Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-01-03-21Philosophie der Zeit
Philosophy of Time

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)

Zeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.
Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch einen allgemeinen Überblick über die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.

Literatur:

Der Kurs orientiert sich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:

  • Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Ergänzende Literatur wird auf Stud.IP zum Herunterladen bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-05-06-08Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell (aber nicht ausschließlich) an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-19-03-09Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-19-04-22Philosophie und Ethik des Computerspielens
Philosophy and Ethics of Playing Computer Games

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Masterseminar erarbeiten Studierende und Dozent gemeinsam Grundlagentexte zur Philosophie des Computerspielens. Das Seminar soll die Studierenden befähigen, philosophische Aspekte des Computerspielens im Sinne einer angewandten Philosophie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten zu bearbeiten. Im Rahmen einer Ontologie des Computerspielens erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis verschiedener Begriffe, um uns im Rahmen der Ethik des Computerspielens praktischen Fragen zu widmen. Neben der Frage, was Computerspiele aus philosophischer Sicht überhaupt sind, stellen wir uns die Frage, ob es unmoralische Computerspiele geben kann und welche Rolle Computerspiele für unser zukünftiges Zusammenleben spielen könnten.

Literatur:
Feige, Daniel Martin; Ostritsch, Sebastian; Rautzenberg, Markus (Hg.) (2018): Philosophie des Computerspiels. Stuttgart: J.B. Metzler.
Nguyen, C. Thi (2020): Games. Agency as art. New York, NY: Oxford University Press (Oxford scholarship online).
Ostritsch, Sebastian (2023): Let's Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels. München: dtv.
Ulbricht, Samuel (2020): Ethik des Computerspielens. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (4).

Hans-Henrik Dassow, M.A.
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier

M3 Philosophie der Wissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-01-03-21Philosophie der Zeit
Philosophy of Time

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)

Zeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.
Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch einen allgemeinen Überblick über die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.

Literatur:

Der Kurs orientiert sich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:

  • Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Ergänzende Literatur wird auf Stud.IP zum Herunterladen bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-19-03-09Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M4 Philosophie und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind.
Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.

Literatur:
Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-02-19-04-22Philosophie und Ethik des Computerspielens
Philosophy and Ethics of Playing Computer Games

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Masterseminar erarbeiten Studierende und Dozent gemeinsam Grundlagentexte zur Philosophie des Computerspielens. Das Seminar soll die Studierenden befähigen, philosophische Aspekte des Computerspielens im Sinne einer angewandten Philosophie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten zu bearbeiten. Im Rahmen einer Ontologie des Computerspielens erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis verschiedener Begriffe, um uns im Rahmen der Ethik des Computerspielens praktischen Fragen zu widmen. Neben der Frage, was Computerspiele aus philosophischer Sicht überhaupt sind, stellen wir uns die Frage, ob es unmoralische Computerspiele geben kann und welche Rolle Computerspiele für unser zukünftiges Zusammenleben spielen könnten.

Literatur:
Feige, Daniel Martin; Ostritsch, Sebastian; Rautzenberg, Markus (Hg.) (2018): Philosophie des Computerspiels. Stuttgart: J.B. Metzler.
Nguyen, C. Thi (2020): Games. Agency as art. New York, NY: Oxford University Press (Oxford scholarship online).
Ostritsch, Sebastian (2023): Let's Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels. München: dtv.
Ulbricht, Samuel (2020): Ethik des Computerspielens. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (4).

Hans-Henrik Dassow, M.A.
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier
09-M52-04-24Philosophie des Jazz. Politische, kulturelle und ästhetische Kontexte einer populären Musik
Philosophy of Jazz. Political, cultural and aesthetic dimensions of modern popular music

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)

Musik wird auf der ganzen Welt gemacht. Sie ist eine für menschliche Kultur wesentliche Praxis. Wie sie gemacht wird, welche Musik gemacht wird, zu welchem Zweck, mit welchen Klangvorstellungen, zu welchen Anlässen, hängt von den jeweiligen gesellschaftlichen und persönlichen Lebenskontexten ab.
Die ästhetische und künstlerische Entstehung des Jazz ist in besonderem Maße mit spezifischen gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft: der Verschleppung und Versklavung von Afrikaner:innen durch europäische Emigranten auf dem amerikanischen Kontinent und den sich dort herausbildenden kulturellen Synergien.
Im Seminar werden wir sowohl die musikalischen und musikästhetischen Besonderheiten des Jazz thematisieren als auch deren Zusammenhang mit der Gesellschaftsgeschichte der letzten 130 Jahre.
Das Seminar wird als Kombination aus Workshop, Blockseminar und zweistündigen Sitzungen durchgeführt. Beim Workshop werden voraussichtlich auch professionelle Jazzmusiker anwesend sein.
Literatur:
Berendt, Joachim-Ernst: Das Jazzbuch. Fortgeführt von Günther Huesmann, Frankfurt/Main: S. Fischer, 2005.
Brown, Lee B./ Goldblatt, David / Gracyk, Theodore, Jazz and the Philosophy of Art. New York and London: Routledge, 2018.
Jost, Ekkehard: Sozialgeschichte des Jazz in den USA. 1. Aufl. 1973. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main, 2003.
Monson, Ingrid: Freedom Sounds: Civil Rights Call Out to Jazz and Africa, Oxford University Press, 2007.
Weitere Literatur sowie Musik (!) wird noch bekanntgegeben.

Prof. Dr. Georg Mohr

M6 Philosophie in der Öffentlichkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-05-06-08Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell (aber nicht ausschließlich) an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier

M7 Master Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-07-01Master-Abschlussseminar
im SFG 2010

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)
Dr. Frank Kannetzky