03-51-M7-8 | "Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"
Kurs ECTS: 3
Einzeltermine: Do 19.10.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab Do 02.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab Do 16.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab Do 30.11.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab Do 14.12.23 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab Do 18.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab Do 25.01.24 10:00 - 13:00 GW II A 4100 FabLab
Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit. 4 SWS
| Dr. Iris Bockermann
|
03-51-M7-8 | "Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"
Kurs ECTS: 3
Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit. 4 SWS
| Dr. Iris Bockermann
|
03-51-M7-8 | "Künstlerische Praxis II: Den Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"
Kurs ECTS: 3
Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit. 4 SWS
| Dr. Iris Bockermann
|
09-51-M7-02 | Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Wolfgang Rupprecht
|
09-51-M7-03 | Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)
Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.
Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.
Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt: - Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen - Pappmaché-Rezepturen - Kaschiertechniken - Abdruckverfahren - Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier
Die Themengestaltung ist offen. Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Sabine Emmerich
|
09-51-M7-04 | (Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Künstlerische Praxis II: Zeichnungen als Kartografie unserer (Um)welten
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)
Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Praktiken der Zeichnung und der Kartografie der (Um)Welt. Im Fokus steht die zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung unserer urbanen Umgebung, verstanden als ökologischer Beziehungsraum zwischen nicht-humanen und humanen Lebenswelten. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren zeichnerische und kartografische Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis sowie an Fragestellungen von Umwelt und Ökologie.
Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
|
09-51-M7-05 | Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird. Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert? Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Sara Förster
|
09-51-M7-07 | Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Wolfgang Rupprecht
|
09-51-M7-08 | Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)
Dieses Seminar widmet sich der Dokumentarfilmpraxis, insbesondere dem hybriden Dokumentarfilm. In diesem mischen sich dokumentarische und fiktionale Verfahren auf künstlerische Weise, um die Welt zum Sprechen zu bringen. Diese hybride Praxis erkunden wir durch die Filme, die wir machen, schauen und diskutieren. Teil des Seminars wird zudem eine Exkursion zum Kopenhagener Dokumentarfilmfestival CPH:DOX im März 2024 sein. https://cphdox.dk/Der Unterricht in Kopenhagen und einige der Filme, die wir sichten, werden auf Englisch sein. Die Exkursion wird voraussichtlich für eine Woche zwischen dem 13. und 24. März 2024 stattfinden. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese richten sich nach der DOX:ACADEMY einer fünftägigen Masterclass zum Dokumentarfilm, die während des Festivals stattfinden wird und die wir besuchen werden. Während der DOX:ACADEMY kommen internationale Filmschaffende mit Studierenden und Lehrenden zusammen. https://cphdox.dk/talents/doxacademy/Die Exkursion wird vom International Office der Universität Bremen unterstützt. Ein finanzieller Eigenbeitrag wird dennoch zu leisten sein. Wer Interesse hat, aber keinen Eigenbeitrag leisten kann, melde sich bitte trotzdem. Es wird versucht, Härtefälle auszugleichen. Die Creditpoints für die Exkursion werden für das Sommersemester angerechnet. Vorerfahrung im Filmemachen ist nicht erforderlich, jedoch Neugier und Engagement. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Eva Knopf
|
09-51-M7-09 | Künstlerische Praxis II: Künstler:innenbuch – Digital Form – Multiple Show and Tell* – Die eigene künstlerische Publikation als Selbstreflexion und Repräsentation
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)
Magazin, Plakat, Zeitung, Postkarte. Monografisches, künstlerische Forschung und Recherche, Künstler:innenbuch. Ton- und Filmträger, Auflagenobjekt, Druckbogen, digital form - Die Künstlerische Publikation ist zwei in einem: künstlerische Praxis und reflektierendes Medium.
Auf Basis von ausgewählten Positionen künstlerischer Publikation und Auflagenobjekte steigen wir ins Thema ein, stellen und diskutieren Fragen zu Inhalt und Form - zur künstlerischen Transformation und Darstellung von privaten und gesellschaftlichen, von historischen und politischen Kontexten - zu Zirkulation und Funktion von Medien (als kommunikatives System) - zu Besonderheiten dieser potentiell hybriden Gattung (Inter- und Transdisziplinarität) - zu Ressourcen schonender Produktion - und zu individueller und kollaborativer Autor:innenschaft.
Die Studierenden entwickeln in Teilgruppen eigene Ausgangspunkte und Konzepte. Und überführen diese dann in gemeinsamer Autor:innenschaft in die Form einer künstlerischen Publikation oder Auflagenobjektes.
Was und wie in der Form einer Künster:innenpublikation reflektiert und gezeigt wird, ist genauso Entscheidung wie die Wahl der Medien, in welchen es veröffentlicht und ggf. distribuiert wird. Welche Medien für die eigene Praxis geeignet sein können, erarbeiten (sich) die Studierenden in der ersten Kursphase in Form von kleinen Übungen in Anlehnung an die Materialien und Praxen, die sie bisher erlernt haben. Sie wählen dann im kollaborativen Prozess die für ihr Produkt geeignete(n) aus und wenden sie an.
Über die gesamte Seminarzeit finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg:innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden. Zum Ende des Semesters erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine für das Thema geeignete Form der Präsentation der Publikationen.
Empfehlung: in Kombination mit dem Projektseminar „Künstler:innenpublikationen“ von Dr. Franziska Rauh, Donnerstags von 11 bis 14 Uhr (die Zeiten werden angepasst, dass beide Seminare besucht werden können)
* Show and Tell: A Chronicle of Group Material (Title), edited by Julie Ault
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Doris Weinberger
|
09-51-M7-10 | Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)
Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und Hochdrucktechniken umzusetzen. Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen Mischtechniken. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar.
Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
|
09-51-M7-11 | Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)
Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar. Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren. Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben. Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.
Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
|
09-51-M7-12 | Künstlerische Praxis II: Fotografie
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Harald Rehling
|
09-51-M7-13 | Künstlerische Praxis II: Siebdruck Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) (4 SWS)
Einführung in den manuellen Siebdruck Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Wolfgang Hainke
|
09-51-M7-13A | Künstlerische Praxis II: Siebdruck Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.
Einführung in den manuellen Siebdruck Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Max Konek, B.A.
|
09-51-M7-14 | Künstlerische Praxis II: Fotografie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Harald Rehling
|
09-51-M7-15 | Künstlerische Praxis II: Freies Atelier und freie künstlerische Arbeit
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3800 (4 SWS)
Das Seminar begleitet freies künstlerisches Arbeiten im Atelier und hilft beim Erlernen eines breiten Spektrums konkreter künstlerischer Techniken. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten soll das freie Atelier ein Umfeld bieten, in dem gegenseitiges Teilen von Wissen über künstlerische Praxistechniken zwischen Studierenden im Zentrum stehen. Als Teil des Seminars besteht die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedliche künstlerische Werkstätten und Künstler*innen in Bremen zu besuchen und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.
Finales Format des Seminars wird das Verfassen eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie das Ausstellen einer eigenständigen künstlerischen Arbeit sein.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
|
09-51-M7-16 | Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)
In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden. Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Irene Strese
|
09-51-M12-1 | Agnes Vardas Arbeit an filmischen Landschaftsräumen und Environments
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 GW2 B3810 (3 SWS)
| Prof. Dr. Winfried Pauleit
|
09-51-M12-2 | Salon [q] – Kunst:Raum:Gender. Queer_feministischer (Bild-)Lektürekreis
Seminar
Termine: wöchentlich Do 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Der Salon [q] ist (Bild-)Lektürekreis, Forschungslabor und Diskussionsraum, in dem wir gemeinsam intersektionale und queer_feministische Perspektiven auf Kunst, Raum und Gender in ihren Wechselverhältnissen zu verknüpfen versuchen.
Im Sinne eines erweiterten Lektürebegriffs lesen und diskutieren wir zusammen Texte, arbeiten mit künstlerischen und architektonischen Positionen, besuchen Ausstellungen, Vorträge und Stadtführungen, sprechen mit Künstler_innen, Kollektiven und Architekt_innen, um theoretische, künstlerische und aktivistische Blickrichtungen in ihren Überkreuzungen zu vernetzen. Der Salon setzt sich dabei immer wieder neu zusammen, baut sich in Räumen innerhalb und außerhalb der Universität auf, um verschiedene Formate des gemeinsamen Sprechens und forschenden Lernens zu erproben und vielfältige Modi der Wissensproduktion im Feld von Kunst, visueller Kultur und Architektur kennenzulernen. Fragen, die uns begleiten (können), sind folgende: Welche (binären) Geschlechternarrative begegnen uns in (Bild-)Politiken des vermeintlich ,Privaten‘? Wie stehen Raum- und Körperkonzepte (historisch) im Verhältnis zueinander – und wie lassen sie sich durchque(e)ren? Was sind queer_feministische Raumpraxen – im künstlerischen wie architektonischen Sinne? Wie werden darin intersektionale Strukturen (visuell) ausgehandelt? Welche Räume der Intimität begegnen uns in Bild und Text – wo sind sie stabil, porös, ambivalent, fransen in den Stadtraum aus oder bleiben im Wohnen fixiert? Welche Texte sind zentral für eine queer_feministische Analyse dieser Zusammenhänge – und haben sich (theoretische) Positionen und künstlerische wie architektonische Praxen verschoben, erweitert, verändert? Finden sich Re:Lektüren historischer Texte und Themen in aktuellen Debatten und künstlerischen Arbeiten?
Das Seminarprogramm gestaltet sich partizipativ: Texte können gemeinsam ausgewählt, Ausstellungsbesuche vorgeschlagen und weitere Programmpunkte ergänzt werden, die das inhaltliche Layout bereichern. Es können somit ggf. Extratermine dazukommen, die jedoch die angegebenen SWS des Seminars nicht überschreiten.
| Rosanna Umbach
|
09-51-M12-3 | Politik und Kunst Ein transdiziplinäres Rendezvous
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
| Dr. Franziska Rauh
|
09-51-M12-5 | (Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) „Gods Eye View“ Bildpolitiken der Vertikalität
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)
Einzeltermine: Do 25.01.24 12:00 - 16:00
Die ersten Fotografien der Erde aus dem Orbit sind Sensationen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts leiten sie das sogenannten Space Age ein und prägen das Bild des Kalten Kriegs. Heute ist der vertikale Blick kein Medienspektakel mehr, sondern omnipräsent und alltäglich: Die „Sicht von Oben“ (Vera Tollmann) ist Teil digitaler Kartendienste wie Google Maps; Drohnenbilder berichten von Konflikten und Kriegen; Satellitenbilder visualisieren Klimaphänomene; Computeranimationen zeichnen sich durch virtuelle Kamerafahrten aus; ständig nutzen wir GPS-Signale. Bilder der Fernerkundung werden von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen, von Geheimdiensten, in der Kunst und der Unterhaltungsindustrie genutzt. Diese „vertikale Hegemonie“ (Hito Steyerl), bei der machtvoll ist, wer den Überblick besitzt, ist aufs engste mit der Entwicklung moderner Medientechnologien, mit Raumfahrt, Kolonialismus, Industrialisierung und Überwachung verknüpft. Dabei schließt die Vogelperspektive an eine jahrhundertealte Bildtradition des souveränen Blicks an, in der Sehen und Sichtbarmachung oftmals gleichbedeutend mit Kontrolle und Herrschaft, Wissen und Macht sind. Im Zuge der Säkularisierung wandelt er sich vom göttlichen Auge zum Auge des Gesetzes und der Wissenschaft. Das Seminar widmet sich dieser Ikonographie aus einer kunst- und medienwissenschaftlichen Perspektive. Anhand ausgewählter Bildbeispiele aus Kunst- und Bildgeschichte fragen wir nach den Traditionen vertikaler Bildpolitiken. Welche wiederkehrenden Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime lassen sich feststellen? Welche Wechselverhältnisse zwischen Kunst, Militär, Wissenschaft und Industrie lassen sich identifizieren, und wie kann die kulturelle Appropriation solch instrumenteller Bilder aussehen?
| Mira Anneli Naß
|
09-352-MB1-1 | Das Kunstfeld kartografieren: Institutionen und Diskurse zu Archiv, Sammlung und Ausstellung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)
Wie formiert sich das Kunstfeld? Welche Institutionen, Akteur*innen und Organe sind hier involviert, und welchen Regeln und Machtstrukturen folgen sie? Ein idealistisches Verständnis von Kunst als unabhängige Instanz ist im gegenwärtigen kulturellen Umfeld kaum zu halten und war es wohl noch nie. Welche Funktionen übernimmt Kunst im Gesellschaftlichen, welchen Interessen folgen diese Funktionen und wie werden sie durchgesetzt? Wo können wir der Kunst dennoch ein widerständiges Moment zuerkennen, und wann wirkt sie kritisch und verändernd in ihre Infrastruktur ein? Solchen Fragen nähern wir uns im Seminar mit einer systematischen Bestandsaufnahme: Wie institutionalisiert sich Kunst, welche Organisationen sind dabei beteiligt, mit welchem historischen Hintergrund und welchen sozialen und politischen Rahmenbedingungen? Wir konzentrieren uns dabei auf die verschiedenen Einrichtungen und ihre Praktiken, die archivarisch, sammelnd und ausstellend unsere Erfahrung von Kunst prägen. Wir lernen unterschiedliche Institutionen und ihre Diskurse kennen und diskutieren kritische wie aktivistische Ansätze. Methodisch erstellen wir uns dabei unterschiedliche Kartografien, anhand derer wir die Strukturen visualisieren und Zusammenhängen begreifen können. Verteilt über das Semester werden wir außerdem Exkursionen zu verschiedenen Bremer Einrichtungen unternehmen und unsere Diskussionen mit Eindrücken aus der Praxis abgleichen.
Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben
| Dr. Susanne Huber
|