Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 11.10.21 09:00 - 10:00 Online

https://www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/

Zoom-Meeting beitreten
uni-bremen.zoom.us/j/95053241105

Meeting-ID: 950 5324 1105
Kenncode: 882342

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 11.10.21 10:15 - 12:00 Online (Zoom)

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Zoom-Meeting am Montag: https://uni-bremen.zoom.us/j/95053241105?pwd=VU8zOUVlYlVwVEtkdndYOUdVWmZOZz09
Meeting-ID: 950 5324 1105, Kenncode: 882342

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-M09-SI-JF-001Kurzzeitstudium "speakING" - Jour Fixe
Regelmässiges Treffen mit den Studierenden des Kurzzeitstudiums

Colloquium
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende
Termin für Produktionstechnik, Systems Engineering und Berufliche Bildung - Teilnahme ist verpflichtend!

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 22.10.21 09:00 - 12:00 Feuerlöschübung in der Emmy-Noether-Str

Pflichtveranstaltung:
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.

Update vom 24.09.2021
Gemäß der Anordnung der Uni findet die Veranstaltung unter Berücksichtigung der 3G Regel statt. Eine Teilnahme kann also nur mit einem entsprechenden Nachweis - geimpft, getestet oder genesen - erfolgen, welcher am Eingang zum Gebäude vorgezeigt werden muss. Teilnehmer/innen die einen Test benötigen, werde gebeten diesen einen Tag vorher zu machen.

Der Einlass beginnt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Bitte seien Sie pünktlich zum Start der Vorlesung um 8 Uhr da.

Die anschließende Brandschutzübung findet auf dem Übungsplatz in der Emmy-Noether-Straße hinter dem SFG Gebäude in Gruppen von maximal 100 Personen statt. Die Gruppeneinteilung findet im Hörsaal nach dem Vortrag statt. Da die Übung draußen stattfinden wird, denken Sie bitte an wetterfeste Schuhe und Kleidung.

Genaue Hinweise zu den geltenden Corona Hygiene- und Sicherheitsregeln der Uni Bremen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.uni-bremen.de/informationen-zur-corona-pandemie/fragen-antworten/informationen-fuer-studierende-und-studienanfaengerinnen

Bitte informieren Sie sich kurzfristig vor der Veranstaltung noch einmal über die neuesten Meldungen in StudIp.

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2021

Seminar

Einzeltermine:
Mi 01.12.21 09:00 - 13:00
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online

online

Prof. Dr. Kerstin Kracht
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1820

Einzeltermine:
Di 16.11.21 09:00 - 09:45 GW2 B1820
Prof. Dr. Kerstin Kracht

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-004Methode der Finiten Elemente II
Finite Element Method - II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-001Anwendung eines 3D-CAD Systems
Application of 3D-CAD-Systems
(Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die zulässige Zahl wird durch die Corona-Regeln bestimmt.)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Daniel Feldmann

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-ME-005Technische Akustik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. habil. Uwe Nordbrock
04-326-ME-014Technische Schwingungslehre
Applied Vibrations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M09-AM-016Free Surface Flows (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Bei Interesse an der Veranstaltung kontaktieren Sie bitte:
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
michael.dreyer@zarm.uni-bremen.de

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) Vorlesungsveranstaltungen im LION-Gebäude, Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr. Peer Woizeschke
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

online asynchron, online-Sprechstunde Do. 10-12 Uhr

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-023Additive Fertigung - Übung
Additive production - practice

Laborübung
ECTS: 3

hybrid mit Präsenzanteilen, Ort LION

Dr. Peer Woizeschke
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-VT-041Experimentelle Messung von Strömungen
Experimental measurements of flows

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2010

Mo 14-16 FZB 0240

Dr. Kerstin Avila
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M30-EM-TFENTurbulence for engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Alberto Vela Martin

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-2051Turbulenter Partikeltransport für additive Fertigungsprozesse
Turbulent particle transport for additive manufacturing processes

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-AM-P-2101Software-gestützte Vorhersage der Festigkeit eines flachen Wärmerohres (FHP) unter bestimmten Lastfällen
Software-aided prediction of the strength of a flat heat pipe (FHP) under certain load cases

Projektplenum
ECTS: 15

Ein flaches Wärmerohr ist als Bestandteil des Onboard-Thermalkontrollsystems eines Satelliten zu verstehen. Während des Betriebs eines Nutzlastgerätes des Satelliten, muss die entstehende Wärme vom Satelliten zu den abstrahlenden Radiatoren transportiert werden. Der Wärmetransport erfolgt in der Regel konduktiv über das Gehäuse des Gerätes zu einer herkömmlichen Heat Pipe. Die Heat Pipe erlaubt eine konvektive Wärmeübertragung zum Radiator, unter der Ausnutzung des Phasenwechsels des enthaltenen Kühlmittels. Durch ein neuartiges, flaches Wärmerohr soll der herkömmliche konduktive Wärmetransport vom Gehäuse des Nutzlastgerätes zur Heat Pipe leistungsfähiger, flexibler und homogener gestaltet werden. Im Rahmen dieses Masterprojekts soll die Festigkeit eines flachen Wärmerohres für bestimmte Lastfälle im In-Orbit-Betrieb software-gestützt untersucht werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-FT-P-2051Entwicklung eines Autofokussystems für die lateral scannende Weißlichtinterferometrie
Development of an autofocus system for lateral scanning white light interferometry

Projektplenum
ECTS: 15

Der kleine axiale Messbereich (ca. 8 µm) des Weißlichtinterferometers hat zur Folge, dass die Interferenzstreifen schon bei geringen Abweichungen des Scanpfades aus dem Sichtfeld der Kamera wandern.
Dies erschwert die Aufnahme von längeren Scans ( > 5 mm) insbesondere an rotierenden, Oberflächen. In der Praxis können Abweichungen vom idealen Scanpfad aufgrund von beispielsweise exzentrischer Rotation oder Formabweichung nie komplett vermieden werden.
Um das Messystem auf den langfristig geplanten In-Process-Einsatz vorzubereiten, soll ein Autofokus entwickelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-FT-P-2104Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum
ECTS: 15

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen findet zumeist manuell statt und ist mit hohen Unsicherheiten behaftet. Der Einsatz von automatisierten Beurteilungssystemen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bietet daher großes Potential zur Senkung der Werkzeugkosten. In einem Forschungsprojekt des bime wird der Einsatz von KI-basierten Bildverarbeitungs- und Klassifizierungsverfahren zur Erkennung von Verschleißmerkmalen an Fräswerkzeugen untersucht.
Damit die für diese Verfahren benötigten Bilddaten aufgenommen werden können, muss eine Vorrichtung zur automatisierten Bildaufnahme konzipiert und aufgebaut werden. Die Vorrichtung muss die Werkzeuge spannen, vor der Kamera in korrekter Höhe positionieren und zwischen den Aufnahmen in definierter Schrittweite rotieren. Im Rahmen der Projektarbeit ist ein entsprechendes System zu konzipieren, auszulegen und in Betrieb zu nehmen. Gegenstand der Betrachtung sind sowohl die mechanischen (Spannvorrichtung, Wellen, Lager) und elektrischen Komponenten (Motoren, Leistungs- und Steuerungskreis) als auch die Erstellung eines Betriebsprogramms auf einem Mikrocontroller. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Kooperationsprojekts als Exponat auf einer Ausstellung im September 2022 bei einem Industriepartner vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-M09-MW-P-2051Nutzung von maschinellen Lernverfahren zur Unterstützung bei bildgestützter Faseranalytik
Use of machine-learning methods to assist image-based fibre analysis

Projektplenum
ECTS: 15

In dem geplanten Projekt sollen unterschiedliche Verfahren des maschinellen Lernens anhand mittels der Software „FibreShape“ generierter Daten getestet und miteinander verglichen werden. Ziel dabei ist eine automatisierte Unterscheidung von zu messenden Fasern und auftretenden Verunreinigungen und Artefakten.
Des Weiteren soll die Möglichkeit einer automatisierten Fasererkennung durch maschinelles Lernen, unabhängig der von Fibreshape ermittelten geometrischen Messwerte, evaluiert werden.
SoSe 2021 bis WiSe 21/22

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M10-LP-2055Quantifizierung des Spring-Back-Effektes von Glasfasergelegen
Quantifying the spring-back effect of glass fiber non-crimp fabrics

Projektplenum
ECTS: WingPT:12, MScPT:15
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Basismodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-022Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage
Ort: UFT 0010

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UFT 1790
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-016Thermodynamische Energiesystem-Analyse
Termin und Raum nach Absprache

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Dr. Bernd Rathke
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

online asynchron, online-Sprechstunde Do. 10-12 Uhr

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-ES-011Bewertung von Energiesystemen II

Vorlesung
ECTS: 3

Es handelt sich um eine Block-VA in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende. Die Terminplanung erfolgt bei einem Vorabtreffen mit den Dozenten. Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung via StudIP.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-012Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur; Ort IFAM Ecotec 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-ES-013Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-017Catalysis in energy applications

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IWT 1250
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-018Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung
Methods of Advanced Electrical Energy Storage
Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-020Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Laborveranstaltung
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-M09-ES-021Foundations of Resilient Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3
N. N.

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2101Bio-elektrochemische Energiespeicherung
Bio-electrochemical energy storage

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

NADH ist einer der wichtigsten Elektronenüberträger in
energieerzeugenden Bioprozessen. Seine industrielle
elektrochemische Regeneration könnte den Weg zu einer
nachhaltigeren Chemieproduktion ebnen.
In diesem Projekt werden mehrere Experimente zur Untersuchung der
elektrochemischen Regeneration von NADH aus NAD+ durchgeführt.
Ziel solcher Experimente ist es, zunächst ein Systemverständnis zu
erlangen und anschließend die Relevanz verschiedener Parameter für
die faradaysche Effizienz und Produktionsausbeute des Systems zu
bestimmen.

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-ES-P-2102Korrelation zwischen Kristallstruktur und elektrochemischer Performance von CuHCF für wässrige Zn-Ionen-Batterien
Correlation between crystal structure and electrochemical performance of CuHCF for aqueous Zn-ion batteries

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-VT-P-2101Leistungsfähigkeit acidophiler elektrogener Bakterien in mikrobiellen Elektrolysezellen
Performance of acidophilic electrogenic bacteria in microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2102Untersuchung von Anodenmaterialien für die Bioelektrooxidation organischer Säuren in einer Biogasanlage
Anode materials for bioelectro-oxidation of organic acids in an anaerobic digestion effluent

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2103Bestimmung von Diffusionskoeffizienten in porösen Elektrodenmaterialien für mikrobielle Brennstoff- und Elektrolysezellen
Determination of diffusion coefficients in porous electrode materials for microbial fuel cells and microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2104Untersuchung der Kinetik und Entwicklung eines Reaktors für die Vorversäuerung von Brauereiabwasser
Determination of brewery waste water prefermentation kinetics and conceptual design of tank

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2106Elektronen- und Massentransportmechanismen in elektroaktiven Biofilmen (in englischer Sprache)
Electron transfer and mass transport mechanisms in electroactive biofilms

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070

PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung
Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

online asynchron

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-004Lasermaterialbearbeitung
Laser Beam Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr. Peer Woizeschke

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Do 04.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 25.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 16.12.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 06.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 27.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik: Um das Modul ABW (04-V09-3-PT-ABW-V) im gleichen Semester zu belegen, wenden Sie sich bitte an Frau Petersen. In diesem Fall wird eine online-Alternative angeboten.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-007Produktion von Verzahnungen
Gear Manufacturing

Vorlesung
ECTS: SG MPE: 6;

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0210 FZB 1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1632
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-008Produktion von Verzahnungen - Labor
Gear Manufacturing, incl. Lab-Exercise

Laborübung
ECTS: 3
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. André Wagner
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-009Maschinensysteme für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Machine Tools for High-Speed Cutting

Vorlesung
ECTS: 3

online asynchron

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-024Lasermaterialbearbeitung - Übungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung Lasermaterialbearbeitung - Übungen ist auch ohne die Vorlesung Lasermaterialbearbeitung möglich. Der Labortermin wird zu Semesterbeginn mit den Studierenden abgestimmt.

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Peer Woizeschke
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung findet in diesem Semester online statt. Die Vorlesung wird den Studierenden zum asynchronen Streamen über Opencast zur Verfügung gestellt.

Emil Schubert
04-326-FT-026Ausgewählte Kapitel der Fertigungseinrichtungen
Special Issues of Production Means
nach Vereinbarung

Seminar
ECTS: 1

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.12.21 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Fr 10.12.21 08:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Fr 10.12.21 14:00 - 16:00 GW1 A0160
Fr 17.12.21 09:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-FT-042Verfahren der Oberflächentechnik
Processes of Surface Treatment
Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00

Einzeltermine:
Di 13.09.22 09:00 - 16:00
Prof. Dr. Bernd Mayer
Volkmar Stenzel
Ralph Wilken
Stefan Dieckhoff
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 14.10.21 - Fr 15.10.21 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Do 25.11.21 10:00 - 12:00 SFG 0150

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 14.10.21 - Fr 15.10.21 (Do, Fr) 09:00 - 17:00

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) Vorlesungsveranstaltungen im LION-Gebäude, Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr. Peer Woizeschke
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

online asynchron, online-Sprechstunde Do. 10-12 Uhr

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-023Additive Fertigung - Übung
Additive production - practice

Laborübung
ECTS: 3

hybrid mit Präsenzanteilen, Ort LION

Dr. Peer Woizeschke

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-2101Software-gestützte Vorhersage der Festigkeit eines flachen Wärmerohres (FHP) unter bestimmten Lastfällen
Software-aided prediction of the strength of a flat heat pipe (FHP) under certain load cases

Projektplenum
ECTS: 15

Ein flaches Wärmerohr ist als Bestandteil des Onboard-Thermalkontrollsystems eines Satelliten zu verstehen. Während des Betriebs eines Nutzlastgerätes des Satelliten, muss die entstehende Wärme vom Satelliten zu den abstrahlenden Radiatoren transportiert werden. Der Wärmetransport erfolgt in der Regel konduktiv über das Gehäuse des Gerätes zu einer herkömmlichen Heat Pipe. Die Heat Pipe erlaubt eine konvektive Wärmeübertragung zum Radiator, unter der Ausnutzung des Phasenwechsels des enthaltenen Kühlmittels. Durch ein neuartiges, flaches Wärmerohr soll der herkömmliche konduktive Wärmetransport vom Gehäuse des Nutzlastgerätes zur Heat Pipe leistungsfähiger, flexibler und homogener gestaltet werden. Im Rahmen dieses Masterprojekts soll die Festigkeit eines flachen Wärmerohres für bestimmte Lastfälle im In-Orbit-Betrieb software-gestützt untersucht werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-FT-P-2051Entwicklung eines Autofokussystems für die lateral scannende Weißlichtinterferometrie
Development of an autofocus system for lateral scanning white light interferometry

Projektplenum
ECTS: 15

Der kleine axiale Messbereich (ca. 8 µm) des Weißlichtinterferometers hat zur Folge, dass die Interferenzstreifen schon bei geringen Abweichungen des Scanpfades aus dem Sichtfeld der Kamera wandern.
Dies erschwert die Aufnahme von längeren Scans ( > 5 mm) insbesondere an rotierenden, Oberflächen. In der Praxis können Abweichungen vom idealen Scanpfad aufgrund von beispielsweise exzentrischer Rotation oder Formabweichung nie komplett vermieden werden.
Um das Messystem auf den langfristig geplanten In-Process-Einsatz vorzubereiten, soll ein Autofokus entwickelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-FT-P-2054Experimentelle Evaluierung einer adaptiven Montagevorrichtung
Experimental Evaluation of an adaptive assembly jig

Projektplenum
ECTS: 15

Einzeltermine:
Fr 24.09.21 09:45 - 10:45 IW3 0200
Di 28.09.21 16:45 - 17:45 IW3 0200
Do 30.09.21 08:45 - 09:45 IW3 0200
Fr 01.10.21 13:45 - 14:45 IW3 0200
Di 05.10.21 08:45 - 09:45 IW3 0200
Fr 08.10.21 14:45 - 15:45 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2101Potential der mechanischen Prozesswirkung auf die Randzone durch angepasste Schleifwerkzeuge mit sphärischen Körnern
Potential of mechanical main impact on the surface integrity by adapted grinding tools with spherical grains

Projektplenum
ECTS: 15 (WingPT 12)

Untersuchung des Abricht- und Prozessverhaltens von elastischen Schleifscheiben mit sphärischem Korn. Darauf aufbauende Charakterisierung von Randzoneneigenschaften der Werkstücke.

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-FT-P-2102In-Prozess Thermographie in geometrisch bestimmten spanabhebenden Prozessen
In-process thermography in geometrically determined metal-cutting processes

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-FT-P-2103Charakterisierung und Visualisierung der KSS-Strömung beim Schleifen unter Verwendung der Shadowgraphy
Characterisation and visualisation of coolant flow during grinding utilising shadowgraphy

Projektplenum
ECTS: 15

Das Projekt soll sich um die ganzheitliche Betrachtung der KSS-Versorgung beim Schleifen drehen. Dazu erfolgt nicht nur eine nähere Betrachtung des Freistahls, sondern auch des Interaktionsbereichs zwischen Freistrahl und Schleifscheibe. Unter Variation der Düsengeometrie, der Düsenposition und des Volumenstroms sollen High-Speed-Aufnahmen der KSS-Zufuhr durchgeführt und mit Hilfe eines Analogieversuchsstands die dabei erzielte Kühlwirkung bestimmt werden. Anhand dieser Vorgehensweise sollen geeignete Zufuhrbedingungen für eine optimierte KSS-Zufuhr bestimmt und wissenschaftlich gedeutet werden. Zur Verifikation der abgeleiteten Zufuhrbedingungen sollen Schleifversuche durchgeführt und die Potentiale der optimierten KSS-Zufuhr aufgezeigt werden

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-FT-P-2104Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum
ECTS: 15

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen findet zumeist manuell statt und ist mit hohen Unsicherheiten behaftet. Der Einsatz von automatisierten Beurteilungssystemen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bietet daher großes Potential zur Senkung der Werkzeugkosten. In einem Forschungsprojekt des bime wird der Einsatz von KI-basierten Bildverarbeitungs- und Klassifizierungsverfahren zur Erkennung von Verschleißmerkmalen an Fräswerkzeugen untersucht.
Damit die für diese Verfahren benötigten Bilddaten aufgenommen werden können, muss eine Vorrichtung zur automatisierten Bildaufnahme konzipiert und aufgebaut werden. Die Vorrichtung muss die Werkzeuge spannen, vor der Kamera in korrekter Höhe positionieren und zwischen den Aufnahmen in definierter Schrittweite rotieren. Im Rahmen der Projektarbeit ist ein entsprechendes System zu konzipieren, auszulegen und in Betrieb zu nehmen. Gegenstand der Betrachtung sind sowohl die mechanischen (Spannvorrichtung, Wellen, Lager) und elektrischen Komponenten (Motoren, Leistungs- und Steuerungskreis) als auch die Erstellung eines Betriebsprogramms auf einem Mikrocontroller. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Kooperationsprojekts als Exponat auf einer Ausstellung im September 2022 bei einem Industriepartner vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-M09-IM-P-2051Gestaltung kollaborativer Montageprozesse unter Berücksichtigung der Ergonomie und Händigkeit
Design of collaborative assembly processes with regard to ergonomics and handedness

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 1 - IM – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070

PT BSc:
Katalog A: Basismodul 1

Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 IW3 0390
Dr.-Ing. Hartmut Höhns

Vertiefungsmodul 3 - IM – Modellierung soziotechnischer Systeme

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-003Modellierung soziotechnischer Systeme
Modeling Socio-Technical Systems
Ort: BIBA IPS-Labor 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Dr. Matthias Burwinkel

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-005Arbeits- und Betriebsorganisation (ehemals Betriebsorganisation)
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.01.22 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 29.01.22 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 04.02.22 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 05.02.22 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Michael Heins

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Do 04.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 25.11.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 16.12.21 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 06.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240
Do 27.01.22 14:00 - 16:00 FZB 0240

PT BSc:
Katalog B: Basismodul 1
Katalog GS-A nur wenn nicht in der VR gewählt

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

online asynchron

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik: Um das Modul ABW (04-V09-3-PT-ABW-V) im gleichen Semester zu belegen, wenden Sie sich bitte an Frau Petersen. In diesem Fall wird eine online-Alternative angeboten.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-ME-005Technische Akustik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. habil. Uwe Nordbrock
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

im IFAM Hörsaal

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0390
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

online asynchron, online-Sprechstunde Do. 10-12 Uhr

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

online zoom

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 IW3 0390
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-P-2051Gestaltung kollaborativer Montageprozesse unter Berücksichtigung der Ergonomie und Händigkeit
Design of collaborative assembly processes with regard to ergonomics and handedness

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-IM-P-2101Technologieauswahl für ein technisches Assistenzsystem im Flugzeugrecycling auf Basis einer Anforderungs- und Prozessanalyse
Technology selection for a technical assistance system in aircraft recycling based on a requirements and process analysis

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Motivation:
Nachhaltigkeit gewinnt in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung und entlang des gesamten Produktlebenszyklus werden neue Methode und Vorgehensweisen zur Verbesserung der Umweltbilanz von Flugzeugen erforscht. Das Flugzeugrecycling spielt im Zuge der Umweltbilanz eine große Rolle und rückt weiter in den Fokus. Die Prozesse des Recyclings sind derzeit allerdings nicht ausreichend erforscht-

Zielstellung:
Ziel des Projekts ist die Anforderungsermittlung sowie Prozessanalyse der Flugzeugrecyclingprozesse. Basierend auf dieser Analyse soll eine Technologieauswahl für ein technisches Assistenzsystem erfolgen. Abschließend erfolgt die Validierung mittels eines Versuchsaufbaus im Laborumfeld Hierzu sind folgende Schritte im Projekt zu bearbeiten:
• Systematische Prozessanalyse
• Anforderungsanalyse auf Basis des Prozesses
• Recherche zu bestehenden Assistenzsystemen in der Industrie
• Technologieauswahl auf Basis zu definierender Kriterien
Prototypische Validierung der Auswahl mittels Laborversuch

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2102Entwicklung eines luftfahrtspezifischen Ökobilanzdashboards durch Analyse typischer Umweltindikatoren
Development of a life cycle assessment dashboard through analyzing typical environmental indicators

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Motivation:
Nachhaltigkeit gewinnt in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung und entlang des gesamten Produktlebenszyklus werden neue Methode und Vorgehensweisen zur Verbesserung der Umweltbilanz von Flugzeugen erforscht. Die Darstellung von Ökobilanzen ist bisher auf Experten beschränkt. Zur

Zielstellung:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines luftfahrtspezifischen Ökoblianzdashboards. Hierzu sollen zunächst typische Umweltindikatoren analysiert und abstrahiert werden. Ferner soll eine Anforderungsanalyse auf Basis von User-Stories durchgeführt werden. Abschließend erfolgt die Umsetzung von Anforderungen und Abstraktion der Umweltindikatoren in einem Dashboard.
• Recherche zu Umweltindikatoren
• Recherche von Darstellungsformen für Ökobilanz Ergebnisse
• Anforderungsermittlung auf Basis von User-Stories
• Entwicklung des Dashboards
• Validierung der Usability

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2103Analyse von Datensätzen mittels Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
Analysing data sets of an automobile compound with artificial intelligence and machine learning

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wofür sogenannte Auftragspools erstellt werden, die in festen Schichten von Mitarbeitern abgearbeitet werden. Diese Auftragspools sollen möglichst so zusammengestellt werden, dass
eine schnelle und effiziente Abarbeitung gewährleistet ist. Dazu gibt es einerseits statische Merkmale wie z.B. die räumliche Verteilung der Fahrzeuge, die Auftragslänge, andererseits auch dynamische Merkmale wie z.B. die Laufzeit der Mitarbeiter*innen. Diese Kennzahlen sind wichtig, um eine Vorhersage über die Entwicklung einer Schicht treffen zu können.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt sollen einerseits diese statischen wie auch dynamischen Merkmale als Metriken identifiziert und erarbeitet werden, um dann daraus die Kennzahlen für beispielhafte Schichten ableiten zu können. Dazu soll ein Tool entwickelt werden, welches automatisch die Schichtdaten aus Textdateien einliest und die Kennzahlen berechnet bzw. graphisch visualisiert.
Die Gruppe kann wählen, welches Framework/Programmiersprache sie einsetzt. Betreuung kann jedoch nur für MATLAB/Octave, C++/Qt oder Python gewährleistet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2104OR greifbar machen: Visualisierung einer Steuerung auf einem Automobil-Terminal
Understandable OR: Visualisation of a control algorithm on an automobile compound

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wobei eine Auftragssteuerung zum Einsatz kommt, die basierend auf dem aktuellen Zustand (Position der Mitarbeiter*innen, Shuttle, Auftragslage) den Mitarbeiter*innen und Shuttle die nächsten Aufträge zuweist. Die Auftragssteuerung basiert auf einem Optimierungsproblem, was zeitabhängig in festen Intervallen gelöst wird. Die Lösung ist für Menschen ohne Kenntnisse in mathematischer Optimierung nicht immer greifbar und soll daher graphisch zugänglich aufbereitet werden. Um die Lösungsberechnung plausibel und nachvollziehbar zu gestalten, soll ein Visualisierungstool entwickelt werden, welches die Lösung graphisch auf einem Terminalmodell abbildet.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt soll eine Visualisierung entwickelt werden, die basierend auf einem Optimierungsproblem die erhaltende Lösung graphisch aufbereitet und die Entwicklung der Auftragslage sowie der angewendeten Lösung graphisch aufbereitet. Hierbei soll die Zuweisung aus Mitarbeitersicht möglichst mit einer Terminal-Draufsicht in einer 2D-Ansicht oder optional auch in einer 3D-Ansicht realisiert werden und auch die numerischen Ergebnisse in dieser Ansicht mit untergebracht werden. Ergänzend sollen auch weitere Kennzahlen in weiteren Diagrammen aufbereitet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2105Anwendung von Steuerungsmethoden des Machine Learnings für ein Flughafenterminal
Controlling an airport terminal with Machine Learning Methods

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

n diesem Lehrprojekt soll für ein Flughafenszenario aus historischen Daten eine Steuerung für die Terminal- und Gatebelegung entworfen, implementiert und evaluiert werden.
Hierbei werden parallel die Grundlagen der diskreten Simulation anhand des Entwurfs und der Implementierung des Szenarios vermittelt. Zur Steuerung sollen Methoden aus dem Bereich des Machine Learnings (z.B. SVM, Neuronale Netze) verwendet werden, die dann mit herkömmlichen Scheduling-Methoden sowie mit den historischen Daten verglichen werden.
Die Implementierung des Grundsystems wurde mit Hilfe des diskreten Event-Simulators adevs in C++/Qt durchgeführt. Natürlich können auch auf Wunsch der Gruppe andere Programmierumgebungen bzw. -sprachen genutzt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-LP-2055Quantifizierung des Spring-Back-Effektes von Glasfasergelegen
Quantifying the spring-back effect of glass fiber non-crimp fabrics

Projektplenum
ECTS: WingPT:12, MScPT:15
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-LP-2056Konzeptentwicklung zur Echtzeitvisualisierung von Energieflüssen einer Produktions-Lernfabrik zur Entscheidungsunterstützung bei Planungs- und Steuerungsprozessen für die Umsetzung klimaneutraler Produktions- und Logistikprozesse
Development of a real-time energy visualization concept of a production learning factory for supporting process planning and control by means of implementation of climate-neutral production and logistics processes

Projektplenum
ECTS: WingPT:12, MScPT:15

Die zu entwickelnde Visualisierung echtzeitbasierter Energieströme in einer ausgewählten Lernfabrik soll als Entscheidungsunterstützung für die Planung und Steuerung einer Produktion fungieren. Auf Basis individuell ermittelter Kennzahlen planen und steuern die Teilnehmer*innen in der Lernfabrik die Herstellung von Lernprodukten auf Basis der regenerativ erzeugten Energien. Aus dem zu entwickelnden Konzept soll schlussendlich ein Lastenheft hervorgehen, mithilfe dessen die hardware- und softwareseitige Umsetzung der Visualisierung durchgeführt werden kann.

Prof. Dr. Michael Freitag
07-M10-LP-2051Risiko- und Krisenmanagement in der Logistik
Risk and Emergency Management in Logistics

Projektplenum
ECTS: 12 MScWingPT 15 MScPT

Einzeltermine:
Mi 07.04.21 14:00 - 15:00 Online
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 1 - LT – Mechanik und Auslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online

online

Prof. Dr. Kerstin Kracht
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1820

Einzeltermine:
Di 16.11.21 09:00 - 09:45 GW2 B1820
Prof. Dr. Kerstin Kracht

Vertiefungsmodul 3 - LT - Thermodynamik und Aerodynamik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M30-CEM-FLL-1Fatigue and Loads (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Do 17.02.22 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr. Richard Marian Degenhardt

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330

online synchron im genannten Raum

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-ME-005Technische Akustik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. habil. Uwe Nordbrock
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers
Anmeldung über StudIP gewünscht; Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

PT BSc: Basismodul 2
1. Sitzung Präsenz im Raum Ecotec 4 Hörsaal, danach online synchron. Raum bleibt zugänglich für online-Hörer vor Ort.

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) Vorlesungsveranstaltungen im LION-Gebäude, Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr. Peer Woizeschke
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-M09-AM-023Additive Fertigung - Übung
Additive production - practice

Laborübung
ECTS: 3

hybrid mit Präsenzanteilen, Ort LION

Dr. Peer Woizeschke
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Daniel Feldmann
04-M09-VT-041Experimentelle Messung von Strömungen
Experimental measurements of flows

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2010

Mo 14-16 FZB 0240

Dr. Kerstin Avila
04-M30-EM-TFENTurbulence for engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Alberto Vela Martin

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-2101Software-gestützte Vorhersage der Festigkeit eines flachen Wärmerohres (FHP) unter bestimmten Lastfällen
Software-aided prediction of the strength of a flat heat pipe (FHP) under certain load cases

Projektplenum
ECTS: 15

Ein flaches Wärmerohr ist als Bestandteil des Onboard-Thermalkontrollsystems eines Satelliten zu verstehen. Während des Betriebs eines Nutzlastgerätes des Satelliten, muss die entstehende Wärme vom Satelliten zu den abstrahlenden Radiatoren transportiert werden. Der Wärmetransport erfolgt in der Regel konduktiv über das Gehäuse des Gerätes zu einer herkömmlichen Heat Pipe. Die Heat Pipe erlaubt eine konvektive Wärmeübertragung zum Radiator, unter der Ausnutzung des Phasenwechsels des enthaltenen Kühlmittels. Durch ein neuartiges, flaches Wärmerohr soll der herkömmliche konduktive Wärmetransport vom Gehäuse des Nutzlastgerätes zur Heat Pipe leistungsfähiger, flexibler und homogener gestaltet werden. Im Rahmen dieses Masterprojekts soll die Festigkeit eines flachen Wärmerohres für bestimmte Lastfälle im In-Orbit-Betrieb software-gestützt untersucht werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M30-MP-2102Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms
Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen

Projektplenum
ECTS: 12 (MSc PT 15)

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
04-M30-MP-2103Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (in englischer Sprache)

Projektplenum
ECTS: 12 MScSpaceEng/15 MScPT

This project aims at creating a simulation environment to ease the simulation of the ascent of sounding rockets using CFD approaches. The simulation will be carried out using ANSYS CFX. Ultimately the shall allow to adapt the geometry of a sounding rocket without the necessity of setting up a new mesh in ICEM.

The objectives and your tasks in this project will be:

• Read best practices for CFX and Meshing
• Understand the Theory behind the problem
• Make yourself familar with existing steady state simulation setup for a blunted nosecone (MAIUS)
• Task A (2 Person)
1. Adapt the current setup to have varying input velocity according to atmosphere model based on flight data
2. Extend model to full MAIUS geometry and compare output with measured data
3. Study impact of decrease in wall thickness (3/4/5mm)
4. Include ablative coating in simulation
  • Task B:
5. Parametrization of a geometry and the surrounding fluid
6. Check performance and stability of the mesh and solver
7. Implement a setup with a Ogive Nosecone
8. Program a user interface with ANSYS to vary the geometry

• Cmbine output from A and B in one simulation
• Optional: Include Air in the interior
• Optional: Include fins and motors
• Optional: Allow Rotation and an Angle of attack > 0°

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330

online synchron im genannten Raum

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 07.02.22 - Di 08.02.22 (Mo, Di) 08:30 - 16:30 IW3 0190
Do 10.02.22 08:30 - 16:30 IW3 0190

PT BSc:Katalog E: Basismodul 2

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers
Anmeldung über StudIP gewünscht; Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

PT BSc: Basismodul 2
1. Sitzung Präsenz im Raum Ecotec 4 Hörsaal, danach online synchron. Raum bleibt zugänglich für online-Hörer vor Ort.

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00

PT BSc: Vertiefungsmodul 1

Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-007Faserverbundkeramik
Fibre Reinforced Ceramics Composites
Ceramic Fibre Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Vertiefungsmodul 4 - MW – Technologien und Eigenschaften von Multi-Material-Systemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-034Wärmebehandlungstechnik 1
Heat Treatment I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-5-Mak-1Einführung in die Makromolekulare Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Andreas Hartwig
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 IW3 0330

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau
Light Metal Casting in Automotive Industry
Blockveranstaltung, Ort: Fraunhofer IFAM

Vorlesung
ECTS: 3

Ort: IFAM

Siegfried Kaiser
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

im IFAM Hörsaal

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-032Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung
Behaviour of Materials in Biological Environments

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 AIB 1060

Ort: AIB 1. Etage, Besprechungsraum

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0390
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-037Seminar: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Seminar: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 IW3 0330
Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-038Ringvorlesung: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Bridging Lecture: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0330
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) Vorlesungsveranstaltungen im LION-Gebäude, Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr. Peer Woizeschke
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

online asynchron, online-Sprechstunde Do. 10-12 Uhr

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-023Additive Fertigung - Übung
Additive production - practice

Laborübung
ECTS: 3

hybrid mit Präsenzanteilen, Ort LION

Dr. Peer Woizeschke
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie
Ceramic Nanotechnology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0390
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-004Biokeramik
Bioceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-005Additive Fertigung von Funktionsmaterialien
Additive Manufacturing of functional materials

Vorlesung
ECTS: 3

Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 26.11. hier an. Abhängig von der Nachfrage wird ggf. im laufenden WiSe eine Block-Veranstaltung angeboten werden.

Prof. Dr. Ilya Okulov
04-M09-VT-041Experimentelle Messung von Strömungen
Experimental measurements of flows

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2010

Mo 14-16 FZB 0240

Dr. Kerstin Avila

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2102In-Prozess Thermographie in geometrisch bestimmten spanabhebenden Prozessen
In-process thermography in geometrically determined metal-cutting processes

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-MW-P-2051Nutzung von maschinellen Lernverfahren zur Unterstützung bei bildgestützter Faseranalytik
Use of machine-learning methods to assist image-based fibre analysis

Projektplenum
ECTS: 15

In dem geplanten Projekt sollen unterschiedliche Verfahren des maschinellen Lernens anhand mittels der Software „FibreShape“ generierter Daten getestet und miteinander verglichen werden. Ziel dabei ist eine automatisierte Unterscheidung von zu messenden Fasern und auftretenden Verunreinigungen und Artefakten.
Des Weiteren soll die Möglichkeit einer automatisierten Fasererkennung durch maschinelles Lernen, unabhängig der von Fibreshape ermittelten geometrischen Messwerte, evaluiert werden.
SoSe 2021 bis WiSe 21/22

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-P-2057Zerstörungsfreie Bauteilprüfung und Prozessüberwachung in Faserverbund-Herstellungsprozessen mittels Ultraschall
Non-destructive testing and process control in production processes of fiber reinforced plastics with the ultrasonic method

Projektplenum
ECTS: 15

• Setup and implementation of a US-testing system for the pultrusion process and inline US-testing of the produced profiles as well as offline testing of SMC parts incl. data evaluation of both processes
• Method develepmont of artifical defects for the production process via pultrusion and if applicable for the SMC production process
• Validation of detected defects by means of Ultrasonic as well as further nondestructive and destructive testing methods (CT, microsection) and examination of the effects of defects regarding the mechanical properties of the produced component

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-VT-P-2101Leistungsfähigkeit acidophiler elektrogener Bakterien in mikrobiellen Elektrolysezellen
Performance of acidophilic electrogenic bacteria in microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2102Untersuchung von Anodenmaterialien für die Bioelektrooxidation organischer Säuren in einer Biogasanlage
Anode materials for bioelectro-oxidation of organic acids in an anaerobic digestion effluent

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2103Bestimmung von Diffusionskoeffizienten in porösen Elektrodenmaterialien für mikrobielle Brennstoff- und Elektrolysezellen
Determination of diffusion coefficients in porous electrode materials for microbial fuel cells and microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2106Elektronen- und Massentransportmechanismen in elektroaktiven Biofilmen (in englischer Sprache)
Electron transfer and mass transport mechanisms in electroactive biofilms

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I
1. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II
2. Semesterhälfte, Raum UFT 1790

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Vertiefungsmodul 3 - VT – Technische Nutzung von Mehrphasensystemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-003Aerosol- und Nanotechnologie I
Aerosol and Nanotechnology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Dr. Samir Salameh
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-007Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1
ehem. Bioverfahrenstechnik 1; findet statt in der 1. Semesterhälfte: Di. 12-14 Uhr und Mi. 16-18 Uhr

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-004Prozesssimulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2020

PRODT B: Vertiefungsmodul 1; "Mechanische Verfahrenstechnik"

Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-VT-004Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung
Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790

Ort: UFT 1790

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-005Optische Messmethoden der Thermodynamik
Optical Measurement Techniques in Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Dr. Bernd Rathke
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-008Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2
Biotechnology and Bioengineering
ehem. Bioverfahrenstechnik II; findet statt in der 2. Semesterhälfte: Di. 12-14 Uhr und Mi. 16-18 Uhr

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 IW3 0210
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-012Mehrphasenströmung II
Multiphase Flow II
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 1520
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-326-VT-013Prozess- und Anlagentechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-014Aerosol- und Nanotechnologie II
Aerosol- and Nanotechnology II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-016Technische Reaktionsführung II
Chemical Reaction Engineering II
Ort: UFT 1790

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UFT 0720
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Georg Pesch
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0390
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2

Laborübung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 12:00 - 12:00 Anmeldeschluss
Fr 29.10.21 12:00 - 12:00 Einführungsveranstaltung / Organisation des Labors per zoom
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-036Elements of process systems design (in englischer Sprache)
Raum UFT 1190

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
N. N.
04-M09-VT-041Experimentelle Messung von Strömungen
Experimental measurements of flows

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2010

Mo 14-16 FZB 0240

Dr. Kerstin Avila
04-M09-VT-042Chemische Verfahrenstechnik
Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Seminar

Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 Externer Ort: Online

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2101Bio-elektrochemische Energiespeicherung
Bio-electrochemical energy storage

Projektplenum
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

NADH ist einer der wichtigsten Elektronenüberträger in
energieerzeugenden Bioprozessen. Seine industrielle
elektrochemische Regeneration könnte den Weg zu einer
nachhaltigeren Chemieproduktion ebnen.
In diesem Projekt werden mehrere Experimente zur Untersuchung der
elektrochemischen Regeneration von NADH aus NAD+ durchgeführt.
Ziel solcher Experimente ist es, zunächst ein Systemverständnis zu
erlangen und anschließend die Relevanz verschiedener Parameter für
die faradaysche Effizienz und Produktionsausbeute des Systems zu
bestimmen.

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-P-2053Charakterisierung des Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewichts von Fischer-Tropsch Produkten
Vapor-Liquid-Equilibrium characterization of Fischer-Tropsch products

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-P-2101Leistungsfähigkeit acidophiler elektrogener Bakterien in mikrobiellen Elektrolysezellen
Performance of acidophilic electrogenic bacteria in microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2102Untersuchung von Anodenmaterialien für die Bioelektrooxidation organischer Säuren in einer Biogasanlage
Anode materials for bioelectro-oxidation of organic acids in an anaerobic digestion effluent

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2103Bestimmung von Diffusionskoeffizienten in porösen Elektrodenmaterialien für mikrobielle Brennstoff- und Elektrolysezellen
Determination of diffusion coefficients in porous electrode materials for microbial fuel cells and microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2104Untersuchung der Kinetik und Entwicklung eines Reaktors für die Vorversäuerung von Brauereiabwasser
Determination of brewery waste water prefermentation kinetics and conceptual design of tank

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2105Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2106Elektronen- und Massentransportmechanismen in elektroaktiven Biofilmen (in englischer Sprache)
Electron transfer and mass transport mechanisms in electroactive biofilms

Projektplenum
ECTS: PT 15 CP WingPT 12 CP
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

im IFAM Hörsaal

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann
04-M09-IM-003Modellierung soziotechnischer Systeme
Modeling Socio-Technical Systems
Ort: BIBA IPS-Labor 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Dr. Matthias Burwinkel
04-M10-1-MET10Handeln und Gestalten in komplexen Produktionssystemen
Acting in and Configuring of Complex Production Systems
Ort: BIBA; Veranstaltungsbeginn s.t. !

Laborübung

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 14:00 - 16:00 BIBA-Auditorium im 1. Stock, BIBA
Mo 08.11.21 14:00 - 16:00 IPS-Labor 1 (großer Raum) im BIBA
Mo 22.11.21 14:00 - 16:00 Konferenzraum 1/2, Raum 1020/1030 im BIBA
Mo 06.12.21 14:00 - 16:00 Konferenzraum 1/2, Raum 1020/1030 im BIBA


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Marcus Seifert
07-B37-4-67-01Career Camp 2022 - Intensive Woche zum Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region
Career Camp 2022 - Intensive week for career entry, career development and networking with companies in the region
Für Studierende der FB 01, 03, 04 und 07

Seminar

Einzeltermine:
Mi 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Mi 30.03.22 14:00 - 22:00 WiWi1 A1100
Do 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1070
Do 31.03.22 08:00 - 22:00 WiWi1 A1100

Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

http://www.blogs.uni-bremen.de/careercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas, bei der unvermeidbar Kohlendioxid freigesetzt wird. Zum Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen trägt zudem die fortschreitende Entwaldung der Erde bei. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z.B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen, die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke