Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Wirtschaftsinformatik, B.Sc.

1. Studienjahr

Pflichtmodule

BWL-4

Finanzwirtschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke

BWL-2

Marketing
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann

BWL-3

Produktion und Logistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil

INF-2

Praktische Informatik 2
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-PI2Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
Practical Computer Science 2
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-DMB-MI-22-OOP Objektorientierte Programmierung und 03-DMB-MI-22_AUD2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Nico Hochgeschwender

INF-3

Software-Projekt 1
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Q & A

Für WInf-Studierende BPO '13 im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth

2./3. Studienjahr

Pflichtmodule

MAT-2

Statistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Die Lehrveransaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Übung

Die Übung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Tutorium

Die Tutorien finden digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-02Statistik
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-04Quizfragen zur Statistik
Statistics

sonstige
Prof. Dr. Martin Missong

BWL-5

Innovationsmanagement
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Martin Möhrle

BWL-6

Industrial Economics
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

DIe Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Christian Claus Cordes

INF-5

Technische Grundlagen der Informatik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-23-TGITechnische Grundlagen der Informatik
Technical Basics for Informatics

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung

Nicht für Vollfach-Informatik-Studierende anrechenbar.

Stefanie Gerdes

Wahlmodule

Rechtliche Grundlagen (X-3)

Recht (X-3/1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Fortgechrittene Methoden des Medien- und IT-Rechts

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-FTITRFortgeschrittene Themen des IT-Rechts
Advanced Legal Issues of Digital Media and ICT
Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Seminar online

Profil: SQ, DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-ftitr.pdf
Das Seminar findet online über ZOOM statt.
Im Rahmen des Seminars können 3 ECTS-Punkte erzielt werden. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie ein schriftliches einseitiges Handout/Abstract zu erstellen (diese sollte per E-Mail an die Lehrende geschickt werden).
Zudem ist es möglich im Rahmen des Seminars 6 ECTS-Punkte zu erzielen. Dazu ist eine mündliche Präsentation - per Videokonferenz - zu einem abgestimmten Thema in einem Umfang von 20 Minuten zu erbringen sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Themas in einem Umfang von 10 Seiten bis zum 08.07.2025 zu erstellen (die Ausarbeitung soll per E-Mail an die Lehrende versendet werden).

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.

Schwerpunkt "Computational Finance"

WI-CF-WP

Auflistung der WInf-Schwerpunkt-Wahlmodule siehe unter WInf-Wahlmodule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-MLdGrundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MLeGrundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Grundlagen des maschinellen Lernens

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 MZH 1470 Exercise

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren

Schwerpunkt "E-Business"

WI-EB-P

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-03Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 28.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 12.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 19.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 26.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 02.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 16.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 23.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 30.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 07.07.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Phil Hennel

WI-EB-WP

Auflistung der WInf-Schwerpunkt-Wahlmodule siehe unter Winf-Wahlmodule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-GOVTECGovernment Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibaa/03-ibaa-govtec.pdf
Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors wird mit einer Fülle an unterschiedlichen Technologien vorangetrieben, die es ermöglichen, Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und die Interaktion mit Bürger*innen zu verbessern. Im Rahmen des Moduls Government Technology haben die Studierenden die Möglichkeit, solche Technologien anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen und zu vertiefen. Hierbei werden auch die Chancen und Risiken der verschiedenen Technologien beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für deren Einsatz im öffentlichen Sektor zu erlangen. Dabei spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotic Process Automation und Mixed Reality eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Moduls Government Technology haben die Studierenden nicht nur die Möglichkeit, theoretische Konzepte kennenzulernen, sondern auch anhand von realen Beispielen zu vertiefen. Hierbei werden konkrete Anwendungen und Projekte aus dem öffentlichen Sektor vorgestellt, die bereits mit den genannten Technologien umgesetzt wurden. Dabei lernen die Studierenden nicht nur die technischen Aspekte kennen, sondern auch die Herausforderungen, die bei der Einführung und Nutzung solcher Technologien im öffentlichen Sektor auftreten können.

Dr. Gerhard Klassen
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Luca Tom Bauer

Schwerpunkt "Informationstechnikmanagement"

WI-IM-P

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter

WI-IM-WP

Auflistung der WInf-Schwerpunkt-Wahlmodule siehe unter WInf-Wahlmodule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-04Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Christopher Johnson

WInf-Wahlmodule

WI-W/02 Rechnernetze

Schwerpunkte: EB, IM, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann

WI-W/03 Softwaretechnik

Schwerpunkte: CF, EB, IM
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke

WI-W/05 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Schwerpunkte: CF, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz

WI-W/56 Gründungsmanagement I

Schwerpunkte: EB, IM, LO
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

WI-W/68 future concepts bremen – Fallstudien aus der Praxis

Schwerpunkt: EB
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-41future concepts bremen - Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt

WI-W/71 Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBFS-RMISForschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
Research Methods in Information Systems

Blockveranstaltung
ECTS: 6


Luca Tom Bauer
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Dr. Marc Wyszynski

Bachelor-Projekt (WI-PR)

Es können neben den Projekten der Wirtschaftsinformatik auch die Bachelorprojekte der Informatik angewählt werden.
Studierende der WInf-PO\'23, die ein 12CP-FB7-Projekt wählen, belegen für das Modul Projekt-Ergänzung
regelhaft das eGS-Angebot Projektmanagement in der benoteten Variante. Die Projektbetreuer:innen können
ein benotetes Alternativ-Angebot dafür anbieten, das dann beim Prüfungsamt beantragt werden kann.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBPJ-AICIProjekt AIxCity
(WiSe 24/25 bis SoSe 2025)

Projektplenum
ECTS: 3
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Dr. Gerhard Klassen
Luca Tom Bauer
Dulce Maria Villegas Nunez
Robin Fritzsche
03-IBPJ-COLLVRProjekt CollabVR
( WiSe 24/25 bis SoSe 2025)

Projektplenum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1090 Projekt-Plenum

Bei CollabVR dreht sich alles um die Entwicklung eines innovativen VR-Kollaborationsraums und dessen anschließende wissenschaftliche Analyse. Teilnehmer tauchen tief in die Welt der modernen Kollaborationstechnologien ein und entdecken ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Kreiere neue Wege mit deinen Freunden und Kommolitonen in Kontakt zu treten und dich auszudrücken. Dabei stehen theoretische Grundlagen im Einklang mit praxisnahen Anwendungen. Der Höhepunkt ist das eigenständige Entwerfen eines einzigartigen VR-Kollaborationskonzepts und die Programmierung eines VR-Kollaborationssystems in einer Gameengine (Unity oder Unreal Engine 5), welches kreatives Denken und technisches Know-how vereint. Hast du Spaß auf mehr? Eine einzigartige neue Welt erwartet dich!

Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Dr. Marc Wyszynski
Sebastian Weber
Raphael Palombo

General Studies

\'Analyse von Wirtschaftsdaten\' wird in der BPO 2023 ersetzt durch \'Datenanalyse\'.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-16Mathematisches Handwerkszeug für das Studium

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Übung
Ronald Stöver
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Weitere Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock