Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. (PO 2023)

2. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2-a Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Anne Sophie Otzen

Modul EW-MA 2.2-a Medienbildung und Mediendidaktik II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-856Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodell und ihre statische Analayse
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Lisanne Heilmann
Imke Anna Maria Meyer
12-M90-M2-857Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodelle, Diagnostik und Erhebung
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Imke Anna Maria Meyer
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.2-a Forschungsmethoden und Forschungsdesign II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden
Quantitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 5.2-b Diversität II: Pädagogische Konzepte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-868Diversität II: Vertiefung Disziplinäre und konzeptionelle Perspektiven auf Migration und Bildung und ihre exemplarische Umsetzung in Praxisfeldern
Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2-a Bildungsinstitutionen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Youth and institutions

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 16.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 30.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 27.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-877Institutionen der Kindheit

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Britta Ostermann

Modul EW-MA 8-a Praktikumsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-880Praktikum-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 27.06.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 05.07.25 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Fr 11.07.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Praktikum-Nachbereitungsseminar
Internship Reflexion

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 26.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Fr 09.05.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Pflichtpraktikum oder anderer Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gesetzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

3. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.

4. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul: EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-879Next Level Learning: Revolution und Bildungstransformation durch Künstliche Intelligenz?
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar
ECTS: 3/5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar setzen Sie sich mit der revolutionären Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in formellen und informellen Lehr-/Lernkontexten auseinander. Das Seminar beleuchtet sowohl aktuelle empirische Forschung als auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, um zu verstehen, wie KI personalisiertes Lernen, adaptive Systeme, und Lernanalyse unterstützt. Dabei werden auch ethische, psychologische und pädagogische Implikationen diskutiert. Durch interaktive Gruppenarbeiten und die Entwicklung eigener Anwendungsszenarien erleben die Teilnehmer:innen praxisnah, wie KI zur Transformation der Bildung beiträgt.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 4.2-a Bildungsmanagement und Personalentwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-861Bildungsmanagement und Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

m Seminar zum Modul "Bildungs- und Personalmanagement" wird der Schwerpunkt auf Personalentwicklung gelegt. Gegenstand des Seminars sind die Erarbeitung ausgewählter Methoden und Techniken der Personalentwicklung sowie deren Einordnung in den Kontext der Steuerung von (Bildungs-)Organisationen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-863Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 9.2-b Masterabeit (inkl. Kolloquium)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-890Begleitseminar zur Masterarbeit
Master's thesis seminar

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 SWS)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2 Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Anne Sophie Otzen

Modul EW-MA 2.2 Medienbildung und Mediendidaktik II (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-856Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodell und ihre statische Analayse
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Lisanne Heilmann
Imke Anna Maria Meyer
12-M90-M2-857Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodelle, Diagnostik und Erhebung
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Imke Anna Maria Meyer
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden
Quantitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-861Bildungsmanagement und Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

m Seminar zum Modul "Bildungs- und Personalmanagement" wird der Schwerpunkt auf Personalentwicklung gelegt. Gegenstand des Seminars sind die Erarbeitung ausgewählter Methoden und Techniken der Personalentwicklung sowie deren Einordnung in den Kontext der Steuerung von (Bildungs-)Organisationen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-863Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.2 Diversität II: Konzepte zu Partizipation (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-868Diversität II: Vertiefung Disziplinäre und konzeptionelle Perspektiven auf Migration und Bildung und ihre exemplarische Umsetzung in Praxisfeldern
Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2 Bildungsinstitutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Youth and institutions

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 16.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 30.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 27.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-877Institutionen der Kindheit

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Britta Ostermann

Modul EW-MA 6.2 a Schwerpunkt Kindheit: Institutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-877Institutionen der Kindheit

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Britta Ostermann

Modul EW-MA 6.2b Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenalter: Institutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-879Next Level Learning: Revolution und Bildungstransformation durch Künstliche Intelligenz?
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar
ECTS: 3/5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar setzen Sie sich mit der revolutionären Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in formellen und informellen Lehr-/Lernkontexten auseinander. Das Seminar beleuchtet sowohl aktuelle empirische Forschung als auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, um zu verstehen, wie KI personalisiertes Lernen, adaptive Systeme, und Lernanalyse unterstützt. Dabei werden auch ethische, psychologische und pädagogische Implikationen diskutiert. Durch interaktive Gruppenarbeiten und die Entwicklung eigener Anwendungsszenarien erleben die Teilnehmer:innen praxisnah, wie KI zur Transformation der Bildung beiträgt.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-880Praktikum-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 27.06.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 05.07.25 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Fr 11.07.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Praktikum-Nachbereitungsseminar
Internship Reflexion

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 26.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Fr 09.05.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Pflichtpraktikum oder anderer Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gesetzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1 Projektforschungsseminar (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-879Forschungskolloquium 'Macht und Differenz' für Promovierende und fortgeschrittene Studierende
Research colloquium 'Power and Difference' for Ph.D and advanced students

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1632

Online, Zusatzangebot zur Vertiefung forschungsmethodischer/theoretischer Reflexionen der eigenen Forschungstätigkeit

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-879Next Level Learning: Revolution und Bildungstransformation durch Künstliche Intelligenz?
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar
ECTS: 3/5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar setzen Sie sich mit der revolutionären Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in formellen und informellen Lehr-/Lernkontexten auseinander. Das Seminar beleuchtet sowohl aktuelle empirische Forschung als auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, um zu verstehen, wie KI personalisiertes Lernen, adaptive Systeme, und Lernanalyse unterstützt. Dabei werden auch ethische, psychologische und pädagogische Implikationen diskutiert. Durch interaktive Gruppenarbeiten und die Entwicklung eigener Anwendungsszenarien erleben die Teilnehmer:innen praxisnah, wie KI zur Transformation der Bildung beiträgt.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270
wöchentlich Do 14:00 - 16:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-890Begleitseminar zur Masterarbeit
Master's thesis seminar

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 SWS)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann