Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Musikpädagogik, M.Ed.

Master "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen"

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-2-MW-BA-02-1Einführung in die Systematische Musikwissenschaft
Introduction to Systematic Musicology

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Kommentar:
Der Musikwissenschaftler Guido Adler hat den Begriff „Systematische Musikwissenschaft“ 1885 geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die musikgeschichtliche Entwicklung allgemeingültigen Kunstgesetzen folge, die die Systematische Musikwissenschaft erklären und didaktisch aufbereiten solle. Heutzutage wird nicht mehr von solch einer gesetzmäßigen Entwicklung von Musik ausgegangen. Systematische Musikwissenschaft verfolgt vielmehr das Ziel, Bedingungen musikalischer Produktion und Rezeption zu erforschen. Entsprechend wird das Einführungsseminar grundlegende Einblicke in die Vielfalt systematischer Musikforschung (Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) bieten.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-05-1Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Überblick über etwa 200 Jahre Operngeschichte geben und die Vielfalt der wohl wichtigsten musikalischen Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrer Breitenwirkung erahnen lassen (u.a. Opera seria, Opera buffa, Melodramma giocoso, Tragédie lyrique, Opera comique, Romantische Oper, Musikdrama, Veristische Oper, Operette). Dabei werden die Schwerpunkte auf dem italienischen, französischen sowie deutschen Musiktheaterrepertoire liegen und u.a. musikalische Meilensteine von Händel (Giulio Cesare), Rameau (Hippolte et Aricie), Gluck (Orfeo ed Euridice), Mozart (Don Giovanni), Weber (Der Freischütz), Donizetti (L'elisir d'amore), Verdi (La traviata), Wagner (Die Walküre), Bizet (Carmen) und Puccini (Tosca) diskutiert werden. Eine Öffnung der Thematik hin zur Operette des 19. Jahrhunderts ist ebenfalls angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2Igor Strawinsky und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Igor Strawinsky zählt zu den vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke tragen auch dann, wenn sich der Stil änderte, stets eine unverwechselbare Handschrift und stellen noch immer Herausforderungen für die internationale musikalische Welt dar. Das ist relativ unabhängig davon, ob sie das Resultat einer progressiv-expressionistischen, einer neoklassizistischen oder gar einer dodekaphonen musikalischen Denkweise waren. Dabei ist eine musikgeschichtliche Verortung des Komponisten, der noch bis ins hohe Alter hinein schöpferisch aktiv war, ohne Gewalt kaum möglich. Das Seminar soll der Vielfalt sowie internationalen Bedeutung Strawinskys Rechnung tragen und zeigen, wie sehr man ihm unrecht täte, würde man ihn primär auf den Komponisten des Balletts Le Sacre du printemps, das ihn berühmt machte, reduzieren und in Erinnerung behalten.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Symphonie war eine der zentralen Gattungen der Musikgeschichte, nicht nur seit, sondern auch vor Beethoven. Sie erlebte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Mozart und Haydn eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Im Rahmen des Seminars soll nach einer begriffsgeschichtlichen Auseinandersetzung ein historischer Überblick erfolgen, der neben den Standardwerken Mozarts und Haydns auch die Kompositionen Johann Christian Bachs, Carl Friedrich Abels, italienische Opernsinfonien und sicher nicht zuletzt die Sinfonik der Mannheimer Schule (Stamitz, Cannabich, Vogler, Hofbauer, Richter), ohne die die Entwicklung der Konzert-Sinfonie kaum adäquat verstanden werden kann, näher in den Blick nimmt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4"Josquin des Préz und die Musik der Renaissance"
Historische Musikwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 (3 SWS)

Die Vorlesung (1 SWS) und das Seminar (2 SWS) bilden eine Einheit. Während die Vorlesung allgemeine Aspekte und Probleme der Musik der Renaissance anspricht, werden im Seminar Hauptwerke (Messen, Motetten, Chanson) von Josquin des Prez als bedeutendstem Vertreter seiner Zeit erarbeitet.

