Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-20-03-08Erkenntnisse in der physikalischen, digitalen und formalen Welt
Knowledge in the physical, digital and formal world

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in erkenntnistheoretische Probleme der exakten Wissenschaften (Mathematik, Physik, Informatik) und deren historische Wurzeln. Typische Fragen, die behandelt werden, lauten: Was gilt als gute Erklärung in der Physik – und warum? Wie verändern künstliche Intelligenz und „big data“ unsere Erkenntnismöglichkeiten – und können sie „kreativ“ sein? Wovon handelt eigentlich die Mathematik – und warum gibt es in ihr keine Umbrüche wie in anderen Disziplinen?

Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse erwartet, allerdings eine Offenheit für die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen der exakten Wissenschaften. (Ethische Fragestellungen werden in dieser Veranstaltung nur am Rande behandelt.)

Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars erlangen Kenntnis über wissenschaftsphilosophische Grundprobleme der exakten Wissenschaften. Sie können diese kritisch bewerten und auch Personen außerhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren. Sie lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen.

Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-21-02-22Aktuelle Themen aus der philosophischen Forschung
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.

Literatur: Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-2-06-02Normative Konfliktlagen in Ethik, Politik und Recht
Normative Conflicts in Morals and Politics
MAAPh 09-M52-02-21-06-11

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Zahlreiche Debatten, die in der Öffentlichkeit und in den Parlamenten über moralische Fragen geführt werden, beziehen ihre Hartnäckigkeit aus dem Umstand, dass es in ihnen nicht nur darum geht, wie gesellschaftlich geteilte Moralvorstellungen politisch-rechtlich kodifiziert werden sollen, sondern vielmehr noch um Konflikte zwischen moralischen und/oder rechtspolitischen Vorstellungen, die wir alle mehr oder weniger teilen, die aber – zumindest unter bestimmten Bedingungen – untereinander unvereinbar scheinen. Im Seminar wird anhand ausgesuchter Texte aus der Moral-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie genauer untersucht, was ein Konflikt ist, in welchen (öffentlichen) Kontexten Konflikte auftauchen, wie sie beschaffen sind und wie sie gelöst werden können.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

M3 Philosophie der Wissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)
Historische Politische Ökologie

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
09-M52-01-20-03-08Erkenntnisse in der physikalischen, digitalen und formalen Welt
Knowledge in the physical, digital and formal world

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in erkenntnistheoretische Probleme der exakten Wissenschaften (Mathematik, Physik, Informatik) und deren historische Wurzeln. Typische Fragen, die behandelt werden, lauten: Was gilt als gute Erklärung in der Physik – und warum? Wie verändern künstliche Intelligenz und „big data“ unsere Erkenntnismöglichkeiten – und können sie „kreativ“ sein? Wovon handelt eigentlich die Mathematik – und warum gibt es in ihr keine Umbrüche wie in anderen Disziplinen?

Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse erwartet, allerdings eine Offenheit für die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen der exakten Wissenschaften. (Ethische Fragestellungen werden in dieser Veranstaltung nur am Rande behandelt.)

Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars erlangen Kenntnis über wissenschaftsphilosophische Grundprobleme der exakten Wissenschaften. Sie können diese kritisch bewerten und auch Personen außerhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren. Sie lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen.

Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-21-02-22Aktuelle Themen aus der philosophischen Forschung
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.

Literatur: Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-22-04-25-06-10Standards

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Wir sind umgeben mit Standards unterschiedlichster Art. Vom Ladestecker unseres Laptops bis zu den Erwartungen daran, wie wir uns kleiden – vieles in unserem Leben ist durch solche impliziten oder expliziten Standards geregelt. In diesem Seminar werden wir versuchen, uns einigen philosophischen Fragen in Bezug auf Standards zu nähern: was sind Standards aus metaphysischer Sicht? Wie wird bestimmt, ob ein Standard entsteht und was sein Inhalt ist? Welche Maßstäbe können wir daran anlegen, ob ein Standard zielführend oder gerecht ist? Und was können wir von institutionalisierten Standards (wie Industriestandards) über soziale und insbesondere epistemische Standards lernen? Da das Thema philosophisch noch nicht ausführlich untersucht wurde, werden wir uns dabei unter anderem mit einigen Fallstudien direkt auseinandersetzen.

Literatur: Die Seminartexte werden über StudIP (auch als druckbarer Reader) zur Verfügung gestellt.

Jens Tammo Lossau

M4 Philosophie und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)
Historische Politische Ökologie

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
09-M52-03-22-04-25-06-10Standards

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Wir sind umgeben mit Standards unterschiedlichster Art. Vom Ladestecker unseres Laptops bis zu den Erwartungen daran, wie wir uns kleiden – vieles in unserem Leben ist durch solche impliziten oder expliziten Standards geregelt. In diesem Seminar werden wir versuchen, uns einigen philosophischen Fragen in Bezug auf Standards zu nähern: was sind Standards aus metaphysischer Sicht? Wie wird bestimmt, ob ein Standard entsteht und was sein Inhalt ist? Welche Maßstäbe können wir daran anlegen, ob ein Standard zielführend oder gerecht ist? Und was können wir von institutionalisierten Standards (wie Industriestandards) über soziale und insbesondere epistemische Standards lernen? Da das Thema philosophisch noch nicht ausführlich untersucht wurde, werden wir uns dabei unter anderem mit einigen Fallstudien direkt auseinandersetzen.

Literatur: Die Seminartexte werden über StudIP (auch als druckbarer Reader) zur Verfügung gestellt.

Jens Tammo Lossau
09-M52-04-26Moral und Politik
Morals and politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Nach Machiavelli muss es dem Fürsten aus Gründen der Staatsräson erlaubt sein, die Regeln der hergebrachten Moral zu verletzen (am besten ist es allerdings, wenn er dem Volk als tugendhafte Person erscheint). Moral müsse es im privaten Bereich der Bürger geben, aber im Bereich des Politischen sorge sie für Instabilität. Grundsätze politischen Handelns können nach Machiavelli nicht aus moralischen Grundsätzen abgeleitet werden, Politik ist daher von der Moral zu trennen. Aber warum soll der Fürst dann als tugendhaft erscheinen? Muss sein Handeln nicht nur legal sein, sondern auch legitimiert werden können? Und was könnte das anderes heißen, als es beliebigen Personen unter seiner Herrschaft gegenüber (also moralisch) zu begründen? Kant meint, dass ein Fürst nichts über sein Volk beschließen könne, was dieses nicht auch über sich selbst beschließen kann, d.h. worin es einstimmen kann – sprich: die Politik ist nicht durch die Moral festgelegt, aber diese setzt ihr einen Rahmen (z.B. i.S. des Völkerrechts und der Menschenrechte). Aber: Darf Moral auch mehr als den Rahmen der Politik abgeben, d.h. politische Direktiven setzen, wie dies Formen des politischen Moralismus fordern (etwa i.S. eines ökologischen Imperativs, der dann ggf. auch die Demokratie außer Kraft setzen muss)?
Im Seminar werden wir uns mit gegenläufigen Positionen zu dem Spannungsverhältnis von Politik und Moral befassen. Einige (vorläufige) Themen und Stichwörter sind: politischer Moralismus, politische Moral und moralische Politik (Trennung oder Verschmelzung von Politik und Moral?), Individual- und Institutionenethik, Verantwortungs- und Gesinnungsethik, das Verhältnis von Legalität und Legitimität (Kann Legalität Legitimität stiften? – d.h. auch, die Frage, ob Legitimität auch anders als moralisch zustande kommen kann und ob Legitimität mit Begründbarkeit zusammenfällt), die Frage nach der Pluralität der (Wurzeln der) Ethik und dem Bezug der Politik auf nur einige von ihnen (z.B. Reziprozität und Institutionenethik), die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Meritokratie (d.h. nach den Auslesemechanismen der Politik unter Verhältnissen der Demokratie). Eine vorläufige Literaturliste umfasst Autoren wie Aristoteles, Hobbes, Machiavelli, Kant, Weber, Schmitt, Gehlen, Bockenförde, Lübbe, Rawls, Habermas, Sandel u.a.

Literatur (Auswahl)

Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse der politischen Philosophie sind nicht notwendig, aber Grundkenntnisse der praktischen Philosophie. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, auch einmal etwas nachzuschlagen, gründliche, ggf. auch mehrfache Lektüre, regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar, was Teilnahme an der Seminardiskussion, die Übernahme der Gestaltung einer Sitzung, eines Referates, die Vorbereitung von Fragen zur Erschließung des Textes o.ä. einschließt.

Dr. Frank Kannetzky
09-M52-04-27Philosophische und ethische Aspekte der Digitalisierung
Philosophical and ethical aspects of digitalisation

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:15 - 18:30 SFG 1030
Fr 25.04.25 14:15 - 18:30 SFG 1030
Fr 16.05.25 14:15 - 18:30 SFG 1030
Fr 06.06.25 14:15 - 18:30 SFG 1030
Sa 21.06.25 10:00 - 14:30 via ZOOM
Fr 04.07.25 15:00 - 17:30 SFG 1030

Die Digitalisierung bringt eine Vielzahl von ethischen Herausforderungen und philosophischen Fragen mit sich, die neuerdings durch das in der Philosophie schon länger diskutierte Thema der Künstlichen Intelligenz noch einmal neue und verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Die Vielfalt der mit Blick auf Digitalisierung diskutierten philosophischen Themen – zum Beispiel Autonomie, Privatsphäre, Freiheit, Wahrheit, Täuschung, Manipulation, Bildung, Demokratie, Gerechtigkeit, Kontrolle, Wohlergehen, Selbstbilder und Menschenwürde – zeigt die Breite und Reichweite ihrer Auswirkungen an.
In diesem Seminar werden wir mithilfe von Theorien der (Angewandten) Ethik und technikphilosophischen Konzepten an einigen ausgewählten beispielhaften Themen der Digitalisierung, darunter auch KI, philosophische Betrachtungsweisen und Bewertungen erarbeiten und untersuchen. Dazu lesen und diskutieren wir wichtige und zentrale Aufsätze (deutsch und englisch) zur Philosophie und Ethik der Digitalisierung.

Literatur zur Einführung (optional):
Floridi, Luigi: Die 4. Revolution, Suhrkamp
Ramge, Thomas: Mensch und Maschine, Reclam

Björn Haferkamp, M.A.

M6 Philosophie in der Öffentlichkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-21-02-22Aktuelle Themen aus der philosophischen Forschung
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.

Literatur: Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-22-04-25-06-10Standards

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Wir sind umgeben mit Standards unterschiedlichster Art. Vom Ladestecker unseres Laptops bis zu den Erwartungen daran, wie wir uns kleiden – vieles in unserem Leben ist durch solche impliziten oder expliziten Standards geregelt. In diesem Seminar werden wir versuchen, uns einigen philosophischen Fragen in Bezug auf Standards zu nähern: was sind Standards aus metaphysischer Sicht? Wie wird bestimmt, ob ein Standard entsteht und was sein Inhalt ist? Welche Maßstäbe können wir daran anlegen, ob ein Standard zielführend oder gerecht ist? Und was können wir von institutionalisierten Standards (wie Industriestandards) über soziale und insbesondere epistemische Standards lernen? Da das Thema philosophisch noch nicht ausführlich untersucht wurde, werden wir uns dabei unter anderem mit einigen Fallstudien direkt auseinandersetzen.

Literatur: Die Seminartexte werden über StudIP (auch als druckbarer Reader) zur Verfügung gestellt.

Jens Tammo Lossau
09-M52-06-12Philosophie und Öffentlichkeit: ein spannungsvolles Verhältnis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: SFG 0340 (2 SWS)

In der Veranstaltung sollen im ersten Teil philosophische Theorien der Öffentlichkeit angeschaut und diskutiert werden. Die bürgerliche Öffentlichkeit hat sich historisch verändert: Sie entsteht im 18. Jahrhundert, als die bürgerliche Herrschaft die feudale abzulösen beginnt (siehe Richard Sennett 1986), entwickelt sich nach 1945 (vgl. z.B. Habermas1962) und bekommt mit dem Internet eine neue Tendenz (Deleuze 1995; Zamora 2018; Fielitz/Marcks 2020).
Im zweiten Teil soll es um die konkrete Präsenz der Philosophie im öffentlichen Raum gehen. Hier können eigene Nachforschungen im Mittelpunkt stehen: Präsenz der Philosophie in der Öffentlichkeit in Bremen; Philosophie in der Welt der Zeitschriften und im Fernsehen; Philosophie im Internet.
Literatur:
Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens – Die Tyrannei der Intimität. Fischer TB, 1986
Serrano Zamora, J. (2018). Philosophie der Öffentlichkeit. In: Festl, M. (eds) Handbuch Pragmatismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04557-7_51
Jürgen Habermas: Vorwort zur Neuauflage 1990. In: Ders.: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, S. 11–50
Gilles Deleuze, Das elektronische Halsband. Innenansichten der kontrollierten Gesellschaft 1995, Kriminologisches Journal1992, Band: 24, Heft: 3, Seiten: 181-186
Meike Fielitz, Holger Marcks, Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag 2020

Wolfgang Bock

M7 Master Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-07-01Master-Abschlussseminar
Final seminar for the discussion of Master theses

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: SFG 1030 (2 SWS) SFG 1030

Das Seminar dient der Besprechung von Abschlussarbeiten in der Studienausgangsphase. Die Teilnehmer stellen ihre Arbeit vor (Thema, Aufbau, verwendete Literatur etc.), später werden auch Kapitelentwürfe, Gliederungen, Einleitungen etc. diskutiert. Das Seminar dient dem Austausch mit anderen in der gleichen Situation und soll, neben den regulären Betreuern der MA-Arbeit, eine Anlaufstelle bei Schwierigkeiten mit der Arbeit sein. Regelmäßige Anwesenheit und die Bereitschaft, die eigene Arbeit vorzustellen und eigene und fremde Arbeiten zu diskutieren, sind zwingende Teilnahmevoraussetzungen.

Dr. Frank Kannetzky