Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD1-LDEinführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Literaturdidaktik
Introduction to German didactics at primary school: literature didactics section

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-SDEinführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Sprachdidaktik
Introduction to German didactics at primary school: language didactics section

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 SWS)
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SPE-IPSpracherwerb, Sprachbildung und Sprachförderung im Grundschulalter (FÜR IP-Studierende)
Language acquisition, language education and language support at primary school age

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE01Spracherwerb (NICHT für IP-Studierende)
Language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE02Spracherwerb (NICHT für IP-Studierende)
Language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Sarah Fornol

FDD2 (E) FDD2k (E)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Albrecht Bohnenkamp (POE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD2-KJL1Welche Krise darf`s denn sein? Literarisches Verstehen mit kinderliterarischen Krisenerzählungen
Which crisis can it be?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2Literarisches Lernen im Anfangsunterricht
Literary learning in the beginning classroom

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-KJL3Erlesene Heterogenität. Literarisches Verstehen im Kontext der Diversitätsdidaktik
Heterogeneity read. Literary understanding in the context of diversity didactics

Seminar

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 SH D1020
Do 14.08.25 - Fr 15.08.25 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 GW2 B2900
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-POE01Leselust wecken - von der Leseentwicklung zu vielfältigen Zugängen im Unterricht
Awakening the joy of reading - from reading development to diverse methods in the classroom

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Jennifer Lena Reiske
12-55-FDD2-POE02Literarische Projekte im Deutschunterricht
Literary projects in German lessons

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Die Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der Besuch eines FDD2 Seminars zur Literaturdidaktik. Dies kann auch parallel zum POE Seminar im SoSe stattfinden.

Annika Baldaeus
12-55-FDD2-POE03Geschichten lesen - Geschichten schreiben. Texte und Kontexte im Deutschunterricht
Reading stories - writing stories. Texts and contexts in German lessons

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-POE04Das Lautlesetheater als Methode der Leseförderung im Deutschunterricht
Sound reading theatre as a method of promoting reading in German lessons
Es finden noch zwei Termine im Herbst statt

Seminar

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Mo 02.06.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Fr 13.06.25 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Sa 14.06.25 09:00 - 14:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Nancy Corr
12-55-FDD2-POE05Generatives Schreiben zu Bilderbüchern und Gedichten
Es finden noch zwei Termine im Herbst statt

Seminar

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Mo 02.06.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Fr 13.06.25 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Sa 14.06.25 09:00 - 14:00 Landesinstitut für Schule in Bremen

Beim sog. „Generativen Schreiben“ schreiben Kinder Texte auf der Grundlage von
Basistexten, Gedichten oder Bilderbüchern.
Dabei werden die Kinder durch sprachliche Gerüste und Textmuster bei der
Textproduktion unterstützt und haben die Möglichkeit, grammatische Strukturen
implizit zu erwerben und sprachlich korrekte Texte zu verfassen. Zudem wird ihnen
Spielraum zum kreativen Umgang mit Sprache gegeben. Dieser Ansatz ist
besonders auch für sprachlich heterogene Lerngruppen wertvoll und hilfreich!

Silke Reichert
12-55-FDD2-POE06Durchgängige Sprachbildung (im Primar- und Elementarbereich)
Es finden noch zwei Termine im Herbst statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende des Lehramts im Primarbereich als auch für Studierende der Pädagogik im Elementarbereich vorgesehen und bietet die Möglichkeit eine der Praxisphasen in einer Kita durchzuführen.

Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD2-SSE1Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Basics of written language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE2Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Basics of written language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Franziska Bormann

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz