Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, M.Ed.

Modul 12b Vertiefung I Gymn./OS

für M.Ed. Gymn./ Oberschule. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M12-01Klassenbilder -Ästhetische Politiken von Klasse und Geschlecht in Kunst und visueller Kultur
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-352-MB1-01Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3770

Kunst wird nicht nur gesammelt, als künstlerische Praxis gerät das Sammeln selbst zum Gegenstand. Das Seminar widmet sich diesen beiden Polen, um die komplexen Dynamiken zwischen Produktion, Akkumulation, Selektion und Exposition anhand eines historisch und medial breit gefassten Gegenstandsbereichs – von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit bis zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst – nachzuverfolgen und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen kunstwissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten.
Welche affektiven, materiellen und kulturellen Prämissen liegen dem Sammeln zugrunde, was unterscheidet die Kunstsammlung von der Briefmarken- oder Bierdeckelsammlung? Und wie können wir künstlerische Arbeiten begreifen, die sich genau dieser Techniken und Logiken bedienen? Das Seminar wird gemeinsam zentrale Begriffe und theoretische Ansätze rekapitulieren, kunstwissenschaftlich-analytische Zugänge entwickeln und Werkbeispiele unter Berücksichtigung ihrer historischen und soziopolitischen Kontexte sowie medialen Verfasstheit diskutieren. Die kritischen Analysen sind von feministischen, queeren und postkolonialen Perspektiven geprägt und berücksichtigen das dem Sammeln inhärente Potenzial normativer und normierender ebenso wie diese Ordnungen durchkreuzender Effektivität.
Eine Tagesexkursion ist vorbehaltlich organisatorischer und terminlicher Abstimmung angedacht.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzpräsentationen und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-01Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion Mariann Steegmann Institut FVG M1080
Fortsetzung des Seminars aus dem vorherigen Semester

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 12b Vertiefung I BIPEB

FürStudierende BIPEB großes und kleines Fach. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-01Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Mittel der Kunstbetrachtung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3810

Zeichnung als Mittel der Kunstbetrachtung

Das Seminar kombiniert die Rezeption von vorwiegend zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer Werkanalyse und daraus entwickelten Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme in Anwesenheit, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

In diesem Seminar ist ausschliesslich eine Studienleistung möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M2-02Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.
Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-03Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-04Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-05Grundlagen kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3810
Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-06Grundlagen queer_feministischer Kunstwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3810
Rosanna Umbach

Modul 13 Vertiefung II.

für Grundschule großes Fach; für Gymnasium/Oberschule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-01Künstlerische Praxis II: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Zeichnung und Raum - Raumzeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

In diesem Seminar werden anhand des Mediums Zeichnung Unterschiede und Möglichkeiten des zwei- und dreidimensionalen künstlerischen Arbeitens untersucht. Die Aspekte werden sowohl in der Rezeption als auch in der Entwicklung einer künstlerischen Arbeit herausgearbeitet. Die Frage nach dem Wesen von Zeichnung werden ausserdem Inhalt des Seminars sein. Anhand von praktischen Übungen werden die Möglichkeiten, die in der Fläche bzw. dem Raum liegen experimentell ausgelotet. Das Seminar besteht aus angeleiteten Übungen durch welche die Inhalte der Themen näher gebracht werden und einer praktischen, begleiteten Projektarbeit. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Arbeitsergebnisse reflektiert und dadurch weiter entwickelt. Um beispielhaft an existierenden Kunstwerken zu lernen werden ein bis zwei Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser stattfinden.

Besondere zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust am Ausprobieren und Nachdenken über Kunst.
Es wird die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme erwartet.
Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie mit und ohne Kamera

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Wöchentliches Seminar und eine Blockveranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M12-01Klassenbilder -Ästhetische Politiken von Klasse und Geschlecht in Kunst und visueller Kultur
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-352-MB1-01Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3770

Kunst wird nicht nur gesammelt, als künstlerische Praxis gerät das Sammeln selbst zum Gegenstand. Das Seminar widmet sich diesen beiden Polen, um die komplexen Dynamiken zwischen Produktion, Akkumulation, Selektion und Exposition anhand eines historisch und medial breit gefassten Gegenstandsbereichs – von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit bis zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst – nachzuverfolgen und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen kunstwissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten.
Welche affektiven, materiellen und kulturellen Prämissen liegen dem Sammeln zugrunde, was unterscheidet die Kunstsammlung von der Briefmarken- oder Bierdeckelsammlung? Und wie können wir künstlerische Arbeiten begreifen, die sich genau dieser Techniken und Logiken bedienen? Das Seminar wird gemeinsam zentrale Begriffe und theoretische Ansätze rekapitulieren, kunstwissenschaftlich-analytische Zugänge entwickeln und Werkbeispiele unter Berücksichtigung ihrer historischen und soziopolitischen Kontexte sowie medialen Verfasstheit diskutieren. Die kritischen Analysen sind von feministischen, queeren und postkolonialen Perspektiven geprägt und berücksichtigen das dem Sammeln inhärente Potenzial normativer und normierender ebenso wie diese Ordnungen durchkreuzender Effektivität.
Eine Tagesexkursion ist vorbehaltlich organisatorischer und terminlicher Abstimmung angedacht.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzpräsentationen und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber

Modul 15 Begleitveranstaltung zum Praxissemester

für alle Master of Education Schulstufen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M15-01Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemesters Kunst (BIPEB)
DIENSTAG: Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (nur BIPEB, großes Fach)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 Online

Einzeltermine:
Di 04.03.25 16:00 - 19:00 GW2 B3770
Di 18.03.25 16:00 - 19:00 Online
Di 01.04.25 16:00 - 19:00 Online
Di 29.04.25 16:00 - 19:00 Online
Di 13.05.25 16:00 - 19:00 Online
Di 27.05.25 16:00 - 19:00 Online
Di 24.06.25 16:00 - 19:00 Online
Di 01.07.25 15:00 - 20:00 Schule Mahndorf - Präsentationen
Kirsten de Vries
09-51-M15-02Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemester Kunst (Gym/OS)
Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (Gym/OS)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00

Einzeltermine:
Di 04.03.25 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Di 18.03.25 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Di 01.04.25 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Di 22.04.25 16:00 - 19:00 Online
Di 06.05.25 16:00 - 19:00 Online
Di 20.05.25 16:00 - 19:00 Online
Di 24.06.25 16:00 - 19:00 Materialraum IKFK
Sa 28.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

inklusive Blocktermine in Präsenz

Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M15-03Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemester Kunst (Gym/OS)
Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (Gym/OS)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Einzeltermine:
Do 20.03.25 16:00 - 19:00 SFG 2020
Do 03.04.25 16:00 - 19:00 GW2 B3810
Do 24.04.25 16:00 - 19:00 Online
Do 08.05.25 16:00 - 19:00 Online
Do 22.05.25 16:00 - 19:00 Online
Do 05.06.25 16:00 - 19:00 Online
Do 19.06.25 16:00 - 19:00 SFG 2020
Do 26.06.25 16:00 - 19:00 SFG 2020
Sa 28.06.25 16:00 - 19:00 GW2 B2890

inklusive Blocktermine in Präsenz

Dr. Christina Inthoff
09-51-M15-04Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten und reflektieren - Begleitung des Praxissemesters Kunst (BIPEB)
Begleitung des Praxissemesters für Studierede, die Kunst im 3. Fach für die Grundschule studieren, Schwerpunkt IP

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Di 18.03.25 16:00 - 19:00
Di 01.04.25 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Di 17.06.25 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Di 24.06.25 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

Alle Termine, bis auf die Abschlussveranstaltung, finden digital statt.
Das Seminar ist ausgewiesen für BiPEP und Sozialpädagogik
Die Kommunikation läuft über Mail und Itslearning Kurs: "Praxissemester Kunst Isenberg".
Nicht über StudIP!

Feline Isenberg
09-51-M15-05Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemester Kunst (Gym/OS)
Begleitung des Praxissemesters Kunstpädagogik (Gym/OS)

Praktikum

Einzeltermine:
Di 04.03.25 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Di 25.03.25 17:00 - 20:00 Online
Di 01.04.25 17:00 - 20:00 Online
Di 22.04.25 17:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
Di 13.05.25 17:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
Di 03.06.25 17:00 - 20:00 Online
Di 24.06.25 17:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
Sa 28.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B3810

Einzeltermine im März und Blockveranstaltung in Präsenz werden noch nbekannt gegeben

Dr. Christiane Brohl

Modul 17 Abschlußmodul + Forschungsarbeit

für M.ed. Grundschule großes Fach; Gymnasium/Oberschule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M17-01Seminar: hybrid: Begleitung zur Erstellung der Masterarbeit im Abschlussmodul Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3850

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz dabei sein oder sich über ZOOM digital zuschalten.

Mit Blockterminen nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Maria Peters