Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 04.11.2022 von 11.30 bis 14.30 Uhr
für die FB 05, 04, 01

Geländeübung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 11:30 - 14:30
Mihaela Gianina Torozan
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070

Begrüßung der neuen Studierenden durch den Fachbereich 04

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-M09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 10:00 - 12:00 FZB 0240

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Zoom-Meeting am Montag: https://uni-bremen.zoom.us/j/95053241105?pwd=VU8zOUVlYlVwVEtkdndYOUdVWmZOZz09
Meeting-ID: 950 5324 1105, Kenncode: 882342

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-M09-SI-JF-001Kurzzeitstudium "speakING" - Jour Fixe
Regelmässiges Treffen mit den Studierenden des Kurzzeitstudiums

Colloquium
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Ref02-SiSchu3Sicherheitsschulung (Ref02-SiSchu3)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01, 04 und Auszubildende

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude (für den Vortrag: HS 2010 Großer Hörsaal)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 01 und 04 sowie teilweise Fachbereich 12 ISSU findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 21.10.2022 zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 04.11.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2022

Seminar

Einzeltermine:
Mi 07.12.22 10:00 - 15:00 online über Zoom
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00

Ort: SFG 2040

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 09:00 - 12:00 IW3 0210

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-004Methode der Finiten Elemente II
Finite Element Method - II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0210

Einzeltermine:
Mo 06.03.23 09:00 - 11:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-001Anwendung eines 3D-CAD Systems
Application of 3D-CAD-Systems
(Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die zulässige Zahl wird durch die Corona-Regeln bestimmt.)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Daniel Feldmann

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-ME-014Technische Schwingungslehre
Applied Vibrations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M09-AM-016Free Surface Flows (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00

Bei Interesse an der Veranstaltung kontaktieren Sie bitte:
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
michael.dreyer@zarm.uni-bremen.de

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3

Ort LION

Dr. Thomas Seefeld
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M30-EM-TFENTurbulence for engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Alberto Vela Martin

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-2201Konzeptaufbau zur Untersuchung des Durchmischungsverhaltens von zwei kollidierenden Tropfen unterschiedlicher Flüssigkeiten in Mikrogravitation
Conception of a setup to study the mixing dynamics of two colliding drops of different liquids in microgravity

Projektplenum
ECTS: 15

Das Projekt befasst sich mit der Kollision und Mischung von zwei Tropfen unterschiedlicher Flüssigkeiten. Untersucht werden soll das Durchmischungsverhalten (insbesondere die Mischzeit) bei der Kollision in Mikrogravitationsumgebung. Dafür soll ein Versuchsaufbau entwickelt werden, mit dem sich einzelne Tropfen erzeugen und miteinander kollidieren lassen. Die Parameter und Zeitskalen sollen dabei so angepasst werden, dass sich die Tropfen mit einer Kamera beobachten lassen.

Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-AM-P-2202Simulation of communication links between satellites and receivers on Earth (in englischer Sprache)
Simulation von Kommunikationsstrecken zwischen Satelliten und Empfängern auf der Erde

Projektplenum
ECTS: MScPT 15, MScSpE 12

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Nachrichtentechnik (ANT) durchgeführt und betreut.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Benny Rievers
Prof. Dr. Armin Dekorsy
04-M09-FT-P-2201Inbetriebnahme und Erweiterung einer LPBF-Kammer zur koaxialen Temperaturmessung
Commissioning and extension of an LPBF chamber for coaxial temperature measurement

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M09-FT-P-2202Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system

Projektplenum
ECTS: 15

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
Björn Beckschwarte
04-M09-FT-P-2204Konzeption eines Versuchsstands zur Detektion von Druckwellen beim wirkmedienbasierten Schockumformen
Design of a test rig for the detection of pressure wave fronts during media-based pulse shaping

Projektplenum
ECTS: 15

Beim wirkmedienbasierten Impulsumformen wie dem elektrohydraulischen Umformen wird innerhalb eines Druckraums lokal ein Druckimpuls auf das Fluid gegeben, der sich über den Fluidraum in Wellenform ausbreitet und als transientes Druckfeld auf das Werkstück wirkt. Um diese Wirkkette besser zu verstehen soll Versuchsstand konzeptioniert werden, der basierend auf der Schlierenfotografie, eine qualitative Betrachtung der Einflussparameter wie Kammerwandung und Abstände ermöglicht.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2205Entwicklung eines adaptiven Erntewerkzeugs für die Agrarrobotik
Design of an adaptive harvesting tool for agricultural robotics

Projektplenum
ECTS: 15

In den vergangenen Jahren hält die Robotik zunehmend Einzug in den Anbau und die Ernte von Gemüse und Obst. Eine Kernkomponente für den produktiven Ernteprozess ist das Erntewerkzeug. In diesem Projekt sollen neue Erntewerkzeuge konzeptioniert werden, die ein Mehrfachgreifen ermöglichen. Neben der Konzeption soll ein Greifer aufgebaut und erprobt werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-IM-P-2203Prototypische Entwicklung und Evaluation eines Versuchsstands und einer Assistenz-App für intralogistische Arbeitsprozesse
Prototypical development and evaluation of a test bed and an assistance application for in-house logistics work processes

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr. Hendrik Stern
04-M09-VT-P-2202Identifizierung der kritischen Parameter für die Leistung einer einer segmentierten mikrobiellen Elektrolysezelle im Betrieb mit Brauereiabwasser
Identification of critical parameters in the performance of a segmented microbial electrolysis cell operated with brewery wastewater

Projektplenum
ECTS: 15

Mikrobielle Elektrolysezellen (MEC) sind ein vielversprechender Ansatz zur Gewinnung von sauberem Wasser und Wasserstoff, aber die Hochskalierung dieser Technologie wurde bislang nur unzureichend untersucht.
Dazu soll im Rahmen dieses Projekts eine segmentierte mikrobielle Elektrolysezelle aufgebaut und umfassend charakterisiert werden. Dazu gehören die Untersuchung der elektrischen Leistungsfähigkeit, der Wasserstoffproduktionsrate, und der Abwasserreinigungsrate. Das Projekt ermöglicht den Studierenden Konzepte der Umweltverfahrenstechnik und Elektrochemie zu erlernen und praktisch im Labor anzuwenden. Erste Vorkenntnisse in bzw. Interesse an Umwelttechnik oder Chemie sind von Vorteil.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2205Verbesserung des fluiddynamischen Feldes einer mikrobiellen Elektrolysezelle
Improvement of the fluid dynamic field of a microbial electrolysis cell

Projektplenum
ECTS: 15

Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, den Einfluss von statischen Mischern auf das fluiddynamische Feld und damit auf die Leistung einer mikrobiellen Elektrolysezelle zur Wasserstofferzeugung zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden verschiedene statische Mischer entworfen und durch Laserschneiden hergestellt. Anschließend werden die von diesen statischen Mischern erzeugten Flüssigkeitsfelder bei verschiedenen Durchflussraten unter Verwendung von Methylenblau als Tracer charakterisiert, das Feld optisch bestimmt und die Verweilzeitverteilung des Tracers innerhalb der Zelle gemessen. Zusätzlich wird die Technik der „Particle Imaging Velocimetry“ eingesetzt, um das Strömungsfeld in der Kammer quantitativ zu bewerten. Nachdem die vielversprechendsten Mischer identifiziert wurden, werden zwei mikrobielle Elektrolysezellen getestet: Eine Referenzzelle ohne statische Mischer und eine mit dem ausgewählten Mischer, um ihre tatsächlichen elektrochemischen Leistungen zu vergleichen. Die elektrochemische Effizienz wird anhand von Experimenten mit Chronoamperometrie, zyklischer Voltammetrie und Polarisationskurven bewertet. Die Kontrolle der Experimente erfordert die Messung des pH-Werts, der optischen Dichte bei 600 nm, des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), der organischen Säuren und der Leitfähigkeit, während die genaue Zusammensetzung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt werden soll.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2207In-Line Charakterisierung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten
In-line characterization of vapor liquid equilibria

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Apparatur für die Bestimmung von Gas–Flüssig-Gleichgewichten aufgebaut und mit einer geeigneten in-line Messtechnik (Spektroskopie oder Dichtemessung) für die Charakterisierung der Zusammensetzung der untersuchten Gemische ergänzt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Basismodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-022Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UFT 1790
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-016Thermodynamische Energiesystem-Analyse
Termin und Raum nach Absprache

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Dr. Bernd Rathke
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-ES-011Bewertung von Energiesystemen II
Analysis of Energy Systems II

Vorlesung
ECTS: 3

Es handelt sich um eine Block-VA in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende. Die Terminplanung erfolgt bei einem Vorabtreffen mit den Dozenten. Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung via StudIP.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-012Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: Ecotec 4 HS 0.03
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-ES-013Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-014Angewandte Elektrochemie
Applied Electrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-017Catalysis in energy applications

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-018Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung (in englischer Sprache)
Methods of Advanced Electrical Energy Storage
Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2020

Einzeltermine:
Fr 03.02.23 10:00 - 11:30 IFAM
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-020Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-VT-P-2202Identifizierung der kritischen Parameter für die Leistung einer einer segmentierten mikrobiellen Elektrolysezelle im Betrieb mit Brauereiabwasser
Identification of critical parameters in the performance of a segmented microbial electrolysis cell operated with brewery wastewater

Projektplenum
ECTS: 15

Mikrobielle Elektrolysezellen (MEC) sind ein vielversprechender Ansatz zur Gewinnung von sauberem Wasser und Wasserstoff, aber die Hochskalierung dieser Technologie wurde bislang nur unzureichend untersucht.
Dazu soll im Rahmen dieses Projekts eine segmentierte mikrobielle Elektrolysezelle aufgebaut und umfassend charakterisiert werden. Dazu gehören die Untersuchung der elektrischen Leistungsfähigkeit, der Wasserstoffproduktionsrate, und der Abwasserreinigungsrate. Das Projekt ermöglicht den Studierenden Konzepte der Umweltverfahrenstechnik und Elektrochemie zu erlernen und praktisch im Labor anzuwenden. Erste Vorkenntnisse in bzw. Interesse an Umwelttechnik oder Chemie sind von Vorteil.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2205Verbesserung des fluiddynamischen Feldes einer mikrobiellen Elektrolysezelle
Improvement of the fluid dynamic field of a microbial electrolysis cell

Projektplenum
ECTS: 15

Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, den Einfluss von statischen Mischern auf das fluiddynamische Feld und damit auf die Leistung einer mikrobiellen Elektrolysezelle zur Wasserstofferzeugung zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden verschiedene statische Mischer entworfen und durch Laserschneiden hergestellt. Anschließend werden die von diesen statischen Mischern erzeugten Flüssigkeitsfelder bei verschiedenen Durchflussraten unter Verwendung von Methylenblau als Tracer charakterisiert, das Feld optisch bestimmt und die Verweilzeitverteilung des Tracers innerhalb der Zelle gemessen. Zusätzlich wird die Technik der „Particle Imaging Velocimetry“ eingesetzt, um das Strömungsfeld in der Kammer quantitativ zu bewerten. Nachdem die vielversprechendsten Mischer identifiziert wurden, werden zwei mikrobielle Elektrolysezellen getestet: Eine Referenzzelle ohne statische Mischer und eine mit dem ausgewählten Mischer, um ihre tatsächlichen elektrochemischen Leistungen zu vergleichen. Die elektrochemische Effizienz wird anhand von Experimenten mit Chronoamperometrie, zyklischer Voltammetrie und Polarisationskurven bewertet. Die Kontrolle der Experimente erfordert die Messung des pH-Werts, der optischen Dichte bei 600 nm, des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), der organischen Säuren und der Leitfähigkeit, während die genaue Zusammensetzung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt werden soll.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2207In-Line Charakterisierung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten
In-line characterization of vapor liquid equilibria

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Apparatur für die Bestimmung von Gas–Flüssig-Gleichgewichten aufgebaut und mit einer geeigneten in-line Messtechnik (Spektroskopie oder Dichtemessung) für die Charakterisierung der Zusammensetzung der untersuchten Gemische ergänzt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2208Weiterentwicklung eines nachhaltigen Energiesystems

Projektplenum
ECTS: 15

Ein vorhandenes Konzept zur Gestaltung eines nachhaltigen Energiesystems soll weiterentwickelt werden. Dieses Konzept sieht vor, dass unterschiedliche regenerativen Quellen so einbezogen und dimensioniert werden, dass die Transformation des Energiesystems in Deutschland rechnerisch ermöglicht wird. Zunächst soll dieses Konzept auf Basis einer durchzuführenden Literaturrecherche mit dem Stand des Wissens verglichen werden. Das Ergebnis soll dann dazu verwendet werden, das Konzept ggf. anzupassen, detaillierter zu gestalten oder zu erweitern um die Frage beantworten zu können, welche Energiequellen in welchem Umfang und bis wann bereitgestellt werden muss, um den Zeitplan der Transformation zu ermöglichen und welche Rolle hierbei die chemische Energiespeicherung spielen wird.

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung
Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
Julian Heidhoff
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

online asynchron

Christian Schenck

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-004Lasermaterialbearbeitung
Laser Beam Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Achtung: Blockveranstaltung-Termine stehen noch nicht fest

Dr. Thomas Seefeld
Tim Radel

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-007Produktion von Verzahnungen
Gear Manufacturing

Vorlesung
ECTS: SG MPE: 6;

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: LFM Seminarraum 1210
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: LFM Seminarraum 1210
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-008Produktion von Verzahnungen - Labor
Gear Manufacturing, incl. Lab-Exercise

Laborübung
ECTS: 3
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. André Wagner
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

online synchron

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-024Lasermaterialbearbeitung - Übungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung Lasermaterialbearbeitung - Übungen ist auch ohne die Vorlesung Lasermaterialbearbeitung möglich. Der Labortermin wird zu Semesterbeginn mit den Studierenden abgestimmt.

Laborübung
ECTS: 3

Ort: LION

Dr. Thomas Seefeld
Tim Radel
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung findet in diesem Semester online statt. Die Vorlesung wird den Studierenden zum asynchronen Streamen über Opencast zur Verfügung gestellt.

Emil Schubert
04-326-FT-026Ausgewählte Kapitel der Fertigungseinrichtungen
Special Issues of Production Means
nach Vereinbarung

Seminar
ECTS: 1

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Christian Schenck
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
PD Dr. Daniel Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis (in englischer Sprache)
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.11.22 - Fr 04.11.22 (Do, Fr) 08:00 - 16:00 FZB 1250
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-FT-042Verfahren der Oberflächentechnik
Processes of Surface Treatment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00

Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal 0.03 Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Bernd Mayer
Volkmar Stenzel
Ralph Wilken
Stefan Dieckhoff
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 13.10.22 - Fr 14.10.22 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 13.10.22 - Fr 14.10.22 (Do, Fr) 09:00 - 17:00

Ort: LION Raum Kapstadt
Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3

Ort LION

Dr. Thomas Seefeld

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2201Inbetriebnahme und Erweiterung einer LPBF-Kammer zur koaxialen Temperaturmessung
Commissioning and extension of an LPBF chamber for coaxial temperature measurement

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M09-FT-P-2202Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system

Projektplenum
ECTS: 15

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
Björn Beckschwarte
04-M09-FT-P-2203Ökoeffiziente Material- und Prozesstechnologie zur Herstellung von gegossenen Salzkernen – experimentelle Entwicklung und Simulation
Eco-efficient material and process technology for the production of cast salt cores – experimental development and simulation

Projektplenum
ECTS: 15

Gegenstand des Projekts ist die Implementierung eines virtuellen Versuchsaufbaus und Durchführung von (virtuellen) Experimenten mit simulationsgestützten Methoden sowie die Durchführung von empirischen Versuchsreihen. Ziel der Praxisversuche ist die gießtechnische Herstellung von gegossenen Salzprobekörpern mit unterschiedlichen Stoffzusammensetzungen (Zugstäbe, Biegestäbe, Demonstrator Salzkerne, Proben für Bestimmung thermophysikalischer Daten, usw.). Die Charakterisierung des Einflusses der gießtechnologischen Prozessparameter sowie die Variation der Stoffzusammensetzung zielt auf die Optimierung der Gussqualität ab. An Salzprobekörpern sind thermophysikalische Daten zu ermitteln, um daraus Materialdatensätze für den Einsatz in simulationsgestützten Methoden zu generieren (Gieß- und Erstarrungssimulation zur Herstellung des Salzkerns und des Eingießvorgangs in AluminiumDruckguss, FEM)

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-FT-P-2204Konzeption eines Versuchsstands zur Detektion von Druckwellen beim wirkmedienbasierten Schockumformen
Design of a test rig for the detection of pressure wave fronts during media-based pulse shaping

Projektplenum
ECTS: 15

Beim wirkmedienbasierten Impulsumformen wie dem elektrohydraulischen Umformen wird innerhalb eines Druckraums lokal ein Druckimpuls auf das Fluid gegeben, der sich über den Fluidraum in Wellenform ausbreitet und als transientes Druckfeld auf das Werkstück wirkt. Um diese Wirkkette besser zu verstehen soll Versuchsstand konzeptioniert werden, der basierend auf der Schlierenfotografie, eine qualitative Betrachtung der Einflussparameter wie Kammerwandung und Abstände ermöglicht.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2205Entwicklung eines adaptiven Erntewerkzeugs für die Agrarrobotik
Design of an adaptive harvesting tool for agricultural robotics

Projektplenum
ECTS: 15

In den vergangenen Jahren hält die Robotik zunehmend Einzug in den Anbau und die Ernte von Gemüse und Obst. Eine Kernkomponente für den produktiven Ernteprozess ist das Erntewerkzeug. In diesem Projekt sollen neue Erntewerkzeuge konzeptioniert werden, die ein Mehrfachgreifen ermöglichen. Neben der Konzeption soll ein Greifer aufgebaut und erprobt werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-MW-P-2207Geklebte Hybridverbindungen im Stahlbau
Adhesively bonded hybrid joints for structural steel applications

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 1 - IM – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Hartmut Höhns

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-010Produktionsplanung und -steuerung
Production Planning and Control

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: BIBA IPS-Labor 1
Tobias Sprodowski

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: B PT /M WIng PT/ M.Sc. SysEng: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise
Ort: BIMAQ Auditorium

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: Ecotec Hörsaal 0.03 Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2040
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-3-PT03Angewandte Produktionslogistik
Applied Production Logistics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Um die Studierbarkeit zu gewährleisten ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 30 Personen beschränkt.
Des Weiteren können nur Studierende der folgenden beiden Studienrichtungen teilnehmen:
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik
  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management
Wer zur ersten Veranstaltung nicht erscheint macht damit automatisch Platz für Nachrücker.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics
Vorlesung und Übung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Laborübungen im IPS-Labor 1

Michael Ernst Görges

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-P-2201Analyse der Röntgenstrahlerproduktion mit Fokus auf den Informationsfluss (Medien- und Systembrüche) bei der Philips Medical Systems DMC GmbH in Hamburg
Analysis of the X-ray radiator production with focus on the information flow (media and system interruptions) at Philips Medical Systems DMC GmbH in Hamburg

Projektplenum
ECTS: MScPT 15, MScWingPT 12

Motivation:
Philips Medical Systems DMC GmbH produziert in Hamburg die Strahler für Röntgenanlagen. Die gewachsenen Informationsabläufe in der Produktion sollen modernisiert werden.

Zielstellung:
Ziel des Projekts ist zum einen die Analyse der Informationsflüsse in der Röntgenstrahlerproduktion. Hierbei sollen insbesondere Medien-/ Systembrüche und der Grad der automatischen Messwertübertragung identifiziert sowie deren Fehlerrisiken bewertet werden. Zum anderen soll für einen ausgewählten Bereich der Produktion ein Soll-Konzept für den Informationsfluss erarbeitet und evaluiert werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2202Konzeptionelle Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage
Conceptual development of a procedure model for the economic assessment of human-robot collaboration in assembly

Projektplenum
ECTS: MScPT 15, MScWingPT 12
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2203Prototypische Entwicklung und Evaluation eines Versuchsstands und einer Assistenz-App für intralogistische Arbeitsprozesse
Prototypical development and evaluation of a test bed and an assistance application for in-house logistics work processes

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr. Hendrik Stern
04-M09-IM-P-2204Entwicklung und Bewertung von Betriebsszenarien für ein innovatives Binnenhafen-Konzept
Development and Evaluation of Operational Scenarios for an Innovative Inland Port Concept

Projektplenum
ECTS: MScPT 15, MScWingPT 12

Motivation:
Der Straßen- und Güterverkehr kommt aufgrund des steigenden Transportaufkommens an seine Belastungsgrenze. Binnenschiffe können zusätzliche Transportkapazitäten bereitstellen und zeichnen sich durch eine hohe Klimaverträglichkeit aus. Durch dezentrale Umschlagspunkte (sogenannte MicroPorts) können die Zu- und Ablaufwege zu den Häfen optimiert und Anreize für kombinierte, multimodale Transporte geschaffen werden. Je nach Art der umgeschlagenen Güter und der sonstigen angebotenen Leistungen ergeben sich unterschiedliche Betriebsszenarien für die MicroPorts. Zu deren Entwicklung müssen Stakeholder identifiziert und deren spezifische Anforderungen an die Szenarien abgeleitet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-MW-P-2207Geklebte Hybridverbindungen im Stahlbau
Adhesively bonded hybrid joints for structural steel applications

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 1 - LT – Mechanik und Auslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mi 29.03.23 13:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 09:00 - 12:00 IW3 0210

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - LT - Thermodynamik und Aerodynamik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik
Ort: ZARM, Raum 1730

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M30-CEM-FLL-1Fatigue and Loads (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 21.02.23 - Mi 22.02.23 (Di, Mi) 08:30 - 16:00 GW2 B1580
Do 23.02.23 08:30 - 12:00 GW2 B1580
Fr 24.02.23 08:30 - 16:00 GW2 B1580
Prof. Dr. Richard Marian Degenhardt

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

PD Dr. Stefan Bosse
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 B0100

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal 0.03 Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Str. 12
Anmeldung über StudIP gewünscht

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3

Ort LION

Dr. Thomas Seefeld
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Daniel Feldmann
04-M30-EM-TFENTurbulence for engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Alberto Vela Martin

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-P-2201Experimentelle Untersuchung der Einflüsse einer Wasserstoff-Permeation durch Carbonfaser-verstärktes Polyamid 12
Experimental Analysis of different Impacts on the Hydrogen-Permeation through Carbonfiber-Reinforced Polyamide 12

Projektplenum
ECTS: 15

Die Einflüsse auf die richtungsabhängige Permeation von Wasserstoff durch Carbonfaser-verstärktes Polyamid sind ungeklärt. In einem experimentellen Aufbau können mögliche Einflussgrößen (z.B. in-plane-/out-of-plane-Orientierung, Faser-volumengehalt, Faseroberflächen, Temperatur, Druck etc.) variiert werden, um bestehende Hypothesen zu bisherigen Beobachtungen mit wissenschaftlichen Methoden zu prüfen. Abgesicherte Ergebnisse sind von großer Relevanz, da diese die Konstruktion und Auslegung von Wasserstofftanks für Flugzeuge und Automobile deutlich verbessern.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Christoph Hoffmeister

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Vorbesprechung Terminfindung Blockveranstaltung am 01.11.22 um 16:30 Uhr im Raum 0130 im IW3

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal 0.03 Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Str. 12
Anmeldung über StudIP gewünscht

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1 (in englischer Sprache)
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-007Faserverbundkeramik
Fibre Reinforced Ceramics Composites
Ceramic Fibre Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Vertiefungsmodul 4 - MW – Technologien und Eigenschaften von Multi-Material-Systemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 B0100

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-034Wärmebehandlungstechnik 1
Heat Treatment I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-5-Mak-1Einführung in die Makromolekulare Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Andreas Hartwig
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mi 29.03.23 13:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 IW3 0330

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in Automotive Industry
Blockveranstaltung, Ort: Fraunhofer IFAM

Vorlesung
ECTS: 3

Ort: IFAM

Siegfried Kaiser
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: Ecotec Hörsaal 0.03 Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-032Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung (in englischer Sprache)
Behaviour of Materials in Biological Environments

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 IW3 0210

Ort: AIB 1. Etage, Besprechungsraum

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2040
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-037Seminar: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Seminar: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 IW3 0330
Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-038Ringvorlesung: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Bridging Lecture: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0330
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt

hybrid, in Absprache mit Teilnehmenden, Raum: LION

Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse!

Vorlesung
ECTS: 6

Präsenz! Mo 16:00-18:00 oder Di 12:00-14:00, MZH 6200 n.V. & Online interaktive Übungen - Ohne Programmierkenntnisse (oder nahezu)!

PD Dr. Stefan Bosse
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3

Ort LION

Dr. Thomas Seefeld
04-M09-MW-004Biokeramik
Bioceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-005Additive manufacturing of functional materials (in englischer Sprache)
Additive Fertigung von Funktionsmaterialien

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:45 - 17:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 19.12.22 12:00 - 14:00 FZB 0240
Mo 09.01.23 12:00 - 14:00 FZB 0240
Mo 16.01.23 12:00 - 14:00 FZB 0240
Mo 23.01.23 12:00 - 14:00 FZB 0240
Mo 30.01.23 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr. Ilya Okulov
04-M09-MW-033Keramische Nanotechnologie II: Funktionskeramik
Ceramic Nanotechnology II: Functional Ceramics
ehem. Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications/ 04-M09-MW-003 Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2040
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-P-2201Experimentelle Untersuchung der Einflüsse einer Wasserstoff-Permeation durch Carbonfaser-verstärktes Polyamid 12
Experimental Analysis of different Impacts on the Hydrogen-Permeation through Carbonfiber-Reinforced Polyamide 12

Projektplenum
ECTS: 15

Die Einflüsse auf die richtungsabhängige Permeation von Wasserstoff durch Carbonfaser-verstärktes Polyamid sind ungeklärt. In einem experimentellen Aufbau können mögliche Einflussgrößen (z.B. in-plane-/out-of-plane-Orientierung, Faser-volumengehalt, Faseroberflächen, Temperatur, Druck etc.) variiert werden, um bestehende Hypothesen zu bisherigen Beobachtungen mit wissenschaftlichen Methoden zu prüfen. Abgesicherte Ergebnisse sind von großer Relevanz, da diese die Konstruktion und Auslegung von Wasserstofftanks für Flugzeuge und Automobile deutlich verbessern.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Christoph Hoffmeister
04-M09-MW-2207Automatisierte Auswertung der Lagendicke von PVD-Beschichtungen in Kalottenschliffen mittels CNN-basierter Methoden
Automated evaluation of the layer thickness of PVD coatings in calotte grindings using CNN-based methods

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-P-2202Beständigkeit von naturfaserverstärkten Duromeren
Durability of natural fiber reinforced thermosets

Projektplenum
ECTS: 15

Es werden unterschiedliche biobasierte Matrixsysteme im Hinblick
auf ihre Beständigkeit im naturfaserverstärkten Verbund
untersucht. Dabei spielt die Temperatur- und Feuchte-Auslagerung,
sowie die UV-Beständigkeit eine wichtige Rolle. Die Proben werden
durch die Studierenden im Labor mit geeigneten Verfahren (z.B.
Handlaminat, Pressverfahren, Vakuuminfusion) hergestellt und
mittels moderner analytischer Methoden sowie mechanischen
Prüfverfahren analysiert und verglichen.

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-P-2203Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2204Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2205Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-22063D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2207Geklebte Hybridverbindungen im Stahlbau
Adhesively bonded hybrid joints for structural steel applications

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-VT-P-2204Charakterisierung von Separatoren für mikrobielle Elektrolysezellen, die mit anaeroben Fermenterabwässern beschickt werden
Characterization of separators for microbial electrolysis cells feed with anaerobic digestor effluents

Projektplenum
ECTS: 15

Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung neuer Separatoren für mikrobielle Elektrolysezellen, wie sie zur Wasserstofferzeugung aus dem Ablauf einer Biogasanlage eingesetzt werden.
Im Rahmen des Projekts sollen neue neuer Separatormaterialien (u.a. Cellophan) für den Einsatz in Zusammenhang mit einer Biogasanlage untersucht werden. Charakterisiert werden die elektrochemische Leistung der Separatoren (in Bezug auf ihren Spannungsabfall), die Diffusion von Spezies und Mikroorganismen durch die Separatoren (mittels HPLC-, qPCR- und Ionenchromatographie-Analyse) und das mögliche Biofouling und den Abbau der Separatoren (IR- und Fluoreszenzmikroskopie-Analyse).

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-014Trenntechniken

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 09.02.22 10:00 - 16:00 UFT 2230
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 UFT 2230
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsmodul 3 - VT – Technische Nutzung von Mehrphasensystemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-003Aerosol- und Nanotechnologie I (in englischer Sprache)
Aerosol and Nanotechnology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Dr. Samir Salameh
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-007Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
ehem. Bioverfahrenstechnik 1; findet statt in der 1. Semesterhälfte: Di. 12-14 Uhr und Mi. 16-18 Uhr

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-004Prozesssimulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2020
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-VT-004Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung (in englischer Sprache)
Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790

Ort: UFT 1790

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-005Optische Messmethoden der Thermodynamik
Optical Measurement Techniques in Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Dr. Bernd Rathke
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-008Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Biotechnology and Bioengineering
ehem. Bioverfahrenstechnik II; findet statt in der 2. Semesterhälfte: Di. 12-14 Uhr und Mi. 16-18 Uhr

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-009Labor Bioverfahrenstechnik II
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-011Labor Apparateelemente I
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5

PT MSc: Prüfungsvorleistung im Vertiefungsmodul 3 - VT

Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-012Mehrphasenströmung II
Multiphase Flow II
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 1520
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-326-VT-013Prozess- und Anlagentechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-014Aerosol- und Nanotechnologie II (in englischer Sprache)
Aerosol- and Nanotechnology II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-016Technische Reaktionsführung II (in englischer Sprache)
Chemical Reaction Engineering II
Ort: UFT 1790

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UFT 0720
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare
Procces Engineerning - Colloquium and Seminars

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2

Laborübung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 12:00 Anmeldeschluss
Fr 28.10.22 12:30 - 13:30 Einführungsveranstaltung / Organisation des Labors im UFT R. 0720
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 15:00 UFT 0720 Vorbesprechung
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-M09-LT-008Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Daniel Feldmann
04-M09-VT-042Chemische Verfahrenstechnik
Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Seminar

Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M30-EM-TFENTurbulence for engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Alberto Vela Martin

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-2207Geklebte Hybridverbindungen im Stahlbau
Adhesively bonded hybrid joints for structural steel applications

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-VT-P-2201Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolo
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum
ECTS: 15

Hintergrund des Projekts ist ein biokatalytisches Verfahren zur Behandlung schwer abbaubarer organischer Kohlenstoffverbindungen, wie sie z.B. in den Abwässern der Lebensmittelindustrie (Kaffee, Backwaren) vorkommen. Mit herkömmlichen aeroben Verfahren (Belebtschlammverfahren) können diese Verbindungen oftmals nur unzureichend abgebaut werden. Technologisch beruht das Konzept auf der enzymatischen Oxidation organischer Kohlenstoffverbindungen mit Hilfe von Weißfäulepilzen (z.B. Trametes versicolor). T. versicolor bildet und sekretiert das Enzym Laccase natürlicherweise zum Ligninabbau. Laccase katalysiert, ggf. über einen ebenfalls vom Weißfäulepilz sekretierten Mediator, die Oxidation schwer abbaubarer Substanzen mit Luftsauerstoff. Erste Untersuchungen mit isolierter Laccase liegen bereits vor und zeigen vielversprechende Ergebnisse. Im Verlauf des Masterprojekts soll nun ein weiterer Schritt in Richtung Anwendung unternommen und dazu eine geeignete Kultivierungsmethode für Weißfäulepilze entwickelt und zusammen mit einem Industrieabwasser getestet werden

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2202Identifizierung der kritischen Parameter für die Leistung einer einer segmentierten mikrobiellen Elektrolysezelle im Betrieb mit Brauereiabwasser
Identification of critical parameters in the performance of a segmented microbial electrolysis cell operated with brewery wastewater

Projektplenum
ECTS: 15

Mikrobielle Elektrolysezellen (MEC) sind ein vielversprechender Ansatz zur Gewinnung von sauberem Wasser und Wasserstoff, aber die Hochskalierung dieser Technologie wurde bislang nur unzureichend untersucht.
Dazu soll im Rahmen dieses Projekts eine segmentierte mikrobielle Elektrolysezelle aufgebaut und umfassend charakterisiert werden. Dazu gehören die Untersuchung der elektrischen Leistungsfähigkeit, der Wasserstoffproduktionsrate, und der Abwasserreinigungsrate. Das Projekt ermöglicht den Studierenden Konzepte der Umweltverfahrenstechnik und Elektrochemie zu erlernen und praktisch im Labor anzuwenden. Erste Vorkenntnisse in bzw. Interesse an Umwelttechnik oder Chemie sind von Vorteil.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2203Die Auswirkungen von Zellkonzentrationen und elektrochemischen Impedanzmessungen auf das Biofilmwachst
The effects of cell concentrations and electrochemical impedance measurements on biofilm growth

Projektplenum
ECTS: 15

Mit dem vorgeschlagenen Projekt soll der Einfluss der Konzentration der angeimpften Zellen auf das Wachstum von Geobacter sulfurreducens-Biofilmen ermittelt werden. Ebenso soll geklärt werden, welche Rolle die elektrochemische Impedanzspektroskopie, eine leistungsfähige Technik zur Untersuchung der Entwicklung von Biofilmen, in dieser entscheidenden Phase der Biofilmbildung spielt. Zu diesem Zweck werden kleine bioelektrochemische Reaktoren vorbereitet und mit Geobacter sulfurreducens in verschiedenen optischen Dichten beimpft. Zusätzlich wird ein Batterieglasreaktor mit sechs Elektroden aufgebaut, wobei in drei dieser Reaktoren einfache chronoamperometrische Messungen durchgeführt werden, während in den anderen drei diese Prozedur unterbrochen wird, um elektrochemische Impedanzspektroskopie durchzuführen. Die Kontrolle der Experimente erfordert die Messung des pH-Wertes, der optischen Dichte bei 600 nm, des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), der Konzentration organischer Säuren und der Leitfähigkeit, während die genaue Zusammensetzung der organischen Säuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt wird. Darüber hinaus wird die Qualität der Biofilme durch Fluoreszenzmikroskopie und qPCR bewertet. Wir suchen daher hochmotivierte Studenten, die bereit sind, auf dem Gebiet der Bioelektrochemie zu arbeiten und an der Entwicklung bioelektrochemischer Systeme mitzuwirken.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2204Charakterisierung von Separatoren für mikrobielle Elektrolysezellen, die mit anaeroben Fermenterabwässern beschickt werden
Characterization of separators for microbial electrolysis cells feed with anaerobic digestor effluents

Projektplenum
ECTS: 15

Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung neuer Separatoren für mikrobielle Elektrolysezellen, wie sie zur Wasserstofferzeugung aus dem Ablauf einer Biogasanlage eingesetzt werden.
Im Rahmen des Projekts sollen neue neuer Separatormaterialien (u.a. Cellophan) für den Einsatz in Zusammenhang mit einer Biogasanlage untersucht werden. Charakterisiert werden die elektrochemische Leistung der Separatoren (in Bezug auf ihren Spannungsabfall), die Diffusion von Spezies und Mikroorganismen durch die Separatoren (mittels HPLC-, qPCR- und Ionenchromatographie-Analyse) und das mögliche Biofouling und den Abbau der Separatoren (IR- und Fluoreszenzmikroskopie-Analyse).

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2205Verbesserung des fluiddynamischen Feldes einer mikrobiellen Elektrolysezelle
Improvement of the fluid dynamic field of a microbial electrolysis cell

Projektplenum
ECTS: 15

Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, den Einfluss von statischen Mischern auf das fluiddynamische Feld und damit auf die Leistung einer mikrobiellen Elektrolysezelle zur Wasserstofferzeugung zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden verschiedene statische Mischer entworfen und durch Laserschneiden hergestellt. Anschließend werden die von diesen statischen Mischern erzeugten Flüssigkeitsfelder bei verschiedenen Durchflussraten unter Verwendung von Methylenblau als Tracer charakterisiert, das Feld optisch bestimmt und die Verweilzeitverteilung des Tracers innerhalb der Zelle gemessen. Zusätzlich wird die Technik der „Particle Imaging Velocimetry“ eingesetzt, um das Strömungsfeld in der Kammer quantitativ zu bewerten. Nachdem die vielversprechendsten Mischer identifiziert wurden, werden zwei mikrobielle Elektrolysezellen getestet: Eine Referenzzelle ohne statische Mischer und eine mit dem ausgewählten Mischer, um ihre tatsächlichen elektrochemischen Leistungen zu vergleichen. Die elektrochemische Effizienz wird anhand von Experimenten mit Chronoamperometrie, zyklischer Voltammetrie und Polarisationskurven bewertet. Die Kontrolle der Experimente erfordert die Messung des pH-Werts, der optischen Dichte bei 600 nm, des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), der organischen Säuren und der Leitfähigkeit, während die genaue Zusammensetzung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt werden soll.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2207In-Line Charakterisierung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten
In-line characterization of vapor liquid equilibria

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Apparatur für die Bestimmung von Gas–Flüssig-Gleichgewichten aufgebaut und mit einer geeigneten in-line Messtechnik (Spektroskopie oder Dichtemessung) für die Charakterisierung der Zusammensetzung der untersuchten Gemische ergänzt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2208Weiterentwicklung eines nachhaltigen Energiesystems

Projektplenum
ECTS: 15

Ein vorhandenes Konzept zur Gestaltung eines nachhaltigen Energiesystems soll weiterentwickelt werden. Dieses Konzept sieht vor, dass unterschiedliche regenerativen Quellen so einbezogen und dimensioniert werden, dass die Transformation des Energiesystems in Deutschland rechnerisch ermöglicht wird. Zunächst soll dieses Konzept auf Basis einer durchzuführenden Literaturrecherche mit dem Stand des Wissens verglichen werden. Das Ergebnis soll dann dazu verwendet werden, das Konzept ggf. anzupassen, detaillierter zu gestalten oder zu erweitern um die Frage beantworten zu können, welche Energiequellen in welchem Umfang und bis wann bereitgestellt werden muss, um den Zeitplan der Transformation zu ermöglichen und welche Rolle hierbei die chemische Energiespeicherung spielen wird.

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-M30-MP-2206Electrowinning of metals from Martian minerals: Preparation and characterization of regolith pellets and high-temperature deoxidation electrolysis (in englischer Sprache)
Elektrolytische Gewinnung von Metallen aus Marsmineralien: Herstellung und Charakterisierung von Regolith-Pellets und Hochtemperatur-Desoxidation Elektrolyse

Projektplenum
ECTS: 12 (MScPT 15)

The topic focuses on electro winning of metals and alloys from a typical Martian mineral, regolith, and the production of oxygen as a byproduct, without emitting greenhouse gasses or using fossil
fuels in any phase.
The following tasks are proposed for this Master's project:
1. Investigating various available regolith-like samples.
2. Systematic preparation of regolith pellets using the pressing-sintering method.
3. Characterization of the pellets in terms of porosity, morphology (SEM), mechanical (micro-hardness) and electrical (conductivity) properties.
4. Usage of an already existing set-up for high-temperature molten salt electrolysis and the self-prepared pellets for electrowinning, focusing on the impacts of the pellet-type and electrolyte composition on the results.
5. Characterization of the samples after the run using XRD analysis in order to determinethe current efficiency

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-MW-025Leadership im Automobilbau
Leadership in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: Ecotec Hörsaal 0.03 Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2020

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann
04-M10-1-MET10Handeln und Gestalten in komplexen Produktionssystemen
Acting in and Configuring of Complex Production Systems
Ort: BIBA; Veranstaltungsbeginn s.t. !

Laborübung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-1-MET11Methoden zur Entscheidungsfindung in komplexen Produktionssystemen (in englischer Sprache)
Methods for Decision making in Complex Production Systems

Laborübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 08:15 - 10:00 BIBA IPS labor 1, FFP2 Maskenpflicht
Fr 25.11.22 13:00 - 16:00 BIBA IPS labor 1 FFP2 Maskenpflicht
Mo 19.12.22 09:00 - 12:00 BIBA IPS Labor 1 FFP2 Maskenpflicht
Do 12.01.23 08:15 - 12:00 BIBA IPS Labor 1 FFP2 Maskenplficht
Fr 13.01.23 08:15 - 12:00 BIBA IPS Labor 1 FFP2 Maskenpflicht
Mo 30.01.23 08:15 - 12:00 BIBA IPS Labor 1 FFP2 Maskenpflicht
Do 02.02.23 09:15 - 12:00 Online

Achtung: Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt!
(Bitte verbindl. Anmeldung über Stud.IP durchführen!)
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Jannicke Baalsrud-Hauge
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Marcus Seifert
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke