Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens und Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MAPW-M3-1Partei-Bewegung-Interaktionen

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.04.25 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Di 22.04.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Di 29.04.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Di 06.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Di 13.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Di 20.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020
Di 27.05.25 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020

Politische Parteien und soziale Bewegungen stellen zwei unterschiedliche Akteurskategorien dar, deren vielfältige Interaktionsmöglichkeiten einen zunehmend wichtigen Forschungsgegenstand bilden. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie Bewegungen und Parteien auf organisatorischer Ebene (beispielsweise in Form sogenannter Bewegungsparteien) einerseits und/oder hinsichtlich des kollektiven Aktionsrepertoires (beispielsweise in Form protestnaher bzw. protestierender Parteien) andererseits hybride Formen an der Schnittstelle von bewegungs- und parteiförmiger Praxis hervorbringen können. Eingebettet wird das Ganze in einen historischen Blick auf Bewegungs- und Parteiformen im Wandel der Zeit sowie aktuelle Fallbeispiele zur Veranschaulichung. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Halten eines fallbeispielorientierten Forschungsreferats, das die Grundlage für die jeweilige Sitzungsdiskussion bilden wird.

Einführende Literatur:

Caiani, Manuela/Císař, Ondřej (Hrsg.) (2019): Radical Right Movement Parties in Europe. London: Routledge.

Della Porta, Donatella et al. (2017): Movement Parties against Austerity. Cambridge: Polity.

Kim, Seongcheol (2024): Bewegungsparteien und Volksparteien neuen Typs. Neue Formen politischer Organisation in Europa. Frankfurt am Main/New York: Campus.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-31-MAEP-M3-1Integration through Crisis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-31-MAEP-M4-1Gemeinsamer Markt und Marktregulierung in den USA und der EU

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes heißt nicht nur Grenzöffnung, sondern noch viel mehr (gemeinsame) Marktregulierung, ohne die es keinen funktionierenden Markt gibt. Ziel des Seminares ist es, diese Marktregulierung exemplarisch vergleichend zu untersuchen – einmal unter (föderal) nationalstaatlichen und einmal unter supranationalen Rahmenbedingungen.

Literatur zur Vorbereitung:
Egan, Michelle P. 2001: Constructing a European Market: Standards, Regulation, and Governance, Oxford: Oxford University Press.
Egan, Michelle P. 2015: Single Markets: Economic Integration in Europe and the United States, Oxford: Oxford University Press.

Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-350-M4b-1Education Policy Evaluation (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M4b-3Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-350-M5c-3Distributive Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar.
Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.

Preparatory Reading:
Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press.
Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.
Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.

Assignments and Credits:
6 CP: Term paper
3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic

Prof. Dr. Sarah Berens
08-350-M6-FdS-5Migration und Integration -Einführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M6-FdS im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay
  • Klausur (90 Min.)

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit
  • Klausur (120 Min.)

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-FdS-7Political Economy of Gender & the State (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Tobias Böger
08-351-2-MA-IR-4.2International Political Sociology (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

This class has two goals: First, it shall render students familiar with theories of political sociology that have become influential in International Relations. Here, we will focus on critical-analytical approaches from a range of authors. The second goal is to put European and African scholarship in relation by including older and recent contributions from both continents, including works that use theories of political sociology for empirical analyses.
Most of the sessions will therefore combine basic reading on key concepts and authors with additional reading in which these concepts can be seen “at work”. Credit points are acquired by oral presentations, jointly or individually, and term papers.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Pilipp Genschel
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MAPW-M4-1Political Polarization and Democratic Backsliding. Causes and Consequences from the Perspective of Empirical Election and Ecision Research (in englischer Sprache)
Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (4 SWS)
Prof. Dr. Markus Tepe
Yongping Bao
08-26-MAPW-M4-2Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und internationale Politik
Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (4 SWS)
Berenike Prem

MAPW-M7 Research Design

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 18.03.25 16:00 - 18:00 Online-Veranstaltung
Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 16.09.25 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
Berenike Prem

MAPW-M8 Modul Masterarbeit (Modul Master Thesis)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kerstin Martens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MAPW-M8-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7
Mi 09.07.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020 - SFB 1342 - Mary-Somerville-Str. 7
Do 18.09.25 09:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Berenike Prem
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-3Internationalized Politics (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-GS-4Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio.
For working with large language models we will also use Python.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-5Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.

Katren Rogers
08-26-M10-5Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280
Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290
Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-7Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-26-M12-1Soziale Bewegungen und Protest

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
Fr 13.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
Fr 27.06.25 10:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

Preparatory literature:
Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M5c-1Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M5c-2Arbeit und Demokratie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)

Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp

Martin Seeliger
08-350-M5c-3Distributive Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar.
Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.

Preparatory Reading:
Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press.
Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.
Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.

Assignments and Credits:
6 CP: Term paper
3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic

Prof. Dr. Sarah Berens
08-350-M6-FdS-1Welfare State Strategies: Policy Approaches to Contemporary Issues (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

This course critically explores how welfare states address, perpetuate, or deepen social inequalities, focusing on migration, gender, and labor market dynamics. Through interactive debates and case studies, students will analyze policies shaping access to resources, rights, and opportunities across different social groups. We will examine pressing issues such as the treatment of migrants in welfare systems, gendered labor market inequalities, and the future of social protections in a changing economy. Engaging with contemporary policy debates, students will assess how welfare states navigate tensions between inclusion, fairness, and economic sustainability. The course emphasizes active participation, encouraging students to develop advocacy strategies and critically engage with opposing perspectives. By the end, students will have a nuanced understanding of how welfare policies shape—and are shaped by—social inequalities.
Successful completion of the course requires active participation in all assigned components. For students aiming to receive 3 CP, this includes the completion of reading assignments, the research assignment, and participation in class debates. For those pursuing 6 CP, an additional requirement is the submission of an 8–10 page essay that explores a relevant issue in social policy with depth and originality.

Martin Gurin
08-350-M6-FdS-2Einführung in die Gewerkschaftspolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)

Die Veranstaltung dient als Einführung in die Gewerkschaftspolitik aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Stand und Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung im ausgehenden Sozialkapitalismus werden anhand relevanter Fachliteratur sowie empirischer Beispiele diskutiert.

Martin Seeliger
08-350-M6-FdS-3European Labour Studies (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung
Fr 09.05.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 16.05.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung
Fr 23.05.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung
Fr 06.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 13.06.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 04.07.25 12:00 - 16:00 Online-Veranstaltung
Fr 11.07.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-FdS-4Survey Methodology in Social Policy Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Prof. Dr. Sarah Berens
08-350-M6-FdS-5Migration und Integration -Einführung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen „Migration und Stadt“ sowie „Migration und Sozialpolitik“ werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M6-FdS im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay
  • Klausur (90 Min.)

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit
  • Klausur (120 Min.)

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-FdS-6Gender, Work and Welfare (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Dr. Ruth Abramowski
08-351-2-MA-IR-6.2The Dynamics of International Resource Governance in North Africa and Latin America (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

This course will provide students with the skills to critically analyze international resource policies and their practical implementation in North Africa and Latin America. The course begins by dealing with fundamental notions of resource sovereignty, sustainable development, and energy transition. It then looks at international and regional governance of natural resources and their trade, with particular attention to hydrocarbons, mining, and ‘renewables’. Finally, it turns to the opportunities and challenges that resource extraction can create to sustainable development, poverty reduction, and societal peace on the national and sub-national level.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Barral, Virginie (2016): ‘National sovereignty over natural resources: Environmental challenges and sustainable development’. In Research Handbook on International Law and Natural Resources. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.

Bauer, Andrew & Quiroz, Juan Carlos (2013): ‘Resource Governance’. In The Handbook of Global Energy Policy. Chichester, West Sussex, UK: Wiley-Blackwell

Assignments and Credits:

MPL (3 CP): Oral presentation plus written elaboration; GPL (6 CP): Term paper; GPL+ (9 CP): Oral presentation and term paper.

N. N.

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto?
Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.

Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?

Sandra Conrad-Juhls