennen und erleben, was sie in ihrer ästhetischen Praxis abgrenzt und wo sie sich ähneln. Zudem blicken wir hinter die Kulissen und beschäftigen uns mit der Frage, wie die bestehenden Förderinstrumente die Produktionsweisen beeinflussen und wie sich das auf die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung auswirkt.
Gemeinsam werden die verschiedenen Aufführungen besucht, betrachtet und evaluiert, sowie ein Instrumentarium erarbeitet, um das Betrachten von und das Sprechen über die Kulturpraxis Theater im Hinblick auf Raum, Zeit, Kontextualität und gesellschaftliche Öffnung zu vertiefen und zu schärfen. Zudem wird es einen Einblick in die Theaterszene Bremens durch Austausch mit Kulturschaffenden geben.
Das Seminar ist Bestandteil des Culture4all-Schwerpunkts Performance und Theater und findet statt in intensivem Austausch mit den Veranstaltungen Regiesprachen und Zuschauerkunst sowie Kopfsprünge. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Der Schwerpunkt PERFORMANCE UND THEATER in Culture4all wird verantwortet vom Fachbereich übergreifenden Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen in besonderer Kooperation mit dem Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften.

Tobias Sailer
META-2023/IF-IS.2023.GEN.01Lost Memory: Frauen in der Geschichte der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Wir entwickeln zusammen ein digitales Kulturangebot - sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
??? META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2021/IF-IS.2021.GDK.01?? Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment

Blockveranstaltung
Angela Goebel
META-2021/IF-IS.2021.GDK.02??? Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium

Blockveranstaltung

Unterrichtszeitraum: Freitag 27.08.

Wann und wo spielen gender und andere Diversitätskategorien auf dem Campus eine Rolle? Wo begegnen uns Ungleichbehandlung und Benachteiligung im Unialltag?

Ziel des Workshops ist es, den Blick für die verschiedenen Studien- und Lebensbedingungen zu schärfen. Dabei geht es auch um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023/IF-IS.2023.GEN.01Lost Memory: Frauen in der Geschichte der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Wir entwickeln zusammen ein digitales Kulturangebot - sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer

Wissenschaftstheorie und Ethik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
??? META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
Persönlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-PHY-BA-BP-VBerufsperspektiven
Career Prospects

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder geben.
Alumni berichten über ihren Berfuseinstieg, Firmen zeigen konkrete Einstiegsmöglichkeiten auf und eine Berufsberaterin unterstützt beim Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-PHY-GS-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Matthias Buschmann
01-PHY-GS-UESGQ-VUnification of Electrodynamics, Spacetime, Gravity and Quanta

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.11.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 18.11.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 02.12.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 16.12.23 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 13.01.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 17.02.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310

Our concept: We derive Electrodynamics via gauge invariance. For it, we need only one parameter, the elementary charge. Is that charge fundamental? Or can it be derived from more fundamental physics?
For comparison, the van der Waals interaction can be derived from the electric interaction. So, the van der Waals interaction is not fundamental.
Similarly, we derive the elementary charge including the electromagnetic interaction from gravity combined with quantum physics.
In this manner, we unify Electrodynamics, Spacetime, Gravity and Quanta.
Moreover, our unification implies a list of solutions of fundamental problems. For instance, our unification provides a solution of the era of cosmic inflation. Additionally, our unification provides the formation of the Higgs-boson, including the formation of mass. Furthermore, the unification provides the dark energy and solves the Hubble-tension. In this manner, our unification provides several fundamental parameters of the standard model of cosmology, ΛCDM-model, and of the standard model of elementary particles, SMEP. Of course, the ΛCDM-model and the SMEP are very advanced theories. However, they are not fundamental theories of physics, as our theory explains essential parameters of the ΛCDM-model and the SMEP. As an outlook, the electroweak interaction will be derived similarly in a future semester.
Our results are in precise accordance with observation, whereby we do not execute any fit, or introduce any hypothesis, of course. Instead, we derive our results on the basis of the four basic physical principles. We derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Biologie / Chemie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Einzeltermine:
Di 28.05.24 10:00 - 11:00

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Christian Wild
Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Olivia Masseck
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Jan-Hendrik Hehemann
Dr. Marlis Reich
Dr. Kathrin Mädler
Prof. Dr. Matthew Erik Nielsen
Dr. Dörte Ostersehlt
PD Dr. Holger Auel
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas James Bradshaw
02-02-GS24Ringvorlesung im Übersee-Museum - Forschung auf bunten Wiesen.
Insights into current research projects on biodiversity, use, maintenance, and restoration of species-rich grasslands
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Nutzung, Pflege und Restaurierung von artenreichen Graslandschaften.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 06.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 13.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 20.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 04.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 11.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 08.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 15.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 22.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 29.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 05.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 12.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 19.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Mo 20:00 - 21:30
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: 23. 10.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW II A 4100 FabLab
Dr. Iris Bockermann
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS
Dr. Iris Bockermann
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS
Dr. Iris Bockermann
03-DMB-MI-1-MI1 (03-IBGA-FI-MI1)Grundlagen der Medieninformatik 1
Media Informatics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 MZH 4140 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Di 13.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Di 20.02.24 09:00 - 13:00 GW1-HS H0070


Udo Frese
03-DMB-MI-21-GDP (03-05-H-509.06)Grundlagen der Programmierung
Introduction to Programming

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Einzeltermine:
Di 07.11.23 12:00 - 16:00 MZH 4140
Do 07.03.24 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 31.05.24 09:00 - 13:00 SFG 2020

Dieser Kurs ist für Studierende der HfK, Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik an der Universität Bremen und als General Studies Kurs für alle Studiengänge der Universität Bremen. Für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering gibt es die Veranstaltung Praktische Informatik 1.
Achtung: Studierende des Studiengangs Bachelor Berufliche Bildung - Mechantronik müssen nur 3 CP statt 6 CP erbringen und besuchen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Dr. Tim Laue
03-IBGA-IUGInformatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1090 Seminar
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1090 Seminar
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1090 Seminar

Einzeltermine:
Do 08.02.24 13:00 - 16:00 MZH 1470
Fr 09.02.24 13:00 - 18:00 MZH 1090

„Informatik und Gesellschaft“ richtet sich zum einen an Bachelor-Studierende der Informatik und wird JEDES Semester (Sommer- wie Wintersemester) angeboten. In der Regel besuchen Informatik-Bachelor-Studierende diesen Kurs im zweiten oder dritten Fachsemester.
Zum anderen sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, an „Informatik und Gesellschaft“ teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär und unterschiedliche fachliche Hintergründe sind damit in der Regel sehr bereichernd.

Der Beginn und die gemeinsame Vorbesprechung dieses Kurses findet am Freitag, den 20.10.2023 von 12 bis 14 Uhr im MZH 1090 statt. An dem genannten Termin erfolgen im Plenum die Vorstellung des Kurses, die Klärung der organisatorischen Abläufe und der Scheinbedingungen. Außerdem erfolgt an diesem Termin die Aufteilung der Teilnehmer*innen auf die einzelnen Seminar- bzw. „Übungs“-Termine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird es vereinzelte online-Termine geben (z.B. zur Beratung der einzelnen Arbeitsgruppen) - insb die Präsentation von Referaten (aufgeteilt in mehrere Seminargruppen) ist aber als Präsenzveranstaltung geplant.

Ralf Eric Streibl
03-M-AC-2High-Performance-Visualisierung (in englischer Sprache)
High-Performance Visualization
Ausgewählte Publikationen aus dem Bereich der Visualisierung großer wissenschaftlicher Datensätze

Seminar
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Seminar

Das Seminar beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Solche Daten fallen in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Anwendungen an. Sie entstehen zum einen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern (z.\ B. zur Unterstützung der Klimaforschung oder für die Vorhersage von Umströmung von Flugzeugflügeln). Sie können aber auch durch Messungen, wie bspw. durch Erdbeobachtungsmissionen, erzeugt werden. Um überhaupt erst aussagekräftige Informationen für die Visualisierung zu erhalten, müssen diese enorm großen Rohdaten zunächst prozessiert werden. Für eine anschließende explorative Analyse werden echtzeitfähige, interaktive Methoden benötigt, die wiederum auf hochparallele und effiziente Verfahren beruhen. Das Seminar greift daher aktuelle Trends in der wissenschaftlichen Visualisierung auf. Zur Auswahl stehen herausragende Publikationen führender Wissenschaftler, die Themen von Multi-Resolution-Extraktion von Toplologiemerkmalen bis hin zu parallelen Beschleunigungsverfahren für das Volumenrendering in virtuellen Arbeitsumgebungen behandeln.

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-GS-5Statistical Consulting (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Seminar
Dr. Martin Scharpenberg
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in englischer Sprache)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM-Projektpräsentationen I
Mi 20.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM Projektpräsentationen II

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
??? META-2022/IF-IS.2022.MOD.01Hack your CAD models! Grundlagen des Computer Aided Design (CAD) mit FreeCAD und Python (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Class Period: Mon 20 Sep 2021 – Fri 24 Sep 2021

Parametric feature-based 3D-models are the base for current CAD systems used in mechanical and civil engineering as well as in architecture and other disciplines. An example is FreeCAD, an OpenSource-CAD-application with functionality similar to commercial programs such as CATIA, SolidWorks or Solid Edge. In addition to the creation of models, FreeCAD also allows for analysis (e.g. FEM), simulation and rendering. It can be extended through scripts in Python or plugins in C++.

The participants will model a parametric object for 3D-printing together in small interdisciplinary groups. In the process, they get to know typical CAD functionality used in a practical example, and beyond that learn about the theoretical foundations of CAD-modelling, the various modelling paradigms and the underlying data models. They come to know how to use Python scripts in order to analyse CAD models and automate modelling tasks.

Finally we are going to prepare the model for 3D print.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Helga Tauscher
??? META-2022/IF.2022.DUS.02Einstieg in die Kryptografie

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 26.07.2021 - Do 29.07.2021

Kryptografie ist ein Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit der Absicherung von Daten (bspw. das Verschlüsseln von Nachrichten). Der Kurs soll die Grundlagen der Kryptografie vermitteln. Dabei werden wichtige Fachbegriffe und die Grundregeln der Kryptografie erläutert. In der Vertiefung der jeweiligen Themenblöcke werden außerdem verschiedene Angriffsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen von Übungen ebenso Einblick in mathematischen Grundlagen, die für viele kryptografische Verfahren notwendig sind.

Inhalte der Lehrveranstaltung:
1. Grundlagen
  • Einführung
  • Sicherheitsziele
  • Historie
2. Symmetrische Verschlüsselung
  • Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
  • DES
  • AES
  • Betriebsmodi für Blockchiffren
3. Asymmetrische Verschlüsselung
  • Mathematische Grundlagen (im Rahmen der Vorleistung)
  • RSA
  • ElGamal/DH
4. Digitale Signaturen
  • Einführung und Grundlagen
5. Hashfunktionen
  • Definition und Eigenschaften kryptografischer Hashfunktionen
  • Angriffe auf Hashfunktionen
  • Merkle-Damgard-Konstruktion
  • Hash-based message authentication code (HMAC)
5. Exkurs
  • Covert content attacks on Email end-to-end encryption
  • Capture the Flag - eine kleine Einführung
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Vorstellung der technischen Richtlinie "Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen".

Alle Themen werden mit praktischen Übungen vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Heike Knobbe
Barbara Grutzig
??? META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler
??? META-2022/IF.2022.PRO.02Einführung in Java

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die (im Allgemeinen kostenlos) für fast alle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Unix, Android) verfügbar ist. Java ist eine der weltweit am meisten verbreiteten Programmiersprachen und ermöglicht die Erstellung sowohl einfacher Programme als auch komplexer, vernetzter Anwendungen, die gleichzeitig von mehreren tausenden Usern benutzt werden.

Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Bestandteile der Sprache: Datentypen, Variablen, Klassen, Objekte, Methoden, Objekt- und Klassen-Attribute
  • Datenstrukturen (Arrays und Lists)
  • Programmstrukturen (bedingte Anweisungen, Schleifen, Vererbung, abstrakte Klassen)


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
?? META-2022/IF.2022.MCI.01Sprachverarbeitung - Verfahren und Anwendungen

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Unterrichtszeitraum: Do. 09.09.2021 - Di. 14.09.2021

Navi im Auto, Gerätesteuerung im eigenen Heim, Sprachassistenten namhafter Großunternehmen ... Es wird für viele neue Anwendungen geworben, denen eines gemeinsam ist, dass Funktionen durch gesprochene Sprache ausgelöst werden sollen.

Interaktion per Sprache wird allgemein als angenehm und bequem angesehen, trotzdem gibt es Vorbehalte an der Nutzung. Liegt es an der Qualität der Erkennung oder der Sprachausgabe? Liegt es am Design solcher Systeme? Ist die Benutzungsschnittstelle nicht auf Sprachinteraktion abgestimmt?

Im Kurs sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Was ist also notwendig, um Vorbehalte zu entkräften und ein von Nutzerinnen akzeptierte Anwendung zu erstellen?Welche Schritte sind notwendig, um eine für die Sprachsteuerung sinnvolle Anwendung zu entwickeln? Welche Schwierigkeiten treten bei der Entwicklung eines sprachverarbeitenden Systems auf? Welche linguistischen und technischen Probleme müssen überwunden werden, um "frei" zu sprechen und/oder flexible Ausgaben erzeugen zu können?

Anhand eines Beispielszenarios werden gemeinsam die einzelnen Schritte zur Gestaltung einer sprachgestützten Anwendung erarbeitet sowie ein Test zur Bewertung von Sprachqualität durchgeführt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2022/IF.2022.DAT.01???? Big Data Analytics using Distributed Platforms (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Class period: Mon 25th Jul - Thu 28th Jul 2022

The course introduces the concepts of Big Data Processing which involves structured, unstructured and semi structured data. Data preprocessing methods such as data cleaning, integration and reduction needed for machine learning algorithms are discussed. Different types of distributed architectures such as Hadoop and HPCC systems platform are compared and the advantages of using HPCC systems platform are demonstrated. ECL (Enterprise Control Language), a declarative and parallel programming language is introduced in the course. Students are exposed to the concepts of machine learning algorithms that can be implemented on distributed platforms using ECL. The concepts taught during the course can be applied by the participants to analyze big data on distributed platforms in domain of their interest.

Please note: This course is part of informatica feminale and ingenieurinnen sommeruni. To participate in the course, you need to register via
https://www.informatica-feminale.de/eng/registration/
or
https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng/register/.

Shobha Gangadhar Tilak
Jyoti Shetty
META-2022/IF.2022.DUS.04??? Penetration testing and ethical hacking for beginners

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: 5.9.-10.9.2022

You will learn how to perform successful penetration tests based on a sound methodology. You will practice to exploit security flaws and get to know the most common security weaknesses. You will use state-of-the-art network and web application penetration testing tools during hands-on exercises. Last but not least, you will learn how to defend against attackers.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2022/IF.2022.WEB.01Blockchains, Crypto & Web3 - eine praktische Einführung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: ??
Do 28.07.2022 - Fr 29.07.2022

Kaum ein Tech-Thema wird momentan kontroverser diskutiert als Blockchains, Web3, Metaverse und NFTs. Für manche eine technische und gesellschaftliche Revolution, für andere Gegenstand heftiger Kritik. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema scheint also in jedem Fall lohnenswert: Der Workshop richtet sich daher an Interessierte ohne Vorkenntnisse im Bereich Blockchains bzw. Web3, die endlich alle Buzzwords verstehen und auf eine Entdeckungsreise gehen möchten. Gemeinsam legen wir beispielsweise eine Web Wallet an und experimentieren mit Web3-Anwendungen (NFT Marketplaces, Crypto Exchanges, usw.).

Zusätzlich schauen wir uns das Web3 aus einer technischen Perspektive an und entwickeln unseren ersten eigenen Smart Contract bzw. eine dApp (dezentralisierte App) — ein wenig Vorerfahrung im Bereich Web- oder Software-Entwicklung genügt dafür. Angereichert werden die Inhalte mit interaktiven Übungen, Hinweisen auf weiterführende Communites und Ressourcen sowie Anregungen zum Weiterlernen. Den Kurs runden wir mit einem kritischen Blick auf das Thema ab.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Grundbegriffe
  • Blockchains, Ethereum, Web3, dezentrales Internet
  • DEFI, NFTs, DAOs
  • Crypto-Wallets

Web3-Entwicklung
  • Smart Contracts
  • dApps

Ein kritischer Blick
-Crypto Mining, Metaverse, Tokenization

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Ulrike Exner
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023/IF-G-05Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 14.04.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 15.04.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 21.04.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 22.04.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-IS.2023.GEN.01Lost Memory: Frauen in der Geschichte der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Wir entwickeln zusammen ein digitales Kulturangebot - sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2023/IF-IS.2023.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 2

??

Unterrichtszeitraum: Do. 02.09.2021 - Di. 07.09.2021

Projektarbeit ist in den meisten Unternehmen und Hochschulen Arbeitsalltag. Früher oder später wird die Projektleitung an Mitarbeiterinnen herangetragen. Dafür ist die Kenntnis der gängigen Planungs- und Steuerungswerkzeuge notwendig. Diese werden in diesem Kurs vorgestellt und von den Teilnehmerinnen – soweit es der zeitliche Rahmen erlaubt – in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen können und sollen ihre eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit einbringen, um sich so intensiv auszutauschen.

Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet:
  • Projektbegriff
  • Projektbeteiligte
  • Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
  • Aufgaben-, Aufwands-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung
  • Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung)
  • Risikoabschätzungen
  • Qualitäts- und Kontrollplanung.

Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2023/IF-MT-07Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Termine: Mo 25.09.2023 & Di 26.09.2023 & Mi 27.09.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Online-Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-08Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 2

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Do 05.10.23 10:00 - 12:30
Do 05.10.23 14:00 - 17:00
Fr 06.10.23 10:00 - 12:30
Fr 06.10.23 14:00 - 17:00
Sa 07.10.23 10:00 - 12:30
Sa 07.10.23 14:00 - 17:00

Termine: Donnerstag 05.10.2023 & Freitag 06.10.2023 & Samstag 07.10.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 2:

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-09Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 3

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 10:00 - 12:30
Mo 09.10.23 14:00 - 17:00
Di 10.10.23 10:00 - 12:30
Di 10.10.23 14:00 - 17:00
Mi 11.10.23 10:00 - 12:30
Mi 11.10.23 14:00 - 17:00
Do 12.10.23 10:00 - 12:30
Do 12.10.23 14:00 - 17:00
Fr 13.10.23 10:00 - 12:30
Fr 13.10.23 14:00 - 17:00

Termin: Mo 09.10.2023, Di 10.10.2023, Mi 11.10.2023, Do 12.10.2023, Fr. 13.10.2023

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 3:

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2023/IF-MT-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 16:00 - 18:30
Sa 28.10.23 10:00 - 13:00
Sa 28.10.23 14:00 - 16:30
Fr 03.11.23 16:00 - 18:30
Sa 04.11.23 10:00 - 13:00
Sa 04.11.23 14:00 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-11Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 16:00 - 18:30
Sa 11.11.23 10:00 - 13:00
Sa 11.11.23 14:00 - 16:30
Fr 17.11.23 16:00 - 18:30
Sa 18.11.23 10:00 - 13:00
Sa 18.11.23 14:00 - 16:30

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-12Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 27.11.23 10:00 - 12:30
Mo 27.11.23 14:00 - 17:00
Di 28.11.23 10:00 - 12:30
Di 28.11.23 14:00 - 17:00
Mi 29.11.23 10:00 - 12:30
Mi 29.11.23 14:00 - 17:00
Do 30.11.23 10:00 - 12:30
Do 30.11.23 14:00 - 17:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2023/IF-MT-13Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.12.23 10:00 - 12:30
Mo 04.12.23 14:00 - 17:00
Di 05.12.23 10:00 - 12:30
Di 05.12.23 14:00 - 17:00
Mi 06.12.23 10:00 - 12:30
Mi 06.12.23 14:00 - 17:00
Do 07.12.23 10:00 - 12:30
Do 07.12.23 14:00 - 17:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-14Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 10:00 - 12:30
Mo 11.12.23 14:00 - 17:00
Di 12.12.23 10:00 - 12:30
Di 12.12.23 14:00 - 17:00
Mi 13.12.23 10:00 - 12:30
Mi 13.12.23 14:00 - 17:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 20.12.2023.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-G-01Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 10:00 - 12:30
Mo 12.02.24 13:30 - 16:30
Di 13.02.24 10:00 - 12:30
Di 13.02.24 13:30 - 16:30
Mi 14.02.24 10:00 - 12:30
Mi 14.02.24 13:30 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-G-02Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mo 04.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Di 05.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Di 05.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mi 06.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110

In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-01Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30
Mo 04.03.24 13:30 - 16:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:30
Di 05.03.24 13:30 - 16:00
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30
Mi 06.03.24 13:30 - 16:00
Do 07.03.24 10:00 - 12:30
Do 07.03.24 13:30 - 16:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-02Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 10:00 - 12:30
Mo 11.03.24 13:30 - 16:00
Di 12.03.24 10:00 - 12:30
Di 12.03.24 13:30 - 16:00
Mi 13.03.24 10:00 - 12:30
Mi 13.03.24 13:30 - 16:00
Do 14.03.24 10:00 - 12:30
Do 14.03.24 13:30 - 16:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-03Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:30
Mo 18.03.24 13:30 - 16:00
Di 19.03.24 10:00 - 12:30
Di 19.03.24 13:30 - 16:00
Mi 20.03.24 10:00 - 12:30
Mi 20.03.24 13:30 - 16:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 29.03.2024.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-1-SPV01Grundlagen der Stoffwandlung
Fundamentals of Material Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UFT 2230 (2 SWS)

(Äquivalent zu Chemie, 04-26-1-C-V, 1. FS. BScPT)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
??? META-2021/IS.2021.ENE.01Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: Do 05.08. - Di 10.08.2021

Die Photovoltaik (PV) spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Leider wird sie im Hochschulbereich viel zu häufig auf Solarzellen, Solarmodule und die solare Einstrahlung reduziert. Wir legen den Schwerpunkt auf die Praxis.
Inhalt dieses Kurses ist die Dimensionierung von netzgekoppelten PV-Anlagen. Sie beginnt mit der Auswahl der PV-Module, den Wechselrichtern, der DC-Stecker und Verkabelung, sowie dem jeweils geeigneten Befestigungssystem zur Montage. Eine sorgfältige Planung und Installation sind die Garanten dafür, dass diese High-Tech-Komponenten die versprochene lange Lebensdauer tatsächlich erreichen und sowohl ästhetische als auch ökologische Ansprüche erfüllen.
Wir richten auch ein Augenmerk auf die Planung von Gründächern mit PV. Gründächer sind wichtige Ausgleichsflächen für Flora und Fauna im überbauten Raum und für die Regenretention wichtig. PV und Gründächer sind perfekte Nachhaltigkeitspartner, eine sorgfältige Planung und passende Komponenten vorausgesetzt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dipl.-Ing. Andrea Beck
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-803-01Career Camp 2024 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen
Einwöchige Blockveranstaltung vom 18. - 22. März 2024 (in Vollzeit)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mo 18.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 14:00 - 20:00
Mi 20.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 21.03.24 - Fr 22.03.24 (Do, Fr) 08:00 - 18:00


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.04.24 16:00 - 19:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 05.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B2900

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter
08-29-3-T3Gesellschaftstheorie
[Theory of the Society]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 10:00 - 13:00 GW1-HS H0070

Die Gesellschaftstheorie beschäftigt sich mit den großen Formationen menschlichen Zusammenlebens. Sie dient einerseits als Grundlage für die Prüfung soziologischer Annahmen über die Gesellschaft, andererseits gehen von ihr wichtige Anregungen für die empirische Forschung aus. Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Strukturmerkmalen der modernen Gesellschaft. Im zweiten Teil richtet sich das Interesse auf den Kampf um Lebenschancen als zentralem Antriebsmoment des sozialen Wandels. Im dritten Teil werden vier Mechanismen der Produktion von Ungleichheit untersucht (Streben nach Besserstellung, Schließung, Herrschaft, Ausbeutung). Im vierten Schritt werden die Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit näher beleuchtet.
Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels zu geben.
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Literaturempfehlung

Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 10:00 - 16:00 SFG 1030

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.
Dabei werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Dr. Kathi Beier
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Joseph Kretzschmar, M.A.
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Abootaleb Safdari
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Olivia Erna Maegaard Nielsen
09-30-T2-19A / 09-30-TS-11SZeit-Klang-Hören
Time-Sound-Hearing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 0140

Die Vorlesung wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Texte aus der Entstehungszeit der Religionswissenschaft werden Fragen kritisch diskutiert, von denen erwartet wurde, dass die Religionswissenschaft eine Antwort darauf hat.
  • Ist der Ursprung der Religion zu bestimmen?
  • Gibt es ein Wesen/eine Definition von Religion?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft?
  • Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion?
  • Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungssystemen?
Zur Ausdifferenzierung als Disziplin hat sich die Religionswissenschaft mehr und mehr von solchen Fragen gelöst und insbesondere von deren expliziten und impliziten theologischen Perspektiven. Insofern wird ein Schwerpunkt der kritischen Analyse auch auf der Herausarbeitung der Unterscheidung zwischen Theologie und Religionswissenschaft bestehen.
Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Lehr- und Lern-Methoden: den Vortrag durch die Dozentin abwechselnd mit einer intensiven gemeinsamen Textanalyse auf der Grundlage vorbereiteter Textlektüren und Fragen an den Text sowie die Erprobung der gelernten Inhalte anhand von eigenen kleinen Forschungsaufgaben.

Angebot für Studierende folgender Module:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 1.1, 1.3, 1.4
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen.
Der Seminarplan und die Texte zur Lektüre werden zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
- Die Teilmodulprüfung für die Studierenden des schulischen Zweigs für dieses Modul (Rel 1.3 & 1.4) findet zum Ende des WS in Form einer 90-minütigen benoteten Klausur statt.
- Für die Studierenden des nicht-schulischen Zweigs (Rel 1.1) ist die Klausur Teil der studienbegleitenden Leistung und bleibt unbenotet. Die benotete Modulprüfung findet für sie allein im zweiten Teil des Moduls im SoSe statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Die Teilnahme wird empfohlen.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-5-R11Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 25.10.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 15.11.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 06.12.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 13.12.23 14:00 - 18:00 ZB-B B1300
Mi 20.12.23 14:00 - 18:00 Online
Mi 24.01.24 14:00 - 18:00 SpT C6240

Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.

Studienleistungen:
Im Laufe des Semesters sind drei schriftliche Reflexionen zu den jeweiligen Themenblöcken des Seminars umzusetzen. Darüber hinaus wird eine aktive Beteiligung an Diskussionsforen auf StudIP zur Seminarlektüre gefordert in Form von 2 formulierten und 2 beantworteten/kommentierten Fragen pro Semester.

Prüfungsleistung:
3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.

Kathrin Trattner
09-GS-03-06Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen

Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.

Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and Decision Making: Psychology
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Mi 15.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 29.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 13.12.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 10.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 24.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 31.01.24 14:00 - 18:00
Mo 12.02.24 10:00 - 13:00 SFG 1040

Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar.
Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f)
Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.

Literatur:
Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer
Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt
Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot
Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer
Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta
Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt
Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber
Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins
Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin
Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler
Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe
Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel
Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke
Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper
Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium

Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.
09-M39-1-02-03Wirtschaftspolitik
Economic Policy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt.
Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:

1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses
3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik
4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise
5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise

Literaturempfehlungen:
APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage
KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft
MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

N. N.
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-01-05Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 SFG 4190 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))

Human- und Gesundheitswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-M65-1BA-Seminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

In Zeiten der Klimakrise versuchen bereits viele Regierungen, Institutionen, Organisationen und Individuen ihren Treibhausgasanstoß zu reduzieren und möglichst ökologisch-nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dabei sollten die Informationen, die diese Entscheidungen unterstützen, auf möglichst fester Grundlage stehen. Eine wichtige Methode hierbei sind Lebenszyklusanalysen (LCA). Bei diesen werden auch vor- und nachgelagerte Umwelteinflüsse beachtet und das Produkt über den gesamten Lebenszyklus analysiert, d.h. von der Extraktion der Rohstoffe, über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Dies verhindert Scheinnachhaltigkeiten und mögliche Fehlinformationen. Ein weiterer Vorteil der LCA-Methode ist, das im Rahmen der Wirkungsanalyse, verschiedene Umwelteinflüsse gemessen werden können. Damit beschränkt sich die Analyse nicht nur auf den Treibhausgasausstoß, es können auch weitere relevante Einflüsse, wie z.B. Versäuerung, Entstehung von Smog oder Freisetzung von Giften gemessen werden.
Gestaltet als Einführung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Methodik anhand der ISO Normen 14040 und 14044, die LCAs in die vier Phasen "Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens", "Sachbilanz", "Wirkungsabschätzung" und "Auswertung" einteilt. So sollen die Studierenden dazu befähigt werden, LCA Studien fachgerecht zu analysieren. Zudem sollen die beiden Anwendungen die Durchführung einer LCA Studie mithilfe der Open Source Software "OpenLCA" und frei zugänglichen Datenbanken besprochen werden. Das Ziel ist es, das Studierende in der Lage sind, kleinere LCA Studien durchzuführen. Das Seminar kann auch als Vorbereitung auf eine mögliche Abschlussarbeit mit Nachhaltigkeitsthematik genutzt werden.
Es bestehen mehrere Brücken zu diversen Themenbereichen: es können die ökologischen Auswirkungen von individuellen Lebensstilen, Verhaltensänderungen, Unternehmensentscheidungen, Produkten... untersucht werden. Viele dieser Thematiken lassen sich gut mit dem Public Health Studium verbinden. Beispiele wären hier die Ernährung oder die Wahl von Verkehrsmitteln. Zum anderen ist auch die Gesundheitsversorgung immer mehr unter Druck ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mithilfe von LCAs können so die nötigen Informationen für ökologische Entscheidungen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurde das Anästhesiegas Desofluran, nach Veröffentlichung von LCA-Daten in vielen Krankenhäusern durch das klimafreundlichere Sevofluran ersetzt.

Mattis Keil, M.A.
11-PSY-BA-DIFFPP-01Konzeptionen der Persönlichkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 08:00 - 09:30 GRA2A H 0100
Mi 06.12.23 08:00 - 09:30 GRA2A H 0100
Prof. Dr. Christian Kandler, Dipl.-Psych.
11-PSY-BA-THEPSY-01Theoretische Psychologie und Wissenschaftstheorie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Vorlesungsteil Wissenschaftstheorie:
Geschichte der Wissenschaften von Antike bis Wiener Kreis 20. Jhrdt, Exkurs Logik und Schlussformen, Wissenschaftstheorie post-Popper, Wahrheit, Realismus-Antirealismus-Debatte, Empirismus – Rationalismus - Pragmatismus, Werte in der Wissenschaft / Ethik. Exkurs: Vom Wesen der Wahrscheinlichkeit und statistischer Modelle.

Vorlesungsteil Theoretische Psychologie. Als akademisches Fach ist die Psychologie geprägt von Kontroversen hinsichtlich ihres Gegenstandsverständnisses und ihrer forschungsmethodischen Ansätze. Bis heute konkurrieren diverse Paradigmen von der Psychoanalyse über das kognitiv-behavoriale Modell bis zu den Neurowissenschaften. Wir analysieren längsschnittlich, wie im Verlauf der Geschichte über Psyche, Seele, Geist, oder in heutiger Auffassung: Erleben und Verhalten nachgedacht wurde, und diskutieren querschnittlich, wie es heute um das (angebliche) Schisma von Natur- vs. Geisteswissenschaft und seine Ableger (quantitative vs. qualitative Forschungskultur) bestellt ist. Als Ankerpunkte dienen dabei das Leib-Seele-Problem sowie die Perspektiven-Frage (subjektiv vs objektiv, erklären vs. verstehen). Wir befassen uns außerdem mit Alternativen von der kulturhistorischen Schule und dem Freudomarxismus bis zur kritischen Psychologie.

Ziel der Veranstaltung ist, aus dem Pluralismus all dieser Ansätze und Denkstile die Bausteine für eine eigene Position in Wissenschaftsverständnis und Menschenbild herauszuarbeiten.

Prüfungsform: Klausur - 3 CP

Weitere Informationen: www.thepsy.uni-bremen.de

Prof. Dr. Hans-Christian Waldmann
11-PSY-MA-MKOPS1-01Psychomotorik und Handlungssteuerung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Cog 2030 (2 SWS)
Dr. Eva Röttger
11-PSY-MA-MKOPS2-01Entscheidungspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Bettina Helversen-Helversheim
VAK-11-GS-2023-StartItUpStart it up! Das Health Gründungswochenende des integrierten Gesundheitscampus Bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Fr 17.11.23 09:00 - 23:00 Hochschule Bremen
Sa 18.11.23 12:30 - 23:00 Hochschule Bremen
So 19.11.23 12:30 - 20:30 Hochschule Bremen

In unter 60 Stunden entwickelt Ihr im interdisziplinären Team euren Lösungsansatz rund um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege & Gesundheit und präsentiert ihn vor einer Expert:innen-Jury. Egal ob Konzeption eines neuen Projektes, Gründung oder Geschäftsidee.

Vorwissen ist nicht nötig. Zu Beginn des Wochenendes findet ihr euch – auch mit Studierenden anderer Hochschulen – in Teams zusammen und profitiert von euren unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln. Ihr lernt, wie es sich anfühlt, spontan in ein Thema einzusteigen, mit neuen Leuten zusammenzuarbeiten, Konzepte in Design-Thinking-Logik zu erstellen, dann ggf. zu verändern und potenzielle Zielgruppen zu befragen. Das notwendige Know-how, etwa Grundlagen des Design Thinking, erhaltet ihr von Professor:innen und Lehrenden vor Ort. Externe Coaches aus verschiedenen Bereichen stehen euch mit breitem fachlichen Wissen und viel Erfahrung ebenfalls zur Seite.

Für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränke während des Wochenendes ist gesorgt, sodass ihr euch ganz auf eure Ideen konzentrieren könnt.

Zum Abschluss des Wochenendes werden die Ideen in kurzen Pitches einer Expert:innen-Jury vorgestellt und die drei besten Ideen sogar prämiert.

Susanne Stiefler
Dominik Domhoff
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
Persönlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
??? META-2021/IS.2021.ENE.01Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: Do 05.08. - Di 10.08.2021

Die Photovoltaik (PV) spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Leider wird sie im Hochschulbereich viel zu häufig auf Solarzellen, Solarmodule und die solare Einstrahlung reduziert. Wir legen den Schwerpunkt auf die Praxis.
Inhalt dieses Kurses ist die Dimensionierung von netzgekoppelten PV-Anlagen. Sie beginnt mit der Auswahl der PV-Module, den Wechselrichtern, der DC-Stecker und Verkabelung, sowie dem jeweils geeigneten Befestigungssystem zur Montage. Eine sorgfältige Planung und Installation sind die Garanten dafür, dass diese High-Tech-Komponenten die versprochene lange Lebensdauer tatsächlich erreichen und sowohl ästhetische als auch ökologische Ansprüche erfüllen.
Wir richten auch ein Augenmerk auf die Planung von Gründächern mit PV. Gründächer sind wichtige Ausgleichsflächen für Flora und Fauna im überbauten Raum und für die Regenretention wichtig. PV und Gründächer sind perfekte Nachhaltigkeitspartner, eine sorgfältige Planung und passende Komponenten vorausgesetzt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dipl.-Ing. Andrea Beck
CC-36-WiSe23-24Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung
Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 08.02.24 - Fr 09.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-39-WiSe23-24Nachhaltige Unternehmensführung
Sustainable business management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 - Do 15.02.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.

So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt.

Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachwiss. Konzeption und Realisation)
Dr. Christiane Bottke (ZMML (Videoportal))
Dr. Oliver Ahel (ZMML (Videoportal))
Dipl. Oec. Katharina Lingenau (ZMML (Videoportal))
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS24Ringvorlesung im Übersee-Museum - Forschung auf bunten Wiesen.
Insights into current research projects on biodiversity, use, maintenance, and restoration of species-rich grasslands
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Nutzung, Pflege und Restaurierung von artenreichen Graslandschaften.

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 06.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 13.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 20.11.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 04.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 11.12.23 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 08.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 15.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 22.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 29.01.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 05.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 12.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum
Mo 19.02.24 20:00 - 21:30 Übersee-Museum

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Mo 20:00 - 21:30
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: 23. 10.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachwiss. Konzeption und Realisation)
Dr. Christiane Bottke (ZMML (Videoportal))
Dr. Oliver Ahel (ZMML (Videoportal))
Dipl. Oec. Katharina Lingenau (ZMML (Videoportal))
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
IA-DECISION-16-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-03-WiSe23-24Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen
Resilience: The Immune System of the Soul - Building Mental Strength and Serenity

Blockeinheit
ECTS: 1 empfohlen & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 05.10.23 - Fr 06.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:
  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
CC-12-WiSe23-24Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos
The Language of the Soul - Orientation in Times of External Chaos

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 10:00 - 16:30 Online
Sa 04.11.23 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat es uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich?
1.7. Was ist der mögliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop:
In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen
entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-15-WiSe23-24Personale Kompetenzen - Persönlichkeitskompetenzen für den digitalen Wandel
Personal competences - personality competences for the digital transformation

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 15.11.23 - Do 16.11.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Die Arbeitswelt wird digital, alles wird vernetzt. Trotzdem bleibt Menschen die treibende Kraft, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise, wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden.

Mixed-Reality-Anwendungen werden zum festen Bestandteil vieler Arbeitsbereiche. Künstliche Intelligenz lernt eigenständig aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und entlastet sie von Routinearbeiten. Diese Entwicklung benötigt und eröffnet Chancen für eine Neuorganisation von Arbeit. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Persönlichkeitskompetenzen.

In dieser Veranstaltung besprechen wir die personalen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-35-WiSe23-24Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
Future Skills - Skills for my professional future

Seminar

Einzeltermine:
Do 08.02.24 09:00 - 13:30 Online

Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen fachlichen Skills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘.

Inhalte und Themen:
• Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die
beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom
Stifterverband)
Arbeit am eigenen Profil:
• Future Skills im Rahmen des Studiums oder der Promotion identifizieren und benennen – was
kann/will ich noch ausbauen?
• Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten (optional)
• Anlegen eines eigenen Future-Skills-Logbuchs (Kann ich/will ich/brauche ich noch)
• Future Skills und Preselection/Bewerben – Beispiele für Onlinetestverfahren (optional)
• Andere/weitere Aspekte je nach Zielgruppe

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops:
  • Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Promotion. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz
dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen.
  • Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie
‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren
weiteren Entwicklungskontext. (optional).

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über den Moodle Lernraum der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten Moodle-Kursraum ca. 5
Tage vor Workshop
• Gemeinsame Online-Präsenz; mit interaktiven Lernsituationen (Videomeeting parallel zu Moodle) ca. 4,5 Stunden
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen, Transferphase) bis zu 5 Tage (oder mehr) nach Workshopende im Moodle-Kursraum

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle Kursraum sind.

Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-50-WiSe23-24Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung
Financial literacy - ways to financial security

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 - Do 07.03.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:
  • Einkommenssicherung
  • Die größten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Vermögensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für große Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-52-WiSe23-24Immersives Lernen und New Work
Immersive Learning and New Work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 13.03.24 - Do 14.03.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung wer-den starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt da-bei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwick-lung der Mitarbeitenden zu kombinieren.

Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W23 1.10Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 23/24
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 09:00 - 12:00 online
Mi 08.11.23 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.11Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 23/24
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 09:00 - 12:00 online
Mi 29.11.23 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.12Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 - Do 26.10.23 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W23 1.13Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 26.10.23 10:00 - 14:00 online
Do 02.11.23 10:00 - 14:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this two part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 1.14Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 16.01.24 10:00 - 14:00 online
Di 23.01.24 10:00 - 14:00 online

In this two part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Do 08.02.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.16Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 09:00 - 16:00 online
Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.17Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.03.24 - Mi 13.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.25Denken, Lernen, Verinnerlichen - mit den richtigen Methoden durchs Studium, klassisch und digital
Thinking, Learning, Internalizing – Adequate Study Skills, Analog and Digital

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 02.11.23 - Fr 03.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Studieren heißt, den eigenen Kopf zu nutzen: um sich Wissen und Information zu erschließen, sie zu gebrauchen und wiederzugeben, in Prüfungen, Referaten, Haus und Abschlussarbeiten.

Dabei spielt das richtige Vorgehen zentrale Rolle. Ziele des Workshops sind:
• Lernstrategien sowie Lernmethoden und -techniken kennenzulernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
• das eigene Repertoire zu erweitern.
• beide Welten anschauen, die digitale und die analoge bzw. klassische. Und wir wollen reflektieren, welche der Methoden zu welchem Zweck wann am besten passt.

Methoden:
• Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie den universitären Arbeits- und Lernalltag besser bewältigen, anhand von Strategien, Methoden und Techniken.
• Sie bekommen die Möglichkeit, das Instrumentarium auszuprobieren und für die eigenen Zwecke anzuwenden.
• Auch will der Workshop dazu anregen, sich weiter zu orientieren und die eigenen, auf das Lernen bezogenen Spielräume zu vergrößern.

Jörg Riedel
Stwk W23 1.26Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W23 3.22Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.12.23 - Do 21.12.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.22 aWissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.02.24 - Do 22.02.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 GW2 B2890

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel

Zeitmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-49-WiSe23-24Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & 1CP empfohlen

Einzeltermine:
Di 05.03.24 - Mi 06.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren -
sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft
wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben
herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen. Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops
Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W23 1.12Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 - Do 26.10.23 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W23 1.13Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 26.10.23 10:00 - 14:00 online
Do 02.11.23 10:00 - 14:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this two part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 1.14Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 16.01.24 10:00 - 14:00 online
Di 23.01.24 10:00 - 14:00 online

In this two part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I will present strategies for avoiding distractions and procrastination and for maintaining a productive working attitude.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski

Selbstmotivierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
??? META-2021/IF-IS.2021.KSB.03Find your inner strength. Empowerment für deine berufliche Laufbahn

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Do 12.08.2021, Do 19.08.2021, Fr 20.08.2021

In diesem interaktiven Workshop geht es darum, jeder Teilnehmerin den Raum zu geben, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken. Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen, die Frauen insbesondere in (informations-)technischen und wissenschaftlichen beruflichen Kontexten begegnen, tauschen uns zu Erfahrungen aus und entwickeln Strategien dazu, wie jede Teilnehmerin mit voller Power genau dahin durchstarten kann, wo es sie hinzieht. Auf Basis von wissenschaftlichen Studien, populärwissenschaftlichen Texten, (Radio-)Beiträgen, Podcasts, Videos, etc., die die strukturellen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im Arbeitskontext beleuchten, erarbeiten wir, warum wir manchmal auf höhere Hürden treffen als unsere männlichen Kollegen, warum das nichts mit uns persönlich zu tun hat und warum es umso wichtiger ist, sich die über die eigenen Stärken bewusst zu sein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, warum ein dominanter, machtorientierter Führungsstil lange überholt ist und es dringend Menschen mit anderen, kooperativeren Eigenschaften in Führungspositionen braucht!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Datenschutz-Hinweis: Bitte keine Screenshots oder Snapshots vom Zoom-Meeting anfertigen, da die Aufnahme von Personen und Materialien rechtlich nicht erlaubt ist. Die Teilnahme am Kurs ist nur angemeldeten Personen gestattet. Das Zuhören oder -sehen beim Kurs von nicht angemeldeten Personen ist nicht erlaubt.

Die Datenschutzerklärung der Universität Bremen ist hier einsehbar:
https://www.uni-bremen.de/datenschutzerklaerung.html

Anne Mazurek
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk W23 1.10Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 23/24
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 09:00 - 12:00 online
Mi 08.11.23 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.11Motiviert und strukturiert durchs Wintersemester 23/24
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 09:00 - 12:00 online
Mi 29.11.23 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.12Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.10.23 - Do 26.10.23 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W23 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Do 08.02.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.16Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 09:00 - 16:00 online
Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.17Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.03.24 - Mi 13.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.25Denken, Lernen, Verinnerlichen - mit den richtigen Methoden durchs Studium, klassisch und digital
Thinking, Learning, Internalizing – Adequate Study Skills, Analog and Digital

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 02.11.23 - Fr 03.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Studieren heißt, den eigenen Kopf zu nutzen: um sich Wissen und Information zu erschließen, sie zu gebrauchen und wiederzugeben, in Prüfungen, Referaten, Haus und Abschlussarbeiten.

Dabei spielt das richtige Vorgehen zentrale Rolle. Ziele des Workshops sind:
• Lernstrategien sowie Lernmethoden und -techniken kennenzulernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
• das eigene Repertoire zu erweitern.
• beide Welten anschauen, die digitale und die analoge bzw. klassische. Und wir wollen reflektieren, welche der Methoden zu welchem Zweck wann am besten passt.

Methoden:
• Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie den universitären Arbeits- und Lernalltag besser bewältigen, anhand von Strategien, Methoden und Techniken.
• Sie bekommen die Möglichkeit, das Instrumentarium auszuprobieren und für die eigenen Zwecke anzuwenden.
• Auch will der Workshop dazu anregen, sich weiter zu orientieren und die eigenen, auf das Lernen bezogenen Spielräume zu vergrößern.

Jörg Riedel
Stwk W23 1.26Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag

Stimme, Rhetorik und Auftritt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-07-WiSe23-24Redekunst - Training für die Erfolgsfaktoren Stimme und Sprechen
Elocution – Training your voice and speech as factors of success

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 12.10.23 - Fr 13.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:30 Online

Blockveranstaltung

Das Ziel des Kurses...
...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren,
dass sie beim Publikum ankommt.
Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war.
Oder besser.
Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen,
ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt:
Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert.
Keine Geräte. Keine Hilfsmittel.
Keine Ablenker und kein Klimbim.
Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung,
sprechend, pur.

1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung
Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans.

  • Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
  • Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
  • Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
  • Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.

2. Gestaltung von Sprache
Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt.

  • Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
  • Pausengestaltung.
  • Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
  • Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
  • Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
  • Aufbau und Nutzung von Spannung.
  • Gestaltung von Atmosphäre.
  • Freude am Sprechen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-44-WiSe23-24Digitale Rhetorik - Überzeugend auftreten in Online-Meetings
Digital rhetoric - appearing convincingly in online meetings

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 22.02.24 - Fr 23.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Diese Veranstaltung soll den persönlichen Auftritt in Online-Veranstaltungen verbessern, denn immer mehr Meetings wer-den in virtuelle Räume verlagert. Zwar werden die grundlegenden Parameter der Kommunikation und Rhetorik nicht vollständig außer Kraft gesetzt, aber die persönliche digitale Präsenz ist stärker auf die Wirkung verbaler Kommunikation angewiesen.

Die Elemente der klassischen Rhetorik und des semantischen Ausdrucks müssen also gekonnt in der Online-Welt adaptiert werden. Auf der anderen Seite reduziert, komprimiert und konzentriert die Digitalisierung unsere Sprache, durch den verstärk-ten Gebrauch von E-Mails, Instant Messaging und Chats, im privaten und im betrieblichen Umfeld.

Es stellt sich also die Frage, welche Rolle Sprache für den Austausch im virtuellen Raum spielt, und wie wir über digitale Rhetorik unseren Auftritt in virtuellen Veranstaltungen verbessern können.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
Stwk W23 2.11Rhetorik in Presentation
Rhetoric

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 03.02.24 10:00 - 17:00 online
Sa 10.02.24 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Steigern Sie Ihre Selbstsicherheit und erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz.
Für den Erfolg Ihrer Präsentationen, Projekte und Vorträge sind rhetorische Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, ebenso wie ein sicherer Auftritt im Netz unter Verwendung interaktiver Elemente. In diesem Seminar biete ich unterschiedliche Erfolgsstrategien und Spezialtipps. Darüber hinaus gehe ich auf die persönlichen Interessen der Teilnehmer*innen gerne ein.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk W23 2.13Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 14.11.23 16:00 - 18:00 online
Di 21.11.23 16:00 - 18:00 online
Di 28.11.23 16:00 - 18:00 online
Di 05.12.23 16:00 - 18:00 online
Di 12.12.23 16:00 - 18:00 online
Di 19.12.23 16:00 - 18:00 online
Di 09.01.24 16:00 - 18:00 online
Di 16.01.24 16:00 - 18:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 2.13 APublic Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 14.11.23 14:00 - 16:00 online
Di 21.11.23 14:00 - 16:00 online
Di 28.11.23 14:00 - 16:00 online
Di 05.12.23 14:00 - 16:00 online
Di 12.12.23 14:00 - 16:00 online
Di 19.12.23 14:00 - 16:00 online
Di 09.01.24 14:00 - 16:00 online
Di 16.01.24 14:00 - 16:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 2.15Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.02.24 - Fr 16.02.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel

Entscheidungsfindung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Entspannungstechniken

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W23 1.17Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.03.24 - Mi 13.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.30Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh
Stwk W23 1.31Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-18-WiSe23-24Soziale Kompetenzen in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld
Social skills in an increasingly digital work environment

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 23.11.23 - Fr 24.11.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die voranschreitende Digitalisierung und Technisierung von Arbeit hat erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitsorganisati-on. Durch neue, oft hybride Bürokonzepte, Remote Work und Mixed-Reality-Anwendungen werden Arbeitsprozesse und Arbeitsräume grundlegend neu gestaltet. Aus einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld resultieren neue Anforderung an die sozialen Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften.

Der Arbeitserfolg hängt dabei nicht nur von den technologischen Möglichkeiten ab, sondern vielmehr von einem erfolgreichen Zusammenarbeiten der Menschen. So steigt in agilen Teams der Grad des Informationsaustausches und der Anspruch an die soziale Ver-antwortung gegenüber den Teammitgliedern. Insgesamt steigt der Anspruch an die eigene Führungs-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. In modernen Führungskonzepten sind vor allem transformative Führungskompetenzen und emotional-intelligente Führungsstile gefragt.

In dieser Veranstaltung besprechen wir die sozialen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-21-WiSe23-24Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Prävention
Staff Leadership & Burnout Prevention

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 - Fr 01.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann.

Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern.

Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-42-WiSe23-24Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Leadership 1: Identifying and developing management skills
Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & zusammen mit Leader

Einzeltermine:
Mi 21.02.24 10:00 - 17:00 Online

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-43-WiSe23-24Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Leadership 2: Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges
Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & zusammen mit Leader

Einzeltermine:
Do 22.02.24 10:00 - 17:00 Online

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-46-WiSe23-24Verhandlungs- und Gesprächsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln
Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & 1 CP empfohlen

Einzeltermine:
Di 27.02.24 - Mi 28.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien.

Inhalte und Themen
Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame
Übereinkunft als Verhandlungserfolg
• Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barrieren in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch
• Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns
• Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung:
Argumentationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten
'Schlagfertigkeit' zeigen

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen
Verhandlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-SC-22Sustainability Communication (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2021/IF-IS.2021.GDK.01?? Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment

Blockveranstaltung
Angela Goebel
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 2.54Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 22.02.24 - Fr 23.02.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista
Stwk W23 2.55Oral Communication in English in Academic Settings (in englischer Sprache)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 09:00 - 13:00 online
So 19.11.23 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 2.56Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 15:00 - 19:00
Sa 02.12.23 10:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk W23 2.59Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 - Sa 09.12.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 online

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk W23 4.14Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 - Di 12.12.23 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Konfliktmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 2.51Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 - Mi 13.12.23 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 16:30 online

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk W23 2.53Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 20.02.24 - Mi 21.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 2.56Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 15:00 - 19:00
Sa 02.12.23 10:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann

Gender- und Diversity-Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas James Bradshaw
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
??? META-2021/IF-IS.2021.KSB.03Find your inner strength. Empowerment für deine berufliche Laufbahn

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Do 12.08.2021, Do 19.08.2021, Fr 20.08.2021

In diesem interaktiven Workshop geht es darum, jeder Teilnehmerin den Raum zu geben, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken. Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen, die Frauen insbesondere in (informations-)technischen und wissenschaftlichen beruflichen Kontexten begegnen, tauschen uns zu Erfahrungen aus und entwickeln Strategien dazu, wie jede Teilnehmerin mit voller Power genau dahin durchstarten kann, wo es sie hinzieht. Auf Basis von wissenschaftlichen Studien, populärwissenschaftlichen Texten, (Radio-)Beiträgen, Podcasts, Videos, etc., die die strukturellen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im Arbeitskontext beleuchten, erarbeiten wir, warum wir manchmal auf höhere Hürden treffen als unsere männlichen Kollegen, warum das nichts mit uns persönlich zu tun hat und warum es umso wichtiger ist, sich die über die eigenen Stärken bewusst zu sein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, warum ein dominanter, machtorientierter Führungsstil lange überholt ist und es dringend Menschen mit anderen, kooperativeren Eigenschaften in Führungspositionen braucht!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Datenschutz-Hinweis: Bitte keine Screenshots oder Snapshots vom Zoom-Meeting anfertigen, da die Aufnahme von Personen und Materialien rechtlich nicht erlaubt ist. Die Teilnahme am Kurs ist nur angemeldeten Personen gestattet. Das Zuhören oder -sehen beim Kurs von nicht angemeldeten Personen ist nicht erlaubt.

Die Datenschutzerklärung der Universität Bremen ist hier einsehbar:
https://www.uni-bremen.de/datenschutzerklaerung.html

Anne Mazurek
CC-06-WiSe23-24Diversity and application process - how to use your assets (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Do 12.10.23 14:00 - 18:00 Online

Content:
For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge,
concerning options on the job market and application procedures. As an international student you
can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your
specific language skills and your local expertise for their business in Germany. As a student of business and IT you can use the specifics of your field of studies to differentiate
yourself from other applicants.

During the workshop we will
• analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies,
relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes
for building a strategy for application
• provide relevant information concerning the job market in Germany - with the aim of building
an expedient search strategy (where do I find interesting employers)
• create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs
of employers for your application (written and verbal)

Procedure for the online course:
You participate via the Moodle learning room of beruf&leben GbR - there will be preparatory tasks and the possibility for interactive live plenary discussions. 5-6 days before the workshop you will receive the login code by email from the Career Center.

In summary:
  • Material and tasks for preparation in the trainer-moderated Moodle course room approx. 5 days before workshop.
  • Joint online presence; with interactive learning situations (video meeting parallel to Moodle) approx. 4 hours
  • Feedback and follow-up (further work on workshop topics, transfer phase) up to 5 days (or more) after end of workshop in Moodle course room

Requirements on your side are: stable internet - and a laptop or PC with working audio/video.
The preparatory tasks can be worked on at your own pace a few days before the workshop - for the "online presence phase" itself it is necessary that all participants are in the moodle classroom at the same time.

Registrations for October run from 06 July to Thursday, 14 September 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann
CC-22-WiSe23-24Empowerment – Soft Skills und Verhandlungstraining für Frauen
Empowerment - soft skills and negotiation training for women

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 30.11.23 - Fr 01.12.23 (Do, Fr) 10:00 - 15:00 Online

Eigene Kompetenzen erkennen und selbstsicher einsetzen: In diesem Workshop werden in vielen
unterschiedlichen Übungen und Trainings mit Feedback die eigene Selbstsicherheit für den
Bewerbungsprozess und die Gehaltsverhandlung trainiert. Wir schauen uns auch an, welche
Möglichkeiten es gibt, das eigene Gehalt vom ersten Tag an sinnvoll zur Altersvorsorge einzusetzen.
Über Geld spricht man nicht? Über Geld spricht Frau! Es gibt kein Tabu zu allen kritischen Fragen,
die uns Frauen im Bewerbungsprozess und der Karriereentwicklung erwarten können.

Die Übungen umfassen im Einzelnen:
• eigene Stärken erkennen und darüber sprechen lernen
• Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation: als Gesprächs- und Verhandlungspartnerin ernst
genommen werden
• Karriereplanung: Wie nach den üblichen Gehältern recherchieren?
• Gehalt souverän und geschickt verhandeln
• Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge

Das Programm des Workshops wird kurzweilig, abwechslungsreich und mit ausreichend Bildschirm-
Pausen sein. Wir werden zudem Zeit für kreative Aufgaben auf Papier haben, es wird musikalische
Einspielungen und intensiven Austausch geben.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender & Diversity Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-54-WiSe23-24Diversity und Bewerbung – was heißt das für Recherche und active sourcing?
Diversity and application - what does that mean for research and active sourcing?

Seminar
ECTS: keine

Einzeltermine:
Di 26.03.24 10:00 - 12:30 Online

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen. Das sollte sich eigentlich auch im Bewerbungskontext widerspiegeln: Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihren physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale sollten Menschen sich eingeladen fühlen, sich zu bewerben.

Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich dieser Herausforderung auf unterschiedliche Weise. So bunt und vielfältig, wie die Begriffe für Diversity sind, ist auch die Integration und die Ansprache im Arbeits- und Bewerbungsprozess.

Im interaktiven Vortrag möchte ich Ihnen folgendes vorstellen:
  • exemplarische Unternehmen, die zum Beispiel speziell LGBTQI (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex) und PoC (Person of Color) ansprechen
  • Recherchestrategien, zum Beispiel: Was ist mir in Bezug auf Diversity wichtig? Wie finde ich geeignete Events? Gibt es Netzwerke für mich? Welche Stellenausschreibungen sind für mich relevant?
  • Fragen vermeiden oder beantworten: Typische Herausforderungen beim Bewerben/Netzwerken
und mögliche Interventionen
  • Pinkwashing oder echtes Engagement? Fragen, die Sie stellen sollten, um das herauszufinden

Sie als Teilnehmende sind explizit eingeladen, eigene Erfahrungswerte einzubringen, um neue Ideen zu entwickeln und Anstöße zu geben. Es wird an geeigneter Stelle auch Calls-to-Action geben. Das Thema selbst soll durchaus kritisch betrachtet werden.

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrags (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz sowie der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2021/IF-IS.2021.GDK.01?? Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment

Blockveranstaltung
Angela Goebel
META-2021/IF-IS.2021.GDK.02??? Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium

Blockveranstaltung

Unterrichtszeitraum: Freitag 27.08.

Wann und wo spielen gender und andere Diversitätskategorien auf dem Campus eine Rolle? Wo begegnen uns Ungleichbehandlung und Benachteiligung im Unialltag?

Ziel des Workshops ist es, den Blick für die verschiedenen Studien- und Lebensbedingungen zu schärfen. Dabei geht es auch um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 2.57Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 - Sa 11.11.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann
Stwk W23 2.58Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 - Sa 02.12.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas James Bradshaw
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 2.57Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 - Sa 11.11.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann
Stwk W23 2.58Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 - Sa 02.12.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas James Bradshaw
CC-48-WiSe23-24Remote Teamwork - Arbeiten und Führen in virtuellen Teams
Remote Teamwork - Working and Leading in Virtual Teams

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Di 12.03.24 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online

Das moderne Arbeitsumfeld ist geprägt vom Einsatz technischer Assistenzsysteme, digitaler Führung und zeit- und ortsunabhängiger Arbeit. Eine Folge daraus ist die Verlagerung der Teamarbeit in den virtuellen Raum. Dabei ist das Arbeiten auf Distanz keineswegs ein rechtsfreier Raum. Klare gesetzliche Vorgaben und Auflagen bilden einen rechtlichen Rahmen für die Führung auf Distanz und das Arbeiten in verteilten Teams.

In diesem Rahmen entstehen allerdings neue Anforderungen an die Remote Führungskräfte und die Remote Teammitglieder, welche durch Erreichbarkeit, Zusammengehörigkeit und Vertrauen geprägt sind. Es stellt sich die Herausforderung zur Schaffung von persönlicher Nähe und menschlichem Austausch trotz Onlinekommunikation. Es gilt u.a. Einsamkeit und Techno-Stress zu vermeiden. Ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz ist eine der Voraussetzungen für funktionierendes Remote Teamwork.

Diese Veranstaltung geht den Fragen nach, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams organisiert werden kann, wie Teammotivation aus der Ferne funktioniert und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2021/IF-IS.2021.GDK.01?? Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment

Blockveranstaltung
Angela Goebel
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Di 10.10.23 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver

Anleiten und Begleiten von Gruppen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
Stwk W23 2.51Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 - Mi 13.12.23 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 16:30 online

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk W23 2.53Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 20.02.24 - Mi 21.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Di 10.10.23 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W23 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.11.23 - Fr 10.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk W23 4.14Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 - Di 12.12.23 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))
Stwk W23 1.19Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 08:30 - 14:00 online
Do 15.02.24 - Fr 16.02.24 (Do, Fr) 08:30 - 13:45 online

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk W23 1.22Working with Secondary Texts in English (in englischer Sprache)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 30.11.23 10:00 - 14:00 online
Do 07.12.23 10:00 - 14:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 1.23Working with Secondary Literature in English (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 15.02.24 10:00 - 14:00 online
Do 22.02.24 10:00 - 14:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 1.60Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk W23 1.61Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.
Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk W23 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Do 18.01.24 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk W23 3.14Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Do 08.02.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk W23 3.15Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 - Do 19.10.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.16Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.11.23 - Do 16.11.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.17Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 - Do 11.01.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.19Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 06.12.23 - Do 07.12.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.20Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.01.24 - Do 25.01.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.21Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 13.12.23 - Do 14.12.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.22Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.12.23 - Do 21.12.23 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.22 aWissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.02.24 - Do 22.02.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 GW2 B2890

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk W23 3.23Writing retreat: Finish your thesis! (in englischer Sprache)
Academic Writing in English
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 16:00 - 18:00 online
Di 12.03.24 - Mi 13.03.24 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 online
Do 14.03.24 10:00 - 12:00 online

This 4-day online writing retreat is designed to give students who are working on term papers (particularly bachelor’s or master’s theses) the tools, time, and space to make progress on their writing projects. Through a combination of workshops, individual support, and dedicated writing time, this writing retreat explores various writing-related topics, such as coping with typical writers’ struggles, building sustainable writing habits, and experimenting with new writing strategies. Brief presentations and discussion groups will help orient participants towards positive writing practices and create a supportive community of writers. The majority of each session will be devoted to focused, independent writing time where participants can work on their own writing projects. During this time, participants will have a dedicated space to make progress on a writing project, while in the company and solidarity of other graduate and postgraduate writers. Optional individual counselling sessions with me will provide additional support to participants.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: an excerpt of your term paper (approx. 10 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 3.24Academic Writing in English (in englischer Sprache)
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 20.01.24 09:00 - 13:00 online
So 21.01.24 10:00 - 14:00 online

Wie kann ich meine deutschen Bandwurmsätze in einen knackigen, englischsprachigen Fachtext verwandeln? Wie kann ich typisch „denglische“ Formulierungen vermeiden? Und was war nochmal der Unterschied zwischen „affect“ und „effect“?
Solche (und ähnliche) Fragen werden in diesem online Workshop geklärt, bei dem Studierende sich grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Hausarbeiten, je nach Wunsch der Teilnehmenden kann jedoch zusätzlich auch auf andere Textsorten wie beispielsweise Versuchsprotokolle, Fallberichte o.ä. eingegangen werden. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Für Studierende, die noch kein konkretes Schreibprojekt in Angriff nehmen wollen, werde ich allgemeine Übungen zur Verfügung stellen. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit interaktiven Schreibübungen in Einzelarbeit ab, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Am Ende jeder Arbeitsphase werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen diejenigen Studierenden, die 1 CP/ECTS für die Teilnahme erhalten wollen, eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé (für eine Hausarbeit) oder einen Essay (eine kurze, argumentative Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, wissenschaftlichen Fragestellung) (ca. 3 Seiten) sowie eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar (1-2 Seiten).
Zudem biete ich nach Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmenden die Möglichkeit einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per Mail oder ebenfalls als Zoom Meeting, um offene Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt zu klären.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 3.26Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 3.27Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 3.28Editing and revising your own texts (in englischer Sprache)
Academic Writing in English
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 10:00 - 17:00 online

This online workshop is designed to support students with editing and revising their term papers and/or bachelor/mastertheses. Students will get a concise overview of editing techniques that they can immediately apply to their current writing projects. We will talk about the common structures for term papers and practice streamlining your line of argumentation. You will also learn more about how to avoid plagiarism in their paper and get some practice in proofreading. At the center of this workshop are the students’ own writing projects that will be discussed in small groups. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: an outline for a term paper (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 3.29Writing for and Publishing in Academic Journals (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 16.11.23 10:00 - 14:00 online
Do 14.12.23 10:00 - 14:00 online

The aim of this two part online workshop, is to prepare students to write their first own articles for publication in academic journals. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for (master’s degree) students who are working on getting their research published. In the first section of our workshop, I will provide students with an overview of the academic publishing process: we will discuss how to find potential publication platforms, how to avoid predatory journals and gain an overview of the different kinds of academic journals that are out there. You will also learn more about the first steps of deciding on a journal and approaching editors.
Until the second part of the workshop, students have time to start writing their own article: together we will work on finding the most effective title for your article, writing a convincing abstract and creating a clear structure for your article. I will further provide advice on editing and proofreading and we will learn more about the peer review process.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in an additional piece of work, either an outline for a journal article (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 3.30Nicht immer alles wörtlich (über-) nehmen - die gute Paraphrase
Don't always take everything literally - the good paraphrase

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 13.11.23 - Di 14.11.23 (Mo, Di) 15:00 - 18:00

In diesem Workshop widmen wir uns einzig und allein dem Paraphrasieren (indirektes Zitieren), also dem schriftlichen Wiedergeben eines fremden Sinninhaltes in eigenen Worten. So exakt und unverfälscht wie möglich und zweckmäßig bezogen auf die Verwendung als Zitat im eigenen Text.
Diese indirekte Zitationsform ist die am meisten verwendete in wissenschaftlichen Arbeiten und wer sich schon einmal intensiver damit auseinandergesetzt hat, weiß, wie schwierig und auch zeitintensiv es ist, gut zu paraphrasieren. Das braucht Übung und eine strukturierte Vorgehensweise.
Bringen Sie bitte sehr gerne eigene Texte und Literatur mit, die für Sie eine aktuelle Zitationsgrundlage darstellen. Es wird im Workshop neben der Bearbeitung von Übungstexten für alle Teilnehmer:innen auch Zeit geben, sich gezielt mit der Formulierung von eigenen Paraphrasen zu beschäftigen.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.31Nicht immer alles wörtlich (über-) nehmen - die gute Paraphrase
Effective Writing for Academic Purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 - Di 06.02.24 (Mo, Di) 15:00 - 18:00

Viele notwendige Studientätigkeiten überschau- und überprüfbar in einem Arbeitstag unterbringen und dabei so strukturieren, dass ein befriedigendes Maß an inhaltlicher und persönlicher Zufriedenheit erreicht wird ist das ambitionierte Ziel dieser kleinen Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.32Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 29.01.24 - Di 30.01.24 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.34Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 19.12.23 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.41Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Basics of Scientific Writing
Basics of scientific Writing

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 23.02.24 - Sa 24.02.24 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
Dabei stehen zum einen Fragen zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten im Fokus: Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung?

Zum anderen werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen. Es werden Ihnen Übungen zum Thema Arbeitsorganisation, Stressbewältigung und Konzentration an die Hand gegeben, die Sie direkt im Seminar für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk W23 3.42Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 - Di 24.10.23 (Mo, Di) 15:00 - 18:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.43Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 - Di 23.01.24 (Mo, Di) 15:00 - 18:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.44Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.11.23 - So 05.11.23 (So, Sa) 09:00 - 14:00 online

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.45Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 - Sa 02.12.23 (Fr, Sa) 09:00 - 14:00 online

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk W23 3.47Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.02.24 - So 11.02.24 (So, Sa) 09:00 - 14:00 online

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel

Moderations- und Präsentationskompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS39Professionelles Präsentieren
Professional presentation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UFT 0720
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 2.11Rhetorik in Presentation
Rhetoric

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 03.02.24 10:00 - 17:00 online
Sa 10.02.24 10:00 - 17:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Steigern Sie Ihre Selbstsicherheit und erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz.
Für den Erfolg Ihrer Präsentationen, Projekte und Vorträge sind rhetorische Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, ebenso wie ein sicherer Auftritt im Netz unter Verwendung interaktiver Elemente. In diesem Seminar biete ich unterschiedliche Erfolgsstrategien und Spezialtipps. Darüber hinaus gehe ich auf die persönlichen Interessen der Teilnehmer*innen gerne ein.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk W23 2.12Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 23.11.23 - Fr 24.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk W23 2.13Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 14.11.23 16:00 - 18:00 online
Di 21.11.23 16:00 - 18:00 online
Di 28.11.23 16:00 - 18:00 online
Di 05.12.23 16:00 - 18:00 online
Di 12.12.23 16:00 - 18:00 online
Di 19.12.23 16:00 - 18:00 online
Di 09.01.24 16:00 - 18:00 online
Di 16.01.24 16:00 - 18:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 2.13 APublic Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 14.11.23 14:00 - 16:00 online
Di 21.11.23 14:00 - 16:00 online
Di 28.11.23 14:00 - 16:00 online
Di 05.12.23 14:00 - 16:00 online
Di 12.12.23 14:00 - 16:00 online
Di 19.12.23 14:00 - 16:00 online
Di 09.01.24 14:00 - 16:00 online
Di 16.01.24 14:00 - 16:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 2.15Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.02.24 - Fr 16.02.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel
Stwk W23 2.54Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 22.02.24 - Fr 23.02.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista
Stwk W23 2.55Oral Communication in English in Academic Settings (in englischer Sprache)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 09:00 - 13:00 online
So 19.11.23 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk W23 2.59Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 - Sa 09.12.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 online

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk W23 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.11.23 - Fr 10.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel

IT- und Multimediakompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS
Dr. Iris Bockermann
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS
Dr. Iris Bockermann
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3 ECTS

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW II A 4100 FabLab
Dr. Iris Bockermann
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in englischer Sprache)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM-Projektpräsentationen I
Mi 20.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM Projektpräsentationen II

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
??? META-2022/IF.2022.DUS.02Einstieg in die Kryptografie

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 26.07.2021 - Do 29.07.2021

Kryptografie ist ein Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit der Absicherung von Daten (bspw. das Verschlüsseln von Nachrichten). Der Kurs soll die Grundlagen der Kryptografie vermitteln. Dabei werden wichtige Fachbegriffe und die Grundregeln der Kryptografie erläutert. In der Vertiefung der jeweiligen Themenblöcke werden außerdem verschiedene Angriffsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen von Übungen ebenso Einblick in mathematischen Grundlagen, die für viele kryptografische Verfahren notwendig sind.

Inhalte der Lehrveranstaltung:
1. Grundlagen
  • Einführung
  • Sicherheitsziele
  • Historie
2. Symmetrische Verschlüsselung
  • Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
  • DES
  • AES
  • Betriebsmodi für Blockchiffren
3. Asymmetrische Verschlüsselung
  • Mathematische Grundlagen (im Rahmen der Vorleistung)
  • RSA
  • ElGamal/DH
4. Digitale Signaturen
  • Einführung und Grundlagen
5. Hashfunktionen
  • Definition und Eigenschaften kryptografischer Hashfunktionen
  • Angriffe auf Hashfunktionen
  • Merkle-Damgard-Konstruktion
  • Hash-based message authentication code (HMAC)
5. Exkurs
  • Covert content attacks on Email end-to-end encryption
  • Capture the Flag - eine kleine Einführung
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Vorstellung der technischen Richtlinie "Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen".

Alle Themen werden mit praktischen Übungen vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Heike Knobbe
Barbara Grutzig
??? META-2022/IF.2022.PRO.02Einführung in Java

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die (im Allgemeinen kostenlos) für fast alle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Unix, Android) verfügbar ist. Java ist eine der weltweit am meisten verbreiteten Programmiersprachen und ermöglicht die Erstellung sowohl einfacher Programme als auch komplexer, vernetzter Anwendungen, die gleichzeitig von mehreren tausenden Usern benutzt werden.

Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Bestandteile der Sprache: Datentypen, Variablen, Klassen, Objekte, Methoden, Objekt- und Klassen-Attribute
  • Datenstrukturen (Arrays und Lists)
  • Programmstrukturen (bedingte Anweisungen, Schleifen, Vererbung, abstrakte Klassen)


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2022/IF.2022.DUS.04??? Penetration testing and ethical hacking for beginners

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: 5.9.-10.9.2022

You will learn how to perform successful penetration tests based on a sound methodology. You will practice to exploit security flaws and get to know the most common security weaknesses. You will use state-of-the-art network and web application penetration testing tools during hands-on exercises. Last but not least, you will learn how to defend against attackers.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023/IF-G-05Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 14.04.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 15.04.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 21.04.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 22.04.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-07Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Termine: Mo 25.09.2023 & Di 26.09.2023 & Mi 27.09.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Online-Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-08Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 2

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Do 05.10.23 10:00 - 12:30
Do 05.10.23 14:00 - 17:00
Fr 06.10.23 10:00 - 12:30
Fr 06.10.23 14:00 - 17:00
Sa 07.10.23 10:00 - 12:30
Sa 07.10.23 14:00 - 17:00

Termine: Donnerstag 05.10.2023 & Freitag 06.10.2023 & Samstag 07.10.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 2:

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-09Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 3

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 10:00 - 12:30
Mo 09.10.23 14:00 - 17:00
Di 10.10.23 10:00 - 12:30
Di 10.10.23 14:00 - 17:00
Mi 11.10.23 10:00 - 12:30
Mi 11.10.23 14:00 - 17:00
Do 12.10.23 10:00 - 12:30
Do 12.10.23 14:00 - 17:00
Fr 13.10.23 10:00 - 12:30
Fr 13.10.23 14:00 - 17:00

Termin: Mo 09.10.2023, Di 10.10.2023, Mi 11.10.2023, Do 12.10.2023, Fr. 13.10.2023

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 3:

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2023/IF-MT-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 16:00 - 18:30
Sa 28.10.23 10:00 - 13:00
Sa 28.10.23 14:00 - 16:30
Fr 03.11.23 16:00 - 18:30
Sa 04.11.23 10:00 - 13:00
Sa 04.11.23 14:00 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-11Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 16:00 - 18:30
Sa 11.11.23 10:00 - 13:00
Sa 11.11.23 14:00 - 16:30
Fr 17.11.23 16:00 - 18:30
Sa 18.11.23 10:00 - 13:00
Sa 18.11.23 14:00 - 16:30

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-12Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 27.11.23 10:00 - 12:30
Mo 27.11.23 14:00 - 17:00
Di 28.11.23 10:00 - 12:30
Di 28.11.23 14:00 - 17:00
Mi 29.11.23 10:00 - 12:30
Mi 29.11.23 14:00 - 17:00
Do 30.11.23 10:00 - 12:30
Do 30.11.23 14:00 - 17:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2023/IF-MT-13Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.12.23 10:00 - 12:30
Mo 04.12.23 14:00 - 17:00
Di 05.12.23 10:00 - 12:30
Di 05.12.23 14:00 - 17:00
Mi 06.12.23 10:00 - 12:30
Mi 06.12.23 14:00 - 17:00
Do 07.12.23 10:00 - 12:30
Do 07.12.23 14:00 - 17:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-14Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 10:00 - 12:30
Mo 11.12.23 14:00 - 17:00
Di 12.12.23 10:00 - 12:30
Di 12.12.23 14:00 - 17:00
Mi 13.12.23 10:00 - 12:30
Mi 13.12.23 14:00 - 17:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 20.12.2023.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-P-10Einführung in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 07.12.23 09:00 - 12:00
Do 07.12.23 13:00 - 16:00
Fr 08.12.23 09:00 - 12:00
Fr 08.12.23 13:00 - 16:00

Termine: Do 7. Dezember - Fr 8. Dezember 2023
jeweils von 9.00-12.00 Uhr und von 13.00-16.00 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)

Der Kurs wird in Deutsch unterrichtet.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2024/IF-G-01Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 10:00 - 12:30
Mo 12.02.24 13:30 - 16:30
Di 13.02.24 10:00 - 12:30
Di 13.02.24 13:30 - 16:30
Mi 14.02.24 10:00 - 12:30
Mi 14.02.24 13:30 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-G-02Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mo 04.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Di 05.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Di 05.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mi 06.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110

In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-01Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30
Mo 04.03.24 13:30 - 16:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:30
Di 05.03.24 13:30 - 16:00
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30
Mi 06.03.24 13:30 - 16:00
Do 07.03.24 10:00 - 12:30
Do 07.03.24 13:30 - 16:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-02Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 10:00 - 12:30
Mo 11.03.24 13:30 - 16:00
Di 12.03.24 10:00 - 12:30
Di 12.03.24 13:30 - 16:00
Mi 13.03.24 10:00 - 12:30
Mi 13.03.24 13:30 - 16:00
Do 14.03.24 10:00 - 12:30
Do 14.03.24 13:30 - 16:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-03Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:30
Mo 18.03.24 13:30 - 16:00
Di 19.03.24 10:00 - 12:30
Di 19.03.24 13:30 - 16:00
Mi 20.03.24 10:00 - 12:30
Mi 20.03.24 13:30 - 16:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 29.03.2024.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-P-01Introduction to Python (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 21.02.24 10:00 - 12:45
Mi 21.02.24 13:45 - 16:30
Do 22.02.24 10:00 - 12:45
Do 22.02.24 13:45 - 16:30
Fr 23.02.24 10:00 - 12:45
Fr 23.02.24 13:45 - 16:30
Sa 24.02.24 10:00 - 12:45
Sa 24.02.24 13:45 - 16:30

Termine: Mittwoch 21. Februar - Samstag 24. Februar 2024
jeweils von 10.00-12.45 Uhr und von 13.45-16.30 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Insgesamt 24 Unterrichtsstunden
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)
Die Unterrichtssprache wird Englisch sein.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw. geringen Programmierkenntnissen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Fehlerbehandlung

Abhängig vom Bearbeitungsumfang einer Projektarbeit können 1 bis 3 ECTS-Punkte erworben werden.

ACHTUNG: Keine Anmeldung über Stud.IP mehr möglich, da der Kurs ausgebucht ist.

Luzie Ahrens
Stwk W23 3.50Effizient arbeiten mit Microsoft Word und der Endnote Literaturverwaltung
Writing and formatting papers efficiently with Microsoft Word and Endnote

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 01.03.24 08:30 - 16:30 online

Wenn Du beim Schreiben Deiner Hausarbeit das Gefühl hast, dass für Formatierungen und Literaturverweise viel zu viel Zeit drauf geht, dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich. In diesem Online-Tagesworkshop erarbeiten wir in Kleingruppen die Grundlagen der Formatierung mit Microsoft Word und nutzen die Literaturverwaltung mit Endnote, um Literaturverweise schnell und korrekt in die Hausarbeit einzufügen. Wir entwickeln eine individuelle Vorlage, die in jeder zukünftigen Arbeit wieder verwendet werden kann.

Dr. Maike Schulz
Stwk W23 3.51Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Excel
Using Microsoft Excel as a tool in science

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 15.03.24 08:30 - 16:30 online

Excel ist eines der vielseitigsten Softwareprogramme und ist im Studium wie auch privat vielseitig einsetzbar, sei es für die Zusammenfassung von gelesener Literatur, statistische Analysen oder um Diagramme für die Hausarbeit zu erstellen. In diesem Online-Workshop lernen wir mithilfe praxisnaher, kleiner Übungen wenigen Stunden die wichtigsten Excel-Basics, um effizient zu arbeiten.

Dr. Maike Schulz

Projektmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023/IF-IS.2023.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 2

??

Unterrichtszeitraum: Do. 02.09.2021 - Di. 07.09.2021

Projektarbeit ist in den meisten Unternehmen und Hochschulen Arbeitsalltag. Früher oder später wird die Projektleitung an Mitarbeiterinnen herangetragen. Dafür ist die Kenntnis der gängigen Planungs- und Steuerungswerkzeuge notwendig. Diese werden in diesem Kurs vorgestellt und von den Teilnehmerinnen – soweit es der zeitliche Rahmen erlaubt – in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen können und sollen ihre eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit einbringen, um sich so intensiv auszutauschen.

Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet:
  • Projektbegriff
  • Projektbeteiligte
  • Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
  • Aufgaben-, Aufwands-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung
  • Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung)
  • Risikoabschätzungen
  • Qualitäts- und Kontrollplanung.

Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2024/IF-MT-01Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 10:00 - 12:30
Mo 04.03.24 13:30 - 16:00
Di 05.03.24 10:00 - 12:30
Di 05.03.24 13:30 - 16:00
Mi 06.03.24 10:00 - 12:30
Mi 06.03.24 13:30 - 16:00
Do 07.03.24 10:00 - 12:30
Do 07.03.24 13:30 - 16:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-02Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 10:00 - 12:30
Mo 11.03.24 13:30 - 16:00
Di 12.03.24 10:00 - 12:30
Di 12.03.24 13:30 - 16:00
Mi 13.03.24 10:00 - 12:30
Mi 13.03.24 13:30 - 16:00
Do 14.03.24 10:00 - 12:30
Do 14.03.24 13:30 - 16:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-03Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 10:00 - 12:30
Mo 18.03.24 13:30 - 16:00
Di 19.03.24 10:00 - 12:30
Di 19.03.24 13:30 - 16:00
Mi 20.03.24 10:00 - 12:30
Mi 20.03.24 13:30 - 16:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 29.03.2024.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
Stwk W23 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Do 18.01.24 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Informations- und Recherchekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-14Starting Data Science in R (in englischer Sprache)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM-Projektpräsentationen I
Mi 20.03.24 14:00 - 16:00 ZOOM Projektpräsentationen II

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk W23 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Do 18.01.24 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Prüfungsvorbereitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W23 1.18Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 18.01.24 - Fr 19.01.24 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.20Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 - Sa 04.11.23 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W23 1.21Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 - Sa 02.12.23 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W23 2.12Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 23.11.23 - Fr 24.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel
Stwk W23 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Do 18.01.24 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachwiss. Konzeption und Realisation)
Dr. Christiane Bottke (ZMML (Videoportal))
Dr. Oliver Ahel (ZMML (Videoportal))
Dipl. Oec. Katharina Lingenau (ZMML (Videoportal))
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
Stwk W23 1.16Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 09:00 - 16:00 online
Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.17Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.03.24 - Mi 13.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.18Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 18.01.24 - Fr 19.01.24 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk W23 1.19Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 08:30 - 14:00 online
Do 15.02.24 - Fr 16.02.24 (Do, Fr) 08:30 - 13:45 online

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk W23 1.20Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 - Sa 04.11.23 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W23 1.21Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 - Sa 02.12.23 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 online

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk W23 1.26Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W23 3.14Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Do 08.02.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk W23 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Di 10.10.23 (Mo, Di) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk W23 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.11.23 - Fr 10.11.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel

Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen

Arabisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0910Arabisch (A1.1) - fällt aus!
Arabic (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 (4 SWS)


N. N.
SZHB 0911Arabisch (A1.2) - fällt aus!
Arabic (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (4 SWS)


N. N.
SZHB 0912Intensivkurs Arabisch (A1.1)
Intensive course Arabic (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 14:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 14:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.

Chinesisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0930Chinesisch (A1.1)
Chinese (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Jin Zhang
SZHB 0931Chinesisch (A1.2)
Chinese (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Jin Zhang
SZHB 0932Chinesisch (A2.1)
Chinese (A2.1 - A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Jin Zhang
SZHB 0933Intensivkurs Einführung in die Sprache und Kultur Chinas (A1.1)
Intensive Course: Introduction into Language and Culture of China (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 - Fr 22.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 15:00


Jin Zhang

Deutsch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 6001aIntensive German Course for New Exchange Students (A1.1)
German (A1.1)
Beginner level

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
SZHB 6001bIntensive German Course for New Exchange Students (A1.1)
German (A1.1)
Beginner level

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4290 (FZHB )
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 GW2 A4290 (FZHB )
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2 A4290 (FZHB )
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4290 (FZHB )


N. N.
SZHB 6001cIntensive German Course for New Exchange Students (A1.1)
German (A1.1)
Beginner level

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4190 (FZHB)
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 GW2 A4190 (FZHB)
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2 A4190 (FZHB)
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4190 (FZHB)


N. N.
SZHB 6002Intensive German Course for New Exchange Students (A1.2)
German (A1.1)
Level A1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4240 (FZHB)
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 GW2 A4240 (FZHB)
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2 A4240 (FZHB)
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4240 (FZHB)


N. N.
SZHB 6003Intensive German Course for New Exchange Students (A2.1)
German (A1.1)
Level A1.2

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Do 28.09.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 17:30
Fr 29.09.23 14:00 - 17:30 Extern Goethe-Institut Bremen
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 Extern Goethe-Institut Bremen
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 Extern Goethe-Institut Bremen
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 Extern Goethe-Institut Bremen


N. N.
SZHB 6004Intensive German Course for New Exchange Students (A2.2)
German (A1.1)
Level A2.1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2, A4320
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 GW2, A4320
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2, A4320
Mo 09.10.23 - Do 12.10.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:15 GW2, A4320


N. N.
SZHB 6005Intensive German Course for New Exchange Students (B1.1)
German (A1.1)
Level A2.2

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Mi 27.09.23 (Mo, Di, Mi) 14:00 - 17:30 GW2, A4320
Do 28.09.23 14:00 - 17:30
Fr 29.09.23 14:00 - 17:30 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)
Mo 02.10.23 14:00 - 18:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)
Mi 04.10.23 - Fr 06.10.23 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 17:30 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


N. N.
SZHB 6008aGerman - Complete Beginners (A1.1)
German (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


N. N. (Lecturer: Christina Stoffel)
SZHB 6008bGerman - Complete Beginners (A1.1)
German (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N. (Lecturer: Julia Josten)
SZHB 6008cGerman - Complete Beginners (A1.1)
German (A1.1)
No prior knowledge required

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N.
SZHB 6008dGerman - Complete Beginners (A1.1) - cancelled!
German (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 6008eDeutsch (A1.1)
German (A1.1)
Complete Beginners

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N. (Dozent: Andreas Stolte)
SZHB 6008fDeutsch (A1.1)
German (A1.1)
Complete Beginners

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


N. N. (Dozent: Andreas Stolte)
SZHB 6009aDeutsch (A1.2)
German (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Christina Stoffel)
SZHB 6009bDeutsch (A1.2)
German (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Katjana Korth)
SZHB 6009cDeutsch (A1.2)
German (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 6010aDeutsch (A2.1)
German (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Christina Stoffel)
SZHB 6010bDeutsch (A2.1)
German (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Julia Josten)
SZHB 6010cDeutsch (A2.1) - fällt aus!
German (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Julia Josten)
SZHB 6011aDeutsch (A2.2)
German (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


N. N. (Dozent: Andreas Stolte)
SZHB 6011bDeutsch (A2.2)
German (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Julia Josten)
SZHB 6012aDeutsch (B1.1)
German (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


N. N. (Dozent: Andreas Stolte)
SZHB 6012bDeutsch (B1.1)
German (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Katjana Korth)
SZHB 6013Deutsch (B1.2)
German (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Monika Yfantis)
SZHB 6014Deutsch (B2.1)
German (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Katjana Korth)
SZHB 6015Deutsch (B2.2)
German (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Monika Yfantis)
SZHB 6015aDeutsch (B2.2) - fällt aus!
German (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 Externer Ort: Extern HS Bremen (Werderstraße (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Christina Stoffel)
SZHB 6016Deutsch (C1.1)
German (C1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


N. N. (Dozentin: Monika Yfantis)
SZHB 6400YUFE Beginning German A1 (Online)
YUFE Beginning German A1.1 (Online)
Level: Introductory (True Beginners)

Kurs
ECTS: 3

11.09. - 20.12.2023

Meike Marita Schwarzbach
SZHB 6401YUFE Intermediate German (Online)
YUFE Beginning German A1.1 (Online)
Level: A2

Kurs
ECTS: 3

11.09. - 20.12.2023

Melanie Ruen
SZHB 6402YUFE Beginning German on your own (Self-Study Course) (Online)
YUFE Beginning German A1.1 (Online)
Level: True beginners

Kurs
ECTS: 3

11.09. - 15.12.2023

Friederike Weiß
SZHB 6500Deutsch als Zweitsprache - Sprechen für Studium und Beruf (B2-C1)
German as Second Language - Speaking for Study and Job (B2-C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 12.01.24 15:00 - 19:00 GW2 A4290 (FZHB )
Sa 13.01.24 09:00 - 16:30 GW2 A4290 (FZHB )


Dr. Ina Düking
SZHB 6501Deutsch als Zweitsprache: Schreiben für Studium und Beruf (C1)
German as Second Language: Writing for Study and Job (C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2+

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 26.01.24 15:00 - 19:00 GW2 A4290 (FZHB )
Sa 27.01.24 09:00 - 16:30 GW2 A4290 (FZHB )


Dr. Ina Düking
SZHB 6601Deutsch für internationale Wissenschaftler:innen (A1.1)
German for Academic Staff (A1.1)
No prior knowledge required.

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 20:45 GW2 A4290 (FZHB ) (3 SWS)

Anmeldung über das Welcome Center der Universität Bremen

N. N. (Lecturer: Monika Yfantis)
SZHB 6602Deutsch für internationale Wissenschaftler:innen (A1.2)
German for Academic Staff (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 20:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (3 SWS)

Anmeldung über das Welcome Center der Universität Bremen

N. N.
SZHB 6603Deutsch für internationale Wissenschaftler:innen (A2)
German for Academic Staff (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 20:45 GW2 A4290 (FZHB ) (3 SWS)

Anmeldung über das Welcome Center der Universität Bremen

N. N. (Dozentin: Monika Yfantis)
SZHB 6604Deutsch für internationale Wissenschaftler:innen (B1)
German for Academic Staff (B1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 20:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (3 SWS)

Anmeldung über das Welcome Center der Universität Bremen

N. N.

Deutsche Gebärdensprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0200ONLINE: Deutsche Gebärdensprache 1
German Sign Language 1
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


Doris Geist
SZHB 0201Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache 1
German Sign Language 1
Teilnahmevoraussetzung: Gebärdensprache 1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4290 (FZHB )


Doris Geist
SZHB 0202Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache 2 - fällt aus!
German Sign Language 1
Eingangsniveau: Gebärdensprache 1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 - Fr 22.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4020


N. N.
SZHB 0203Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache 2
German Sign Language 1
Eingangsniveau: Gebärdensprache 1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Fr 13.10.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00


Doris Geist

Englisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0600English (Part 1 of UNIcert I) (B1.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Ana Carolina Fernandes Pires Rovai
SZHB 0601English (Part 2 of UNIcert I) (B1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0602Academic English - UNIcert II part 1 (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0603Academic English - UNIcert II part 2 (B2.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0604Academic English: Listening, Reading and Writing (Part 3a of UNIcert II) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:55 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Paola Kucera
SZHB 0605Academic English: Listening, Reading and Speaking (Part 3b of UNIcert II) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Paola Kucera
SZHB 0606Advanced Academic English - UNIcert III part 1 (C1.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Fatemeh Shiva Darkifard
SZHB 0607Advanced Academic English - UNIcert III part 1 (C1.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Paola Kucera
SZHB 0608Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0609Advanced Academic English for Natural Sciences and Engineering: Listening, Reading and Writing Skills - UNIcert III (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0610Advanced Academic English for Natural Sciences and Engineering: Listening, Reading, Speaking and Presentation Skills - UNIcert III (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita
SZHB 0611Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Listening, Reading and Writing Skills - UNIcert III (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:55 GW2 A3060 (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0612Advanced Academic English: Reading and Writing - UNIcert III (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:55 GW2 A3060 (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0613Advanced Academic English: Listening and Speaking - UNIcert III (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:55 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0614Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Listening, Reading, Speaking and Presentation Skills - UNIcert III (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:55 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0615Legal English, ab dem 3. Fachsemester B2.2 (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0616Legal English, ab dem 3. Fachsemester B2.2 (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0617Legal English, ab dem 3. Fachsemester B2.2 (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Ana Carolina Fernandes Pires Rovai
SZHB 0618Fachenglisch für Gesundheitswissenschaften B2.2 (in englischer Sprache)
Academic English for Public Health B2.2 (part 2 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0619Thesis Writing Society (C2) - fällt aus! (in englischer Sprache)
Academic English for Public Health B2.2 (part 2 of 2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:55 (2 SWS)


Martina Behrens
Katrina Stollmann
SZHB 0620English intensive course - Bildungszeit (B1.1) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:30 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


PhD Candidate, Researcher, Fulbright Alumnus Martin Lehrer
SZHB 0621English intensive course - Bildungszeit (UNIcert®I part 2) (B1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Nivesu B1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:30 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


PhD Candidate, Researcher, Fulbright Alumnus Martin Lehrer
SZHB 06221a Academic English intensive course (UNIcert®II part 1) (B2.1) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Nivesu B1.2

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A3060
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A3060


Margarita Chudnovskaya
SZHB 06231b Academic English intensive course (UNIcert®II part 2) (B2.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Nivesu B2.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A3060
Mo 18.03.24 - Fr 22.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A3060


Surayia Mostafa
SZHB 06242a Academic English intensive course: Listening, Reading and Writing (UNIcert®II part 3a) (B2.3) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4190 (FZHB)
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4190 (FZHB)


Carl Mohr
SZHB 06252a Academic English intensive course: Listening, Reading and Writing (UNIcert®II part 3a) (B2.3) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4240 (FZHB)
Mo 18.03.24 - Fr 22.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4240 (FZHB)


Edwin Shillington
SZHB 06261 Advanced Academic English intensive course (UNIcert®III part 1) (C1.1) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.3

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4240 (FZHB)
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4240 (FZHB)


Surayia Mostafa
SZHB 06272 Advanced Academic English intensive course: Reading and Writing Skills (UNIcert®III part 2a) (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB )
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB )


Elizabeth Standal
SZHB 06283 Advanced Academic English intensive course: Listening and Speaking Skills (UNIcert®III part 3) (C1.2) (in englischer Sprache)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau C1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB )
Mo 18.03.24 - Fr 22.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB )


Martina Behrens

Französisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3000Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3001Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3002Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3003Französisch (A2.1)
French (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3004Französisch (A2.2)
French (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: A2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 17:45 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3005Französisch (B1.1)
French (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: A2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:30 - 17:45 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3006Französisch (B1.2)
French (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3007Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


Emmanuelle Serveau
SZHB 3008Französisch (B2.2) - fällt aus!
French (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3009Französisch (C1)
French (C1)
Teilnahmevoraussetzung: B2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.
SZHB 3040A4 - Communication orale (groupe A)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3041A4 - Communication orale (groupe B)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3042C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Lehrkategorie C3

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Kursinformationen und Anmeldung: Link folgt

Hubert Kerdellant
SZHB 3043Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik (Teil I) - fällt aus!
French for Hispanistic Studies (Part I)
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6


N. N.
SZHB 3044Modul M (Landeskunde) - Französisch für Hispanistik - fällt aus!

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


N. N.
SZHB 3045Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA
Zusatzangebot ohne Credit Points

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais

Intensivkurs Februar/ März 2024
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=15335

Marine Merveille
SZHB 4023Romanische Sprachen im Doppelpack: Spanisch und Französisch - fällt aus!
Spanish and French
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

Italienisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 0400aItalienisch (A1.2)
Italian (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2, A4170
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2, A4170


Antonella Lavagno
SZHB 0401Italienisch (A1.1)
Italian (A1.1)
Eingangsnvieau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:30 - 18:00 Extern HS Bremen (Werderstraße) (2 SWS)


Claudia Distefano
SZHB 0402Italienisch (A1.2) - fällt aus!
Italian (A1.2)
Eingangsnvieau: A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 0403Italienisch (A2.1)
Italian (A2.1)
Eingangsnvieau: A1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0404Italienisch (B1.1)
Italian (B1.1)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 0405Italienisch (B2.1) / Modul M
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 18.01.24 08:30 - 11:00
Do 01.02.24 08:30 - 11:00 GW2 A4190 (FZHB)


Antonella Lavagno
SZHB 0406Intensivkurs Italienisch (Bildungszeit) (A1.1)
Intensive Course Italian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0407Intensivkurs Italienisch (Bildungszeit) (A1.2)
Intensive Course Italian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0408Intensivkurs Italienisch (Bildungszeit) (A2.2)
Intensive Course Italian (A1.2)
Eingangsniveau: A2.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 4022Romanische Sprachen im Doppelpack: Spanisch und Italienisch - fällt aus!
Spanish and Italian
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

Hebräisch (modern)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0920Modernes Hebräisch (A1.1)
Modern Hebrew (A1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


Netanel Teitelbaum

Japanisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0940Japanisch - Gruppe 1 (A1.1)
Japanese (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Yumiko Alexander
SZHB 0941Japanisch - Gruppe 2 (A1.1)
Japanese (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Sa 10:00 - 11:30 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Kuniko Numazaki
SZHB 0942Japanisch (A1.1+) - fällt aus!
Japanese (A1.1+)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 0943Japanisch (A1.2)
Japanese (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1+

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Sa 12:00 - 13:30 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Kuniko Numazaki
SZHB 0944ONLINE: Japanisch (A1.2+) - fällt aus!
Japanese (A1.2+)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 09:30 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


N. N.
SZHB 0945Japanisch (A2.1)
Japanese (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2+

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Sa 14:00 - 15:30 (2 SWS)


Kuniko Numazaki

Katalanisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4024ONLINE: Romanische Sprachen im Doppelpack: Spanisch und Katalanisch - fällt aus!
Spanish and Catalan
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


N. N.

Koreanisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0220Koreanisch (A1.1)
Korean (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Mi-Ok Ha
SZHB 0221Koreanisch (A1.2)
Korean (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Mi-Ok Ha
SZHB 0222Koreanisch (A2.1) - fällt aus!
Korean (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 0223Koreanisch (A2.2)
Korean (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1 - fällt aus!

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
SZHB 0224Intensivkurs Koreanisch (A1.1)
Korean (A1.1)
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:30 - 15:30 GW2 A3060


Mi-Ok Ha

Kroatisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0810Slawische Sprachen im Doppelpack: Polnisch/Kroatisch (Teil I von A1.1) - fällt aus!
Polish/Croatian (A1.1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:15 - 15:45
Mi 25.10.23 14:15 - 15:45
Fr 27.10.23 14:15 - 15:45
Mi 01.11.23 14:15 - 15:45
Fr 03.11.23 14:15 - 15:45
Mi 08.11.23 14:15 - 15:45
Fr 10.11.23 14:15 - 15:45
Mi 15.11.23 14:15 - 15:45
Fr 17.11.23 14:15 - 15:45
Mi 22.11.23 14:15 - 15:45
Fr 24.11.23 14:15 - 15:45
Mi 29.11.23 14:15 - 15:45
Fr 01.12.23 14:15 - 15:45
Mi 06.12.23 14:15 - 15:45


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0811Slawische Sprachen im Doppelpack: Polnisch/Kroatisch (Teil II von A1.1)
Polish/Croatian (A1.1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Teil I von A1.1

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 14:15 - 15:45
Mi 13.12.23 14:15 - 15:45
Fr 15.12.23 14:15 - 15:45
Mi 20.12.23 14:15 - 15:45
Fr 22.12.23 14:15 - 15:45
Mi 27.12.23 14:15 - 15:45
Fr 29.12.23 14:15 - 15:45
Mi 03.01.24 14:15 - 15:45
Fr 05.01.24 14:15 - 15:45
Mi 10.01.24 14:15 - 15:45
Fr 12.01.24 14:15 - 15:45
Mi 17.01.24 14:15 - 15:45
Fr 19.01.24 14:15 - 15:45
Mi 24.01.24 14:15 - 15:45
Fr 26.01.24 14:15 - 15:45
Mi 31.01.24 14:15 - 15:45
Fr 02.02.24 14:15 - 15:45
Mi 07.02.24 14:15 - 15:45
Fr 09.02.24 14:15 - 15:45


Violetta Kozik-Rafii
Melanie Alexandra Zedler

Kurdisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0970Kurdisch als Herkunftssprache: Präsentieren und Schreiben für Studium und Beruf (B2-C1) - fällt aus!
Kurdish as a Heritage Language: Presenting and Writing for Study and Job (B2-C1)

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.

Latein

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0900ONLINE: Latein 1 - fällt aus!
Latin 1 - 3
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


N. N.

Niederländisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0001Niederländisch (A1)
Dutch (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 13:45 (2 SWS)


Harriet Spenke
SZHB 0002Niederländisch (A2)
Dutch (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 10:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB)


Harriet Spenke
SZHB 0003Intensivkurs Niederländisch (A1) - fällt aus!
Intensive Course Dutch (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Di 20.02.24 (Mo, Di) 11:00 - 14:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Do 22.02.24 - Fr 23.02.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Mo 26.02.24 - Di 27.02.24 (Mo, Di) 11:00 - 14:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Do 29.02.24 11:00 - 14:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)


N. N.

Polnisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 08-O-wocheSchnupperkurs Kroatisch/ Polnisch in der Orientierungswoche
Polish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

sonstige

Einzeltermine:
Do 12.10.23 14:00 - 15:00 GW2 B3770

Voranmeldung nicht erfoderlich

Violetta Kozik-Rafii
Melanie Alexandra Zedler
SZHB 0801Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0802Polnisch (A2.1)
Polish (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0803Polnisch als Herkunftssprache: Sprechen für Studium und Beruf (B2-C1) - fällt aus!
Polish as a Heritage Language: Speaking for Study and Job (B2-C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0804Polnisch als Herkunftssprache: Schreiben für Studium und Beruf (B1-C1) - fällt aus!
Polish as a Heritage Language: Writing for Study and Job (B2-C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0805Intensivkurs Einführung in die polnische Sprache (Bildungszeit) (A1.1., Teil 1 von 2)
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4190 (FZHB)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0806Intensivkurs Einführung in die polnische Sprache (Bildungszeit) (A1.1., Teil 2 von 2)
Intensive Course Introduction into Polish (A1.1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1, Teil 1 von 2)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 - Fr 22.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 GW2 A4190 (FZHB)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0807Polen entdecken - Sprache, Land & Leute (A1.1.1) - fällt aus!
Polish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 18:30 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0810Slawische Sprachen im Doppelpack: Polnisch/Kroatisch (Teil I von A1.1) - fällt aus!
Polish/Croatian (A1.1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:15 - 15:45
Mi 25.10.23 14:15 - 15:45
Fr 27.10.23 14:15 - 15:45
Mi 01.11.23 14:15 - 15:45
Fr 03.11.23 14:15 - 15:45
Mi 08.11.23 14:15 - 15:45
Fr 10.11.23 14:15 - 15:45
Mi 15.11.23 14:15 - 15:45
Fr 17.11.23 14:15 - 15:45
Mi 22.11.23 14:15 - 15:45
Fr 24.11.23 14:15 - 15:45
Mi 29.11.23 14:15 - 15:45
Fr 01.12.23 14:15 - 15:45
Mi 06.12.23 14:15 - 15:45


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 0811Slawische Sprachen im Doppelpack: Polnisch/Kroatisch (Teil II von A1.1)
Polish/Croatian (A1.1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Teil I von A1.1

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 14:15 - 15:45
Mi 13.12.23 14:15 - 15:45
Fr 15.12.23 14:15 - 15:45
Mi 20.12.23 14:15 - 15:45
Fr 22.12.23 14:15 - 15:45
Mi 27.12.23 14:15 - 15:45
Fr 29.12.23 14:15 - 15:45
Mi 03.01.24 14:15 - 15:45
Fr 05.01.24 14:15 - 15:45
Mi 10.01.24 14:15 - 15:45
Fr 12.01.24 14:15 - 15:45
Mi 17.01.24 14:15 - 15:45
Fr 19.01.24 14:15 - 15:45
Mi 24.01.24 14:15 - 15:45
Fr 26.01.24 14:15 - 15:45
Mi 31.01.24 14:15 - 15:45
Fr 02.02.24 14:15 - 15:45
Mi 07.02.24 14:15 - 15:45
Fr 09.02.24 14:15 - 15:45


Violetta Kozik-Rafii
Melanie Alexandra Zedler

Portugiesisch / Brasilianisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2900aPortugiesisch / Portuguese - Teil II von SZHB 2900 (A1.2)
Portuguese (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2, A4190
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2, A4190


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2901Portugiesisch (A2.1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2902Portugiesisch (A2.2)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (1 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2903Portugiesisch (B1.1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2904Portugiesisch niveauübergreifend (B2)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/401.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=15358

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Russisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0700Russisch für Outgoings (Teil I von Niveau A1.1)
Russian for study abroad (Part I of level A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0701Kompaktkurs Russisch (A1.1)
Compact course Russian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0702Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0703Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0704Russisch (A2.2) - fällt aus!
Russian (A2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0705Russisch als Herkunftssprache: Sprechen für Studium und Beruf (B2-C1) - fällt aus!
Russian as a Heritage Language: Writing for Study and Job (B2-C1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 Externer Ort: TAB 1.06 (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0706Russisch als Herkunftssprache: Schreiben für Studium und Beruf - fällt aus!
Russian as a Heritage Language: Writing for Study and Job
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: TAB 1.06 (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0707Intensivkurs Russisch (Bildungszeit) (Teil I von Niveau A1.1)
Intensive Course Russian (Part I of level A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 - Fr 16.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0708Intensivkurs Russisch (Bildungszeit) (Teil II von Niveau A1.1)
Intensive Course Russian (Part II of level A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Teil I von Niveau A1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 GW2 A4240 (FZHB)

Fortsetzung des Kurses Russisch Teil I von Niveau A1.1
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/401.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=15352

Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0710Intensivkurs Einführung in die Sprache und Kultur Russlands
Introduction to the language and culture of Russia
Eingangsniveau: alle Niveaus

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 12:00 - 18:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)


Larissa Ockert, M.A.

Schwedisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0980Schwedisch (A1.1)
Swedish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:55 GW2 A3060 (2 SWS)


Paola Kucera
SZHB 0981ONLINE: Schwedisch (A1.2)
Swedish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:55 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


Paola Kucera
SZHB 0982Schwedisch (A2.1) - fällt aus!
Swedish (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:55 (2 SWS)


Paola Kucera
SZHB 0983ONLINE: Schwedisch (B1.1) - fällt aus!
Swedish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:55 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


N. N.

Spanisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4000Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4001Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


Said Bouhrass
SZHB 4002Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


Said Bouhrass
SZHB 4003Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


Laura Bondia Balanza, Lic. Filmwissenschaft
SZHB 4004Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4005Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4006Spanisch (A2) - fällt aus!
Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4007Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


María Paz Squella Padilla
SZHB 4008ONLINE: Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


Said Bouhrass
SZHB 4009Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4010Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4011Spanisch (B1.1) - fällt aus!
Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4012ONLINE: Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 09:30 - 12:45 Online (4 SWS)


Said Bouhrass
SZHB 4013Spanisch (B1.2) - fällt aus!
Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4014ONLINE: Spanisch (B1.2) - fällt aus!
Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


N. N.
SZHB 4015Spanisch (B1.2) - fällt aus!
Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4016ONLINE: Spanisch (B2.1) - fällt aus!
Spanish (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


N. N.
SZHB 4017Spanisch (B2.1) - fällt aus!
Spanish (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4018Spanisch (B2.2)
Spanish (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4019América Latina Hoy: Actualidad, Política y Cultura - fällt aus!
Latin America Today: Current Affairs, Politics and Culture
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1+

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:30 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (2 SWS)


N. N.
SZHB 4020Interkulturelle Aspekte Spanien-Deutschland – Vorbereitung auf ERASMUS-Aufenthalte und Praktika - fällt aus!
Intercultural Aspects Spain-Germany - Preparation for ERASMUS stays and internships
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1+

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (2 SWS)


N. N.
SZHB 4021ONLINE: Español Jurídico - fällt aus!
Legal Spanish
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1+

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:30 - 18:00 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


N. N.
SZHB 4022Romanische Sprachen im Doppelpack: Spanisch und Italienisch - fällt aus!
Spanish and Italian
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4023Romanische Sprachen im Doppelpack: Spanisch und Französisch - fällt aus!
Spanish and French
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4024ONLINE: Romanische Sprachen im Doppelpack: Spanisch und Katalanisch - fällt aus!
Spanish and Catalan
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


N. N.
SZHB 4025Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4026Intensivkurs Spanisch (A1)
Intensive Course Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4027Intensivkurs Spanisch (A2)
Intensive Course Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung:; Niveau A1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Sa 24.02.24 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4028Intensivkurs Spanisch (B1.1)
Intensive Course Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Sa 24.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4029Intensivkurs Spanisch (B1.2)
Intensive Course Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 - Sa 24.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 26.02.24 - Fr 01.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4030ONLINE: Intensivkurs Spanisch (A1)
Intensive Course Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Sa 09.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 13:30 Onlinekurs
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Onlinekurs


N. N.
SZHB 4031Intensivkurs Spanisch (A2)
Intensive Course Spanish (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Sa 09.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4032Intensivkurs Spanisch (B1.1)
Intensive Course Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Sa 09.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4033Intensivkurs Spanisch (B1.2)
Intensive Course Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Sa 09.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 Extern Instituto Cervantes


N. N.
SZHB 4040A4 - Gramática en contexto I - grupo A

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
Karla Valderrama
SZHB 4041A4 - Gramática en contexto I - grupo B

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
Karla Valderrama
SZHB 4042A4 - Gramática en contexto I - grupo C

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 15:30 - 17:00 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4043A4 - Comunicación oral - grupo A

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 13:45 - 15:15 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
Karla Valderrama
SZHB 4044A4 - Comunicación oral - grupo B

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
Karla Valderrama
SZHB 4045A4 - Comunicación oral - grupo C

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
Karla Valderrama
SZHB 4046A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo A

Übung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 17:15 - 18:00 GW2 A3060 (1 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4047ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo B

Übung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 16:30 - 17:15 Externer Ort: Onlinekurs (1 SWS)


Nuria Estevan
Karla Valderrama
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:30 - 13:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4049Spanisch für Frankoromanistik / Modul M - fällt aus!

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung: Link folgt!

N. N.
SZHB 4050Propädeutikum Spanisch B1
Zusatzangebot ohne Credit Points

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:15 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)


N. N.

Türkisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0990ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1)
Turkish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


Ahmet Arslan
SZHB 0991ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2)
Turkish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


Ahmet Arslan
SZHB 0992Türkisch als Herkunftssprache: Sprechen für Studium und Beruf (B2-C1)
Turkish as a Heritage Language: Speaking for Study and Job (B2-C1)

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Dr. Mehmet Latif Durlanik
SZHB 0993Türkisch als Herkunftssprache: Schreiben für Studium und Beruf
Turkish as a Heritage Language: Writing for Study and Job
Teilnahmevoraussetzung: A2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Dr. Mehmet Latif Durlanik

Studium und Beruf

Gespräche mit Praktiker_innen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Praxisprojekte in den Fachbereichen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-22Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2030

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

M. Sc Leon Marquardt
09-GS-03-06Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen

Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.

Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.

Pauline Reischuck
Theresa Lange

Bewerbung und Selbstpräsentation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
??? META-2021/IF-IS.2021.KSB.03Find your inner strength. Empowerment für deine berufliche Laufbahn

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Do 12.08.2021, Do 19.08.2021, Fr 20.08.2021

In diesem interaktiven Workshop geht es darum, jeder Teilnehmerin den Raum zu geben, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken. Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen, die Frauen insbesondere in (informations-)technischen und wissenschaftlichen beruflichen Kontexten begegnen, tauschen uns zu Erfahrungen aus und entwickeln Strategien dazu, wie jede Teilnehmerin mit voller Power genau dahin durchstarten kann, wo es sie hinzieht. Auf Basis von wissenschaftlichen Studien, populärwissenschaftlichen Texten, (Radio-)Beiträgen, Podcasts, Videos, etc., die die strukturellen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im Arbeitskontext beleuchten, erarbeiten wir, warum wir manchmal auf höhere Hürden treffen als unsere männlichen Kollegen, warum das nichts mit uns persönlich zu tun hat und warum es umso wichtiger ist, sich die über die eigenen Stärken bewusst zu sein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, warum ein dominanter, machtorientierter Führungsstil lange überholt ist und es dringend Menschen mit anderen, kooperativeren Eigenschaften in Führungspositionen braucht!

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Datenschutz-Hinweis: Bitte keine Screenshots oder Snapshots vom Zoom-Meeting anfertigen, da die Aufnahme von Personen und Materialien rechtlich nicht erlaubt ist. Die Teilnahme am Kurs ist nur angemeldeten Personen gestattet. Das Zuhören oder -sehen beim Kurs von nicht angemeldeten Personen ist nicht erlaubt.

Die Datenschutzerklärung der Universität Bremen ist hier einsehbar:
https://www.uni-bremen.de/datenschutzerklaerung.html

Anne Mazurek
CC-01-WiSe23-24Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings | Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache)
Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings

sonstige

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings (in Deutsch und Englisch) nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzsystem.
Für alle internationalen Studierenden, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

Termine werden individuell vereinbart per E-Mail bei Julia Heber: unibremen@juliaheber.com



Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in German and English) by prior appointment. Counselling by e-mail, telephone or video conferencing system.
For all international students, graduates and research assistants.

Appointments are arranged individually by e-mail with Julia Heber: unibremen@juliaheber.com

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-05-WiSe23-24Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking System) gestalten und Keywords zielführend einsetzen
Design CV for ATS (Applicant Tracking System) and use keywords in a targeted way

sonstige

Einzeltermine:
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 Online

Ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt) ist eine
Bewerbermanagementsoftware, die eine Art Vorauswahl trifft. Sobald die Bewerbung über eine Plattform erfolgt, bei der Dokumente hochgeladen und (Frei)Textfelder ausgefüllt werden, kann eine solche Vorauswahl erfolgen. Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Inhalte und Themen des Vortrags – mit Calls-to-Action:
  • generelle Funktionsweise von ATS
  • Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
  • Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
  • konkrete Übungen und Diskussion

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer*innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-08-WiSe23-24Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co.
Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 04.10.23 - Do 05.10.23 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online

Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende
sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung
von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer
relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt.

Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online- Bewerbungstools und der
Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche
eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren.

Methodik:
Im Workshop
• lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten
Bewerbungsprozess nutzen
• lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit
dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden
• lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren
können
• erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder
Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 04. und 05.10.2023 je von 9:00 Uhr –
13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-10-WiSe23-24Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 16:00 - 20:00 Online

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-11-WiSe23-24Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 Online

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-19-WiSe23-24Holistic carreer planning (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 16:00 - 20:00 Online

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-20-WiSe23-24Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung
He who asks, wins - Tips for salary negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 10:00 - 17:00 Online

Blockveranstaltung

Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:

  • Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
  • Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
  • Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
  • Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
  • Wie verhandeln Sie erfolgreich?

Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
  • Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
  • Von brutto zu netto
  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
  • Was möchten Sie verdienen?
  • Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
  • Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?
  • Verhandlungsstrategien im Überblick
  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
  • Ablauf des Gesprächs
  • Der richtige Auftritt
  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
  • Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-25-WiSe23-24Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.01.24 10:00 - 17:00 Online

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-28-WiSe23-24Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 Online

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-30-WiSe23-24Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00 Online

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.
Doch was nun?
Was erwartet mich?
Worauf kommt es an?
Wie bereite ich mich vor?
Wie gehe ich mit Stressfragen um?
Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-33-WiSe23-24Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern
Improve career opportunities through strategic networking

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:30 Online

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen
für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die
eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und
auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu
erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk- Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben –
mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen
Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen
  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläne entwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-34-WiSe23-24Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 06.02.24 - Mi 07.02.24 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-37-WiSe23-24Bewerbungsprofil 4.0 – Profile im Netz und Active Sourcing
Application Profile 4.0 - Profiles on the Net and Active Sourcing

Seminar
ECTS: Keine

Einzeltermine:
Di 13.02.24 14:00 - 16:00 Online

Das Internet bietet viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven
Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich
aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:
  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn,
Twitter …)
  • Verschiedene Tipps für die Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-45-WiSe23-24In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning
Five steps to the job of your dreams - job search with social media and life/work planning

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 09:00 - 15:00 Online
Mo 25.03.24 09:00 - 15:00 Online

Blockveranstaltung

„Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“
„Wie bewerbe ich mich eigentlich in den beruflichen sozialen Netzwerken?“
„Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“

Studierende aller Fachrichtungen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass bis zu 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden.

Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke deshalb ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: Montag, 26. Februar & Montag, 25. März 2024 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr

In der vierwöchigen Zwischenzeit bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Life/Work Planning-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars können Sie sich schon ein Profil auf XING und LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Kernkompetenz: Alle fünf Schritte zum Wunschjob
1. Analyse: eigene berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren
2. Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen
3. Wunscharbeitgeber*innen recherchieren und analysieren
4. Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteur*innen kennenlernen
5. Fahrkarte zum Wunschjob: Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über das Seminar hinaus

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Arbeitsmärkte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS26Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften
Career opportunities in the life sciences

Seminar

+ Exkursion(en)
Termine nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich in Stud.IP zur Veranstaltung Bio-Jobs-FB2 (VAK 02-02-bio-jobs-fb2) an.
Dort finden Sie alle Informationen zu den Berufs- und Wissenschaftsfeldern in den Biowissenschaften.

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Ute Meyer
Dr. Rolf Nimzyk
07-BA37-803-01Career Camp 2024 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen
Einwöchige Blockveranstaltung vom 18. - 22. März 2024 (in Vollzeit)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Mo 18.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Di 19.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Di 19.03.24 14:00 - 20:00
Mi 20.03.24 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 21.03.24 - Fr 22.03.24 (Do, Fr) 08:00 - 18:00


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 10:00 - 15:00 SFG 2020
Fr 24.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2030
Sa 25.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2070
Fr 19.01.24 10:00 - 15:00 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum)
Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 SFG 2070

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
CC-23-Wise23-24Digitale Revolution im Supply Chain Management – Neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Trends entlang der Versorgungskette
The digital revolution in Supply Chain Management – New jobs and professional options along the supply chain

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 07.12.23 - Fr 08.12.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Das Supply Chain Management optimiert die Finanz-, Material- und Informationsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung werden „die Dinge“ smart. Supply-Chain-Visibility optimiert die Kommunikation zwischen den Unternehmen, Big Data verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse und Cloud-Dienste gewährleisten einen universellen Datenzugriff. Ergänzend unterstützen Simulationstools die Logistik. In der digitalisierten Produktion können Menschen, Maschinen und Werkstücke miteinander kommunizieren. Damit wird ein unternehmensübergreifendes Informationsmanagement sichergestellt, welches bis zum Enderzeugnis reicht. Dieses kann damit individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Es geht also um die Steuerung des Systems aus Zulieferung, Produktion, Logistik und Absatz bis zu der kleinsten Systemeinheit.

In diesem Seminar betrachten wir die Chancen für Unternehmen und die zukunftsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Fachbereiche, auch hinsichtlich des Effizienz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-31-WiSe23-24Agile Arbeitstechniken
Working techniques 4.0

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 - Mi 24.01.24 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt.

Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.

Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
  • Lean Startup
  • Design Thinking
  • DevOps
  • Kanban
  • Scrum

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-38-WiSe23-24Stellensuche 4.0 – strategische Wege zum Job
Job search 4.0 - strategic ways to find a job

Seminar
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 14:00 - 16:00 Online

Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen
– nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es
Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu
werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw. Bei allen Recherchen ist es
notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf
Anforderungen zu reagieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:
  • Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
  • Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
  • kurze Vorstellung von zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von
Stellenanzeigen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-40-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mo 19.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinander-zusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
CC-41-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Di 20.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
CC-51-WiSe23-24Berufsfelder im öffentlichen Sektor
Professional fields in the public sector

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 14:00 - 16:30 Online

Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen.

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle
Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke,
Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
• Der Vortrag informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder
• Der öffentliche Sektor und die Spezifika des öffentlichen Dienstes werden thematisiert
• Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und werden angeregt sich dieses Feld selbständig zu erschließen
• Der Vortrag ist in einzelne Themencluster gegliedert – so besteht zwischendrin die Möglichkeit zum Austausch

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind:
stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und vom Career Center mit den Zugangsdaten an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-53-WiSe23-24Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit
ECTS: keine

Einzeltermine:
Do 21.03.24 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.
Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Themen im Workshop
• die Teilnehmenden analysieren die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• die Teilnehmenden klären ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• die Teilnehmenden erhalten Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• die Teilnehmenden klären eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum
Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.03.2024 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-5-13-22Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 SFG 2030

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

M. Sc Leon Marquardt
CC-04-WiSe23-24Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-09-WiSe23-24Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 - Mi 01.11.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-14-WiSe23-24Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 - Fr 10.11.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-24-WiSe23-24Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 13.12.23 - Fr 15.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
• Klassische Change Management Modelle
• Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
• Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
• sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
• Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
• Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
• Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
• Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-27-WiSe23-24Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 - Fr 12.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-29-WiSe23-24Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Fr 19.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-32-WiSe23-24Unternehmensorganisation und -führung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 31.01.24 - Fr 02.02.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die Art und Weise, wie Unternehmen organisiert und geführt werden, befindet sich in einem radikalen Wandel. Das Kürzel "4.0" bezieht sich dabei auf die Auswirkungen der vierten Industriellen Revolution, dem Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, ein Unternehmen zu strukturieren.

Dezentralität und Agilität sind die neuen Paradigmen. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Ganze Hierarchieebenen werden überflüssig. Die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten, holokratische Organisationsstrukturen, New Work und agile Führung sind dabei nur die populärsten Entwicklungen.

In diesem Seminar bekommen Sie den notwendigen Überblick um den Wandel im Unternehmen und die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld richtig einschätzen zu können.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-47-WiSe23-24Einführung in die Bilanzbuchhaltung
Introduction to accounting and balance sheet accounting

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 28.02.24 - Fr 01.03.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.

In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden.
Inhalte:
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Unternehmenssteuerung durch Controlling
  • Finanzmanagement und Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2023-ALL-IF26. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Going International

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas James Bradshaw
CC-02-WiSe23-24Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck für Outgoings | Individual counselling and application document check for outgoings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache)
Individual counselling and application document check (in German and English)

sonstige

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche für alle die international ein Praktikum oder eine Stelle suchen. Beratung in Deutsch und Englisch nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon und Videokonferenzsystem.

Termine werden individuell vereinbart bei: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.de



Individual counselling and application document check as well as preparation for interviews for all those who are looking for an internship or a job internationally. Counselling in German and English by prior appointment. Advice by e-mail, telephone and video conferencing system.

Appointments are made individually with: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-13-WiSe23-24Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum - von der Planung zur Bewerbung
Internships and jobs in the Anglo-American world - from planning to application

Seminar

Einzeltermine:
Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 Online

Kompakte Basis-Informationen zu:
• Planungsschritten,
• Jobrecherche,
• Arbeitserlaubnisfragen,
• Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
• englischsprachig geprägte Arbeitskulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe.

Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-16-WiSe23-24Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend)
Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.11.23 18:00 - 20:00 Online

Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
• Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
• (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
• Tipps zum digitalen Recruitingprozess

Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.

Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-26-WiSe23-24How to apply in English for internships and jobs abroad (in englischer Sprache)
How to apply in English for internships and jobs abroad (Cross-curricular, seminar language English)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 08.01.24 18:00 - 20:00 Online

In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia.

After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment)

Registrations for January 2024 run from 05 October 2023 to Friday, 01 December 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International).

As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette

Wege zur Existenzgründung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-17-WiSe23-24Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 16:00 - 20:00 Online

This seminar brings you closer to answering these questions:
  • Is self-employment or entrepreneurship the right way for me?
  • Does my idea (if available) fit for me to start my own business?
  • How to decide on the right strategy and the right timing?

In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
VAK-11-GS-2023-StartItUpStart it up! Das Health Gründungswochenende des integrierten Gesundheitscampus Bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.11.23 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Fr 17.11.23 09:00 - 23:00 Hochschule Bremen
Sa 18.11.23 12:30 - 23:00 Hochschule Bremen
So 19.11.23 12:30 - 20:30 Hochschule Bremen

In unter 60 Stunden entwickelt Ihr im interdisziplinären Team euren Lösungsansatz rund um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Pflege & Gesundheit und präsentiert ihn vor einer Expert:innen-Jury. Egal ob Konzeption eines neuen Projektes, Gründung oder Geschäftsidee.

Vorwissen ist nicht nötig. Zu Beginn des Wochenendes findet ihr euch – auch mit Studierenden anderer Hochschulen – in Teams zusammen und profitiert von euren unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln. Ihr lernt, wie es sich anfühlt, spontan in ein Thema einzusteigen, mit neuen Leuten zusammenzuarbeiten, Konzepte in Design-Thinking-Logik zu erstellen, dann ggf. zu verändern und potenzielle Zielgruppen zu befragen. Das notwendige Know-how, etwa Grundlagen des Design Thinking, erhaltet ihr von Professor:innen und Lehrenden vor Ort. Externe Coaches aus verschiedenen Bereichen stehen euch mit breitem fachlichen Wissen und viel Erfahrung ebenfalls zur Seite.

Für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränke während des Wochenendes ist gesorgt, sodass ihr euch ganz auf eure Ideen konzentrieren könnt.

Zum Abschluss des Wochenendes werden die Ideen in kurzen Pitches einer Expert:innen-Jury vorgestellt und die drei besten Ideen sogar prämiert.

Susanne Stiefler
Dominik Domhoff
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann