Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Berufliche Bildung - Mechatronik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik

sonstige
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Falk Howe
Brigitte Schweckendieck
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
Martina Peters
04-Berufl.-BildungErstsemester-Sicherheitsschulungen mit Brandschutzübungen
Pflichtveranstaltung

sonstige

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 praktische Feuerlöschübung, Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-V19-EinfEinführungsveranstaltung Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik

Seminar

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07

Anmeldung erforderlich! Falls Sie sich nicht über Stud.IP anmelden können, schreiben Sie bitte unbedingt eine E-Mail an berufliche-bildung@uni-bremen.de.

Claudia Fenzl
Michael Sander

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2023/24

ab Wintersemester 2023/24

2. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-ET-bAnwendungen der Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Christoph Leupold
04-V19-NWT-2Naturwissenschaft und Technik

Seminar
ECTS: ges. 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Andreas Saniter
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-ABW-ÜArbeits- und Betriebswissenschaft - Übungen

Übung
ECTS: 6 (von 9)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Claudia Fenzl
04-V19-BB1-2Einführung in die berufliche Bildung

Seminar
ECTS: ges. 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe
Claudia Fenzl
04-V19-BP1Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

(alt: Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen)

Dr. Daniela Ahrens

4. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP2-2Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.37 (2 SWS)

Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BWPBerufswissenschaftliches Projekt

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Michael Sander

6. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Andreas Saniter

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2019

ab WiSe 2019/20

2. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Sebastian Banert
04-V10-2-MAT1b-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Sebastian Banert
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V19-ET-bAnwendungen der Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Christoph Leupold
04-V19-NWT-2Naturwissenschaft und Technik

Seminar
ECTS: ges. 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Andreas Saniter
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BB1-2Einführung in die berufliche Bildung

Seminar
ECTS: ges. 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe
Claudia Fenzl

3. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-ABW-ÜArbeits- und Betriebswissenschaft - Übungen

Übung
ECTS: 6 (von 9)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Claudia Fenzl

4. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-22-AUDAlgorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik

Karsten Hölscher
03-DMB-MI-22-OOPObjektorientierte Programmierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.

Karsten Hölscher

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP1Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

(alt: Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen)

Dr. Daniela Ahrens

5. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP2-2Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.37 (2 SWS)

Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

6. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Andreas Saniter

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BWPBerufswissenschaftliches Projekt

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Michael Sander

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Einzeltermine:
Do 10.10.24 16:00 - 19:00
Do 21.11.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 12.12.24 16:00 - 19:00 ITB, Raum 2.37
Do 23.01.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 13.02.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 06.03.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 27.03.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 17.04.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 08.05.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 29.05.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 19.06.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 10.07.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 31.07.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 21.08.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 11.09.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 02.10.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 23.10.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 13.11.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 04.12.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 15.01.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 05.02.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 26.02.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 19.03.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 09.04.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 30.04.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 21.05.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 11.06.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 02.07.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 23.07.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 13.08.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 03.09.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 24.09.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 15.10.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

B.Sc. Berufliche Bildung, BPO i.d.F. v. 2012/2013

EIT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen der FB 1+3, in Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen, gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-EIT 6-1Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik

Seminar
ECTS: 3

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Falk Howe
04-V19-EIT 6-2Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Falk Howe

MFT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen des FB 4, in Abstimmung mit der Modulverantwortlichen, gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-MFT 6-1Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 3

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V19-MFT 6-2Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 6

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen