Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A2 Kunstwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA2-1Berlin Biennale: Eine Diskursgeschichte
Seminar mit Arbeitstagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00 (3 SWS)

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

Seit ihrer ersten Ausstellungspräsentation 1998-99 (u.a. im Hauptausstellungsort Kunst–Werke Berlin/ KW Institute for Contemporary Art) bildet die „Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst“ kulturgeschichtliche Wenden, visuelle Verhandlungen und vielleicht auch die mannigfaltigen Launen von Großausstellungen auf transitorische, mitunter ,Berliner Art‘ ab. War die erste Berlin Biennale als interdisziplinäres Experimentierfeld und Momentaufnahme der zukünftigen (Kunst)Hauptstadt gedacht, so waren nachfolgende Editionen zunehmend durch bestimmte Begrifflichkeiten, ortsspezifische wie glokale Drehpunkte sowie einer stets erweiterten bzw. kollektiv begriffenen kuratorischen Besetzung geprägt: von der umstrittenen „relationalen Ästhetik“ (N. Bourriaud) über die von Artur Żmijewski verantwortete, politisch intendierte „Forget Fear“ (7. Biennale) und der u.a. Hyperzirkulation, Post-Internet und Anthropozän thematisierenden „postgegenwärtigen“ 9. Berlin Biennale mit dem Titel „The Present in Drag“ (DIS-Kollektiv) bis hin zur von Gabi Ngcobo als Wendepunkt konzipierten „We dont need another hero“ (10. Berlin Biennale). In Anlehnung an Frantz Fanon, den Vordenker der Dekolonisierung, sollte sich letztere auch als „Programm absoluter Umwälzung“ artikulieren.
Für die 11. Edition stehen Anno 2020 die Begrifflichkeiten Teilhabe, Outreach, Gleichberechtigung und die Frage nach der sozialen Funktion von Kunst im Mittelpunkt. Das aus Lateinamerika stammende Kuratorenteam (Augustín Pérez Rubio, María Berríos, Renata Cervetto, Lisette Lagnado) konzipierte hierfür die Reihe „exp.“, die vor allem in migrantisch geprägten Nachbarschaften wie dem Berliner Wedding-Kiez zu sehen sein wird: kuratorische Experimente als kleine Ausstellungen, Performances und Filmvorführungen, die zum Eröffnungs-Event im Juni eine einleitende Funktion übernehmen sollen.
Das Seminar widmet sich der historisch-kulturellen, künstlerischen und kuratorischen Geschichte der Berlin Biennale in ihren Verzahnungen mit heterogenen diskursiven Bestimmungen als Wendepunkte deutscher und internationaler Gegenwartskunst. Neben der einführenden Auseinandersetzung mit wichtigen Begriffen und kuratorischen Positionen werden wir in der Berliner Exkursion die 11. Biennale selbst erkunden und einige ihrer Protagonist*innen kennenlernen.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-MA2-2Stillleben. Interieur. Genre. Repräsentationen des Individuellen, Privaten und Authentischen in Bildformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Seminar wird digital abgehalten

„Man glaubt, daß eine Zuckerdose keine Physiognomie, keine Seele hat. Aber das verändert sich auch täglich. Man muss sie zu nehmen wissen, sie umschmeicheln, (…) Diese Gläser, dieser Teller, die sprechen miteinander, sie tauschen sich unentweglich Vertraulichkeiten aus (…) Auf die Blumen habe ich verzichtet. Sie verblühen sofort. Die Früchte sind treuer. Sie lassen sich gern malen. (…) Ihre Idee strömt mit ihrem Duft aus. (…).“ (Cèzanne im Gespräch mit Gasquet, 1896/1904)

Wir alle wohnen und umgeben uns dabei beständig mit Dingen. Wir richten uns ein und werden auch von den Dingen eingerichtet, denn sie sind voller Bedeutungen. Zwischen und mit den mannigfaltigen Gegenständen gestalten wir unsere Beziehungen. In ihnen und mit ihnen wird Wohnen und Bewohner_innenschaft hergestellt. Künste und visuelle Kultur produzieren Vorstellungswelten dieses Bewohnens und unseres Verhältnisses zu den Dingen. Gerade durch das jetzige Zuhausebleiben aufgrund der Pandemie erhöht sich die Aufmerksamkeit auf das direkte Wohnumfeld.
Das Seminar widmet sich der Analyse von Bildfindungen und Bildgattungen, die das Verhältnis zu den Dingen, dem Wohnen und den darin entwickelten Beziehungsstrukturen – auch historisch – gestalten und zu sehen geben: Stillleben, Interieur und Genrebild. Sie sind zugleich Anlass, über Verhältnisse von Räumlichkeit, Bildlichkeit und Subjektivität nachzudenken.

Das Seminar wird in einer Mischform von konkreten Arbeitsaufgaben, Mailverkehr und einzelnen Videotreffen stattfinden. Es ist als Projekt für eine eigenständige, kleine Forschungsaufgabe ausgelegt. Voraussetzung dafür sind eine schriftliche Text- und eine schriftliche Analyse von künstlerischen Arbeiten, von denen ausgehend ein Projekt entwickelt werden soll, das auch auf Erfahrungen und Beobachtungen im Wohnen in Zeiten der Pandemie Bezug nimmt.

Kommunikation zu Seminarzeiten jeweils Dienstag 10-14 via Mail - Mails bitte immer an beide Lehrenden !

Allgemeine Infos zum Studium im SoSe 2020 s. Instituts-Homepage https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles-alle-nachrichen/aktuelles/news/detail/News/faq-zur-lehre-im-sose-2020-am-ikfk/

Prof. Dr. Irene Nierhaus
Dr. Kathrin Heinz

Modul A3 Filmwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA3-1Digitaler Realismus

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.04.20 14:00 - 16:00
Mo 04.05.20 14:00 - 16:00
Mo 18.05.20 14:00 - 16:00
Mo 08.06.20 14:00 - 16:00
Mo 29.06.20 14:00 - 16:00
Mo 13.07.20 14:00 - 16:00

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

Der Bezug des Films zur Wirklichkeit ist eine der großen Fragen, die seit den Anfängen des Films diskutiert wird. Nicht erst seit seiner Digitalisierung wird der Wahrheitsanspruch des Films verstärkt hinterfragt. Doch entgegen der Vorwürfe von Manipulation, Fake und dem allgegenwärtigen Einsatz von Visual Effects und am Computer entstandener Bilder, will sich dieses Seminar mit den Möglichkeiten von Realismus und Wirklichkeitsbezug im digitalen Film auseinandersetzen. Es soll danach gefragt werden, wie sich der digitale Film zur dargestellten Welt verhält und welche ästhetischen, theoretischen, technologischen, politischen Strategien er entwickelt, um diesen Wirklichkeitsbezug zu verdeutlichen. Zu denken ist beispielsweise an Filme, die mit GoPros oder Smartphones gedreht werden, in einer Einstellung ohne Schnitt entstanden sind oder online gefundenes Amateur*innen-Material nutzen.
Im Seminar soll zunächst anhand der Diskussion ausgewählter Positionen ein geteiltes theoretisches Wissen geschaffen werden. Der Schwerpunkt liegt dann auf den gemeinsamen Sichtungen einschlägiger Filmbeispiele, anhand derer die vielen Facetten eines digitalen Realismus erkundet und diskutiert werden.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Angela Rabing
09-352-MA3-2Aktuelle filmische Darstellungen des Nationalsozialismus
Filme, Serien, Instagram

Seminar

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

PD Dr. Rasmus Greiner

Modul A5 Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild-Raum-Subjekt

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 18.05.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 08.06.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 29.06.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 13.07.20 10:00 - 18:00 SFG 3070

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozentinnen per Email.

Prof. Dr. Irene Nierhaus
Dr. Christiane Keim
Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-Coll-2Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.07.20 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

Prof. Dr. Winfried Pauleit

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-6Projektseminar: Krankheit kuratieren
mit Exkursion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (3 SWS)

Am Projektseminar ist nur teilnahmeberechtigt, wer am vorigen Projektseminar erfolgreich teilgenommen hat.
Ziel des Projektseminars ist es, Fähigkeiten der filmkuratorischen Praxis zu erlernen anhand einer zu konzipierenden und durchzuführenden Filmreihe im behandelten Themenfeld im Rahmen der weltweiten Aktionswoche der seelischen Gesundheit im Oktober 2020 in Kooperation mit dem CITY46 / Kommunalkino Bremen e.V., der KulturAmbulanz Bremen und weiteren beteiligten Organisationen. Die Ausrichtung ist nicht vorgegeben und wird den Studierenden überlassen, von Dozierendenseite unterstützend betreut. Die im WiSe erarbeiteten theoretischen Fragestellungen und methodischen Ansätze werden dadurch vertieft und angewendet. Zunächst werden bestehende themenbezogene Vermittlungsprojekte (zwei Veranstaltungen der Filmreihe „Wahnsinn und Postkolonialismus“, das 25. Internationale Bremer Symposium zum Film, sowie das Scottish Mental Health Arts Festival) analysiert und aus den Erkenntnissen eigene Vorgehensweisen entwickelt, die zur Projektplanung, -umsetzung und -durchführung führen.
Für das SoSe 2020 sind zwei Exkursionen zum Filmsymposium (6.–9.5.2020) und/oder zum Scottish Mental Health Arts Festival Glasgow/Edinburgh (12. bis vorauss. 17.5.2020) geplant. Modalitäten werden im Seminar besprochen.

Tobias Dietrich

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MD1-1Kunst, Partizipation und Vermittlung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 (3 SWS)

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

PD Dr. Viktor Kittlausz

Forschungskolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild-Raum-Subjekt

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 18.05.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 08.06.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 29.06.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 13.07.20 10:00 - 18:00 SFG 3070

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozentinnen per Email.

Prof. Dr. Irene Nierhaus
Dr. Christiane Keim
Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-Coll-2Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.07.20 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Aus gegebenen Anlass findet die Lehre digital statt. Alle Zeiten und Möglichkeiten werden bei dem ersten Termin besprochen. Weitere Infos folgen von Dozierenden per Email.

Prof. Dr. Winfried Pauleit