Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Kulturwissenschaft, B.A.

Modul 1 - Ethnologie

12 Credit Points (2 Semester)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M1Geschichte, Schulen und Theorien
Introduction to Social and Cultural Anthropology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.05.23 12:00 - 14:00 GW2 B1820

Wozu brauchen wir als Kulturwissenschafler*innen Theorien? Sie können uns helfen, Zusammenhänge zu erkennen, Analysen zu schärfen, kritische Blickweisen zu entwickeln. Wenn wir uns mit Theorie-Geschichte beschäftigen, können wir etwas über unsere eigenen Denkweisen lernen - wie sie entstanden sind, wie sie uns noch heute prägen, wie sie missbraucht werden können und was sie ausblenden. Mit theoretischen Konzepten verständigen wir Kulturwissenschaftler*innen uns über die Vielfalt der Fälle hinweg. Theorie kann uns auch helfen, die losen Grenzen unsere Disziplin zu verstehen und damit zu erkunden und zu verändern, was kulturwissenschaftliche Analyse überhaupt bedeutet.

In dieser Vorlesung wollen wir Euch also einige theoretische Ansätze vorstellen. In der Auswahl der Texte haben wir uns von zwei Gedanken leiten lassen: Auf der einen Seite wollen wir immer wieder hinterfragen, ob die gängigen Theorien überhaupt noch die richtigen sind. Wir beschäftigen uns daher nicht nur mit den bekannten üblichen Verdächtigen, sondern auch mit Ausschlüssen und Theorie-Ansätzen, die erst in den letzten Jahren wiederentdeckt werden, so zum Beispiel unter dem Stichwort Dekolonisierung. Zum anderen wollen wir Theorie nutzen und uns fragen: Wie können wir mit Theorien unsere Lage auf kulturwissenschaftliche Weise verstehen und auch veränderbar machen?

Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-50-M1-S1Seminar 1 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 1: Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Martina Grimmig
09-50-M1-S2Seminar 2 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 2: Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Dr. Nurhak Polat
09-50-M1-S3Seminar 3: English seminar to Introduction to Social and Cultural Anthropology (in englischer Sprache)
Seminar 3: Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

This complementary seminar to the lecture “Introduction to Social and Cultural Anthropology 2” is held in English language. It has been especially designed to offer students the opportunity to begin their studies in anthropology and cultural research in English.
Like all other seminars accompanying the lecture, it aims at giving a historical introduction into the development of the concept of culture and anthropological research. Throughout the semester, we will be discussing a range of authors – both those commonly regarded as classics as well as marginalized voices. We will critically engage with their key contributions to our discipline, asking how they help us to look at the world around us. But we will also discuss how they limit our understandings, what their blind spots are and what it means to dismantle or “decolonize” certain legacies.
The seminar provides a space to work with the texts, discuss the concepts in a friendly, student-focussed atmosphere. It aims at enhancing your understanding of the material and skills in critical reading, researching literature and writing in different styles (reading summaries, glossary articles and essays).
At the same time, this seminar provides the opportunity to improve your English skills in reading, writing and discussing academically in this field.
There are no requirements regarding the level of language proficiency needed. However, participants should be interested in doing the exercises in English.


Literature:
Engelke, Matthew. 2018. How to Think Like an Anthropologist? Princeton (NJ): Princeton University Press
Trouillot, Michel-Rolph. 2015 [1995]. “An Unthinkable History: The Haitian Revolution as Non-event.” In: Silencing the Past: Power and Production of History (20th Anniversary Edition), Boston: Beacon Press.
Mauss, Marcel. 1925. The Gift. The Form and Reason for Exchange in Archaic Societies, London: Routledge
Gluckman, Max.1940. Analysis of a Social Situation in Modern Zululand, Bantu Studies, 14 (1): 1-30
Foucault, Michel. 1977. Discipline and Punish, London: Penguin Books
Ortner, Sherry B. 2006. Reading America: Preliminary Notes on Class and Culture. In: Ortner, Sherry B. (Ed.) Anthropology and Social Theory. Culture, Power, and the Acting Subject. Durham: Duke University Press.
Benedict, Ruth. 2005 [1934]. Patterns of Culture. New York, N.Y.: Houghton Mifflin
Hurston, Zora Neale. 1935. Mules and Men, New York: J.B. Lippincott
Graeber, David 2014. What’s the Point if we Can’t Have Fun?, https://thebaffler.com/salvos/whats-the-point-if-we-cant-have-fun
de la Cadena, Marisol. 2019. An Invitation to Live Together Making the “Complex We”, Environmental Humanities (2019) 11 (2): 477–484.

Dr. Ulrike Flader
09-50-M1-S4 / OnlineSeminar 4: Introduction to Social and Cultural Anthropology (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Zoom

Erdem Evren (Lecturer)
09-50-M1-S5Seminar 5 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 5: Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)
Jan Gerrit Bartsch (Lecturer)
09-50-M1-S6Seminar 6 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien"
Seminar 6: Introduction to Social and Cultural Anthropology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Lilli Hasche (Lecturer)

Modul 2b - Kultur und Medien

9 Credit Points
Das Modul 2 ist ab dem Wintersemester 2021/22 Wahlpflichtmodul:
Studierende der Kulturwissenschaft können ab dem Wintersemester 2021/22 wählen, ob Sie das Modul M2a (Einführung KMW) oder das Modul M2b (Kultur und Medien) belegen.
Diese Wahlmöglichkeit entfällt für Studierende der Fächerkombination Kulturwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Diese Studierenden, die den BA Kulturwissenschaft als Profil- oder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis“, absolvieren das Modul 2b (Kultur und Medien).

Modul M2a zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert.
In Modul M2b erschließen Studierende sich Medien aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Kultur aus medientheoretischen Blickwinkeln.
Studierende wählen in diesem Modul ein 4-SWS- oder zwei 2-SWS-Seminare aus dem Pool der angebotenen Seminare. Bei zwei 2-SWS Seminaren wird die Modulprüfung in einem der beiden Seminare erbracht.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M2b-1User Experience Research (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1216 (4 SWS)

Am Fr., 19.05.2023, 10:00 - 14:00, findet das Seminar aufgrund einer anderen Raumbelegung ONLINE statt!

"The seminar deals with methods and design processes common in the creation of software and websites: Doing interviews and observations, defining users needs and evaluating existing products. This is connected to an introduction of texts on the practices and culture of IT product design. A significant part of the practical content will follow this text: https://urbook.fordes.de/"

M.F.A Jan Dittrich
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.07.23 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Dieses Seminar ist für Studierende mit Interesse an der Filmproduktion. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion. Studierende bilden Filmcrew und lemen die komplette Organisation und Produktion eines Kurzfilms nach einem eigenen Skript. Drehbucherstellung ist ein kleinerer Teil dieses Seminars aber der erste Schritt. Wir werden ein Casting und Location Scouting machen. Wir werden mit DLSR-Kamera drehen und mit Final Cut schneiden.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-3Campus TV Ethnogeeks

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)

In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit dem Erstellen von Videoclips zum Studium am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft auseinander, mit dem Ziel einen eigenen informativen Videobeitrag für unseren Blog anzufertigen. Hierfür werden zunächst die Kompetenzen geschult und ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Studierende lernen Interviews zu planen und zu führen sowie Texte journalistisch sprechen zu können. In diesem Modul werden technische Kompetenzen vermittelt, die die Arbeit mit Kamera und Ton, Schnittprogramm und den Umgang mit einem Content Management System beinhalten.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M2b-5aKodierte Bias & Digitale Gerechtigkeit

Seminar

Einzeltermine:
Fr 19.05.23 12:00 - 14:00 SFG 2010
Fr 23.06.23 14:00 - 18:00 SFG 1040
Sa 24.06.23 10:00 - 18:00 SFG 1040
Fr 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 1020
Sa 08.07.23 10:00 - 18:00 SFG 1020

ACHTUNG! Das Seminar wurde vom Wintersemester 2022/2023 auf das Sommersemester 2023 verschoben und wird nur zusammen mit VAK 09-50-M2b-5b (Jan Dittrich) aus dem Wintersemester 2022/2023 studiert!

Dr. Nurhak Polat

Modul 3 - Systematik (Wirtschaft, Politik, Religion)

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M3Kultur und Wirtschaft
Culture and Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 30.06.23 08:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung beinhaltet ein verpflichtendes Planspiel, das am 30.06.2023 von 8-18h stattfindet!

Dr. Oliver Hinkelbein
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M3-S1Seminar 1 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 1: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M3-S2Seminar 2 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 2: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Frank Müller
09-50-M3-S3Seminar 3 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 3: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)
Dr. Martin Gruber
09-50-M3-S4Seminar 4 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 4: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2070
Dr. Liselotte Hermes Da Fonseca (Lecturer)
09-50-M3-S5Seminar 5 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 5: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M3-S6Seminar 6 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 6: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M3-T1Tutorium zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Tutorial to \"Culture and Economy\"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M3-T2Tutorium zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Tutorial to \"Culture and Economy\"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
Dr. Oliver Hinkelbein

Modul 6 - Methodenmodul 2

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M6-1Audio-Visuelles Storytelling in den Kulturwissenschaften
Audiovisual Storytelling in Cultural Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Audio-visuelles Storytelling umschreibt den kreativen und experimentelle Umgang mit audio-visuellen Medien und Narrativen. Der Ansatz bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in den Kulturwissenschaften, zum Beispiel zur Dokumentation und Präsentation von Projekten aber auch als Forschungsmethode. Besonders vielversprechend ist der Einsatz im Bereich der sensorischen Ethnografie, sowie in kollaborativen und experimentellen Forschungssituationen. Wir konzentrieren und in diesem Seminar auf dokumentarische Kurzfilme, Multimediapräsentationen und Stop-Motion Animationen.

Umsetzung:
In diesem Praxis-Seminar erfolgt eine Einführung in audiovisuelle Methoden, Techniken und Erzählweisen, die sich die Studierenden individuell und in Kleinegruppen aneignen. Wir erschließen uns durch das Sichten und Experimentieren mit unterschiedlichen Film-Genres und anderem audio-visuellen Material einen methodologischen Werkzeugkasten.

Organisatorisches:
Als Prüfungsleistung (6 CP) entwickeln die Teilnehmer*innen in Kleingruppen ein Forschungs- und Filmprojekt, das sie selbst mit einfachen Medien und Technologien umsetzen.

Dr. Martin Gruber
09-50-M6-2Diversity und Diskriminierungsschutz in Organisationen – Forschungsexkursionen zum Berufsfeld

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

Was verstehen Organisationen und ihre Mitglieder unter „Diversity“? Wer gilt als verantwortlich für Diversity Prozesse? Welche Maßnahmen setzen Organisationen um, um ihre Mitglieder vor Diskriminierung zu schützen?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns aus einer Praxisforschungsperspektive im Seminar. Um Antworten darauf zu finden, besuchen wir Organisationen und deren Diversity- bzw. Antidiskriminierungs-Verantwortliche. Mittels Ausgangsinformationen zum Feld und zu dessen Aktualität erarbeiten wir einen gemeinsamen Forschungsrahmen (Design), führen Gespräche durch und vertiefen die Auseinandersetzung zum Thema über die jeweiligen Einblicke. Dabei lässt sich einzeln und/oder in Gruppen arbeiten.

Im Sinne von Communities of Practice ermöglichen die Forschungsexkursionen Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis sowie das Kennenlernen von Berufsfeldern für Kulturwissenschaftler*innen.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-50-M6-3Ethnographische Methoden der Stadtforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Vorkenntnissen und Interessen an ethnographischen Methoden und stadtethnographischen Fragestellungen und Themen. Im Seminar werden wir uns intensiv mit verschiedenen Methoden der ethnograpischen Stadtforschung auseinandersetzen (Wahrnehmungsspaziergänge, Kartierungen, multi-sensorische Methoden, Walking Interviews und go-Alongs). Dazu werden wir ausgewählte Methodentexte und Auszüge aus methodisch innovativen und experimentellen Stadtethnographien lesen. Im Anschluss werden wir die Methoden im Rahmen kleinerer, empirischer Explorationen in Gröpelingen und anderen Stadtteilen praktisch erproben, auswerten und reflektieren. So bietet das Seminar auch eine schöne Möglichkeit, selbst lernend-forschend als ethnographische Stadtforscher*in Bremen unterwegs zu sein.

Dr. Martina Grimmig
09-50-M6-4Das Interview: Entwurf, Durchführung und qualitative Auswertungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle

Modul 7 BA - Regionale / Lokale Studien

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M7-1Südliches Afrika: Verflechtungsgeschichte mit Europa zwischen Aufarbeitung von Kolonialismen und aktuellem „green energy“-Deal

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

mit Gastfellow Dr. Tuomas Järvenpää, UEF
In diesem Seminar werden wir uns mit historischen wie aktuellen Kontaktzonen des südlichen Afrikas beschäftigen. Wie kam es zu diversen Formen der Kolonialisierung durch Europäer, zu rassistischen und gewaltvollen Separatismen in der kulturell diversen Bevölkerung, die im 20. Jahrhundert im Apartheids-Regime mündete und erst durch massive Widerstands- und Befreiungsbewegungen von People of Colour in Südafrika wie Namibia zur Unabhängigkeit seit den 1990er Jahren führte. Welche weltweiten Bündniskonstellationen waren hier entscheidend, und wie wird seitdem landesspezifisch mit kolonialem Erbe und postkolonialen Versöhnungsprozessen umgegangen? Angesichts der aufgeladenen historischen Beziehungen etwa zwischen Namibia und Deutschland, ist aktuell besonders zu verfolgen, wie angesichts der Kriegs- und Energiekrise in Europa die Konstellationen neu gestaltet werden, um u.a. „grünen Wasserstoff“ in Namibia zu produzieren. Neben Lektürearbeit sind daher auch sehr aktuelle Recherchen und Medienlektüre gefragt, um die aktive Studienleistung zu erwerben. Die Prüfungsleistung wird nach Absprache mit den Teilnehmenden vorauss. eine Klausur.

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M7-2Anthropology of the Middle East (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

This is an introductory course in Anthropology of Middle East. Thus, we embark on a historical journey from the conclusion of WWI to the present to discover how the current map of nation-states developed through colonial activity. We also tap into ME's political economy. We then discuss topics such as petro-capitalism, extremism, Islam, and women. On this voyage, we hope to destabilize established cliches about the region and discover new ways of thinking about this vital region.
The goal of this course is to introduce students to some major political, social, and cultural issues and practices in the Middle East, with a focus on significant events, movements, and ideas that shaped the Middle East's history over the last century and continue to influence its current realities.

Amir Khorasani
09-50-M7-3Regionen Dekonstruieren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
Die jüngsten globalen Umweltveränderungen deuten darauf hin, dass die Erde in eine neue, vom Menschen geprägte geologische Epoche, das Anthropozän, eingetreten ist. Das Konzept des Anthropozäns, wie es seit der Jahrtausendwende verwendet wird und in Umlauf gebracht wurde, kann zu einem Verständnis dafür beitragen, wie sehr die Menschheit unseren Planeten verändert und beeinflusst hat. In der jetzigen Definition wird jedoch kaum anerkannt, dass die auf diesem Planeten lebenden Menschen und deren Regierungen nicht gleichermaßen an diesen Veränderungen beteiligt waren und dass die aktuelle Klimakrise untrennbar mit dem Kolonialismus verbunden ist. Die Industriestaaten des Globalen Nordens produzierten weiterhin den Löwenanteil der Treibhausgasemissionen, während die Gebiete der Welt, die am wenigsten dazu beigetragen haben, am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind. Konflikte rund um den Zugang, die Nutzung und die Verwaltung von Wasser haben in den letzten Jahren in Entkolonialisierungsbewegungen auf der ganzen Welt eine wichtige Rolle gespielt. Für viele ehemals kolonisierte und marginalisierte Gemeinschaften ist der Schutz des Landes und der Gewässer, die schon seit Generationen von ihren Vorfahr:innen bewohnt wurden, untrennbar mit Fragen der Selbstbestimmung und des (kulturellen) Überlebens verbunden. Jahrhunderte des Widerstands gegen koloniale Auslöschung und Assimilierung setzen sich heute unter anderem fort im Schutz von Flüssen, Seen und Ozeanen vor Verschmutzung durch Rohstoffabbau. Diese Widerstandsbewegungen begleitend ist eine neue Rechtsphilosophie – die "ökologische Rechtsprechung" – die auf unterschiedliche Weise in lokale Rechtssysteme umgesetzt wird, um Gewässer mit Rechten auszustatten und sie so vor menschlicher Ausbeutung zu schützen. Auch in Deutschland haben Rechtsgelehrte begonnen, die Forderung nach einer "ökologischen Revolution" unserer Verfassung wieder aufleben zu lassen, um eine gesamtgesellschaftliche ökologische Transformation in Deutschland einzuleiten.
Ausgehend vom Thema Wasser und den obigen Überlegungen begann das Ausstellungsprojekt Wasser Botschaften mit der Suche nach ökologischem Wissen, Wassergeschichten und Fertigkeiten, die in den historischen Sammlungen des MARKK gespeichert sind. Ziel war es, diese mit Bewegungen für Klimagerechtigkeit und Wasserschutz in Verbindung zu bringen, die heute an der vordersten Front der Klimakrise kämpfen und dieses Wissen zugleich wiederbeleben, stärken und umsetzen.
Für die Ausarbeitung des Konzeptes und zur beratenden Begleitung der Ausstellung beriefen die Kuratorinnen Johanna Wild und Katharina Nowak einen Wasser-Think Tank ein, um verschiedene ortsbezogene Wissensformen und Erfahrungen mit Wasser in die Planung einzubeziehen. In diesem Kontext werden Weltkulturen-Museen nicht mehr in erster Linie als Aufbewahrungsorte für kulturelles Erbe verstanden, sondern auch als Orte der Begegnung und der Praxis, des sozialen Experiments und der Innovation, an denen Fähigkeiten, unterschiedliche Formen des Wissens und Seins (wieder)entdeckt, gemeinsam geschaffen und öffentlich geteilt werden können. Co-Kreation und Co-Autor:innenschaft sowie ein zukunftsorientiertes Ausstellungsdesign waren daher Schlüsselkonzepte, die im Rahmen dieses experimentellen Ausstellungsprojekts im MARKK ausprobiert wurden.

Katharina Nowak, M.A. (Lecturer)
09-50-M7-4Anthropology of the North Sea (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)

The North Sea is relatively young, salty, cold, large, and shallow (ca 20m in the South to 400 meters at the edge of the continental platform). It has a wide bi-diurnal tidal range (of up to 9m) and a highly dynamic wind regime, which easily reaches gale speeds, lulling a cradle of waves. It is crossed by several sandbars, some of which are home to essential fisheries while others represent navigational hazards. Sometimes a dreaded adversary others a wonderful ally, the North Sea nurtured ice age hunting gatherers, facilitated the movement of Celts, Romans, Saxons and the (t)raiding forages of the Vikings, fostered the constitution of the Hanseatic League, lost ground to the Netherlands and was at the core of the 17th to 20th century struggles for European domination. The North Sea has remained a periphery, albeit with its fisheries, fossil fuels, wind, and tidal power, one of crucial economic importance. It constitutes a distinct and highly dynamic cultural environment that profits from and continuously re-elaborates its heritage, which in many ways resisted and transformed Christianization and Modernity, and which now spearheads the planning and domestication of the ocean. This course explores the ways of understanding, dwelling and relating of the peoples of the North Sea, and how they and their environment constitute one another.

Cesar Enrique Giraldo-Herrera (Lecturer)
09-50-M7-5Mit Papua Neu Guinea. Restitution und Reparation, Ver-Lernen und Neu-Verbinden (in englischer Sprache)
With Papua New Guinea. Kombek and Compensation, Relearning towards Relationality

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

A sea of islands. Menschen des Landes. Menschen der Meere. Unauflösliche Beziehungen zwischen Personen und Dingen, die zirkulieren und irgendwann zurückkommen werden. Dann erreichen Händler und Sklavenschiffe (Blackbirders) die Küsten. Die Plantagen-Ökonomie und die koloniale Gewalt halten Einzug. Missionare, Künstler:innen, Mediziner und Ethnologen fertigten exotische, häufig evolutionistische Repräsentationen und Bilder an, die uns bis heute nicht aus dem Kopf gehen, obwohl ein großer Teil dieser Bilder Projektionen unserer eigenen Gewalt- und Überlegenheitsphantasien sind. Von ca. 1880 bis 1918 befand sich ein großer Teil des nordöstlichen Neu Guineas unter deutscher Kolonialherrschaft. Bis in die Gegenwart ist der westliche Teil des Landes, West-Papua, von Indonesien kolonisiert. Welche Beziehungen können wir heute jenseits von Extraktivismus, Kolonialität (Walter Mignolo) und Othering aufbauen? Wir erwarten im Juni und Juli 2023 eine Delegation von Studierenden, Doktorand:innen und Lehrenden aus unseren Partner-Universitäten in Port Moresby und Madang, mit denen wir gemeinsam eine Reihe von Themen (auch in Form von Workshops) bearbeiten werden. Im Zentrum werden lokale PNG-Theorien der Enteignung, der Kompensation und des Egalitarismus stehen, mit denen wir die Debatten um die Restitution von mehreren 100.000 Objekten, die während der deutschen Kolonialzeit in hiesige Museen gebracht und dort gehortet wurden, konfrontieren, provinzialisieren und anreichern werden. Das Seminar bereitet diese Themen im April und Mai vor. Wie können wir den andauernden Extraktivismus von Wissen, natürlichen Ressourcen und Objekten ethnographisch verstehen, theoretisieren und Alternativen formulieren? Wie können wir den westlichen Materialismus des Nehmens, Stehlens und Hortens neu lesen lernen? Welche Chancen gibt es für die transnationale Zusammenarbeit und eine transnationale Bewegung für Restitution und Reparationen?

Das Seminar wird zweisprachig (englisch-deutsch) mit vielen Gästen stattfinden. Es umfasst eine kleine Exkursion im Juni nach Köln und eine weitere mehrtätige Exkursion im Juli nach Berlin. Es benötigt als Voraussetzung auf Seiten der deutschen Studierenden Lust darauf, sich einzulassen und eigene Sicherheiten und Positionen zu hinterfragen.

Prof. Dr. Michaela Knecht

Modul 8/9 - Schwerpunkt

2 x 9 Credit Points (M 8 u. M 9 je 9 CP bei 4 SWS) für Profilfach & Komplementärfach

A) Ethnologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M89-A1 / OnlineFollow up zu Sensory Studies / Kooperation Finnland

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 (4 SWS)

Digitale Laufzeit der Veranstaltung bereits beendet; neues Angebot wieder im WiSe 23/24!

PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M89-A2Intercultural Communication (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 1040 (4 SWS)

The applied perspective of intercultural communication shows two different paradigms existing in this field. One is the economic perspective with its aim to train managers and other staff to facilitate international business or to improve the economic results of organisations through diversity management. The other perspective is much more heterogeneous. In a broad field ranging from associations, schools, the police, adult education, public bureaucracy to NGOs different stakeholders acquire intercultural competences. The differences between these perspectives lie in the diverse and critical understanding of the notion “culture” and in varying methodological approaches. During the course we will also discuss theoretical issues of diversity-studies, intersectional perspectives and postcolonial critique.

In this seminar we investigate the question, how intercultural competence is understood and trained regarding these different perspectives. Which means or tools are helpful, how are competences defined and which is a good way to get hold of them? Beneath reading relevant literature we also try different practical exercises and invite experts. The starting point will be to look into the basic theoretical concepts. Exercises and trainings will provide an insight into the different fields of application. At the end of the course, participants will understand how intercultural competences are defined and in which way they are trained in different fields of practice.

Our course welcomes international students to join lively discussions about how to handle differences between people and which competences are needed for a future Europe.

The required activities in this course are composed of frequent and active participation, presentation in the course and an essay at the end.
Please note that this course is obligatory to achieve the “Interkulturelle Zertifikat”. More details can be found on our website and will be provided in the first session.

Dr. Oliver Hinkelbein
Dr. Frank Müller
09-50-M89-A3Authoritarianism, Populism and the Far Right as Global Phenomenon (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Over recent years we have been witnessing an increasing erosion of democracies around the globe: Bolsonaro, Erdogan, Modi, Orbán, Trump have vividly shown us that democratically elected are able to dismantle the basic fundaments of democracy, while fascist parties like in Italy are being voted into power. They restructure the electoral and legal system to secure their power, pressurize or imprison political opponents, and deploy and thrive on anti-immigrant, anti-feminist, anti-LGBT+ and anti-environmentalist discourses.
Why are these developments such a global phenomenon? Why now? And what are these governments aiming for? Why do right-wing, authoritarian or populist parties and leaders have such an appeal to a large proportion of the population? And what does it mean for the respective societies? These are just some of the questions we would like to be able to answer by the end of this course.
The seminar aims at engaging both with key readings on authoritarianism, populism and fascism, and the core issues of the academic debate, but also at examining current cases from a comparative perspective. The output of this seminar will be a collective digital map of current authoritarian developments in the world based on your own research. In this sense, this course is designed both as a reading intensive and a learning-by-doing-research class.
This seminar will be held in English. There are no requirements regarding the level of language proficiency needed. However, participants should be interested in doing the exercises in English. Assignments can also be handed-in in German.

Literature:
Adorno, T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. R. and Sanford, R.N. 1983 [1951]. The Authoritarian Personality. WW Norton & Co.
Arendt, H. 2017 [1966]. The Origins of Totalitarianism. Milton Keynes: Penguin Books.
Brown, W., Gordon, P.E. & Pensky, M. 2018. Authoritarianism Three Inquiries in Critical Theory. Chicago: University of Chicago Press
Dean, M. 1999. Governmentality. Power and Rule in Modern Society, London: Sage
Finchelstein, F. 2017. From Fascism to Populism in History, University of California Press
Gingrich, A., & Banks, M. (Eds). 2006. Neo-Nationalism in Europe and Beyond: Perspectives from Social Anthropology. New York: Berghahn Books
Grzebalska, W. & Pető, A. 2017. The gendered modus operandi of the illiberal transformation in Hungary and Poland. Women’s Studies International Forum
Hall, S. 1980. Popular-Democratic vs. Authoritarian Populism: two Ways of ‘Taking Democracy Seriously’, in: Hunt, A. Marxism and Democracy. London: Lawrence and Wishart. Pp.157-185
Hochschild, A. R. 2016. Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning on the American, New York: New Press
Holmes, D. R. 2000. Integral Europe. Fast-Capitalism, Multiculturalism, Neofascism. Princeton (NJ): Princeton University Press
Horkheimer, M. 1974 [1947]. The Rise and Fall of the Individual. In: Eclipse of Reason, London: Bloomsbury
Pasieka, A. 2017. Taking Far-Right Claims Seriously and Literally: Anthropology and the Study of Right-Wing Radicalism, Slavic Review 76 (1)
Müller, J.-W. 2016. What is Populism? University of Pennsylvania Press
Szombati, K. 2018. The Revolt of the Provinces. Anti-Gypsyism and Right-Wing Politics in Hungary. New York: Berghahn

Dr. Ulrike Flader
09-50-M89-A4Begleitseminar zur Kolloquiumsreihe

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A5Kulturen des Widerstands. Perspektiven politischer Anthropologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Widerstand ist ein komplexer und unterschiedlich ausgelegter Begriff, der sich zwischen Ausblendung, Problematisierung und Romantisierung bewegt und zu einem der zentralen Begriffe einer Political Anthropology geworden ist. Neben der Betrachtung von eindeutig erkennbaren öffentlichen Protestbewegungen hat die Sozial- und Kulturanthropologie unter anderem im Zuge postkolonialer Debatten auch immer wieder alltäglichere Formen des Widerstands in kleineren Öffentlichkeiten in den Blick genommen und dadurch das Verständnis von Widerstand erweitert. Nach einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Macht und Widerstand und damit verbundener Körperpraktiken widmen wir uns vor diesem Hintergrund ausführlich neben ausgewählten Beispielen historischer und gegenwärtiger Kulturen des Widerstands wie u.a. Cargo-Kulten, Zapatistas, dem Arabischen Frühling, Attac, Occupy, den Gelbwesten, Wagenplätzen oder Klima- und Coronaprotesten auch den unscheinbareren Formen des intendierten wie unintendierten Widerständigen und fragen danach, wer, wann, in welcher Weise etwas als Widerstand interpretiert und welche Fallstricke und Potentiale mit der Analysekategorie des Widerstands verbunden sind.

Ehler Voss
09-50-M89-A6Ethnopsychoanalyse revisited: Dem Verdrängten der Kultur- und Sozialwissenschaften auf der Spur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)

Das Doppel-Seminar soll eine Einführung in ethnopsychoanalytische Kultur-Theorien und Menschenbilder bieten und orientiert sich u.a. an ethnografischen Arbeiten, die aus diesem Ansatz seit den 1960er Jahren hervorgegangen sind. Da dieser Ansatz am Bremer Institut für Kulturforschung (bik) seit den 1990ern durch Prof. Maya Nadig gelehrt wurde, wollen wir uns erneut mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verhält sich das Individuum zur Gesellschaft, was lernen Subjekte in der eigenen Kultur zu verdrängen, was ggf. in einem anderen kulturellen Kontext ganz normal ist? Und wie können wir als ethnografische Forscher*innen oder zeitgenössische Bürger*innen dadurch kulturkritische Erkenntnisse in Gesellschaften entwickeln? Außerdem sollen in diesem Seminar die methodischen Prinzipien der ethnopsychoanalytischen „Deutungswerkstatt“ vermittelt werden, indem wir selbst eine organisieren und durchführen. Welche Kulturproduktionen oder Forschungsmaterialien hier zum Gegenstand von kollaborativer Deutung werden, wird durch die Teilnehmenden bestimmt und kann nach Absprache als Studienleistung oder nach weiterer Ausarbeitung als Prüfungsleistung angerechnet werden.

PD Dr. Cordula Weißköppel
Valentin Georg Heinrich Dietrich Tassilo Goldbach, M.A.
09-50-M89-A7Politische Implikationen der Cultural Studies – Ein Lektürekurs zu Stuart Hall
The political implications of Cultural Studies – Reading Stuart Hall

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Stuart Hall (1932-2014) war ein britischer Soziologe und der wohl namenhafteste Mitbegründer der Birmingham School of Cultural Studies. Für Hall waren Cultural Studies dabei immer ein „politisches Theorieprojekt“, das stets in Dioalog mit politischen Kämpfen und sozialen Bewegungen stehen sollte. Halls kritisches Denken, das wegweisend für eine kritische Kulturwissenschaft war, ist daher gekennzeichnet von einer theoretischen Reflexion auf Verhältnisse sozialer Ungleichheit und politischer Praxen. Seine Texte behandeln dabei Themen wie Rassismus, Globalisierung, Postkolonialismus und kulturelle Identität, aber auch Alltags- und Subkulturen. Kultur wird dabei nicht als ein statisches Objekt, sondern vielmehr als ein Medium der Aushandlung, als ein Vehikel sozialer Repräsentation, begriffen. Halls Arbeiten beeindruckten nicht nur durch eine interdisziplinäre Pionierleistung, sondern auch durch die Art und Weise, wie er seine eigenen Erfahrungen von Rassismus in theoretische Erwägungen miteinbezog und oft aus der Ich- oder Wir-Perspektive schrieb (was in dieser Form eher ungewöhnlich im wissenschaftlichen Diskurs war).
Das als Lektürekurs konzipierte Seminar wird zunächst eine Einführung in den Kontext der Cultural Studies gegeben und hat vor allem das Ziel, den politischen Stuart Hall in den Vordergrund zu nehmen (d.h., seine Arbeiten zu Medientheorie werden nicht, oder nur am Rande behandelt). Dafür wird vor allem mit (englischen) Originaltexten von gearbeitet, um einige zentrale Aspekte von Stuart Halls facettenreicher Theorie vertieft betrachten und auch in Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen weiterdenken zu können.
Das Seminar findet alle 2 Wochen 4-Stündig statt. Freude an Theorie und das (relativ) sichere Lesen englischer Texte werden als Grundlage vorausgesetzt.

Dr. Katrin Antweiler
09-50-M89-A8Warum noch ein Museum? Die Aufgabe eines Museums zwischen kolonialer Vergangenheit und zeitgenössichen Fragestellungen
Why still a museum? The task of a museum between colonial past and contemporary issues

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Extern Übersee-Museum (2 SWS)

Das Übersee-Museum wurde - wie viele Museen - in der Kolonialzeit gegründet. Welche Konsequenzen hat das für die Museumsarbeit heute? Wie sollten wir im Museum mit der kolonialen Vergangenheit umgehen? Darüber hinaus: Welche Aufgaben hat ein Museum heute? Sind sie der Nachhaltigkeit verpflichtet und wenn ja, was bedeutet das? Wen sprechen Museen an und was bedeuten die unterschiedlichen Zielgruppen für die Ausstellungs- und Bildungsarbeit in Museen?
Anhand einschlägiger Literatur und der Sammlungen und Ausstellungen des Übersee-Museums wollen wir einen kritischen Blick auf die Institution "Museum" werfen.

Wiebke Ahrndt
09-50-M89-A9Multispecies Justice (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

In the past 30 years, anthropologists increasingly came to acknowledge the role and importance of other species besides Homo sapiens for our interlocutors, questioning the nature/culture divide. Thereby throwing the definition and boundaries of the discipline into question and calling for a displacement of our focus to better engage multiple species. Multispecies ethnography recognized established and emerging symbiotic relations involving, constituting, affecting or affected by humans. The change of focus opened important questions about more-than-human sentience, the ethics and justice of interspecies relations, about rights and obligations. The displacement of attention, however, drew important critiques over the positions of anthropology in the advocacy towards forms of environmentalist colonialism. Nevertheless, Indigenous scholars noted how human exceptionalism and racism have been tightly interrelated colonial discourses endorsing dehumanization and exploitation of Indigenous peoples and their territories. The notion of multispecies justice poses profound challenges. This course will examine how more-than-human have constituted communities. We will analyse the difficulties and possibilities to address more-than-human sentience, rights and duties. And we will explore how these communities have engaged with issues of multispecies justice, and ways to address our emerging multispecies relations.

Cesar Enrique Giraldo-Herrera (Lecturer)
09-74-M8910-3'Jin - Jiyan - Azadi' and Epistemologies of Struggle. A Joint Seminar with the University of Rojava (in englischer Sprache)
'Jin - Jiyan - Azadi' and Epistemologies of Struggle. A Joint Seminar with the University of Rojava

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SFG 1080 (4 SWS)

Einzeltermine:
So 18.06.23 10:00 - 18:00 SFG 0140
So 25.06.23 10:00 - 18:00 SFG 0140

4 SWS
wöchentliche Termine plus Blöcke im Juni 2023

Since the recent uprisings in Iran the slogan Jin - Jiyan - Azadi (Women - Life - Freedom) has spread around the world. Women in the Middle East and beyond use this slogan in solidarity, but also because it speaks to their own struggles. It has been mentioned e.g. in the declaration of solidarity signed by all fractions of the German Parliament and projected on the Brandenburg Gate. But, not all know that this slogan originates from the Kurdish Women's Movement.

In this joint seminar with the University of Rojava, we aim to take a closer look at what we call "epistemologies of struggle" by which we mean the ways in which movements frame their understandings of the world, their goals and strategies.

The autonomous University of Rojava is based in Qamishlo in the North-Eastern Syria – also often referred to as Rojava – which is the site of one of the most interesting current attempts to establish a new form of living together. Despite the war and constant attacks by Turkey, the people in Rojava are trying to build a society based on ideas of grassroots democracy, feminism, ecologically sustainability, and a model of autonomy that aims to be an alternative to national independence in the struggle against – what Kurdish movements have framed as – “internal colonialism” by the states Turkey, Syria, Iraq and Iran.

This seminar aims at discussing the epistemologies of the Kurdish Movement in the light of a broader history of struggles for and debates on self-determination, independence and statelessness, radical democracy, anarchism and anti-capitalism, eco-municipalism and intersectional feminist critique. We want to bring the specific concepts of the Kurdish Movement in dialogue with those of movements in Germany, e.g. the current climate justice movement in Germany (and beyond). What understandings of life, urgency, colonialism, equality, justice, capitalism and its alternatives do these movements envisage? These are some of the questions that we want to research and discuss collectively in the joint seminar.

The seminar is divided into three parts: one preparational and one joint part, followed by reflection sessions. The first part has the aim to give some background knowledge to the situation in Rojava, the history of the Kurdish Question, and to discuss key issues on collaborative learning, as well as to prepare presentations you will hold in the joint sessions. As this seminar is research-based, we do not provide a finished syllabus. Instead, together with the participants, we will decide which topics to address. We therefore ask the participants to actively engage in the shaping of the seminar.

The Bremen-only sessions will take place on Monday afternoons. While the five joint sessions will take place on the following block-dates in June: Sunday, 11.06.2023, Monday, 12.06.2023, Sunday, 18.06.2023, Monday, 19.06.2023, Monday, 26.06.2023, each 12:00 - 16:00.

The seminar will be held in a combination of English and Kurdish. Knowledge of Kurdish, Turkish, Arabic or Farsi is helpful, but not a requirement for this seminar. Simultaneous translation English/Kurdish will be provided in the collaborative sessions. No specific level of English proficiency is required.

Literature:
Akkaya A. H. and Jongerden, J. (2012). Reassembling the Political: The PKK and the Project of Radical Democracy. European Journal of Turkish Studies (14) [Online], http://journals.openedition.org/ejts/4615
Çağlayan, H. (2020). Women in the Kurdish Movement: Mothers, Comrades, Goddesses, Palgrave Macmillian
Flader, U. & Gürer, Ç. (2019). Building Alternative Communities within the State: The Kurdish Movement, Local Municipalities and Democratic Autonomy. In: Niamh McCrea/Fergal Finnegan Funding, Power and Community Development. Policy Press
Flach, A, Ayboğa, E und Knapp, M: Anja Flach (2016): Revolution in Rojava. Democratic Autonomy and Women’s Liberation in Syrian Kurdistan.
McDowall, D. (2004). A Modern History of the Kurds. I.B. Tauris.
Welat Zeydanlıoğlu. 2008.“The White Turkish Man’s Burden”: Orientalism,Kemalism and the Kurds in Turkey, in: Neo-colonial Mentalities in Contemporary Europe? Language and Discourse inthe Construction of Identities, edited by Guido Rings and Anne Ife, Newcastle upon Tyne,UK: Cambridge Scholars Publishing, 2008, pp.155-174.
Schmidinger T: Rojava: Revolution, War and the Future of Syria’s Kurds.
Film by Mylene Sauloy / ARTE: Syria stellt Frauen gleich, https://www.youtube.com/watch?v=yEpXUCMSDqA

Dr. Ulrike Flader
Muhammed Kaya

B) Kommunikations- und Medienwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M8/9-CEinführung in die Journalismusforschung
Introduction to Journalism Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)


Dr. Anke Offerhaus
09-60-M8/9-DFilmanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)


Prof. Dr. Reiner Matzker ((LB))
09-60-M8/9-FPostkoloniale Theorien
Postcolonial Theories

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)


Dr. Miira Hill
09-60-M8/9-HSocial Media and Social Bots: The Art of Manipulation in the Digital Age (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 10:00 - 12:00 LINZ4 60070
Fr 23.06.23 - Sa 24.06.23 (Fr, Sa) 09:00 - 17:30 LINZ4 60070
Fr 07.07.23 09:00 - 17:30 LINZ4 60070


Vasilisa Kuznetsova
09-60-M8/9-MPlatform Governance and Human Rights

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.05.23 14:00 - 15:30 Unicom Haus 7, room 7.3280
Mi 03.05.23 16:00 - 18:30 virtuell
Do 04.05.23 10:30 - 13:00 virtuell
Mo 15.05.23 00:00 - 23:00 virtuell, exact time follows
Mi 31.05.23 16:00 - 18:30 virtuell
Mi 07.06.23 16:00 - 18:30 virtuell
Do 15.06.23 16:00 - 18:30 virtuell
Mi 28.06.23 16:00 - 18:30 virtuell
Mo 25.09.23 15:00 - 18:00 Padua
Di 26.09.23 - Do 28.09.23 (Di, Mi, Do) 09:30 - 17:30 Padua
Fr 29.09.23 10:00 - 13:00 Padua


Dennis Redeker
09-60-M8/9-OGoverning Hate: Hate Speech and Social Media Platforms. (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)


Paloma Viejo Otero
09-60-M8/9-PMedia effects: creating a unified theory (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 21.04.23 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 28.04.23 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 05.05.23 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 12.05.23 12:00 - 18:00 GW1-HS H1000


Artem Zakharchenko ((LB))

Modul 10 - Praxismodul

9 Credit Points
Verpflichtend für alle KuWi-Studierende im ersten Fachsemester aus dem BA-Profilfach, mit Ausnahme der 1. Kohorte (Studienbeginn WS 05/06)
Bitte nur EINE der Einführungsveranstaltungen auswählen!
Im Laufe des Studiums müssen drei der "KuWi als Beruf"-Veranstaltungen besucht werden. Hierzu gibt es fortlaufend Angebote.
6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M10-1Berichte aus der Praxis: Kulturwissenschaft als Beruf
Job Perspectives for Graduates

Seminar

Einzeltermine:
Mi 24.05.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Dr. Frank Müller
Dr. Margrit E. Kaufmann
09-50-M10-2Berichte aus der Praxis: Kulturwissenschaft als Beruf
Job Perspectives for Graduates

Seminar

Einzeltermine:
Mi 28.06.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Dr. Frank Müller
Dr. Margrit E. Kaufmann
09-50-M10-3Auswertungsveranstaltung "Praktikum und Berufsorientierung"
Internship: an analysis

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 12:00 - 16:00 GW1 B2130
Dr. Frank Müller
09-50-M10-4Auswertungsveranstaltung "Praktikum und Berufsorientierung"
Internship: an analysis

Seminar

Einzeltermine:
Fr 09.06.23 12:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Dr. Frank Müller

Modul 11 BA - Selbststudium

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M11-1Selbststudium
Independent Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)
Dr. Oliver Hinkelbein

Modul 12 BA - BA-Arbeit/ Begleitseminar

15 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M12-1Kolloquium für Abschlusskandidaten
Colloquium for BA-candidates

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Das Abschlusskolloquium begleitet BA-Studierende im Prozess der Erarbeitung ihrer kulturwissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Themen und Zugänge der einzelnen Vorhaben werden vorgestellt und gemeinsam durchdacht und diskutiert. Für jede Arbeit wird ein Exposé erstellt. Daneben fächert das Kolloquium Schritt für Schritt den Forschungsprozess auf, der einer BA-Arbeit zu Grunde liegt – unabhängig davon, ob es sich um eine reine Literaturarbeit handelt oder ob in Feld und Archiv eigenständig empirisch geforscht wird: von der Entwicklung, Eingrenzung und Profilierung der Fragestellung über die Konzeption eines Forschungsdesigns, Fragen von Methodik, Ethik und Pragmatik bis hin zu Formen kulturwissenschaftlich-ethnologischen Schreibens und von Textualisierungsstrategien. Jeder dieser Schritte wird in Übungen und Gruppenarbeiten erarbeitet, reflektiert und so für das eigene Vorhaben umsetzbar gemacht.

Die Teilnahme an dem Abschlusskolloquium ist verpflichtender Teil des Abschlussmoduls 12 (insg. 15 CP, davon 3 CP fürs Begleitkolloquium, 12 CP für die BA-Arbeit). Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird erwartet. Die Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Erstellung eines Exposés sowie die Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit im Seminar

Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M12-2Kolloquium für Abschlusskandidaten
Colloquium for BA-candidates

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Das Abschlusskolloquium begleitet BA-Studierende im Prozess der Erarbeitung ihrer kulturwissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Themen und Zugänge der einzelnen Vorhaben werden vorgestellt und gemeinsam durchdacht und diskutiert. Für jede Arbeit wird ein Exposé erstellt. Daneben fächert das Kolloquium Schritt für Schritt den Forschungsprozess auf, der einer BA-Arbeit zu Grunde liegt – unabhängig davon, ob es sich um eine reine Literaturarbeit handelt oder ob in Feld und Archiv eigenständig empirisch geforscht wird: von der Entwicklung, Eingrenzung und Profilierung der Fragestellung über die Konzeption eines Forschungsdesigns, Fragen von Methodik, Ethik und Pragmatik bis hin zu Formen kulturwissenschaftlich-ethnologischen Schreibens und von Textualisierungsstrategien. Jeder dieser Schritte wird in Übungen und Gruppenarbeiten erarbeitet, reflektiert und so für das eigene Vorhaben umsetzbar gemacht.

Die Teilnahme an dem Abschlusskolloquium ist verpflichtender Teil des Abschlussmoduls 12 (insg. 15 CP, davon 3 CP fürs Begleitkolloquium, 12 CP für die BA-Arbeit). Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird erwartet. Die Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Erstellung eines Exposés sowie die Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit im Seminar.

Dr. Nurhak Polat

Schwerpunkt Kultur und Wirtschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M3Kultur und Wirtschaft
Culture and Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 30.06.23 08:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung beinhaltet ein verpflichtendes Planspiel, das am 30.06.2023 von 8-18h stattfindet!

Dr. Oliver Hinkelbein
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M3-S1Seminar 1 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 1: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
09-50-M3-S2Seminar 2 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 2: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Frank Müller
09-50-M3-S3Seminar 3 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 3: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)
Dr. Martin Gruber
09-50-M3-S4Seminar 4 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 4: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B2070
Dr. Liselotte Hermes Da Fonseca (Lecturer)
09-50-M3-S5Seminar 5 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 5: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M3-S6Seminar 6 zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Seminar 6: Culture and Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-M3-T1Tutorium zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Tutorial to \"Culture and Economy\"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
Dr. Oliver Hinkelbein
09-50-M3-T2Tutorium zur Vorlesung "Kultur und Wirtschaft"
Tutorial to \"Culture and Economy\"

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)
Dr. Jan Christian Oberg
Dr. Oliver Hinkelbein

General Studies B.A.Kulturwissenschaft

Besonders geeignet für Studierende des B.A. Kulturwissenschaft

Frei wählbare GS-Veranstaltungen des FB 9 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=dc3aa9f8b11514fe343b1001cee01ae0&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=35
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-GS-1Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 16:00 SFG 3070
Di 16.05.23 14:00 - 18:00
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Di 06.06.23 14:00 - 18:00
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Di 27.06.23 14:00 - 18:00
Di 04.07.23 14:00 - 16:00 SFG 3070

Blocktermine

Dr. Oliver Hinkelbein
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-50-GS-2Campus TV News

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A4120 (4 SWS)

In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit dem Erstellen journalistischer Video- und Fernsehbeiträge auseinander, mit dem Ziel einen eigenen jouralistischen Videobeitrag anzufertigen. Hierfür werden die Kompetenzen geschult, ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Im Modul werden vorrangig medienpraktische Fähigkeiten für Videojournalisten vermittelt. Im Hinblick auf die vermittelten journalistischen Kompetenzen lernen Studierende auch Interviews zu planen und zu führen sowie Texte journalistisch sprechen zu können. In diesem Modul werden technische Kompetenzen vermittelt, die die Arbeit mit Kamera und Ton, Schnittprogramm und den Umgang mit einem Content Management System beinhalten.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-GS-3Antidiskriminierung: Grundlagen und Praxis
Antidiscrimination: Fundamentals and Practice

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 10:00 - 17:00 SFG 2010
Fr 12.05.23 10:00 - 17:00 GW1 B2130
Fr 26.05.23 10:00 - 17:00 GW1 B2130

Antidiskriminierung: Grundlagen und Praxis
Diskriminierung ist allgegenwärtig und kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen. Um Diskriminierungen entgegenzuwirken sowie Chancengleichheit zu fördern, ist es zentral, sich mit Diskriminierungsverhältnissen auseinanderzusetzen und Grundlagen der Antidiskriminierung zu kennen. Kulturwissenschaftliche Konzepte – bspw. mit Bezug auf Diversität, Intersektionalität und Dekolonisierung – erfahren hierbei Relevanz. Für Kulturwissenschaftler*innen bieten sich in diesem Themenfeld auch interessante berufliche Perspektiven.

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Antidiskriminierung auf unterschiedlichen Ebenen: Zunächst geht es darum, rechtliche Grundlagen und Ansätze der Antidiskriminierungsarbeit kennenzulernen und dabei studien- und berufsrelevante Kompetenzen zu entwickeln. Darauf aufbauend werden konkrete Praxisfelder beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten reflektiert. Schließlich sollen für ausgewählte Kontexte Antidiskriminierungsstrategien erarbeitet werden.


Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 2 ECTS ist die aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (ca. 10 DIN-A4-Seiten).

Termine:
Fr. 05. Mai 2023, 10-17h – Präsenz
Fr. 12. Mai 2023, 10-17h – Online
Fr. 26. Mai 2023, 10-17h – Präsenz

Ayla Satilmis (Lecturer)
09-50-GS-4„Macht – Theater“. Inclusive Arts Bremen

Seminar

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 09.06.23 16:00 - 18:00 Extern
Sa 10.06.23 10:00 - 18:00 Extern
So 11.06.23 10:00 - 16:00 Extern
Fr 23.06.23 16:00 - 18:00 Extern
Sa 24.06.23 11:00 - 17:00 Extern
So 25.06.23 10:00 - 13:00 Extern

„Macht – Theater“. Inclusive Arts Bremen
ein Praxis-Angebot im Projekt „Macht (kein) Theater!“ des FB 09,
Leitung: Felix Engel, Inst. für Philosophie; in Kooperation mit Inst. f. Ethnologie und Kulturwissenschaft, Dr. Cordula Weisskoeppel

In der Veranstaltung werden die Theaterarbeit des Blaumeier-Ateliers, seine Entstehungsgeschichte und praktische Theatergrundlagen vermittelt. Das Blaumeier-Atelier in Bremen-Walle steht seit Jahrzehnten für einen erfolgreichen Inklusions-Ansatz in unserer Stadt, der Theater, Performance, Kunst und Musik ins Zentrum seiner Projekte stellt, an dem unterschiedlichste Menschen (Laien und Expert*innen mit oder ohne Beeinträchtigungen) mitwirken.
Ziel dieses Seminar ist es, die inklusive künstlerische Arbeit des Ateliers auf praktische Weise kennenzulernen und exemplarisch an dem Thema „Macht, Status, Beziehung“ eine Performance für den öffentlichen Raum in Bremen zu entwickeln. Wo die Performance stattfinden wird, ist Teil der Seminararbeit.
Das Seminar beinhaltet anfangs Recherchearbeiten zu der Geschichte und der Arbeit des Ateliers,
dann vor allem praktische Erfahrungen in Körperarbeit, Bühnenpräsenz und Darstellungsweisen, um gemeinsam eine öffentliche Performance zum obigen Thema „Macht, Status, Beziehung“ zu entwickeln. Im Anschluss folgt noch eine Auswertung und Reflektion, wie das Event gelaufen ist. Entsprechend werden die 3 ECTS für die Aktive Studienleistung ⇐SL) vergeben: Teilnahme an den Blockseminaren und arbeitsteilige Aufgaben zur Vorbereitung & Durchführung des Events inkl. seiner Nachbereitung.
Es sind für diese Veranstaltung keinerlei Vorkenntnisse in Theaterspiel oder Theaterpädagogik notwendig; wichtig ist Neugier und Freude auf szenisches Spiel in einer heterogenen Gruppe!
Das Seminar wird von Barbara Weste, Theaterpädagogin bei Blaumeier, in Zusammenarbeit mit fünf Blaumeier-Schauspieler*innen angeleitet und durchgeführt.
Max. Teilnehmendenzahl: 20, bitte bis zum 30.3. 2023 auf der entsprechenden StudiP – Veranstaltung voranmelden! Sollte es mehr Interessenten geben, richten wir eine Warteliste ein. Bitte nehmt folgende Terminplanung VOR eurer Anmeldung zur Kenntnis, weil überwiegend in Blockseminaren, direkt im Blaumeier-Atelier in Walle gearbeitet wird.
Zeitplan:
Freitag, 02. Juni, 14.00– 18.00 : Vorbesprechung an der Uni
1. Block im Blaumeier-Atelier
Freitag,09.06. 16.00 -18.00
Samstag,10.06., 10.00 – 18.00
Sonntag,11.06.,10.00 bis 16.00
2. Block im Blaumeier-Atelier öffentl. Performance
Freitag,23.06, 16.00 -18.00
Samstag 24.06., 11.00 -17.00 öffentl. Performance
Sonntag,25.06. 10.00 -13.00 Nachbesprechung
Kontakt: Barbara Weste, Blaumeier Atelier Bremen; Cordula Weißköppel (IfEK, FB9, Uni Bremen)
Barbara.weste@blaumeier.de
Cweisskoeppel@uni-bremen.de

Barbara Weste (Lecturer)
09-50-M2b-2Filmmaking

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A4120 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.07.23 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Dieses Seminar ist für Studierende mit Interesse an der Filmproduktion. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion. Studierende bilden Filmcrew und lemen die komplette Organisation und Produktion eines Kurzfilms nach einem eigenen Skript. Drehbucherstellung ist ein kleinerer Teil dieses Seminars aber der erste Schritt. Wir werden ein Casting und Location Scouting machen. Wir werden mit DLSR-Kamera drehen und mit Final Cut schneiden.

Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel
09-50-M89-A6Ethnopsychoanalyse revisited: Dem Verdrängten der Kultur- und Sozialwissenschaften auf der Spur

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)

Das Doppel-Seminar soll eine Einführung in ethnopsychoanalytische Kultur-Theorien und Menschenbilder bieten und orientiert sich u.a. an ethnografischen Arbeiten, die aus diesem Ansatz seit den 1960er Jahren hervorgegangen sind. Da dieser Ansatz am Bremer Institut für Kulturforschung (bik) seit den 1990ern durch Prof. Maya Nadig gelehrt wurde, wollen wir uns erneut mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verhält sich das Individuum zur Gesellschaft, was lernen Subjekte in der eigenen Kultur zu verdrängen, was ggf. in einem anderen kulturellen Kontext ganz normal ist? Und wie können wir als ethnografische Forscher*innen oder zeitgenössische Bürger*innen dadurch kulturkritische Erkenntnisse in Gesellschaften entwickeln? Außerdem sollen in diesem Seminar die methodischen Prinzipien der ethnopsychoanalytischen „Deutungswerkstatt“ vermittelt werden, indem wir selbst eine organisieren und durchführen. Welche Kulturproduktionen oder Forschungsmaterialien hier zum Gegenstand von kollaborativer Deutung werden, wird durch die Teilnehmenden bestimmt und kann nach Absprache als Studienleistung oder nach weiterer Ausarbeitung als Prüfungsleistung angerechnet werden.

PD Dr. Cordula Weißköppel
Valentin Georg Heinrich Dietrich Tassilo Goldbach, M.A.
09-50-NatureCulturesLabThe Bremen NatureCultures Lab. Ein offenes Labor für interdisziplinäre Wissenschafts-, Umwelt-, Medizin- und Technikforschung

Forschungsgruppe

Teilnehmen können Interessierte aus allen Fachbereichen. Die Veranstaltung ist auch offen für interessierte BA- und MA-Studierende, sofern sie bereits an eigenen Forschungsprojekten in dem Themenbereich arbeiten (oder vorhaben dies in diesem Semester zu tun).

Infos unter: http://naturenkulturen.de/
Fragen und Anmeldung an: muehleba[at]uni-bremen.de

Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-74-M8910-KolloquiumInstitutskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 27.06.23 17:30 - 21:30 CART Rotunde - 0.67
Prof. Dr. Andrea Mühlebach
09-GS-3-8Under Revision: Kritische Perspektiven auf Bremer Kulturinstitutionen im Öffnungsprozess
Wir besuchen gemeinsam das Bremer Theater, die Stadtbibliothek, verschiedene Museen und die Schwarze Kinderbibliothek

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 online
Sa 22.04.23 10:00 - 12:00 online
Di 25.04.23 11:00 - 16:00 Ort: Schwarze Kinderbibliothek und Kunsthalle Bremen
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Zentrale Stadtbibliothek
Sa 13.05.23 10:00 - 14:00 Ort: Theater Bremen
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 Ort: Focke Museum Bremen
Fr 16.06.23 14:00 - 18:00 online

Vor einigen Jahren haben sich ausgewählte Kulturinstitutionen auf dem Weg gemacht, sich gesellschaftlich zu öffnen. Das Bundes-Modellprogramm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gab v. a. den Anlass, dass Kulturinstitutionen sich strukturell damit befassen. Fokus der institutionellen Öffnungsprozesse im Rahmen dieses Programms ist dabei die Einwanderungsgesellschaft. Vier Bremer Kulturinstitutionen haben an diesem Förderprogramm teilgenommen: das Theater, die Stadtbibliothek, die Kunsthalle und das Focke Museum. Wo stehen diese Institutionen gegenwärtig in ihren Öffnungsprozessen? Welche Kompetenzen werden zur Entwicklung und Durchführung dieser Prozesse benötigt? In diesem Seminar werden ausgewählte Kulturinstitutionen besucht und Gespräche mit Expert*innen geführt. Hier wollen wir beides miteinander verknüpfen: eine erste Erkundung dieses Praxis-Feldes soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen und Tools zu reflektieren, zu schärfen und „Diversität“ als wesentlicher Bestandteil verschiedener Studien- und Berufsfelder in Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Dr. Ferdaouss Adda
09-GS-3-9Noch immer ein Tabu - Diskriminierung im Hochschulsystem
Still a Taboo: Discrimination in Higher Education

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 12:00 SFG 2010

Einzeltermine:
Mi 24.05.23 16:00 - 18:00 SFG 0140
Do 01.06.23 16:00 - 18:00 SFG 0150
Do 29.06.23 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mi 05.07.23 16:00 - 20:00 SFG 0140

Und Veranstaltungen der Reihe Diversity @ Uni Bremen
24.5., 1.6., 21.6., 5.7. jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr (Ankündigung s. Flyer)

Diskriminierung ist allgegenwärtig und entsprechend auch im Hochschulsystem vorzufinden. Nur
wird darüber kaum gesprochen.
Warum wird Diskriminierung im Wissenschaftsbetrieb tabuisiert? Woran lassen sich
Diskriminierungsverhältnisse festmachen? Und was können wir gegen diskriminierende
Diskurse, Strukturen und Praktiken im Unikontext tun?
Mit diesen Fragen werden wir uns in diesem vierzehntägig stattfindenden General StudiesSeminar befassen.
Das Seminar ist verknüpft mit der Veranstaltungsreihe „Diversity @ Uni Bremen 2013-2023:
Intersectionality Matters! Positionen, Reflexionen, Transformationen im Hochschulsystem“.
Diese thematisiert in Vorträgen und Workshops die Bedeutung intersektioneller Perspektiven
auf die Universität. Mit dem Seminarangebot möchten wir Diskriminierung aus intersektioneller
Perspektive beleuchten, die Themen der Vorträge aus der Veranstaltungsreihe vertiefen und
im Austausch mit den eingeladenen Expertinnen der Frage nachgehen, was Intersektionalität
im Hochschulsystem konkret bedeutet.

Bei aktiver Teilnahme an Seminar und Veranstaltungsreihe können 1-3 CP im Bereich General
Studies erworben werden.

Ayla Satilmis
Dr. Margrit E. Kaufmann

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Auf dem Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Verschiedene Materialien und Einführungen zum Erarbeiten eines Textes stehen Ihnen hier zur freien Verfügung.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

Britta Petersen
Kontakt Schreibberatung: Britta Petersen
Zur Unterstützung Ihrer Schreibprojekte

Lernfeld

Kontaktieren Sie mich gerne per Mail zur Terminabsprache:
E-Mail: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de
Telefon: 0421/218-67512
Gebäude: GW 2, Raum: B 2540

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung, Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc.

Die Sprechstunde ist als "Kurzgespräch" konturiert; erste "Lösungen" zu Ihrem Schreibprojekt können gemeinsam angedacht werden. Sprechen Sie mich gerne an!

Eine "vertiefende" Beratung dauert ca. 45 Minuten und bedarf eines individuellen Termins.

Britta Petersen
Workshops zu Studienmethoden, Kommunikation und zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie im Programm der zentralen Studierwerkstatt:

Lernfeld

https://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programm

Die Studierwerkstatt der Universität bietet Ihnen verschiedene Workshops in den Bereichen Studienmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten/ Schreiben, Kommunikation und Peer Learning an.
Die Anmeldung erfolgt über die Studierwerkstatt;

Bei Fragen zu Ihrem Schreibprojekt wenden Sie sich im Fachbereich 9 gerne auch an Britta Petersen: studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

Britta Petersen
09-schreiben-01Von Studierenden für Studierende: Wissenschaftliches Schreiben begleitet durch Schreibcoaches
Mit Anna Brandewiede und Jan Niklas Bohlen

Seminar

Einzeltermine:
Di 25.07.23 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Mi 09.08.23 10:00 - 12:00 Zoom-Meeting
Di 29.08.23 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Im wissenschaftlichen Schreiben kehren oft altbekannte Fragen wieder: „Wie entwickle ich eine passende Fragestellung?“, „Wie sammele ich meine ersten Gedanken und Ideen?“ und „Wie gliedere ich meine Hausarbeit?“. Um damit nicht alleine zu stehen, wollen wir gemeinsam die Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte angehen. Dabei widmen wir uns euren individuellen Anliegen.
In dem Peer-to-Peer Format steht neben formalen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens der Austausch untereinander im Fokus. Zusammen beleuchten wir individuelle Schreibprozesse und werden Ideen austauschen. Die Inhalte positionieren wir gemeinsam an Euren Bedarfen.
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 09 und 10.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzterminen und einem Termin über Zoom:
Termin 1: Blockeinführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung finden, Gliederung erstellen etc.)
Termin 2: Treffen per Zoom
Termin 3: Gemeinsame Bearbeitung konkreter Fragen, die während der individuellen Schreibprozesse auftreten.

Britta Petersen
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 01.09.23 14:00 - 16:00 GW2 B1580

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 04.09.23 14:00 - 16:00 GW2 B1580

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth