09-50-M89-A5 | Decolonizing Anthropology. Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre - Ringvorlesung per Zoom
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michaela Knecht
|
09-50-M89-A6 | Decolonizing Anthropology - Seminar
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)
| Prof. Dr. Michaela Knecht
|
09-54-MA-M8/9/10 | Israel-Austausch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 18.10.23 12:00 - 14:00 SpT C6240 Mi 08.11.23 12:00 - 14:00 SpT C6240 Mi 22.11.23 12:00 - 14:00 SpT C6240 Mi 06.12.23 12:00 - 14:00 SpT C6240 Mi 31.01.24 12:00 - 14:00 SpT C6240 Mi 07.02.24 12:00 - 14:00 Online über Zoom
Gruppe in Deutschland: 10.-17. März 2024
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer Irina Drabkina
|
09-74-M8910-1 | Democracy (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 06.02.24 14:00 - 16:00 GW2 B1216
Democracy—what is it, what has it been, and what could it be? This seminar takes up these questions not expecting a singular answer, but rather as a point of departure in thinking about something that has been variously taken as a self-evident good, a threatened project, or an ideological obfuscation. We reflect on the relationship between people (demo-) and rule (-cracy): are these two things fundamentally in tension or contradiction, co-constitutive, or something else entirely? Other seminar themes include bodies collective and singular; the idea of the people (demos, ethnos, and populus); action, decision, and deliberation; economy and polity; the sociocultural and the historical. The seminar is grounded in anthropological debates and traditions, even as readings draw on cultural studies, history, Black studies, queer and feminist theory, and philosophy.
| Prof. Dr. Tyler Zoanni
|
09-74-M8910-2 | The Art of Living on a Damaged Planet (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 1040 (4 SWS)
4 SWS
This course weaves together theory and practice through an exploration of what it means to live now, on this damaged, altered, “disabled” planet. This means that we will be thinking collectively about what it means to be attuned to and live with our surroundings and the “alterlife” that constitutes it, as well as with how we can practically engage with it, live with it, and engage in projects of repair. This course can only be taken as 4SWS and is divided into a seminar, where we will read authors that include Anna Tsing, Michelle Murphy, and Sunaura Taylor, and five excursions in Bremen and Bremerhaven where we will engage with people and organizations that deal practically with beings and things like insects, weeds, water, soil, and trees. Language of instruction will be English and German. Course work will be in both languages as well.
| Prof. Dr. Andrea Mühlebach
|
09-74-M8910-3 | Ist das politisch? Oder, wie viel Cultural Studies steckt in Transkulturellen Studien? Ein Lektürekurs zu Stuart Hall It this political? Or, how much Cultural Studies do we find in Transcultural Studies? A reading-intensive seminar on Stuart Hall
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 SFG 3070 (2 SWS)
Das Seminar finden wöchentlich im Wechsel an der Universität bzw. per Zoom statt.
Stuart Hall (1932-2014) war ein britischer Soziologe und der wohl namenhafteste Mitbegründer der Birmingham School of Cultural Studies. Für Hall waren Cultural Studies dabei immer ein „politisches Theorieprojekt“, das stets in Dialog mit politischen Kämpfen und sozialen Bewegungen stehen sollte. Halls kritisches Denken, das wegweisend für eine kritische Kulturwissenschaft war und noch immer ist, ist daher gekennzeichnet von einer theoretischen Reflexion auf Verhältnisse sozialer Ungleichheit und politischer Praxen. Seine Texte behandeln dabei Themen wie Rassismus, Globalisierung, Postkolonialismus und kulturelle Identität, aber auch Alltags- und Subkulturen. Kultur wird dabei nicht als ein statisches Objekt, sondern vielmehr als ein Medium der Aushandlung, als ein Vehikel sozialer Repräsentation, begriffen. Halls Arbeiten beeindrucken nicht nur durch eine interdisziplinäre Pionierleistung, sondern auch durch die Art und Weise, wie er schrieb: humorvoll, sarkastische und auch selbstreflexive. Das als Lektürekurs konzipierte Seminar ist voraussetzungsarm und setzt zu aller erst auf die Freude am Lesen und theoretisch Denken. Es hat das Ziel, den politischen Stuart Hall (der hierzulande oft primär für seine Medientheorie bekannt ist) in den Vordergrund zu stellen und wird zunächst eine Einführung in den Kontext der Cultural Studies geben. Anschließend wird mit weiteren englischen Originaltexten von Hall gearbeitet, um einige zentrale Aspekte seiner facettenreichen Theorie vertieft betrachten und auch in Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen weiterdenken zu können. Auf dieser Grundlage soll dann gemeinsam im Verlauf des Seminars auch immer wieder reflektiert werden, ob und wie viel dieser politisch-theoretischen Überlegungen sich in den heutigen Transkulturellen Studien – in Bremen, aber auch allgemeiner – noch finden lassen.
| Dr. Katrin Antweiler
|
09-74-M8910-4 | Hope in Hopeless Times: Life ‘In-Against-and-Beyond’ Capitalism. A Seminar with John Holloway (in englischer Sprache)
Seminar
Einzeltermine: Mi 08.11.23 18:00 - 19:30 SFG 1020 Fr 15.12.23 12:00 - 18:00 SFG 2030 Fr 12.01.24 12:00 - 14:00 SFG 2040 Di 30.01.24 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67 Mi 31.01.24 - Do 01.02.24 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 Raum S2 im Unicom, Haus 3 Fr 02.02.24 12:00 - 18:00 SFG 2030
Blockseminar
“Richness against money: this battle will decide the future of humanity” John Holloway writes in the description to his newest book Hope in Hopeless Times (2022). Together with his heavily influential books Change the World Without Taking Power (2002, translated into eleven languages) and Crack Capitalism (2010), the new book completes a trilogy, each of which engage in its own way with the critique of capitalism and a renewal of a theory of struggle and revolution. Drawing on Ernst Bloch’s Principle of Hope and Theodor W. Adorno’s concepts of negativity and non-identity, his new book provides us with an understanding of “richness” that is irreducible to money and profit, but instead should be grasped as an “overflowing” creativity which can enable radical social change and is therefore a source of hope. A hope that can dismantle the “pain-rage-frustration” that “seems to flowing now, across the world: towards bitterness, hatred, racism, sexism, nationalism, fear”.
John Holloway is Professor of Sociology in the Instituto de Ciencias Sociales y Humanidades of the Benemérita Universidad Autónoma de Puebla in Mexico. He has written extensively on Marxist theory, the relation of state and capital, on anti-capitalist struggle and the Zapatista Movement. We are extremely lucky that John Holloway has accepted our invitation to the University of Bremen and will be here in person to discuss his new book, the key concepts and arguments with us. So, reading the book is a condition for preparation. In a preparatory meeting, you will determine some of the key parts of the book, issues, questions and your interests which will be basis for the block seminar. These topics can include questions on the workings of capitalism: on the concept of abstract labour, commodity fetishism, money, value, capital and crisis, just as much as how he understands richness vis-à-vis money, what he means by overflowing and where it is located, why he understands this overflowing is anti-identitarian and against classification, why focus on money, instead of capital, and where capitalism “cracks”. … It is up to you. The seminar will take place as a “Blockseminar” held in English (but if you want you can speak German). Please, note the following dates and times:
Dates: Wednesday, 01.11.2023 14-16:00 Initial Meeting/Intro to the Seminar Wednesday, 10.01.2024, 10-16:00 Clarification of Topics of Interest/Questions Tuesday, 30.01.2024 18-20:00 Talk: John Holloway Wednesday, 31.01.2024 10-16:00 Seminar with John Holloway Thursday, 01.02.2024 10-16:00 Seminar with John Holloway Friday, 02.02.2024 10:00-16:00 Reflection
Reading John Holloway's book Hope in Hopeless Times is a condition for taking part in the course.
| Dr. Ulrike Flader Dr. Nurhak Polat
|
09-74-M8910-5 | „West“ und „Rest“, historisch betrachtet: "Außereuropa" in deutschen Schriften der Frühen Neuzeit: Repräsentationen - Diskurse - Zirkulationen.
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)
In der Veranstaltung befassen wir uns mit der Art und Weise, wie sich Vertretern des Westens die Präsenz außereuropäischer Welten in folgenden deutschen Schriften der Frühen Neuzeit (1500-1800) ausmalen: Kosmographien, Reiseberichte, Periodika (Zeitungen, Flugblätter, Kalender, Messrelationen, Zeitschriften). Die Leitfragen, nach denen wir uns dabei orientieren werden, sind: Was bieten die Schriften ihren Adressat*innen über die Welten an? Woher beziehen sie Informationen und Wissen darüber und vor allem wie stellen sie diese Welten und Menschen im Laufe der Zeit dar? a) Nach einem Theorieteil, in dem wir auf Konzepte wie Europa/Außereuropa, Repräsentation, Zirkulation, Information, Wissen und Diskurs eingehen, den eingegrenzten historischen Zeitraum reflektieren und in die anzuwendende Methode der Diskursanalyse einführen, b) werden wir die verschiedenen Schriften und ihre Funktionsweisen in der Frühen Neuzeit kurz in den Blick nehmen, ehe wir und uns mit Hilfe der Diskursanalyse den Repräsentationen und Konstruktionen Außereuropas in diesen Schriften widmen Hauptziel der Veranstaltung ist es verschiedene Medien der Frühen Neuzeit kennenzulernen und sich verschiedenen Weisen der Repräsentation fremder Welten aus westlicher Perspektive im Zeitraum zwischen 1500 und 1800 analytisch anzunähern.
| Aissatou Bouba (Lecturer)
|
09-74-M8910-6 | Streifzüge in die Daten-Macht Was haben Daten mit Politik zu tun?
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 22.11.23 10:00 - 13:00 GW2 B1410
Unzählige Mengen und Formen von Daten prägen unsere Alltage. Verschiedene Technologien wie Algorithmen, Überwachungssysteme oder Künstliche Intelligenzen sammeln, verknüpfen, analysieren, sortieren, verarbeiten und nähren sich von diesen Daten. Wir, als Datensubjekte, werden von diesen Technologien in unseren alltäglichen Entscheidungen beeinflusst, gestalten sie aber auch, indem wir sie mit Daten speisen, sie als politische Werkzeuge einsetzen oder uns ihnen verwehren. Daten und ihre Technologien wirken auf das Politische in unserer Gegenwart, die durch eine Vielzahl von Krisen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet ist. Zunehmend stehen sie im Zusammenhang mit den Krisen fragiler Demokratien. Auch die Zunahme autoritärer Tendenzen wird auf sie zurückgeführt.
Das Seminar fragt nach der politischen Bedeutung von Daten. Was ist das Politische an unserer Welt voller Daten? Sind Daten selbst schon politisch? Wie sieht politisches Handeln mit, in oder gegen Daten aus? Mit welchen Begriffen, Theorien und Geschichten können wir beschreiben, was Datentechnologien mit dem Politischen in unserer Gegenwart machen? Ausgehend von der Beobachtung, dass unsere Alltage und Beziehungen von Daten und Datentechnologien vielfältig durchdrungen sind, stellen sich diese Fragen – je nach Kontext – anders. Im Seminar befassen wir uns daher mit Politiken mit, um und in Daten. Wir verbinden die konzeptionelle Arbeit an Texten, die dem Politischen um Daten auf die Spur kommen, mit eigenen kleinen ethnografischen Alltagserkundungen in die Machtfelder der Daten(technologien).
| Dr. Nurhak Polat
|