Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Fachbereich 09: Kulturwissenschaften

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP). Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12); nähere Informationen dazu , siehe: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/bachelor.html

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (ab dem WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-W-80Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B1632
Di 22.10.24 16:00 - 18:00 MZH 1450
Do 24.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2070
Mo 28.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2060
Fr 13.12.24 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 14.12.24 09:00 - 14:00 GW2 B1580

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 - So 27.10.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.24 - So 10.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Events und Messen* gestalten bedeutet für und mit Menschen arbeiten. "Stets Neuland betreten und Emotionen schaffen“ auch im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.11.24 - So 24.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
09-GS-03-01Was macht mich aus, wo will ich hin?
What am I here for and where to go?

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mi 02.10.24 12:00 - 13:00 Zoom
Fr 18.10.24 10:00 - 16:00
Fr 01.11.24 10:00 - 16:00
Fr 15.11.24 10:00 - 16:00
Fr 29.11.24 10:00 - 16:00
Fr 06.12.24 10:00 - 16:00
Fr 20.12.24 10:00 - 16:00

DAS SEMINAR FINDET IN PRÄSENZ STATT!

Was macht Dich aus? Wo willst Du hin? Und welches sind die nächsten konkreten Schritte hinein in Dein Berufsleben?

Wer die eigenen Ziele, Wünsche und Talente kennt und ausreichend benennen kann, wird es leichter haben, mit den Entscheidungen zur anstehenden Berufswegplanung umzugehen. In diesem Semianr geht es um die schrittweise Entdeckung und Formulierung der ganz persönlichen Fähigeiten und Vorstellungen, um so den weiterführenden Berufsweg nach ganz individuellen Potentialen ausrichten und entwickeln zu können. Am Ende der Reihe werden ExpertInneninterviews geführt und mit Unterstützung der Gruppe weiterführende Schritte in die Praxis geplant und angeregt.

Nicole Kahrs ist Initiatorin für Sinnstiftung und Potentialentfaltung, Unternehmerin, Projekt- und Organisatonsentwicklerin, Trainerin und Moderatorin, professionelle Sinnsucherin und Begleiterin bei Fragen zur Lebensweggestaltung. Als Entwicklungsbegleiterin und Coach arbeitet sie mit Methoden der Transaktionsanalyse, dem Lasalle-Institut-Modell sowie mit Elementen aus dem Naturcoaching und der Visionssuche.

Dipl.-Sozw. Nicole Kahrs
09-GS-03-02Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt
Travel journalism. Around the world with a lot of work and individual style

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 30.11.24 - So 01.12.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Mi 04.12.24 10:00 - 16:00
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1040
So 27.10.24 10:00 - 18:00 SFG 0150
Sa 16.11.24 10:00 - 18:00 SFG 1030

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Das Seminar findet an den beiden Samstagen online statt; am Sonntag ist Präsenz in Bremen erforderlich, um für eine Reportage zu recherchieren. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-05InDesign. Eine praxisnahe Einführung in das Layout- und Satzprogramm

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 22.11.24 15:00 - 17:00 SFG 1040
Sa 23.11.24 10:00 - 18:00 GW1 B2070
Sa 30.11.24 11:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Bitte eigenen Rechner mitbringen!

Eine Bildsprache mit einem Layoutprogramm definieren oder über Baukastensysteme konforme Bilder schaffen? Diese Leitfrage nehmen wir mit in die Veranstaltung, in der es grundsätzlich um die Vorteile individuelleller Designsprache im Programm InDesign geht.

Adobe-InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen im DTP Bereich. Von der Informationsarchitektur bis zur Veröffentlichung bietet es zahlreiche Funktionen, die nicht nur für kreative Aufgaben ein umfassendes Werkzeug darstellen. Wie es eingesetzt werden kann, wird in dem Seminar gezeigt und gemeinsam in praktischer Anwendung erprobt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ablaufplan:
Freitag 01.12. 2023 14:00 bis 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin Präsenz):
Einführungsveranstaltung

Samstag: 02.12.2023 ( Gemeinsamer Termin in Präsenz ):
Installation des InDesign Suite Testabos ( 7 Tage gültig ) und Themenvorstellung.
Aufgabenstellungen werden in Gruppen sowie einzeln bearbeitet.

Freitag 08.12. 2023 14:00 - 17:00 Uhr (Gemeinsamer Abschluss in Präsenz):
Vorstellung der Ergebnisse und Qualitätssicherung der Druckdateien

Stefan Ziebach ist seit 25 Jahren in den visuellen Medien tätig und hat in verschiedenen Anwendungsgebieten Erfahrungen und Wissen erarbeitet und grafisch realisiert.

Stefan Ziebach
Jula Helena Schürmann, M.A.
09-GS-03-05Storytelling

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 - So 17.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Mi 20.11.24 10:00 - 16:00
Sa 23.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040
So 24.11.24 10:00 - 16:00 SFG 0150

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer*innen. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wie setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für eine fundierte und lebendige Vermittlung eigener Geschichten.

Helmut Stapel
09-GS-03-06Kunstrausch 2025: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 13:00 (2 SWS) Die Veranstaltung findet in der der Kunsthalle statt

Die Veranstaltung „Kunstrausch“ wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert und ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen. Am 2. Februar 2018 fand die Veranstaltung „Kunstrausch“ erstmals statt. Seitdem gehört sie fest zu den Bremer Kulturhighlights.

Am Freitag, dem 24. Januar 2025, findet der 8. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung „Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper“ (9.11.2024 – 9.3.2025) statt. Ernst Ludwig Kirchner ist der Star des deutschen Expressionismus und hat den Holzschnitt revolutioniert. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und darüber hinaus Werke von drei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die einen radikalen Blick auf Kirchners Werk werfen und zeigen, dass sich mit dem ältesten druckgraphischen Medium brandaktuelle Themen verhandeln lassen.

Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ausstellung und die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden zudem eigene Vermittlungsformate konzipiert und später durchgeführt, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren. Auch nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, in diesem Bereich mit der Kunsthalle zusammen zu arbeiten.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS II - Profilbildung im Fachbereich & Culture for all

Der Fachbereich 09 bietet mit diesem Modul Veranstaltungen zur persönlichen Profilbildung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Felder an.
Die Themenbereiche werden aus der spezifischen Perspektive der Fächer gebildet. Als vertiefende Angebote finden Sie nachfolgend fachübergreifende Veranstaltungen zu den Feldern \"Diversität\"; \"Kulturelle Bildung\" und angelehnt an die aktuellen Debatten zur Klimaveränderung, kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Nachhaltigkeit als Begriff und als Handlungsorientierung.

Prüfungsleistung: gemäß Projekt/Veranstaltung
Anerkennung: von Veranstalter*innen unterzeichneter \\\"Leistungsnachweis\\\" wird im Studienzentrum FB 09 gestempelt
Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: gemäß der Vergabe im Projekt/Veranstaltung

A. Diversity-Schwerpunkt

Feministische Konzepte und Diversität werden als Praxis gesellschaftspolitischer Teilhabe und als kritische Theorie(n) am Fachbereich Kulturwissenschaften diskutiert, erforscht und gelehrt. Entsprechend bilden Feminismus, Diversität und Transformation von Kultur, Religion, Kunst und Philosophie einen Schwerpunkt der Angebote im Bereich der General Studies.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M12-1Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung
Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 18:00 - 20:00 Online

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen.
Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1


Programm

28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs

Start jeweils um 16:15
04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv

11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit

18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland

25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören

02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst

09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit

16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit

13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting

20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum

27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-GS-03-07Die Deutsche Kolonialgesellschaft: Ein wichtiger Akteur des deutschen Kolonialismus.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1040

Nach einem kurzen Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte wird die Deutsche Kolonialgesellschaft, ihre Entstehung, ihre Zusammensetzung, vor allem ihre Aktivitäten - u.a. auch in Bremen - ins Blickfeld gerückt. Diese Aktivitäten schlugen sich auch in einer umfangreichen Textproduktion nieder. Einige dieser Publikationen werden entlang folgender Frage diskursanalytisch gelesen: Wie hat die Deutsche Kolonialgesellschaft versucht, Strukturierung und Beherrschung der Kolonien zu beeinflussen sowie die deutsche Gesellschaft für die koloniale Sache zu gewinnen?

Aissatou Bouba

B. Culture4all

Als fachübergreifendes Angebot ist die Veranstaltungsreihe \"Culture4all\" ein Kooperationsprojekt mit anderen Fachbereichen und Institutionen zum Themenfeld „Kulturelle Bildung“. Die praxisnahen Veranstaltungen sind von Prof. Dr. Maria Peters (Studiendekanin und Professorin für Kunstpädagogik FB09) verantwortet und werden von Frau Anke Fischer organisiert.
Siehe auch den Blog zu den Lehrveranstaltungen: https://culture4allbremen.wordpress.com/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-03-04c4aCulture4all: "Gezeichnet". Theorie und künstlerisch praktische Arbeit zu aktuellen Themen, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Culture4all: "DrawnOut". Theory and artistically practical work on current topics, also in terms of sustainability

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (3 SWS) Atelier der Künsterlin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen, Breitenweg 13, 28195 Bremen

Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen, aus allen Epochen – aber auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit innerhalb der Kunstszene.
Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper
09-GS-03-05c4aCulture4all: Philharmonic4all: Eine Einführung in das Hören von Kunstmusik – mit Besuchen von Konzerten.
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Ort: Erstes Treffen am 15.10.2023 in der Universitätsbibliothek SuUB 4320 (Studio II)

Über das Ohr in den Kosmos: eine Heranführung in die Welt der Kunstmusik vom Mittelalter bis zum Jazz. Wie kommt Musik in Form? Ist Musik Gefühl oder nur Klang an sich, oder gar beides? An viele Fragen tastet sich dieses Seminar heran, wobei das Einführen in ein verstehendes Hören im Vordergrund steht. Vor allem eigene Erfahrungen – manchmal in überraschender Weise - können in vielen Übungen und Experimenten, sowie - als Höhepunkte - in Besuchen von Konzerten gewonnen werden.

Weitere Themen des Seminars:
Wie entsteht Musik? – Die Welt der Improvisation; Keine Freiheit ohne Grenze - Wie kommt Musik in Form? Alles zusammen? - Übungen im Hören mehrstimmiger Musik.
Musik zum Sehen! - Die Noten. Übungen im Notenlesen ohne Noten lesen zu können.
Wo die Sprache aufhört - Von der Freiheit des unbegrifflichen Klangs.
Musik als Sprache - Symbole, Gefühle, Bilder, Experimente mit Wort und Musik; Alter Zopf? - 1000 Jahre Moderne Musik.
Wer spielt richtig? - Interpretationen im Vergleich.
Wo steht was? - Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Literatur, Zeitschriften, Konzerte, CD-Bibliographien, Homepages in Überblick und Auswahl.
Üben, üben, üben - Besuch der Probe der Bremer Philharmoniker.
Auch Musik braucht Geld – Wie sind die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft organisiert?

Dr. Ulrich Matyl
09-GS-03-06c4aCulture4all: Museen und Gedenkstätten in Bremen. Sammeln, Erforschen und Vermitteln
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 (2 SWS) Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

Einzeltermine:
Di 17.12.24 14:00 - 18:00

Ort: Krankenhaus-Museum sowie weitere Museen in Bremen
Erstes Treffen: am 15.10.2024 im Krankenhaus-Museum im Klinikum Bremen-Ost

In Bremen und dem niedersächsischen Umland gibt es zahlreiche Museen und einige Gedenkstätten. Woher kommen diese Institutionen? Wie arbeiten sie? Welchen Themen widmen sie sich? Wie haben sie sich entwickelt und welche Aufgaben übernehmen sie in unserer Gesellschaft? Worin unterscheidet sich die Arbeit von Gedenkstätten und Museen?
Das Seminar vermittelt Einblicke in die Grundlagen der musealen Arbeiten und reflektiert die Entstehungsgeschichte der Bremer Museen vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte des Politischen. Dabei richtet sich das Seminar bewusst nicht nicht nur an Historiker*innen, sondern möchte unterschiedliche Perspektiven auf die museale Arbeit in einen Austausch bringen.
Das Seminar wird unterschiedliche Museen im Land Bremen und dem niedersächsischen Umland besuchen und sich mit ihrer Geschichte und ihrer aktuellen Arbeit auseinandersetzen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Ausstellungen, die museumspädagogische Arbeit, in Museumssammlungen und Archive.
Im Rahmen des Seminars wird eine Studienleistung in Form eines Referates oder eines Essays mit freier Fragestellung zu einem Museum erbracht. Das Seminar wird unterschiedliche Museen besuchen. Es wird daher an unterschiedlichen Orten und ggf. auch zu leicht abweichenden Zeiten stattfinden.

Jannik Sachweh
09-GS-03-07c4aCulture4all: Performance Studies: theater.szene.bremen. Bremer Theater und ihre künstlerische Praxis im Vergleich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 18:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 19.12.24 17:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Bremen verfügt über eine vielgestaltige professionelle Theaterszene, in der sich derzeit einiges bewegt: vom Dreispartenhaus Theater Bremen über die Bremer Shakespeare Company, die Theaternachwuchs-Schmiede Junge Akteure, die Bremer Schwankhalle, einer Heimstätte für alle freien professionellen Gruppen aus dem Bereich performative arts, bis hin zum Zentrum für Performance Studies und dem Theater der Versammlung, mit denen die Universität Bremen zur Weiterentwicklung von zeitgemäßen Theaterformen beiträgt.
Das Seminar will Studierenden aller Fachrichtungen exemplarische Einblicke in diese Szene ermöglichen und durch Theaterführungen sowie Gespräche mit Schauspielern, Dramaturgen und Regisseuren Eindrücke von der Arbeit „hinter den Kulissen“ der jeweiligen Theater vermitteln, um besser zu verstehen, was dann auf der Bühne zu sehen ist.
Fragen, die uns beschäftigen sollen, sind: Wie arbeiten die verschiedenen Theater? Was haben sie für ein Selbstverständnis und wie unterschiedlich sind ihre Produktionsbedingungen? Wie gestalten sich die Probenprozesse? Und wie findet dies alles seinen Niederschlag in den Inszenierungen?
Erstes Treffen am 24.10. 17h im GW2 B2060.

Simon Makhali
09-GS-3-8Culture4all: Kreatives Schreiben zu Kunst. Literarische Reflexionen in Museen und Ausstellungen über Kunstobjekte.
Culture4all: Creative writing about art. Literary reflections in museums and exhibitions, also in terms of sustainability.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 17:00 (3 SWS) Weserburg Museuem für moderne Kunst

Erstes Treffen am 16.10.2024 in der Weserburg Museum für moderne Kunst
Weitere Treffen in div. Museen Bremens

Wir besuchen Museen und Sammlungen in Bremen, suchen uns darin ausgewählte Objekte und schreiben direkt vor Ort. Kreatives Schreiben setzt auf Impulse, die vom Kunstwerk ausgehen. Es entstehen Kurzgeschichten, Textreflexionen, Lyrik und Experimentelles.
Wichtig ist hierbei die individuelle und persönliche Wahrnehmung und Interpretation, die zu einem literarischen Text führt. Ausprobiert werden handwerkliche Techniken des literarischen Schreibens und verschiedene Genres und Ausdrucksformen.
Wir besuchen Ausstellungen der Weserburg, der Kunsthalle Bremen, des Gerhard-Marcks-Hauses, das Paula-Becker-Modersohn-Museum und viele weitere Museen Bremens.
Schreibzeug, digital oder analog, bitte mitbringen.

Anke Fischer
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 SWS)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

C. Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag ***Enfällt!***
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Leider entfällt dieses Seminar im WiSe 2024/2025!
Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Vorlesung: ComAI Lectures

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 19.11.24 18:30 - 20:30 Club 27 im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Di 26.11.24 18:30 - 20:30 Club 27 im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Di 17.12.24 18:30 - 20:30 Club 27 im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Di 14.01.25 18:30 - 20:30 Club 27 im Bremer Presse-Club, Schnoor

An Internation Lecture Series on Communicative AI, hosted by ZeMKI
Guests:
19.11.2024: Ralf Bendrath, Greens/EFA group in the European Parliament
26.11.2024: Prof. Dr. Claes de Vreese, Universiteit van Amsterdam
17.12.2024: Prof. Dr. Jeremy Knox, University of Oxford & The University of Edinburgh
14.01.2025: Prof. Dr. Sonja Utz, Leibniz-Institut für Wissensmedien IWM & Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Philip Sinner, M.A.
Prof. Dr. Andreas Hepp
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
06-027-7-747Law and literature in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 40010 Forum am Domshof - 30036 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 40025
Do 14.11.24 17:00 - 19:00

SG Jura: Pflichtveranstaltung im Schwerpunkt PGW, PGW-P4
SG Jura: Wahlveranstaltung im Schwerpunkt TL, TL-W2
SG Master TL: Wahlpflichtmodul TWPM31: Transnational Aspects of Legal Theory, 6 ECTS

Prof. Dr. Christoph Schmid
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-9Feminisms from the South: Knowledge, Activism and Global Power (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Ana Laura Velasco Ugalde
08-27-GS-2Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum - neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie
Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten.
Das GS-Seminar wurde im Rahmen einer Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wurde das Seminar im vergangenen Wintersemester parallel an der Universität Bremen und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt. Die künstlerischen Arbeiten der Bremer Studierenden wurden im April 2024 im UMZU in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Innenstadt Bremen unter dem Titel „Stadtgefühle: Künstlerische Erkundungen von Emotionen und Raum“ ausgestellt. Für das Frühjahr 2025 hat sich das Haus der Wissenschaft in Bremen bereit erklärt, die künstlerischen Arbeiten der Studierenden aus dem zweiten Durchgang sowie einige aus dem ersten Durchgang auszustellen.

Melike Peterson
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Nach Kant fragt die theoretische Philosophie nach dem, was ist – und man wird gleich weiterfragen müssen: Ist, was ist, das was der Fall ist? Und was heißt es, dass etwas der Fall ist? Lässt sich „der Fall sein“ reduzieren auf die Konfiguration von Gegenständen im Raum? Ist, was der Fall ist, anschaulich? Wie kann es dann der Fall sein, dass die Kubikwurzel aus 8 gleich 2 ist? Was ist überhaupt ein Gegenstand? Das gleiche wie ein Ding? Gibt es eine Stufung dessen was ist, etwa nach Seins- oder Realitätsgraden, eine Ordnung der Natur? Und wenn wir sagen, dies und das sei der Fall – woher wissen wir das? Und sind wir dabei nicht an eine bestimmte Sprache und ihre Begriffe gebunden? Was heißt es, dass Wörter Bedeutung haben? Dass wir anschauliche Vorstellungen damit verknüpfen? Hätte das Zahlwort 243128 dann keine Bedeutung? In welchen Modalitäten sprechen wir über die Dinge und entsprechen denen Modi des Seins? Gehört bspw. die Möglichkeit, dass es morgen regnen wird, zu dem, was ist? Ist alles was ist, wirklich? Was hieße es dann, dass es Möglichkeiten gibt? Oder gibt es wirkliche und mögliche Möglichkeiten (und Wirklichkeiten)? In welchem Sinne können wir von Wirklichkeit und Existenz sprechen? Wie unterscheiden wir (objektives) Wissen von bloßen (subjektiven) Vermutungen? Und anhand welcher Kriterien kann man hier unterscheiden? Und wer unterscheidet? Das erkennende Subjekt, der Geist? Ist Geist das gleiche wie Bewusstsein? Und sitzt der Geist im Kopf? Und wenn ja, sind wir dann im Handeln und Urteilen determiniert? Heißt „bestimmt sein“ das gleiche wie „vorherbestimmt sein“? Wer stellt solche Fragen und warum? Welchen Sinn haben solche Fragen? – Diese und ähnliche Fragen sind Fragen der Theoretischen Philosophie, die eine große Bandbreite an Teildisziplinen umfasst, etwa Metaphysik und Ontologie, Logik und Sprachphilosophie, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, aber auch die Philosophie des Geistes, Handlungstheorie und Anthropologie. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Disziplinen, Fragestellungen, Methoden und ausgewählte Probleme der Theoretischen Philosophie und deren Verschränkung, wobei es immer auch um die Reflexion auf die Art und Weise geht, wie wir uns mit solchen Fragen auf die Welt beziehen, also darum, was das Spezifikum der Philosophie ist und sie von anderen Wissenschaften bzw. Disziplinen unterscheidet (was sehr umstritten ist). Bei der Diskussion dieser Fragen werden auch philosophische Grundbegriffe und Unterscheidungen eingeführt, bspw. „analytisch/ synthe-tisch“, „möglich/notwendig“, „Kausalität“, „Kategorie“, „Substanz/Akzi¬dens“, „Univer¬salie“, „Begriff“, „Intentionalität“, „Qualia“, „Metaphysik“, „Transzendental¬philo¬sophie“ usw. Insgesamt sollte verständlich werden, in welchem Sinne sich Philosophie mit begrifflichen bzw. logischen Fragen befasst und was das bedeutet.

Literatur:
o Böhme, G.: Einführung in die Philosophie: Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994.
o Detel, W.: Grundkurs Philosophie. Stuttgart: Reclam 2007 (insbes. Bd 2: Metaphysik und Naturphilosophie; Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache, Bd. 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
o Heidegger, M.: Einleitung in die Philosophie. (Freiburger Vorlesung WS 1928/29). Frankfurt a. M.: Klostermann 1996.
o *Hübner, J.: Einführung in die Theoretische Philosophie, Stuttgart, Weimar: Metzler 2015.
o Jordan, S./Nimtz, C. (Hrsg.): Grundbegriffe der Philosophie. Stuttgart: Reclam 2019.
o *Nagel, T.: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam 1990 (Nachdruck 2012)
o *Pfister, J.: Philosophie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Reclam 2006.
o *Rosenberg, J.: Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt a. M.: Klostermann 1986.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B4-21B / 09-30-P2-28AEinführung in die politischen Debatten der Kritischen Theorie
Introduction to the political debates of the Critical Theory

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 12:00 - 16:00 SFG 3070 (2 SWS)

„Einführung in die politischen Debatten der Kritischen Theorie“
Das Seminar führt in die zentralen Debatten, Begriffe, und Ideen der Kritischen Theorie im Bereich der politischen und sozialen Philosophie ein. Wir werden uns hauptsächlich mit den einschlägigen Gesellschaftskritiken der Frankfurter Schule und den Debatten darum beschäftigen. Die zentrale Fragestellung (wenn es deine eine gibt) ließe sich so formulieren: Wie können wir gesellschaftspolitische Zusammenhänge analysieren und kritisieren und was sind die Möglichkeiten im Jetzt sich von Herrschaft, Unterdrückung und Entfremdung zu befreien?
Wir beginnen mit einer Einführung in die Begriffe, Methoden, und Charakteristiken der Kritischen Theorie in Abgrenzung zur traditionellen und anderen kritischen Theorien und diskutieren die Relevanz in heutigen Diskursen. Der Hauptteil des Seminars befasst sich dann mit den einschlägigen Theorien der Geschichte der Kritischen Theorie, von Adorno, über Honneth, bis hin zu Jaeggi. Wir werden uns auch mit Dussels Lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung und der post- und dekolonialen Kritik der Kritischen Theorie beschäftigen. Abschließen werden wir dieses Seminar mit einem Gruppenprojekt zur Fortschrittskritik, Informationen dazu folgen im Seminar.
Die Lernziele sind (1) Kenntnis über die zentralen Begriffe und Theorien der Kritischen Theorie, (2) die Fähigkeit Thesen und Kritiken kritisch einzuordnen, (3) innerhalb einer Gruppe ein Themengebiet und Text zielgerichtet und eigenständig zu erarbeiten und (4) die Fähigkeit eine kritische Forschungsfrage zu formulieren.
Die Textabschnitte für das Seminar werden zur Verfügung gestellt. Teilweise werden diese auf Englisch sein, das Seminar selbst findet in deutscher Sprache statt. Das Seminar richtet sich sowohl an diejenigen die noch keinerlei Vorwissen über die Kritische Theorie haben wie auch an alle fortgeschritteneren Studierenden.

David Hahn, M.A.
09-30-B4-22B / 09-30-P1-28AKritik der zynischen Vernunft
Critique of Cynical Reason

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1080
Mi 05.02.25 12:00 - 18:00 SFG 2030
Fr 07.02.25 12:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 12.02.25 12:00 - 18:00 SFG 2030
Fr 14.02.25 12:00 - 18:00 SFG 2030

Wozu noch Philosophie? In wenigem zeigt sich der Zynismus unserer Zeit so deutlich wie im Ruf der Philosophie heutzutage. Stets wird die Funktion und der Nutzen dieser alt(ehrwürdig)en, aber möglicherweise in die Jahre gekommenen Disziplin infrage gestellt.
In der Kritik der zynischen Vernunft beschreibt Peter Sloterdijk das Fehlgehen der europäischen Aufklärung, der es zwar gelingt, sich von alten Irrtümern zu trennen, sich dabei jedoch selbst in einen Zynismus manövriert, der scheinbar jeder Kritik widersteht, da er die zersetzende aufklärerische Kritik immer bereits mitreflektiert. Sloterdijk pointiert in der ersten Definition: „Zynismus ist das aufgeklärte falsche Bewusstsein.“ Für die Philosophie ist dieser Vormarsch des Zynismus nicht ohne Folgen. Sie fristet das Dasein einer Untoten: Auf der einen Seite scheint sie schon tot bzw. belanglos geworden zu sein (was sich unter anderem auch wunderbar in der Zuschreibung als „Laberfach“ wiederfindet), auf der anderen Seite kann sie aber nicht verschwinden – sich also der Belanglosigkeit hingeben und auflösen – sondern pocht, inmitten einer zynischen Welt, auf ein altes Ideal. Sloterdijk sucht eine Rückgewinnung, aber auch eine Aktualisierung dessen, was es heißt, Aufklärung zu betreiben. Dazu bedient er sich der Methode des Kynismus, um mit dem Zynismus unserer Zeit abzurechnen. Es wird angegriffen, beschimpft und gelacht.

Literatur:
Sloterdijk, Peter. Kritik der zynischen Vernunft. Suhrkamp. 1983/2023
https://www.suhrkamp.de/buch/peter-sloterdijk-kritik-der-zynischen-vernunft-t-9783518110997

Eike Kroner
09-30-B4-23BEinführung in die Ethik
Introduction to Ethics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Das Seminar, das dem Modul B4 „Einführung in die praktische Philosophie“ zugeordnet ist, führt anhand ausgewählter Texte in Fragestellungen und Grundkonzeptionen der philosophischen Ethik ein.
Die benötigten Texte werden in Stud.IP zum Herunterladen verfügbar sein.
Literatur:
Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin/Boston: de Gruyter, 3. Aufl., 2013.
Werner, Micha H.: Einführung in die Ethik. Metzler, 2021.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-P1-25A / 09-30-PS-19SMetaethik
Metaethics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Während sich die Ethik damit beschäftigt, wann Handlungen moralisch richtig sind oder wann etwas moralischen Wert hat, beschäftigt sich die Metaethik mit Fragen, die der Ethik selbst zugrunde liegen. Dazu gehört: Gibt es von uns unaghängige moralische Werte, oder sind solche Werte von unserer menschlichen Natur (oder gar von unseren Konventionen) abhängig? Wie können wir etwas über solche Werte wissen? Was ist die Bedeutung unserer moralischen Sprache, welche Annahmen kommen darin zum Ausdruck? Was sind die psychologischen Grundlagen von moralischem Denken und wie sollte das unsere Ethik beeinflussen? In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick über die gegenwärtige Literatur zu diesen Fragen verschaffen.
Literatur: Im Seminar zu lesende Texte werden über StudIP bereitgestellt. Die gegenwärtige Literatur zu diesen Themen ist vorwiegend englischsprachig, Bereitschaft zur Lektüren englischsprachiger Texte wird daher vorausgesetzt.

Jens Tammo Lossau
09-30-P2-29A / 09-30-PS-20SDie Freiheit zu Gehen
The freedom to go

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Gehen zu können, wenn man möchte – das ist für viele ein zentraler Aspekt individueller Freiheit, der im Alltag eine große Rolle spielt. Zu gehen bedeutet aber auch, Bindungen aufzugeben und ggf. andere zu verletzten oder sich seiner Verantwortung zu entziehen. Wie ist die inidviduelle Freiheit zu verstehen? Und wie ist das Verhältnis von individueller und politischer Freiheit zu denken?
Wir werden die Freiheit in verschiedenen Kontexten betrachten. In einem ersten Teil werden wir uns zunächst mit neueren Diskussionen zum Konzept der individuellen und politischen Freiheit beschäftigen. Im zweiten Teil wird es dann um Ausstiegsoptionen als gelebte Freiheit im Alltag gehen.

Literatur:

• Arendt; H.: Die Freiheit, frei zu sein; dtv: ünchen2018/2023.
• Bieri, P.: Das Handwerk der Freiheit; Fischer: Frankfurt/M.2003.
• Dietz, S. et al: Die Freiheit zu gehen. Ausstiegsoptionen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten; Springer: Wiesbaden 2019.
• Pfister, J. (Hg.): Texte zur Freiheit; Reclam: Stuttgart 2014.
• Reitman, O.: „On Exit“; in: Eisenberg, A. und Spinner-Halev, J. (Hg.): Minorities within Minorities; Cambridge University Press: Cambridge 2005.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-P2-30AEinführung in die politische Philosophie
Introduction to political philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Seminar woollen wir gemeinsam eine Auswahl von Themen und Fragestellungen der Politischen Philosophie diskutieren. Neben Fragen der Legitimation von Staatlichkeit und den Funktionen des Staates und Demokratie werden wir über zentrale normative Leitideen wie Gleichheit und Gerechtigkeit sprechen. In einem dritten Teil wird es dann um aktuelle Diskussionen zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Migration, Krieg und Klimawandel gehen.

Geplant ist jeweils eine Einführung sowie die Diskussion eines jeweils einschlägigen Textes, den alle gelesen haben.


Literatur:
Herzog, L. (2019): Politische Philosophie; utb: Leiden.
Goodin, R./Pettit, P. (Hg.) (1997): Contemporary Philosophy; Blackwell: Oxford.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-30-PS-18S / 09-30-TS-15SNietzsches tanzender Zarathustra über das Leibwerden des Logos
Nietzsche´s dancing Zarathustra about the embodiment of the logos

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.01.25 16:00 - 20:00 GW2 B2880
Fr 24.01.25 16:00 - 20:00 GW2 B2880

Nietzsches tanzender Zarathustra wirft nicht bloß bis heute kontroverse Diskussionen auf hinsichtlich seiner entgegengesetzten Metaphysik zum Christentum, dessen Gott tot sei, weil er nicht tanze. Vielmehr berührt sein Werk, „Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen“, allgemein-grundlegende Fragen, die ein Mensch sich im Laufe seines Lebens stellt. Nietzsche unterbreitet in poetisch-erzählender Weise eine genealogische Geschichte über den Werde-Gang der Menschen. Darunter diskutiert er existentiell-bedeutsame Themen über Gesellschaft, Religion, Spiritualität, Mystik, Glückseligkeit, Glaube, Wahrheit, Weisheit, Wissenschaft, Bildung, Ethik, Recht und den Staat. Die zentrale Rolle spielt dabei sein Logos-Verständnis sowie dessen Leibwerdung, wobei er deren Struktur an keiner Stelle eindeutig definiert, sondern es vornehmlich an der Gestalt des Tanzes chiffriert. Damit fordert er unsere Erkenntnis sich der unerschöpflichen Mehrdeutigkeit, die ein Leben bereithält, zu stellen. So erscheint sein Zarathustra zu Beginn als Erwachter, der trotzdem nicht vor permanenten und massiven Wandlungen verschont bleibt. Zum Ende fragt sich, ob Zarathustra all jene selbst war und sogar sein musste, die er zuvor radikal kritisiert.
Letztendlich folgt er einer Weltsicht, bei der das Dynamische als ontologisches Primat vorherrscht. Das er beispielsweise am Bild über das Chaos, das nur tanzende Sterne gebäre, illustriert. Wenngleich Stabilität oder Ordnung schwerlich aus seiner facettenreichen Bildsprache zu erkennen sind. So liegt aber gerade in ihrem widersprüchlichen Verhältnis seine Idee der Menschwerdung zugrunde. Das wiederum beispielsweise in seinem Gedanken über die ewige Wiederkehr verborgen zu sein scheint.
Literatur:
KSA 4, Kritische Studienausgabe (1980):
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle oder Keinen. Colli, Giorgio und Montinari, Mazzino (Hrsg.) Berlin: De Gruyter kritische Studienausgabe.

Anna-Lena Cohrs
09-30-T1-43A / 09-30-TS-14SChinesische Philosophie: Zhuangzi
Chinese Philosophy: Zhuangzi

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Zhuangzi war eine der Schlüsselfiguren in der Philosophie der chinesischen Antike und ist noch heute in der daoistischen Tradition und darüber hinaus enorm einflussreich. Sein literarisch reiches Werk verwendet Stilmittel wie Parabeln und drückt eine skeptische Grundhaltung aus, die sich insbesondere auch auf die Möglichkeiten der Sprache und auf das traditionelle Verständnis von Normen und Ritualen bezieht, wie sie etwa von den Konfuzianern vertreten werden. Viele seiner Argumente sind noch heute aktuell und können gut auf gegenwärtige Debatten bezogen werden. Wir wollen uns in diesem Seminar insbesondere den sogenannten Inneren Kapiteln gründlich nähern, werden aber auch Auszüge aus den Äußeren und Weiteren Kapiteln lesen.
Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Zhuangzi: Das Buch der daoistischen Weisheit. Vollständige Ausgabe. Übersetzt von Viktor Kalinke. Reclam 2019.

Jens Tammo Lossau
09-30-T2-24A / 09-30-P2-31ANachmetaphysische Erkenntniskritik? Karl Heinz Haag, Der Fortschritt in der Philosophie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:30 ZB-B B0660 (2 SWS)

Der Philosoph Karl Heinz Haag (1924-2011) war Assistent von Max Horkheimer. 1971 Er verlässt die Universität und widmet sich seinen eigenen Studien einer kritischen Erkenntnistheorie. In Der Fortschritt in der Philosophie (1983) untersucht Haag in einzelnen Kapiteln die Antike, das scholastische Mittelalter, Kants und Hegels Idealismus, die (geheime) Metaphysik Marxens, den Neukantianismus sowie den modernen Positivismus jeweils auf ihr Verhältnis zur Metaphysik hin. Damit geht er dezidiert einen anderen Weg als andere Schüler Horkheimer und Adornos wie Jürgen Habermas und Axel Honneth. Er begründet aus seiner profunden Kenntnis der Debatten des Mittelalters über Nominalismus und Realismus die Notwendigkeit einer negativen Metaphysik für das Denken.
Ergänzt wird Haags Analyse mit einer kritischen Theorie der Digitalisierung.
Haags Geburtstag jährt sich 1924 zum hundertsten Mal. Am Frankfurter Institut für Sozialforschung findet am 5. und 6. Dezember ein Symposium zu Karl Heinz Haag statt.

Literatur:
Haag, Karl Heinz: Der Fortschritt in der Philosophie. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1983.
Bock, Wolfgang, “Neue Medien und Ideologie. Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung”, In: Handbuch Kritische Theorie, hrsg. von Uwe Bittlingmayer, Alexander Demirovic, Tatjana Freytag, Wiesbaden: VS-Springer Verlag 2017, S. 1213-1247

Wolfgang Bock
09-50-M89-A1Drogen und Drogenpolitik aus kulturhistorischer Perspektive
Drugs and drug policy from a cultural-historical perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Drogen und Genussmittel sind immer ein fester Bestandteil der Geschichte des Abendlandes gewesen – wandelbar sind jedoch die gesellschaftlichen Ansichten über deren Nutzen, Wirkungen, Schädlichkeit und die Frage, wie wir mit ihnen umgehen sollen.
In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung der abendländischen Drogenkultur – von der Antike bis zur Gegenwart – betrachtet werden. Neben den „Karrieren“ der einzelnen Substanzen sollen dabei die gesellschaftlichen „Diskurse“ stehen, die zu deren Verherrlichung oder Verteufelung geführt haben.

Dr. Frank Nolte (Lecturer)
09-51-GS-2Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Im Rahmen des Seminars wird sich künstlerisch mit der analogen Fotografie auseinandergesetzt.
Dazu werden "klassische" und experimentelle Techniken der Fotografie mit der Kamera, sowie bei der Entwicklung im Fotolabor künstlerisch erforscht, wobei die Arbeit im Fotolabor zentral ist.
Ziel des Seminars ist es, ein eigenes fotografisches Projekt zu erarbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Josua Schindewolf
Henry Gröne
09-51-M4-10Film Club. Cinema Practice Today

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
Nils Gloistein
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft A

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 10:00 - 12:00 SFG 0140

Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.

Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.

Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

Achtung: Diese Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am Mittwoch. 23. Oktober 2024!

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte, Ideen und Praxen „des“ Islams. Dabei wird einerseits ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung (Biografie und Wirken Muhammads, Entstehung, Inhalte und Aufbau des Korans) und ihrer Rezeption zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kontexten geworfen und die Frage gestellt, was wir überhaupt über diese Zeit wissen können. Andererseits werden diverse Strömungen aus dem Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis, Ahmadis u.a.) in ihren unterschiedlichen Ideen und Praxen vorgestellt. Und schließlich liegt ein eigener Fokus auf der Entwicklung muslimischen Lebens in Europa im 19. bis 21. Jahrhundert.
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• Portfolio aus der Textlektüre (Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text)

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990.

Sprechstunde Prof. Klinkhammer: Di 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-R3/3Einführung in das Christentum

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-R4Zum Teufel nochmal - Rezeptions- und Transformationsprozesse in rezenten Medien

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in Rückgriff auf die Rezeptionsgeschichte. Die zentralen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in verschiedenen zeitgenössischen Medien (Film, Fernsehen, Musik, Videospiel). Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert sowie ihre Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext behandelt, um die religiösen und kulturellen Hintergründe übergreifend zu erfassen. Dabei werden Methoden der Bildanalyse und der Film- und Fernsehanalyse vorgestellt und eingeübt.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Darüber hinaus sollen sich die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung durchführen, die als Hausarbeit verschriftlicht wird.

Bodil Stelter
09-54-3-R7Eine kleine Geschichte religiöser Toleranz

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)

Monotheismus und die Sprache der Gewalt, religiöse Ausgrenzung Ungläubiger und humanistische Ablehnung von Religion: Religiöse Toleranz ist ein umfassendes und immer wiederkehrendes Thema der Religionsgeschichte und ein (bildungspolitisch) relevantes Objekt religionswissenschaftlicher Analyse.
Das Seminar nimmt seinen Ausgangspunkt in der Frage danach wieviel Intoleranz die demokratische Gesellschaft tolerieren sollte. Es nähert sich dem Thema über eine philosophische Definition und betrachtet dann historische Beispiele religiöser Toleranz (Exulantenstadt Friedrichstadt, Dhimmi System im Osmanischen Reich). Danach wird eine Systematik der interreligiösen Fremdwahrnehmung entwickelt.
Es folgen Beispiele religiöser Intoleranz anhand der Debatte um Salman Rushdies Satanische Verse und die Charlie Hebdo Comics. Eine weitere Systematisierung erfolgt durch die Betrachtung des Zusammenhanges von Monotheismus und der Sprache der Gewalt. Schließlich erschließen wir das Konzept der Ambiguitätstoleranz und wenden es auf das Beispiel Islam an.

Thorsten Wettich
09-54-5-R11Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 20:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.01.25 16:00 - 20:00 GW1 A1260
Mo 20.01.25 16:00 - 20:00 GW1 A1260

Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.

Studienleistungen:
Im Laufe des Semesters sind drei schriftliche Reflexionen zu den jeweiligen Themenblöcken des Seminars umzusetzen. Darüber hinaus wird eine aktive Beteiligung an Diskussionsforen auf StudIP zur Seminarlektüre gefordert in Form von 2 formulierten und 2 beantworteten/kommentierten Fragen pro Semester.

Prüfungsleistung:
3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.

Kathrin Trattner
09-54-GSMental Health Teil II - Umgang mit Krisen und Traumata - ein religionswissenschafllicher, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Diskurs

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 14:00 - 19:30 SFG 1040
Sa 09.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1040
Sa 07.12.24 14:00 - 19:30 SFG 1040
So 08.12.24 10:00 - 16:00 SFG 0150

Inhalt
Die individuelle und kollektive Bewältigung von Traumata und Umgang mit von Menschen gemachten Krisen sowie mit Naturereignissen, von welchen sich Betroffene existenziell bedroht fühlen, unterscheiden sich nicht nur von Individuum zu Individuum. Die Bewältigung ist von genetisch prädeterminierten, aber auch maßgeblich von im Rahmen der Sozialisation erlernten Reaktionsmustern in spezifischen Kulturen, Ethnien und Religionsgemeinschaften abhängig. Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick geben über mögliche Einflussgrößen bezüglich des Umgangs mit traumatisch wahrgenommenen Ereignissen.

Lernziel
Teilnehmende des Seminars sollen befähigt werden, sich differenziert an Diskursen über positive und negative Einflussgrößen bezüglich des Umgangs mit Krisen und Traumata zu beteiligen und ein Grundverständnis für aktuelle Strömungen in der Coping-Forschung zu entwickeln. Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit psychologischen, sozialen und religiösen Aspekten.

Warnhinweis / Disclaimer
Es wird dringend darum gebeten, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars sich in einem psychisch stabilen Zustand befinden, der es Ihnen ermöglicht, sich in einem Seminar mit dem Thema Trauma und Krisen auseinander zu setzen, ohne durch mögliche eigene Empfindlichkeiten oder Betroffenheiten eingeschränkt zu sein. Aufgrund jüngster Erfahrungen weise ich darauf hin, dass von Teilnehmenden erwartet wird, konstruktiv am Seminar teilzunehmen und der Meinung Dritter dieselbe Toleranz entgegenzubringen wie der eigenen Position. Das Seminar stellt keine psychotherapeutische Veranstaltung dar.

Erwartete Studienleistungen
3 CP unbenoteter Schein:
• Regelmäßige Teilnahme
• Regelmäßige vorbeireitende Lektüren und Recherchen sowie aktive und wertschätzende Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier (20 Min.)

3 CP benoteter Schein:
• Zusätzlich zu Studienleistung für unbenoteten Schein:
• Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.

6 CP benoteter Schein:
• Zusätzlich zu Studienleistung für unbenoteten Schein:
• Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten sowie mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min bzw. spätestens im Verlauf des Folgesemesters

Für Fragen mailen Sie mich bitte unter folgender Email-Adresse an: peter.kaiser@lestoises.ch.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-54-MED-1-R13.1/2Conspiracy Theories over time

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1410 GW1 A1260 (2 SWS)

On January 6, 2021, the United States Capitol was stormed in an attempt to overturn Donald Trump’s defeat in the 2020 presidential election. Many of his followers were also supporters of QAnon – a group which became famous during the last years with accusations against so so-called elite because of Satanism, Pizzagate, G5 or organized child abuse to obtain the life-extending chemical called adrenochrome. However, what exactly are conspiracy theories? Are they theories, myths, or narratives? What is the relation between them and fake news? Furthermore, are digital media responsible for making them so popular?
In the seminar we will first discuss existing concepts of defining and problematizing these phenomena. In a second step we will look into different conspiracy theories over time and in different global contexts.

This seminar with 3 CPs can be attended for two different study programs:
1. Master Media and Public Engagement, Transcultural Media
Two courses must be attended here. Please attend
1. the course by Ms. Radde Antweiler "Conspiracy Theories over time" +
2. the course by Mr. Dom Ford "Transcultural Media: Digital Games and Community"

2. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli
Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie
1. die Veranstaltung "Conspiracy Theories over time" sowie
2. die Veranstaltung "Antisemitismus und soziale Medien"

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-60-KMW6-F-1 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-F-2 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-71-A.3-1Communication, Media and Ethics in Digital Society (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-74-M8910-6Transkulturelle Dynamiken am Beispiel des modernen Yoga
Transcultural dynamics using the example of modern yoga

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

Anlass für dieses Lektüreseminar ist die mediale Debatte, inwieweit das heutige Yoga eine missbräuchlich angeeignete kulturelle Praxis sei. Hier soll es jedoch nicht um moralische Grundsatzfragen gehen. Vielmehr lässt sich am Fallbeispiel Yoga die Komplexität und Dynamik translokaler kultureller Einflüsse/Einflussnahme besonders gut erkennen, da es inzwischen eine Fülle an qualifizierten Studien gibt.

Während die körperliche Übungspraxis des Yoga (postural yoga) gemeinhin als Ikone der indischen Kultur beworben wird, gehen kulturwissenschaftlich Forschende davon aus, dass alle gegenwärtigen Formen grundsätzlich hybriden Charakter haben und erst infolge transnationaler Diskurse entstanden sind. Greifbar wird diese wechselseitige Beeinflussung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, einer Phase epochaler Veränderungen — daher wird das entsprechende Forschungsfeld als Modern Yoga Studies ausgewiesen.

Gegenstand des Seminars ist es, sich den historischen Verlauf genauer anzusehen, der zur Herausbildung des heutigen körperzentrierten Yogas geführt hat und dabei unterschiedliche Phasen und Perspektiven, soziale Akteure, assoziierte Praktiken, Kontexte, Ideologien und Sinnbildungsprozesse zu differenzieren. Damit vermittelt das Seminar die Grundlagen eines interdisziplinären Forschungsfeldes und ermöglicht, im Anschluss an die Modern Yoga Studies eigene Fragestellungen zu entwickeln (z. B. für die Masterarbeit).

Lernziele
Ziel des Seminars ist (1) die aktuellen Diskussionen in einem Forschungsfeld kennenzulernen, dessen Gegenstand — Yoga — maßgeblich von transkulturellen Austauschprozessen geprägt wurde; (2) die Befähigung, aktuelle soziale Phänomene im Bereich des Yoga als Resultat einer globalen Verflechtungsgeschichte einzuordnen; sowie (3) Impulse aufzunehmen für die Entwicklung eigener Erhebungen und Analysen im Bereich Transkulturalität.

Methodik
Dieses Seminar basiert vorwiegend auf der Lektüre von Sekundärliteratur, die von den Studierenden in Form von Referaten aufgearbeitet und anschließend gemeinsam diskutiert wird. Dafür sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Referate und Hausarbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Leistungsnachweis
Für die aktive Beteiligung am Seminar (2 SWS) und ein Referat werden 3 CP vergeben. Optional kann auf dieser Grundlage eine Hausarbeit erstellt werden (dann insg. 6 CP). Wer sich dafür entscheidet, kann als Ergänzung die Vorlesung 09-54-1-R3/2 „Einführung in den Hinduismus“ (3 CP) belegen und so ein Modul 8/9/10 (mit 9 CP) vollständig abschließen.

Es können maximal 20 Studierende teilnehmen.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-M39-1-01-04Behavioral Economics and Decision-Making (in englischer Sprache)
Economic and Behavioral Decision-Making

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

The standard economic approach to model human decision-making rest on the assumptions of rationality and selfishness. Behavioral economics investigates departures from these assumptions and develops alternative models. In this course, we will first study the standard economic model and then take a look at empirical evidence which reveals systematic deviations from the theoretical predictions, for example, in risky and inter-temporal decision-making. Finally, we will analyze models that aim at a better description of actual human behavior. More detailed information will be made available on Stud.IP.

Yongping Bao
09-M52-01-05-06-08Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell (aber nicht ausschließlich) an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 08:00 - 10:00 SFG 2020
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier

Modul GS IV - Fachergänzende Studien: Uniweites Angebot und E-Learning für den Beruf

Hier können Sie die Veranstaltungen des uniweiten Angebotes wählen, das im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter \"Fachergänzende Studien\" aufgeführt ist und verschiedene Themenschwerpunkte (Studium Generale, interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen, Sachkompetenzen , Fremdsprachen, Schlüsselkompetenzen, Studium und Beruf) umfasst; darin finden Sie die Angebote anderer Fachbereiche und universitärer Einrichtungen wie Career Center, International Office, Studierwerkstatt, Fremdsprachenzentrum, etc.

Im Rahmen diesen Moduls können auch Veranstaltungen der \"eGeneral Studies\" der Universität Bremen besucht werden.

Leistungspunkte/ Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der gewählten Veranstaltung
Anerkennung: durch Veranstalter/in
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS IV

Lernfeld
Juliane Schoppe
Wiltrud D. Hoffmann

Modul GS V - Praxiserfahrungen (max. 12 CP)

Hierzu zählen über das Pflichtpraktikum hinaus im Rahmen des aktuellen Studiums wahrgenommene Praktika und studienrelevante berufliche Erfahrungen.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, 3-5 Seiten; näheres zum Bericht, siehe Homepage des Studienzentrums FB 09: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/de/bachelor-neu/general-studies/lern-erfahrungsberichte.html
Anerkennung: durch das Praxisbüro FB 09 oder Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: 4 - max. 12 CP, je nach Umfang
Grundsätzlich gilt: zusätzliche Praktika/Nebentätigkeiten werden ab einer Dauer von mind. 4 Wochen (4 CP) bis zu max. 12 Wo. (12 CP) anerkannt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS V

Lernfeld
Juliane Schoppe
Wiltrud D. Hoffmann
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz

Modul GS VI - Tutorien, Schreib- und Forschungscoaching

Die Leitung eines Tutoriums und/oder der Einsatz als Schreib-, Lern oder Forschungscoach kann für die GS angerechnet werden, wenn der Tutor/die Tutorin/Coach a) eine Tutoren-/Schreib- oder Forschungscoachschulung durch die Studierwerkstatt erfahren und b) selbst das zu begleitende Modul erfolgreich absolviert hat.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Mentor/in.
Tipps zum Lern-/ Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies/

Anerkennung: durch den/die Mentor/in des Tutoriums, durch das Praxisbüro FB 09/ E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de oder das Studienzentrum FB 09/ E-Mail: studiemzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: 6 CP (inkl. 1 CP Tutorenschulung) oder Honorar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS VI

Lernfeld
Juliane Schoppe
Wiltrud D. Hoffmann

Modul GS VII - Studienrelevante Auslandsaufenthalte/Internationales/Sprachen

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können für den Bereich der GS geltend gemacht werden, wenn sie nicht Teil des Pflichtcurriculums eines der studierten Fächer sind.
Veranstaltungen des Fachbereichs (nach Absprache auch anderer Fachbereiche) im Forschungs- und Berufsfeldbezug und zum Programm \\\"Study Buddy\\\" https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy/ werden anerkannt.

Prüfungsleistung: Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten) nach Absprache mit dem/der Erasmusbeauftragten. Näheres zum Bericht, siehe Homepage Studienzentrum FB 09: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies

Beim Programm \\\"Study Buddy\\\" geht der Bericht an das International Office
Prüfungsleistungen bei Veranstaltungen: gemäß Ankündigung

Anerkennung: durch Erasmusbeauftragte/n des Faches oder Studienzentrum FB 09 bzw. International Office Leistungspunkte: CP nach Dauer des Auslandsaufenthaltes (i.d.R. 6 CP pro Semester); anerkannt werden Aufenthalte ab einer Dauer von 4 Wochen
Leistungspunkte für Veranstaltungen: gemäß Ankündigung der Veranstaltung

Auch im Rahmen des Studiums erworbene Fremdsprachenkenntnisse, die nicht laut Prüfungsordnungen der studierten Fächer verpflichtend sind, können für die GS geltend gemacht werden.

Prüfungsleistung: Nachweis des absolvierten Kurses, der Prüfungsleistung und der Stundenanzahl
Anerkennung: Zertifikat durch das FZHB einreichen, bei außeruniversitären Nachweisen durch Vorlage beim Studienzentrum FB 09
Leistungspunkte: richten sich nach der für universitäre Sprachkurse üblichen Vergabe (vgl. FZHB); anerkannt werden können Leistungen im Umfang von max. 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Modul GS VIII - Schreibberatung

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein \"Knackpunkt\" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ Schreibberatung FB 9
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Das Schreiben in Zeiten der künstlichen Intelligenz: Kompetenz - Transparenz - Didaktik

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 11.12.24 09:00 - 12:00 SFG 2040

Thema: Das Schreiben in Zeiten der künstlichen Intelligenz Kompetenz - Transparenz - Didaktik*

Ablauf:
1. Input und Diskussion mit Dr. Ella Grieshammer (Leiterin des Internationalen Schreiblabors der Universität Göttingen) zu den Fragestellungen:

  • Welche Kompetenzen erfordert die Nutzung von KI bei Schreibenden?
  • Welche Kompetenzen sind beim Schreiben weiterhin gefragt (im Studium, in der Lehre)?
  • Welche Rolle nehmen wir nun im Schreibprozess (als Studierende) und seiner Begleitung (als Lehrende) ein?

2. Moderierter Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden der FB 9 und 10 im Rahmen eines World Cafés zu den Themen:

  • Nachhaltigkeit von Schreibkompetenzen
  • Ethische und rechtliche Fragen des Schreibprozesses in Zeiten von KI
  • Auswirkungen der KI-Nutzung auf die Begleitung des Schreibprozesses aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden
  • Auswirkung von KI-Nutzung auf die Schreibdidaktik unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

3. Erkenntnisse und Konsequenzen

*Finanziert durch: (zentrale) Studiengebühren: Fachbereichsübergreifende lehrrelevante Maßnahmen

Dr. Friedrich Schorb
Dr. Sibylle Seyferth

Modul GS IX - Universitäres Engagement (max. 6 CP)

Ihr Engagement in StugA, AStA, Berufungskommissionen, selbstorganisierten universitären AGs, Gremienarbeit in Fachbereichs-/Institutsrat u.a. im Umfang von i.d.R. mindestens einem Semester kann für die GS anerkannt werden.
Lernziele: Teamarbeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Organisationsfaehigkeit, ggf. Projektverantwortung, Einblicke in komplexe institutionelle Strukturen (Bsp. Universität).

Ergänzung: für dieses Modul gilt auch die Teilnahme am Programm \"Study Buddy\" vom Kompass-Forum International, bei dem Studierende ein Semester lang Gaststudierende betreuen:
https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/angebote-fuer-internationale-studierende/kompass/study-buddy

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Der Bericht im Rahmen \"Study Buddy\" geht an das International Office
Anerkennung: durch das Studienzentrum FB 09/Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de und für \"Study Buddy\" durch das International Office/Kontakt: studybud@uni-bremen.de

Leistungspunkte: 2 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS IX

Lernfeld
Juliane Schoppe
Wiltrud D. Hoffmann

Modul GS X - Wissenschaftliches Engagement

Das Modul umfasst Ihre Mitarbeit in Forschungsprojekten, Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Gastvorträgen. Vor Besuch dieser Veranstaltungen ist mit einem/einer Fachdozent*in/Hochschullehrer*in abzusprechen, ob die Veranstaltung anerkannt wird.

Prüfungsleistung: Lern-/Erfahrungsbericht, Projektpapier bzw. Forschungsbericht (3-5 Seiten); Näheres zum Lern-/Erfahrungsbericht: https://www.uni-bremen.de/studienzentrum-fb9/bachelorstudium/general-studies
Anerkennung: durch den/die Hochschullehrer/in oder das Studienzentrum des Fachbereichs 9
Leistungspunkte: 2 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
GS X

Lernfeld
Juliane Schoppe
Wiltrud D. Hoffmann

Angewandte Philosophie, M.A.

M1 Fachmodul Theoretische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-01-03-21Philosophie der Zeit
Philosophy of Time

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)

Zeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.
Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch einen allgemeinen Überblick über die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.

Literatur:

Der Kurs orientiert sich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:

  • Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Ergänzende Literatur wird auf Stud.IP zum Herunterladen bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-05-06-08Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell (aber nicht ausschließlich) an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-19-03-09Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M2 Fachmodul Praktische Philosophie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-02-19-04-22Philosophie und Ethik des Computerspielens
Philosophy and Ethics of Playing Computer Games

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Masterseminar erarbeiten Studierende und Dozent gemeinsam Grundlagentexte zur Philosophie des Computerspielens. Das Seminar soll die Studierenden befähigen, philosophische Aspekte des Computerspielens im Sinne einer angewandten Philosophie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten zu bearbeiten. Im Rahmen einer Ontologie des Computerspielens erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis verschiedener Begriffe, um uns im Rahmen der Ethik des Computerspielens praktischen Fragen zu widmen. Neben der Frage, was Computerspiele aus philosophischer Sicht überhaupt sind, stellen wir uns die Frage, ob es unmoralische Computerspiele geben kann und welche Rolle Computerspiele für unser zukünftiges Zusammenleben spielen könnten.

Literatur:
Feige, Daniel Martin; Ostritsch, Sebastian; Rautzenberg, Markus (Hg.) (2018): Philosophie des Computerspiels. Stuttgart: J.B. Metzler.
Nguyen, C. Thi (2020): Games. Agency as art. New York, NY: Oxford University Press (Oxford scholarship online).
Ostritsch, Sebastian (2023): Let's Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels. München: dtv.
Ulbricht, Samuel (2020): Ethik des Computerspielens. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (4).

Hans-Henrik Dassow, M.A.
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 08:00 - 10:00 SFG 2020
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier

M3 Philosophie der Wissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-01-03-21Philosophie der Zeit
Philosophy of Time

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)

Zeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.
Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch einen allgemeinen Überblick über die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.

Literatur:

Der Kurs orientiert sich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:

  • Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Ergänzende Literatur wird auf Stud.IP zum Herunterladen bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-19-03-09Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

M4 Philosophie und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind.
Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.

Literatur:
Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-02-19-04-22Philosophie und Ethik des Computerspielens
Philosophy and Ethics of Playing Computer Games

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Masterseminar erarbeiten Studierende und Dozent gemeinsam Grundlagentexte zur Philosophie des Computerspielens. Das Seminar soll die Studierenden befähigen, philosophische Aspekte des Computerspielens im Sinne einer angewandten Philosophie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten zu bearbeiten. Im Rahmen einer Ontologie des Computerspielens erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis verschiedener Begriffe, um uns im Rahmen der Ethik des Computerspielens praktischen Fragen zu widmen. Neben der Frage, was Computerspiele aus philosophischer Sicht überhaupt sind, stellen wir uns die Frage, ob es unmoralische Computerspiele geben kann und welche Rolle Computerspiele für unser zukünftiges Zusammenleben spielen könnten.

Literatur:
Feige, Daniel Martin; Ostritsch, Sebastian; Rautzenberg, Markus (Hg.) (2018): Philosophie des Computerspiels. Stuttgart: J.B. Metzler.
Nguyen, C. Thi (2020): Games. Agency as art. New York, NY: Oxford University Press (Oxford scholarship online).
Ostritsch, Sebastian (2023): Let's Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels. München: dtv.
Ulbricht, Samuel (2020): Ethik des Computerspielens. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (4).

Hans-Henrik Dassow, M.A.
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 08:00 - 10:00 SFG 2020
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier
09-M52-04-24Philosophie des Jazz. Politische, kulturelle und ästhetische Kontexte einer populären Musik
Philosophy of Jazz. Political, cultural and aesthetic dimensions of modern popular music

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)

Musik wird auf der ganzen Welt gemacht. Sie ist eine für menschliche Kultur wesentliche Praxis. Wie sie gemacht wird, welche Musik gemacht wird, zu welchem Zweck, mit welchen Klangvorstellungen, zu welchen Anlässen, hängt von den jeweiligen gesellschaftlichen und persönlichen Lebenskontexten ab.
Die ästhetische und künstlerische Entstehung des Jazz ist in besonderem Maße mit spezifischen gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft: der Verschleppung und Versklavung von Afrikaner:innen durch europäische Emigranten auf dem amerikanischen Kontinent und den sich dort herausbildenden kulturellen Synergien.
Im Seminar werden wir sowohl die musikalischen und musikästhetischen Besonderheiten des Jazz thematisieren als auch deren Zusammenhang mit der Gesellschaftsgeschichte der letzten 130 Jahre.
Das Seminar wird als Kombination aus Workshop, Blockseminar und zweistündigen Sitzungen durchgeführt. Beim Workshop werden voraussichtlich auch professionelle Jazzmusiker anwesend sein.
Literatur:
Berendt, Joachim-Ernst: Das Jazzbuch. Fortgeführt von Günther Huesmann, Frankfurt/Main: S. Fischer, 2005.
Brown, Lee B./ Goldblatt, David / Gracyk, Theodore, Jazz and the Philosophy of Art. New York and London: Routledge, 2018.
Jost, Ekkehard: Sozialgeschichte des Jazz in den USA. 1. Aufl. 1973. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main, 2003.
Monson, Ingrid: Freedom Sounds: Civil Rights Call Out to Jazz and Africa, Oxford University Press, 2007.
Weitere Literatur sowie Musik (!) wird noch bekanntgegeben.

Prof. Dr. Georg Mohr

M6 Philosophie in der Öffentlichkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-05-06-08Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell (aber nicht ausschließlich) an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-02-20-04-23-06-09Neue Perspektiven auf Tugenden und Laster
Virtues and Vices: New Perspectives

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 25.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 22.11.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 20.12.24 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010
Fr 24.01.25 08:00 - 10:00 SFG 2020
Fr 24.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2010

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende mit Grundkenntnissen in der Tugendethik, z.B. der griechischen Antike, des europäischen Mittelalters, östlicher Traditionen oder aus der angewandten Philosophie und Ethik. Es verbindet den Besuch des Institutskolloquiums am Donnerstagabend mit vor- und nachbereitender Lektüre und intensiven Seminardiskussionen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
Was ist eine Tugend, was ein Laster? Welche Tugenden sollte man erwerben, um ein gutes Leben führen zu können? Sind es die altbekannten Kardinaltugenden (Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Klugheit)? Oder bedarf es heute anderer Charakterdispositionen, z.B. ökologischer Tugenden? Lassen sich alte Tugenden auf neue Kontexte anwenden, z.B. auf den digitalen Bereich und unseren Umgang mit KI-Technologien? Welche Laster behindern unvoreingenommenes und offenes Denken? Worauf ist pädagogisch zu achten, wenn man den Erwerb von Tugenden fördern will? Welche psychologischen und anthropologischen Grundannahmen stehen hinter tugendethischen und tugendepistemologischen Theorien? Gibt es neben den westlichen Tugendkonzeptionen noch andere alte und neue Quellen für die Entwicklung tugendethischer Gesamtansätze?

Im Institutskolloquium kommen Stimmen aus der aktuellen Debatte zu Wort, die Antworten auf diese Fragen versuchen. Im Seminar werden wir sowohl klassische Texte als auch Publikationen der Vortragenden lesen und besprechen sowie über die Vorträge diskutieren.


Literatur:
Ein Reader wird allen Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Termine:
- Das Institutskolloquium findet Donnerstags, 18-20 Uhr, 14tägig, zu diesen Terminen statt: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember, 9. und 23. Januar.
- Das Seminar findet jeweils am Freitag nach dem Kolloquium von 10-12 Uhr statt, d.h. zu diesen Terminen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember, 10. und 24. Januar.
- Die erste Seminarsitzung ist die Vorbesprechung und Einführung am Freitag, dem 18. Oktober 2024, 10-12 Uhr, online via Zoom. Wer am Seminar teilnehmen will, sollte diese Sitzung nicht verpassen.

Dr. Kathi Beier

M7 Master Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-07-01Master-Abschlussseminar
im SFG 2010

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)
Dr. Frank Kannetzky

Digital Media and Society, M.A.

RESEARCH COLLOQUIUM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-70-KOForschungskolloquium (in englischer Sprache)
Research Colloquium
ZeMKI Research Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 09.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 16.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 23.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 14.12.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 25.01.23 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 29.11.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 13.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 20.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 17.01.24 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 03.07.24 16:00 - 18:00 SFG 0140

Mittwochs, jeweils 16:15 bis 17:45 Uhr. Regularly on Wednesdays from 16:15 to 17:45h.
Ort/venue: At the ZeMKI, Linzer Straße 4, Room 60070. Changes will be announced.

Prof. Dr. Andreas Hepp
Dr. Leif Kramp

A.1 Digital Media

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-A.1-1Approaches to Digital Media (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)


Prof. Dr. Peter Gentzel
09-71-A.1-2Digital Life (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Prof. Dr. Christian Katzenbach

A.3 Digital Literacy

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-A.3-1Communication, Media and Ethics in Digital Society (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-71-A.3-2Media & Education (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1820 (2 SWS)

Description:

Dr. Philip Sinner, M.A.

B.1 Media Informatics

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-21-GDPGrundlagen der Programmierung
Introduction to Programming

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Dieser Kurs ist für Studierende der HfK, Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik an der Universität Bremen und als General Studies Kurs für alle Studiengänge der Universität Bremen. Für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering gibt es die Veranstaltung Praktische Informatik 1.
Achtung: Studierende des Studiengangs Bachelor Berufliche Bildung - Mechantronik müssen nur 3 CP statt 6 CP erbringen und besuchen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Dr. Tim Laue
03-DMM-MA-2-ULWCUnderstanding Language with Computers

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Die Übung findet in den Räumen der AG statt.

Robert Porzel
03-IMAA-ITMDSIT-Management und Data Science (in englischer Sprache)
IT Management and Data Science

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 MZH 1090

Profil: SQ, DMI
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMA-AI, IMVP-DMI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-itmds.pdf

Prof. Dr. Andreas Breiter
Hannah-Marie Büttner
03-IMAA-STMWSearch Technology for Media & Web (in englischer Sprache)
Search Technology for Media + Web

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMVA-DMI, IMVA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-stmw.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
M. Sc Yvonne Jenniges

C.2 Media Practice

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M2b-1Campus TV Studio

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3#Media and App Lab

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-60-KMW6-A (alte BPO Modul 7)Play Design (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-B (alte BPO Modul 7)Media Practice - YESSS - Constructive Reporting on Polar Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)


Christoph Sodemann (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-C (alte BPO Modul 7)News Service: Generative AI and Platform Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Kommentar:

Prof. Dr. Christian Katzenbach
09-60-KMW6-D (alte BPO Modul 7)Der TV - und Online Video Markt: Strukturen, Ökonomie und Marketing
TV and Online Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 11.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 24.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 25.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080


Oliver Kempfer (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-E (alte BPO Modul 7)Mediensystem: Strukturen - Berufe - Praktiken
Media System in Practice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 22.11.24 13:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 22.11.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 13.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 25.01.25 10:00 - 18:00 SFG 1010


Simon Sax (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-F-1 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-F-2 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-G (alte BPO Modul 7)Medienrecht

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 15.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 22.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 29.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 13.12.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:15 - 17:45 GW1 A1260


Cornelia Holsten (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-H (alte BPO Modul 7)Podcast – Formatentwicklung und Praxis
Podcast – format development and practice

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.11.24 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 23.11.24 11:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 11.01.25 11:00 - 17:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_H_Kommentar_WiSe24-25_DKaehler.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Daniel Kähler (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-I (alte BPO Modul 7)Website und Blog mit WordPress erstellen
How to create websites and blogs with WordPress

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 06.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 20.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 04.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 18.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 08.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 22.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_I_Kommentar_WiSe24_25_Oehlenbach.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Melanie Christina Öhlenbach (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-J (alte BPO Modul 7)Macht der Medien in der Gesellschaft des Konsums
Power of Media in a Society of Consumerism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW1 B2070 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_J_Kommentar_Wolschner_WiSe24_25.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Klaus Wolschner (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-K (alte BPO Modul 7)Medienpädagogik als Beruf
Media education and media literacy as career opportunity

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 IW3 0330 GW2 B1580 GW1-HS H1000 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW6-L (alte BPO Modul 7)Journalistisches Schreiben für das Online-Magazin krosse.info
Journalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.25 18:00 - 20:00


Aqib Butt (Lehrbeauftragter)

D.1 Methods

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.1Seminar: Introduction to Digital Methods (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 27.11.24 09:00 - 16:00 LINZ4 60070
Mi 11.12.24 - Do 12.12.24 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 LINZ4 60070

Description:

Prof. Dr. Peter Gentzel

D.2 Researching Digital Media and Society

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-70-D.2-1Forschungsseminar 1, Teil 2: Generative Imagery: Einsatz und Wirkung KI-generierter Bilder

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ4 60070 (2 SWS)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.2-2Course 2: Research Seminar Part II: The EU Elections 2024 on Social Media (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 29.11.24 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 13.12.24 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 17.01.25 10:00 - 15:00 LINZ4 60070


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.2-3Course 3: Research Seminar Part II: Superintelligence, hype or stochastic parrots? Communicative AI and the transformation of societal communication (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Description:

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger

D.3 Master's Thesis and Colloquium

27 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Mentees - Puschmann

sonstige
Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 1 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (1 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.3-2Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (DE) (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 20:00 SpT C4180

Description:
Please note: this course takes place every 14 days, starting October 15

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-71-D.3-3Mentoring Colloquium 3 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/D3_Katzenbach.pdf

Please note: this course takes place every 14 days, starting October 15

Prof. Dr. Christian Katzenbach

Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A.

KMW 1 - Einführung in Theorien und Grundbegriffe (alte BPO: Modul 1)

9 Credit Points

Die Anmeldung zu allen Seminaren wird in der ersten Sitzung der Vorlesung geklärt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW1 (alte BPO Modul 1)Einführung in Theorien und Grundbegriffe
Introduction to Theories and Key Concepts

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.02.25 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 04.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW1-1 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 1
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.10.24 14:00 - 16:00 Zoom


Sandra Kero
09-60-KMW1-2 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 2
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)


Selim Basoglu
09-60-KMW1-3 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Begriffe - Seminar 3
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW1-4 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Begriffe - Seminar 4
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 4

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 SWS)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW1-5 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 5
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 5

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1030


Sandra Kero
09-60-KMW1-6 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 6
KMW1 Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 6

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Prof. Dr. Peter Gentzel

KMW 2 - Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse (alte BPO: Modul 6a)

9 Credit Points
nur PROFILFACH!
Bitte zur Vorlesung EINES der Seminare auswaehlen, ueber StudIP anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW2+14Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse Profil- & Komplementärfach
Introduction to quantitative research designs and data analysis

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW2_VL_SG.pdf

Lehrveranstaltung für KMW-Studierende im Profilfach als Modul KMW2 (M6, M6a) und Studierende im Komplementärfach als Modul KMW14

Prof. Dr. Stephanie Geise
Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Michael Linke
09-60-KMW2-1 (alte BPO Modul 6/6a)KMW2: Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse - Seminar 1
Introduction to quantitative Research Methods and Data Analysis - Seminar 1 - Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1030


Michael Linke
09-60-KMW2-2 (alte BPO Modul 6/6a)KMW2: Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse - Seminar 2
Introduction to quantitative Research Methods and Data Analysis - Seminar 2 - Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 10:00 - 18:00 SFG 0140


Michael Linke
09-60-KMW2-3 (alte BPO Modul 6/6a)KMW2: Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse Seminar 3 - Methoden
Introduction to quantitative Research Methods and Data Analysis - Seminar 3 - Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-60-KMW2-4 (alte BPO Modul 6/6a)KMW2: Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse Seminar 4 - Methoden
Introduction to quantitative Research Methods and Data Analysis - Seminar 4 - Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

KMW 5 - Einführung in die Informatik (alte BPO: Modul 3)

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-1-MI1Grundlagen der Medieninformatik 1
Media Informatics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Übung Online
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 MZH 1110 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART 0.01 (Besprechungsraum) Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 10:00 - 12:00 MZH 1090
Mi 19.02.25 09:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 19.02.25 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 19.02.25 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 19.02.25 09:00 - 12:00 GW1-HS H0070

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/dmb/03-dmb-mi-1-mi1.pdf
Für Informatik und Digitale Medien Studierende ist diese LV nicht als Fachergänzende Studien anrechenbar.

Udo Frese

KMW 6 - Medienpraktische Kurse (alte BPO: Modul 7)

6 Credit Points
(3 CP pro Seminar)
Nur für Studierende des BA KMW, des MA MeG und des MA DMS
ACHTUNG: im Modul KMW 6 besteht Anwesenheitspflicht!!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M2b-1Campus TV Studio

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3#Media and App Lab

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-60-KMW6-A (alte BPO Modul 7)Play Design (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-B (alte BPO Modul 7)Media Practice - YESSS - Constructive Reporting on Polar Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)


Christoph Sodemann (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-C (alte BPO Modul 7)News Service: Generative AI and Platform Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Kommentar:

Prof. Dr. Christian Katzenbach
09-60-KMW6-D (alte BPO Modul 7)Der TV - und Online Video Markt: Strukturen, Ökonomie und Marketing
TV and Online Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 11.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 24.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 25.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080


Oliver Kempfer (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-E (alte BPO Modul 7)Mediensystem: Strukturen - Berufe - Praktiken
Media System in Practice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 22.11.24 13:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 22.11.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 13.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 25.01.25 10:00 - 18:00 SFG 1010


Simon Sax (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-F-1 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-F-2 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-G (alte BPO Modul 7)Medienrecht

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 15.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 22.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 29.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 13.12.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:15 - 17:45 GW1 A1260


Cornelia Holsten (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-H (alte BPO Modul 7)Podcast – Formatentwicklung und Praxis
Podcast – format development and practice

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.11.24 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 23.11.24 11:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 11.01.25 11:00 - 17:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_H_Kommentar_WiSe24-25_DKaehler.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Daniel Kähler (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-I (alte BPO Modul 7)Website und Blog mit WordPress erstellen
How to create websites and blogs with WordPress

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 06.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 20.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 04.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 18.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 08.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 22.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_I_Kommentar_WiSe24_25_Oehlenbach.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Melanie Christina Öhlenbach (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-J (alte BPO Modul 7)Macht der Medien in der Gesellschaft des Konsums
Power of Media in a Society of Consumerism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW1 B2070 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_J_Kommentar_Wolschner_WiSe24_25.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Klaus Wolschner (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-K (alte BPO Modul 7)Medienpädagogik als Beruf
Media education and media literacy as career opportunity

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 IW3 0330 GW2 B1580 GW1-HS H1000 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW6-L (alte BPO Modul 7)Journalistisches Schreiben für das Online-Magazin krosse.info
Journalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.25 18:00 - 20:00


Aqib Butt (Lehrbeauftragter)

KMW 7 - Vertiefung (alte BPO: Modul 8/9)

9 Credit Points
(3 CP pro Seminar, 3 CP für Hausarbeit)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW7-1 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - Die Digitale Stadt
KMW7: Digital City

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2020


Prof. Dr. Peter Gentzel
09-60-KMW7-2 (alte BPO Modul (8/9)Understanding Social Media Algorithms (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 B0100

Einzeltermine:
Do 17.10.24 08:45 - 10:00


Vasilisa Kuznetsova
09-60-KMW7-3 (alte BPO Modul (8/9)Social media operations and management (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)


Yuru Li
09-60-KMW7-4 (alte BPO Modul (8/9)Medienzukunft und Mediennostalgie
Media Futures and Media Nostalgia. Visions for life in and with media in times of change
Visionen für das Leben mit und in Medien im Wandel

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-60-KMW7-5 (alte BPO Modul (8/9)AI and Media: How does media talk about AI: from history to innovations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)


Dr. Daria Dergacheva
09-60-KMW7-6 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - KMW7: „Du bist deine Geschichte“: Familienerinnerung und Ahnenforschungsplattformen
KMW7: “You Are Your History”: Family Memory and Genealogy Platforms

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1040


Dr. Rieke Böhling
09-60-KMW7-7 (alte BPO Modul (8/9)KMW7: Mediale Darstellungen und Postkoloniale Machtstrukturen: Kritische Perspektiven der KMW
Media Depictions and Postcolonial Power Structures: Critical Perspectives in Communication and Media Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2010


Dr. Miira Hill
09-60-KMW7-8 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung: Medien und Demokratie im Wandel
KMW7: Media and Democracy in Transition

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1080

Einzeltermine:
Do 23.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B1170


Dr. Miira Hill
09-60-KMW7-9 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - Vergangenes im Spiegel der Medien: Journalismus und kollektive Erinnerung
The past as reflected in the media: Journalism and collective memory

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW7-10 alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - Seminar 10 - Politische Akteur*innen während der Weimarer Republik 1918-1933
KMW7 Seminar 10 - Political actors during the Weimar Republic 1918-1933

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)


Sabine Thöle, M.A. (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW7-11 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - All Eyes on News: Trends and Challenges of a Contested Concept (in englischer Sprache)
KMW7 - All Eyes on News: Trends and Challenges of a Contested Concept

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 GW1 B0100
Fr 08.11.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Fr 29.11.24 12:00 - 18:00 GW1 B0100
Fr 13.12.24 12:00 - 18:00 GW1 B0100
Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0100


Michael Volker Daniel Reiß (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW7-12 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 - The Politics of Social Media Platforms (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW7_12_Scharlach_WiSe24_25.pdf

Achtung! Englischsprachige Veranstaltung

Achtung! Englischsprachige Veranstaltung

Dr. Rebecca Scharlach
09-60-KMW7-13 (alte BPO Modul (8/9)Data collection and Analysis in Social media (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1020


Yuru Li
09-60-KMW9-2&3Studying Platform Governance: Hate Speech, Misinformation, and Election Interference (in englischer Sprache)
2 Seminars

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (4 SWS)


Dr. Daria Dergacheva
Prof. Dr. Christian Katzenbach

KMW 9 - Spezialisierung Medienanalyse

nur im Profilfach, Richtung: Medienanalyse
9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW9-1Golden Media: Welchen Einfluss haben individuelle Medien- und Kommunikationsrepertoires auf die Lebenszufriedenheit und Teilhabe?
Golden Media: How do Individual Media and Communication repertoires influence Life Satisfaction and Participation?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-60-KMW9-2&3Studying Platform Governance: Hate Speech, Misinformation, and Election Interference (in englischer Sprache)
2 Seminars

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (4 SWS)


Dr. Daria Dergacheva
Prof. Dr. Christian Katzenbach

KMW 10 - Lektüremodul (alte BPO: Modul 11)

9 Credit Points
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Medienanalyse
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW10-1 (BPO 2023)Lektüremodul: Seminar 1
KMW 10 - Reading Seminar

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW10_Katzenbach.pdf

Studierende nach der neuen BPO besuchen eines der beiden Begleitseminare Lektüremodul 09-60-KMW10 jeweils Dienstags oder Donnerstags. Hier wird hhr Selbststudium durch ein Seminarangebot begleitet und alle Teilnehmer*innen werden von dem jeweiligen Dozenten betreut. Diese Seminare sind nur für Studierende der neuen BPO!

Prof. Dr. Christian Katzenbach
09-60-KMW10-2 (BPO 2023)Lektüremodul: Seminar 2
KMW10: Reading Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW10_Redeker.pdf

Studierende nach der neuen BPO besuchen eines der beiden Begleitseminare Lektüremodul 09-60-KMW10 jeweils Dienstags oder Donnerstags. Hier wird Ihr Selbststudium durch ein Seminarangebot begleitet und alle Teilnehmer*innen werden von dem jeweiligen Dozenten betreut. Diese Seminare sind nur für Studierende der neuen BPO!

Dennis Redeker
09-60-M11 (alte BPO!) onlineInfoveranstaltung Lektüremodul Online per Zoom
M11 - Reading Module

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 09:30 - 10:30 Online Veranstaltung via Zoom


Prof. Dr. Christian Katzenbach

KMW 11a - Praxisvorbereitung und Reflexion: Praktikumsvorbereitung (alte BPO: Modul 10a)

3 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW11a (alte BPO Modul 10a)Praktikumsvorbereitung: Seminar
Internship preparation

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fr 31.01.25 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4


Dr. Erik Koenen

KMW 11b - Praxisvorbereitung und Reflexion: Fachwissenschaftliche Ausarbeitung

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW11bKMW11b Praxisvorbereitung und Reflexion: Fachwissenschaftliche Ausarbeitung
Practical preparation and reflection: Scientific elaboration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)


Dr. Erik Koenen

KMW 12 - Berufspraktikum (inkl. Begleitseminar) (alte BPO: Modul 10b)

12 Credit Points
nur Profilfach, Richtung: Medienpraxis
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW12 (alte BPO M10b)Berufspraktikum: Begleitseminar - Online
Internship: Accompanying seminar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.11.24 10:00 - 15:00
Fr 13.12.24 10:00 - 14:00
Do 16.01.25 10:00 - 15:00

Kommentar: Das Berufspraktikum wird in (Kooperation mit) regionalen und überregionalen Medienunternehmen bzw. durch Kommunikation/Medien geprägten Organisationsbereichen)/Institution(sbereichen) im In- oder Ausland durchgeführt. Die Arbeitsstunden werden nach Genehmigung durch die/den Modulbeauftragte/n in Absprache mit dem/der Praktikumsgeber im Unternehmen/Institution/ Organisation geleistet. Auf Antrag an die Modulverantwortliche können die Arbeitsstunden auch durch eine dauerhafte einschlägige berufliche Nebentätigkeit im Bereich Medien/Kommunikation mit entsprechendem Stundenumfang erfolgen. Das Praxisbegleitseminar unterstützt durch Reflexion die erfolgreiche Durchführung der Praxiszeit.

Dr. Erik Koenen

KMW 14 - Methoden der Kommunikations- und Medienforschung

12 Credit Points
nur für KOMPLEMENTÄRFACH
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW2+14Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse Profil- & Komplementärfach
Introduction to quantitative research designs and data analysis

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW2_VL_SG.pdf

Lehrveranstaltung für KMW-Studierende im Profilfach als Modul KMW2 (M6, M6a) und Studierende im Komplementärfach als Modul KMW14

Prof. Dr. Stephanie Geise
Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Michael Linke

KMW 15 - Praktikum (alte BPO: Modul GSd)

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M11 (alte BPO!) onlineInfoveranstaltung Lektüremodul Online per Zoom
M11 - Reading Module

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 09:30 - 10:30 Online Veranstaltung via Zoom


Prof. Dr. Christian Katzenbach

KMW 16 - Modul Bachelorarbeit

15 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW16-1 (alte BPO Modul 14)BA-Arbeit: Begleitseminar 1
Tutorial 1 for BA Candidates

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)


Prof. Dr. Peter Gentzel
09-60-KMW16-2 (alte BPO Modul 14)BA-Arbeit: Begleitseminar 2
Tutorial 2 for BA Candidates

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (1 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-60-KMW16-3 (alte BPO Modul 14)BA-Arbeit: Begleitseminar 3
Tutorial 3 for BA Candidates

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (1 SWS)


Dr. Anke Offerhaus

General Studies - Pflichtbereich

KMW-GSb - Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben (alte BPO: Modul GSa)

3 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW-GSb-1 (alte BPO GSa)KMW GSb: Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben, Seminar 1
Propaedeutics 2: Scientific Research and Writing - Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)


Sabine Thöle, M.A. (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW-GSb-2 (alte BPO GSa)KMW GSb: Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben, Seminar 2
Propaedeutics 2: Scientific Research and Writing - Seminar 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Monika Elsler, M.A. (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW-GSb-3 (alte BPO GSa)KMW GSb Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben, Seminar 3
Propaedeutics 2: Scientific Research and Writing - Seminar 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS)


Sabine Thöle, M.A. (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW-GSb-4 (alte BPO GSa)KMW GSb: Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben, Seminar 4
Propaedeutics 2: Scientific Research and Writing - Seminar 4

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Monika Elsler, M.A.

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 01: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Entscheidens (12 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Sie müssen beide Veranstaltungen absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-1-01-02Praxis des Komplexen Entscheidens
Decision making in practice
Exkursion (2 SWS) donnerstags

Seminar

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten.
Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden.
Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen?
Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen.
Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.

Sandra Kohl
09-M39-1-01-04Behavioral Economics and Decision-Making (in englischer Sprache)
Economic and Behavioral Decision-Making

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

The standard economic approach to model human decision-making rest on the assumptions of rationality and selfishness. Behavioral economics investigates departures from these assumptions and develops alternative models. In this course, we will first study the standard economic model and then take a look at empirical evidence which reveals systematic deviations from the theoretical predictions, for example, in risky and inter-temporal decision-making. Finally, we will analyze models that aim at a better description of actual human behavior. More detailed information will be made available on Stud.IP.

Yongping Bao
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and Decision Making: Psychology
2 SWS

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20042 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 14:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 10.02.25 10:00 - 13:00 GW2 B2900

Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar.
Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f)
Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.

Literatur:
Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer
Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt
Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot
Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer
Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta
Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt
Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber
Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins
Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin
Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler
Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe
Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel
Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke
Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper
Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium

Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.

Modul 07: Quantitative und qualitative Methoden (6 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Fuer das Modul 07 waehlen Sie eine der folgenden Veranstaltungen aus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in quantitative Methoden.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz). Dies beinhaltet, erkenntnistheoretische Grundlagen für verschiedene methodische Ansätze sowie Datenquellen, Methoden der Datenerhebung und Dokumentation der Datenerhebung in Verbindung mit zentralen qualitativen Methoden der aktuellen politikwissenschaftlichen Forschung (einschließlich deskriptiver Statistik). Außerdem werden Grundideen komplexerer Forschungsdesigns (vor allem Triangulation, mixed methods) und Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik (vor allem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz) behandelt.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-1-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in qualitative Methoden.

Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über quantitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz).

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-26-1-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 16:00 OEG 3790

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Das Vertiefungsseminar bietet eine intensive Beschäftigung mit qualitativen Methoden der Politikwissenschaft, die zur eigenen begründeten Entwicklung eines vollständigen Forschungsdesigns befähigen soll (aktive Methodenkompetenz): Dies umfasst vor allem Logik und Elemente neo-positivistischer und interpretativer Forschungsdesigns, Kausalität in qualitativer neo-positivistischer
Forschung: process tracing und QCA sowie Möglichkeiten der Generalisierung qualitativer Forschungsergebnisse.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-1-MAPW-VertMethod-QuantiVertiefung der quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Ziel des Vertiefungsseminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Darüberhinaus werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Survey Experimente, oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.

Prof. Dr. Sophia Hunger
08-350-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Johanna Kuhlmann
08-350-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

o Bueno de Mesquita, Ethan, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press.
o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010.
o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Take-home Klausur 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-350-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.12.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 10.02.25 - Do 13.02.25 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-MAPW-VertMethod-QuantiVertiefung der quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

o de Mesquita, Ethan Bueno, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press.
o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010.
o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Take-home Klausur 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-351-IR-EinfQuali-enIntroduction to Qualitative Methods of Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-351-IR-EinfQuanti-enIntroduction to Quantitative Methods of Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

This course provides a theoretical introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. It deals with quantitative research design, causal inference, and the assumptions and interpretation of linear regression models. The primary aim is to foster confident understanding and discussion of scientific studies that employ quantitative methods. Participants can earn 3 CPs by completing a take-home exam (5 questions) between 5th and 12th December.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP Take-home exam

Katren Rogers
08-351-IR-VertMethod-Quali-enSpecialization in Qualitative Methods in Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-351-IR-VertMethod-Quanti-enSpecialization in Quantitative Methods in Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Einzeltermine:
Do 23.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Do 30.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Participation in the Introduction to Quantitative Methods in the first half of the semester is a prerequisite for this course. The specialization seminar provides an applied introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. The primary aim is to enable the independent application of multiple regression analysis. The course also introduces more advanced methods including nonlinear models. Participants will be trained and supported to use the statistical software “R” for data processing, visualization, analysis and reporting. Those with prior experience may choose to complete the class work and assessment using Stata.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP Research report

Katren Rogers
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange

Modulbereich

Modul 02: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
In diesem Modul wählen die Studierenden entweder Wirtschaftspolitik oder Finanzpolitik in der Demokratie sowie Einführung in das philosophische Denken.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy
http://www.uni-bremen.de/finpol

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und deren Wirkungen und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten einschließlich staatlicher Ausgaben- und Einnahmenentscheidungen. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen als Begründung und Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten und mithin finanzpolitischer Entscheidungen führen können.

Aktivitäten des öffentlichen Sektors unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Daher soll den Studierenden auch der öffentliche Budgetprozess sowie Grundzüge der öffentlichen Entscheidungsprozesse nähergebracht werden. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer einführenden Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Die Lehrveranstaltung soll Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns über öffentliche Haushalte sowie der Wirkungen beim Einsatz finanzpolitischer Instrumente grundlegend unterrichtet. Dabei sollen die Studierenden einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen.

Mit der Lehrveranstaltung sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können. Dabei dient die Lehrveranstaltung auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung vor dem Hintergrund von Modernisierungsprozessen und moderner Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors unter Berücksichtigung der Daseinsvorsorge in der LV „Moderner öffentlicher Sektor und Daseinsvorsorge (Modul 5 (2. Fachsemester)).


Literatur:

Grundlagenliteratur

Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379–391.


Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2021), Finanzwissenschaft. 13., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712–719.

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind.
Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.

Literatur:
Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Modul 03: Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
06-027-908Einführung in die Rechtswissenschaft
Für Studierende des Studiengangs MAKE (MA Komplexes Entscheiden 09-M39-1-03-03)

Kurs

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 Forum am Domshof - 20042 (2 SWS)
Andreas H. Meyer
09-M39-1-03-04Politisches Entscheiden
Political Decision-Making
2 SWS

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Politische Entscheidungen sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft. Behavioral Political Science (BPS) ist ein neuer Ansatz zur Erklärung politischer Entscheidungen und Verhaltensweisen. BPS basiert auf der Überzeugung, dass Konzepte, Modelle und Forschungsdesigns aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Psychologie, Ökonomie, Kommunikationswissenschaft) das Verständnis von politischem Verhalten und politischer Entscheidungsfindung verbessern können. Der BPS-Ansatz ist in der Lage, viele Phänomene der politischen Entscheidungsfindung besser zu erklären als die traditionellen Rational-Choice-Modelle (RCM), die lange Zeit das Feld der politischen Entscheidungsforschung dominiert haben. In den letzten Jahren ist eine umfangreiche analytisch-empirische Literatur entstanden, die auf dem BPS-Ansatz basiert und untersucht, wie kognitive, emotionale und motivationale Faktoren die individuellen und kollektiven Entscheidungen politischer Akteure beeinflussen. Das Seminar vermittelt die grundlegenden theoretischen Konzepte des BPS-Ansatzes und stellt empirische Anwendungen anhand von in internationalen Fachzeitschriften publizierten Forschungsergebnissen vor.

Ablauf: Jede Seminarsitzung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil folgt einem traditionelleren Seminarstil. Basierend auf den Kapiteln des Lehrbuchs von Mintz, Valentino & Wayne (2022) werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der politischen Entscheidungsfindung im BPS-Ansatz vorgestellt und diskutiert (45 Minuten). Der zweite Teil des Seminars besteht aus einer von den Studierenden geleiteten Diskussion eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels (45 Minuten). Die Zeitschriftenartikel stellen jeweils eine exemplarische empirische Anwendung des BPS-Ansatzes zur Erklärung politischen Verhaltens und politischer Entscheidungsfindung dar.

Prof. Dr. Markus Tepe

Modulbereich

Modul 08: Interdisziplinärer Projektbereich (15 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Für das Modul 08 belegen Sie ein 2 SWS-Projekt und ein 4 SWS-Projekt oder 3 SWS-Projekte.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-1-02-01AI and Computational Management Information Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 GW2 B1216 MZH Raum 8090

In the course “AI and Computational Management Information Systems”, students learn how artificial intelligence (AI) and management information systems (MIS) can be used in companies and public institutions. The focus is on practical applications to support data-driven decisions and optimize business processes. Theoretical concepts are taught on essential principles in combination with case studies and practical exercises. Particular attention is paid to ethical issues and data protection in order to teach the responsible use of AI. The aim is to equip students with the necessary tools to implement AI-based systems efficiently and securely.

Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Dr. Gerhard Klassen
Dr. Marc Wyszynski
Sebastian Weber
Robin Fritzsche
09-M39-3-08-38Strategie in der Politik. Theorie und Praxis strategischen Entscheidens (3 CP)
Political Strategy. Conceptual Framework and Practice of Strategic Decision-Making
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Fr 29.11.24 09:00 - 13:00 Online
Sa 30.11.24 12:00 - 20:00 SFG 0140
Sa 25.01.25 12:00 - 20:00 SFG 0140

In Politik und Politikwissenschaft ist Strategie, anders als in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Ökonomie oder Militär, ein noch wenig erschlossenes Feld. Inhalte dieser Veranstaltung sind eine Einführung in die konzeptionellen Grundlagen politischer Strategieanalyse und die selbständige Erarbeitung einer Strategie für einen aktuellen Fall der deutschen Innenpolitik. Ziel dieser Veranstaltung sind die Vermittlung von Grundlagen der politikwissenschaftlichen Strategieanalyse und der Erwerb von Fähigkeiten zur eigenständigen Entwicklung von politischen Strategien.

Literatur: Raschke, Joachim/Tils, Ralf 2011: Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Ein Kursbuch, Frankfurt/M.: Campus.

Prof. Dr. Ralf Tils
09-M39-3-08-40Algorithmic Decision-Making in the Public Sector (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Technological innovations, especially in information and communication technologies, are not only the subject of political and regulatory debates but also improve the basis of political decision-making processes and can simplify the provision of public services. The combination of advances in machine learning and the availability of large (behavioral) data sets opens up new opportunities to automate decision-making processes in the public sector and the provision of public services. Using algorithmic decision-making systems can improve the quality of public services, promote co-production processes, and improve participation in policy-making. At the same time, questions are increasingly being raised about the normative requirements and regulatory limits of using algorithmic decision-making systems in the public sector. This interdisciplinary project seminar aims to enable students to critically reflect on the design, control, and regulation of algorithmic decision-making systems in the public sector. The seminar, therefore, deals with using algorithmic systems for decision support in the public sector from a behavioral science perspective and conveys current research results from political science, public management, social psychology, and human-computer interaction. The participants will independently develop a survey experiment in the field of Algorithmic Decision-Making in the Public Sector. The experiment will be implemented and conducted with the help of an online survey application, which makes it possible to create high-quality survey experiments without programming knowledge.

Prof. Dr. Markus Tepe
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:15 - 11:45 SFG 2030
Fr 25.10.24 10:15 - 11:45 Online
Fr 01.11.24 10:00 - 12:00 GRA2 0080
Sa 09.11.24 09:00 - 17:00 GRA2A 0050/60
Fr 15.11.24 10:00 - 12:00 Zoom
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 GRA2A 0050/60
Fr 10.01.25 10:00 - 12:00 Zoom
Sa 18.01.25 09:00 - 17:00 GRA2A H 0100

Kurzbeschreibung:
Ein guter Vorschlag zur Bewältigung der Klimakrise sollte zum ersten aus praktischer Sicht geeignet erscheinen; zum zweiten sollte er wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit einbeziehen; und zum dritten sollten dessen Wirkungen und Implikationen auch aus ethischer Sicht vertretbar sein. Zwar liegt der Schwerpunkt eines wissenschaftlichen Studiums darauf, Wissen und Kompetenzen für den zweiten Schritt zu entwickeln – gute evidenzbasierte Praxis beruht jedoch auf dem Zusammenwirken aller drei Ebenen. Ziel dieser Veranstaltung ist, theoretisch und praktisch in eine Methodik evidenzbasierter Entscheidungsunterstützung einzuführen, die sich dieser drei Ebenen bedient. Anwendungsbeispiel ist die Entwicklung ökonomisch fundierter Maßnahmen mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit.
Ausgehend von einer Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien und in ethische Begrifflichkeiten geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten“ Wirtschaftens unterscheiden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der gleichwertigen Darstellung und Einbeziehung verschiedener öko-no¬mischer Perspektiven, die jeweils eigene Argumente und Lösungsansätze bieten. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Aus-wahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und -methoden unterstützen kann.
Die Inhalte werden anhand von Fallstudien realer Handlungsvorschläge diskutiert, die die Teilnehm¬enden in Kooperation mit externen Praxispartnern ausarbeiten. Gemäß dem Konzept des blended learning stehen den Studierenden unterstützend Foliensätze, Literaturhinweise und teilweise Screencasts zu den einzelnen Denkschulen und ihren normativen Hintergründen zur Verfügung.
Grundsätzlich sind (je nach angestrebten ECTS) verschiedene Prüfungsleistungen möglich. Im Standardfall eines projektorientierten Seminars mit 6 ECTS besteht die primäre Prüfungsleistung aus der mündlichen Präsentation einer Projektarbeit, die im Team mit Praxispartner:innen erarbeitet wird. Bei Seminaren mit 9 ECTS (MA Public Health GVÖM: Ersatz für M5, Entrepreneurship Seminar oder Master Komplexes Entscheiden: M8, großes Projekt) wird zudem eine Theorie und ihre norma¬tiven Hintergründe dargelegt. In der Einführungsveranstaltung werden die Projekte vorgestellt.
Eigene Projekte sind ebenfalls möglich – bitte kommen Sie dafür vorab per Email (rogowski@uni-bremen.de) oder persönlich in der Einführungsveranstaltung auf mich zu.

Termine im WiSe 2024/25
Freitag, 18. Oktober 2024 10.15-11.45
Freitag, 25. Oktober 2024 10.15-11.45 (Online)
Samstag, 9. November 2024 09.00-17.00
Samstag, 14. Dezember 2024 09.00-17.00
Samstag, 25. Januar 2025 09.00-17.00

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

Kulturwissenschaft, B.A.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung - Praktikumsevaluation

Lernfeld
PD Dr. Viktor Kittlausz
Wiltrud D. Hoffmann

Modul 1 - Ethnologie

12 Credit Points (2 Semester)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M1Einführung in die Ethnologie - Ringvorlesung
Introduction to Social and Cultural Anthropology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-S1Seminar 1 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Frank Müller
09-50-M1-S2Seminar 2 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1040 (2 SWS)
Klara Pechtel (Lecturer)
09-50-M1-S3Seminar 3 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-S4Seminar 4 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-S5Seminar 5 zu "Einführung in die Ethnologie" (in englischer Sprache)
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Valentin Georg Heinrich Dietrich Tassilo Goldbach, M.A. (Lecturer)
09-50-M1-S6Seminar 6 zu "Einführung in die Ethnologie"
Seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Nele Wolter (Lecturer)
09-50-M1-T1Tutorium 1 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-T2Tutorium 2 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-T3Tutorium 3 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M1-T4Tutorium 4 zu "Einführung in die Ethnologie"
Tutorial to "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg

Modul 2a - Kommunikations- und Medienwissenschaft

9 Credit Points
Das Modul 2 ist ab dem Wintersemester 2021/22 Wahlpflichtmodul:
Studierende der Kulturwissenschaft können ab dem Wintersemester 2021/22 wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Diese Studierenden, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien).

Modul M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.
In Modul M2b erschließen Studierende sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln.
Studierende wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW1 (alte BPO Modul 1)Einführung in Theorien und Grundbegriffe
Introduction to Theories and Key Concepts

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 04.02.25 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 04.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Philip Sinner, M.A.
09-60-KMW1-1 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 1
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.10.24 14:00 - 16:00 Zoom


Sandra Kero
09-60-KMW1-2 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 2
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)


Selim Basoglu
09-60-KMW1-3 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Begriffe - Seminar 3
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW1-4 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Begriffe - Seminar 4
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 4

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 SWS)


Dr. Erik Koenen
09-60-KMW1-5 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 5
Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 5

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1030


Sandra Kero
09-60-KMW1-6 (alte BPO Modul 1)KMW1: Einführung in Theorien und Grundbegriffe - Seminar 6
KMW1 Introduction to Theories and Key Concepts - Seminar 6

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Prof. Dr. Peter Gentzel

Modul 2b - Kultur und Medien

9 Credit Points
Das Modul 2 ist ab dem Wintersemester 2021/22 Wahlpflichtmodul:
Studierende der Kulturwissenschaft können ab dem Wintersemester 2021/22 wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Diese Studierenden, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien).

Modul M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.
In Modul M2b erschließen Studierende sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln.
Studierende wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M2b-1Campus TV Studio

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3#Media and App Lab

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-4aDigital Storytelling - Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Für Teil 2: Bitte das Seminar VAK 09-50-M2b-5a bei Jana Weseloh aussuchen!
Nur beide Seminare zusammen ergeben ein komplettes Modul.

Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M2b-4bDigital Storytelling - Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Für Teil 2: Bitte das Seminar VAK 09-50-M2b-5b bei Jana Weseloh wählen!
Nur beide Seminare zusammen ergeben ein komplettes Modul.

Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M2b-5aDigital Storytelling - Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Für Teil 1: Bitte das Seminar VAK 09-50-M2b-4a bei Oliver Hinkelbein wählen.
Nur beide Seminare zusammen ergeben ein komplettes Modul!

Janna Weseloh (Lecturer)
09-50-M2b-5bDigital Storytelling - Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Für Teil 1: Bitte das Seminar VAK 09-50-M2b-4b bei Oliver Hinkelbein wählen.
Nur beide Seminare zusammen ergeben ein komplettes Modul!

Janna Weseloh
09-50-M2b-6Klang- und Klubkultur: Eine auditive Kartierung Bremens
Sound and club culture: an auditory mapping of Bremen

Seminar

Einzeltermine:
Di 15.10.24 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 05.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Di 12.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Sa 16.11.24 12:00 - 22:00 Extern
Di 19.11.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Di 26.11.24 18:00 - 22:00 Extern
Sa 30.11.24 10:00 - 18:00 online
Di 03.12.24 18:00 - 22:00 Extern
Sa 18.01.25 10:00 - 20:00 online
Di 28.01.25 18:00 - 22:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

4 SWS

In diesem Seminar beleuchten wir Radio- und Mediengeschichte, hinterfragen „Sound“ und
produzieren Radiofeatures/Podcasts. Die Veranstaltung folgt den Ideen des forschenden
Lehrens.
Die ungewöhnliche Zeit für das Seminar (dienstags 18-22 Uhr) ist dem Umstand geschuldet,
dass wir auch gemeinsam in die Welt der „Stadt nach Acht“ eintauchen wollen.
Welche Rolle spielen Sound und Musik in Bremen, welche klanglich relevanten Orte gibt es
wo, welche Rolle spielt der Mensch darin; welcher Technik, welcher ökonomischer, politischer
oder auch kultureller Voraussetzungen bedarf es und überhaupt: In welcher Weise gestaltet
Musik, ordnet Klang den Raum, zwischen früh und spät, hier und dort, öffentlich und privat?
An sechs Terminen treffen wir uns dienstags um 18 Uhr, unternehmen dabei zunächst
theoretische, methodologische wie historische Schritte, ehe wir den Weg zu, vor und in die
Höhlen der Löw:innen wagen.
An drei Samstagen treffen wir uns a) für einen gemeinsamen Soundwalk durch Bremen,
studieren b) Audioschnitttechnik und journalistisches Storytelling in einer Onlinesitzung und
c) redigieren unsere Radiofeature/Podcast-Produktion ebenfalls online. Abschluss bildet die
reale offline Podcast-Show.

Zeiten können sich noch anpassen.

Dienstags an 6 Terminen zu 4 SWS (24)
Blockseminare an zwei Samstagen zu 8 Stunden, ein Samstag zu 10 Stunden (26)
Podcast-Show zum Abschluss: 6 Stunden (6)

Dr. Javier Gago Holzscheiter, Ph.D. (Lecturer)
09-50-M2b-7Visual Culture und angewandte Medien Anthropologie
Visual Culture and Applied Media Anthropology
Ein Einführungs- und Forschungs-Seminar im Übersee-Museum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Extern Übersee-Museum (4 SWS)

Wir werden uns mit viel Praxisbezug zentralen Themen der Visuellen Anthropologie nähern. Startpunkt sind Themen und Medien in den Ausstellungen des Museums. Gemeinsam schauen und diskutieren wir Klassiker des ethnologischen Films, indigene Medien, Videogames, lernen aber auch Beispiele historischer ethnographischer Photographie und Zeichnungen, pictorial narratives und graphic novels kennen.
Ziel und Semesterleistung wird sein, dass wir gemeinsam ein audio-(visuelles) Medium erstellen (Audio-Guide, Soundscapes oder auch graphic novel).
Im Lauf des Seminars werden die Teilnehmenden einen Überblick zu einigen Klassiker*innen des ethnologischen Films bekommen, aber auch aktuelle und experimentelle Richtungen kennenlernen. Begleitend werden theoretische Zugänge und Forschungsmethoden der Visuellen Anthropology vorgestellt und rechtliche und ethische Aspekte des Umgangs mit Medien diskutiert.
Themen sind u.a.:
• Cinema Verité,
• Sensory Cinema
• Observational/ Participatory Cinema
• Indigenous media and games
• Media und digital anthropology
• Partizipative Filme, Idocs, Rolle von Filmfestivals

Susanne Hammacher (Lecturer)

Modul 4 - Teilgebiete/Aktuelle Felder

9 Credit Points Profilfach & Komplementärfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M4-1Neue und traditionelle Konzepte von Familie und Verwandtschaft – aus Perspektive verschiedener Generationen
New and traditional concepts of family and kinship - from the perspective of different generations

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2010 (4 SWS)

4 SWS

Achtung: dieses Seminar findet als Gesamt-„Paket“ für M4 statt, d.h. 2 x 2 SWS werden gebündelt als 4 SWS studiert! Entsprechend werden 6 CP für aktive Studienleistung vergeben, + 3 CP für die benotete Prüfungsleistung, sind also dann insgesamt 9 CP! Und Sie benötigen dann KEIN 2. Seminar aus dem weiteren M4- Angebot.

Das Modell der patriarchalen Kleinfamilie „Vater, Mutter, Kind“ hat ausgedient.
Stattdessen kann mensch in spätmodernen Gesellschaften von einem Experimentierfeld der Sozialorganisation sprechen, weil „Ehe und Familie“ inzwischen auf sehr verschiedene Weise gelebt, gestaltet und auch rechtlich organisiert wird: Neben den heteronormen Partnerschaften mit Kindern gibt es alleinerziehende Mütter oder Väter, Patchwork-Familien nach
Trennungen und Scheidungen, oder gleichgeschlechtliche bzw. queere
Partnerschaften mit biologisch oder repro-technologisch gezeugten Kindern.
Während wir uns diesen neuen oder alternativen Verwandtschaftsformen in der eigenen Gesellschaft nähern, geht es auch darum, die eigene familiäre Sozialisation in den Blick zu nehmen. Denn jede*r Mensch bringt Erfahrungen aus dem biografischen Erleben von Familie oder entsprechend alternativen Lebensformen mit, was den Austausch zum Thema enorm bereichert. Für welche Qualitäten steht für Sie (Herkunfts-)„Familie“? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Zusammenleben verschiedener Generationen unter einem Dach? und wie verhält sich das zu anderen sozialen Bindungen, die durch geteilte Interessen oder „Projekte“ etwa einer Wohn- und Lebensgemeinschaft selbst gewählt werden?
Um für diese selbstreflexiven Fragen genügend Raum für Kleingruppen und alternative Methoden wie szenisches Spiel zu haben, findet das Seminar öfter als 4-6-stündiger Block statt, abgewechselt von 2-stündigen Sitzungen, in denen wir uns mehr auf Textarbeit konzentrieren. Denn der ethnologische Theorieschatz zu diversen Formen von „Verwandtschaft“ im Kulturvergleich ist enorm, so dass wir ausgewählte klassische, aber auch jüngere Debatten zu „new kinship“ und etwa „assistierter Reproduktion“ erarbeiten wollen.

Zudem wird dieses Seminar im aktuellen Wintersemester 2024/25 Teil eines von der Uni-Stiftung geförderten Projektes sein: „Alt trifft Jung. Intergenerative Dialoge rund um Nachhaltigkeit“. Wir werden somit 2-3 Blockseminare zusammen mit Teilnehmenden aus einem Kurs an der Seniorenuni Bremen abhalten, um auch mit älteren Menschen ins Gespräch zu kommen. Dabei sollen Themen gemeinsamen Interesses ausgelotet werden, aber auch, wo sog. intergenerationale „gaps“, also Lücken vorliegen, also sehr generationsspezifisches Wissen, was die jeweils andere Generation entbehrt. Aktuell passiert das häufig im Feld der Digitalisierung, dass z.B. Ältere sich weniger mit ChatGPT auskennen als Jüngere. Daher ist es spannend, genau zu solchen Entwicklungen zu diskutieren, zu lernen sich gegenseitig zuzuhören und Kontroversen einzugehen. Wir werden hier mit verschiedenen Formaten experimentieren, und vorauss. auch öffentliche Orte in Bremen als Bühne nutzen.

Um in diesem Seminar eine aktive Studienleistung (6 CP CP) zu erwerben, ist kontinuierliches Mitmachen gefragt: Entsprechend ist die beste Voraussetzung Lust auf Austausch und experimentelles Miteinander. Neben den methodischen Übungen im Seminar wird jede*r vorauss. ein Input zu den Lektüre-Texten vorbereiten, und an einer thematischen Recherchegruppe mitarbeiten. Um dann quasi sukzessive die Prüfungsleistung (+ 3 CP) zu erarbeiten, wird die Teilnahme an den Blockveranstaltungen inkl. der Treffen mit den Senioren relevant; hier arbeiten wir mit szenisch-performativen Methoden, über die in einem Journal sowohl zu den thematischen Schwerpunkten als auch die gewählten Methoden reflektiert werden soll. Es kann auch fotografische Dokumentation einbezogen werden; abschließend sollten auch Bezüge zu den gelesenen Texten hergestellt werden, wie es für das akademische Schreiben typisch ist.
Und melden Sie sich bitte gleich auf Studip für die Veranstaltung an, Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung gilt im Zweifelsfall, wenn bei mehr als 24 Teilnehmer*innen eine Warteliste erstellt werden muss.

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M4-2Anthropology of Democratic Federalism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

This course introduces students to the anthropology of democracy and to (1) the concepts of citizenship, participation in governance and transparency; (2) the nature, philosophy and future of autonomy which is important for democracy; and (3) the concepts of free time and utopia. The course will consist of three different parts. The first part will focus on preparation (introducing the course, planning, etc.) and the conceptual framework. In the second part We will focus on autonomous organizations and grassroots movements. In this context, We will discuss experiences in Latin America (Porto Alegre and Landless Rural Workers), Europe and the Middle East (Israel, Rojava and Kurdish neighborhood assemblies in Turkey). Lastly, the course will be followed by reflection phase.

Muhammed Kaya
09-50-M4-3Feminismus und Frauenkämpfe im Globalen Süden
Feminism and women's struggles in the Global South

Seminar

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 14:00 - 18:00 SFG 1030
Sa 07.12.24 09:00 - 17:00 SFG 1030
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 SFG 1040
So 15.12.24 09:00 - 17:00 SFG 0150

Feministische Theorie wird in Europa nach wie vor primär durch die Konzepte europäischer und nordamerikanischer Theoretiker*innen definiert. Auch Studien zur Entwicklung der feministischen Bewegungen und Theorien sind weitgehend auf Europa und Nordamerika beschränkt, was sich in der akademischen Lehre widerspiegelt.

Dieses Seminar bietet eine Einführung in feministische und nicht-feministische Ansätze der Frauen*befreiung aus verschiedenen Regionen der Welt. Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit diesen Ansätzen auseinanderzusetzen und den Eurozentrismus in der feministischen Theorie kritisch zu hinterfragen. In der Geschichte und Gegenwart anderer Regionen und Kontinente gibt es zahlreiche Beispiele für Kämpfe von Frauen*, die sich für eine geschlechtergerechte und freie Gesellschaft einsetzen, ihre Anliegen formulieren und theoretisieren. Diese Ansätze, die zum Teil in Opposition zum "westlichen" Feminismus stehen oder auf eigenen erkenntnistheoretischen Grundlagen beruhen, sind für die Entwicklung feministischer und frauen*befreiender Theorien im Globalen Süden von großer Bedeutung.

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Analyse und Diskussion von Texten, die in postkolonialen, dekolonialen und antirassistischen Kontexten als Grundlagenlektüre gelten. Zudem werden Ansätze von Theoretiker*innen untersucht, die in ihren Regionen wichtige Debatten über Geschlechtergerechtigkeit und Frauen*befreiung geprägt haben, in der europäischen akademischen Landschaft aber bisher kaum Beachtung fanden. Neben der Vorstellung verschiedener Ansätze und Konzepte zielt das Seminar darauf ab, bestehende Wissenslücken hinsichtlich der sozialen, historischen und politischen Kontexte, in denen diese Theorien entstanden sind, zu schließen.

Lehrziele:
Nach Abschluss des Semesters sollen die Studierende Erkenntnisse über (nicht) feministische Ansätze und Konzepte aus dem Globalen Süden gewinnen. Dabei soll ein Interesse für eine kritische Auseinandersetzung mit eurozentrischer Hegemonie auch in feministischer Forschung und Lehre geweckt werden.

Münevver Azizoglu Bazan (Lecturer)
09-50-M4-4Einführung in die Medizinanthropologie
Introduction to medical anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 SWS)
Ehler Voss
09-50-M4-5Arabische, persische, osmano-türkische und islamische Sammlungen in Bremen und Oldenburg
Arabic, Persian, Ottoman-Turkish and Islamic collections in Bremen and Oldenburg

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.02.25 12:00 - 18:00 Extern Übersee-Museum
Sa 15.02.25 - So 16.02.25 (So, Sa) 09:00 - 18:00 Extern Übersee-Museum

Blockseminar, 2 SWS

Übersee Museum Bremen
Landesmuseum Mensch und Natur Oldenburg
Prof. Dr. Detlev Quintern in Kooperation mit Jenin Elena Abbas, Landesmuseum Mensch und Natur, Oldenburg


Zu den ältesten Ethnographica im Übersee Museums zählen Leder Pantoffeln aus Marokko. Das Museum verfügte in den 1920er Jahren über eine „Orientabteilung“. Deren Fragmente und Objekte werden heute im Magazin bewahrt. Dazu zählen Türfragmente aus Kairo oder ein Modell des Basars der Stadt. Gegenwärtig werden in der Dauerausstellung Glaubenswelten eine mit osmanischen Fliesen (Iznik) verzierte Mihrāb (Gebetsnische) gezeigt. Im an das Museum angegliederten Schaumagazin findet sich eine Türkei Sammlung aus den 1970er Jahren. Sie umfasst vorwiegend Alltagsdinge, darunter Stickarbeiten, eine Hochzeitstruhe und Musikinstrumente. Die Begleitschrift zur Ausstellung Türkei, Heimat von Menschen in unserer Stadt (Link zur SUUB) erschien in den 1970er Jahren im Deutschen und Türkischen.

Das Landesmuseum Mensch und Natur in Oldenburg verfügt, neben einer Sammlung von Teppichen, über Amulette und Talismane, die bis in die Gegenwart hinein ihre spirituelle Botschaft bewahren, denken wir nur an das gläsern-blaue und augenförmige Nazar (nazar boncuğu). In der Türkei und Zentralasien schützt es vor bösem Blick. Im Maghreb des nördlichen Afrikas ist es die Hand der Fatima, welcher eine ähnliche Sinngebung zukommt.

Das Blockseminar hat das Ziel, Teile der Sammlung der beiden Museen in Hinsicht auf folgende mögliche Fragestellungen zu untersuchen:

  • Welche Aspekte sind bei der Untersuchung und bei der Arbeit mit musealen Sammlungen aus dem Globalen Süden kritisch zu reflektieren?
  • Welche Bezüge lassen sich zur Migrationsgesellschaft und Gegenwart darstellen?
  • Welche partizipativen Formate bieten sich an, um die Bedeutung der Objekte einem Publikum zu vermitteln?
  • Welche Ausstellungsformen können geeignet sein, um die Objekte zu zeigen?

Das Blockseminar folgt Methoden forschenden Studierens; es setzt sich zum Ziel, die materielle Kultur in den beiden Museen auf mögliche Potenziale hin zu befragen, sich dem Verständnis von arabischen, persischen sowie türkischen Kulturen und Glaubensdimensionen im Islam in postmigrantischen Gesellschaften zu nähern.

Literatur:
Türkei, Heimat von Menschen in unserer Stadt: Türkiye, şehrimizde yaşayan insanlarin yurdu. Ausstellung, Bremen, 4. Nov. 1974 - 1. Dez. 1974. Bremen: Deutsch Türkischer Arbeitskreis am Übersee Museum, 1974.
Zierde, Zauber, Zeremonien: Amulette zum Schutz von Körper, Hab und Seele. Begleitschrift zur Sonderausstellung vom 10.06. - 26.08.2007 / Red.: Katharina Herrmann. Hrsg. von Mamoun Fansa. Sigmaringen: Thorbecke, 2007.

Dr. Detlev Quintern
09-50-M4-6Cultures of Work, Cultures of Class / ONLINE (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Online Seminar

The course introduces students to the most important debates about the relationship between work and class in capitalism. At the end of the course, students will have a deeper understanding of how cultural factors have shaped the world of work in fundamental aspects: managerial ideologies, everyday practices, and struggles in and for the workplace. Moving beyond the point of production, we will discuss the controversial issue of social class, its definitions, and the most important associated topics: its continuing relevance (or lack thereof); classism; social reproduction and mobility; the experience of class; class, habitus, and consumption; the representation of class; and finally, class and politics of place. Drawing on explorations of concrete cases (many of them ethnographic), the aim of this class is to help students develop the capacity for critical thinking about cultures of work and class in the real-world, including in their own everyday lives.

Literature:
During the course, the students will become familiar with the work of several scholars working on the issues of work and class: James Carrier, Don Kalb, Paul Willis, Hadas Weiss, Owen Jones, Stuart Hall, Pierre Bourdieu, Carolyn Steedman, Richard Sennett, Krisztina Fehervary, Sharon Zukin, Massimiliano Mollona, Stephen Campbell, Tania Li, bell hooks, and Cynthia Cruz.

Alina-Sandra Cucu (Lecturer)
09-50-M4-7The (Anti)Social Lives of Synthetic Materials / Online und Blocktermine

Seminar

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 12:00 - 14:00
Mi 30.10.24 12:00 - 14:00
Mi 30.10.24 18:00 - 20:00
Mi 27.11.24 12:00 - 14:00
Mi 27.11.24 18:00 - 20:00
Mi 11.12.24 - Do 12.12.24 (Mi, Do) 14:00 - 18:00
Fr 13.12.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fr 31.01.25 10:00 - 12:00

DAS SEMINAR ENTFÄLLT!!

2 SWS

Mittwoch 16.10 - 12-14h online / Einführung, Kennenlernen, Seminarorganisation und Einstieg ins Thema
Mittwoch 30.10. - 12-14h und 18-20h Online Sitzungen
Mittwoch 27.11. - 12-14h und 18-20h Online Sitzungen
11.12. und 12.12. jeweils 14-18h, Feldforschung gemeinsam im Bremer Raum (Details tbc)
Freitag 13.12. - 14-18h Präsenz-Doppelsitzung
Eigenständige Arbeit an Projekt in Dezember / Januar
Freitag 31.1. - 10-12h Online Sitzung, Wrapping up

In den 1980er Jahren schrieben die Anthropologen Arjun Appadurai und Igor Kopytoff über das soziale Leben der Dinge und kulturelle Biografien von Objekten. Hiermit begründeten sie wichtige Denkanstöße, welche in der Sozial- und Kulturanthropologie einen Fokus auf materielle Kultur setzte. Im Verlauf der letzten 10 Jahre hat sich auf Basis dieses Diskurses mit interdisziplinärem Hintergrund verstärkt ein Forschungsfeld entwickelt, das sich mit Materialien anstatt ‚Objekten‘ oder ‚Dingen‘ befasst. Dieses Seminar knüpft an den Diskurs einer Anthropology of Materials an und verbindet anthropologische Arbeit auf Basis von Feldforschung von Theorie mit Einblicken aus der Archäologie, Kulturwissenschaft, Materialwissenschaft und Museumswissenschaft. Wir befassen uns mit der Kategorie synthetischer Materialien und entwickeln hier als Lehrforschungsgruppe gemeinsam Forschungsprojekte, die Ergebnis des Seminars sein werden. Ein Teil des Seminars besteht aus gemeinsamer Feldforschung im Bremer Raum.

Fragen die die Arbeit in der Lehrforschungsgruppe anleiten: •

• Was sind synthetische Materialien und wie können wir aus anthropologischer oder kulturwissenschaftlicher Sicht zu diesen Materialien arbeiten?
• Was ist die Geschichte dieser Materialien?
• Wie werden sie produziert?
• Wie verhalten sie sich?
• Wie sind sie in soziale und kulturelle Kontexte durch Nutzung und Bewertung eingebettet?
• Wie kann Wissen über diese Materialien zu einem nachhaltigeren und sozial gerechteren Umgang mit ihnen beitragen?

Isabel Bredenbröker
09-50-M4-8Queere Ethnographie
Queer ethnography

Seminar

Einzeltermine:
Fr 25.10.24 10:15 - 11:45
Fr 15.11.24 14:00 - 18:00 SFG 1040
Sa 16.11.24 09:00 - 16:00 SFG 1040
So 17.11.24 09:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 29.11.24 10:15 - 11:45

Blockseminar, 2 SWS

Freitag , 25.10.24, 10-12 Uhr c.t. (Vorbereitung per Zoom)
Freitag, 15.11.24, 14-18 Uhr s.t. (Präsenz Tag 1)
Samstag, 16.11.24, 9-16 Uhr s.t. (Präsenz Tag 2)
Sonntag, 17.11.24, 9-16 Uhr s.t. (Präsenz Tag 3)
Freitag, 29.11.24, 10-12 Uhr c.t. (Nachbereitung per Zoom)

„Unstraighte“ Lebensentwürfe von Fakir*innen in Pakistan (Kasmani 2022), trans und nicht-binäre Sorgearbeit in Deutschland (Seeck 2021) oder sich wandelnde sexuelle Ökonomien auf Cuba (Stout 2014) – thematisch und geographisch decken neuere queere Ethnographien ein breites Spektrum ab. Und dennoch vereint sie eine empirisch fundierte Auseinandersetzung mit Fragen zu Geschlecht, Sexualität und Begehren, oft unter Bezugnahme auf Ansätze der feministischen, queeren und trans Theorie. In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Spannungsverhältnis zwischen queerer Theoriebildung und empirischer Sozialforschung anhand von queeren Ethnographien.
Queere Theorie und queere Anthropologie verbindet dabei eine lange und konfliktreiche (Liebes )Affäre, laut Weiss (2024). Lange Zeit sei Ethnographien die Rolle des ‚Datenzulieferers‘ über ‚abweichende‘ geschlechtliche und sexuelle Kulturen zugekommen. Theorien zu Normativität, Performativität und Transgression seien hingegen außerhalb der Sozial- und Kulturanthropologie in oft universalisierender Weise generiert worden. Queere Ethnographien brechen diese angenommen Dichotomie zwischen (situierten) Daten und (universeller) Theorie. Sie hinterfragen westliche Epistemologien, indem sie Geschlecht, Sexualität und Begehren kulturell und historisch an Schnittstellen von u.a. Kolonialismus, (Trans )Nationalismus, Religion und politischen Ökonomien verorten.
Nach einer Einführung in Debatten der queeren Anthropologie konzentriert sich das Seminar auf vier Schwerpunkte:
Queere Methodologien: Wir setzen uns insbesondere mit Fragen zu Positionalität und sexuellem/romantischem Begehren im Feld auseinander, welche spezifisch von queeren Anthropolog*innen aufgeworfen wurden.
Queere Ethnographien: Durch die Besprechung ausgewählter Ethnographien beschäftigen wir uns mit dem Genre Ethnographie anhand von geographisch und thematisch spezifischen Beispielen queer-anthropologischer Forschung und Repräsentationsweisen.
Intersektionale Kritiken: Mithilfe von Ansätzen der ‚crip critique‘ und ‚queer of color critique‘ befassen wir uns mit intersektionalen Ansätzen, die Leerstellen und Auslassungen innerhalb der queeren Anthropologie und queer-ethnographischer Forschung aufzeigen, bzw. zu füllen versuchen.
Queer jenseits von Geschlecht und Sexualität: Zuletzt stellen wir die Frage, wie eine queer-ethnographische Arbeiten über Fragen von Geschlecht und Sexualität hinaus ausschauen können – d.h. wenn „queer“ nicht nur geschlechtliche und sexuelle Transgressionen, sondern darüber hinaus eine ethnographische Sensibilität und/oder analytische Herangehensweise beschreibt.

Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars…
…haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Subdisziplin der queeren Anthropologie, insbesondere zur Auseinandersetzung mit ausgewählten Ansätzen der Queeren Theorie.
…kennen die Studierenden zentrale methodische und ethische Debatten zum ethnographischen Forschen über Geschlecht, Sexualität und Begehren.
…verstehen Studierende kritische Interventionen innerhalb der Subdisziplin und können diese eigenständig anwenden.
…haben sich die Studierenden eingehend mit mindestens einer queeren Ethnographie (d.h. deren Aufbau, Stil, Methodik und Thematik) befasst und können diese anhand der zuvor besprochenen theoretischen und methodologischen Debatten kritisch einordnen.

Max Gebhard Schnepf (Lecturer)
09-50-M4-9Feminismus und Frauenkämpfe im Globalen Süden
Feminism and women's struggles in the Global South

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Sa 11.01.25 09:00 - 17:00 SFG 2010
Sa 18.01.25 09:00 - 17:00 SFG 2010
So 19.01.25 09:00 - 17:00 SFG 0140

Feministische Theorie wird in Europa nach wie vor primär durch die Konzepte europäischer und nordamerikanischer Theoretiker*innen definiert. Auch Studien zur Entwicklung der feministischen Bewegungen und Theorien sind weitgehend auf Europa und Nordamerika beschränkt, was sich in der akademischen Lehre widerspiegelt.

Dieses Seminar bietet eine Einführung in feministische und nicht-feministische Ansätze der Frauen*befreiung aus verschiedenen Regionen der Welt. Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit diesen Ansätzen auseinanderzusetzen und den Eurozentrismus in der feministischen Theorie kritisch zu hinterfragen. In der Geschichte und Gegenwart anderer Regionen und Kontinente gibt es zahlreiche Beispiele für Kämpfe von Frauen*, die sich für eine geschlechtergerechte und freie Gesellschaft einsetzen, ihre Anliegen formulieren und theoretisieren. Diese Ansätze, die zum Teil in Opposition zum "westlichen" Feminismus stehen oder auf eigenen erkenntnistheoretischen Grundlagen beruhen, sind für die Entwicklung feministischer und frauen*befreiender Theorien im Globalen Süden von großer Bedeutung.

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Analyse und Diskussion von Texten, die in postkolonialen, dekolonialen und antirassistischen Kontexten als Grundlagenlektüre gelten. Zudem werden Ansätze von Theoretiker*innen untersucht, die in ihren Regionen wichtige Debatten über Geschlechtergerechtigkeit und Frauen*befreiung geprägt haben, in der europäischen akademischen Landschaft aber bisher kaum Beachtung fanden. Neben der Vorstellung verschiedener Ansätze und Konzepte zielt das Seminar darauf ab, bestehende Wissenslücken hinsichtlich der sozialen, historischen und politischen Kontexte, in denen diese Theorien entstanden sind, zu schließen.

Lehrziele:
Nach Abschluss des Semesters sollen die Studierende Erkenntnisse über (nicht) feministische Ansätze und Konzepte aus dem Globalen Süden gewinnen. Dabei soll ein Interesse für eine kritische Auseinandersetzung mit eurozentrischer Hegemonie auch in feministischer Forschung und Lehre geweckt werden.

Münevver Azizoglu Bazan (Lecturer)
09-50-M4-10Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" – Eine nichtkanonische Einführung in die popculture studies aus dem Blickwinkel der Faszinationsgeschichte
I want to be part of a youth movement" - A non-canonical introduction to popculture studies from the perspective of the history of fascination

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 SWS)

Was ist eigentlich Popkultur? Unterscheidet sie sich von populärer Kultur? Gibt es emanzipatorisches Potenzial in einer vom konsumdominierten Kulturform? Welche Bedeutung spielt Popmusik in der Phase Adoleszenz? Was gibt uns Popmusik? Warum faszinieren Popstars? Welche Konsequenzen hat popkulturelle Repräsentation auf sozioökonomischen Realitäten? Ist Pop links oder rechts?

Ausgehend von Dietrich Diederichsens Versuch Pop-Musik zu definieren werden wir uns gemeinsam auf die Reise durch verschiedenste Auseinandersetzung mit Popkultur begeben. Wir werden versuchen die zahlreichen Fragen zu beantworten und uns dabei das Themenfeld der Popculture Studies gemeinsam erschließen. Dabei interessiert uns insbesondere auch unsere eigener individueller Zugang zur Popmusik, unsere eigene Faszinationsgeschichte.

Das Seminar und die Literatur sind bewusst offen gehalten, um gewünschte Schwerpunkte der Studierenden behandeln zu können.
Literatur:
Büsser, Martin: Wie klingt die neue Mitte?
Diederichsen, Dietrich: Über Pop-Musik
Fisher, Mark: Ghosts of my life
Hall, Stuart: What is this black in „black popular culture“?
Heinrich, Klaus: Das Floss der Medusa - 3 Studien zur Faszinationsgeschichte
King, Vera: Schwerpunkt: Peer-Group
Rose, Tricia: Black Noise
Schneider, Frank Apunkt: Deutschpop, halt’s Maul

Valentin Georg Heinrich Dietrich Tassilo Goldbach, M.A. (Lecturer)
09-50-M4-11Technik in/und/als Kultur: Einführung in die Technikforschung
Technology in/and/as culture: Introduction to technology research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Technik als Phänomen und Forschungsfeld der Kulturwissenschaft. Beleuchtet werden Mensch-Technik-Beziehungen und die Verwobenheit von Technik, Kultur und Alltag. Was machen Menschen mit Technik und, umgekehrt, was macht Technik mit Menschen? Was hat das mit Kultur zu tun? Und wie und warum können und sollten Kulturwissenschaftler*innen bei Fragen der Technikgestaltung mitreden?
Das Seminar führt in zentrale Konzepte und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Technikforschung, anthropology of technology und Science & Technology Studies (interdisziplinären Wissenschafts- und Technikforschung) ein. Ziel ist es Technik – ihre Entwicklung, Gestaltung und Verwendung – als Ergebnis kultureller/sozialer Praktiken und Aushandlungsprozesse zu verstehen und erklären zu können, warum Technik nicht neutral, sondern sozial ist. Am Beispiel von Studien und Debatten zu verschieden technischen Objekten und (nicht nur digitalen) Technologien beschäftigen wir uns im Seminar u.a. damit, wie technische Innovationen das Alltagsleben, soziale Praktiken oder Vorstellungen von Mensch und Maschine verändern; mit welchen Ideen Technik entwickelt und /oder über Technik gestritten wird; und was Technik mit Geschlecht, kulturellen Unterschieden oder sozialer Ungleichheit zu tun hat. Zudem ist ein Besuch der Sonderausstellung „KI, was geht?“ im Universum geplant.

Prof. Dr. Katrin Amelang

Modul 5 BA - Methodenmodul 1: Qualitative Methoden

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M5-1Einführung in die qualitativen Methoden der Kulturforschung und Ethnologie durch Formen Forschenden Lernens – Seminar und Forschungswerkstatt 1
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology - Research Workshop 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)

Die Methodenlehre beschäftigt sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren praktischer Umsetzung. Methoden sind wissenschaftliches Handwerkszeug. Die der Fragestellung an- gemessene Methodenwahl leitet den Forschungsprozess an.
Auf die Frage, was Forschendes Lernen für das Arbeiten in diesem Modul bedeutet, schrieb eine Studierende aus einem vorherigen Durchgang (Auszug):
„Wir erlernen die Methoden der qualitativen Kulturforschung und Ethnologie in Zuge der Anwendung der Methoden. [...] Im Optimalfall führt man also im Rahmen dieses Moduls eine komplette Forschung von der ersten Idee bis zur Auswertung und Verschriftlichung durch. Die gelesene und gehörte Theorie [...] bildet nur die Grundlage für eigenständiges Handeln und Lernen.“
Im Methodenmodul geht es nun nicht nur darum, kulturwissenschaftliches Werkzeug kennenzulernen und zu erproben, sondern auch darum, zum eigenen Forschen und Hinterfragen anzuregen und die Erfahrung eines ganzen Forschungsprozesses erlebbar zu machen. Auch geht es darum, sich bewusst zu machen, dass wir mit und über Menschen forschen und uns damit auseinanderzusetzen, was dies für uns als Forschende, die Menschen, in unseren Forschungs-‚Feldern’ sowie für unsere Beziehung zu ihnen bedeutet.
Das Seminar führt in grundlegende Methoden der qualitativen Kulturforschung ein und legt dabei den Schwerpunkt auf ethnographische Verfahren. Im Sinne des eigenständigen, erfahrungsbezogenen For- schenden Lernens leitet es dazu an, eine eigene Feldforschung durchzuführen und den Forschungspro- zess sowie die zentralen Forschungsergebnisse zu dokumentieren, analysieren, Interpretieren und re- flektieren. Im Seminar werden deshalb Methoden und Techniken vorgestellt und besprochen sowie Grundlagentexte dazu gelesen und diskutiert.
In den Forschungswerkstätten wird an den eigens erstellten Forschungsdokumenten gearbeitet. Wöchentlich werden die Arbeitsschritte und alltägliche Probleme besprochen. Auch wird im Peer-Review- Verfahren gegenseitig Feedback zu den Dokumenten gegeben.
Im Semesterverlauf wird in Team- und/oder Einzelarbeit ein Forschungsbericht erstellt, der im An- schluss begutachtet und benotet wird.
Im Sommersemester können Studierende im Profilfach im M6 die Methodenkenntnisse vertiefen und den im Wintersemester angefangenen Forschungsprozess fortsetzen.

Literatur: s. StudIP, ein Grundlagenbuch ist: Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/ München: UVB

Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M5-2Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology - Research Workshop 2 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Methodology deals with the fundamentals of scientific work and their practical implementation. Methods are scientific tools. The research process is guided by the choice of method appropriate to the research question.
When asked what research-based learning means for the work in this module, a student from a previous course wrote (excerpt):
"We learn the methods of qualitative cultural research and ethnology in the course of applying the methods. [...] Ideally, therefore, you should carry out a complete research project within the framework of this module, from the initial idea to evaluation and writing up. The theory read and heard [...] only forms the basis for independent action and learning."
The methods module is not only about getting to know and trying out cultural studies tools, but also about encouraging students to carry out their own research and questioning and making the experience of an entire research process tangible. It is also about becoming aware that we are conducting research with and about people and dealing with what this means for us as researchers, the people in our research 'fields', and for our relationship with them.
The seminar introduces basic methods of qualitative cultural research and focuses on ethnographic methods. In the sense of independent, experience-based research-based learning, it guides students to carry out their own field research and to document, analyze, interpret and reflect on the research process and the central research results. Methods and techniques are therefore presented and discussed in the seminar, and basic texts are read and discussed.
In the research workshops, students work on their own research documents. Work steps and everyday problems are discussed on a weekly basis. Feedback on the documents is also given in a peer review process.
Over the course of the semester, a research report is produced in team and/or individual work, which is then assessed and graded.
In the summer semester, students in the M6 profile subject can deepen their knowledge of methods and continue the research process begun in the winter semester.

Literature: see StudIP, a basic book is: Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris. 2013. ethnography. The practice of field research. Constance/ Munich: UVB

Rosa Cordillera A. Castillo
09-50-M5-3Einführung in die qualitativen Methoden der Kulturforschung und Ethnologie durch Formen Forschenden Lernens – Seminar und Forschungswerkstatt 3
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology - Research Workshop 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW1 B2070 (4 SWS)

Die Methodenlehre beschäftigt sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren praktischer Umsetzung. Methoden sind wissenschaftliches Handwerkszeug. Die der Fragestellung an- gemessene Methodenwahl leitet den Forschungsprozess an.
Auf die Frage, was Forschendes Lernen für das Arbeiten in diesem Modul bedeutet, schrieb eine Studierende aus einem vorherigen Durchgang (Auszug):
„Wir erlernen die Methoden der qualitativen Kulturforschung und Ethnologie in Zuge der Anwendung der Methoden. [...] Im Optimalfall führt man also im Rahmen dieses Moduls eine komplette Forschung von der ersten Idee bis zur Auswertung und Verschriftlichung durch. Die gelesene und gehörte Theorie [...] bildet nur die Grundlage für eigenständiges Handeln und Lernen.“
Im Methodenmodul geht es nun nicht nur darum, kulturwissenschaftliches Werkzeug kennenzulernen und zu erproben, sondern auch darum, zum eigenen Forschen und Hinterfragen anzuregen und die Erfahrung eines ganzen Forschungsprozesses erlebbar zu machen. Auch geht es darum, sich bewusst zu machen, dass wir mit und über Menschen forschen und uns damit auseinanderzusetzen, was dies für uns als Forschende, die Menschen, in unseren Forschungs-‚Feldern’ sowie für unsere Beziehung zu ihnen bedeutet.
Das Seminar führt in grundlegende Methoden der qualitativen Kulturforschung ein und legt dabei den Schwerpunkt auf ethnographische Verfahren. Im Sinne des eigenständigen, erfahrungsbezogenen For- schenden Lernens leitet es dazu an, eine eigene Feldforschung durchzuführen und den Forschungspro- zess sowie die zentralen Forschungsergebnisse zu dokumentieren, analysieren, Interpretieren und re- flektieren. Im Seminar werden deshalb Methoden und Techniken vorgestellt und besprochen sowie Grundlagentexte dazu gelesen und diskutiert.
In den Forschungswerkstätten wird an den eigens erstellten Forschungsdokumenten gearbeitet. Wöchentlich werden die Arbeitsschritte und alltägliche Probleme besprochen. Auch wird im Peer-Review- Verfahren gegenseitig Feedback zu den Dokumenten gegeben.
Im Semesterverlauf wird in Team- und/oder Einzelarbeit ein Forschungsbericht erstellt, der im An- schluss begutachtet und benotet wird.
Im Sommersemester können Studierende im Profilfach im M6 die Methodenkenntnisse vertiefen und den im Wintersemester angefangenen Forschungsprozess fortsetzen.

Literatur: s. StudIP, ein Grundlagenbuch ist: Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/ München: UVB

Dr. Frank Müller
09-50-M5-4Einführung in die qualitativen Methoden der Kulturforschung und Ethnologie durch Formen Forschenden Lernens – Seminar und Forschungswerkstatt 4
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology - Research Workshop 4

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW1 B2070 (4 SWS)

Die Methodenlehre beschäftigt sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren praktischer Umsetzung. Methoden sind wissenschaftliches Handwerkszeug. Die der Fragestellung an- gemessene Methodenwahl leitet den Forschungsprozess an.
Auf die Frage, was Forschendes Lernen für das Arbeiten in diesem Modul bedeutet, schrieb eine Studierende aus einem vorherigen Durchgang (Auszug):
„Wir erlernen die Methoden der qualitativen Kulturforschung und Ethnologie in Zuge der Anwendung der Methoden. [...] Im Optimalfall führt man also im Rahmen dieses Moduls eine komplette Forschung von der ersten Idee bis zur Auswertung und Verschriftlichung durch. Die gelesene und gehörte Theorie [...] bildet nur die Grundlage für eigenständiges Handeln und Lernen.“
Im Methodenmodul geht es nun nicht nur darum, kulturwissenschaftliches Werkzeug kennenzulernen und zu erproben, sondern auch darum, zum eigenen Forschen und Hinterfragen anzuregen und die Erfahrung eines ganzen Forschungsprozesses erlebbar zu machen. Auch geht es darum, sich bewusst zu machen, dass wir mit und über Menschen forschen und uns damit auseinanderzusetzen, was dies für uns als Forschende, die Menschen, in unseren Forschungs-‚Feldern’ sowie für unsere Beziehung zu ihnen bedeutet.
Das Seminar führt in grundlegende Methoden der qualitativen Kulturforschung ein und legt dabei den Schwerpunkt auf ethnographische Verfahren. Im Sinne des eigenständigen, erfahrungsbezogenen For- schenden Lernens leitet es dazu an, eine eigene Feldforschung durchzuführen und den Forschungspro- zess sowie die zentralen Forschungsergebnisse zu dokumentieren, analysieren, Interpretieren und re- flektieren. Im Seminar werden deshalb Methoden und Techniken vorgestellt und besprochen sowie Grundlagentexte dazu gelesen und diskutiert.
In den Forschungswerkstätten wird an den eigens erstellten Forschungsdokumenten gearbeitet. Wöchentlich werden die Arbeitsschritte und alltägliche Probleme besprochen. Auch wird im Peer-Review- Verfahren gegenseitig Feedback zu den Dokumenten gegeben.
Im Semesterverlauf wird in Team- und/oder Einzelarbeit ein Forschungsbericht erstellt, der im An- schluss begutachtet und benotet wird.
Im Sommersemester können Studierende im Profilfach im M6 die Methodenkenntnisse vertiefen und den im Wintersemester angefangenen Forschungsprozess fortsetzen.

Literatur: s. StudIP, ein Grundlagenbuch ist: Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/ München: UVB

Esther Feeken
09-50-M5-5Einführung in die qualitativen Methoden der Kulturforschung und Ethnologie durch Formen Forschenden Lernens – Seminar und Forschungswerkstatt 5
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology - Research Workshop 5

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 2010 (4 SWS)

Die Methodenlehre beschäftigt sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren praktischer Umsetzung. Methoden sind wissenschaftliches Handwerkszeug. Die der Fragestellung an- gemessene Methodenwahl leitet den Forschungsprozess an.
Auf die Frage, was Forschendes Lernen für das Arbeiten in diesem Modul bedeutet, schrieb eine Studierende aus einem vorherigen Durchgang (Auszug):
„Wir erlernen die Methoden der qualitativen Kulturforschung und Ethnologie in Zuge der Anwendung der Methoden. [...] Im Optimalfall führt man also im Rahmen dieses Moduls eine komplette Forschung von der ersten Idee bis zur Auswertung und Verschriftlichung durch. Die gelesene und gehörte Theorie [...] bildet nur die Grundlage für eigenständiges Handeln und Lernen.“
Im Methodenmodul geht es nun nicht nur darum, kulturwissenschaftliches Werkzeug kennenzulernen und zu erproben, sondern auch darum, zum eigenen Forschen und Hinterfragen anzuregen und die Erfahrung eines ganzen Forschungsprozesses erlebbar zu machen. Auch geht es darum, sich bewusst zu machen, dass wir mit und über Menschen forschen und uns damit auseinanderzusetzen, was dies für uns als Forschende, die Menschen, in unseren Forschungs-‚Feldern’ sowie für unsere Beziehung zu ihnen bedeutet.
Das Seminar führt in grundlegende Methoden der qualitativen Kulturforschung ein und legt dabei den Schwerpunkt auf ethnographische Verfahren. Im Sinne des eigenständigen, erfahrungsbezogenen For- schenden Lernens leitet es dazu an, eine eigene Feldforschung durchzuführen und den Forschungspro- zess sowie die zentralen Forschungsergebnisse zu dokumentieren, analysieren, Interpretieren und re- flektieren. Im Seminar werden deshalb Methoden und Techniken vorgestellt und besprochen sowie Grundlagentexte dazu gelesen und diskutiert.
In den Forschungswerkstätten wird an den eigens erstellten Forschungsdokumenten gearbeitet. Wöchentlich werden die Arbeitsschritte und alltägliche Probleme besprochen. Auch wird im Peer-Review- Verfahren gegenseitig Feedback zu den Dokumenten gegeben.
Im Semesterverlauf wird in Team- und/oder Einzelarbeit ein Forschungsbericht erstellt, der im An- schluss begutachtet und benotet wird.
Im Sommersemester können Studierende im Profilfach im M6 die Methodenkenntnisse vertiefen und den im Wintersemester angefangenen Forschungsprozess fortsetzen.

Literatur: s. StudIP, ein Grundlagenbuch ist: Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/ München: UVB

Prof. Dr. Katrin Amelang
09-50-M5-6Einführung in die qualitativen Methoden der Kulturforschung und Ethnologie durch Formen Forschenden Lernens – Seminar und Forschungswerkstatt 6
Introduction to Qualitative Methods of Cultural Research and Ethnology - Research Workshop 6

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW1 A1260 (4 SWS)
Yichun Zhang

Modul 8/9 - Schwerpunkt

2 x 9 Credit Points (M 8 u. M 9 je 9 CP bei 4 SWS) für Profilfach & Komplementärfach

A) Ethnologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M89-A1Drogen und Drogenpolitik aus kulturhistorischer Perspektive
Drugs and drug policy from a cultural-historical perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Drogen und Genussmittel sind immer ein fester Bestandteil der Geschichte des Abendlandes gewesen – wandelbar sind jedoch die gesellschaftlichen Ansichten über deren Nutzen, Wirkungen, Schädlichkeit und die Frage, wie wir mit ihnen umgehen sollen.
In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung der abendländischen Drogenkultur – von der Antike bis zur Gegenwart – betrachtet werden. Neben den „Karrieren“ der einzelnen Substanzen sollen dabei die gesellschaftlichen „Diskurse“ stehen, die zu deren Verherrlichung oder Verteufelung geführt haben.

Dr. Frank Nolte (Lecturer)
09-50-M89-A2Space as an Invitation to Stay – künstlerische und kulturwissenschaftliche Zugänge zu Kirche als Raum
Space as an Invitation to Stay - artistic and cultural cultural-scientific approaches to the church as space

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 SFG 2010 (4 SWS)
Dr. Martina Grimmig
Sophia Bizer (Lecturer)
09-50-M89-A3Islambilder
Images of Islam

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Fast einhellig weisen zwischen 2000 und 2023 durchgeführte demoskopische Umfragen und wissenschaftliche Abhandlungen auf weit und „tief verwurzelte antimuslimische Vorurteile in Deutschland“ hin. Dementsprechend zeigen viele Deutsche gegenüber dem Islam und den Muslim*innen negative Gefühle, Einstellungen und Haltungen wie Angst, Vorbehalte, Skepsis, Ablehnung, Rassismus und gar Feindlichkeit. Unter allen Religionen ist der Islam die unbeliebteste; im Gegensatz zu diesen wird ihm Demokratiefähigkeit abgesprochen, Fanatismus, Gewaltbereitschaft, Intoleranz, und Frauenunterdrückung zugeschrieben. Aufgrund dieser Wahrnehmungen und Zuschreibungen wird er zu einer Bedrohung für die (christlich-)abendländischen Gesellschaften stilisiert, ungefähr so wie zur Zeit seiner Entstehung im Mittelalter. Unsere Reflexion über Islambilder in Deutschland (1500 bis heute) setzt mit dieser Entstehungszeit des Islams ein. Als Erstes richten wir den Fokus auf den Islam, indem wir uns in großen Zügen mit seiner Geschichte befassen, d.h. mit seiner Stiftung, seiner Verbreitung, seinen grundlegenden Texten, seinen Grundsätzen und sonstigen Institutionen, den verschiedenen Richtungen, die er angenommen hat, seinen Bildern bereits existierender Religionen seiner Begegnung mit der Christenheit und dem Okzident usw. Dann wenden wir uns mit Hilfe der Diskursanalyse, deren Grundlage eine Text- und Bildanalyse sein soll, der Untersuchung von Islambildern in Deutschland im Spiegel ausgewählter Quellen (Bildern/Karikaturen und Texten). Folgende Leitfragen dienen dabei als Richtschnur: Sind die heutigen Negativbilder des Islams und seiner Anhänger*innen nur „Manifestationen eines sedimentierten historischen Gedächtnisses“? d.h. lassen sich bei diesen Bildern Kontinuitäten/Konstanten im Wandel der Zeit feststellen, wie und in welchem Ausmaß? Oder sind sie eher im Laufe der Zeit positiver, unterschiedlich ausgeprägt bzw. differenziert konstruiert? tuen sich Brüche, Ambivalenzen auf: In bestimmten Zeiträumen, in Schriften einzelner Personen, je nach Diskursen, die in einer Zeit vorherrschen, wie? gibt es dafür nachvollziehbare Gründe?
Spezifische Ziele
●Den Islam näher kennenlernen
● Begreifen, dass Islambilder in Deutschland im Laufe der langen Geschichte von heterogenen Diskursen geprägt sind,
●und sich in den aktuellen Debatten über den Islam besser positionieren können.

Aissatou Bouba (Lecturer)
09-50-M89-A4Kontroverse Debatten rund um Nachhaltigkeit
Controversial debates on sustainability
Dialogformate zwischen Alt & Jung (gefördertes Projekt der Uni-Stiftung)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 SFG 0140 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns auf die Suche begeben, welche Themen rund um Nachhaltigkeit und die ökologische Krise bzw. Transformation in unserer Gesellschaft kursieren. Seien es Maßnahmen zur Reduzierung von Co2-Emissionen, oder seien es Fragen nach alternativen Energien oder einer ökologisch nachhaltigen Ernährung. Wir wollen herausfinden, welche Themen uns persönlich unter den Nägeln brennen, dazu recherchieren, um möglichst selbst auf aktuellstem Stand zu sein und dabei verschiedene Perspektiven, ja auch pro- und contra-Positionen kennenzulernen. Denn zentral soll es im zweiten Schritt darum gehen, diese schwierigen Themen als Debatte zu inszenieren. Was sind Grundregeln einer Debatte, wie kann man dafür einen fairen oder auch spielerischen Rahmen schaffen, und wie können wir ein interessiertes Publikum gewinnen, die nicht nur zuhören, sondern was lernen wollen, oder die verschiedenen Argumente mit bewerten sollen.
Nachdem wir uns selbst in solchen Diskussions- und Streitformaten geübt haben, soll zu einem gewählten Thema schließlich eine Debatte öffentlich durchgeführt werden. Welche Orte am Campus oder in der Stadt eignen sich dafür, was muss man alles bei der Organisation, Werbung und Durchführung beachten?
Dieses Seminar ist Teil eines von der Uni-Stiftung geförderten Projektes „Alt trifft Jung. Intergenerative Dialoge rund um Nachhaltigkeit“, mit dem wir einen Beitrag leisten wollen, den Dialog zwischen älteren und jüngeren Menschen zu kontroversen Themen unserer Zeit zu üben. Deshalb treffen wir uns zwei- bis dreimal auch mit Teilnehmenden der Senioren-Universität, die einen Kurs zu Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur bei Dr. Helga Rathjen belegen.
Daher werden wir uns ggf. nicht immer am Mittwochabend (14-tägig), sondern auch mal am Donnerstagabend zwischen 16-18h treffen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Gewünscht für die aktive Studienleistung ist Interesse und Recherche zu aktuellen Debatten und Kontroversen, Diskussionsfreude und Lust, verschiedene Formate auszuprobieren, die einen Perspektivwechsel ermöglichen, oder auch „dritte Räume“ öffnen, wenn man sich zwischen zwei Positionen festgefahren hat.
Punkterwerb (insgesamt 3 CP) gibt es außerdem für das arbeitsteilige Organisieren der Events und entsprechende Auswertung, was gut funktioniert hat und was wir beim nächsten Mal anders arrangieren sollten! Wer das schriftlich vertiefen möchte, kann entsprechend +3 CP erwerben.
Voranmeldung auf StudIp oder direkt bei Cordula Weißköppel
Kontakt: cweisskoeppel@uni-bremen.de

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M89-A5Multiple Imaginations: Germany's Pasts and Presents (in englischer Sprache)
Multiple Imaginations: Germany's Pasts and Presents

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 15.12.24 11:00 - 17:00 MZH 1450

some weekly sessions and block seminar

In this seminar, we will work on different narratives about representations of what is imagined – in different times and under different (political, social, economic) circumstances – as ‘Germany’. We will explore what ‘Germany’ supposedly is and gain a deeper understanding of it. With a cultural studies perspective we will look at what and who is represented by whom as ‘German(y)’, who and what is excluded by the narratives, what the specific circumstances for specific narratives are and which counter-narratives can be found.
The aim of the seminar is not to study what is called ‘Germany’ or ‘Europe’ but to learn about representation and perspectives of (multiple) self-imaginations, how they are constructed in different narratives and which functions these imaginations serve.
In the context of this seminar, we do a joint study trip to the Bunker Valentin in Bremen Nord to explore different narratives and representations about Germany’s past and present. With a selection of texts and short films we will thematise issues of German colonialism, migration, racism, exclusion and inclusion, and their implications.
The seminar will consist of some single weekly sessions (on Mondays around noon) and a couple of weekend Block seminars. The specific tasks of participants would be determined at the be beginning of the semester based on whether participants take it as a 3 CPs or 6 CPs seminar.

Dr. Sunday Omwenyeke (Lecturer)
09-50-M89-A6Ways of Remembering: Memories, Representations, Contexts / ONLINE (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Online-Seminar
Only 3 CP possible

This seminar is planed as a part of the conversation series about Ways of Remembering: Memories, Representations, Contexts will examine the current state of memory studies on violent and contested histories, as well as the various ways in which they are represented or silenced. In each session, the participants will have the opportunity to reflect on different aspects of the field through critical conversations on a case of memorialization with guest scholars and cultural practitioners from a diverse range of contexts and disciplines. A particular focus of the series will be on the multilayered imbalance between the representations of the past and the present and how this asymmetry translates into the present-day politics, society and culture in different contexts.

Veli Başyiğit (Lecturer)
09-50-M89-A7Leben und Tod – Entwicklung eines digitalen Themenrundgangs durch die Ausstellungen des Übersee-Museums
Life and Death - Development of a digital themed tour through the exhibitions of the Übersee Museum Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Übersee-Museum (2 SWS)

Das Spannende an der Museumsarbeit ist, dass sich materieller Kulturbesitz immer wieder neu kontextualisieren lässt. Die Dauerausstellungen des Übersee-Museum folgen auf übergeordneter Ebene einem kontinentalen Konzept. Innerhalb dieser kontinentalen Struktur sind die Ausstellungen thematisch aufgebaut. Keines dieser übergeordneten Themen beschäftigt sich explizit mit den grundlegenden Fragen rund um Leben und Tod. Es werden aber zahlreiche Objekte gezeigt, die hierzu Geschichten erzählen können. Diese sollen miteinander in Beziehung gesetzt werden, um einen thematischen Rundgang durch das Museum zu entwickeln. Dazu wird die Software Actionbound genutzt. Actionbound ist eine Software, mit der interaktive Themenrundgänge und Lernspiele in einem browserbasierten Editor erstellt und kostenfrei an mobilen Endgeräten genutzt werden können.

Wiebke Ahrndt (Lecturer)
09-50-M89-A8Ethnografien Lesen – Von Infrastrukturen, Menschen, Musik und Müll
Reading ethnographies - of infrastructures, people, music and garbage

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Das Seminar ist eine Einladung zum Lesen. Es bietet Gelegenheit sich intensiv und kollektiv mit Ethnografien als klassischen Produkten kultur- und sozialanthropologischer Forschung auseinanderzusetzen. Durch Ethnografien erfahren wir jenseits ihrer spezifischen Themen und Fragen immer auch etwas darüber, wie sich ethnografisch forschen, schreiben und nicht zuletzt Anthropologie betreiben lässt. In diesem Semester erkunden wir dies anhand der Ethnografien von Nick Seavers Computing Taste (2022) und Robin Nagles Picking Up (2013). Beide Beispiele beleuchten Alltagsinfrastrukturen und Expert*innen-Kulturen – wenn auch zwei sehr unterschiedliche (städtische Abfallentsorgung vs. Empfehlungssysteme von Musikstreamingdienste) – und bieten Anknüpfungspunkte an aktuelle Fachdiskussionen, die über die jeweiligen Gegenstände und lokalen Forschungsorte in den USA hinausgehen. Neben der Diskussion der Inhalte der beiden Arbeitsethnografien, stehen besonders Fragen zu ihrer Machart im Mittelpunkt: nicht nur was, sondern wie wird erzählt, beschrieben und geschrieben; was lässt sich über Ethnografie als empirische Methode, Beschreibung und spezifischer Theorie-Empirie-Nexus von den zwei Büchern/Autor*innen lernen?
Ziel des Seminars ist es Ethnografien als (Text-)Genre und Modus der Wissensproduktion lesen, analysieren und kommentieren zu lernen. Studierende erhalten Einblicke in aktuelle Gegenstände und Debatten des Faches und können zuvor im Studium erworbene Kenntnisse der Theorien, Methoden, Probleme und Teilgebiete des Faches anhand der exemplarisch ausgewählten Ethnografien vertiefen, anwenden und erweitern.

Literatur
Robin Nagle. 2013. Picking Up: On the Streets and Behind the Trucks with the Sanitation Workers of New York City. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Nick Seaver. 2022. Computing Taste: Algorithms and the Makers of Music Recommendation. Chicago & London: University of Chicago Press.

Prof. Dr. Katrin Amelang
09-74-M8910-4aAnthropologie der Freiheit
Anthropology of freedom

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

„Freedom is much overused word” (James Baldwin)


Freiheit ist eines der am häufigsten verwendeten, aber zugleich umstrittensten Worte unserer Zeit.
In einer Welt mit zunehmenden Kämpfen um Demokratie, Umweltkatastrophen, vernichtenden Kriegen, Mauern und autoritären Eingriffen in die Wissenschaftsfreiheit scheint der Druck auf die Freiheitsrechte größer denn je zu sein. Kein Zufall, dass das Wissenschaftsjahr 2024 sich der Freiheit widmet? Passend dazu beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit Freiheit als Praxis und Widerspruch. Das Seminar bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Komplexität und den Widersprüchen von Freiheit. Ausgehend von der Kritischen Theorie und Anthropologie der Freiheit und Befreiung erkunden wir aktuelle und historische Perspektiven. Wir gehen den folgenden Fragen nach: Wie wird Freiheit verletzlich, fraglich und kontrovers? Wie hängen das Sprechen und Schweigen über (Un-)Freiheit mit Macht, Ungleichheit und Privilegien zusammen? Welche Freiheitsvorstellungen prägen die aktuellen Kämpfe um Demokratie, Gleichheit, Pluralität und Solidarität? Welche sprachlichen Verdrehungen und strategischen Verzerrungen erfährt der Freiheitsbegriff in Medien, Wissenschaft und Politik?

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Schlüsselwerke (wie von Hannah Arendt, Isaiah Berlin, Frantz Fanon) und ethnologische Diskussionen zu Freiheit in Gegenwart. Durch die Lektüre und eigene Recherchen beschäftigen wir uns mit Vorstellungen von und Kämpfe um Freiheit und auch mit Beispielen wie etwa Jin, Jiyan, Azadî, Black Lives Matter, Libres y Despenalizadas und andere. Wir erkunden, wie und in welchem Ausmaß Freiheitskonzepte die politischen Praktiken und das tägliche Leben prägen. Dabei hinterfragen wir eurozentristische Perspektiven und beziehen dekoloniale, intersektionale und abolitionistische Ansätze ein.

Das Seminar ist sowohl für MA- als auch für BA-Studierende offen.


Literatur:
Arendt, Hannah (2018) Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv.
Berlin, Isaiah (1969) Zwei Freiheitsbegriffe. In: Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt/M.: Fischer Verlag.
Fanon, Frantz (1961) Die Verdammten dieser Erde. Shurkamp.
Humphrey, Catherine (2007) Alternative Freedoms. Proceedings of the American Philosophical Society, 151/1: 1-10.
Malinowski (1951) Kultur und Freiheit. Wien/Stuttgart: Humboldt Verlag.
Povinelli, Elizabeth (2005) A Flight from Freedom. In: Loomba, Ania et al. (Hg.) Postcolonial Studies and Beyond, 145-165. Durham: Duke University Press.

Dr. Nurhak Polat
09-74-M8910-4bAnthropologie der Freiheit
Anthropology of freedom

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2880

„Freedom is much overused word” (James Baldwin)


Freiheit ist eines der am häufigsten verwendeten, aber zugleich umstrittensten Worte unserer Zeit.
In einer Welt mit zunehmenden Kämpfen um Demokratie, Umweltkatastrophen, vernichtenden Kriegen, Mauern und autoritären Eingriffen in die Wissenschaftsfreiheit scheint der Druck auf die Freiheitsrechte größer denn je zu sein. Kein Zufall, dass das Wissenschaftsjahr 2024 sich der Freiheit widmet? Passend dazu beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit Freiheit als Praxis und Widerspruch. Das Seminar bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Komplexität und den Widersprüchen von Freiheit. Ausgehend von der Kritischen Theorie und Anthropologie der Freiheit und Befreiung erkunden wir aktuelle und historische Perspektiven. Wir gehen den folgenden Fragen nach: Wie wird Freiheit verletzlich, fraglich und kontrovers? Wie hängen das Sprechen und Schweigen über (Un-)Freiheit mit Macht, Ungleichheit und Privilegien zusammen? Welche Freiheitsvorstellungen prägen die aktuellen Kämpfe um Demokratie, Gleichheit, Pluralität und Solidarität? Welche sprachlichen Verdrehungen und strategischen Verzerrungen erfährt der Freiheitsbegriff in Medien, Wissenschaft und Politik?

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Schlüsselwerke (wie von Hannah Arendt, Isaiah Berlin, Frantz Fanon) und ethnologische Diskussionen zu Freiheit in Gegenwart. Durch die Lektüre und eigene Recherchen beschäftigen wir uns mit Vorstellungen von und Kämpfe um Freiheit und auch mit Beispielen wie etwa Jin, Jiyan, Azadî, Black Lives Matter, Libres y Despenalizadas und andere. Wir erkunden, wie und in welchem Ausmaß Freiheitskonzepte die politischen Praktiken und das tägliche Leben prägen. Dabei hinterfragen wir eurozentristische Perspektiven und beziehen dekoloniale, intersektionale und abolitionistische Ansätze ein.

Das Seminar ist sowohl für MA- als auch für BA-Studierende offen.


Literatur:
Arendt, Hannah (2018) Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv.
Berlin, Isaiah (1969) Zwei Freiheitsbegriffe. In: Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt/M.: Fischer Verlag.
Fanon, Frantz (1961) Die Verdammten dieser Erde. Shurkamp.
Humphrey, Catherine (2007) Alternative Freedoms. Proceedings of the American Philosophical Society, 151/1: 1-10.
Malinowski (1951) Kultur und Freiheit. Wien/Stuttgart: Humboldt Verlag.
Povinelli, Elizabeth (2005) A Flight from Freedom. In: Loomba, Ania et al. (Hg.) Postcolonial Studies and Beyond, 145-165. Durham: Duke University Press.

Dr. Nurhak Polat
09-74-M8910-5Reading Judith Butler (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2040 SFG 2080 (2 SWS)

Over recent years the renown philosopher, feminist and gender studies scholar Judith Butler has become the target of hate which ranges from the burning of their effigy in the streets of Sao Paolo, Brazil, to verbal attacks and severe threats. Appraised across the globe as one of the most esteemed thinkers of our times, Butler is now criticized by liberal, conservative and far-right actors for their stance in the Israel-Palestine conflict on the one hand and their theorizations on sex and gender, on the other, again and again demonizing Butler as the ideological mastermind (“Chefideologin”) behind gender theory. What is behind this hate against such an influential scholar of our times? And what does Butler actually have to say about sex, gender and their performativity and queer theory, about hate speech, war, violence and mourning, about struggles, resistance and non-violence, mastery and vulnerability?
The seminar aims at undoing the wave of anti-intellectualism, which we are currently witnessing towards critical thinkers, and actually engage with the original texts. We will read a selection of chapters from Gender Trouble (1990), Bodies that Matter (1993), Excitable Speech: A Politics of the Performative (1997), Psychic Life of Power (1997), Precarious Life (2004), Frames of War (2009), Notes Toward a Performative Theory of Assembly (2015), The Force of Non-Violence (2020), Who’s afraid of Gender ? (2024). We will aim at understanding and critically discussing these texts and her public interventions. We will also reflect on the political and theoretical background to Butler’s thinking, engage with the critique brought forward against it, and ask in which ways her thinking is relevant for our discipline.
This reading-focussed seminar will be held in English language. Although you are also welcome to hand-in final assignments in German. Where available, we can also find the German translations, if you prefer. The seminar is open both for MA and BA students.


Literatur:

Butler, Judith. 1990. Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge
Butler, Judith. 1993. Bodies that Matter. On the Discursive Limits of "Sex". New York: Routledge
Butler, Judith. 1997. Excitable Speech: A Politics of the Performative. New York: Routledge
Butler, Judith. 1997. Psychic Life of Power. Theories in Subjection. Stanford (CA): Stanford University Press
Butler, Judith. 2004. Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence. London, New York: Verso
Butler, Judith. 2009. Frames of War. When Is Life Grievable? London, New York: Verso
Butler, Judith. 2015. Notes Toward a Performative Theory of Assembly, Cambridge (MA): Harvard University Press
Butler, Judith. 2020. The Force of Non-Violence. An Ethico-Political Bind. London, New York: Verso
Butler, Judith. 2024. Who’s Afraid of Gender? London: Allen Lane

Dr. Ulrike Flader
09-74-M8910-7~Wellen~ Interdisziplinäre Dialoge im WSP Meeres-, Polar- und Klimaforschung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67 (2 SWS)

Diese Vorlesungsreihe soll erstmals über alle Fachbereiche an der Universität Bremen hinweg ein interdisziplinäres Gespräch zu den Ozeanen – genauer gesagt zum Thema „Welle“ – ermöglichen. Die Welle lässt sich aus vielen Perspektiven beleuchten. Die Ozeanographie, Meteorologie und die Mathematik zum Beispiel zeigen auf, wie die Interaktion von Turbulenz, Wellen und Wirbeln im Ozean und der Atmosphäre das Klima und die Temperatur der Erde mitbestimmt. Unsere klimatische Zukunft misst sich unter anderem in Wellen verschiedener Größen, Schnelligkeiten und Ordnungen, in Tsunamis, „rogue waves,“ oder regelmäßigen Wellen.

Aber neben Messungen, Computersimulationen und Zukunftsprognosen in der ocean wave science kann man Wellen auch anders begreifen. So kennen die Ökonomie und Soziologie wellenartigen Phänomene. Die Kunst ist voll von ikonischen Wellendarstellungen, sei es in der Form der Malerei Rembrandts, der 1633 „Christus im Sturm“ auf einer riesigen Welle darstellte, bis hin zur berühmten The Great Wave of Kanagawa des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai.
Dann gibt es natürlich auch Wellen ganz anderer Art: Schallwellen, Gravitationswellen, elektromagnetische Wellen, oder auch die Welle als aquatische Metapher für politische Bewegungen und literarische und filmische Trends.

Diese Vorlesungsreihe soll verschiedene Aspekte der Welle beleuchten und somit unsere Fachbereiche miteinander ins Gespräch bringen. Wie messen, beschreiben, begreifen und verstehen wir Wellen in den verschiedenen Disziplinen? Und wo und wie ergeben sich interdisziplinäre Interferenzen und Anknüpfungspunkte?

Organisation: Kerstin Knopf (FB 10), Andrea Muehlebach (FB 9) kknopf@uni-bremen.de und muehleba@uni-bremen.de

Diese Veranstaltung ist hybrid. Bitte melden Sie sich bei noellen@uni-bremen.de für den Zoom link.


Termine

12.11.2024:
Stefan Helmreich (Massachusetts Institute of Technology (MIT)): Inaugural Lecture: A Book of Waves: Ocean Waves, Ocean Science, Ocean Media.

26.11.2024:
Johannes Kiefer (Fachbereich 4): Technische Thermodynamik: Welleninterferenz – von der Badewanne bis ins Optiklabor
Kerstin Knopf (Fachbereich 10): North American and Postcolonial Literary and Cultural Studies: Fluten und Wellen in Amerikanischer Literatur

3.12.2024:
Alice Lefebvre (Fachbereich 5 und MARUM): Sediment waves in rivers and estuaries: What underwater dunes tell us about water currents and sand transport, and how can we manage them?
Raimund Bleischwitz (Fachbereich 8 und ZMT): Wellenreiten für den Klimaschutz – Bausteine einer Theorie des Wandels und zur Rolle der Politik

17.12.2024:
Andreas Rademacher (Fachbereich 3): Mathematical Models of Waves and their Analysis
Jana Jürgs (Fachbereich 10): Germanistische Mediavistik: Wellen sind weiblich – Undine und ihre Schwestern

7.1.2025:
Elda Miramontes García (Fachbereich 5 und MARUM): Brandung in der Tiefsee
Torben Klarl (Fachbereich 7): (Lange) Wellen in der Ökonomik

21.1.2025:
Marie Fujitani (Fachbereich 8 und ZMT): Waves to and from our shores: reflecting on the future of coastal tourism
Sarina Niedzwiedz (Fachbereich 2): Die Folgen mariner Hitzewellen auf Kelpwald-Gemeinschaften

28.1.2025
Till Markus (Fachbereich 6 und Helmholtz-Zentrum Leipzig für Umweltforschung): Titel TBD
Andrea Muehlebach (Fachbereich 9): Haben Wellen Rechte?

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Prof. Dr. Kerstin Knopf

B) Kommunikations- und Medienwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-KMW7-1 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - Die Digitale Stadt
KMW7: Digital City

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2020


Prof. Dr. Peter Gentzel
09-60-KMW7-2 (alte BPO Modul (8/9)Understanding Social Media Algorithms (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 B0100

Einzeltermine:
Do 17.10.24 08:45 - 10:00


Vasilisa Kuznetsova
09-60-KMW7-3 (alte BPO Modul (8/9)Social media operations and management (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)


Yuru Li
09-60-KMW7-4 (alte BPO Modul (8/9)Medienzukunft und Mediennostalgie
Media Futures and Media Nostalgia. Visions for life in and with media in times of change
Visionen für das Leben mit und in Medien im Wandel

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-60-KMW7-5 (alte BPO Modul (8/9)AI and Media: How does media talk about AI: from history to innovations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)


Dr. Daria Dergacheva
09-60-KMW7-6 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - KMW7: „Du bist deine Geschichte“: Familienerinnerung und Ahnenforschungsplattformen
KMW7: “You Are Your History”: Family Memory and Genealogy Platforms

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1040


Dr. Rieke Böhling
09-60-KMW7-7 (alte BPO Modul (8/9)KMW7: Mediale Darstellungen und Postkoloniale Machtstrukturen: Kritische Perspektiven der KMW
Media Depictions and Postcolonial Power Structures: Critical Perspectives in Communication and Media Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2010


Dr. Miira Hill
09-60-KMW7-8 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung: Medien und Demokratie im Wandel
KMW7: Media and Democracy in Transition

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1080

Einzeltermine:
Do 23.01.25 12:00 - 14:00 GW2 B1170


Dr. Miira Hill
09-60-KMW7-9 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - Vergangenes im Spiegel der Medien: Journalismus und kollektive Erinnerung
The past as reflected in the media: Journalism and collective memory

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW7-10 alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - Seminar 10 - Politische Akteur*innen während der Weimarer Republik 1918-1933
KMW7 Seminar 10 - Political actors during the Weimar Republic 1918-1933

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)


Sabine Thöle, M.A. (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW7-11 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 Vertiefung - All Eyes on News: Trends and Challenges of a Contested Concept (in englischer Sprache)
KMW7 - All Eyes on News: Trends and Challenges of a Contested Concept

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 GW1 B0100
Fr 08.11.24 12:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Fr 29.11.24 12:00 - 18:00 GW1 B0100
Fr 13.12.24 12:00 - 18:00 GW1 B0100
Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0100


Michael Volker Daniel Reiß (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW7-12 (alte BPO Modul (8/9)KMW7 - The Politics of Social Media Platforms (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW7_12_Scharlach_WiSe24_25.pdf

Achtung! Englischsprachige Veranstaltung

Achtung! Englischsprachige Veranstaltung

Dr. Rebecca Scharlach
09-60-KMW7-13 (alte BPO Modul (8/9)Data collection and Analysis in Social media (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1020


Yuru Li
09-60-KMW9-1Golden Media: Welchen Einfluss haben individuelle Medien- und Kommunikationsrepertoires auf die Lebenszufriedenheit und Teilhabe?
Golden Media: How do Individual Media and Communication repertoires influence Life Satisfaction and Participation?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-60-KMW9-2&3Studying Platform Governance: Hate Speech, Misinformation, and Election Interference (in englischer Sprache)
2 Seminars

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (4 SWS)


Dr. Daria Dergacheva
Prof. Dr. Christian Katzenbach

Modul 10 - Praxismodul

9 Credit Points
Verpflichtend für alle KuWi-Studierende im ersten Fachsemester aus dem BA-Profilfach, mit Ausnahme der 1. Kohorte (Studienbeginn WS 05/06)
Bitte nur EINE der Einführungsveranstaltungen auswählen!
Im Laufe des Studiums müssen drei der "KuWi als Beruf"-Veranstaltungen besucht werden. Hierzu gibt es fortlaufend Angebote.
6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M10-1Kultur als Beruf. Berufsfeldkolloquium Empirische Kulturwissenschaften / Online
Culture as a profession. Professional colloquium on empirical cultural studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.01.25 18:00 - 20:00 SFG 1030
Dr. Frank Müller
09-50-M10-2Einführungsveranstaltung für KuWi-Erstsemester "Praktikum und Berufsorientierung"
Internship: an analysis

Seminar

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 GW1 B0100
Dr. Frank Müller
09-50-M10-3Einführungsveranstaltung für KuWi-Erstsemester "Praktikum und Berufsorientierung"
Internship: an analysis

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.01.25 12:00 - 16:00 GW1 B0100
Dr. Frank Müller

Modul 11 BA - Selbststudium

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M11-1Selbststudium
Independent Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 1040
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M11-2Selbststudium
Independent Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW1-HS H0070 (4 SWS)
Dr. Oliver Hinkelbein

Modul 12 BA - BA-Arbeit/ Begleitseminar

15 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M12-1BA-Arbeit / Begleitseminar
Colloquium for BA-Candidates

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir alles Wichtige rund um Ihren BA-Abschluss besprechen: angefangen bei Formalia und wichtigen Formularen vom ZPA bis hin zu Ihren ersten Ideen und Umsetzungen für eine BA Thesis. Wie mache ich gute & realistische Zeitpläne, wie finde ich den richtigen Schwerpunkt und wie komme ich dann gut ins Schreiben? Abwechselnd stellen Teilnehmende ihren Stand der Dinge vor und als Gruppe geben wir Feedback. Bis dann!

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M12-2Preparing and Writing your BA-Thesis (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 12:00 - 19:00

Getting started with your BA-Thesis can be daunting, but it doesn’t have to be that way! In this seminar, we want to prepare the steps for a successful accomplishment of your BA-Thesis together. We will talk about finding a topic, looking for the appropriate supervisors and the administrative steps. Together you will do the first literature research and write the necessary abstracts. You will present your ideas to each other in a symposium style workshop and receive helpful feedback from your peers. We will also discuss issues of how to do fieldwork and analyse your material, and focus on different styles of writing and structuring your theses. The seminar also aims at collectively developing ideas and strategies for dealing with stress and time management issues. This way it hopes to achieve a supportive collective environment to help you through this task of writing your BA-Thesis.

The seminar will be held in a mix of English and German depending on the needs of the participants. All are welcome! It will be held as a mix of in-person, online and block sessions. We will hold the first three-four sessions in person in order to get to know each other, then we will have a symposium of one or two days depending on the number of participants in the middle of the semester, followed by further online and offline sessions.

Dr. Ulrike Flader

General Studies B.A.Kulturwissenschaft

Besonders geeignet für Studierende des B.A. Kulturwissenschaft

Frei wählbare GS-Veranstaltungen des FB 9 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=dc3aa9f8b11514fe343b1001cee01ae0&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=35
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-3Jugendliche Lebenswelten in der Stadt ethnographisch erforschen
Youth lifeworlds in the city – an ethnographic approach
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3 / 6

Einzeltermine:
Fr 22.11.24 10:15 - 12:00 GW2 B1632
Fr 22.11.24 12:00 - 15:30 SFG 2030
Sa 23.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B1580
Fr 29.11.24 10:15 - 15:30 SFG 2030
Sa 30.11.24 10:15 - 15:30 GW2 B2890
Fr 10.01.25 10:15 - 15:30 SFG 2030

Das Seminar befasst sich mit jugendlichen Lebenswelten in der Stadt. Jugendliche erfahren ihre Jugend(en) heute in krisenhaften Zeiten, welche auch von sozial-ökologischen Transformationsprozessen begleitet werden, die besonders stark städtisches Leben betreffen. Gleichzeitig haben wir es in der Stadtforschung mit einer Vernachlässigung jugendlicher Lebenswelten zu tun. Spätestens seit dem Aufkommen von Fridays for Future lässt sich jedoch ein erneutes Interesse an der Jugend und ihren Erfahrungen in der Stadt verzeichnen. Trotz existierender Versuche, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen, wird die Integration der Perspektiven junger Menschen in der heutigen Stadtforschung nicht systematisch angegangen, was viele Fragen bezüglich der Artikulation jugendlicher Lebenswelten unberücksichtigt lässt. Aus diesem Grund widmen wir uns im Seminar explizit den Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt und erforschen ethnographisch ihre Lebenswelten. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu jugendlichen Lebenswelten und Jugendkulturen in der Stadt sowie praktische Einblicke in den jugendlichen Alltag.
Im Seminar nähern wir uns diesen Fragen über die Lektüre ausgewählter Texte aus der sozialwissenschaftlichen und ethnographischen Jugendforschung sowie über forschungspraktische Momente. Jugendliche Lebenswelten und die Erfahrungen in der Stadt werden sowohl mit theoretischen Beiträgen als auch mit den Präsentationen und Interessen der Studierenden verknüpft. Im Rahman des Seminars werden die Studierende in Arbeitsgruppen kleinere empirische Explorationen in „jugendliche Lebenswelten“ in Bremen konzipieren und durchführen, die durch Diskussionen begleitet werden und ergänzt werden.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Kritische Lektüre ausgewählter Studien und Texte der Jugendforschung
  • Studierende können interdisziplinär die Erfahrungen von Jugendlichen in der Stadt theoretisieren
  • Studierende erproben Methoden qualitativer Sozialforschung
  • Studierende sind in der Lage die erlernten theoretischen Erkenntnisse der Jugendforschung und der kritischen Stadtforschung in kleinen Gruppen zu erläutern und zu diskutieren
  • Studierende erlangen praktische Einblicke in den Alltag junger Menschen
  • Studierende können ihre Forschungsinteressen definieren, wissenschaftlich ausarbeiten und im Plenum präsentieren
  • Studierende können selbständig und in der Gruppe eine empirische Arbeit konzipieren und durchführen

Philip Roth
09-50-GS-1Kulturen vergleichen – USA / Deutschland
Comparing Cultures – USA / Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Diese Veranstaltung kann nicht online belegt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Es werden wichtige Stationen in der mehr als 300-jährigen Geschichte deutsch-amerikanischer Beziehungen rekonstruiert, um dann der Frage nachzugehen, in welcher Weise die beiden Kulturen einander wechselseitig beeinflusst haben.

Zunächst geht es um die deutsche Einwanderung nach Amerika, die in der allgemeinen Wahrnehmung deutlich unterschätzt wird. Noch im Zensus von 1980 gaben mehr als ein Viertel aller Amerikaner an, (unter anderem) deutsche Vorfahren zu haben. Die Deutschen stellten neben den Briten lange Zeit die größte Einwanderergruppe in den USA, die sogar ‚Parallelgesellschaften‘ gebildet hatte, heute jedoch völlig assimiliert ist; die besondere(n) Geschichte(n) deutscher Immigration sind nahezu vergessen.
Im zweiten Block wird das Ende des 19. Jahrhunderts entstandene, widersprüchliche Bild von Amerika als Motor der Moderne und Sinnbild des Kapitalismus nachgezeichnet, mit allen Reaktionen darauf. Es wird sich zeigen, inwiefern Amerika seit je als das ‚Andere‘, als Gegenentwurf zur europäischen Kultur und Gesellschaft gesehen wurde – als Vorbild und Konkurrent, Mythos und Studienobjekt, Ziel von Wünschen und Träumen, aber auch von Angriffen und Ängsten. Wir untersuchen, wie sich die deutsche, später europäische Identität in Anlehnung an und in Abgrenzung von der amerikanischen entwickelt hat.
Im dritten Block wird der ‚Kulturtransfer‘ der amerikanischen Popkultur (vor allem Rockmusik) in die alte Bundesrepublik nach 1945 kritisch gewürdigt. Viele Kritikpunkte an der amerikanischen Kultur (wie ‚Verflachung‘ oder Geldfixiertheit) scheinen in dieser Zeit entstanden und noch heute virulent zu sein; einige sind jedoch tatsächlich 100-150 Jahre alt.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, können wir im vierten Block aktuelle kulturelle ‚Verstimmungen‘ und Stereotype fundierter analysieren und heutige Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede in gesellschaftlichen Haltungen besser einordnen.

Anforderungen und Formalia:
Das Seminar wird mit Studenten der Uni Bremen und des Dickinson College (Pennsylvania, USA) besetzt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; Englischkenntnisse sind jedoch nötig. Die Note errechnet sich aus der Beteiligung an Seminar¬diskussionen (20%), einem Referat (35%) und einer Heimklausur von ca. 10 Seiten (45%), die zum Ende der Vorlesungszeit abgegeben wird. Es werden begleitende Filmabende mit Snacks sowie eine Tagesexkursion angeboten. Es werden 6 ECTS-Punkte vergeben; doch sind auch 3 möglich (ohne Klausur).

Themenblöcke:

I. Deutsche Immigration nach Amerika ab 1683, besonders im 19. Jh.
- Inkl. Pennsylvania Dutch und
  • Auswanderung über Bremen (Exkursion zum „Auswandererhaus“ in Bremerhaven)
II. Das janusköpfige Amerika als Sinnbild der Moderne
- USA als Sinnbild von Industrialisierung, Kapitalismus, technischem Fortschritt, Kulturverfall, Freiheit, Wunderland, „jugendliche Nation“ usw.
- Problematik der Begriffe „Amerikanismus“ und „Antiamerikanismus“, „Kultur“ vs. „Zivilisation“
- Das Amerikabild in der Weimarer Republik und dem Drittem Reich
III. Die USA als Befreier und Besatzer in (West-)Deutschland nach 1945
- Elvis, Jeans und Coca Cola: (Pop-)Kulturelle amerikanische Einflüsse in den 50er- und 60er-Jahren
- Paradigma der „Amerikanisierung“ („von oben“ oder „von unten“), vs. „Westernization“
- Ambivalentes Amerikabild der 68er-Bewegung
IV. Das deutsch-amerikanische Verhältnis heute
- Auto- und Heterostereotype, übereinstimmende und gegensätzliche Ansichten
- Der 11. September, der Irakkrieg, Obama, Trump, Biden

Literatur (Auswahl: Sammelbände)
Becker, Frank: Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900. Frankfurt a.M.; New York 2006.
Mauch, Christoph; Patel, Kiran Klaus: Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute. München 2008.
Trommler, Frank (Hg.): Amerika und die Deutschen. Bestandsaufnahme einer 300jährigen Geschichte. Opladen 1986.
Trommler, Frank; Shore, Elliott (Hg.): Deutsch-Amerikanische Begegnungen. Konflikt und Kooperation im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart, München 2001.

Dr. Janine Ludwig
09-50-GS-2Kiez, Quartier, Revier Walle: Event-Planung & Durchführung (Teil II des Projektseminars aus dem SoSe 2024)
Kiez, Quarter, Walle district: Event planning & implementation (Part II of the project seminar from the summer semester 2024)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 SFG 2080 (4 SWS)

Im WiSe 24/25 wird das Projekt „Kiez Quartier Revier“ aus dem SoSe 2024 in dieser GS-Veranstaltung fortgesetzt.

Im ersten Teil des Projekts wurden kulturelle Praxen und Engagements unterschiedlicher Akteursgruppen in Nachbarschaften und diversen sozialen Räume im Bremer Stadtteil Walle untersucht. Die Ergebnisse sollten in unterschiedlichsten stadtethnographischen Teilprojekten festgehalten werden.

Im zweiten Teil wird es darum gehen, Optionen der Vermittlung für die Projektergebnisse zu entwickeln und diese in einer urbanen stadträumlichen Öffentlichkeit umzusetzen.

Wer sich beteiligen möchte, sollte am ersten Projektsemester teilgenommen haben und kann im Rahmen der Veranstaltung weitere GS-Punkte erwerben.

Studierende, die nicht am ersten Projektsemester teilgenommen haben, können auf Anfrage dazustoßen und sich an der Umsetzung beteiligen, z.B. durch spezielle Expertisen, Organisationsarbeit, Beteiligung am Veranstaltungsmanagement u.ä.

Dr. Jan Christian Oberg
09-50-GS-3University Education in Times of Crisis. Abolition Pedagogy / Abolition Pedagogies Symposium (in englischer Sprache)
University Education in Times of Crisis. Abolutionist Perspectives

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.10.24 - Fr 18.10.24 (Do, Fr) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.0170

A collaborative conversation between the Universities of Bremen (Fachbereich 9 und 12), the University of Western Cape, the University of Cape Town, Carleton University, and Rojava University.

3 CP

Where? Room: Room S2, UNICOM, Haus 3 (Turin), Mary-Somerville-Straße 3.
When? October 17 (10:15-18:00) and October 18 (10:15-12:00).

Thursday, 17.10.2024
10:15-10:45: Opening Remarks, Alisha Heinemann and Andrea Muehlebach
10:45: - 12:30: Exploring shifting concepts: Abolition? Justice? Transformative Education?
12:30-14:15: University of Bremen History Walk and Lunch
14:15-15:45: Pedagogical Locations – Histories of Teaching in Times of Crisis
Keynote speakers: Kelly Gillespie, University of Western Cape; Ghaid Amly, University of Bremen; Leigh-Ann Naidoo, University of Cape Town; Sardar Saadi, University of Ottawa; Zaini Ali, Rojava University, Kurdistan; Students for Palestine, University of Bremen; Münevver Azizoglu-Bazan, University of Bremen.
16:15-18:00: Visions of Future Education

Friday, 19.10. 2024
10:15-11:45: Next Steps!


"Abolition Pedagogy / University Education in Times of Crisis" is a 2-day symposium on education organized jointly by the Fachbereiche 9 and 12 at the University of Bremen. It brings together scholars from several of our university partners (the University of Western Cape, the University of Cape Town, and the University of Rojava) and synthesizes the pedagogical experiences of these institutions. South African universites operate from within the context of the former Apartheid regime, while the University of Rojava from within the decades-long oppression of the Kurds in Syria. In both universities critical educational methods, concepts and tools were developed as answers to authoritarian regimes and as vehicles for the critique of violence and hegemonic power. We ask: What is the social role of universities in times of crisis, what is the role that pasts have played in education, and how can we envision possibilities for a transformative education that creatively enables just, non-violent futures?

Building on the concept of “abolition pedagogy” proposed by Kelly Gillespie (University of Western Cape) and Leigh-Ann Naidoo (University of Cape Town), this symposium explores violence and authoritarianism in education and asks what role education can play in the envisioning of these futures. We ask how existing educational spaces can be radically changed, how they ought to be 'decolonized', and how education can do justice to the realities of a diverse and heterogeneous society. What role does education play in the self-assertion and self-determination of marginalized groups, their social struggles and liberation movements? To what extent must education be understood as a form of 'self-defense' against an increasingly right-wing German, European, and global public and political spheres? How can "abolition pedagogy" play a role in enlivening our democratic institutions as a whole?

Language of the conference will be English, but participants are welcome to speak German as well - moderators will be able to translate English/German if needed!

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Dr. Ulrike Flader
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
09-50-M89-A4Kontroverse Debatten rund um Nachhaltigkeit
Controversial debates on sustainability
Dialogformate zwischen Alt & Jung (gefördertes Projekt der Uni-Stiftung)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 SFG 0140 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns auf die Suche begeben, welche Themen rund um Nachhaltigkeit und die ökologische Krise bzw. Transformation in unserer Gesellschaft kursieren. Seien es Maßnahmen zur Reduzierung von Co2-Emissionen, oder seien es Fragen nach alternativen Energien oder einer ökologisch nachhaltigen Ernährung. Wir wollen herausfinden, welche Themen uns persönlich unter den Nägeln brennen, dazu recherchieren, um möglichst selbst auf aktuellstem Stand zu sein und dabei verschiedene Perspektiven, ja auch pro- und contra-Positionen kennenzulernen. Denn zentral soll es im zweiten Schritt darum gehen, diese schwierigen Themen als Debatte zu inszenieren. Was sind Grundregeln einer Debatte, wie kann man dafür einen fairen oder auch spielerischen Rahmen schaffen, und wie können wir ein interessiertes Publikum gewinnen, die nicht nur zuhören, sondern was lernen wollen, oder die verschiedenen Argumente mit bewerten sollen.
Nachdem wir uns selbst in solchen Diskussions- und Streitformaten geübt haben, soll zu einem gewählten Thema schließlich eine Debatte öffentlich durchgeführt werden. Welche Orte am Campus oder in der Stadt eignen sich dafür, was muss man alles bei der Organisation, Werbung und Durchführung beachten?
Dieses Seminar ist Teil eines von der Uni-Stiftung geförderten Projektes „Alt trifft Jung. Intergenerative Dialoge rund um Nachhaltigkeit“, mit dem wir einen Beitrag leisten wollen, den Dialog zwischen älteren und jüngeren Menschen zu kontroversen Themen unserer Zeit zu üben. Deshalb treffen wir uns zwei- bis dreimal auch mit Teilnehmenden der Senioren-Universität, die einen Kurs zu Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur bei Dr. Helga Rathjen belegen.
Daher werden wir uns ggf. nicht immer am Mittwochabend (14-tägig), sondern auch mal am Donnerstagabend zwischen 16-18h treffen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Gewünscht für die aktive Studienleistung ist Interesse und Recherche zu aktuellen Debatten und Kontroversen, Diskussionsfreude und Lust, verschiedene Formate auszuprobieren, die einen Perspektivwechsel ermöglichen, oder auch „dritte Räume“ öffnen, wenn man sich zwischen zwei Positionen festgefahren hat.
Punkterwerb (insgesamt 3 CP) gibt es außerdem für das arbeitsteilige Organisieren der Events und entsprechende Auswertung, was gut funktioniert hat und was wir beim nächsten Mal anders arrangieren sollten! Wer das schriftlich vertiefen möchte, kann entsprechend +3 CP erwerben.
Voranmeldung auf StudIp oder direkt bei Cordula Weißköppel
Kontakt: cweisskoeppel@uni-bremen.de

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M89-A7Leben und Tod – Entwicklung eines digitalen Themenrundgangs durch die Ausstellungen des Übersee-Museums
Life and Death - Development of a digital themed tour through the exhibitions of the Übersee Museum Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Übersee-Museum (2 SWS)

Das Spannende an der Museumsarbeit ist, dass sich materieller Kulturbesitz immer wieder neu kontextualisieren lässt. Die Dauerausstellungen des Übersee-Museum folgen auf übergeordneter Ebene einem kontinentalen Konzept. Innerhalb dieser kontinentalen Struktur sind die Ausstellungen thematisch aufgebaut. Keines dieser übergeordneten Themen beschäftigt sich explizit mit den grundlegenden Fragen rund um Leben und Tod. Es werden aber zahlreiche Objekte gezeigt, die hierzu Geschichten erzählen können. Diese sollen miteinander in Beziehung gesetzt werden, um einen thematischen Rundgang durch das Museum zu entwickeln. Dazu wird die Software Actionbound genutzt. Actionbound ist eine Software, mit der interaktive Themenrundgänge und Lernspiele in einem browserbasierten Editor erstellt und kostenfrei an mobilen Endgeräten genutzt werden können.

Wiebke Ahrndt (Lecturer)
09-50-NatureCulturesLabThe Bremen NatureCultures Lab / Institutskolloquium

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS)

Teilnehmen können Interessierte aus allen Fachbereichen. Die Veranstaltung ist auch offen für interessierte BA- und MA-Studierende, sofern sie bereits an eigenen Forschungsprojekten in dem Themenbereich arbeiten (oder vorhaben dies in diesem Semester zu tun).

Infos unter: http://naturenkulturen.de/
Fragen und Anmeldung an: amelang[at]uni-bremen.de

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
Prof. Dr. Katrin Amelang

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung. Es wird empfohlen, die Veranstaltungen zur Einführung in die Kunstpädagogik sowie in das Profil-/Komplementärfach im Falle der Überbelegung auch im SoSe zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M1-2Einführung in die Kunstpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Toni Ehrhardt
09-51-M1-5Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Heutige Kunstpädagogik lässt sich als (Fach)Gebiet aus pluralen kunstpädagogischen Positionen beschreiben: Bildorientierung, Ästhetisches Projekt, performative Verfahren, Kunstvermittlung, ästhetische Forschung und künstlerische Forschung und viele andere… .Neben den genannten Positionen tauchen neue Richtungen mit inhaltlichen Schwerpunkten auf z. B.: Inklusion, Diversität, Lernen verlernen, Postdigitalität und Nachhaltigkeit. Das kunstpädagogische Gebiet wird von dieser Vielfalt bestimmt, welches sich in Bezug zur Kunst und Kultur stets weiter entwickeln wird. Das Charakteristische von Kunstpädagogik ist das stets Unabgeschlossene, Offene und Prozesshafte, da sich der Fachgegenstand Kunst wandelt. Kunstpädagogik ist kein abgeschlossenes Terrain, sondern ein fluides (Fach)Gebiet mit vielen Unbekannten.
Im Seminar lernen Sie verschiedene fachdidaktische Richtungen (ästhetische und künstlerische Forschung, performative Ansätze, Mapping u.a.) kennen. Dabei erproben Sie die Ansätze mit kleinen ästhetisch-praktischen Übungen und reflektieren diese theoriebasiert, um das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in kunstpädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen und wenden zu können. Sie führen eigenständig ein kleines Forschungsprojekt im öffentlichen Raum durch und präsentieren es am Ende des Seminars auf dem Padlet. In dieser Weise lernen Sie analoge und digitale Arbeitsweisen kennen.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M1a-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-3Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Das Seminar bietet Studierenden des Profil- und Komplementärfachs eine erste Orientierung über die Forschungs- und Arbeitsfelder der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Erkunden von grundlegenden Fragen, Gegenständen und Prozessen der Forschung sowie Allgemeines zum Aufbau und Organisation des Studiums.

In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen (künstlerische Arbeiten, Institutionen, Texten) wird die Wahrnehmung sensibilisiert, werden Formen der Analyse erprobt, erste eigene Fragen formuliert und Interessen erkundet, ebenso werden die Experimentierfreudigkeit geweckt und die Reflexion in Bezug auf (kulturgeschichtliche und theoretische) Kontexte angeregt. Wir lernen erste grundlegende Methoden kennen und üben das (geistes-)wissenschaftliche Arbeiten.

Studienleistung 3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme + mdl. Präsentation

Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-4Einführung in das Profil-/Komplementärfach

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Das Seminar bietet Profil- und Komplementärfachs eine erste Orientierung über die Forschungs- und Arbeitsfelder der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und Erkunden von grundlegenden Fragen, Gegenständen und Prozessen der Forschung sowie Allgemeines zum Aufbau und Organisation des Studiums.

In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen (künstlerische Arbeiten, Institutionen, Texten) wird die Wahrnehmung sensibilisiert, werden Formen der Analyse erprobt, erste eigene Fragen formuliert und Interessen erkundet, ebenso werden die Experimentierfreudigkeit geweckt und die Reflexion in Bezug auf (kulturgeschichtliche und theoretische) Kontexte angeregt. Wir lernen erste grundlegende Methoden kennen und üben das (geistes)wissenschaftliche Arbeiten.

Studienleistung: regelmäßig aktive Teilnahme und + mdl. Präsentation

Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-5Wissenschaftliches Arbeiten 1

Seminar

Einzeltermine:
Sa 14.12.24 - So 15.12.24 (So, Sa) 11:00 - 18:00 GW2 B3810
Sa 11.01.25 - So 12.01.25 (So, Sa) 11:00 - 18:00 GW2 B3810
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-6Einführung in die Kunstpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 11:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen
Mo 03.02.25 10:00 - 18:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-4Grundlagen der Kunstwissenschaft: Queere Kunst*Geschichten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar nimmt queere Motive, Praktiken und Erzählungen in der Kunst in den Blick, um sukzessive die Grundlagen einer queeren*den Kunstwissenschaft zu erarbeiten: Was genau ist mit einer solchen Perspektive überhaupt gemeint, und wie können wir Kunst unter diesen Voraussetzungen begreifen, systematisch analysieren und einordnen? Welcher Methoden und Zugänge können wir uns bedienen, um uns künstlerische Werke wissenschaftlich zu erschließen? Und wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Werke situiert sind? Was ‚erkennen‘ wir in den künstlerischen Arbeiten und weshalb?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten lernen wir eine breite Auswahl künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten kennen, verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Befreiungsbewegungen und eignen uns unterschiedliche Methodeninstrumente der kunstwissenschaftlichen Forschung an. Die Verkennung des Sexuellen außerhalb heteronormativer Rahmensetzung liefert uns dabei ein Leitbild, an dem entlang wir diese Fragen und Zusammenhänge gemeinsam erschließen.
Ziel ist es, die Arbeitsgrundlage einer queere*nde Kunstwissenschaft zu entwickeln, die sich nicht allein über die Wahl ihrer Objekte definiert, sondern ihre Methodeninstrumente, blinde Flecken und Ausschlüsse ebenso reflektiert wie sie das Paradox der eigenen institutionellen Verstrickung berücksichtigt.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben



Dr. Susanne Huber
09-51-M2-5Grundlagen der Kunstwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Dieses Seminar möchte die Grundlagen einer kritischen Kunstwissenschaft vermitteln. Über die Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Positionen lernen wir ästhetische Praxen und kunstwissenschaftliche Methoden kennen und diskutieren Themen wie Körper und Raum, Gender und Klasse, Arbeit und Politik, die in der und über die Kunst verhandelt werden. Wir machen gemeinsame Exkursionen und wollen dabei Ausstellungsdisplays analysieren und das Museum aus einer repräsentationskritischen Perspektive als institutionalisierten Ort der Wissens- und Bildproduktion erforschen: Wer stellt hier dar und wer wird dargestellt? Wie können intersektionale kuratorische Strategien aussehen? Um historische wie aktuelle Bildformate analysieren und in gesellschaftliche Verhältnisse einbetten zu können, lesen wir gemeinsam Texte und erschließen uns darüber zentrale Theorien und Zusammenhänge einer (queer_feministischen) Kunst/Wissenschaft.
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-2Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.
Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-12Grundlagen Ästhetische Bildung: Künstlerische Praxis auf Grundlage spekulativer Narrative

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Wir nutzen eine erweiterte Methode der "speculative fabulation", welche durch die Autorin Donna Haraway geprägt wurde, um zwischen Wissenschaft und Fiktion eigens geschaffene Geschichten miteinander zu verknoten.
Dazu dient uns ein grundlegender Kontext, durch dessen Hilfe wir in eine praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien gehen. Auf dieser Basis sollen eigenständige künstlerische Arbeiten entwickelt werden. Mit einem Fokus auf das pädagogisch und didaktische Potenzial werden wir unsere künstlerischen Prozesse analysieren und aufbereiten.

Toni Ehrhardt

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach.
(Nicht als General Studies oder über ein anderes Modul wählbar). Sie wählen ein Seminar \\\\\\\"Künstlerische
Praxis I\\\\\\\" aus. Dieses Seminar läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie
sich nicht erneut anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3-04Künstlerische Praxis I: Grundlagen der Gestaltung: Zeichnung, Fotografie und Film
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B3810

Die Veranstaltung bietet eine praktische und theoretische Einführung in die künstlerischen Techniken Zeichnung, Aquarell, Fotografie sowie filmische Gestaltungsformen. Neben dem praktischen Erproben und Einüben künstlerischer Praktiken wird das Seminar getragen von der gemeinsamen Reflexion über die künstlerische Praxis sowie die ästhetischen Formen und spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Medien. Um die Auseinandersetzung mit künstlerischen Verfahren und kreativen Prozessen intensiv zu reflektieren, wird von den Studierenden ein Arbeitsjournal geführt. In diesen werden im Seminar angewandte Praktiken dokumentiert und in Bezug zur Entwicklung eigener künstlerischer Arbeiten und Fragestellungen gesetzt. Abschluss des zweisemestrigen Seminars bildet die öffentliche Präsentation eines über den gesamten Seminarzeitraum von den Studierenden entwickelten eigenständigen künstlerischen Projektes.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Linie, Fläche, Körper - Pflanzen und Erden - Künstlerisches Arbeiten mit alternativen Materialien
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) und den textilen Techniken.
Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität. Und die Frage: Wie wollen wir (zukünftig) zusammen leben?

In experimenteller, künstlerischer „Labor“-Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien. Ergänzend dazu betrachten wir entsprechende Beispiele künstlerischer Arbeiten und Werke zu individueller und kollaborativer Autor*innenschaft. Und wir besuchen - nach Möglichkeit - Ateliers und Orte der Produktion.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation. Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.

Vorkenntnisse sind erlaubt aber nicht nötig. Neugier und Spaß am Experimentieren, Produzieren und Zeigen sind willkommen.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M3-2Malerei und Zeichnung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Dieses Seminar bietet eine praktische Einführung in die Grundlagen der Malerei und Zeichnung von der Handhabung der Stifte und Pinsel bis hin zur Erkundung einer persönlichen Formensprache. Mit Hilfe von Übungen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Strich, Schattierung, Ton, Farbe, Form und Komposition sowie das Mischen von Farbe und die Vorbereitung einer Leinwand, eines Papiers oder eines anderen gefundenen Objekts als Malunterlage kennen. Während der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden historische und zeitgenössische Beispiele der Malerei vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegen wird, auf welche Weise Malerei und Zeichnung eine Form von „Nachdenken“ über Phänomene in der Welt sein können.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Maxwell Jeffrey Stephens
09-51-M3-3Präsenz: Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Judith Dürolf
09-51-M3-5Experimentelle Bildhauertechniken – Schwerpunkt Papier und Pappe aus Recycling-Material
Fortsetzung im SoSe 2024. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Der Recycling-Werkstoff Papier in seiner Bandbreite an Stofflichkeit bietet für eine künstlerische Umsetzung ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler*innen geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis I: Bildhauer Materialien
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Einzeltermine:
Fr 20.12.24 10:00 - 14:00 Extern Exkursion

plus eine Blockveranstaltung

Ausgehend vom Material beschäftigen wir uns mit künstlerischen Übersetzungen und machen verschiedene Übungen mit Gips, Holz, Ton, Wachs, Papier.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M3-7Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Plastik
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die zweidimensionalen Medien Zeichnung und Collage sowie in das dreidimensionale plastische Arbeiten mit dem Fokus auf alternative Materialien. Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) sowie in textilen Techniken. Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden – individuell oder im Team - eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation.
In experimenteller, künstlerischer Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien.

Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.


Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M3-9Künstlerische Praxis I: Fotografie, analog / digital
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Am Anfang des Grundkurses Fotografie wollen wir das durch Algorithmen kryptisch gewordene
Abbild der Wirklichkeit von seinen Anfängen betrachten und mit einfachen Verfahren fotografische
Bilder erzeugen.
Im weiteren Verlauf werden wir uns experimentell und an ausgewählten Beispielen die vielen
Möglichkeiten, welche die Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel bietet, erschließen.
Ziel ist es, für die eigene künstlerische Arbeit die geeignete Form zu finden.
Die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters bildet den Abschluss.

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3c-1Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten: Die Geschichte der Landschaftskunst vom 15. bis 21. Jahrhundert
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-2Von gemalten zu KI-generierten Bildwelten: Die Geschichte der Landschaftskunst vom 15. bis 21. Jahrhundert
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-3Kultur- und klimapolitische Stadtteilarbeit
Veranstaltungsort: KlimaWerkStadt, Westerstraße 58, 28199 Bremen Neustadt

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:15 - 13:30 (3 SWS)

Der kleine Verein KulturPflanzen in der Bremer Neustadt ist Träger des Stadtteilbildungszentrums „KlimaWerkStadt“ und des Stadtgartens „Ab geht die Lucie“. Beide Projekte sind Orte eines solidarischen, selbstorganisierten und unkommerziellen Miteinanders mit dem Ziel offene Räume für Klimaschutz, (Stadt-) Kultur und Vernetzung zu schaffen. Neben regelmäßigen Angeboten (Reparaturcafé, Holz- und Textilwerkstatt, Stadtgärtnern, Kinder- und Jugendgruppen), bieten wir ein Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, politischer Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement an. Ursprünglich aus einer Gruppe Aktiver gegründet, umfasst der Verein mittlerweile neben 4 hauptamtlichen Stellen rund 50 Ehrenamtliche, die in verschiedenen Gruppen organisiert sind.

Der Verein Kulturpflanzen ist ein Mikrokosmos, anhand dessen Aspekte und Themen wie Stadtteilarbeit, Selbstorganisation, Klima-Aktivismus und Sensibilisierung für Klimaschutz, Zugänge für Zielgruppen, Veranstaltungsorganisation, Professionalisierung, dezentrale/partizipative Arbeitsweisen, Rahmenbedingungen für Ehrenamt & Engagement in der Zivilgesellschaft und vieles mehr verständlich gemacht werden können. Wir werden im Rahmen des Seminars dabei nicht nur hinter die inhaltlichen und organisatorischen Kulissen des Vereins schauen, sondern eintauchen und mitmachen: In Gruppen werden Ideen für eigene Projekte inhaltlich erarbeitet, konzipiert und anschließend vor Ort umgesetzt. Dabei wird im Seminar auch ausreichend Raum für eigene Themenwünsche und Schwerpunkt sein.

Marie Carlotta Hornbach
09-51-M3c-5Denken im Museum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-6FockeLab: Das Focke-Museum in der Praxis erleben – im jungen Freundeskreis und beim Umzug

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum

Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, befindet sich in einem grundlegenden Neuaufstellungsprozess. Im Herbst 2023 schließt das Haupthaus, um 2026 mit einer neuen, alle Sinne ansprechenden Sammlungsausstellung neu zu eröffnen. Das Gelände mit den Nebengebäuden und dem neuen Spielplatz bleibt aber geöffnet.
Eine kleine Gruppe von Studierenden hat sich zusammengefunden, um als junger Freundeskreis diese Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen des Seminars soll dieser Kreis erweitert werden, sollen gemeinsam Arbeitsstrukturen und Programme so gefestigt werden, dass damit an die Öffentlichkeit gegangen werden kann.
Parallel zu dem Seminar gibt es ergänzend die Möglichkeit eines Praktikums im Bereich Umzugslogistik und Sozial Media. In mehreren Teams werden die Mitarbeiter*innen des Focke-Museums ab November alle Objekte für die Baumaßnahme einpacken bzw. auslagern. Dies wird durch Sozial Media Aktivitäten begleitet. Den Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, in diese Prozesse Einblick zu erhalten und punktuell mitzuarbeiten.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ab Herbst gerne schon vorher bei der Dozentin melden.

Lektüreempfehlung
- Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. (Hrsg.): How to make young frinds, 2018 (180213_JFK_Broschuere_2018_Screen(1).pdf).
- Greve, Anna: „Wagen un Winnen“. Design Thinking im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auskünfte über einen Transformationsprozess mit Blick auf das Jahr 2026, in: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simone Kahlow et al., Rahden/Westf. 2021, S. 265–274.

Prof. Dr. Anna Greve

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-1Freundschaft im Film: Zur Audiovisualität einer Wahlverwandtschaft
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Mi 23.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M4-2Platos Lehre des Einen und Vielen als Ausgangspunkt eines Blicks auf Positionen der Kunst- und Philosophiegeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3770 (2 SWS)
Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-3Coming of Age: Filme zwischen Gefühl und Genre

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-4Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Nadja Siemer
09-51-M4-5Ecosexual Escapades: Erotics of Environmental Art and Activism. (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 14:00 - 16:00 online
Sa 09.11.24 - So 10.11.24 (So, Sa) 11:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.12.24 - So 15.12.24 (So, Sa) 11:00 - 17:00 GW2 B3850
Emre Busse
09-51-M4-7Einführung in die Natürliche Magie. Zu Kunst und Theorie einer rebellischen Vernunft in der Frühen Neuzeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-8Karolingische Architektur
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr. Georg Skalecki
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Nils Gloistein
09-51-M4-10Film Club. Cinema Practice Today

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
Nils Gloistein
09-51-M12-2Queering Architecture - Gebaute Utopien und gelebte Praxen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3850

3 Zimmer Küche Bad – in diesem Grundriss ist bereits eine spezifische (kleinfamiliäre) Form des Zusammenwohnens eingelassen. Inwiefern hängen Architektur und Beziehungsweisen zusammen – welche (alternativen) Entwürfe eines kollektiven Wohnens hat es bereits gegeben und wie sahen und sehen queere Räume aus? Gemeinsam wollen wir uns der Architektur als Diskus- und Praxisfeld annähern, in dem historisch wie aktuell feministische Fragen und Forderungen verhandelt werden. Dafür schauen wir uns gebaute und geplante Architekturen und ihre Architekt_innen an, begeben uns über Exkursionen auf die Suche nach widerständigen Raumpraxen, lesen Texte, erörtern das Verhältnis von Kunst und Architektur und sprechen mit Akteur_innen und Architekt_innen. Dabei können uns ganz unterschiedliche Fragen begegnen: Wie sieht zeitgenössische feministische Raumpraxis heute aus und welche Strukturen gilt es dabei kritisch in den Blick zu nehmen? Wieso wurde das Einfamilienhaus historisch als Instrument gegen die Revolution eingesetzt und wer kocht eigentlich im Einküchenhaus? Welche Stadtentwürfe entstehen, wenn z.B. die Architekt_innengruppe fem_arc die IBA… initiiert und Mädchen, inter, trans* und nicht-binäre Jugendliche ihre Stadt selber planen. Lassen sich hier produktive Verbindungslinien ziehen zu Initiativen wie der Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), die sich 1992 auch in Bremen als Regionalgruppe gründete? Und welchen Stellenwert nimmt die Architektur des Kollektivs ein; kann es die kanonische Erzählung der Star-Architekt_innen dekonstruieren?
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas: Immersion (Part II) ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Vesi Vukovic

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-08Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GW2 B3850

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 16:00 - 18:00 Online
Sa 09.11.24 10:00 - 18:00 SFG 1030
Sa 14.12.24 10:00 - 18:00 SFG 1030

Im Seminar lernen wir Forschungsmethoden kennen und erarbeiten uns Zugänge zum Studium von Kunst und Medien. Wir setzen uns mit Arbeitsweisen wie auch mit forschender Haltung auseinander.
Das Seminar findet an zwei Blockterminen (Samstag, 9. November 2024, und, Samstag, 14. Dezember 2024, je 10.00 bis 18.00 Uhr) und regelmäßigen Seminarterminen dazwischen (freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr) statt. Die Einführung findet am Freitag, den 18. Oktober 2024, von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.

Amelie Ochs
09-51-M5-09Forschungsmethoden 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 11:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-10Forschungsmethoden 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-12Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 30.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.12.24 - So 15.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor die Einführungen in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 - 2 im Modul M1a bestanden haben. Studierende werden jeweils an EINEM der vier Blocktermine teilnehmen.

Dorothea Leibinger
09-51-M5-13Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)
Termine folgen

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.11.24 - So 01.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sa 18.01.25 - So 19.01.25 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1a absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Jorun Jensen

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-01Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Seit Gründung der Universität Bremen werden künstlerische Arbeiten auf dem Campusgelände realisiert. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer künstlerischen Form, Materials und Themas sowie des jeweiligen Entstehungskontexts. An ihnen lassen sich sowohl Veränderungen im Kunstverständnis als auch im Selbstverständnis der Universität Bremen seit den 1970er Jahren ablesen. Sie geben Aufschluss darüber, welche politischen Themen die (universitäre) Öffentlichkeit über die Jahrzehnte hinweg beschäftigte, welche Rolle der ästhetischen Auseinandersetzung zugestanden wurde und wie die Universitätsmitglieder bei deren Planung bzw. Umsetzung beteiligt wurden.
In dem zweisemestrigen Projektseminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die vorhandenen künstlerischen Arbeiten auf dem Campus der Universität Bremen und erarbeiten uns ein Grundverständnis für das Konzept der Kunst im öffentlichen Raum sowie der Geschichte der Universität Bremen. Begleitend dazu widmen sich Kleingruppen ausgewählten künstlerischen Werken u.a. durch eigene Recherchen im Universitätsarchiv. Auf dieser Basis werden Perspektiven für die Vermittlung bzw. Aktualisierung der Bremer Campuskunst entwickelt. Fragen der Partizipation, Erinnerungskultur sowie der ästhetischen und politischen Bildung bilden hierzu den Rahmen.

Studienleistung: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks/Texts/Institution + Gruppenarbeit im SoSe Entwicklung und Präsentation eines (Vermittlungs-)Formats
Prüfungsleistung: s.o. + schriftliche Arbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-02Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse
Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

„Tiere sehen“ – Wer sieht? Wer sieht wen? Menschen sehen Tiere. Aber ebenso sehen Tiere. „Sehen“ kann verschiedene Qualitäten haben – es kann ein Bemerken, Wahrnehmen, Ansehen, Betrachten, Beobachten oder Überwachen sein. Indem der Mensch den Blick des Tieres erwidert, werde sich der Mensch seiner selbst bewusst. Darum, schreibt der Schriftsteller John Berger (1977), sehen wir Tiere an. Was sehen Menschen, wenn sie einen Regenwurm, einen Hund, eine Spinne, Ameisen, ein Schaf, Seeigel, Löwen, eine Schlange, ein Rudel Rehe, ein Pferd, Fischschwärme, Bienen oder Zugvögel sehen? Welchen Unterschied macht es, wo, wann und unter welchen Bedingungen gesehen wird? Und welchen Unterschied macht der Mensch?
In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit visuellen Verhältnissen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren auseinandersetzen. Ausgehend von den Studien Visueller Kultur und den Cultural Animal Studies wird danach gefragt, wie diese Verhältnisse immer auch disziplinär, institutionell und medial konstitutiert, bestimmt und ineinander verschränkt sind – wie sie sich beispielsweise in Kunst, Film, Fernsehen und Social Media, im Museum, Zirkus, Zoo oder Tierpark, aber auch etwa in der Landwirtschaft, im Schlachthof oder im Versuchslabor artikulieren.
Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles. Ergänzend zu den wöchentlichen Seminarsitzungen sind Tagesexkursionen geplant sowie die Teilnahme an der Online-Vortragsreihe „Salon Tier“.
Die Veranstaltung wird im SoSe 2025 fortgesetzt.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-05(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 1: Kunst, Fake, Ästhetik und Desinformation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-1EFM – Essayismus, Feminismus, Modernismus in exemplarischen Filmanalysen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-11Projektseminar: Writing Photography Ort: Galerie K‘, Alexanderstraße 9b, 28203 Bremen
Fortsetzung im SoSe 2024!

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 (2 SWS)

Fotografie wurde in ihrer Entstehung stets von theoretischen und politischen Diskursen begleitet. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war ihr Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre wie Minimal Art oder Performance, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Fotodebatten, zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden künstlerische Fotodiskurse ausmachen.

Radek Krolczyk

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Do 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M7-01digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
Kann nur als General Studies Seminar gewählt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:45 Externer Ort: Online

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Di 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
Kann nur als General Studies Seminar gewählt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 19:45 Online

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Do 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Di 11.02.25 - Do 20.02.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-22Künstlerische Praxis II: Eindruck / Ausdruck - Skulptur als Körpergefühl

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Medium Skulptur. Wir erarbeiten Übersetzungsmöglichkeiten von Gefühl in Material, Form, Größe, Farblichkeit – gehen also von innen nach außen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit klassischen Materialien wie Bronze, Holz oder Ton, sondern mit Materialien, die wir passend zum Ausdruck finden. Zusammen erforschen wir im Anschluss systematisch unterschiedliche Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten und die Lesarten
dieser. Neben der eigenen Arbeit am Objekt schauen wir uns Künstler und Künstlerinnen an, die den Körper, Körperteile oder Körperlichkeiten als Ausdrucksform nutzen.
Kein Vorwissen nötig.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sarah Lüdemann

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-12Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 30.11.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.12.24 - So 15.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor die Einführungen in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 - 2 im Modul M1a bestanden haben. Studierende werden jeweils an EINEM der vier Blocktermine teilnehmen.

Dorothea Leibinger
09-51-M5-13Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3)
Termine folgen

Seminar

Einzeltermine:
Sa 30.11.24 - So 01.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sa 18.01.25 - So 19.01.25 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Das Seminar wendet sich an die Studierenden, welche zuvor Wissenschaftliches Arbeiten 1 - 2 im M1a absolviert haben. Die Studierenden werden an einem der vier Blocktermine teilnehmen!

Jorun Jensen
09-51-M8-1Ästhetische Forschungswerkstatt zu Nachhaltigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M8-2Kunst am Puls

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3770

Anhand von Ausstellungsbesuchen in Bremer (und Umland) Museen und Galerien, sowie Künstlerateliers erfahren und erproben wir das Rezipieren von aktueller Kunst, die wir dann im kritischem Dialog in kunst-/weltgeschichtliche, alttägliche und didaktische Kontexte einordnen. Wir knüpfen an kunstwissenschaftliche Diskurse und Texte an und betrachten den Transfer unserer Überlegungen in die Schule.

NUR für Studierende BiPEB großes Fach! Wird im SoSe 2025 fortgesetzt!

Sarah Lüdemann
09-51-M8-3UMI: Unentdeckt im Moment der Idee - experimentelle Kunstdidaktik und Kunstvermittlung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)
Paula Hurtado Otero

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-1Ästhetische Forschungswerkstatt zu Nachhaltigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Fachdidaktik: Das Selbstverständliche bezweifeln im Kunstunterricht und seine Erforschung
Nur für Studierende Gym/OS. Kann nur in Verbindung mit der Vorbereitung auf die POE von Moritz Masuch belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 GW2 B3810 GW2 B1630 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.01.25 10:00 - 18:00 GW2 B3810
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M10-3Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur Gym/OS - Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik von Maria Peters belegt werden.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.01.25 10:00 - 16:00 SFG 1010

Liebe Studierende,

im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit ästhetischen Raumerfahrungen auseinandersetzen. Hierfür werden wir verschiedene Dinge experimentell erproben, um diese dann für Unterrichtsplanungsprozesse nutzbar zu machen.
Es wird also darum gehen, Ideen für Unterrichtsentwürfe zu entwickeln und diese dann auch im Rahmen der konkreten Planung des eigenen Unterrichts zu realisieren. Der geplante Unterrichtsentwurf wird dann im nachfolgenden Sommersemester von Ihnen in der Praxis erprobt. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Unterrichtsentwurfs forschungsorientiert angelegt, was eine den eigenen Unterricht untersuchende Forschungsperspektive einschließt.

Auch wenn ich es aktuell nicht vermute, die Form der Lehre das Semester über hängt von der jeweils vorherrschenden Situation der Corona-Pandemie ab. Im worst case werden wir also nicht ausschließlich präsentisch arbeiten können – dementsprechend machen Sie sich bitte, falls noch nicht geschehen, schon einmal mit der Videokonferenz-Software Zoom vertraut.

Moritz Masuch
09-51-M10-4Fachdidaktik: Ressourcenorientierung im Kunstunterricht
Nur für Gym./OS (wegen Kombination mit POE von Julia Alvis-Seidel)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3810 IW3 0210 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-5Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht
Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem fachdidaktischen Modul von Dr. Nikola Dicke belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3810 GW2 B1632

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht? Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und der praktischen Erprobung an iPads einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Nikola Dickes fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird überwiegend präsentisch stattfinden.

Julia Alvis-Seidel
09-51-M10-6Fachdidaktik: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M10-7POE Praxisorientierten Elemente: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 20:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M10-8Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht
Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem fachdidaktischen Modul von Dr. Nikola Dicke belegt werden.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar schließt an die Hypothese an, dass im Rahmen ästhetischer Prozesse im Kunstunterricht Digitalität in besonderer Weise erfahren werden kann. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und ihren theoretischen Bezügen (Post-Internet-Art/ Internet State of Mind/ Postdigitalität: Begriffsklärung und Standortbestimmung), werden wir die Inhalte und Ideen, die durch digitale Kunst transportiert werden, beforschen und uns die Frage stellen, wie sich dann eine kritische Medienpraxis von diesem Standpunkt aus bestimmen lässt.
Wie kann Kunstunterricht zwischen Theorie und Praxis als Bildungsprojekt aussehen, das sowohl Technophobie als auch Technophilie vermeidet und dabei kollaborative Prozesse produktiv macht? Welche theoretischen und methodischen Ansätze lassen sich daraus für Kunstunterricht ableiten? Alle Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Seminars im Anschluss an die Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und der praktischen Erprobung an iPads einen eigenen Unterrichtsentwurf mit Forschungsfrage, der an eine ausgesuchte künstlerische Arbeit anknüpft und sie kreativ und handlungsorientiert für den Unterricht fruchtbar macht. Dieser wird für den Praxistest im Sommer vorbereitet. Das Seminar wird durch kunstdidaktische Übungen flankiert, die gemeinsam durchgeführt und reflektiert werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit Frau Dr. Nikola Dickes fachdidaktischer Veranstaltung belegt werden und wird überwiegend präsentisch stattfinden.

Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-9POE Praxisorientierten Elemente: "Flowers forever" Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur
Do 14h - Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik / kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M10-10Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 Externer Ort: online
Julia Fehling, B. Sc

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Do 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Di 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Do 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Di 11.02.25 - Do 20.02.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Do 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Di 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Do 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Di 11.02.25 - Do 20.02.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Do 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M4-4Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Nadja Siemer
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Nils Gloistein
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Di 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Do 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Di 11.02.25 - Do 20.02.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M12-1Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung
Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 18:00 - 20:00 Online

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen.
Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1


Programm

28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs

Start jeweils um 16:15
04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv

11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit

18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland

25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören

02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst

09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit

16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit

13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting

20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum

27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M12-2Queering Architecture - Gebaute Utopien und gelebte Praxen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3850

3 Zimmer Küche Bad – in diesem Grundriss ist bereits eine spezifische (kleinfamiliäre) Form des Zusammenwohnens eingelassen. Inwiefern hängen Architektur und Beziehungsweisen zusammen – welche (alternativen) Entwürfe eines kollektiven Wohnens hat es bereits gegeben und wie sahen und sehen queere Räume aus? Gemeinsam wollen wir uns der Architektur als Diskus- und Praxisfeld annähern, in dem historisch wie aktuell feministische Fragen und Forderungen verhandelt werden. Dafür schauen wir uns gebaute und geplante Architekturen und ihre Architekt_innen an, begeben uns über Exkursionen auf die Suche nach widerständigen Raumpraxen, lesen Texte, erörtern das Verhältnis von Kunst und Architektur und sprechen mit Akteur_innen und Architekt_innen. Dabei können uns ganz unterschiedliche Fragen begegnen: Wie sieht zeitgenössische feministische Raumpraxis heute aus und welche Strukturen gilt es dabei kritisch in den Blick zu nehmen? Wieso wurde das Einfamilienhaus historisch als Instrument gegen die Revolution eingesetzt und wer kocht eigentlich im Einküchenhaus? Welche Stadtentwürfe entstehen, wenn z.B. die Architekt_innengruppe fem_arc die IBA… initiiert und Mädchen, inter, trans* und nicht-binäre Jugendliche ihre Stadt selber planen. Lassen sich hier produktive Verbindungslinien ziehen zu Initiativen wie der Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), die sich 1992 auch in Bremen als Regionalgruppe gründete? Und welchen Stellenwert nimmt die Architektur des Kollektivs ein; kann es die kanonische Erzählung der Star-Architekt_innen dekonstruieren?
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas: Immersion (Part II) ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Vesi Vukovic
09-51-M12-4Vom Depot an die Museumswand – Kuratorische Praxis
Mit Tagesexkursionen im Osthaus Museum Hagen

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 12.01.24 10:00 - 14:00
Fr 08.11.24 10:00 - 14:00 Online
Mi 11.12.24 11:00 - 17:00
Fr 13.12.24 10:00 - 14:00 Online
Fr 10.01.25 10:00 - 14:00 Online
Fr 17.01.25 10:00 - 14:00 Online
Do 06.02.25 11:00 - 17:00

Wie sieht ein Museumsdepot aus? Wer entscheidet aus welchen Gründen, welches Werk an die Museumswand kommt? Welche Informationen werden auf das Objektschild übernommen? Welche Informationen werden Museumsbesucher:innen darüber hinaus angeboten? – Diese und viele weitere Fragen bestimmen den Alltag praktischer Museumsarbeit und kuratorischer Praxis. Im Studium spielen diese Fragen jedoch kaum eine Rolle.

WICHTIG: Zur Planung des Seminars ist Ihre Anmeldung per Mail unter rainer.stamm@stadt-hagen.de erforderlich.

Die Einzeltermine am 11.12.2024 und am 6.2.2025 finden statt im Osthaus Museum Hagen

N. N.
09-352-MB1-2Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.
Hinweis an Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft: tragen Sie sich bei Interesse am Seminar bitte UNBEDINGT in die Warteliste ein, Sie werden dann vorrangig zugelassen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar versteht sich als Einführung in die historische Entstehungsgeschichte von Archiven, Sammlungen und Ausstellungsformaten von Kunst und Film. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die private „Sammelleidenschaft“ Adeliger und kirchlicher Würdenträger über die Jahrhunderte hinweg professionalisiert und sich sowohl als Gegenstand wissenschaftlicher Beforschung als auch als Praxisfeld für Kunst- und Filmwissenschaftler*innen entwickelt hat.
Bei der theoretischen und historischen Annäherung an Praktiken und Institutionen des Sammelns und Präsentierens, liegt ein besonderer Fokus auf den damit einhergehenden bzw. darin begründeten Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, Potentialen und Problematiken. Institutionskritische Fragen, vor allem nach Ein- und Ausschlussmechanismen, werden häufig von Künstler*innen aufgegriffen, deren Arbeiten exemplarisch herangezogen werden.
Ergänzend werden konkrete Orte der Archivierung, Sammlung und Musealisierung besucht und erkundet.

Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation
Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation + schriftliche Arbeit

Dr. Franziska Rauh
09-352-MC1-1Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion
Fortsetzung im Sommersemester 2025

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-1Begleitseminar zur Abschlussarbeit I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-4Vertiefende Beratung von kunstpädagogischen Abschlussarbeiten (Gym./OS und Grundschule) am IKFK
Ergänzende Zusatzveranstaltung: Diese Veranstaltung ist eine optionale Ergänzung zum Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Kittlausz) bzw. ist dies auch eine Zusatzveranstaltung zur Masterarbeit (Peters)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 Online (1 SWS)
Dr. Christina Inthoff

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, M.Ed.

Modul 12b Vertiefung I Gymn./OS

für M.Ed. Gymn./ Oberschule. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-4Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Nadja Siemer
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Nils Gloistein
09-51-M12-2Queering Architecture - Gebaute Utopien und gelebte Praxen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3850

3 Zimmer Küche Bad – in diesem Grundriss ist bereits eine spezifische (kleinfamiliäre) Form des Zusammenwohnens eingelassen. Inwiefern hängen Architektur und Beziehungsweisen zusammen – welche (alternativen) Entwürfe eines kollektiven Wohnens hat es bereits gegeben und wie sahen und sehen queere Räume aus? Gemeinsam wollen wir uns der Architektur als Diskus- und Praxisfeld annähern, in dem historisch wie aktuell feministische Fragen und Forderungen verhandelt werden. Dafür schauen wir uns gebaute und geplante Architekturen und ihre Architekt_innen an, begeben uns über Exkursionen auf die Suche nach widerständigen Raumpraxen, lesen Texte, erörtern das Verhältnis von Kunst und Architektur und sprechen mit Akteur_innen und Architekt_innen. Dabei können uns ganz unterschiedliche Fragen begegnen: Wie sieht zeitgenössische feministische Raumpraxis heute aus und welche Strukturen gilt es dabei kritisch in den Blick zu nehmen? Wieso wurde das Einfamilienhaus historisch als Instrument gegen die Revolution eingesetzt und wer kocht eigentlich im Einküchenhaus? Welche Stadtentwürfe entstehen, wenn z.B. die Architekt_innengruppe fem_arc die IBA… initiiert und Mädchen, inter, trans* und nicht-binäre Jugendliche ihre Stadt selber planen. Lassen sich hier produktive Verbindungslinien ziehen zu Initiativen wie der Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), die sich 1992 auch in Bremen als Regionalgruppe gründete? Und welchen Stellenwert nimmt die Architektur des Kollektivs ein; kann es die kanonische Erzählung der Star-Architekt_innen dekonstruieren?
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas: Immersion (Part II) ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Vesi Vukovic
09-352-MB1-2Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.
Hinweis an Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft: tragen Sie sich bei Interesse am Seminar bitte UNBEDINGT in die Warteliste ein, Sie werden dann vorrangig zugelassen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar versteht sich als Einführung in die historische Entstehungsgeschichte von Archiven, Sammlungen und Ausstellungsformaten von Kunst und Film. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die private „Sammelleidenschaft“ Adeliger und kirchlicher Würdenträger über die Jahrhunderte hinweg professionalisiert und sich sowohl als Gegenstand wissenschaftlicher Beforschung als auch als Praxisfeld für Kunst- und Filmwissenschaftler*innen entwickelt hat.
Bei der theoretischen und historischen Annäherung an Praktiken und Institutionen des Sammelns und Präsentierens, liegt ein besonderer Fokus auf den damit einhergehenden bzw. darin begründeten Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, Potentialen und Problematiken. Institutionskritische Fragen, vor allem nach Ein- und Ausschlussmechanismen, werden häufig von Künstler*innen aufgegriffen, deren Arbeiten exemplarisch herangezogen werden.
Ergänzend werden konkrete Orte der Archivierung, Sammlung und Musealisierung besucht und erkundet.

Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation
Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation + schriftliche Arbeit

Dr. Franziska Rauh
09-352-MC1-1Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion
Fortsetzung im Sommersemester 2025

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 12b Vertiefung I BIPEB

FürStudierende BIPEB großes und kleines Fach. Bitte wählen Sie 2 Veranstaltungen für dieses Modul.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen Visuelle Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Was meint Visuelle Kultur, und wie kann man das studieren? Wer bestimmt, was wir sehen, was wir zu sehen bekommen? Was sagen Bilder, und wie prägen Medien unsere Wahrnehmung, unsere Erfahrungen und unseren Blick auf die Welt? Ist das Visuelle immer nur visuell? Kann man alles zeigen? Was bleibt unsichtbar, und woran liegt das? Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und Methoden von Studien Visueller Kultur sowie deren Bezüge zu Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Ästhetische Bildung.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M2-2Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-4Grundlagen der Kunstwissenschaft: Queere Kunst*Geschichten

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar nimmt queere Motive, Praktiken und Erzählungen in der Kunst in den Blick, um sukzessive die Grundlagen einer queeren*den Kunstwissenschaft zu erarbeiten: Was genau ist mit einer solchen Perspektive überhaupt gemeint, und wie können wir Kunst unter diesen Voraussetzungen begreifen, systematisch analysieren und einordnen? Welcher Methoden und Zugänge können wir uns bedienen, um uns künstlerische Werke wissenschaftlich zu erschließen? Und wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Werke situiert sind? Was ‚erkennen‘ wir in den künstlerischen Arbeiten und weshalb?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten lernen wir eine breite Auswahl künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten kennen, verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Befreiungsbewegungen und eignen uns unterschiedliche Methodeninstrumente der kunstwissenschaftlichen Forschung an. Die Verkennung des Sexuellen außerhalb heteronormativer Rahmensetzung liefert uns dabei ein Leitbild, an dem entlang wir diese Fragen und Zusammenhänge gemeinsam erschließen.
Ziel ist es, die Arbeitsgrundlage einer queere*nde Kunstwissenschaft zu entwickeln, die sich nicht allein über die Wahl ihrer Objekte definiert, sondern ihre Methodeninstrumente, blinde Flecken und Ausschlüsse ebenso reflektiert wie sie das Paradox der eigenen institutionellen Verstrickung berücksichtigt.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben



Dr. Susanne Huber
09-51-M2-5Grundlagen der Kunstwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Dieses Seminar möchte die Grundlagen einer kritischen Kunstwissenschaft vermitteln. Über die Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Positionen lernen wir ästhetische Praxen und kunstwissenschaftliche Methoden kennen und diskutieren Themen wie Körper und Raum, Gender und Klasse, Arbeit und Politik, die in der und über die Kunst verhandelt werden. Wir machen gemeinsame Exkursionen und wollen dabei Ausstellungsdisplays analysieren und das Museum aus einer repräsentationskritischen Perspektive als institutionalisierten Ort der Wissens- und Bildproduktion erforschen: Wer stellt hier dar und wer wird dargestellt? Wie können intersektionale kuratorische Strategien aussehen? Um historische wie aktuelle Bildformate analysieren und in gesellschaftliche Verhältnisse einbetten zu können, lesen wir gemeinsam Texte und erschließen uns darüber zentrale Theorien und Zusammenhänge einer (queer_feministischen) Kunst/Wissenschaft.
Es wird Exkursionstermine geben und der Besuch von Vorträgen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender ist Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-51-M2-8Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.
Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-12Grundlagen Ästhetische Bildung: Künstlerische Praxis auf Grundlage spekulativer Narrative

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Wir nutzen eine erweiterte Methode der "speculative fabulation", welche durch die Autorin Donna Haraway geprägt wurde, um zwischen Wissenschaft und Fiktion eigens geschaffene Geschichten miteinander zu verknoten.
Dazu dient uns ein grundlegender Kontext, durch dessen Hilfe wir in eine praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien gehen. Auf dieser Basis sollen eigenständige künstlerische Arbeiten entwickelt werden. Mit einem Fokus auf das pädagogisch und didaktische Potenzial werden wir unsere künstlerischen Prozesse analysieren und aufbereiten.

Toni Ehrhardt

Modul 12c Fachdidaktik/Fachpraxis BiPEB

Verpflichtend für Studierende BiPEB kleines und großes Fach.
Bitte wählen Sie sich eine Veranstaltung aus. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M12c-1Forschungslabor: Kritisches Kartieren - Klima. Orte aufspüren

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)

In diesem Seminar setzen wir uns mit Theorien aus Kunstpädagogik, Kunst und Philosophie zum Themenkomplex „Orte erforschen und kritisches Kartieren“ intensiv auseinander. Ziel ist es, die Schule hin zum öffentlichen Raum zu öffnen, damit Schüler*innen lernen können, Orte in der je eigenen Lebenswelt als Lernorte erforschen und kartieren zu können.
Das Seminar ist ein kunstpädagogisches Forschungslabor zum künstlerischen Erforschen und kritischem Kartieren des Klimawandels an konkreten Orten in Bremen.
Klima.Orte sind Orte im öffentlichen Raum, an welchen der Klimawandel sich aufspüren lässt. Das kritische Erforschen dieser Klima.Orte kann dazu beitragen, unsichtbare oder verdeckte nicht-nachhaltige Praxen zu dechiffrieren und dem öffentlichen Bewusstsein zugänglich und veränderbar zu machen.
Kunstpädagogik wird zu einer kritisch-kulturellen künstlerischen Forschungspraxis, wenn sie ihre Inhalte auf kulturelle Problemlagen wie dem Klimawandel und auf ästhetische Selbsttechniken des Subjekts im Umgang mit diesen Problemlagen bezieht und wenn sie diese Inhalte darüber hinaus in einen breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang wie dem der Nachhaltigkeit in stellt und in den Kunstunterricht transferiert.
Studierende des Seminars führen ein künstlerisches Forschungsprojekt durch. Sie spüren Klima.Orte in Bremen auf, erforschen in kritisch-konstruktiver Weise die Besonderheiten jener Klima.Orte und kartieren ihre neu gewonnen Einsichten über diese Orte.
Ausgehend von dem eigenen künstlerischen Forschungsprojekt wird jede/r Teilnehmer*in ein Lernsetting für den Kunstunterricht zum Themenfeld Kritisches Kartieren erfinden und im Seminar erproben und reflektieren.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M12c-2Experimentelle Stop Motion Animation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1632

In diesem Seminar experimentieren wir mit der Stop Motion Animationen und üben, diese in die eigene Lehrpraxis einzubinden.
Es werden verschiedene Materialien (z.B.. Papier, Knete, Draht, Farbe) und Körper (z.B. Objekte oder den eigenen Körper) genutzt, wobei Gegensätze wie Weich und Hart, Oben und Unten, Spitz und Rund, Hell und Dunkel ebenso erkundet werden wie Formwandel und Transformationen. Um die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung zu erproben, konzipieren und geben die Teilnehmenden im Team selbst einige der Seminarstunden.
Die Animationen werden mit Smartphone oder Tablet aufgenommen (einige Tablets stehen ggf. für die Ausleihe zur Verfügung). Das Programm Stop Motion Studio muss ggf. käuflich erworben werden (ca. 6 Euro).

Dr. Eva Knopf
09-51-M12c-6Forschungslabor: Künstlerische Forschung und Nachhaltigkeit im Kunstunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Künstlerische Forschung ist im Kontext einer aktuellen Entwicklung in der Kunst und Kunstpädagogik zu verorten, in welcher der künstlerische Prozess als Erkenntnispraxis in den Focus tritt. Künstlerische Forschung erhebt den Anspruch, Erkenntnisse im Sinne eines anderen Wissens hervorzubringen: Es geht nicht mehr um die Polarisierung von Kunst und Wissenschaft, sondern um eine Pluralisierung von Wissensformen und Forschungsmethoden. Mit der künstlerischen Forschung wird deutlich, wie kontextuell, relativ und situiert Wissen ist. Künstlerische Forschung erforscht kritisch-reflexiv die visuelle Kultur und die Kunst und sucht nach Möglichkeiten diese zu transformieren und weiterzuentwickeln.
In diesem Seminar verfolgen wir aus kunstphilosophischer und kunstpädagogischer Perspektive den Wandel von einer Werkästhetik hin zu einer Prozessästhetik, um die Bedeutung von künstlerischer Forschung für die Kunstpädagogik erarbeiten zu können. Ausgehend von einem eigenen kleinen künstlerischen Forschungsprojekt wird jede/r Teilnehmer*in ein Lernsetting für den Kunstunterricht zum Themenfeld Künstlerische Forschung und Nachhaltigkeit erfinden, erproben und reflektieren.
Durch diese künstlerische Projektarbeit lernen Sie, Theorie und Praxis zu verbinden und in Bezug auf künstlerische Forschungsprozesse zu reflektieren. Derart bauen Sie Kompetenzen auf, Kunstunterricht bezogen auf kunstdidaktische Theorien (Künstlerische Forschung) und auf gesellschaftlich relevante Themen (Nachhaltigkeit) zu entwickeln.

Dr. Christiane Brohl

Modul 12c Fachdidaktik/Fachpraxis Gym/OS

Verpflichtend für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.
Bitte wählen Sie sich eine Veranstaltung aus. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M12c-1Forschungslabor: Kritisches Kartieren - Klima. Orte aufspüren

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (3 SWS)

In diesem Seminar setzen wir uns mit Theorien aus Kunstpädagogik, Kunst und Philosophie zum Themenkomplex „Orte erforschen und kritisches Kartieren“ intensiv auseinander. Ziel ist es, die Schule hin zum öffentlichen Raum zu öffnen, damit Schüler*innen lernen können, Orte in der je eigenen Lebenswelt als Lernorte erforschen und kartieren zu können.
Das Seminar ist ein kunstpädagogisches Forschungslabor zum künstlerischen Erforschen und kritischem Kartieren des Klimawandels an konkreten Orten in Bremen.
Klima.Orte sind Orte im öffentlichen Raum, an welchen der Klimawandel sich aufspüren lässt. Das kritische Erforschen dieser Klima.Orte kann dazu beitragen, unsichtbare oder verdeckte nicht-nachhaltige Praxen zu dechiffrieren und dem öffentlichen Bewusstsein zugänglich und veränderbar zu machen.
Kunstpädagogik wird zu einer kritisch-kulturellen künstlerischen Forschungspraxis, wenn sie ihre Inhalte auf kulturelle Problemlagen wie dem Klimawandel und auf ästhetische Selbsttechniken des Subjekts im Umgang mit diesen Problemlagen bezieht und wenn sie diese Inhalte darüber hinaus in einen breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang wie dem der Nachhaltigkeit in stellt und in den Kunstunterricht transferiert.
Studierende des Seminars führen ein künstlerisches Forschungsprojekt durch. Sie spüren Klima.Orte in Bremen auf, erforschen in kritisch-konstruktiver Weise die Besonderheiten jener Klima.Orte und kartieren ihre neu gewonnen Einsichten über diese Orte.
Ausgehend von dem eigenen künstlerischen Forschungsprojekt wird jede/r Teilnehmer*in ein Lernsetting für den Kunstunterricht zum Themenfeld Kritisches Kartieren erfinden und im Seminar erproben und reflektieren.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M12c-2Experimentelle Stop Motion Animation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1632

In diesem Seminar experimentieren wir mit der Stop Motion Animationen und üben, diese in die eigene Lehrpraxis einzubinden.
Es werden verschiedene Materialien (z.B.. Papier, Knete, Draht, Farbe) und Körper (z.B. Objekte oder den eigenen Körper) genutzt, wobei Gegensätze wie Weich und Hart, Oben und Unten, Spitz und Rund, Hell und Dunkel ebenso erkundet werden wie Formwandel und Transformationen. Um die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung zu erproben, konzipieren und geben die Teilnehmenden im Team selbst einige der Seminarstunden.
Die Animationen werden mit Smartphone oder Tablet aufgenommen (einige Tablets stehen ggf. für die Ausleihe zur Verfügung). Das Programm Stop Motion Studio muss ggf. käuflich erworben werden (ca. 6 Euro).

Dr. Eva Knopf
09-51-M12c-6Forschungslabor: Künstlerische Forschung und Nachhaltigkeit im Kunstunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (3 SWS)

Künstlerische Forschung ist im Kontext einer aktuellen Entwicklung in der Kunst und Kunstpädagogik zu verorten, in welcher der künstlerische Prozess als Erkenntnispraxis in den Focus tritt. Künstlerische Forschung erhebt den Anspruch, Erkenntnisse im Sinne eines anderen Wissens hervorzubringen: Es geht nicht mehr um die Polarisierung von Kunst und Wissenschaft, sondern um eine Pluralisierung von Wissensformen und Forschungsmethoden. Mit der künstlerischen Forschung wird deutlich, wie kontextuell, relativ und situiert Wissen ist. Künstlerische Forschung erforscht kritisch-reflexiv die visuelle Kultur und die Kunst und sucht nach Möglichkeiten diese zu transformieren und weiterzuentwickeln.
In diesem Seminar verfolgen wir aus kunstphilosophischer und kunstpädagogischer Perspektive den Wandel von einer Werkästhetik hin zu einer Prozessästhetik, um die Bedeutung von künstlerischer Forschung für die Kunstpädagogik erarbeiten zu können. Ausgehend von einem eigenen kleinen künstlerischen Forschungsprojekt wird jede/r Teilnehmer*in ein Lernsetting für den Kunstunterricht zum Themenfeld Künstlerische Forschung und Nachhaltigkeit erfinden, erproben und reflektieren.
Durch diese künstlerische Projektarbeit lernen Sie, Theorie und Praxis zu verbinden und in Bezug auf künstlerische Forschungsprozesse zu reflektieren. Derart bauen Sie Kompetenzen auf, Kunstunterricht bezogen auf kunstdidaktische Theorien (Künstlerische Forschung) und auf gesellschaftlich relevante Themen (Nachhaltigkeit) zu entwickeln.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M12c-9OPEN MIND – Experimentieren im Kunstunterricht
Für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810

In diesem Seminar erlernst Du Kenntnisse für die performative und multisensorische Arbeit und darfst Dich selbst mit Blick auf Deinen eigenen Kunstunterricht aktiv ausprobieren. Dieses Seminar wird an das „Train The Trainer“- Prinzip angelehnt und impliziert das stetige Ausprobieren, Reflektieren und Weiterdenken von Vermittlungsprozessen und damit verbundenen Methoden für den Kunstunterricht. Im Zusammenspiel mit anderen lernst Du spielerisch Deine Phantasie zu nutzen und wirst eine Menge Spaß dabeihaben, Dich aus Deiner eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren. Erlebe oder vertiefe performative Grundlagen und nutze diese sowie deine Erfahrungen für ein erweitertes Verständnis von Kunstunterricht und Deiner eigenen Rolle als Lehrperson!

Kira Hess

Modul 13 Vertiefung II.

für Grundschule großes Fach; für Gymnasium/Oberschule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 12.12.24 10:00 - 14:00 GW II A 4100 (FabLab)
Do 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Do 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
Michael Lund
09-51-M4-4Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Nadja Siemer
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Nils Gloistein
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Di 04.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Do 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst)
Di 11.02.25 - Do 20.02.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-19Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-20Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
Max Konek, B.A.
09-51-M7-21Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.

Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M12-1Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung
Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 18:00 - 20:00 Online

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen.
Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1


Programm

28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs

Start jeweils um 16:15
04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv

11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit

18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland

25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören

02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst

09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit

16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit

13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting

20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum

27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas: Immersion (Part II) ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Vesi Vukovic
09-352-MB1-2Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.
Hinweis an Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft: tragen Sie sich bei Interesse am Seminar bitte UNBEDINGT in die Warteliste ein, Sie werden dann vorrangig zugelassen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar versteht sich als Einführung in die historische Entstehungsgeschichte von Archiven, Sammlungen und Ausstellungsformaten von Kunst und Film. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die private „Sammelleidenschaft“ Adeliger und kirchlicher Würdenträger über die Jahrhunderte hinweg professionalisiert und sich sowohl als Gegenstand wissenschaftlicher Beforschung als auch als Praxisfeld für Kunst- und Filmwissenschaftler*innen entwickelt hat.
Bei der theoretischen und historischen Annäherung an Praktiken und Institutionen des Sammelns und Präsentierens, liegt ein besonderer Fokus auf den damit einhergehenden bzw. darin begründeten Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, Potentialen und Problematiken. Institutionskritische Fragen, vor allem nach Ein- und Ausschlussmechanismen, werden häufig von Künstler*innen aufgegriffen, deren Arbeiten exemplarisch herangezogen werden.
Ergänzend werden konkrete Orte der Archivierung, Sammlung und Musealisierung besucht und erkundet.

Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation
Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation + schriftliche Arbeit

Dr. Franziska Rauh

Modul 16 Fachdidaktik

für alle Master of Educaton Schulstufen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M16-1Alle Zeit der Welt? Umgang mit Zeit in der Kunst und im Kunstunterricht

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M16-2Instagram, Tutorials und Smartphones im Kunstunterricht? Lernen in einer postdigitalen Kultur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Die fortschreitende Digitalisierung der Kultur wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt und verstärkt. Digitale Lernformen für den Kunstunterricht in einer postdigitalen Kultur zu erfinden und zu erproben, steht noch relativ am Anfang und kommt zu einer Zeit, in welcher der Digitalpakt der deutschen Bundesregierung seit dem Jahre 2018 die Digitalisierung der Schulen mit 5 Milliarden Euro fördern will. Im Zuge der Corona Pandemie wurde diese Förderung um 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 erhöht. Das bedeutet, dass die Corona-Pandemie als ein Katalysator einer digitalen Umstrukturierung von Schule und Unterricht angesehen werden kann, welche unhaltbar die Fachdidaktik Kunst in der Hochschullehre herausfordert. „Bildung in der digitalen Welt“ heißt das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz von 2016/17 und 2022, indem die Bedeutung der Digitalisierung für die akademische Bildung zur Qualitätssicherung hinsichtlich einer innovativen Entwicklung von Lehren und Lernen gefordert wird. (vgl. KMK Digitalstrategie von 11/2022). Diese Herausforderungen führen dazu, dass Kunstpädagogik sich bezogen auf Fachinhalte und Methoden in einer postdigitalen Kultur neu verorten sollte. Es geht darum, plurale digitale Lernformate in experimenteller Weise zu erfinden und zu erproben. Dieses Seminars ist ein kunstpädagogisches Forschungslabor, in welchem wir von einer postdigitalen Kultur ausgehen, um neue digitale Lernarrangements für den Kunstunterricht experimentell zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren. In Bezug zu den Herausforderungen einer postdigitalen Kultur gilt es, innovative Lernsettings mit digitalen Tools wie Instagram, Smartphones etc zu entwickeln, zu erproben und auf den Kunstunterricht in der Schule zu beziehen. Bezugspunkte der kunstpädagogischen Laborpraxis sind künstlerische Forschung, Gegenwartskunst und der postdigitale Alltag. Am Anfang des Semesters wird der genaue Ablauf vorgestellt. Sie arbeiten in kleinen Teams das Semester über hinweg zusammen. Jedes Team führt zur postdigitalen Kultur eine künstlerische Forschung durch und erstellt dazu ein Erklärvideo, welches am Ende des Semesters präsentiert und reflektiert wird. Derart findet aktiv eine kritisch-reflexive Praxis mit der postdigitalen Kultur statt, um schließlich neue Inhalte in den Kunstunterricht mit einbringen zu können.

Ziele: Erfindung und Erprobung von digitalen/hybriden Lernarrangements für den Kunstunterricht; theoretische und künstlerische Verortung im aktuellen Diskurs und Entwicklung und Präsentation von Erklärvideos.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M16-3Mikroabenteuer im Kunstunterricht? – Fachdidaktische Fragestellungen vor neuen Herausforderungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 11:00 GW2 B3770

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Sa 30.11.24 10:00 - 16:00 GW2 B3810
Dr. Christina Inthoff

Modul 17 Abschlußmodul + Forschungsarbeit

für M.ed. Grundschule großes Fach; Gymnasium/Oberschule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-4Vertiefende Beratung von kunstpädagogischen Abschlussarbeiten (Gym./OS und Grundschule) am IKFK
Ergänzende Zusatzveranstaltung: Diese Veranstaltung ist eine optionale Ergänzung zum Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Kittlausz) bzw. ist dies auch eine Zusatzveranstaltung zur Masterarbeit (Peters)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 Online (1 SWS)
Dr. Christina Inthoff
09-51-M17-1Vorbereitung auf das Forschungsprojekt im Abschlussmodul Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz dabei sein oder sich über ZOOM digital zuschalten.

Mit Blockterminen nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Maria Peters

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A1 Theorie und methodische Grundlagen

1. Fachsemester . Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA1-1Internationale Kunstgroßereignisse: Exkursion zur Kunstbiennale in Venedig, 5.–8. November

Exkursion

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Beschreibung bitte genau durchlesen, insbesondere die Angaben zum Anmelde- und Auswahlverfahren

Die Kunstbiennale in Venedig zählt zu den richtungsweisenden Veranstaltungen der gegenwärtigen Kunstlandschaft. Im Seminar mit Exkursion werden wir die Weltkunstausstellung gemeinsam erkunden und gleichzeitig den internationalen Biennalenbetrieb vor dem Hintergrund politischer und transkultureller Herausforderungen kritisch reflektieren. Der Deutsche Pavillon in den Giardini steht in diesem Jahr durch Yael Bartanas derzeit laufende Ausstellung in der Weserburg unmittelbar mit der Stadt Bremen in Verbindung. Wir werden uns in der Vorbereitung daher intensiv mit ihrem Werk beschäftigen und insbesondere Fragen nach der Vermittlung an beiden Schauplätzen genauer untersuchen.
Die Exkursion findet vom 5. bis 8. November statt, hinzu kommen zwei Vorbereitungs- sowie ein Nachbereitungstreffen in Bremen. Die Teilnahme an den Vorbereitungstreffen ist verpflichtend für die Teilnahme an der Exkursion, da hier die Themen für kurze Impulsreferate vergeben werden.
Die Universität Bremen bezuschusst die Teilnehmenden mit einer Pauschale von 335 EUR pro Person für Fahrt und Übernachtung, zusätzlich anfallende Kosten für Verpflegung und Eintritt müssen individuell übernommen werden.
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmende beschränkt. Da Reisebuchungen bestenfalls zeitnah vorgenommen werden, soll das Anmeldeverfahren bis zum 15. September abgeschlossen sein. Eine Bewerbung steht Studierenden des MA Kunstwissenschaften + Filmwissenschaften sowie dem BA Kunst – Medien – Ästhetische Bildung als Profilfach (ab 4. Semester) offen.
Bitte tragen Sie sich bis zum 31. August regulär in die Warteliste ein. Sollte dann die maximale Zahl der Teilnehmenden überschritten sein, erfolgt ein Auswahlverfahren durch 1) ein Motivationsschreiben sowie – falls nötig – 2) eine Auswahl per Losverfahren.
Zum Auswahlverfahren: Spätestens am 1. September erhalten Sie von mir die Nachricht, wenn ein Motivationsschreiben für die nächste Runde erforderlich ist. Bitte verfassen Sie dann bis zum 13.09. ein kurzes Essay, in dem Sie Ihr Interesse an der Teilnahme darlegen (Umfang ca. 600 Wörter) und wie der Besuch Ihr Studium bereichern kann. Gehen Sie dabei gern auch auf Ihren persönlichen Studienverlauf und inhaltliche Themen bzw. Schwerpunkte ein. Vermerken Sie bitte außerdem, wenn Sie bereits an Exkursionen am IKFK teilgenommen haben. Studierende, die bislang nicht die Möglichkeit hatten, erhalten den Vortritt.
Bitte verzichten Sie unbedingt auf den Einsatz von KI beim Verfassen des Essays. Es geht nicht um die „perfekte“ Bewerbung, sondern Ihre ganz persönliche Motivation!
Die Begrenzung der Plätze und das damit erforderliche Auswahlverfahren ist für alle Beteiligten unerfreulich, aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen aber leider unvermeidlich.

Termine:
14.10.2024, 14-16 Uhr (Seminarraum)
21.10.2024. 14-16 Uhr (Seminarraum)
5.-8.11.2024 ganztägig (Venedig)
8.11.2024, 14-16 Uhr (Seminarraum)

Dr. Susanne Huber
09-352-MA1-2Alternate History: Kontrafaktische Geschichte in Filmen und Serien

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner

Modul A4 Forschungsformate

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-1Freundschaft im Film: Zur Audiovisualität einer Wahlverwandtschaft
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Mi 23.10.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M4-9Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
Nils Gloistein
09-51-M5-1EFM – Essayismus, Feminismus, Modernismus in exemplarischen Filmanalysen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M12-3Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas: Immersion (Part II) ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Vesi Vukovic
09-51-M12-4Vom Depot an die Museumswand – Kuratorische Praxis
Mit Tagesexkursionen im Osthaus Museum Hagen

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 12.01.24 10:00 - 14:00
Fr 08.11.24 10:00 - 14:00 Online
Mi 11.12.24 11:00 - 17:00
Fr 13.12.24 10:00 - 14:00 Online
Fr 10.01.25 10:00 - 14:00 Online
Fr 17.01.25 10:00 - 14:00 Online
Do 06.02.25 11:00 - 17:00

Wie sieht ein Museumsdepot aus? Wer entscheidet aus welchen Gründen, welches Werk an die Museumswand kommt? Welche Informationen werden auf das Objektschild übernommen? Welche Informationen werden Museumsbesucher:innen darüber hinaus angeboten? – Diese und viele weitere Fragen bestimmen den Alltag praktischer Museumsarbeit und kuratorischer Praxis. Im Studium spielen diese Fragen jedoch kaum eine Rolle.

WICHTIG: Zur Planung des Seminars ist Ihre Anmeldung per Mail unter rainer.stamm@stadt-hagen.de erforderlich.

Die Einzeltermine am 11.12.2024 und am 6.2.2025 finden statt im Osthaus Museum Hagen

N. N.
09-352-MB1-2Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t.
Hinweis an Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft: tragen Sie sich bei Interesse am Seminar bitte UNBEDINGT in die Warteliste ein, Sie werden dann vorrangig zugelassen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar versteht sich als Einführung in die historische Entstehungsgeschichte von Archiven, Sammlungen und Ausstellungsformaten von Kunst und Film. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die private „Sammelleidenschaft“ Adeliger und kirchlicher Würdenträger über die Jahrhunderte hinweg professionalisiert und sich sowohl als Gegenstand wissenschaftlicher Beforschung als auch als Praxisfeld für Kunst- und Filmwissenschaftler*innen entwickelt hat.
Bei der theoretischen und historischen Annäherung an Praktiken und Institutionen des Sammelns und Präsentierens, liegt ein besonderer Fokus auf den damit einhergehenden bzw. darin begründeten Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, Potentialen und Problematiken. Institutionskritische Fragen, vor allem nach Ein- und Ausschlussmechanismen, werden häufig von Künstler*innen aufgegriffen, deren Arbeiten exemplarisch herangezogen werden.
Ergänzend werden konkrete Orte der Archivierung, Sammlung und Musealisierung besucht und erkundet.

Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation
Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation + schriftliche Arbeit

Dr. Franziska Rauh

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-10Film Club. Cinema Practice Today

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
Nils Gloistein
09-352-MC1-1Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion
Fortsetzung im Sommersemester 2025

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MD1-1KulturNaturRäume
Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Die Unterscheidung von „Natur“ und „Kultur“ ist eine zentrale Denkfigur und ein wesentliches Strukturmoment der westlichen Moderne, das in den letzten Jahrzehnten vielfach kritisiert und in Frage gestellt worden ist. So formuliert die Biologin und Wissenschaftstheoretikerin Donna Haraway mit dem Begriff naturecultures – NaturKulturen – einen Ansatz, der Natur und Kultur nicht als Gegensätze denkt, sondern als Sphären, die stets aufeinander bezogen und zutiefst ineinander verflochten, verstrickt sind. Daran angelehnt befasst sich das Seminar aus der Perspektive von Studien Visueller Kultur damit, wie spezifische Konfigurationen des Zu-Sehen-Gebens tradierte Register von „Kultur“ und/oder „Natur“ zur Diskussion stellen können. Inwiefern können sie als Artikulationen von KulturNaturRäumen beschrieben werden? Und wie verändern sich mit solcher Dynamisierung gewohnter Zuordnungen und visueller Selbstverständlichkeiten auch Wahrnehmungen und Sichtbarkeiten, Bedeutungen, Gewichtungen und Hierarchien, die in der Konsequenz wiederum auch andere, möglicherweise unerwartete Handlungsoptionen und Umgangsweisen in Aussicht stellen können. Das soll vor allem in Bezug auf die Stadt Bremen exemplarisch untersucht werden – z.B. die Charakteristika einzelner Stadtgebiete, die Gestaltung von Grünanlagen, die Institutionen und Angebote des Kulturbetriebs, für Bildung und Freizeit. Besondere Aufmerksamkeit soll auch der Kunst im öffentlichen Raum – sowohl als Programm wie auch als Ver-Ortung – zukommen. Wir verfolgen mehrere Wege, die im Laufe des zweisemestrigen Prozesses zusammengeführt und in ein Vermittlungskonzept übersetzt werden sollen: a) die Auseinandersetzung mit einschlägigen Theorien und Konzepten, b) das Kennenlernen konkreter Orte, Einrichtungen und Institutionen, auch durch direkte Kontakte und Gespräche mit Verantwortlichen, und c) die Entwicklung und Bearbeitung eines eigenen thematischen Schwerpunktes.

Prof. Dr. Kerstin Brandes

Forschungskolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Kolloquium Bild – Raum – Subjekt: Forschungskolloquium für
Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur zielt auf die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Dazu gehört auch die Reflexion von Forschungsprozessen und die Diskussion methodologischer Problemstellungen, verbunden mit der kritischen Lektüre aktueller sowie als kanonisch geltender Fachliteratur. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit (auch interdisziplinär), zielorientierte Projektplanung, Wissenschaftsmanagement.
Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kultur mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung und mit Blick auf Identitätspolitiken und ihre Repräsentationen. Es fokussiert die Erforschung von Kunst-, Bild- und audio-visuellen Medien, hier insbesondere ihre Ästhetik, ihre Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Kunst, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktions-, Distributions- sowie Präsentationsmodi bspw. im Rahmen von Ausstellungen, ihrer Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-352-Coll-2hybrid: Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von individuellen Forschungsfragen. Das Modul zielt darauf ab den Forschungsprozess zu reflektieren und methodologische Fragen zu diskutieren. Zudem geht es darum, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, wie Kommunikationsfähigkeit, zielorientierte Projektplanung, sowie Wissenschaftsprojekt-Management. Thematisch setzt das Kolloquium einen Rahmen der Film- und Medienwissenschaft. Es fokussiert die Erforschung von Film und audio-visuellen Medien, insbesondere ihre Ästhetik und Geschichte, sowie ihren Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Media and Public Engagement, M.A.

A.1 Mediated Engagement

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-406-A.1-1Mediated Engagement: Media and Communication Theory (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2080


Dr. Anke Offerhaus
09-406-A.1-2Mediated Engagement: Media, Movements, and Engagement (in englischer Sprache)
Media, Movements, and Engagement

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1040 (2 SWS)


Prof. Dr. Christian Schwarzenegger

B.1 Transcultural Media

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MED-1-R13.1/2Conspiracy Theories over time

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1410 GW1 A1260 (2 SWS)

On January 6, 2021, the United States Capitol was stormed in an attempt to overturn Donald Trump’s defeat in the 2020 presidential election. Many of his followers were also supporters of QAnon – a group which became famous during the last years with accusations against so so-called elite because of Satanism, Pizzagate, G5 or organized child abuse to obtain the life-extending chemical called adrenochrome. However, what exactly are conspiracy theories? Are they theories, myths, or narratives? What is the relation between them and fake news? Furthermore, are digital media responsible for making them so popular?
In the seminar we will first discuss existing concepts of defining and problematizing these phenomena. In a second step we will look into different conspiracy theories over time and in different global contexts.

This seminar with 3 CPs can be attended for two different study programs:
1. Master Media and Public Engagement, Transcultural Media
Two courses must be attended here. Please attend
1. the course by Ms. Radde Antweiler "Conspiracy Theories over time" +
2. the course by Mr. Dom Ford "Transcultural Media: Digital Games and Community"

2. Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart, Modul REL-MA-UReli
Hier müssen zwei Veranstaltungen besucht werden. Bitte belegen Sie
1. die Veranstaltung "Conspiracy Theories over time" sowie
2. die Veranstaltung "Antisemitismus und soziale Medien"

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-406-B.1-1Transcultural Media: Digital Games and Community (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford

C.2 Media Practice

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M2b-1Campus TV Studio

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3#Media and App Lab

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-60-KMW6-A (alte BPO Modul 7)Play Design (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-B (alte BPO Modul 7)Media Practice - YESSS - Constructive Reporting on Polar Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)


Christoph Sodemann (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-C (alte BPO Modul 7)News Service: Generative AI and Platform Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Kommentar:

Prof. Dr. Christian Katzenbach
09-60-KMW6-D (alte BPO Modul 7)Der TV - und Online Video Markt: Strukturen, Ökonomie und Marketing
TV and Online Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 11.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 24.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 25.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080


Oliver Kempfer (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-E (alte BPO Modul 7)Mediensystem: Strukturen - Berufe - Praktiken
Media System in Practice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 22.11.24 13:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 22.11.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 13.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 25.01.25 10:00 - 18:00 SFG 1010


Simon Sax (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-G (alte BPO Modul 7)Medienrecht

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 15.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 22.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 29.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 13.12.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:15 - 17:45 GW1 A1260


Cornelia Holsten (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-H (alte BPO Modul 7)Podcast – Formatentwicklung und Praxis
Podcast – format development and practice

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.11.24 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 23.11.24 11:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 11.01.25 11:00 - 17:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_H_Kommentar_WiSe24-25_DKaehler.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Daniel Kähler (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-I (alte BPO Modul 7)Website und Blog mit WordPress erstellen
How to create websites and blogs with WordPress

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 06.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 20.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 04.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 18.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 08.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 22.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_I_Kommentar_WiSe24_25_Oehlenbach.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Melanie Christina Öhlenbach (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-J (alte BPO Modul 7)Macht der Medien in der Gesellschaft des Konsums
Power of Media in a Society of Consumerism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW1 B2070 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_J_Kommentar_Wolschner_WiSe24_25.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Klaus Wolschner (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-K (alte BPO Modul 7)Medienpädagogik als Beruf
Media education and media literacy as career opportunity

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 IW3 0330 GW2 B1580 GW1-HS H1000 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW6-L (alte BPO Modul 7)Journalistisches Schreiben für das Online-Magazin krosse.info
Journalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.25 18:00 - 20:00


Aqib Butt (Lehrbeauftragter)

D.1 Methods

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-406-D.1Seminar: Introduction to Digital Methods (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Medienkultur, M.A.

Modul D.3 Kolloquium Masterarbeit

27 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 1 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (1 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.3-2Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (DE) (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 20:00 SpT C4180

Description:
Please note: this course takes place every 14 days, starting October 15

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-71-D.3-3Mentoring Colloquium 3 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/D3_Katzenbach.pdf

Please note: this course takes place every 14 days, starting October 15

Prof. Dr. Christian Katzenbach

Medienkultur und Globalisierung, M.A.

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-70-KOForschungskolloquium (in englischer Sprache)
Research Colloquium
ZeMKI Research Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 09.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 16.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 23.11.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 14.12.22 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 25.01.23 16:15 - 17:45 Besprechungsraum am ZeMKI, Raumnr. 60070
Mi 29.11.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 13.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 20.12.23 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 17.01.24 16:15 - 17:45 LINZ4 60070
Mi 03.07.24 16:00 - 18:00 SFG 0140

Mittwochs, jeweils 16:15 bis 17:45 Uhr. Regularly on Wednesdays from 16:15 to 17:45h.
Ort/venue: At the ZeMKI, Linzer Straße 4, Room 60070. Changes will be announced.

Prof. Dr. Andreas Hepp
Dr. Leif Kramp

Modul A.3 Medienwandel

12 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-70-A.3-1Kommunikations- und Mediengeschichte: „Taylor Swift live: Halb für München, halb für TikTok“: Mediengeschichte(n) von Fans und Stars
Media histories of fandom and stars

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)


Dr. Erik Koenen

Modul B.1 Kulturtheorie

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M1-STheories of Culture and Transculturality - Seminar (in englischer Sprache)
Introduction to Social and Cultural Anthropology: Research designs in global ethnography

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Tyler Zoanni
09-74-M1-VTheories of Culture and Transculturality - Lecture (in englischer Sprache)
Lecture „Introduction to theories of Culture with a special emphasis on processes of transculturation“

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr. Tyler Zoanni

Modul B.2 Transkulturelle Medien

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-A.3-1Communication, Media and Ethics in Digital Society (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-406-B.1-1Transcultural Media: Digital Games and Community (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford

Modul B.3 Medieninformatik

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-21-GDPGrundlagen der Programmierung
Introduction to Programming

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Dieser Kurs ist für Studierende der HfK, Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik an der Universität Bremen und als General Studies Kurs für alle Studiengänge der Universität Bremen. Für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering gibt es die Veranstaltung Praktische Informatik 1.
Achtung: Studierende des Studiengangs Bachelor Berufliche Bildung - Mechantronik müssen nur 3 CP statt 6 CP erbringen und besuchen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Dr. Tim Laue
03-IBAA-MTIMensch-Technik-Interaktion
Human Computer Interaction

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 1380
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Vorlesung


Prof. Dr. Rainer Malaka
03-IMAA-MITRMedien- und IT-Recht
Media and IT-Law

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Kurs Online

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMA-DMI, IMVA-SQ
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-mitr.pdf

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill

Modul C.2 Medienpraxis

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M2b-1Campus TV Studio

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3#Media and App Lab

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-60-KMW6-A (alte BPO Modul 7)Play Design (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Dr. Dominic Ford
09-60-KMW6-B (alte BPO Modul 7)Media Practice - YESSS - Constructive Reporting on Polar Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)


Christoph Sodemann (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-C (alte BPO Modul 7)News Service: Generative AI and Platform Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Kommentar:

Prof. Dr. Christian Katzenbach
09-60-KMW6-D (alte BPO Modul 7)Der TV - und Online Video Markt: Strukturen, Ökonomie und Marketing
TV and Online Video Market: Structures, Economy and Marketing

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 11.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 24.01.25 12:00 - 18:00 GW1 B0080
Sa 25.01.25 10:00 - 15:00 GW1 B0080


Oliver Kempfer (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-E (alte BPO Modul 7)Mediensystem: Strukturen - Berufe - Praktiken
Media System in Practice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 22.11.24 13:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 22.11.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 06.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 13.12.24 16:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 25.01.25 10:00 - 18:00 SFG 1010


Simon Sax (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-F-1 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-F-2 (alte BPO Modul 7)TiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein (Lehrbeauftragter)
Roland Klahr (Lehrbeauftragter)
09-60-KMW6-G (alte BPO Modul 7)Medienrecht

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 15.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 22.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 29.11.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 13.12.24 14:15 - 17:45 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:15 - 17:45 GW1 A1260


Cornelia Holsten (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-H (alte BPO Modul 7)Podcast – Formatentwicklung und Praxis
Podcast – format development and practice

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.11.24 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 23.11.24 11:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 10.01.25 14:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 11.01.25 11:00 - 17:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_H_Kommentar_WiSe24-25_DKaehler.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Daniel Kähler (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-I (alte BPO Modul 7)Website und Blog mit WordPress erstellen
How to create websites and blogs with WordPress

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 06.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 20.11.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 04.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 18.12.24 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 08.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000
Mi 22.01.25 08:00 - 12:00 GW1-HS H1000

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_I_Kommentar_WiSe24_25_Oehlenbach.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Melanie Christina Öhlenbach (Lehrbeauftragte (LB))
09-60-KMW6-J (alte BPO Modul 7)Macht der Medien in der Gesellschaft des Konsums
Power of Media in a Society of Consumerism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW1 B2070 (2 SWS)

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/KMW6_J_Kommentar_Wolschner_WiSe24_25.pdf

Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelung in Modul KMW 6/ C.2 aufgrund der spezifischen Praxisausrichtung und begrenzten Kapazität.

Klaus Wolschner (Lehrbeauftragter (LB))
09-60-KMW6-K (alte BPO Modul 7)Medienpädagogik als Beruf
Media education and media literacy as career opportunity

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 IW3 0330 GW2 B1580 GW1-HS H1000 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-KMW6-L (alte BPO Modul 7)Journalistisches Schreiben für das Online-Magazin krosse.info
Journalistic writing for the online magazine krosse.info

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.25 18:00 - 20:00


Aqib Butt (Lehrbeauftragter)

Modul D.2 Medienkulturforschung

12 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-70-D.2-1Forschungsseminar 1, Teil 2: Generative Imagery: Einsatz und Wirkung KI-generierter Bilder

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ4 60070 (2 SWS)


Prof. Dr. Stephanie Geise
09-71-D.2-2Course 2: Research Seminar Part II: The EU Elections 2024 on Social Media (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 29.11.24 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 13.12.24 10:00 - 15:00 LINZ4 60070
Fr 17.01.25 10:00 - 15:00 LINZ4 60070


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.2-3Course 3: Research Seminar Part II: Superintelligence, hype or stochastic parrots? Communicative AI and the transformation of societal communication (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Description:

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger

Modul D.3 Masterarbeit

27 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 1 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (1 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann
09-71-D.3-2Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (DE) (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 20:00 SpT C4180

Description:
Please note: this course takes place every 14 days, starting October 15

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
09-71-D.3-3Mentoring Colloquium 3 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Kommentar: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/docs/comments/comments_WiSe24_25/D3_Katzenbach.pdf

Please note: this course takes place every 14 days, starting October 15

Prof. Dr. Christian Katzenbach

Musikpädagogik, B.A.

B.A. Musikpädagogik Oberschule / Gymnasium

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM3-01-1Einführung in die Musikgeschichte für Studierende des Lehramts (Schulmusik)
Introduction to music history for students of the teaching profession (school music)
Musikwissenschaftliches Propädeutikum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

In der Einführung in die Musikgeschichte für Studierende der Schulmusik sollen anhand exemplarisch ausgewählter Kompositionen wichtige Stationen der Musikgeschichte von der Spätrenaissance bis zur Moderne vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden schulrelevante Epochen, kanonisierte Gattungen, Werke und Komponisten besonders berücksichtigt. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Barock, der Klassik und Romantik sowie des Impressionismus. Das Hauptlernziel der Lehrveranstaltung ist es, die Musik der vergangenen Jahrhunderte zu verstehen und einordnen zu können. Ein Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Klausur am Ende des Semesters.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to musicological work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach musikwissenschaftlicher Fachliteratur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc. ... Darüber hinaus wird ein Überblick über musikwissenschaftliche Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-1Einführung in die Musikpädagogik
Introduction to music education

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-1-BM4-2Übung Literaturrecherche
Exercise on literature research

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 14:45 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 12 - Musikpraxis I (9 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM12-1Musik und Bewegung
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 11:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum: Kammermusiksaal, Kursbeginn: 10.10.2024
René Schack
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01/1.22, Kursbeginn: 6.12.2024

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Fr 14.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Julian Popken

Modul 13 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM13-1Gehörbildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:30 - 12:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.17
Rosa Camps Claveria
09-52-1-BM13-2Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.17
Rosa Camps Claveria

Modul 14 - Musikpraxis II (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-3-BM14-1Ensemblespiel Jazz/Pop - Combo 1a
Pop Ensemble Playing

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 17:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 10.10.2024

Im Vordergrund steht die praktische Arbeit im Ensemble, mit Material aus Pop, Rock, Jazz etc.,
popspezifische Instrumentenkunde (theoretisch und praktisch),
Kennenlernen typischer Harmoniestrukturen
Transkribieren
Rhythmische Studien und Improvisationsübungen
Didaktische Hilfen, Tipps für die Arbeit mit Gruppen
Einüben selbst erstellter Arrangements mit der Gruppe

Jan-Olaf Rodt
09-52-3-BM14-2Ensemblespiel Jazz: Combo 1b
Jazz-Combo I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 15:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 18.10.2024

Das erste Treffen findet am Freitag, 18.10.2024 von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr statt.

Torsten Plath
09-52-4-BM14-4Stimmbildung in der Gruppe

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 6.12.2024

Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Julian Popken

Modul 15 - Musiktheorie II (3 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-3-BM15-1Musiktheorie II

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 09.10.2024
Dr. Peter Sabbagh

Modul 16 - Historische und Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Basic questions of music psychology.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Alter
Music and Age
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 18:00 - 20:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.01.25 18:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.01.25 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Zustätzlich finden zwei Termine nach Vereinbarung zur Vor-/Nachbereitung per Zoom statt.

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-06-4Musikwirtschaft aus soziologischer Perspektive
The music industry from a sociological perspective
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Musikwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Beachtung erfahren. Dies verwundert in Anbetracht der Zahlen und Fakten kaum. Sind doch gemäß den Daten des Bundesverbandes Musikindustrie die Umsätze der deutschen Musikindustrie immens. Der Gesamtumsatz der Musikwirtschaft belief sich 2021 auf über 6 Milliarden Euro. 2023 wurden allein durch Streaming- und andere digitale Dienste über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Mechanismen, die den Musikmarkt bestimmen, bleiben spartenübergreifend nicht ohne Einfluss auf die ausübenden Musikerinnen und Musiker einerseits sowie auf das Nutzungsverhalten der Rezipientinnen und Rezipienten andererseits. Im Rahmen des Seminars soll insbesondere der Wandel, der die Musikproduktion wie Musikrezeption im Zeitalter des Web 3.0 bestimmt, musiksoziologisch kontrovers diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Musikalische Performance- und Aufführungspraxis
Musical performance and performance practice
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die auditive, aber auch die visuelle Realisation sowie – damit verbunden – die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar soll vor allem die Wechselwirkung von auditiven und visuellen Elementen einer Performance in den Blick genommen sowie Produktionsmechanismen in den Bereichen der klassischen Musik einerseits und der populären Musik andererseits diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte softwaregestützte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse vorgestellt und erprobt werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 17 - Musik und Medien (3 CP)

3. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-3-BM17-1Grundlagen der Audioproduktion
The basics of audio production
(Teil des Pflichtmoduls Musik und Medien im B.A. Musikpädagogik)

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 (2 SWS) GW 2, Raum A 4120, Raum A 4160

Einzeltermine:
Mo 27.01.25 09:00 - 10:45 GW2 A 4160 (Medienlabor)

In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die das Erstellen einer Audio-Produktion ermöglichen.
Nach einer Einführung zu einzelnen Themen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst Erfahrungen im Erstellen guter oder auch gewollt schlechter Audio-Produktionen zu sammeln.
Einzelne Inhalte sind:
Mikrofontechnik und Mikrofonieren, Stereo-Aufnahmeverfahren, Mischpult-Signalfluss, DAW-Aufbau, Kabelverbindungen, Live-Beschallung und Soundcheck, Schallausbreitung und Aufnahmeräume, Schnitt und Bearbeitung von Aufnahmen mit Audio-Software (v.a. REAPER), Effektkunde, Audio- und MIDI-Dateien, Klangsynthese. Dabei werden auch künstlerisch-ästhetische Fragestellungen angerissen.
Bitte über StudIP anmelden. Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.

Ezzat Nashashibi

Modul 19 - Musikpraxis III (9 CP)

5. und 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM19-1Arrangement für die Schulpraxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 16:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.17
Prof. Dr. Chris Torkewitz
09-52-5-BM19-2Chorleitung I
Choral Conducting I
Anfänger/-innen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum Kammermusiksaal, Kursbeginn: 09.10.2024

Bitte melden Sie sich vorher unbedingt auch bei Frau Popescu (r.popescu@hfk-bremen.de).
Veranstaltungsbeschreibung:
Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.

Zusätzliche Informationen:
Der Kurs richtet sich an Bachelor Lehramtsstudierende und Studierende der EMP und KPA. Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen; es können CP im Wahlbereich erworben werden.

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre
empfohlen: Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder Kammerchor (mittwochs 19.00 h)
oder Jazz- und Popchor (montags).

Ruscandra Popescu
09-52-5-BM19-4Komposition für die Schulpraxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:45 - 13:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum xx, Kursbeginn:

Eine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mit gemeint).

Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudieren und Aufführung des eigenen Stückes.

Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise:

* Schlagquartett
* Stück mit/für Stimme(n)
* Instrumentalsstück
* freie Aufgabe

Diese Stücke können in der Schule verwendet werden.

Licenciado en composición Juan Maria Solare

Modul 20 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft II (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Basic questions of music psychology.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Alter
Music and Age
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 18:00 - 20:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.01.25 18:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.01.25 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Zustätzlich finden zwei Termine nach Vereinbarung zur Vor-/Nachbereitung per Zoom statt.

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 21 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikunterricht in der DDR mit Exkursion zum Archiv für Musikgeschichte in Zeuthen/Brandenburg
Music education in the GDR
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 - So 08.12.24 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Exkursion zum Archiv f. Musikerziehung in der DDR, Zeuthen/Brandenburg

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Siegen (Prof. Dr. Bernd Clausen) und der Universität Potsdam (em. Prof. Dr. Birgit Jank) statt.
Die Exkursion wird vom 6.12. - 8.12.2024 zusammen mit Studierenden des Seminars von Prof. Dr. Bernd Clausen der Universität Siegen durchgeführt und geht zum Archiv für Musikerziehung in der DDR in der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen / Brandenburg.

Information zu den Kosten der Exkursion:
Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin liegen die Kosten der Exkursion bei max. 110 Euro. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Fahrtkosten (vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende), jedoch nicht die persönlichen Verpflegungskosten. Ein Zuschuss des Fachbereichs kann diesen Betrag noch etwas reduzieren.

Alle Termine des Seminars auf einen Blick. Die ersten sechst Seminartermine finden für Studenten/-innen der Universität Bremen in Präsenz im Raum A 4440 / GW2 statt:
Mo., 14.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 21.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 28.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 04.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 11.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 18.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 25.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Nach der Exkursion finden keine weiteren Seminartermine statt.
  • Dieses Seminar mit Exkursion wird unterstützt vom Dekanat des Fachbereichs 9.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 22 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft III (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Basic questions of music psychology.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Alter
Music and Age
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 18:00 - 20:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.01.25 18:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.01.25 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Zustätzlich finden zwei Termine nach Vereinbarung zur Vor-/Nachbereitung per Zoom statt.

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 11:30
Do 07.11.24 14:00 - 15:30
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 23 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikunterricht in der DDR mit Exkursion zum Archiv für Musikgeschichte in Zeuthen/Brandenburg
Music education in the GDR
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 - So 08.12.24 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Exkursion zum Archiv f. Musikerziehung in der DDR, Zeuthen/Brandenburg

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Siegen (Prof. Dr. Bernd Clausen) und der Universität Potsdam (em. Prof. Dr. Birgit Jank) statt.
Die Exkursion wird vom 6.12. - 8.12.2024 zusammen mit Studierenden des Seminars von Prof. Dr. Bernd Clausen der Universität Siegen durchgeführt und geht zum Archiv für Musikerziehung in der DDR in der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen / Brandenburg.

Information zu den Kosten der Exkursion:
Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin liegen die Kosten der Exkursion bei max. 110 Euro. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Fahrtkosten (vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende), jedoch nicht die persönlichen Verpflegungskosten. Ein Zuschuss des Fachbereichs kann diesen Betrag noch etwas reduzieren.

Alle Termine des Seminars auf einen Blick. Die ersten sechst Seminartermine finden für Studenten/-innen der Universität Bremen in Präsenz im Raum A 4440 / GW2 statt:
Mo., 14.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 21.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 28.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 04.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 11.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 18.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 25.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Nach der Exkursion finden keine weiteren Seminartermine statt.
  • Dieses Seminar mit Exkursion wird unterstützt vom Dekanat des Fachbereichs 9.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-6-BM11-1Spielarten der Filmmusik - Seminar und Workshop für Schulstube und Studio.
Varieties of film music - seminar and workshop for classroom and studio
Musikpädagogik II

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 15.11.24 14:00 - 19:00 GW2, Raum A4440
Sa 16.11.24 09:15 - 12:30 GW2, Raum A4440
Sa 16.11.24 13:00 - 16:15 GW2, Raum A4440
Fr 29.11.24 14:00 - 19:00 GW2, Raum A4440
Sa 30.11.24 09:15 - 12:30 GW2, Raum A4440
Sa 30.11.24 13:00 - 16:15 GW2, Raum A4440

Filmmusik -
Sie war vom ersten Augenblick an dabei, die Musik bei bewegten Bildern. Aber damals im Jahr 1895 hatte sie am Klavier nur die bescheidene Aufgabe, fehlende Geräusche
nachzuliefern.
Das ist heute ganz anders. Das Sprachvermögen der Filmmusik und des modernen
SoundDesigns hat sich in gleicher Weise weiterentwickelt wie die Ausdrucksgewalt der
Kinobilder. Dabei haben sich gewisse funktionale Gesetzmäßigkeiten herausgebildet: was Filmmusik kann, was sie darf, was sie muss … und was sie lieber nicht tun sollte.
Genau hier hakt das Seminar ein. Es geht um die Bestimmung einer richtigen und wichtigen Filmmusik in Abgrenzung zur falschen, überflüssigen, geschmacklosen, albernen und ärgerlichen. Mit anderen Worten: wann und warum darf man von kunstvoller Filmmusik sprechen, wann und warum leider nicht.
Darüber kann man lang und breit reden. Doch besser ist es, viele exemplarische Filmszenen zu studieren, was eine anregende Expedition zu werden verspricht mit allerhand überraschenden Entdeckungen. Selbstverständlich mit vielfältigen Möglichkeiten, dieses audiovisuelle Sujet im Musikunterricht zu behandeln.

Seminar 1: Von filmmusikalischen Missverständnissen
Freitag, 15. November 2024, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wie Bilder gesehen werden und wie Musik gehört wird
Wo filmmusikalisch überall gesündigt wird, wie und warum
Warum Filmmusik heute in einer schweren Krise steckt

Seminar 2: Von üblichen musikalischen Rezepturen
Samstag, 16. November 2024, 9.15Uhr bis 12.30 Uhr
Von den Spielarten eines musikalischen Begleit-Service
Warum und wie Musik mit den Bildern geht … oder das eben gar nicht tut
grundsätzliche Funktionsweisen der Musik
exemplarische musikalische Gesten

Seminar 3: Von freundlichen Einladungen der Musik durch die Bilder
Samstag, 16. November 2024, 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Szenisch generierte Musik - eine erste zentrale Kategorie
Verständnis von audiovisuellen Wechselwirkungen
Wann lässt die Musik fühlen, was die Bilder zu fühlen nahelegen?

Seminar 4: Von freundlichen Einladungen der Bilder durch die Musik
Freitag, 29. November 2024, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Musikalisch generierte Szenen - eine zweite zentrale Kategorie
Mit der sog. ‚Ellipse’ besuchen wir die Champions League der Filmmusik: ein mächtiges Werkzeug

Seminar 5: Von Nichtmusik und ihrem kunstvollen Gegenteil
Samstag, 30. November 2024, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Sind Geräusche die bessere Filmmusik?
Was haben Leitmotive im Film mit ihren Vorfahren aus romantischen Opern zu tun?
mit Beispielen von Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss

Seminar 6: Von Anwendungsmöglichkeiten im Musikunterricht
Samstag, 30. November 2024, 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Zitate - beliebte Fettnäpfchen oder raffinierte Fußnoten?
Schüler-Vertonungen – wo und wie? Und warum eigentlich?
Klausurvorschläge

Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-COLL-D-1Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium
Accompanying seminar for Bachelor and Master theses / doctoral and postdoctoral colloquium

Colloquium
Prof. Dr. Alexander Cvetko

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (großes Fach)

Modul 1 - Musikpraxis I (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01/1.22, Kursbeginn: 6.12.2024

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Fr 14.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Julian Popken

Modul 2 - Musiktheorie I (3 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM2-1Gehörbildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 15:30 - 16:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.34, Kursbeginn: 09.10.2024
Prof. Volkhardt Preuß
09-52-1-BM2-2Musiktheorie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 09.10.2024
Dr. Peter Sabbagh

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM3-01-1Einführung in die Musikgeschichte für Studierende des Lehramts (Schulmusik)
Introduction to music history for students of the teaching profession (school music)
Musikwissenschaftliches Propädeutikum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

In der Einführung in die Musikgeschichte für Studierende der Schulmusik sollen anhand exemplarisch ausgewählter Kompositionen wichtige Stationen der Musikgeschichte von der Spätrenaissance bis zur Moderne vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden schulrelevante Epochen, kanonisierte Gattungen, Werke und Komponisten besonders berücksichtigt. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Barock, der Klassik und Romantik sowie des Impressionismus. Das Hauptlernziel der Lehrveranstaltung ist es, die Musik der vergangenen Jahrhunderte zu verstehen und einordnen zu können. Ein Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Klausur am Ende des Semesters.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to musicological work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach musikwissenschaftlicher Fachliteratur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc. ... Darüber hinaus wird ein Überblick über musikwissenschaftliche Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-1Einführung in die Musikpädagogik
Introduction to music education

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-1-BM4-2Übung Literaturrecherche
Exercise on literature research

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 14:45 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5 - Musikpraxis II (6 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01/1.22, Kursbeginn: 6.12.2024

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Fr 14.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Julian Popken
09-52-4-BM14-4Stimmbildung in der Gruppe

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 6.12.2024

Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Julian Popken

Modul 6 - Musiktheorie II (3 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM2-2Musiktheorie

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 09.10.2024
Dr. Peter Sabbagh

Modul 7 - Historische und Systematische Musikwissenschaft (6 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Basic questions of music psychology.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Musikwirtschaft aus soziologischer Perspektive
The music industry from a sociological perspective
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Musikwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Beachtung erfahren. Dies verwundert in Anbetracht der Zahlen und Fakten kaum. Sind doch gemäß den Daten des Bundesverbandes Musikindustrie die Umsätze der deutschen Musikindustrie immens. Der Gesamtumsatz der Musikwirtschaft belief sich 2021 auf über 6 Milliarden Euro. 2023 wurden allein durch Streaming- und andere digitale Dienste über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Mechanismen, die den Musikmarkt bestimmen, bleiben spartenübergreifend nicht ohne Einfluss auf die ausübenden Musikerinnen und Musiker einerseits sowie auf das Nutzungsverhalten der Rezipientinnen und Rezipienten andererseits. Im Rahmen des Seminars soll insbesondere der Wandel, der die Musikproduktion wie Musikrezeption im Zeitalter des Web 3.0 bestimmt, musiksoziologisch kontrovers diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Musikalische Performance- und Aufführungspraxis
Musical performance and performance practice
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die auditive, aber auch die visuelle Realisation sowie – damit verbunden – die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar soll vor allem die Wechselwirkung von auditiven und visuellen Elementen einer Performance in den Blick genommen sowie Produktionsmechanismen in den Bereichen der klassischen Musik einerseits und der populären Musik andererseits diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte softwaregestützte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse vorgestellt und erprobt werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 11:30
Do 07.11.24 14:00 - 15:30
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 9 - Musikpraxis III (9 CP)

5. und 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM12-1Musik und Bewegung
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 11:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum: Kammermusiksaal, Kursbeginn: 10.10.2024
René Schack
09-52-5-BM19-2Chorleitung I
Choral Conducting I
Anfänger/-innen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum Kammermusiksaal, Kursbeginn: 09.10.2024

Bitte melden Sie sich vorher unbedingt auch bei Frau Popescu (r.popescu@hfk-bremen.de).
Veranstaltungsbeschreibung:
Übungen zum Dirigieren (Schlagfiguren); Einstudieren und Anleiten ein- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und einfacher mehrstimmiger Chorsätze; Probenmethodik; chorische Stimmbildung; Aspekte der Kinder- und Jugendchorleitung.

Zusätzliche Informationen:
Der Kurs richtet sich an Bachelor Lehramtsstudierende und Studierende der EMP und KPA. Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen; es können CP im Wahlbereich erworben werden.

Begleitend zum Chorleitungsunterricht wird die Teilnahme an einem der drei Hochschulchöre
empfohlen: Großen Hochschulchor (dienstags 18.00 h) oder Kammerchor (mittwochs 19.00 h)
oder Jazz- und Popchor (montags).

Ruscandra Popescu

Modul 10 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikunterricht in der DDR mit Exkursion zum Archiv für Musikgeschichte in Zeuthen/Brandenburg
Music education in the GDR
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 - So 08.12.24 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Exkursion zum Archiv f. Musikerziehung in der DDR, Zeuthen/Brandenburg

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Siegen (Prof. Dr. Bernd Clausen) und der Universität Potsdam (em. Prof. Dr. Birgit Jank) statt.
Die Exkursion wird vom 6.12. - 8.12.2024 zusammen mit Studierenden des Seminars von Prof. Dr. Bernd Clausen der Universität Siegen durchgeführt und geht zum Archiv für Musikerziehung in der DDR in der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen / Brandenburg.

Information zu den Kosten der Exkursion:
Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin liegen die Kosten der Exkursion bei max. 110 Euro. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Fahrtkosten (vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende), jedoch nicht die persönlichen Verpflegungskosten. Ein Zuschuss des Fachbereichs kann diesen Betrag noch etwas reduzieren.

Alle Termine des Seminars auf einen Blick. Die ersten sechst Seminartermine finden für Studenten/-innen der Universität Bremen in Präsenz im Raum A 4440 / GW2 statt:
Mo., 14.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 21.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 28.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 04.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 11.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 18.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 25.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Nach der Exkursion finden keine weiteren Seminartermine statt.
  • Dieses Seminar mit Exkursion wird unterstützt vom Dekanat des Fachbereichs 9.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 11 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikunterricht in der DDR mit Exkursion zum Archiv für Musikgeschichte in Zeuthen/Brandenburg
Music education in the GDR
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 - So 08.12.24 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Exkursion zum Archiv f. Musikerziehung in der DDR, Zeuthen/Brandenburg

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Siegen (Prof. Dr. Bernd Clausen) und der Universität Potsdam (em. Prof. Dr. Birgit Jank) statt.
Die Exkursion wird vom 6.12. - 8.12.2024 zusammen mit Studierenden des Seminars von Prof. Dr. Bernd Clausen der Universität Siegen durchgeführt und geht zum Archiv für Musikerziehung in der DDR in der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen / Brandenburg.

Information zu den Kosten der Exkursion:
Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin liegen die Kosten der Exkursion bei max. 110 Euro. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Fahrtkosten (vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende), jedoch nicht die persönlichen Verpflegungskosten. Ein Zuschuss des Fachbereichs kann diesen Betrag noch etwas reduzieren.

Alle Termine des Seminars auf einen Blick. Die ersten sechst Seminartermine finden für Studenten/-innen der Universität Bremen in Präsenz im Raum A 4440 / GW2 statt:
Mo., 14.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 21.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 28.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 04.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 11.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 18.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 25.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Nach der Exkursion finden keine weiteren Seminartermine statt.
  • Dieses Seminar mit Exkursion wird unterstützt vom Dekanat des Fachbereichs 9.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-6-BM11-1Spielarten der Filmmusik - Seminar und Workshop für Schulstube und Studio.
Varieties of film music - seminar and workshop for classroom and studio
Musikpädagogik II

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 15.11.24 14:00 - 19:00 GW2, Raum A4440
Sa 16.11.24 09:15 - 12:30 GW2, Raum A4440
Sa 16.11.24 13:00 - 16:15 GW2, Raum A4440
Fr 29.11.24 14:00 - 19:00 GW2, Raum A4440
Sa 30.11.24 09:15 - 12:30 GW2, Raum A4440
Sa 30.11.24 13:00 - 16:15 GW2, Raum A4440

Filmmusik -
Sie war vom ersten Augenblick an dabei, die Musik bei bewegten Bildern. Aber damals im Jahr 1895 hatte sie am Klavier nur die bescheidene Aufgabe, fehlende Geräusche
nachzuliefern.
Das ist heute ganz anders. Das Sprachvermögen der Filmmusik und des modernen
SoundDesigns hat sich in gleicher Weise weiterentwickelt wie die Ausdrucksgewalt der
Kinobilder. Dabei haben sich gewisse funktionale Gesetzmäßigkeiten herausgebildet: was Filmmusik kann, was sie darf, was sie muss … und was sie lieber nicht tun sollte.
Genau hier hakt das Seminar ein. Es geht um die Bestimmung einer richtigen und wichtigen Filmmusik in Abgrenzung zur falschen, überflüssigen, geschmacklosen, albernen und ärgerlichen. Mit anderen Worten: wann und warum darf man von kunstvoller Filmmusik sprechen, wann und warum leider nicht.
Darüber kann man lang und breit reden. Doch besser ist es, viele exemplarische Filmszenen zu studieren, was eine anregende Expedition zu werden verspricht mit allerhand überraschenden Entdeckungen. Selbstverständlich mit vielfältigen Möglichkeiten, dieses audiovisuelle Sujet im Musikunterricht zu behandeln.

Seminar 1: Von filmmusikalischen Missverständnissen
Freitag, 15. November 2024, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wie Bilder gesehen werden und wie Musik gehört wird
Wo filmmusikalisch überall gesündigt wird, wie und warum
Warum Filmmusik heute in einer schweren Krise steckt

Seminar 2: Von üblichen musikalischen Rezepturen
Samstag, 16. November 2024, 9.15Uhr bis 12.30 Uhr
Von den Spielarten eines musikalischen Begleit-Service
Warum und wie Musik mit den Bildern geht … oder das eben gar nicht tut
grundsätzliche Funktionsweisen der Musik
exemplarische musikalische Gesten

Seminar 3: Von freundlichen Einladungen der Musik durch die Bilder
Samstag, 16. November 2024, 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Szenisch generierte Musik - eine erste zentrale Kategorie
Verständnis von audiovisuellen Wechselwirkungen
Wann lässt die Musik fühlen, was die Bilder zu fühlen nahelegen?

Seminar 4: Von freundlichen Einladungen der Bilder durch die Musik
Freitag, 29. November 2024, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Musikalisch generierte Szenen - eine zweite zentrale Kategorie
Mit der sog. ‚Ellipse’ besuchen wir die Champions League der Filmmusik: ein mächtiges Werkzeug

Seminar 5: Von Nichtmusik und ihrem kunstvollen Gegenteil
Samstag, 30. November 2024, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Sind Geräusche die bessere Filmmusik?
Was haben Leitmotive im Film mit ihren Vorfahren aus romantischen Opern zu tun?
mit Beispielen von Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss

Seminar 6: Von Anwendungsmöglichkeiten im Musikunterricht
Samstag, 30. November 2024, 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Zitate - beliebte Fettnäpfchen oder raffinierte Fußnoten?
Schüler-Vertonungen – wo und wie? Und warum eigentlich?
Klausurvorschläge

Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-COLL-D-1Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium
Accompanying seminar for Bachelor and Master theses / doctoral and postdoctoral colloquium

Colloquium
Prof. Dr. Alexander Cvetko

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich (kleines Fach)

Modul 3 - Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM3-01-1Einführung in die Musikgeschichte für Studierende des Lehramts (Schulmusik)
Introduction to music history for students of the teaching profession (school music)
Musikwissenschaftliches Propädeutikum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

In der Einführung in die Musikgeschichte für Studierende der Schulmusik sollen anhand exemplarisch ausgewählter Kompositionen wichtige Stationen der Musikgeschichte von der Spätrenaissance bis zur Moderne vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden schulrelevante Epochen, kanonisierte Gattungen, Werke und Komponisten besonders berücksichtigt. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Barock, der Klassik und Romantik sowie des Impressionismus. Das Hauptlernziel der Lehrveranstaltung ist es, die Musik der vergangenen Jahrhunderte zu verstehen und einordnen zu können. Ein Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Klausur am Ende des Semesters.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to musicological work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

In der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach musikwissenschaftlicher Fachliteratur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc. ... Darüber hinaus wird ein Überblick über musikwissenschaftliche Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

3. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-1Einführung in die Musikpädagogik
Introduction to music education

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-1-BM4-2Übung Literaturrecherche
Exercise on literature research

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 14:45 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5b - Musikpraxis II (3 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01/1.22, Kursbeginn: 6.12.2024

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Fr 14.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Julian Popken
09-52-4-BM14-4Stimmbildung in der Gruppe

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 6.12.2024

Fortsetzung der Ausbildung von Sing- und Sprechstimme
Grundlagen der chorischen Stimmbildung
Grundlagen der Singpraxis durch leichte mehrstimmige Literatur

Julian Popken

Modul 1b - Musikpraxis I (3 CP)

1. und 2. Semester

Termine für Instrumentalunterricht bitte mit den jeweiligen Lehrkräften vereinbaren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01/1.22, Kursbeginn: 6.12.2024

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Fr 14.02.25 11:00 - 12:00 HfK, Raum 1.01
Julian Popken

Modul 10 - Musikpädagogik I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikunterricht in der DDR mit Exkursion zum Archiv für Musikgeschichte in Zeuthen/Brandenburg
Music education in the GDR
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 - So 08.12.24 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Exkursion zum Archiv f. Musikerziehung in der DDR, Zeuthen/Brandenburg

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Siegen (Prof. Dr. Bernd Clausen) und der Universität Potsdam (em. Prof. Dr. Birgit Jank) statt.
Die Exkursion wird vom 6.12. - 8.12.2024 zusammen mit Studierenden des Seminars von Prof. Dr. Bernd Clausen der Universität Siegen durchgeführt und geht zum Archiv für Musikerziehung in der DDR in der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen / Brandenburg.

Information zu den Kosten der Exkursion:
Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin liegen die Kosten der Exkursion bei max. 110 Euro. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Fahrtkosten (vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende), jedoch nicht die persönlichen Verpflegungskosten. Ein Zuschuss des Fachbereichs kann diesen Betrag noch etwas reduzieren.

Alle Termine des Seminars auf einen Blick. Die ersten sechst Seminartermine finden für Studenten/-innen der Universität Bremen in Präsenz im Raum A 4440 / GW2 statt:
Mo., 14.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 21.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 28.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 04.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 11.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 18.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 25.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Nach der Exkursion finden keine weiteren Seminartermine statt.
  • Dieses Seminar mit Exkursion wird unterstützt vom Dekanat des Fachbereichs 9.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 11 - Musikpädagogik II (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM21-1Musikunterricht in der DDR mit Exkursion zum Archiv für Musikgeschichte in Zeuthen/Brandenburg
Music education in the GDR
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 - So 08.12.24 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 Exkursion zum Archiv f. Musikerziehung in der DDR, Zeuthen/Brandenburg

Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Siegen (Prof. Dr. Bernd Clausen) und der Universität Potsdam (em. Prof. Dr. Birgit Jank) statt.
Die Exkursion wird vom 6.12. - 8.12.2024 zusammen mit Studierenden des Seminars von Prof. Dr. Bernd Clausen der Universität Siegen durchgeführt und geht zum Archiv für Musikerziehung in der DDR in der Paul Dessau Gesamtschule in Zeuthen / Brandenburg.

Information zu den Kosten der Exkursion:
Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin liegen die Kosten der Exkursion bei max. 110 Euro. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Fahrtkosten (vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende), jedoch nicht die persönlichen Verpflegungskosten. Ein Zuschuss des Fachbereichs kann diesen Betrag noch etwas reduzieren.

Alle Termine des Seminars auf einen Blick. Die ersten sechst Seminartermine finden für Studenten/-innen der Universität Bremen in Präsenz im Raum A 4440 / GW2 statt:
Mo., 14.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 21.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 28.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 04.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 11.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 18.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 25.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Nach der Exkursion finden keine weiteren Seminartermine statt.
  • Dieses Seminar mit Exkursion wird unterstützt vom Dekanat des Fachbereichs 9.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-6-BM11-1Spielarten der Filmmusik - Seminar und Workshop für Schulstube und Studio.
Varieties of film music - seminar and workshop for classroom and studio
Musikpädagogik II

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 15.11.24 14:00 - 19:00 GW2, Raum A4440
Sa 16.11.24 09:15 - 12:30 GW2, Raum A4440
Sa 16.11.24 13:00 - 16:15 GW2, Raum A4440
Fr 29.11.24 14:00 - 19:00 GW2, Raum A4440
Sa 30.11.24 09:15 - 12:30 GW2, Raum A4440
Sa 30.11.24 13:00 - 16:15 GW2, Raum A4440

Filmmusik -
Sie war vom ersten Augenblick an dabei, die Musik bei bewegten Bildern. Aber damals im Jahr 1895 hatte sie am Klavier nur die bescheidene Aufgabe, fehlende Geräusche
nachzuliefern.
Das ist heute ganz anders. Das Sprachvermögen der Filmmusik und des modernen
SoundDesigns hat sich in gleicher Weise weiterentwickelt wie die Ausdrucksgewalt der
Kinobilder. Dabei haben sich gewisse funktionale Gesetzmäßigkeiten herausgebildet: was Filmmusik kann, was sie darf, was sie muss … und was sie lieber nicht tun sollte.
Genau hier hakt das Seminar ein. Es geht um die Bestimmung einer richtigen und wichtigen Filmmusik in Abgrenzung zur falschen, überflüssigen, geschmacklosen, albernen und ärgerlichen. Mit anderen Worten: wann und warum darf man von kunstvoller Filmmusik sprechen, wann und warum leider nicht.
Darüber kann man lang und breit reden. Doch besser ist es, viele exemplarische Filmszenen zu studieren, was eine anregende Expedition zu werden verspricht mit allerhand überraschenden Entdeckungen. Selbstverständlich mit vielfältigen Möglichkeiten, dieses audiovisuelle Sujet im Musikunterricht zu behandeln.

Seminar 1: Von filmmusikalischen Missverständnissen
Freitag, 15. November 2024, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wie Bilder gesehen werden und wie Musik gehört wird
Wo filmmusikalisch überall gesündigt wird, wie und warum
Warum Filmmusik heute in einer schweren Krise steckt

Seminar 2: Von üblichen musikalischen Rezepturen
Samstag, 16. November 2024, 9.15Uhr bis 12.30 Uhr
Von den Spielarten eines musikalischen Begleit-Service
Warum und wie Musik mit den Bildern geht … oder das eben gar nicht tut
grundsätzliche Funktionsweisen der Musik
exemplarische musikalische Gesten

Seminar 3: Von freundlichen Einladungen der Musik durch die Bilder
Samstag, 16. November 2024, 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Szenisch generierte Musik - eine erste zentrale Kategorie
Verständnis von audiovisuellen Wechselwirkungen
Wann lässt die Musik fühlen, was die Bilder zu fühlen nahelegen?

Seminar 4: Von freundlichen Einladungen der Bilder durch die Musik
Freitag, 29. November 2024, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Musikalisch generierte Szenen - eine zweite zentrale Kategorie
Mit der sog. ‚Ellipse’ besuchen wir die Champions League der Filmmusik: ein mächtiges Werkzeug

Seminar 5: Von Nichtmusik und ihrem kunstvollen Gegenteil
Samstag, 30. November 2024, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Sind Geräusche die bessere Filmmusik?
Was haben Leitmotive im Film mit ihren Vorfahren aus romantischen Opern zu tun?
mit Beispielen von Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss

Seminar 6: Von Anwendungsmöglichkeiten im Musikunterricht
Samstag, 30. November 2024, 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Zitate - beliebte Fettnäpfchen oder raffinierte Fußnoten?
Schüler-Vertonungen – wo und wie? Und warum eigentlich?
Klausurvorschläge

Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 7b - Historische oder Systematische Musikwissenschaft (3 CP)

3. oder 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Grundfragen der Musikpsychologie
Basic questions of music psychology.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Musikwirtschaft aus soziologischer Perspektive
The music industry from a sociological perspective
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Musikwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Beachtung erfahren. Dies verwundert in Anbetracht der Zahlen und Fakten kaum. Sind doch gemäß den Daten des Bundesverbandes Musikindustrie die Umsätze der deutschen Musikindustrie immens. Der Gesamtumsatz der Musikwirtschaft belief sich 2021 auf über 6 Milliarden Euro. 2023 wurden allein durch Streaming- und andere digitale Dienste über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Mechanismen, die den Musikmarkt bestimmen, bleiben spartenübergreifend nicht ohne Einfluss auf die ausübenden Musikerinnen und Musiker einerseits sowie auf das Nutzungsverhalten der Rezipientinnen und Rezipienten andererseits. Im Rahmen des Seminars soll insbesondere der Wandel, der die Musikproduktion wie Musikrezeption im Zeitalter des Web 3.0 bestimmt, musiksoziologisch kontrovers diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Musikalische Performance- und Aufführungspraxis
Musical performance and performance practice
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die auditive, aber auch die visuelle Realisation sowie – damit verbunden – die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar soll vor allem die Wechselwirkung von auditiven und visuellen Elementen einer Performance in den Blick genommen sowie Produktionsmechanismen in den Bereichen der klassischen Musik einerseits und der populären Musik andererseits diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte softwaregestützte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse vorgestellt und erprobt werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 11:30
Do 07.11.24 14:00 - 15:30
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-BM4-2Übung Literaturrecherche
Exercise on literature research

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 14:45 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-GS-2Chor der Universität Bremen: Puccini Jahr mit Konzerten in der Universität Sorbonne, Paris und in der Glocke, Bremen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:00 - 21:30 (2 SWS) GW 1, Hörsaal H0070

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung: UMD Mariano Chiacchiarini

Die erste Chorprobe für alle derzeitigen Chormitglieder ist am Montag, 14.10.2024, um 19 Uhr, Hörsaal GW1 der Uni Bremen.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen schon ab der ersten Probe.

Montag, 14. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 15. Oktober - erste Probe Orchester, 18:50 Uhr bis 21:30 Uhr

Bläser nur mit Vorspiel, Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini (Dirigent)
09-52-GS-2aOrchester der Universität Bremen: Tschaikowsky und Puccini mit Konzerten in der Universität Sorbonne, Paris und in der Glocke, Bremen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:50 - 21:30 (2 SWS) GW 1, Hörsaal H0070

Orchester und Chor der Universität Bremen
Leitung: UMD Mariano Chiacchiarini

Erster Probentermin für alle derzeitigen Orchestermitglieder ist der 15.10.2024 um 18:50 Uhr, Hörsaal GW1 Uni Bremen
Neue Mitglieder sind im Orchester herzlich willkommen ab der ersten Probe.

Montag, 14. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 15. Oktober - erste Probe Orchester, 18:50 Uhr bis 21:30 Uhr

Bläser nur mit Vorspiel, Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini (Dirigent)
09-52-GS-3Filmmusik - Produktion
Film music production

Kurs
ECTS: 2 CP

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS) GW 2, Raum A 4120, Raum A 4160

Die Studierenden lernen verschiedene Funktionen von Filmmusik sowie verschiedene Filmmusiktechniken (wie z.B. Deskriptive Technik, Leitmotivtechnik, Mood-Technik, „Baukastentechnik“) kennen.
Die erworbenen Kenntnisse wenden sie selber an - in kurzen in der Veranstaltung angebotenen Filmen / Videos oder - wenn vorhanden - in eigenen kurzen Filmen / Videos.

Bei Bedarf kann für eigene Aufnahmen das Tonstudio genutzt werden.
Unterstützend werden Beispiele bereits bestehender Filmmusikanwendungen angesehen und besprochen.
Bei Interesse bzw. wenn es sich im Verlauf der Vertonungen ergibt, finden inhaltliche Exkurse in den Bereich Sound-Design statt, wenngleich Sounddesign nicht Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist.
Bei Abgabe einer Studienleistung mit Projektbericht erhöht sich die CP-Zahl von 2 auf 3.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4Computergestützte Klangsynthese
Computer-assisted sound synthesis

Kurs
ECTS: 2 CP

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 16:00 (2 SWS) GW 2, A 4160

In dieser Mischung aus Theorie und Praxis erproben die Teilnehmenden unterschiedliche Prinzipien der Klangsynthese.
Mit den erlernten Methoden experimentieren wir, um die Klänge interessant zu gestalten.
Dafür nutzen wir kostenlose digitale Synthesizer und basteln bei Bedarf auch eigene Instrumente (mit pd).
Bei Abgabe einer Studienleistung mit Projektbericht erhöht sich die CP-Zahl von 2 auf 3.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 08.10.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben. Erste Probe: Dienstag, 08.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr.
Konzert: 30. Januar 2025 um 19 Uhr im Dom.

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 16.10.2024

Semesterabschlußkonzert:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich.
www.hochschulchor-bremen.de
Die Noten werden zu Semesterbeginn durch die Hochschule gestellt.
Kontakt: Detlef Bratschke: d.bratschke@hfk-bremen.de

Prof. Detlef Bratschke
09-52-GS-7Popchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 17:30 - 19:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 07.10.2024

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für alle Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt.
Bitte melden Sie sich vorher unbedingt bei Frau Popescu, ein Vorsingen ist verpflichtend.
Kontakt: rpopescu@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 19:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 08.10.2024

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-52-GS-13Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS) In der Tränke 24, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 3 - 4 Trompeter:innen; 1 - 2 Posaunist:innen; 1 Tenorsaxofonnist:in
Einstieg nach Absprache möglich.

Maxi Suhr
09-52-GS-14„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) ZB-B0490 Theatersaal

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: xxxxxxxx 2025, 12.30 Uhr Theaterssal, Musik von Piazzolla, Expósito, Solare.
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: xxxxxxxxxxx (Schnupperprobe)
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-53-GS-1Homerecording und Audioproduktion mit DAW-Software
Home recording and audio production with DAW software

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4120, Raum A 4160

Einzeltermine:
So 19.01.25 10:00 - 16:30 Tonstudio GW2 A 4120 / A 4110 Schlagzeugaufnahme

3 CP mit SL. (2 CP ohne SL).
Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, also der Produktion zu Hause.
Bei Bedarf ist aber auch die Nutzung des Uni-Tonstudios zur Unterstützung der Produktion möglich.

Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.

Bei Abgabe einer Studienleistung mit Projektbericht erhöht sich die CP-Zahl von 2 auf 3.

Bitte über Stud.IP anmelden.

Ezzat Nashashibi

Musikpädagogik, M.Ed.

Master "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen"

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-MM1-2Ensembleleitung

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 1, Raum A 2170

Wie dirigiere ich ein Kammermusikensemble, ein Schulorchester, ein Musikschulorchester, ein Blasorchester, ein Vokalensemble oder einen Chor? Wie bewege ich mich dabei, welche Zeichen gebe ich mit meinem Körper? Wie lese ich eine Partitur, wie richte ich sie mir fürs Dirigieren ein? Wie leite ich eine Probe? Was bedeutet Interpretation?
Die Antworten auf diese und andere Fragen sind Gegenstand des einsemestrigen Kurses. Er richtet sich insbesondere an Studierende im Master Lehramt Gymnasien. Am Ende des Semesters kann in Proben mit dem Orchester der Universität im 1. Studienjahr des Masters Musik Gymnasien innerhalb des Moduls Schulpraxis ein Schein in „Ensembleleitung Kunstmusik“ erworben werden.

Veranstalter: Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini, Tel. 218-60 109
E-Mail: chiacchi[at]uni-bremen.de

Literaturangaben sind bei STUD.IP unter dem Menüpunkt "Dateien" einzusehen.

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik I: Vorbereitung auf das Praxissemester
Music Didactics I: Preparation for the practical semester
Musikdidaktik I

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 24.01.25 13:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460
Sa 25.01.25 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4460
Fr 21.02.25 13:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460
Sa 22.02.25 09:30 - 16:00 GW2, Raum A 4460

Im Rahmen der regelmäßigen Seminarevaluationen wurde der vielfache Wunsch geäußert, dass die Blockveranstaltung nah am Praxissemester liegen soll.
Auch die Begleitveranstaltungen zum Praxissemester im Sommersemester 2025 werden bereits zu Beginn des Praxissemesters stattfinden.
Es gilt für das Vorbereitungsseminar eine ausnahmslose Teilnahmepflicht.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Alter
Music and Age
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 18:00 - 20:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.01.25 18:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.01.25 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Zustätzlich finden zwei Termine nach Vereinbarung zur Vor-/Nachbereitung per Zoom statt.

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-06-4Musikwirtschaft aus soziologischer Perspektive
The music industry from a sociological perspective
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Musikwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Beachtung erfahren. Dies verwundert in Anbetracht der Zahlen und Fakten kaum. Sind doch gemäß den Daten des Bundesverbandes Musikindustrie die Umsätze der deutschen Musikindustrie immens. Der Gesamtumsatz der Musikwirtschaft belief sich 2021 auf über 6 Milliarden Euro. 2023 wurden allein durch Streaming- und andere digitale Dienste über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Mechanismen, die den Musikmarkt bestimmen, bleiben spartenübergreifend nicht ohne Einfluss auf die ausübenden Musikerinnen und Musiker einerseits sowie auf das Nutzungsverhalten der Rezipientinnen und Rezipienten andererseits. Im Rahmen des Seminars soll insbesondere der Wandel, der die Musikproduktion wie Musikrezeption im Zeitalter des Web 3.0 bestimmt, musiksoziologisch kontrovers diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Musikalische Performance- und Aufführungspraxis
Musical performance and performance practice
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die auditive, aber auch die visuelle Realisation sowie – damit verbunden – die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar soll vor allem die Wechselwirkung von auditiven und visuellen Elementen einer Performance in den Blick genommen sowie Produktionsmechanismen in den Bereichen der klassischen Musik einerseits und der populären Musik andererseits diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte softwaregestützte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse vorgestellt und erprobt werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Gustav Mahler und seine Zeit
Gustav Mahler and his time
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Gustav Mahlers Werke, insbesondere seine Symphonien, sind weit über 100 Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch immer Herausforderungen, und zwar gleichermaßen für Musikerinnen und Musiker wie für Hörerinnen und Hörer. Es handelt sich dabei um überwältigende Kolossalwerke eines unzeitgemäß denkenden Komponisten, der vor allem die verkrustete Gattung der Symphonie mit neuem Leben füllte und gleichermaßen die um 1900 koexistierenden Traditionen (u.a. der Wiener Moderne) kunstvoll zu synthetisieren vermochte. Im Rahmen des Seminars sollen vor allem die Symphonien Mahlers kompositionstechnisch, hermeneutisch und eschatologisch diskutiert und in ihrem historischen Stellenwert begriffen werden. Ebenso sollen Aspekte der Mahler-Interpretation wie -Rezeption Thema sein.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3J. S. Bach: Leben und Werk.
J. S. Bach: Life and Work.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Alle Wege führen zu Bach: Das Seminar thematisiert Leben und Werk Johann Sebastian Bachs durch die exemplarische Behandlung wichtiger wie gewichtiger Werke aus den Bereichen der Vokal- und Instrumentalmusik. Darüber hinaus führt das Seminar in den Stand der Bach-Forschung ein und bringt Aspekte der Bach-Rezeption zur Sprache. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studienanfänger aber auch an Fortgeschrittene.
Literaturempfehlung: Martin Geck. J. S. Bach. Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, 2000.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-4England - Das Land ohne Musik? Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius und Ralph Vaughan Williams im Porträt.
England - The country without music? A portrait of Arthur Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius and Ralph Vaughan Williams.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Wer hat nicht schon vom krönenden Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte gehört: Last Night of the Proms. Aber wer – Hand auf’s Herz – weiß schon die Namen von wenigstens fünf britischen Komponisten zu nennen?
Oscar A. H. Schmitz veröffentlichte 1914 eine Sammlung von Essays über „englische
Gesellschaftsprobleme“, die den Titel: „Das Land ohne Musik“ trägt . Im einleitenden Essay
fasst er zusammen: „Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (…). Das
heißt nicht bloß, daß sie weniger feine Ohren haben, sondern daß ihr ganzes Leben ärmer ist.“
Diese aus heutiger Sicht so provokant-ironisch anmutende wie zugleich unhaltbare Behauptung zum Aufhänger eines Seminars zu machen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken.
Auf den zweiten Blick aber stellt sich die Frage neu, wenn auch anders: Warum englische Musik und englische Komponisten in unseren Konzerten nicht stärker vertreten sind? Einer der Gründe dafür könnte in den musikwissenschaftlichen Seminaren deutscher Universitäten liegen.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5Haydns Streichquartette.
Haydns string quartets
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Das Streichquartett gilt seit der Wiener Klassik als edelste Gattung der Kammermusik, als ihr
Juwel. Zugleich eilt ihr der Ruf voraus exklusiv und elitär zu sein. Goethe äußerte sich 1829 in einem Brief an Carl Friedrich Zelter über das Streichquartett wie folgt: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten ihrer Instrumente kennen zu lernen“. Goethe zufolge gleicht das Streichquartett also einem Gespräch unter Gebildeten und es ist nicht zu viel gesagt, dass es eine hohe musikalische Bildung voraussetzt, die man vielleicht in der Familie oder Schule erwerben kann, im Musikstudium ganz gewiss erwerben sollte. Das Seminar behandelt mit den Streichquartetten Josef Haydns nicht einen – mit Mozart und Beethoven – der wichtigsten Komponisten, die die Gattung bedient haben, sondern quasi den Erfinder derselben, die neben der Sinfonie und der Klaviersonate zum Synonym dessen geworden ist, was wir als Wiener Klassik bezeichnen.
Literaturempfehlung: Georg Feder. Haydns Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer.
München. Beck, 1998.

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-2Der-Die-Das Musik. Die Kategorie Geschlecht in der empririschen Musikforschung.
Music. The category of gender in empirical music research.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Alter
Music and Age
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 18:00 - 20:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 14.12.24 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.01.25 18:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.01.25 09:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Zustätzlich finden zwei Termine nach Vereinbarung zur Vor-/Nachbereitung per Zoom statt.

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-06-4Musikwirtschaft aus soziologischer Perspektive
The music industry from a sociological perspective
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Musikwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Beachtung erfahren. Dies verwundert in Anbetracht der Zahlen und Fakten kaum. Sind doch gemäß den Daten des Bundesverbandes Musikindustrie die Umsätze der deutschen Musikindustrie immens. Der Gesamtumsatz der Musikwirtschaft belief sich 2021 auf über 6 Milliarden Euro. 2023 wurden allein durch Streaming- und andere digitale Dienste über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Mechanismen, die den Musikmarkt bestimmen, bleiben spartenübergreifend nicht ohne Einfluss auf die ausübenden Musikerinnen und Musiker einerseits sowie auf das Nutzungsverhalten der Rezipientinnen und Rezipienten andererseits. Im Rahmen des Seminars soll insbesondere der Wandel, der die Musikproduktion wie Musikrezeption im Zeitalter des Web 3.0 bestimmt, musiksoziologisch kontrovers diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Musikalische Performance- und Aufführungspraxis
Musical performance and performance practice
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Gegenstand der musikalischen Performanceforschung ist die Ausführung, Ausübung, Darstellung und Interpretation von Musik im weitesten Sinn. Dabei stehen die auditive, aber auch die visuelle Realisation sowie – damit verbunden – die Interpretinnen und Interpreten von Musik im Fokus. Im Seminar soll vor allem die Wechselwirkung von auditiven und visuellen Elementen einer Performance in den Blick genommen sowie Produktionsmechanismen in den Bereichen der klassischen Musik einerseits und der populären Musik andererseits diskutiert werden. Darüber hinaus sollen in der Fachcommunity etablierte softwaregestützte Methoden zur auditiven Interpretationsanalyse vorgestellt und erprobt werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Digitalisierung in der Musikpsychologie. Seminar mit Exkursion zur DGM-Tagung in München.
Digitalization in music psychology. Seminar with excursion to the DGM conference in Munich.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.08.24 15:00 - 16:00 ZoomMeeting
Fr 06.09.24 12:00 - 20:00 DGM-Tagung München
Sa 07.09.24 09:00 - 20:00 DGM-Tagung München
So 08.09.24 09:00 - 13:00 DGM-Tagung München
Fr 22.11.24 15:00 - 16:30 ZoomMeeting

1. Einzelsitzung via Zoom:
5. August 2024, 14:00-15:30 Uhr, Einführung in das Seminar und Vorbereitung der Tagungsteilnahme

2. Teilnahme DGM-Tagung München
6.-8. September 2024

3. Einzelsitzung via Zoom
nach Vereinbarung, Vorbereitung des Blockseminars

4. Blockseminar in Präsenz
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Research Colloquium Systematic Musicology
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) Zoom-Meeting

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 11:30
Do 07.11.24 14:00 - 15:30
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-7Ferrucio Busoni: Ästhetik der Tonkunst.
Ferrucio Busoni: Aesthetics of the art of music.
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4460 (Musik)

Ferrucio Busoni starb am 24. Juli 1924, also vor einhundert Jahren in Berlin. 2024 feiern wir also ein Busoni-Jahr. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge war Busoni eine Art Multitalent. Seine Klavierausgaben der Werke J. S. Bachs und Listzts sind noch heute legendär. Der Musikkritiker H. H. Stuckenschmidt bezeichnete Busonis „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ (1906) als „ein Stück echter Utopie“, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen, weil Busoni „die Musik von außen her, unbeirrt durch Konventionen und starre Überlieferung“ betrachtet. Zum anderen, weil Busonis Büchlein „voll eines neuen Optimismus [ist], der nichts mehr mit der positivistischen Oberflächlichkeit der Fortschrittsanbeterei gemeinsam hat.“ Das Seminar widmet sich der Lektüre der Busonischen Schrift als Scharnier der Musikanschauungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Literaturgrundlage: Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Mit
Anmerkungen von Arnold Schönberg und einem Nachwort von H. H. Stuckenschmidt. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016.

Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 6 - Schulbezogene Musikpraxis II (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-2-MW-BA-03-5Analyseseminar: Vom Öffnen und Fallen des Vorhangs: theatralische Anfänge und Schlüsse nicht nur in Bühnenmusik
Musiktheorie

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 09:45 - 11:15 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 10.10.2024
Prof. Dr. Florian Edler
09-53-2-MW-BA-04-3Höranalyse (Komposition)

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 11:30 - 12:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 09.10.2024

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 11:30 - 12:30 Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.17, Beginn: 9.10.2024
Dr. Martin Hecker
09-53-2-MW-BA-04-4Analyseseminar: Menuette als Modell

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 11:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 09.10.2024

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 10:00 - 11:30 Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.17, Beginn 9.10.2024
Dr. Martin Hecker
09-N52-3-MM6-1Analyse

Kurs

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 10.10.2024
Prof. Dr. Florian Edler