Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW- L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) (Grundschule)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-IP-M2P-110Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-IP-M2P-111Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 SpT C4180
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Christoph Fantini
12-55-E/P-IP-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2130
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2130

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Lara Stützer
12-55-E/P-IP-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0210
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0210

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Fritz Günther Thielking (LB)
12-55-E/P-IP-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1-HS H1010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-IP-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B1070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1 B1070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Elena Sterkel
12-55-E/P-IP-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0200
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0200

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Yvonne Ziegler
12-55-E/P-IP-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 FVG M2010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 FVG M2010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

N. N.
12-55-E/P-M2-100Entwicklungs- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Developmental Psychology - Development through Childhood

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

EW- L P2 (Vl)
EW- L E2 (VL)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-104Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-105Sozialisation. Bildung von Persönlichkeit im Kontext Schule
Socialisation. Development of personality in the context of education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever

Modul EW- L E2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation inkl. Orientierungspraktikum (Elementarbereich)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-M2-106Sozialisation auf der Spur: Wie Kinder Gesellschaft lernen
Tracing Socialization: How Children Learn Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)
Thema des Seminars ist es, wie Kinder durch Sozialisation zu Mitgliedern der Gesellschaft werden. Der Fokus liegt dabei auf Themen wie dem Erlernen von sozialen Werten, Normen, Rollen, Moral sowie der Identitätsentwicklung. Zentral dabei sind die analytische Auseinandersetzung mit verschiedenen Sozialisationsinstanzen von Kindern und die Beobachtung von Kindern. Das Seminar richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-IP-M2P-110Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-IP-M2P-111Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 SpT C4180
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Christoph Fantini
12-55-E/P-IP-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2130
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2130

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Lara Stützer
12-55-E/P-IP-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0210
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0210

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Fritz Günther Thielking (LB)
12-55-E/P-IP-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1-HS H1010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-IP-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B1070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1 B1070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Elena Sterkel
12-55-E/P-IP-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0200
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0200

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Yvonne Ziegler
12-55-E/P-IP-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 FVG M2010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 FVG M2010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

N. N.
12-55-E/P-M2-100Entwicklungs- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Developmental Psychology - Development through Childhood

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

EW- L P2 (Vl)
EW- L E2 (VL)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-104Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-P-M3-103Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)_Gruppe 1
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research (Part II)_group 1

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 26.04.25 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Sa 21.06.25 11:00 - 16:30 GW2 B2900
Sa 12.07.25 12:00 - 16:00 GW2 B3770

EW L3 (b)
Methoden der Kindheitsforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Seminars aus
dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a) zum Seminar
"Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P-M3-104Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)_Gruppe 2
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research (Part II)_group 2

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Sa 28.06.25 11:00 - 16:30 GW2 B3850
Fr 11.07.25 16:00 - 20:00 GW2 B2900

EW L3 (b)
Methoden der Kindheitsforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Seminars aus
dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a) zum Seminar
"Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P-M3-105Zentrale Fragen, Begriffe und Ansprüche der Grundschuldidaktik - Fokus: spielerisches Lernen in der Grundschule_Teil 2
Inquiries, terms and needs or the primary didactics - Focus: playful learning Part two

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

EW L3 (b)
Teil 2: Vertiefungsseminar mit Fragen an die Didaktik und Methodik der Grundschulpädagogik unter Berücksichtigung "prominenter" Befunde aus der empirischen Bildungsforschung und dem Schwerpunkt "spielerisches Lernen". Begleitung der Lernspielprojektgruppen als Element des forschenden und projektorientierten Studierens.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P-M3-106Didaktische Modelle und methodische Prinzipien in der Grundschule, Teil 2
Didactic and Methods to support all students

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW L3 (a)
In diesem Seminar werden didaktische Modelle und methodische Prinzipien zur Gestaltung inklusiver Lehr- Lernarrangements erarbeitet. Die Teilnahme am ersten Teil des Seminars (im WiSe 24/25) ist Voraussetzung.

Dr. Britta Ostermann
12-55-P-M3-123Grundlagen der Grundschuldidaktik in der digitalen Welt: Förderung in heterogenen Klassen 2
Fundamentals of primary school didactics in a digital world Support in heterogeneous classes 2

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

EW L3 (b)
Aufbauend auf der Veranstaltung im Wintersemester werden in dieser Veranstaltung konkrete Unterrichtsentwürfe didaktisch entwickelt und multimedial für eine Lehrer:innenvorbereitung umgesetzt.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-M3-107Raumgestaltung als elementardidaktische Kernhandlung- Teil 2 (b)
Spatial Design as a Core Element of Didactics in Early Childhood Education - part two

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L E3 (ab

In diesem Seminar wird Raumgestaltung als zentrales Element der Elementardidaktik und deren Rolle für die Qualität frühkindlicher Bildung untersucht. Lernumgebungen betrachten wir vor dem Hintergrund der Diversität der Kinder nicht nur als objektive Gegebenheiten, sondern auch als subjektive Erfahrungsräume. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und Theorien zur Raumqualität und deren Auswirkungen auf das Lernen in Kindertageseinrichtungen werden die Studierenden befähigt, raumbezogene pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Thomas Grunau

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-101Begleitveranstaltung zu Bachelorarbeiten im Bereich Grundschul- und Elementarpädagogik
Bachelor Thesis Seminar in Primary and Early Childhood Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-101Begleitveranstaltung zu Bachelorarbeiten im Bereich Grundschul- und Elementarpädagogik
Bachelor Thesis Seminar in Primary and Early Childhood Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Dr. Mareike Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-102Erziehungswissenschaftliche Texte schreiben
Scientific Writing in Science of Education

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a)
Im Seminar erhalten Sie einführende Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben in den Erziehungswissenschaften und Unterstützung beim Verfassen von Texten. Dies geschieht auch über den Austausch mit anderen Teilnehmer*innen (Peer-Beratung). Eine Kooperation mit der Schreibwerkstatt der Grundschulwerkstatt, die zeitgleich zum Seminar stattfindet, ist ebenso vorgesehen.
Das Seminar kann fortlaufend oder nach Bedarf besucht werden. Beim ersten Termin werden hierzu gemeinsam Eckpunkte festgelegt, aus denen auch hervorgeht, wie Sie den vorgesehenen Creditpoint erhalten.

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-107Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
Learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)

Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, triffst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen, steht abschließend eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im August/September 2025 an.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme z.B. einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (August/September 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im Februar/März 2025 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-108Gesundheitsbildung in der Schule
Health education in primary school

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe der (Grund-)Schule: Im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter den Begriffen Gesundheit bzw. Krankheit genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u. a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innen auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, wird im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet. Wie kann die Grundschule dazu beitragen, die Zielgruppe der 5­- bis 10-Jährigen für die Themen Ernährung, Bewegung, Selbstbeobachtung und -steuerung und weitere gesundheitliche Belange zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema Gesundheit und Krankheit? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in Betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Gelegenheit, im Rahmen von geplanten Team- u. Gruppenarbeiten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-109Sozialisationsbedingungen (in) der Kindheit
socialization in childhood

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Kindheit gilt als eigene Lebensphase, die es näher zu betrachten und zu untersuchen gilt. Was machen Sozialisationsbedingungen der Kindheit aus und wie wirken diese ggf. im späteren Lebensverlauf? Dies soll im Seminar anhand der Theorie zu Sozialisationsbedingungen der Kindheit genauer untersucht werden. Im zweiten Teil des Seminars besteht die Möglichkeit für die Studierenden, eigene Ideen für kleinere Projekte einzubringen. Es können wahlweise 1 bis 3 CP (je nach Arbeitsaufwand) erworben werden. Die genaueren Modalitäten werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-55-E/P-SQ-111ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for Inventing Stories and Presentation Skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-112Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-114Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 05.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 25.04.25 16:00 - 19:00 GW2 B1700
Sa 26.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Fr 02.05.25 16:00 - 19:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit
relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und
transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-U62-SQ-795Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Sozialraum Grundschule: Problemfelder erkennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Anti-Semitism and other forms of group-related misanthropy in primary school: recognising problem areas and developing options for action
Achtung - ab SoSe25 ist der Bereich a) nicht verbindlich zu belegen, sondern es besteht Wahlfreiheit mit dem Bereich b)"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Modulverantwortliche ist Natascha Korff. Im Modul bestehen umfassende Wahlmöglichkeiten. Eine Information erfolgt am 22.1. um 19.00 via Zoom:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62832015057?pwd=bHwtnVHCmyITe6J690tRT7Oure20Ym.1
Meeting-ID: 628 3201 5057 ; Kenncode: 269196

Clara Suchodolski (LB)

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

„Wichtig für Studierende im IP Primar : Sie belegen nur die Ringvorlesung (für das Modul Ba-Um-Het-IP mit 3cp)“

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektischer Blick und Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-102Armut und Bildung
poverty and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

BA-UM-HET Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-53-BAUMHET-106Superdiverse Kindheit und Jugend in der Migrationsgesellschaft - Konsequenzen für Bildungsteilhabe und Schule
Superdiverse childhood and youth in the migration society - consequences for educational part.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B1700

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-53-Baumhet-107(Schwierige) Gespräche mit Schüler*innen und Eltern in inklusiven Schulen gestalten - lösungsorientierte Gesprächsführung - systematische Beratung
(difficult) conversations with students and parents in inclusiven schools - solution oriented discussion - systemic counselling

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-53-BAUMHET-109Bildungserfahrungen und -bedarfe von neuzugewanderten Schüler*innen (an)erkennen und im Unterricht aufgreifen. Ein Angebot der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration
Recognize the educational experiences and needs of newly immigrated students and take them up in class.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 26.04.25 10:00 - 17:00 GW2 B1320
Fr 16.05.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1320

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Prof. Dr. Andrea Daase
Katja Baginski
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-102Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini