Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Methodische Herausforderungen

Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-6.2Ereignis, Struktur, Sinn. Theorie in der Geschichtswissenschaft
Event, Structure, Meaning. Theory and Historiography

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1„Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten
“Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 25.04.25 10:00 - 14:00
Fr 09.05.25 10:00 - 14:00
Fr 06.06.25 10:00 - 14:00
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.

Dr. Thekla Keuck

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1„Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten
“Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 25.04.25 10:00 - 14:00
Fr 09.05.25 10:00 - 14:00
Fr 06.06.25 10:00 - 14:00
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2Mittelalter-Mythen? Von den Karolingern bis zum Klimawandel
Misconceptions about the Middle Ages? From the Carolingians to climate change

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
N. N.

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-MA-HIS-5An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3Strafen in der Frühen Neuzeit

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)

Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-MA-UGlobDer Osten als das Andere. ‚Wissen‘ und Hegemonie zwischen Warschau und Wladiwostok
The Eastern Other. "Knowledge" and Hegemony between Warsaw and Vladivostok

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Modul MA HIS 3b: Normen im Streit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3Strafen in der Frühen Neuzeit

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)

Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-MA-UGlobDer Osten als das Andere. ‚Wissen‘ und Hegemonie zwischen Warschau und Wladiwostok
The Eastern Other. "Knowledge" and Hegemony between Warsaw and Vladivostok

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-2From Environmental Refugees to Climate (Im)Mobilities -Investigating a changing academic and political discourse

Seminar
ECTS: 3-6 CP

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Veranstaltungsinhalte: Since the 1980s debates on so-called “environmental refugees” have resurfaced and inspired a vivid academic and political debate in the UN, EU and at national security bodies. Within this seminar students will encounter the shifts and changes that marked that debate and learn to reflect on the relationship between academic discourses and changing political landscapes. We will explore the security-focused approaches to “environmental refugees” in the 1980s to early 2000s, the strong voices of migration scholars arguing against mono-causal perspectives of migration; international law scholars’ arguments for/ against broadening the category of “refugee” and finally turn to present-day debates on how migration in the light of climate change can be perceived as an adaptation strategy.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in the changing debate on climate change and human migration 2) Identify and critically assess the features of such changing discourses and discuss them in the context of political developments 3) Practice academic skills such as presentations and debates in English 4) Practice how to write a narrative literature review

Leonie Tuitjer
08-28-GS-1Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-3Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Learning at a historical place: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 10:00 - 11:30

Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt.

Literatur/Links:
Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/
Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/
Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/

Dr. Thekla Keuck
08-28-GS-4Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-GS-5Neuspanien im 17. Jahrhundert (Spanisch-kreolische Gesellschaft (17. Jahrhundert)
The Making of a New Society. Newe Spain’s Spanish-Creole (17th Century)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren
Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und
Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös),
Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet hierbei die
kreolische und spanische Bevölkerungsgruppe.
Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam nachgegangen werden.

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-6Kolloquium zu Abschlussarbeiten

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 09:00 - 18:00
Fr 04.07.25 09:00 - 18:00
Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)
Historische Politische Ökologie

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1018#climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck
#climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)

Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.

In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.

Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.

Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.

Was passiert konkret im Seminar?

Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.

Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.

Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.

Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.

Johannes Arens
08-zsp-GS-1022Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl