Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, M.A.

08-SOZ-BA-SozSPa

Spezielle Soziologien
Modulveantwortlichkeit: Prof. Dr. Michael Windzio /Prof.\'in Dr. Simone Scherger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SP-1Organisationssoziologie
[Organizational Sociology]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 10:00 - 12:00
Fr 23.05.25 09:00 - 18:00
Fr 13.06.25 09:00 - 18:00
Fr 20.06.25 09:00 - 18:00

Das Seminar behandelt ausgewählte Aspekte der Organisationssoziologie. Anschließend an einer Klärung disziplinärer Grundbegriffe (Zwecke, Macht Bürokratie) wenden wir uns der Analyse verschiedener theoretischer Konzepte zu, welche wir in einem dritten Teil auf ausgewählte Handlungsfelder beziehen.

Martin Seeliger
08-29-SP-2Analysen zu Regional- und Stadtstrukturen
[Analysis of Regional Disparities and Urban Structure]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.

Dr. Rainer Unger
08-29-SP-3Soziologie der Armut
[Sociology of Poverty]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-SP-5Einführung in die Lebenslaufsoziologie
[Life course sociology]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Im Mittelpunkt der Lebenslaufsoziologie steht die Analyse der Wechselwirkungen der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen mit der Mikro-Ebene individueller Lebensläufe und individuellen Handelns.
Der Kurs gibt eine Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dient dazu, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dazu werden theoretische Perspektiven und grundlegende Konzepte sowie Beispiele empirischer Forschung aus der Lebenslaufsoziologie behandelt.


Zur Einführung empfohlen:
Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196.
Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-SP-6Einführung in die Familiensoziologie
[Introduction to Family Sociology]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über theoretische und methodische Besonderheiten der Familiensoziologie, Familienformen in verschiedenen Regionen der Welt und familiale Prozesse wie Partner*innenwahl und Fertilitätsentscheidungen. Zudem wird die Entwicklung von Familie und der Wandel, den diese Lebensform durchlaufen hat, diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Theorien in diesem Themenfeld nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren, das Forschungsdesign empirischer Studien zu verstehen und zu bewerten sowie gesellschaftliche und politische Debatten aus Sicht der existierenden Wissensbestände einzuordnen.

Allgemeine Einführungsliteratur:
Hill, P. B., & Kopp, J. (Hrsg.) (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1

Dr. Mandy Boehnke

08-HIS-MA-UGlob

Ungleichheiten - globalgeschichtlich
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Cornelius Torp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-MA-UGlobDer Osten als das Andere. ‚Wissen‘ und Hegemonie zwischen Warschau und Wladiwostok
The Eastern Other. "Knowledge" and Hegemony between Warsaw and Vladivostok

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann

08-HIS-MA-Sozpol_M5b

Ungleichheiten und Gerechtigkeit
Modulverantwortlichkeit: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M5c-1Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M5c-2Arbeit und Demokratie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)

Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp

Martin Seeliger
08-350-M5c-3Distributive Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar.
Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.

Preparatory Reading:
Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press.
Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.
Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.

Assignments and Credits:
6 CP: Term paper
3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic

Prof. Dr. Sarah Berens

09-KUW-MA-UCrit

Critical Diversity in Theorie und Praxis
Modulverantwortlichkeit: Prof.\'in Dr. Margrit E. Kaufmann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M8910-2Demokratie als Methode
Democracy as Method

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 3070 (2 SWS)

In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Konzepten und Experimenten rund um die Demokratie vertraut gemacht. Dabei werden sich die Teilnehmer*innen kritisch mit demokratischen Praktiken als Methode auseinandersetzen und transkulturelle, kritische Theorie- und ethnographische Quellen verwenden, um die Anwendungsmöglichkeiten der Demokratie zu vergleichen und gegenüberzustellen. Angesichts der Verwendung liberaler demokratischer Strukturen durch autoritäre Akteur*innen wird Demokratie als Methode den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand geben, um an verschiedenen politischen Wegen zur Schaffung gleichberechtigterer, gerechterer und vielfältigerer Institutionen und Räume teilzunehmen, diese zu gestalten und kritisch zu kommentieren.


Literatur (Auswahl):
1. Graeber, David. "There Never Was a West." In Possibilities: Essays on Hierarchy, Rebellion, and Desire,329–374. Oakland, CA: AK Press, 2007.
2. Paley, Julia, ed. Democracy: Anthropological Approaches. Santa Fe, NM: School for Advanced ResearchPress, 2008.
3. Kusumaryati, Veronika. 2024. "Pig-Feast Democracy: Direct Local Elections and the Making of a PluralPolitical Order in West Papua." American Ethnologist 51 (2).
4. Bernal, Victoria 2013 Please Forget Democracy and Justice: Eritrean Politics and the Powers of Humor.
5. American Ethnologist 40(2): 300–309.
6. Boyer, Dominic, and Alexei Yurchak 2010 American Stiob: Or, What Late-Socialist Aesthetics of ParodyReveal about Contemporary Political Culture in the West. Cultural Anthropology 25(2): 179–221.
7. Goldman, Marcio 2013 How Democracy Works: An Ethnographic Theory of Politics. Herefordshire, UK:
8. Sean Kingston.
9. Holston, James 2008 Insurgent Citizenship: Disjunctions of Democracy and Modernity in Brazil. Princeton:Princeton University Press.

Filme (Auswahl):
What is Democracy? 2017), Astra Taylor. Englisch.
In Jackson Heights. (2015), Frederick Wisemann. Englisch und Spanisch.
Bombay: Our City. (1985), Anand Patwardhan. Marathi mit mEU
La Vocera (2020). Luciana Kaplan. Spanisch, Maya, Yaqui mEU.


3 oder 6 LP je nach Wahl

Dr. Mihir Sharma
09-74-M8910-2aKritische Demokratiepraxis
Critical Diversity practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Der Praxisteil dieses Moduls umfasst Exkursionen zu Organisationen, die sich für die Stärkung demokratischer Praktiken einsetzen, sowie Besuche von Praktikern und Akteuren, die in der politischen Bildung, der Demokratiebildung und in sozialen Bewegungen tätig sind.

Konkret wird in Kollaboration mit der Bürgerschaft in Bremen (Mai), mit Klimagerechtigkeitskampagnen (Juni) und dekolonialen Künstlerkollektiven (Mai und Juli) u.a. gearbeitet.

Welchen großen Herausforderungen stehen verschiedene politische Akteur*innen und Organisationen in der heutigen Zeit im Hinblick auf die Demokratie gegenüber? Was sind die größten Bedrohungen für die Stärkung demokratischer Institutionen und wie überwinden diese Akteure diese Herausforderungen? DieTeilnehmer*innen können diese Fragen untersuchen, indem sie ihr eigenes Praxisprojekt entwerfen, das sich auf einen Aspekt oder ein Problem der Demokratie konzentriert. Die Praxiskomponente bietet
Beratung und Anleitung zur Entwicklung dieses Projekts.

Teilnehmer*innen des Seminars könnten mit ethnographischen Methoden und Übungen arbeiten, Transferprojekte gemeinsam oder individuell konzipieren und diese in städtischen, digitalen und/oder transregionalen Kontexten durchsetzen.

3 oder LP je nach Wahl

Dr. Mihir Sharma
09-74-M8910-2bCritical Diversity Praxis Praxisteil des Diversity-Moduls
Critical Diversity Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

Für MATS-Studierende als Fortsetzung und Vertiefung von M3 (als Schwerpunktmodul, Wahlpflicht)
Für Studierende des MA-Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart als M5b (als Wahlpflicht)

Das Modul wird interdisziplinär mit Studierenden der beiden oben genannten Masterstudiengänge durchgeführt.

Für das Arbeiten im Feld von Critical Diversity – Intersectionality – Antidiskriminierung – Dekolonisierung – Demokratisierung braucht es das Wissen zu Konzepten, das Reflektieren von Erfahrungen und das Kennenlernen und Erproben von Umsetzungen.
In diesem Seminar geht es deshalb um die Praxis demokratiestützender Prozesse mit kritischen Diversity Perspektiven auf Ungleichmachung und Diskriminierung.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Praxisprojekte werden wir anfangs des Semesters besprechen und festlegen. Es sind Einzel- und Gruppenarbeiten möglich, auch Verbindungen mit eigenen laufenden Projekten. Das Seminar unterstützt konzeptionell und methodisch bei der Umsetzung.
Umsetzungsformen sind bspw. Workshops, Veranstaltungen, Podcasts, Einblicke durch Exkursionen, Gasteinladungen und Führungen, Forschungsbegleitungen.
Schwerpunkte waren bspw. Diversity in Organisationen (Unternehmen und soziale Einrichtungen 24), Intersektionale Bildungs(un)gerechtigkeit (Uni Bremen, 23/22), Transkulturelle Sensibilisierungsarbeit (Tagung Diakonie 19/20), Dekolonisierung von Schule (Tagung LIS 20/21), Bias Crime (Bremer Rat für Integration/Theater Bremen 21/22, Science goes PUBlic! 23).

Ziel des Seminars ist es praxisrelevante Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu stärken, mit Praxisfeldern in Kontakt zu kommen und darüber Praxiskooperationen aufzubauen.
Bedingung für die Teilnahme am Praxisteil ist die Teilnahme am Theorieteil.
Theorie- und Praxisseminar bilden zusammen ein Diversity-Modul, das im MATS in das Zertifikat Interkulturelle und Transkulturelle Kommunikation und Diversity Kompetenz im Masterstudiengang Transkulturelle Studien einfließen kann.
Mehr Informationen befinden sich auf dem Flyer: https://www.uni- bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/fb9/redak_kuwi/PDFs/Dokumente _MATS/Flyer_MA_Zertifikat_InterTransKommDiversity.pdf

Dr. Margrit E. Kaufmann (Lecturer)

08-HIS-MA-UProt

Protest und Revolution in der Geschichte
Modulverantwortlichkeit: N.N.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-MA-U-ProtProtest und Revolution in der Geschichte
Protest and Revolution in History

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)
Martin Hans Herrnstadt