Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Veranstaltungen Studierwerkstatt

Studienmethoden & Persönlichkeit

Selbstmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.10Motiviert und strukturiert durchs Sommersemester 2025
Let’s tackle the digital winter term 24/25 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.05.25 09:00 - 12:00 online
Mi 28.05.25 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.11Motiviert und strukturiert durchs Sommersemester 2025
Let’s tackle the digital winter term 23/24 in a motivated and structured way

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 18.06.25 09:00 - 12:00 online
Mi 25.06.25 09:00 - 12:00 online

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.15Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.09.25 - Mi 10.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.17Erfolgreich Studieren – der Werkzeugkoffer fürs selbstbestimmte Lernen, mit und ohne KI-Unterstützung
Studying successfully - A toolbox for self-directed learning, with and without AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 24.04.25 - Fr 25.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Nicht nur im Studium kommt es darauf an, sich Wissen und Information effektiv zu erschließen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und sich die entsprechenden Fähigkeiten rasch anzueignen. Der Lernerfolg an der Uni und im Beruf hängt in hohem Maß ab vom Gewusst-wie im planvollen Umgang mit den verfügbaren Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmitteln. Die beschleunigte Entwicklung von KI-Programmen und digitalen Medien verlangen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit.

Ziel:
Ziel dieses Workshops ist es, die Fähigkeit zu fördern, im Studium und darüber hinaus
• eigenständig Lernziele zu setzen,
• passende Strategien zu finden,
• die Motivation aufrechtzuerhalten,
• Lernfortschritte zu bewerten,
• die passenden Lern- und Arbeitsinstrumente auszuwählen

Inhalt:
Im Fokus stehen die Methoden des selbstregulierten Lernens genau so wie metakognitive Strategien (Planung, Beobachtung und Reflexion des eigenen Lernprozesses). Es geht auch um die Möglichkeiten der digitalen und nichtdigitalen sowie der KI- und nicht-KI-gestützten Arbeitsmittel und deren bewusste Auswahl. Teilnehmende des Workshops erweitern ihr Know-how im strategischen Umgang mit aktuellen Lerninstrumenten.

Jörg Riedel
Stwk S25 1.18Erfolgreich Studieren – der Werkzeugkoffer fürs selbstbestimmte Lernen, mit und ohne KI-Unterstützung
Studying successfully - A toolbox for self-directed learning, with and without AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 04.06.25 - Do 05.06.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Nicht nur im Studium kommt es darauf an, sich Wissen und Information effektiv zu erschließen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und sich die entsprechenden Fähigkeiten rasch anzueignen. Der Lernerfolg an der Uni und im Beruf hängt in hohem Maß ab vom Gewusst-wie im planvollen Umgang mit den verfügbaren Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmitteln. Die beschleunigte Entwicklung von KI-Programmen und digitalen Medien verlangen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit.

Ziel:
Ziel dieses Workshops ist es, die Fähigkeit zu fördern, im Studium und darüber hinaus
• eigenständig Lernziele zu setzen,
• passende Strategien zu finden,
• die Motivation aufrechtzuerhalten,
• Lernfortschritte zu bewerten,
• die passenden Lern- und Arbeitsinstrumente auszuwählen

Inhalt:
Im Fokus stehen die Methoden des selbstregulierten Lernens genau so wie metakognitive Strategien (Planung, Beobachtung und Reflexion des eigenen Lernprozesses). Es geht auch um die Möglichkeiten der digitalen und nichtdigitalen sowie der KI- und nicht-KI-gestützten Arbeitsmittel und deren bewusste Auswahl. Teilnehmende des Workshops erweitern ihr Know-how im strategischen Umgang mit aktuellen Lerninstrumenten.

Jörg Riedel
Stwk S25 1.19Prüfungsstress & Zeitnot? Nicht mit uns! - Agiles Zeit- und Selbstmanagement für Studierende
Exam stress and time pressure? Not with us! - Agile time and self-management for students

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 08.04.25 15:00 - 18:00
Di 29.04.25 16:00 - 17:00 online
Di 27.05.25 16:00 - 17:00 online
Di 24.06.25 16:00 - 18:00

Gelingendes und zufriedenstellendes Selbstmanagement bedeutet, individuelle Verhaltensmuster und Fertigkeiten zu stärken, die:
- Die Motivation fördern
- Die Ausdauer trainieren
- Die Struktur geben
- Die helfen, Prioritäten zu setzen
- Die eigene Zufriedenheit steigern
- Mit denen Ziele erreicht werden.
Viele von ihnen kennen die üblichen Zeitmanagement Tools, haben sie mehr oder weniger erfolgreich angewendet und mehr oder weniger erfolgreich in ihre Lernroutinen eingebaut. Dass sie diesen Text hier lesen, zeigt, dass sie noch nicht wirklich zufrieden mit ihrem Selbstmanagement sind.
In diesem Workshop werden verschiedene Werkzeuge des Zeit- und Selbstmanagements mit agiler Vorgehensweise (Individualität: nicht alle Methoden helfen allen; Zusammenarbeit/Austausch ermöglicht neue Verbindungen und Sichtweisen; Änderungen in der Vorgehensweise sind begründet immer möglich) verknüpft.
In der ersten Workshopsitzung bilden sie mit 2-3 weiteren Teilnehmenden eine agile Lerngruppe, die für den gesamten Workshopverlauf Bestand haben wird. Sie treffen sich vierzehntägig zu jeweils moderierten und stark strukturierten Austauschtreffen, in denen sie sich gegenseitig über den Verlauf ihres Zeit- und Selbstmanagements Auskunft geben und sich die Reflexionen der anderen dazu anhören und ggf. Tipps und Hinweise für die kommenden zwei Wochen aufgreifen.
Als Dozentin stehe ich während des gesamten Verlaufs des Workshops für gemeinsame oder Einzelanfragen zur Verfügung, nehme aber an ihren Sitzungen nicht teil.
Ziel des Workshops ist, dass sie sich in der gesamten Zeit durch den Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern gegenseitig motivieren und stärken, neue Sichtweisen und Arbeitsschritte auszuprobieren, alte Haltungen in Frage stellen und neue und hilfreiche Routinen für sich finden.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 4.13Agiler Lernzirkel für Studierende - Studierwerkstatt meets SKILL
Studierwerkstatt meets SKILL - Agile learning circle for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 10.04.25 15:00 - 19:00
Do 24.04.25 15:00 - 17:00 online
Do 08.05.25 15:00 - 17:00 online
Do 22.05.25 15:00 - 17:00
Do 05.06.25 15:00 - 17:00 online
Do 19.06.25 15:00 - 17:00 online
Do 03.07.25 15:00 - 18:00

Die Teilnahme an diesem Lernzirkel gibt Studierenden die Möglichkeit, innerhalb einer festen Gruppe individuelle Lernziele in einem Zeitraum von 7 Wochen zu verfolgen. Die Lernziele können völlig frei formuliert werden. Zum Beispiel kann es für eine Person um die persönliche Entwicklung im Studium gehen (z.B. „Ich möchte daran arbeiten, mich sicherer in Seminaren zu fühlen“) oder um konkrete Lernziele im Zusammenhang mit Studieninhalten (z.B. „Ich möchte mein Lernen für die kommende Klausur besser strukturieren“).
Innerhalb des Prozesses findet der Austausch über Strategien und Handlungen in einer festgelegten Kleingruppe, dem „Zirkel“, statt, die sich regelmäßig verbindlich trifft. Diese Treffen sind auf einer gemeinsamen Arbeitsplattform für alle Mitglieder sichtbar und bearbeitbar (Conceptboard) durch vorstrukturierte Methoden und Abläufe geprägt und bilden den Rahmen, um den eigenen Weg zum Lernziel regelmäßig zu reflektieren und ggf. nachzusteuern. Die Resonanz der Gruppe bereichert die eigenen Überlegungen. Auf diesem Weg lernen die Teilnehmenden nicht nur für das Studium wichtige agile Arbeits- und Denkweisen kennen.
Die Teilnehmenden bekommen in dieser Veranstaltung Struktur und Begleitung durch die Dozent:innen zur Seite gestellt, die sie zu festgelegten Sprechzeiten dabei unterstützen, in interdisziplinären Teams aus 3-4 Studierenden ihre individuell gesetzten Lernziele selbstorganisiert zu verfolgen. Durch das interdisziplinäre und kollaborative Zusammentreffen in einer heterogenen Gruppe bereichern sich die Lernenden gegenseitig durch Feedback und dem eigenen Wissen, Können und Erfahrungen.
Das Ziel der Teilnahme ist sowohl inhalts- als auch prozessbezogen: Nach Abschluss des Lernzirkels sollen die individuellen Lernziele im Rahmen der realistischen Eingrenzung auf konkrete und überprüfbare Ergebnisse erreicht worden sein. Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmenden eine agile Haltung, sie lernen neue Methoden und bilden ihre Kompetenzen in den Future Skills (z.B. Reflexions-, Kooperations-, Lernkompetenz und Selbstwirksamkeit) aus.

Termine:
Der erste, der mittlere und letzte Termin findet in Präsenz mit der Gesamtgruppe statt. Bei den Terminen für die selbstorganisierten Treffen handelt es sich lediglich um Vorschläge, von denen nach Absprache mit dem Zirkel abgewichen werden kann.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 5.01Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 14:00 online
Do 17.04.25 10:00 - 12:00 online
Do 08.05.25 10:00 - 12:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).
In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.02Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 10.06.25 10:00 - 14:00
Di 17.06.25 10:00 - 12:00
Di 08.07.25 10:00 - 12:00

After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).


Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski

Entspannter und effektiver lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.19Prüfungsstress & Zeitnot? Nicht mit uns! - Agiles Zeit- und Selbstmanagement für Studierende
Exam stress and time pressure? Not with us! - Agile time and self-management for students

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 08.04.25 15:00 - 18:00
Di 29.04.25 16:00 - 17:00 online
Di 27.05.25 16:00 - 17:00 online
Di 24.06.25 16:00 - 18:00

Gelingendes und zufriedenstellendes Selbstmanagement bedeutet, individuelle Verhaltensmuster und Fertigkeiten zu stärken, die:
- Die Motivation fördern
- Die Ausdauer trainieren
- Die Struktur geben
- Die helfen, Prioritäten zu setzen
- Die eigene Zufriedenheit steigern
- Mit denen Ziele erreicht werden.
Viele von ihnen kennen die üblichen Zeitmanagement Tools, haben sie mehr oder weniger erfolgreich angewendet und mehr oder weniger erfolgreich in ihre Lernroutinen eingebaut. Dass sie diesen Text hier lesen, zeigt, dass sie noch nicht wirklich zufrieden mit ihrem Selbstmanagement sind.
In diesem Workshop werden verschiedene Werkzeuge des Zeit- und Selbstmanagements mit agiler Vorgehensweise (Individualität: nicht alle Methoden helfen allen; Zusammenarbeit/Austausch ermöglicht neue Verbindungen und Sichtweisen; Änderungen in der Vorgehensweise sind begründet immer möglich) verknüpft.
In der ersten Workshopsitzung bilden sie mit 2-3 weiteren Teilnehmenden eine agile Lerngruppe, die für den gesamten Workshopverlauf Bestand haben wird. Sie treffen sich vierzehntägig zu jeweils moderierten und stark strukturierten Austauschtreffen, in denen sie sich gegenseitig über den Verlauf ihres Zeit- und Selbstmanagements Auskunft geben und sich die Reflexionen der anderen dazu anhören und ggf. Tipps und Hinweise für die kommenden zwei Wochen aufgreifen.
Als Dozentin stehe ich während des gesamten Verlaufs des Workshops für gemeinsame oder Einzelanfragen zur Verfügung, nehme aber an ihren Sitzungen nicht teil.
Ziel des Workshops ist, dass sie sich in der gesamten Zeit durch den Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern gegenseitig motivieren und stärken, neue Sichtweisen und Arbeitsschritte auszuprobieren, alte Haltungen in Frage stellen und neue und hilfreiche Routinen für sich finden.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 1.20Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.06.25 09:00 - 16:00 online
Fr 20.06.25 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.21Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.09.25 - Mi 17.09.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.22Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh
Stwk S25 1.23Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.

Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Tuch als Unterlage, eventuell ein kleines Kissen und etwas zu Trinken mit. Yogamatten sind vorhanden.

Nepal Lodh

Lesetechniken

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.26Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.09.25 - So 07.09.25 (So, Sa) 09:00 - 17:00

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz
Stwk S25 1.28Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 online

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer

Prüfungen vorbereiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 1.30Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 21.08.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 online

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 1.31Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 online
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk S25 1.32Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 online
Sa 14.06.25 10:00 - 17:00 online

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.

Kommunikation

Präsentieren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 2.10Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.05.25 - Fr 09.05.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk S25 2.11Rhetorik in Präsentation
Rhetoric

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.07.25 10:00 - 17:00
Sa 12.07.25 10:00 - 17:00

Wie erreichen Sie eine überzeugende Gesamtwirkung vor dem Publikum?
Wie lassen sich Präsentationsinhalte erfolgreich darstellen?
Wie können Sie die Zuhörer für ihr Thema gewinnen?
Wie lassen sich Präsentationsmedien gezielt und gekonnt einsetzen.
Feedback: Vergleich zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerkszeug für eine Präsentation. Dabei erfahren sie, welche Techniken und Methoden zu ihnen passen und wie Sie diese einsetzen können. Die Teilnehmer*innen erwerben mehr Selbstsicherheit und Ausdruckskraft beim Präsentieren. Die Verwendung interaktiver Elemente fördert das Miteinander und damit den Spaß am Seminar.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk S25 2.12Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.07.25 - Fr 18.07.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Präsenz

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

Jörg Riedel
Stwk S25 5.07Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 28.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 12.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 19.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 26.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 02.06.25 14:00 - 16:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.08Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 15.04.25 14:00 - 16:00
Di 22.04.25 14:00 - 16:00
Di 29.04.25 14:00 - 16:00
Di 06.05.25 14:00 - 16:00
Di 13.05.25 14:00 - 16:00
Di 20.05.25 14:00 - 16:00
Di 27.05.25 14:00 - 16:00

This in person workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski

Moderation / Miteinander Reden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 2.15Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 - Sa 12.04.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk S25 2.16Ich rede! Selbstsicher in Präsentation, Gespräch und Lehre.
I'm talking! Confident in presentations, conversations and teaching.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.05.25 15:00 - 20:30
Sa 17.05.25 09:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk S25 2.17Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 26.08.25 - Mi 27.08.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 online

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk S25 2.18Souverän und sicher sein – Moderatorentraining für Studierende
„Sovereign and be sure!” - Moderation training for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 10:00 - 17:00 online
Fr 09.05.25 10:00 - 17:00 online

Ein zentraler Aspekt des universitären Lernens ist die Gruppenarbeit. Damit diese erfolgreich verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, ist es wichtig, gut zu strukturieren und gezielt zu steuern. Dieses gilt für Präsenz- und auch für Onlineveranstaltungen.

In dieser zweitätigen Veranstaltung lernen Sie wichtige Moderationstools kennen und setzen diese sofort im Workshop ein. Sie erhalten wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.

Beide Tage der Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Moderationstools (z. B. Ein- und Mehrpunktfrage, 635-Methode, Analogietransfer, Six Thinking Hats), Feedback

Im Workshop erfahren Sie
  • wie Sie eine gelungene Moderation gezielt vorbereiten.
  • wie Sie Moderationstools situationsgerecht (auch online) einsetzen.
  • wie Sie alle Teilnehmer:innen aktivieren und ins Boot holen.
  • wie Sie Ihr Auftreten als Moderator:in optimieren.

Sabine Olbrich
Stwk S25 2.19Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 - Mi 14.05.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk S25 2.21Online Meetings leicht gemacht
Facilitation tools

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 - Di 17.06.25 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Egal ob Unterricht, Workshop, Präsentation oder eine einfache Besprechung: seit Beginn der Pandemie ist der Umzug in die Digitale Welt unerlässlich, denn oft ist die räumliche Nähe nicht erlaubt, nicht möglich oder wird sogar bevorzugt. Doch was in Präsenz funktioniert lässt sich oftmals online nicht ein zu eins übernehmen. Daher ist es wichtig die grundlegenden Funktionen der kommunikations Plattform zu beherrschen, gegebenenfalls auf hilfreiche Tools zurückgreifen zu können und zu verstehen, dass ein virtuelles Klassenzimmer ganz andere Dynamiken und Regeln befolgt, als wir es gewohnt sind.

Carlo Vista
Stwk S25 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.06.25 - Fr 20.06.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk S25 5.09Oral Communication in English in Academic Settings (in englischer Sprache)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 09:00 - 13:00 online
So 27.04.25 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Schreibtrainings für Hausarbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 3.01Wissenschaftliches Schreiben und KI
Scientific Writing and AI

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.05.25 - Do 08.05.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

Die Nutzung von KI-Programmen, wie z.B. Chat GTP beim wissenschaftlichen Schreiben wird aktuell an Hochschulen stark diskutiert: Was ist erlaubt, was nicht? Wo sind die Möglichkeiten, wo die Grenzen?

In diesem Workshop wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens anschauen, von der ersten Planung einer wissenschaftlichen Arbeit bis zu deren Überarbeitung. Richtig eingesetzt, können KI-Programme den Schreibprozess gut unterstützen, ohne die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verletzen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Der Einsatz von KI-Programmen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Ideenfindung über die Recherche bis zur Endredaktion einer schriftlichen Arbeit.
• Kombination mit Zotero, dem Programm zur Literaturverwaltung
• Der kritisch-reflektierte Einsatz der Textgeneratoren im Schreibprozess
• Textgeneratoren als Assistenz von der Ideenfindung bis zur Überarbeitung

Das Ziel des Workshops ist die bewusste und regelkonforme Anwendung der KI sowie der sichere Blick darauf, wann und wie KI-Programme wirklich unterstützend sein können.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.03Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit
Confidently tackle your next homework assignment

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 - Sa 10.05.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen, individuellen Hilfestellungen und Raum für den Austausch mit anderen Studierenden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins im Schreibprozess.

Am ersten Tag werden die Gütekriterien und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen sowie Lese- und Schreibtechniken und Tipps zum Gliedern einer Hausarbeit vorgestellt.
Zudem werden wir der Frage nachgehen, warum Wissenschaftssprache Angst machen kann und wie mit möglichen Schreibhemmnissen umgegangen werden kann.

Am zweiten Tag unseres Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen.
Sie werden das Konzept des „inneren Kritikers“ kennenlernen und auf ihre eigene Situation anwenden.
Es werden Ihnen Anregungen zum Thema Motivation und dem Aufbau gesunder Routinen“ gegeben, die Sie für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk S25 3.04Selbstbewusst in die nächste Hausarbeit
Confidently tackle your next homework assignment

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.09.25 - Sa 20.09.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen, individuellen Hilfestellungen und Raum für den Austausch mit anderen Studierenden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch der Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins im Schreibprozess.

Am ersten Tag werden die Gütekriterien und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen sowie Lese- und Schreibtechniken und Tipps zum Gliedern einer Hausarbeit vorgestellt.
Zudem werden wir der Frage nachgehen, warum Wissenschaftssprache Angst machen kann und wie mit möglichen Schreibhemmnissen umgegangen werden kann.

Am zweiten Tag unseres Workshops werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen.
Sie werden das Konzept des „inneren Kritikers“ kennenlernen und auf ihre eigene Situation anwenden.
Es werden Ihnen Anregungen zum Thema Motivation und dem Aufbau gesunder Routinen“ gegeben, die Sie für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk S25 3.05Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 09:00 - 16:00
So 27.04.25 09:00 - 16:00

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.06Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.07Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 09:00 - 16:00

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Seminar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Seminars wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss dieser Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt eine Einzelberatung, entweder telefonisch, per mail oder als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.21Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 09:00 - 16:00
Mo 19.05.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 3.22Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 05.06.25 09:00 - 16:00
Do 19.06.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 3.23Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 13.05.25 15:00 - 18:00
Do 15.05.25 15:00 - 18:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.29Nicht immer alles wörtlich (über-) nehmen - die gute Paraphrase
Don't always take everything literally - the good paraphrase

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 - Di 17.06.25 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

In diesem Workshop widmen wir uns einzig und allein dem Paraphrasieren (indirektes Zitieren), also dem schriftlichen Wiedergeben eines fremden Sinninhaltes in eigenen Worten. So exakt und unverfälscht wie möglich und zweckmäßig bezogen auf die Verwendung als Zitat im eigenen Text.
Diese indirekte Zitationsform ist die am meisten verwendete in wissenschaftlichen Arbeiten und wer sich schon einmal intensiver damit auseinandergesetzt hat, weiß, wie schwierig und auch zeitintensiv es ist, gut zu paraphrasieren. Das braucht Übung und eine strukturierte Vorgehensweise.
Bringen Sie bitte sehr gerne eigene Texte und Literatur mit, die für Sie eine aktuelle Zitationsgrundlage darstellen. Es wird im Workshop neben der Bearbeitung von Übungstexten für alle Teilnehmer:innen auch Zeit geben, sich gezielt mit der Formulierung von eigenen Paraphrasen zu beschäftigen.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 5.10Academic Writing Group (in englischer Sprache)
Academic Writing in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 14:00 - 16:00
Mo 23.06.25 14:00 - 16:00
Mo 30.06.25 14:00 - 16:00
Mo 07.07.25 14:00 - 16:00

If writing an academic paper feels daunting and lonely and you struggle to motivate yourself to start writing alone at home, this workshop is for you! This class provides a supportive environment for working on your own writing projects. We will meet on four consecutive afternoons to motivate each other and write together. Each session will start with a short update on where we are right now and what we are planning to do this afternoon, followed by an hour of uninterrupted writing time, and end with a discussion on what we achieved during the independent working phase. During the whole session, the instructor is available for writing advice and feedback. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.11Academic Writing in English (in englischer Sprache)
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 21.06.25 09:00 - 13:00 online
So 22.06.25 10:00 - 14:00 online

Wie kann ich meine deutschen Bandwurmsätze in einen knackigen, englischsprachigen Fachtext verwandeln? Wie kann ich typisch „denglische“ Formulierungen vermeiden? Und was war nochmal der Unterschied zwischen „affect“ und „effect“?
Solche (und ähnliche) Fragen werden in diesem online Workshop geklärt, bei dem Studierende sich grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Hausarbeiten, je nach Wunsch der Teilnehmenden kann jedoch zusätzlich auch auf andere Textsorten wie beispielsweise Versuchsprotokolle, Fallberichte o.ä. eingegangen werden. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Für Studierende, die noch kein konkretes Schreibprojekt in Angriff nehmen wollen, werde ich allgemeine Übungen zur Verfügung stellen. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit interaktiven Schreibübungen in Einzelarbeit ab, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Am Ende jeder Arbeitsphase werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen diejenigen Studierenden, die 1 CP/ECTS für die Teilnahme erhalten wollen, eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé (für eine Hausarbeit) oder einen Essay (eine kurze, argumentative Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, wissenschaftlichen Fragestellung) (ca. 3 Seiten) sowie eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar (1-2 Seiten).
Zudem biete ich nach Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmenden die Möglichkeit einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per Mail oder ebenfalls als Zoom Meeting, um offene Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt zu klären.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.13Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.14Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.18Editing and revising your own texts (in englischer Sprache)
Academic Writing in English
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 16.07.25 10:00 - 17:00 online

This online workshop is designed to support students with editing and revising their term papers and/or bachelor/mastertheses. Students will get a concise overview of editing techniques that they can immediately apply to their current writing projects. We will talk about the common structures for term papers and practice streamlining your line of argumentation. You will also learn more about how to avoid plagiarism in their paper and get some practice in proofreading. At the center of this workshop are the students’ own writing projects that will be discussed in small groups. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: an outline for a term paper (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions.

Dr. Alena Cicholewski

Schreiblabor

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 3.40Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 22.04.25 15:00 - 18:00

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.41Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 06.05.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.42Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 20.05.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.43Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.06.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.44Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 17.06.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.45Schreiblabor
Writing lab

Seminar

Einzeltermine:
Di 01.07.25 15:00 - 18:00

Schreiblabor SoSe 2025

Bei diesem Schreiblabor handelt es sich nicht um einen einzelnen Workshop mit allen aufgeführten Terminen, sondern um ein Angebot für aktuell an einem wissenschaftlichen Text Schreibende, die die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs verlassen wollen und auch nur zu einzelnen Terminen die motivierende Energie eines Schreibzirkels für sich nutzen möchten.

Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden pünktlich gemeinsam die Schreibzeit beginnen und auch gemeinsam beenden. Also später kommen und früher gehen ist nicht erwünscht.

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet für jeden Termin max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Die Schreiblabore beginnen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus und gemeinsam beenden wir die Schreibzeit.

Gabi Meihswinkel

Schreibwerkstätten für Abschlussarbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk S25 3.13Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 21.05.25 - Do 22.05.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.15Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.04.25 - Do 17.04.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.16Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 14.05.25 - Do 15.05.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.17Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.06.25 - Do 12.06.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.19Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.05.25 - Mi 28.05.25 (Di, Mi) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.20Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 02.07.25 - Do 03.07.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 Hybrid

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk S25 3.21Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 09:00 - 16:00
Mo 19.05.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 3.22Die richtigen Quellen klassisch und mit KI-Unterstützung finden und gezielt auswerten
Find the right sources classically and with AI support and evaluate them in a targeted manner
Für Studierende aller Fächer zu Beginn eines Schreibprojektes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 05.06.25 09:00 - 16:00
Do 19.06.25 09:00 - 11:00

Wie formuliere ich gute Kriterien für eine gezielte Literaturrecherche, wie finde ich geeignete Quellen für mein wissenschaftliches Schreibprojekt und wie werte ich diese Quellen gezielt, strukturiert und systematisch aus? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und -bearbeitung widmen wir uns in diesem Workshop für Studierende aller Fachbereiche zu Beginn eines schriftlichen Projektes (Hausarbeit oder BA/MA).
Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes Gerät mitbringen
Aktuelles oder anstehendes Schreibprojekt (HA; BA…)

Ziel des Workshops ist:
• Ein wissenschaftliches Textprojekt für die gezielte Literaturrecherche vorbereiten (Thema begründet eingrenzen, Forschungsfrage generieren, Recherchefragen vorbereiten)
• Die Vorgehensweise einer systematischen und strukturierten Fachdatenbankrecherche kennenlernen und anwenden sowie die Verwendung verschiedener KI Tools zur Recherche kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren
• Quellen effektiv und organisiert auswerten

Gabi Meihswinkel
Christina Schrader
Katrin Kabitzke
Stwk S25 5.11Academic Writing in English (in englischer Sprache)
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 21.06.25 09:00 - 13:00 online
So 22.06.25 10:00 - 14:00 online

Wie kann ich meine deutschen Bandwurmsätze in einen knackigen, englischsprachigen Fachtext verwandeln? Wie kann ich typisch „denglische“ Formulierungen vermeiden? Und was war nochmal der Unterschied zwischen „affect“ und „effect“?
Solche (und ähnliche) Fragen werden in diesem online Workshop geklärt, bei dem Studierende sich grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Hausarbeiten, je nach Wunsch der Teilnehmenden kann jedoch zusätzlich auch auf andere Textsorten wie beispielsweise Versuchsprotokolle, Fallberichte o.ä. eingegangen werden. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Für Studierende, die noch kein konkretes Schreibprojekt in Angriff nehmen wollen, werde ich allgemeine Übungen zur Verfügung stellen. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit interaktiven Schreibübungen in Einzelarbeit ab, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Am Ende jeder Arbeitsphase werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen diejenigen Studierenden, die 1 CP/ECTS für die Teilnahme erhalten wollen, eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé (für eine Hausarbeit) oder einen Essay (eine kurze, argumentative Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, wissenschaftlichen Fragestellung) (ca. 3 Seiten) sowie eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar (1-2 Seiten).
Zudem biete ich nach Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmenden die Möglichkeit einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per Mail oder ebenfalls als Zoom Meeting, um offene Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt zu klären.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.14Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.19Writing for and Publishing in Academic Journals (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 15.05.25 10:00 - 14:00 online
Do 12.06.25 10:00 - 14:00 online

The aim of this two part online workshop, is to prepare students to write their first own articles for publication in academic journals. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for (master’s degree) students who are working on getting their research published. In the first section of our workshop, I will provide students with an overview of the academic publishing process: we will discuss how to find potential publication platforms, how to avoid predatory journals and gain an overview of the different kinds of academic journals that are out there. You will also learn more about the first steps of deciding on a journal and approaching editors.
Until the second part of the workshop, students have time to start writing their own article: together we will work on finding the most effective title for your article, writing a convincing abstract and creating a clear structure for your article. I will further provide advice on editing and proofreading and we will learn more about the peer review process.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in an additional piece of work, either an outline for a journal article (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.20Writing retreat: Finish your thesis! (in englischer Sprache)
Writing for and Publishing in Academic Journals
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 16:00 - 18:00 online
Di 22.07.25 - Mi 23.07.25 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 online
Do 24.07.25 10:00 - 12:00 online
Dr. Alena Cicholewski

Formulieren und Formatieren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 3.27Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 15:00 - 18:00
Mi 30.04.25 15:00 - 18:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.28Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 02.06.25 15:00 - 18:00
Mi 04.06.25 15:00 - 18:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 3.33Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word und der Endnote Literaturverwaltung
Writing and formatting papers efficiently with Microsoft Word and Endnote

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
So 14.09.25 09:00 - 17:00 online

Wenn Du beim Schreiben Deiner Hausarbeit das Gefühl hast, dass für Formatierungen und Literaturverweise viel zu viel Zeit drauf geht, dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich. In diesem Online-Tagesworkshop erarbeiten wir in Kleingruppen die Grundlagen der Formatierung mit Microsoft Word und nutzen die Literaturverwaltung mit Endnote, um Literaturverweise schnell und korrekt in die Hausarbeit einzufügen. Wir entwickeln eine individuelle Vorlage, die in jeder zukünftigen Arbeit wieder verwendet werden kann.

Dr. Maike Schulz
Stwk S25 3.35Auf der Suche nach dem roten Faden - Topic sentences als Strukturierungsprinzip
In serch of the common thread - by using topic sentences to structure paragraphs

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
So 21.09.25 09:00 - 17:00

Plötzlich war er weg: Der rote Faden fehlt. Wir begeben uns auf die Suche. Im Zentrum steht dabei das Konzept der "topic sentences", mit dem wir verständliche Absätze und nachvollziehbare Übergänge zwischen Absätzen schaffen.

Dr. Maike Schulz

Peer Learning: Tutor*innen und Coaches

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 2.16Ich rede! Selbstsicher in Präsentation, Gespräch und Lehre.
I'm talking! Confident in presentations, conversations and teaching.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 16.05.25 15:00 - 20:30
Sa 17.05.25 09:00 - 17:00

Beratung, Lehre, Tutorium – die Herausforderungen sind komplex. Wie schaffe ich es, souverän und selbstsicher zu sein, auch in herausfordernden Situationen oder gar bei Konflikten mit Studierenden oder Kollegen? Wie motiviere ich? Wie steuere ich Prozesse?
Im Seminar geht es um all diese Themenbereiche:
• Differenzierung der selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache, Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen, Komplimente)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens, Kommunikationstheorien und Metaebene
Teile des Workshops werden aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

Gottfried Hoffmann
Stwk S25 2.19Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 - Mi 14.05.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk S25 4.01Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.04.25 - Fr 04.04.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 online

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk S25 4.04Interkulturelles Training - Umgang mit heterogenen und diversen Gruppen
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 20.06.25 - Sa 21.06.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Im Alltagsverständnis bezeichnet „Team“ einfach eine Gruppe von Menschen, die „etwas“ gemeinsam tun. Interkulturalität wird als das Zusammentreffen verschiedener Kulturen verstanden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen reflektieren, wie wir in interkulturellen Teams zusammen arbeiten: was klappt gut, wann entstehen Konflikte? Dazu werden Methoden und Lösungsansätze erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen und Konflikten vorbeugen. Was verstehe ich unter Kultur? Was sind meine Werte, die mich prägen und wie wirken sich diese auf den Alltag und auf mein Lernverhalten in meinem Studium aus?

Christine Fangmann
Stwk S25 4.10Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 19.06.25 - Fr 20.06.25 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 Hybrid

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk S25 4.13Agiler Lernzirkel für Studierende - Studierwerkstatt meets SKILL
Studierwerkstatt meets SKILL - Agile learning circle for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 10.04.25 15:00 - 19:00
Do 24.04.25 15:00 - 17:00 online
Do 08.05.25 15:00 - 17:00 online
Do 22.05.25 15:00 - 17:00
Do 05.06.25 15:00 - 17:00 online
Do 19.06.25 15:00 - 17:00 online
Do 03.07.25 15:00 - 18:00

Die Teilnahme an diesem Lernzirkel gibt Studierenden die Möglichkeit, innerhalb einer festen Gruppe individuelle Lernziele in einem Zeitraum von 7 Wochen zu verfolgen. Die Lernziele können völlig frei formuliert werden. Zum Beispiel kann es für eine Person um die persönliche Entwicklung im Studium gehen (z.B. „Ich möchte daran arbeiten, mich sicherer in Seminaren zu fühlen“) oder um konkrete Lernziele im Zusammenhang mit Studieninhalten (z.B. „Ich möchte mein Lernen für die kommende Klausur besser strukturieren“).
Innerhalb des Prozesses findet der Austausch über Strategien und Handlungen in einer festgelegten Kleingruppe, dem „Zirkel“, statt, die sich regelmäßig verbindlich trifft. Diese Treffen sind auf einer gemeinsamen Arbeitsplattform für alle Mitglieder sichtbar und bearbeitbar (Conceptboard) durch vorstrukturierte Methoden und Abläufe geprägt und bilden den Rahmen, um den eigenen Weg zum Lernziel regelmäßig zu reflektieren und ggf. nachzusteuern. Die Resonanz der Gruppe bereichert die eigenen Überlegungen. Auf diesem Weg lernen die Teilnehmenden nicht nur für das Studium wichtige agile Arbeits- und Denkweisen kennen.
Die Teilnehmenden bekommen in dieser Veranstaltung Struktur und Begleitung durch die Dozent:innen zur Seite gestellt, die sie zu festgelegten Sprechzeiten dabei unterstützen, in interdisziplinären Teams aus 3-4 Studierenden ihre individuell gesetzten Lernziele selbstorganisiert zu verfolgen. Durch das interdisziplinäre und kollaborative Zusammentreffen in einer heterogenen Gruppe bereichern sich die Lernenden gegenseitig durch Feedback und dem eigenen Wissen, Können und Erfahrungen.
Das Ziel der Teilnahme ist sowohl inhalts- als auch prozessbezogen: Nach Abschluss des Lernzirkels sollen die individuellen Lernziele im Rahmen der realistischen Eingrenzung auf konkrete und überprüfbare Ergebnisse erreicht worden sein. Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmenden eine agile Haltung, sie lernen neue Methoden und bilden ihre Kompetenzen in den Future Skills (z.B. Reflexions-, Kooperations-, Lernkompetenz und Selbstwirksamkeit) aus.

Termine:
Der erste, der mittlere und letzte Termin findet in Präsenz mit der Gesamtgruppe statt. Bei den Terminen für die selbstorganisierten Treffen handelt es sich lediglich um Vorschläge, von denen nach Absprache mit dem Zirkel abgewichen werden kann.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 4.14P2P-Beratungskompetenz in studiumsbegleitenden Situationen entwickeln und fördern
Peer-to-Peer Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 09:00 - 12:00

Studierende befinden sich im Studium immer wieder in verschiedenen Begegnungen mit anderen Studierenden aber auch in fachbezogenen Gesprächssituationen mit Lehrenden, die sich als Beratungs- oder P2P Coachingsituationen bezeichnen lassen.
In P2P Situationen befinden sich Studierende manchmal in der Situation der Person, die beraten wird oder in der Position der beratenden Person.
Alle haben Beratungssituationen schon einmal als mehr aber auch als weniger unterstützend und hilfreich erlebt.
In dieser Veranstaltung erarbeiten und erproben die Teilnehmenden selbst gewählte Themen aus ihrem Studienalltag in einer Kleingruppe in unterschiedlichen Rollen (Beratungsperson, beratene Person, Beobachtende Person) mit verschiedene Methoden aus der humanistischen und personenzentrierten Beratung in kurzen Beratungssequenzen und reflektieren anschließend die erlebten notwendigen Kriterien für einen gelingenden Prozess für alle beteiligten Akteur:innen.

Gabi Meihswinkel
Stwk S25 5.10Academic Writing Group (in englischer Sprache)
Academic Writing in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 14:00 - 16:00
Mo 23.06.25 14:00 - 16:00
Mo 30.06.25 14:00 - 16:00
Mo 07.07.25 14:00 - 16:00

If writing an academic paper feels daunting and lonely and you struggle to motivate yourself to start writing alone at home, this workshop is for you! This class provides a supportive environment for working on your own writing projects. We will meet on four consecutive afternoons to motivate each other and write together. Each session will start with a short update on where we are right now and what we are planning to do this afternoon, followed by an hour of uninterrupted writing time, and end with a discussion on what we achieved during the independent working phase. During the whole session, the instructor is available for writing advice and feedback. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.21Agile Collaborative Learning Groups (in englischer Sprache)
Agile kollaborative Lerngruppen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.04.25 10:00 - 12:00 online
Di 29.04.25 10:00 - 12:00 online
Di 06.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 13.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 20.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 27.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 03.06.25 10:00 - 12:00 online

In contrast to other classes that invite you to pay attention to what you learn, this seven-week-long course encourages you to focus on how you learn. Inspired by agile methods of project work, this class emphasizes self-directed learning, interdisciplinary collaboration, and self-reflection. You will set your own goals that can either be connected to specific study content (e.g., preparing for an upcoming exam) or more general goals related to your personal development (e.g., feeling more confident when contributing to classroom discussions in seminars). While there are three sessions with the whole course where the instructor will share some advice, you will spend most of your time in a small learning group of 3 to 4 people. Due to this format, the workshop requires a high degree of reliability, an openness to trying out interdisciplinary working strategies, and a willingness to engage in teamwork with other students. Together with your group, you will acquire learning strategies to help you achieve your goals and have the opportunity to share your experiences and gain insights from your fellow students. These group sessions, along with your individual work, will help you to practice self-reflection, by tracking your learning progress, identifying areas for improvement, and trying out different learning approaches. Additionally, the instructor is available for individual counseling sessions upon request. After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a learning diary and a self-reflection paper.

Dr. Alena Cicholewski

Englisch sprachige Seminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 5.01Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 14:00 online
Do 17.04.25 10:00 - 12:00 online
Do 08.05.25 10:00 - 12:00 online

This seminar starts as an online workshop on the announced date. You will receive additional details on the event in advance by email via StudIP.
After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).
In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.02Time Management (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 10.06.25 10:00 - 14:00
Di 17.06.25 10:00 - 12:00
Di 08.07.25 10:00 - 12:00

After signing up for the seminar on Stud.IP, please confirm your attendance by sending an email to stwk@uni-bremen.de (please mention your name, matriculation number and the name/number of this seminar in your mail).

In this three-part online workshop, students will learn basic strategies and techniques for time- and self-management. While the workshop is open to anyone interested, it will be particularly useful for students currently working on larger projects (like a bachelor- or masterthesis). In the first section of our workshop, I will explain the importance of goal setting and I will introduce you to different planning tools (milestones, personal Kanban) and working techniques (timeblocking/timeboxing, Pomodoro technique). Afterwards, students will have the opportunity to first assess their present time management strategies and then they will create their own to-do lists and schedules during the workshop. There will be plenty of room for students’ questions throughout the whole workshop.
Until the second part of the workshop, students will have the chance to experiment with the techniques they learned during the first session and find out what works best for them. In our second meeting, we will talk about our experiences with time management in the previous week before I present strategies for avoiding distractions and procrastination. Our third meeting is all about maintaining a productive working attitude in the long term. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, a weekly plan with comments, and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).


Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project and/or their struggles with time management.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.05Working with Secondary Texts in English (in englischer Sprache)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 30.04.25 12:00 - 16:00 online
Mi 07.05.25 12:00 - 16:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.06Working with Secondary Texts in English (in englischer Sprache)
Working with Secondary Literature in English
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 03.07.25 10:00 - 14:00 online
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 online

In this 2 part online workshop, students will gain a basic understanding of how to engage with secondary literature productively. This workshop is designed for students who are new to doing research – no previous experience is needed. In the first section of our workshop, I will explain what secondary literature is, why it is an essential component of academic writing and where to find it. Students will then have the opportunity to get started with their research activities during the workshop and there will be plenty of room for students’ questions.
For the second part of the workshop, students will bring along the secondary texts they found, as this section will teach them how to assess secondary texts concerning their credibility and usefulness for a specific research topic. Students will also learn how to write excerpts for secondary texts that will help them to get an overview of the state of research on their research topic. Eventually, I will introduce students to different ways of referencing secondary literature in their own texts (without resorting to plagiarism), followed by several interactive writing exercises.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an outline for a term paper (3 pages) or an annotated bibliography on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).

Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.07Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 28.04.25 14:00 - 16:00 online
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 12.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 19.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 26.05.25 14:00 - 16:00 online
Mo 02.06.25 14:00 - 16:00 online

This online workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.08Public Speaking and Presentation Skills (in englischer Sprache)
Rhetorik und Präsentationstechniken
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 15.04.25 14:00 - 16:00
Di 22.04.25 14:00 - 16:00
Di 29.04.25 14:00 - 16:00
Di 06.05.25 14:00 - 16:00
Di 13.05.25 14:00 - 16:00
Di 20.05.25 14:00 - 16:00
Di 27.05.25 14:00 - 16:00

This in person workshop is designed to support students with their communication and presentation skills. Students will get a concise overview of the basics of rhetoric; afterwards, they can immediately apply what they learned to their current projects. We will talk about the common structures for speeches and presentations and practice organizing your content efficiently. You will also learn more about how to handle stage fright and nervousness and you will practice managing discussions with the audience. During the workshop, participants are expected to do a short presentation on a research topic of their choice. This workshop is particularly useful for students who are preparing for their first presentation at the university and/or who are preparing for an oral exam. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a written outline for a research presentation and a self-reflection on the entire seminar.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.09Oral Communication in English in Academic Settings (in englischer Sprache)
An der Uni selbstbewusst Englisch sprechen

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 09:00 - 13:00 online
So 27.04.25 10:00 - 14:00 online

Ihr seid nervös wegen eines anstehenden Referats auf Englisch? Ihr traut euch manchmal nicht, euch an englischsprachigen Seminar-Diskussionen zu beteiligen? Ihr wollt in eurer mündlichen Prüfung mit einer korrekten Aussprache des Englischen überzeugen?
Dieser online Workshop ist für alle Studierenden, die noch etwas unsicher sind, was ihre mündlichen Englischkenntnisse betrifft. Hier soll ein sicherer Raum geschaffen werden, um sich selbst auszuprobieren und mithilfe von Feedback der Dozentin die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, mit dem Ziel, schließlich selbstbewusst in englischer Sprache zu kommunizieren. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit vielen interaktiven Sprechübungen in Kleingruppen ab. Die konkreten Fragen und Wünsche der Teilnehmenden stehen hierbei im Mittelpunkt und beeinflussen auch die letztendliche Ausgestaltung des Workshops.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.10Academic Writing Group (in englischer Sprache)
Academic Writing in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 16.06.25 14:00 - 16:00
Mo 23.06.25 14:00 - 16:00
Mo 30.06.25 14:00 - 16:00
Mo 07.07.25 14:00 - 16:00

If writing an academic paper feels daunting and lonely and you struggle to motivate yourself to start writing alone at home, this workshop is for you! This class provides a supportive environment for working on your own writing projects. We will meet on four consecutive afternoons to motivate each other and write together. Each session will start with a short update on where we are right now and what we are planning to do this afternoon, followed by an hour of uninterrupted writing time, and end with a discussion on what we achieved during the independent working phase. During the whole session, the instructor is available for writing advice and feedback. After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.11Academic Writing in English (in englischer Sprache)
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 21.06.25 09:00 - 13:00 online
So 22.06.25 10:00 - 14:00 online

Wie kann ich meine deutschen Bandwurmsätze in einen knackigen, englischsprachigen Fachtext verwandeln? Wie kann ich typisch „denglische“ Formulierungen vermeiden? Und was war nochmal der Unterschied zwischen „affect“ und „effect“?
Solche (und ähnliche) Fragen werden in diesem online Workshop geklärt, bei dem Studierende sich grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Hausarbeiten, je nach Wunsch der Teilnehmenden kann jedoch zusätzlich auch auf andere Textsorten wie beispielsweise Versuchsprotokolle, Fallberichte o.ä. eingegangen werden. Obwohl der Workshop grundsätzlich allen Interessierten offensteht, ist er speziell auf die Bedürfnisse Studierender mit Deutsch als Muttersprache abgestimmt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Für Studierende, die noch kein konkretes Schreibprojekt in Angriff nehmen wollen, werde ich allgemeine Übungen zur Verfügung stellen. Im Workshop wechseln sich Inputs von Seiten der Dozentin mit interaktiven Schreibübungen in Einzelarbeit ab, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Am Ende jeder Arbeitsphase werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen diejenigen Studierenden, die 1 CP/ECTS für die Teilnahme erhalten wollen, eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé (für eine Hausarbeit) oder einen Essay (eine kurze, argumentative Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, wissenschaftlichen Fragestellung) (ca. 3 Seiten) sowie eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar (1-2 Seiten).
Zudem biete ich nach Ende der Veranstaltung für alle Teilnehmenden die Möglichkeit einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per Mail oder ebenfalls als Zoom Meeting, um offene Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt zu klären.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.13Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.14Academic Writing in English (for International Students) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 10:00 - 17:00 online

Many seminars at German universities require their students to write term papers. However, what your lecturer here in Germany expects from you might be very different from what is common elsewhere.
In this online workshop, students will gain a basic understanding of academic writing for German universities. At the center of this seminar is the format of the Hausarbeit (term paper). After I have introduced you to the formal criteria of German term papers, all participants will learn how to develop own research questions, how to create an outline for your term paper and how to kick off the writing process. All participants have the opportunity to work on their own topics. For students who do not yet want to tackle a specific writing project, I will provide exercises that are more general. While the workshop is open to anyone who is interested, it is specifically tailored to the needs of international students. In the workshop, inputs from the lecturer alternate with interactive writing exercises and there will be plenty of room for individual questions.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must write an additional piece of work, either an exposé (for a term paper) or an essay (a short, argumentative discussion of a scholarly research question) (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.18Editing and revising your own texts (in englischer Sprache)
Academic Writing in English
Wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 16.07.25 10:00 - 17:00 online

This online workshop is designed to support students with editing and revising their term papers and/or bachelor/mastertheses. Students will get a concise overview of editing techniques that they can immediately apply to their current writing projects. We will talk about the common structures for term papers and practice streamlining your line of argumentation. You will also learn more about how to avoid plagiarism in their paper and get some practice in proofreading. At the center of this workshop are the students’ own writing projects that will be discussed in small groups. There will be plenty of room for individual questions throughout the whole workshop.

After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: an outline for a term paper (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.19Writing for and Publishing in Academic Journals (in englischer Sprache)
Workshop in English

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 15.05.25 10:00 - 14:00 online
Do 12.06.25 10:00 - 14:00 online

The aim of this two part online workshop, is to prepare students to write their first own articles for publication in academic journals. While the workshop is open to anyone who is interested, it will be particularly useful for (master’s degree) students who are working on getting their research published. In the first section of our workshop, I will provide students with an overview of the academic publishing process: we will discuss how to find potential publication platforms, how to avoid predatory journals and gain an overview of the different kinds of academic journals that are out there. You will also learn more about the first steps of deciding on a journal and approaching editors.
Until the second part of the workshop, students have time to start writing their own article: together we will work on finding the most effective title for your article, writing a convincing abstract and creating a clear structure for your article. I will further provide advice on editing and proofreading and we will learn more about the peer review process.
After the workshop, those students who want to receive 1 CP/ECTS for participation must hand in an additional piece of work, either an outline for a journal article (3 pages) or a scholarly essay on a research topic of your choice (approx. 3 pages) and a self-reflection on the entire seminar (1-2 pages).
Additionally, after the end of the seminar, all participants have the opportunity to make an individual consultation appointment with me either by telephone, e-mail or as a zoom meeting to clarify open questions about a current writing project.

Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.20Writing retreat: Finish your thesis! (in englischer Sprache)
Writing for and Publishing in Academic Journals
Workshop in English

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 16:00 - 18:00 online
Di 22.07.25 - Mi 23.07.25 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 online
Do 24.07.25 10:00 - 12:00 online
Dr. Alena Cicholewski
Stwk S25 5.21Agile Collaborative Learning Groups (in englischer Sprache)
Agile kollaborative Lerngruppen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.04.25 10:00 - 12:00 online
Di 29.04.25 10:00 - 12:00 online
Di 06.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 13.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 20.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 27.05.25 10:00 - 12:00 online
Di 03.06.25 10:00 - 12:00 online

In contrast to other classes that invite you to pay attention to what you learn, this seven-week-long course encourages you to focus on how you learn. Inspired by agile methods of project work, this class emphasizes self-directed learning, interdisciplinary collaboration, and self-reflection. You will set your own goals that can either be connected to specific study content (e.g., preparing for an upcoming exam) or more general goals related to your personal development (e.g., feeling more confident when contributing to classroom discussions in seminars). While there are three sessions with the whole course where the instructor will share some advice, you will spend most of your time in a small learning group of 3 to 4 people. Due to this format, the workshop requires a high degree of reliability, an openness to trying out interdisciplinary working strategies, and a willingness to engage in teamwork with other students. Together with your group, you will acquire learning strategies to help you achieve your goals and have the opportunity to share your experiences and gain insights from your fellow students. These group sessions, along with your individual work, will help you to practice self-reflection, by tracking your learning progress, identifying areas for improvement, and trying out different learning approaches. Additionally, the instructor is available for individual counseling sessions upon request. After the workshop, those students who want to receive 3 CP/ECTS for participation must hand in additional pieces of work: a learning diary and a self-reflection paper.

Dr. Alena Cicholewski