01-ET-MA-EngE-V | Engineering Ethics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics. There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.
| M. Sc Inga Meyenborg (LB)
|
01-ET-MA-ScPr-S | Scientific Practice (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Foundations of scientific work and practice Reading scientific texts and publications Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.
| Prof. Dr. Anna Förster
|
01-GS-BA-CMS1-P | Praktikum Grundlagen der Materialwissenschaften Practical course for the Basics of Materials Science
Praktikum ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-GS-BA-CMS1-V | Grundlagen der Materialwissenschaften Basics of Materials Science
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt. Materialwissenschaft verbindet Physik und Ingenieurwissenschaft. Es ist ein modernes Fachgebiet, das sich vor allem mit der Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften von Materialien beschäftigt. Nahezu 70 % aller technischen Innovationen hängen direkt oder indirekt von Materialinnovationen ab. Daher sind die materialwissenschaftlichen Kompetenzen in allen Branchen moderner Industrie (z.B. Luft- und Raumfahrt, Automotive, Energie- und Umweltwirtschaft) sehr gefragt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die grundlegenden Fragen der Materialwissenschaft: Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Materialien und wie werden sie ermittelt? Warum haben unterschiedliche Materialarten (Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe) unterschiedliche Eigenschaften? Wie sind Materialien strukturell aufgebaut und welchen Einfluss hat ihre Atom-, Nano- und Mikrostruktur auf die Eigenschaften? Wie können die Materialeigenschaften gezielt entwickelt und anwendungsspezifisch optimiert werden?
Die Vorlesung ist insbesondere für die Studierenden der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen (Physik, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Produktionstechnik etc.) als einen Crashkurs in das Fachgebiet der Materialkunde von Werkstoffen zu empfehlen.
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-GS-BA-CMS2-P | Praktikum Grundlagen der 3D Druck Technologien Practical Course for Basics of 3D Printing Technologies
Praktikum ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-GS-BA-CMS2-V | Grundlagen der 3D-Druck-Technologien Basics of 3D Printing Technologies
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.
Inhalt: Geschichte des 3D-Drucks Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren) Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting) Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur) Design, Topologieoptimierung und Bionik
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-GS-BA-CMS3-P | Praktikum Grundlagen des Digital Engineering und computergestützter Fertigung Practial Course for Basics of Digita Engineering and Computer-aided Manufacturing
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-GS-BA-CMS3-V | Grundlagen des Digital Engineering und computergestützter Fertigung Basics of Digita Engineering and Computer-aided Manufacturing
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-GS-BA-FromTo-V | From Idealized to Real Relativity, to Exact Space Navigation, to Volume Dynamics and to Quantum Physics
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 12.04.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310 Sa 26.04.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310 Sa 10.05.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310 Sa 24.05.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310 Sa 07.06.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310 Sa 28.06.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Our concept: We investigate present-day special and general relativity theory and discover a fundamental inherent idealization. For it, we use empirical data as well as a proof. The idealization must be overcome in order to enable navigation in interplanetary space and beyond. For it, we derive an improved version of relativity and confirm its physical reality with the Hacking criterion and with empirical data. We derive quanta from special relativity, thereby we show the founded and robust structure of quantum physics, including generalizations. We discover a space paradox, with it we show that even space has a particle structure. We derive the dynamics of volume in nature, and we show that it provides and explains the dynamics and postulates of quanta. Altogether, we provide exact, insightful, improved and generalized foundations for relativity and quantum physics. We emphasize that we achieve precise accordance with observation, while we do not execute any fit or use any hypothesis, except evident properties. Thus, we achieve an exceptionally high reliability and evidence. Our result is a derived, clarifying, problem solving and elucidating foundation of present – day physics, including relativity and quantum physics. In particular, we provide a unification of general relativity and quantum physics. As an outlook, further results will be derived similarly in a future semester.
Competence, skills and expertise: We derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own. This improves competence, confidence and self – esteem. At the end of this lecture, the students can explain how relativity is improved and used for exact space navigation, and how volume in nature founds present – day physics. Moreover, the topic has a high predictive power, so a Short Research Project can be chosen instead of the Seminar Presentation
| PD Dr. Hans-Otto Carmesin
|
01-GS-BA-Pat(a)-V | Patente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum
Vorlesung ECTS: 3
Blockkurs Ende des Semesters
| Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB) Prof. Dr. Kai Michels
|
01-GS-BA-WiPro-V | Wissenschaftliches Programmieren Scientific Programming
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB 1040/1050
| Dr. Balint Aradi
|
01-GS-BNA-HL-S | Synthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures für B.Sc. und M.Sc. Physik
Seminar
Zielgruppe des Seminars sind BSc- und MSc-Studierende, die in AG Eickhoff Ihre jeweilige Arbeit schreiben.
Zeit und Ort der Veranstaltung werden kurzfristig bekannt gegeben.
| Prof. Dr. Martin Eickhoff
|
01-PHY-BA-CAW-V | Computer als Werkzeug Computers as a Tool
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)
| Dr. Christof Köhler Dr. Balint Aradi
|
01-PHY-MA-RingSp-V | Fascination Space (in englischer Sprache) Seminar Series - Fascination Space Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics
Colloquium
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe. ** This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.
| Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
|
03-M-SP-12 | High-Performance-Visualisierung (in englischer Sprache) High-Performance Visualization Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten
Vorlesung ECTS: 4,5 / 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5600 Vorlesung
| Prof. Dr. Andreas Gerndt
|
IA-DECISION-19-S | Universelle Mechanismen des Entscheidens Universal Mechanisms of Decision-Making Seminar zur Ringvorlesung
Seminar ECTS: 3
| Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
|
IA-DECISION-19-V | Universelle Eigenschaften des Entscheidens Universal Properties of Decision-Making Ringvorlesung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1. https://www.uni-bremen.de/decisionsAlle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
|