Literatur zur Einführung: Ulrich Tadday (Hg.): Josquin des Prez. München, 2021 (Musik-Konzepte; XI/2021)

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5"The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1)"
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

1977 wurden den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 von der NASA zwei Datenplatten mit Botschaften von der Erde mit Botschaften für Außerirdische mitgegeben: Auf den vergoldeten Kupferplatten befinden sich außer Grußbotschaften in 55 Sprachen, Bildern, Geräuschen und Klängen von der Erde auch Musik, die im Mittelpunkt des Seminars steht. Das Seminar stellt sich der Aufgabe, die einzelnen Musikstücke nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern auch nach den möglichen Gründen für ihre Auswahl zu suchen sowie nach Antworten auf die Frage, warum Musik wesentlicher Teil der conditio humana ist.

Literatur zur Einführung: https://voyager.jpl.nasa.gov/golden-record/

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Blockseminar: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente. Mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 12:00 GW2, A 4460

Kaum ein anderes Instrument hat im Lauf der Jahrhunderte eine so immense Entwicklung vollzogen wie das „Clavier“. Das gilt nicht nur für die Geschichte des Cembalo-, Virginal-, Spinett- und Clavichordbaus des 16. bis 18. Jahrhunderts, sondern auch für die des Hammerklaviers und Hammerflügels im 19. Jahrhundert. Die Instrumente unterscheiden sich dabei teilweise exorbitant in ihrer Klanglichkeit, insbesondere auch von der heutiger Instrumente. Im Rahmen des Seminars soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welche akustischen Gründe es hat, dass die historischen Instrumente so klingen müssen, wie sie klingen. Dazu ist zur Veranschaulichung eine Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geplant, wo sich etwa 90 bedeutende Instrumente aus der Sammlung Beurmann in einer Dauerausstellung befinden, die im Sinne eines klingenden Museums besichtigt werden kann.
Das viertägige Blockseminar mit eintägiger Exkursion nach Hamburg findet nach Absprache Anfang September 2022 statt, die Vorbesprechung ist am 22. April 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr. Der für alle Teilnehmenden, die einen Leistungsnachweis erbringen möchten, obligatorische Exkursionstag ins MKG ist der 8. September 2022.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-2Empirische Musikästhetik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Musikästhetik wurde und wird teilweise noch immer gerne historisch im Sinne einer Auseinandersetzung mit Paradigmen, die über längere Zeiträume hinweg gültig waren, betrieben. Im Unterschied dazu stellt die empirische Musikästhetik die Musikwahrnehmung in den Mittelpunkt der Betrachtung und diskutiert diese auf unterschiedlichen Ebenen. Welche komplexen Voraussetzungen führen dazu, dass ein Musikstück als schön, wahr, gut oder gar vollkommen eingestuft oder empfunden wird? Gibt es diesbezüglich anthropologische, neurobiologische oder soziologische Konstanten? Welche Bedeutung haben Emotion und Kognition bei der Beurteilung von Musik, wie kommen sie zustande? Das Seminar soll derartigen Fragen nachgehen.
Die erste Sitzung am 19. April 2022, in welcher die Seminarkonzeption genauer vorgestellt wird, findet als asynchroner Audiopodcast statt, der zu hören obligatorisch ist. Die weiteren Lehrveranstaltungen sind in Form regelmäßiger Präsenzlehre geplant.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Fragen danach, wie beschaffen die Musik der Zukunft sein solle und welchen Stellenwert sie in der Gesellschaft einnehme könne, hat auf nachhaltige Weise bereits Richard Wagner in seiner Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ versucht zu beantworten. Seither ist dieses Thema immer wieder Gegenstand der Diskussion gewesen, vor allem auch im Bereich der Publikumsforschung. Im Hinblick auf die Veränderungen, die die Covid 19-Pandemie im Bereich der Musiklandschaft hervorgerufen hat und noch hervorrufen wird, gewinnt es derzeit eine geradezu brennende Aktualität. Im Rahmen des Seminars sollen neben historischen Texten zum Thema (vorwiegend aus soziologischer Sicht) vor allem die Publikationen des Zukunftforschers Horst Opaschowskis stehen, die auch mit Blick auf den Stellenwert der Musik in einer Gesellschaft der Zukunft aussagekräftig sind (Deutschland Vision 2030). Ist nach einer Erlebnisgesellschaft und Spaßgesellschaft eine semiglückliche Gesellschaft zu erwarten, und wenn ja, welche Vorstellungen von Musik hat sie? Welchen Platz hat dort die kanonisierte Musik der Vergangenheit?

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Musikdidaktik II (3 CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM4-1Begleitseminar zum Praxissemester

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Di 16:00 - 18:00 (3 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

Fächergruppe B - Beginn: am Dienstag, 19.4.2022 um 16 Uhr - (14-tägig). Alle Termine finden zunächst online statt.
Der erste Sitzungstermin, am Di. 19.4.2022 - 16 Uhr, findet auf jeden Fall statt. Bitte prüfen Sie evtl. Termin-Kollisionen mit Ihren anderen Fächern und sprechen mögliche Terminüberschneidungen direkt am ersten Termin an.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Überblick über etwa 200 Jahre Operngeschichte geben und die Vielfalt der wohl wichtigsten musikalischen Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrer Breitenwirkung erahnen lassen (u.a. Opera seria, Opera buffa, Melodramma giocoso, Tragédie lyrique, Opera comique, Romantische Oper, Musikdrama, Veristische Oper, Operette). Dabei werden die Schwerpunkte auf dem italienischen, französischen sowie deutschen Musiktheaterrepertoire liegen und u.a. musikalische Meilensteine von Händel (Giulio Cesare), Rameau (Hippolte et Aricie), Gluck (Orfeo ed Euridice), Mozart (Don Giovanni), Weber (Der Freischütz), Donizetti (L'elisir d'amore), Verdi (La traviata), Wagner (Die Walküre), Bizet (Carmen) und Puccini (Tosca) diskutiert werden. Eine Öffnung der Thematik hin zur Operette des 19. Jahrhunderts ist ebenfalls angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2Igor Strawinsky und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Igor Strawinsky zählt zu den vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke tragen auch dann, wenn sich der Stil änderte, stets eine unverwechselbare Handschrift und stellen noch immer Herausforderungen für die internationale musikalische Welt dar. Das ist relativ unabhängig davon, ob sie das Resultat einer progressiv-expressionistischen, einer neoklassizistischen oder gar einer dodekaphonen musikalischen Denkweise waren. Dabei ist eine musikgeschichtliche Verortung des Komponisten, der noch bis ins hohe Alter hinein schöpferisch aktiv war, ohne Gewalt kaum möglich. Das Seminar soll der Vielfalt sowie internationalen Bedeutung Strawinskys Rechnung tragen und zeigen, wie sehr man ihm unrecht täte, würde man ihn primär auf den Komponisten des Balletts Le Sacre du printemps, das ihn berühmt machte, reduzieren und in Erinnerung behalten.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Symphonie war eine der zentralen Gattungen der Musikgeschichte, nicht nur seit, sondern auch vor Beethoven. Sie erlebte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Mozart und Haydn eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Im Rahmen des Seminars soll nach einer begriffsgeschichtlichen Auseinandersetzung ein historischer Überblick erfolgen, der neben den Standardwerken Mozarts und Haydns auch die Kompositionen Johann Christian Bachs, Carl Friedrich Abels, italienische Opernsinfonien und sicher nicht zuletzt die Sinfonik der Mannheimer Schule (Stamitz, Cannabich, Vogler, Hofbauer, Richter), ohne die die Entwicklung der Konzert-Sinfonie kaum adäquat verstanden werden kann, näher in den Blick nimmt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4"Josquin des Préz und die Musik der Renaissance"
Historische Musikwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 (3 SWS)

Die Vorlesung (1 SWS) und das Seminar (2 SWS) bilden eine Einheit. Während die Vorlesung allgemeine Aspekte und Probleme der Musik der Renaissance anspricht, werden im Seminar Hauptwerke (Messen, Motetten, Chanson) von Josquin des Prez als bedeutendstem Vertreter seiner Zeit erarbeitet.

Literatur zur Einführung: Ulrich Tadday (Hg.): Josquin des Prez. München, 2021 (Musik-Konzepte; XI/2021)

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5"The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1)"
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

1977 wurden den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 von der NASA zwei Datenplatten mit Botschaften von der Erde mit Botschaften für Außerirdische mitgegeben: Auf den vergoldeten Kupferplatten befinden sich außer Grußbotschaften in 55 Sprachen, Bildern, Geräuschen und Klängen von der Erde auch Musik, die im Mittelpunkt des Seminars steht. Das Seminar stellt sich der Aufgabe, die einzelnen Musikstücke nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern auch nach den möglichen Gründen für ihre Auswahl zu suchen sowie nach Antworten auf die Frage, warum Musik wesentlicher Teil der conditio humana ist.

Literatur zur Einführung: https://voyager.jpl.nasa.gov/golden-record/

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Blockseminar: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente. Mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 12:00 GW2, A 4460

Kaum ein anderes Instrument hat im Lauf der Jahrhunderte eine so immense Entwicklung vollzogen wie das „Clavier“. Das gilt nicht nur für die Geschichte des Cembalo-, Virginal-, Spinett- und Clavichordbaus des 16. bis 18. Jahrhunderts, sondern auch für die des Hammerklaviers und Hammerflügels im 19. Jahrhundert. Die Instrumente unterscheiden sich dabei teilweise exorbitant in ihrer Klanglichkeit, insbesondere auch von der heutiger Instrumente. Im Rahmen des Seminars soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welche akustischen Gründe es hat, dass die historischen Instrumente so klingen müssen, wie sie klingen. Dazu ist zur Veranschaulichung eine Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geplant, wo sich etwa 90 bedeutende Instrumente aus der Sammlung Beurmann in einer Dauerausstellung befinden, die im Sinne eines klingenden Museums besichtigt werden kann.
Das viertägige Blockseminar mit eintägiger Exkursion nach Hamburg findet nach Absprache Anfang September 2022 statt, die Vorbesprechung ist am 22. April 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr. Der für alle Teilnehmenden, die einen Leistungsnachweis erbringen möchten, obligatorische Exkursionstag ins MKG ist der 8. September 2022.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-2Empirische Musikästhetik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Musikästhetik wurde und wird teilweise noch immer gerne historisch im Sinne einer Auseinandersetzung mit Paradigmen, die über längere Zeiträume hinweg gültig waren, betrieben. Im Unterschied dazu stellt die empirische Musikästhetik die Musikwahrnehmung in den Mittelpunkt der Betrachtung und diskutiert diese auf unterschiedlichen Ebenen. Welche komplexen Voraussetzungen führen dazu, dass ein Musikstück als schön, wahr, gut oder gar vollkommen eingestuft oder empfunden wird? Gibt es diesbezüglich anthropologische, neurobiologische oder soziologische Konstanten? Welche Bedeutung haben Emotion und Kognition bei der Beurteilung von Musik, wie kommen sie zustande? Das Seminar soll derartigen Fragen nachgehen.
Die erste Sitzung am 19. April 2022, in welcher die Seminarkonzeption genauer vorgestellt wird, findet als asynchroner Audiopodcast statt, der zu hören obligatorisch ist. Die weiteren Lehrveranstaltungen sind in Form regelmäßiger Präsenzlehre geplant.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Fragen danach, wie beschaffen die Musik der Zukunft sein solle und welchen Stellenwert sie in der Gesellschaft einnehme könne, hat auf nachhaltige Weise bereits Richard Wagner in seiner Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ versucht zu beantworten. Seither ist dieses Thema immer wieder Gegenstand der Diskussion gewesen, vor allem auch im Bereich der Publikumsforschung. Im Hinblick auf die Veränderungen, die die Covid 19-Pandemie im Bereich der Musiklandschaft hervorgerufen hat und noch hervorrufen wird, gewinnt es derzeit eine geradezu brennende Aktualität. Im Rahmen des Seminars sollen neben historischen Texten zum Thema (vorwiegend aus soziologischer Sicht) vor allem die Publikationen des Zukunftforschers Horst Opaschowskis stehen, die auch mit Blick auf den Stellenwert der Musik in einer Gesellschaft der Zukunft aussagekräftig sind (Deutschland Vision 2030). Ist nach einer Erlebnisgesellschaft und Spaßgesellschaft eine semiglückliche Gesellschaft zu erwarten, und wenn ja, welche Vorstellungen von Musik hat sie? Welchen Platz hat dort die kanonisierte Musik der Vergangenheit?

PD Dr. Axel Schröter

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-4-MM6-1Analyse
Schulbezogene Musikpraxis II

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 13.04.2022
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM8-3Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik), (außer: 29.04.22, 24.06.22, 15.07.22, 22.07.22)

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Blockveranstaltung aller Seminare dieses Projekts, Uni HB, GW2, A 4440 / A 4460
Mi 29.06.22 19:30 - 21:00 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Erik Kirchgäßner
09-52-3-MM8-1Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)

13.6. bis 28.6.2022: Termine nach individueller Absprache.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-3-MM8-2Übung - Szenische Interpretation im Musikunterricht (in Anbindung an das Projekt Bremerhaven)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM8-3Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik), (außer: 29.04.22, 24.06.22, 15.07.22, 22.07.22)

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Blockveranstaltung aller Seminare dieses Projekts, Uni HB, GW2, A 4440 / A 4460
Mi 29.06.22 19:30 - 21:00 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Erik Kirchgäßner
09-52-3-MM8-1Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)

13.6. bis 28.6.2022: Termine nach individueller Absprache.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-3-MM8-2Übung - Szenische Interpretation im Musikunterricht (in Anbindung an das Projekt Bremerhaven)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-4-MM7-1Abschlusskolloquium

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 - Sa 30.04.22 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00

Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Großes Fach

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM19-2Arrangement für die Schulpraxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.17, Kursbeginn: 06.04.2022
Malte Schiller

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Überblick über etwa 200 Jahre Operngeschichte geben und die Vielfalt der wohl wichtigsten musikalischen Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrer Breitenwirkung erahnen lassen (u.a. Opera seria, Opera buffa, Melodramma giocoso, Tragédie lyrique, Opera comique, Romantische Oper, Musikdrama, Veristische Oper, Operette). Dabei werden die Schwerpunkte auf dem italienischen, französischen sowie deutschen Musiktheaterrepertoire liegen und u.a. musikalische Meilensteine von Händel (Giulio Cesare), Rameau (Hippolte et Aricie), Gluck (Orfeo ed Euridice), Mozart (Don Giovanni), Weber (Der Freischütz), Donizetti (L'elisir d'amore), Verdi (La traviata), Wagner (Die Walküre), Bizet (Carmen) und Puccini (Tosca) diskutiert werden. Eine Öffnung der Thematik hin zur Operette des 19. Jahrhunderts ist ebenfalls angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2Igor Strawinsky und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Igor Strawinsky zählt zu den vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke tragen auch dann, wenn sich der Stil änderte, stets eine unverwechselbare Handschrift und stellen noch immer Herausforderungen für die internationale musikalische Welt dar. Das ist relativ unabhängig davon, ob sie das Resultat einer progressiv-expressionistischen, einer neoklassizistischen oder gar einer dodekaphonen musikalischen Denkweise waren. Dabei ist eine musikgeschichtliche Verortung des Komponisten, der noch bis ins hohe Alter hinein schöpferisch aktiv war, ohne Gewalt kaum möglich. Das Seminar soll der Vielfalt sowie internationalen Bedeutung Strawinskys Rechnung tragen und zeigen, wie sehr man ihm unrecht täte, würde man ihn primär auf den Komponisten des Balletts Le Sacre du printemps, das ihn berühmt machte, reduzieren und in Erinnerung behalten.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Symphonie war eine der zentralen Gattungen der Musikgeschichte, nicht nur seit, sondern auch vor Beethoven. Sie erlebte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Mozart und Haydn eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Im Rahmen des Seminars soll nach einer begriffsgeschichtlichen Auseinandersetzung ein historischer Überblick erfolgen, der neben den Standardwerken Mozarts und Haydns auch die Kompositionen Johann Christian Bachs, Carl Friedrich Abels, italienische Opernsinfonien und sicher nicht zuletzt die Sinfonik der Mannheimer Schule (Stamitz, Cannabich, Vogler, Hofbauer, Richter), ohne die die Entwicklung der Konzert-Sinfonie kaum adäquat verstanden werden kann, näher in den Blick nimmt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4"Josquin des Préz und die Musik der Renaissance"
Historische Musikwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 (3 SWS)

Die Vorlesung (1 SWS) und das Seminar (2 SWS) bilden eine Einheit. Während die Vorlesung allgemeine Aspekte und Probleme der Musik der Renaissance anspricht, werden im Seminar Hauptwerke (Messen, Motetten, Chanson) von Josquin des Prez als bedeutendstem Vertreter seiner Zeit erarbeitet.

Literatur zur Einführung: Ulrich Tadday (Hg.): Josquin des Prez. München, 2021 (Musik-Konzepte; XI/2021)

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5"The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1)"
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

1977 wurden den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 von der NASA zwei Datenplatten mit Botschaften von der Erde mit Botschaften für Außerirdische mitgegeben: Auf den vergoldeten Kupferplatten befinden sich außer Grußbotschaften in 55 Sprachen, Bildern, Geräuschen und Klängen von der Erde auch Musik, die im Mittelpunkt des Seminars steht. Das Seminar stellt sich der Aufgabe, die einzelnen Musikstücke nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern auch nach den möglichen Gründen für ihre Auswahl zu suchen sowie nach Antworten auf die Frage, warum Musik wesentlicher Teil der conditio humana ist.

Literatur zur Einführung: https://voyager.jpl.nasa.gov/golden-record/

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Blockseminar: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente. Mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 12:00 GW2, A 4460

Kaum ein anderes Instrument hat im Lauf der Jahrhunderte eine so immense Entwicklung vollzogen wie das „Clavier“. Das gilt nicht nur für die Geschichte des Cembalo-, Virginal-, Spinett- und Clavichordbaus des 16. bis 18. Jahrhunderts, sondern auch für die des Hammerklaviers und Hammerflügels im 19. Jahrhundert. Die Instrumente unterscheiden sich dabei teilweise exorbitant in ihrer Klanglichkeit, insbesondere auch von der heutiger Instrumente. Im Rahmen des Seminars soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welche akustischen Gründe es hat, dass die historischen Instrumente so klingen müssen, wie sie klingen. Dazu ist zur Veranschaulichung eine Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geplant, wo sich etwa 90 bedeutende Instrumente aus der Sammlung Beurmann in einer Dauerausstellung befinden, die im Sinne eines klingenden Museums besichtigt werden kann.
Das viertägige Blockseminar mit eintägiger Exkursion nach Hamburg findet nach Absprache Anfang September 2022 statt, die Vorbesprechung ist am 22. April 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr. Der für alle Teilnehmenden, die einen Leistungsnachweis erbringen möchten, obligatorische Exkursionstag ins MKG ist der 8. September 2022.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-2Empirische Musikästhetik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Musikästhetik wurde und wird teilweise noch immer gerne historisch im Sinne einer Auseinandersetzung mit Paradigmen, die über längere Zeiträume hinweg gültig waren, betrieben. Im Unterschied dazu stellt die empirische Musikästhetik die Musikwahrnehmung in den Mittelpunkt der Betrachtung und diskutiert diese auf unterschiedlichen Ebenen. Welche komplexen Voraussetzungen führen dazu, dass ein Musikstück als schön, wahr, gut oder gar vollkommen eingestuft oder empfunden wird? Gibt es diesbezüglich anthropologische, neurobiologische oder soziologische Konstanten? Welche Bedeutung haben Emotion und Kognition bei der Beurteilung von Musik, wie kommen sie zustande? Das Seminar soll derartigen Fragen nachgehen.
Die erste Sitzung am 19. April 2022, in welcher die Seminarkonzeption genauer vorgestellt wird, findet als asynchroner Audiopodcast statt, der zu hören obligatorisch ist. Die weiteren Lehrveranstaltungen sind in Form regelmäßiger Präsenzlehre geplant.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Fragen danach, wie beschaffen die Musik der Zukunft sein solle und welchen Stellenwert sie in der Gesellschaft einnehme könne, hat auf nachhaltige Weise bereits Richard Wagner in seiner Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ versucht zu beantworten. Seither ist dieses Thema immer wieder Gegenstand der Diskussion gewesen, vor allem auch im Bereich der Publikumsforschung. Im Hinblick auf die Veränderungen, die die Covid 19-Pandemie im Bereich der Musiklandschaft hervorgerufen hat und noch hervorrufen wird, gewinnt es derzeit eine geradezu brennende Aktualität. Im Rahmen des Seminars sollen neben historischen Texten zum Thema (vorwiegend aus soziologischer Sicht) vor allem die Publikationen des Zukunftforschers Horst Opaschowskis stehen, die auch mit Blick auf den Stellenwert der Musik in einer Gesellschaft der Zukunft aussagekräftig sind (Deutschland Vision 2030). Ist nach einer Erlebnisgesellschaft und Spaßgesellschaft eine semiglückliche Gesellschaft zu erwarten, und wenn ja, welche Vorstellungen von Musik hat sie? Welchen Platz hat dort die kanonisierte Musik der Vergangenheit?

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Musikdidaktik II (3 CP)

1 Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM4-1Begleitseminar zum Praxissemester

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Di 16:00 - 18:00 (3 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

Fächergruppe B - Beginn: am Dienstag, 19.4.2022 um 16 Uhr - (14-tägig). Alle Termine finden zunächst online statt.
Der erste Sitzungstermin, am Di. 19.4.2022 - 16 Uhr, findet auf jeden Fall statt. Bitte prüfen Sie evtl. Termin-Kollisionen mit Ihren anderen Fächern und sprechen mögliche Terminüberschneidungen direkt am ersten Termin an.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Überblick über etwa 200 Jahre Operngeschichte geben und die Vielfalt der wohl wichtigsten musikalischen Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrer Breitenwirkung erahnen lassen (u.a. Opera seria, Opera buffa, Melodramma giocoso, Tragédie lyrique, Opera comique, Romantische Oper, Musikdrama, Veristische Oper, Operette). Dabei werden die Schwerpunkte auf dem italienischen, französischen sowie deutschen Musiktheaterrepertoire liegen und u.a. musikalische Meilensteine von Händel (Giulio Cesare), Rameau (Hippolte et Aricie), Gluck (Orfeo ed Euridice), Mozart (Don Giovanni), Weber (Der Freischütz), Donizetti (L'elisir d'amore), Verdi (La traviata), Wagner (Die Walküre), Bizet (Carmen) und Puccini (Tosca) diskutiert werden. Eine Öffnung der Thematik hin zur Operette des 19. Jahrhunderts ist ebenfalls angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2Igor Strawinsky und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Igor Strawinsky zählt zu den vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke tragen auch dann, wenn sich der Stil änderte, stets eine unverwechselbare Handschrift und stellen noch immer Herausforderungen für die internationale musikalische Welt dar. Das ist relativ unabhängig davon, ob sie das Resultat einer progressiv-expressionistischen, einer neoklassizistischen oder gar einer dodekaphonen musikalischen Denkweise waren. Dabei ist eine musikgeschichtliche Verortung des Komponisten, der noch bis ins hohe Alter hinein schöpferisch aktiv war, ohne Gewalt kaum möglich. Das Seminar soll der Vielfalt sowie internationalen Bedeutung Strawinskys Rechnung tragen und zeigen, wie sehr man ihm unrecht täte, würde man ihn primär auf den Komponisten des Balletts Le Sacre du printemps, das ihn berühmt machte, reduzieren und in Erinnerung behalten.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Symphonie war eine der zentralen Gattungen der Musikgeschichte, nicht nur seit, sondern auch vor Beethoven. Sie erlebte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Mozart und Haydn eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Im Rahmen des Seminars soll nach einer begriffsgeschichtlichen Auseinandersetzung ein historischer Überblick erfolgen, der neben den Standardwerken Mozarts und Haydns auch die Kompositionen Johann Christian Bachs, Carl Friedrich Abels, italienische Opernsinfonien und sicher nicht zuletzt die Sinfonik der Mannheimer Schule (Stamitz, Cannabich, Vogler, Hofbauer, Richter), ohne die die Entwicklung der Konzert-Sinfonie kaum adäquat verstanden werden kann, näher in den Blick nimmt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4"Josquin des Préz und die Musik der Renaissance"
Historische Musikwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 (3 SWS)

Die Vorlesung (1 SWS) und das Seminar (2 SWS) bilden eine Einheit. Während die Vorlesung allgemeine Aspekte und Probleme der Musik der Renaissance anspricht, werden im Seminar Hauptwerke (Messen, Motetten, Chanson) von Josquin des Prez als bedeutendstem Vertreter seiner Zeit erarbeitet.

Literatur zur Einführung: Ulrich Tadday (Hg.): Josquin des Prez. München, 2021 (Musik-Konzepte; XI/2021)

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5"The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1)"
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

1977 wurden den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 von der NASA zwei Datenplatten mit Botschaften von der Erde mit Botschaften für Außerirdische mitgegeben: Auf den vergoldeten Kupferplatten befinden sich außer Grußbotschaften in 55 Sprachen, Bildern, Geräuschen und Klängen von der Erde auch Musik, die im Mittelpunkt des Seminars steht. Das Seminar stellt sich der Aufgabe, die einzelnen Musikstücke nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern auch nach den möglichen Gründen für ihre Auswahl zu suchen sowie nach Antworten auf die Frage, warum Musik wesentlicher Teil der conditio humana ist.

Literatur zur Einführung: https://voyager.jpl.nasa.gov/golden-record/

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Blockseminar: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente. Mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 12:00 GW2, A 4460

Kaum ein anderes Instrument hat im Lauf der Jahrhunderte eine so immense Entwicklung vollzogen wie das „Clavier“. Das gilt nicht nur für die Geschichte des Cembalo-, Virginal-, Spinett- und Clavichordbaus des 16. bis 18. Jahrhunderts, sondern auch für die des Hammerklaviers und Hammerflügels im 19. Jahrhundert. Die Instrumente unterscheiden sich dabei teilweise exorbitant in ihrer Klanglichkeit, insbesondere auch von der heutiger Instrumente. Im Rahmen des Seminars soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welche akustischen Gründe es hat, dass die historischen Instrumente so klingen müssen, wie sie klingen. Dazu ist zur Veranschaulichung eine Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geplant, wo sich etwa 90 bedeutende Instrumente aus der Sammlung Beurmann in einer Dauerausstellung befinden, die im Sinne eines klingenden Museums besichtigt werden kann.
Das viertägige Blockseminar mit eintägiger Exkursion nach Hamburg findet nach Absprache Anfang September 2022 statt, die Vorbesprechung ist am 22. April 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr. Der für alle Teilnehmenden, die einen Leistungsnachweis erbringen möchten, obligatorische Exkursionstag ins MKG ist der 8. September 2022.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-2Empirische Musikästhetik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Musikästhetik wurde und wird teilweise noch immer gerne historisch im Sinne einer Auseinandersetzung mit Paradigmen, die über längere Zeiträume hinweg gültig waren, betrieben. Im Unterschied dazu stellt die empirische Musikästhetik die Musikwahrnehmung in den Mittelpunkt der Betrachtung und diskutiert diese auf unterschiedlichen Ebenen. Welche komplexen Voraussetzungen führen dazu, dass ein Musikstück als schön, wahr, gut oder gar vollkommen eingestuft oder empfunden wird? Gibt es diesbezüglich anthropologische, neurobiologische oder soziologische Konstanten? Welche Bedeutung haben Emotion und Kognition bei der Beurteilung von Musik, wie kommen sie zustande? Das Seminar soll derartigen Fragen nachgehen.
Die erste Sitzung am 19. April 2022, in welcher die Seminarkonzeption genauer vorgestellt wird, findet als asynchroner Audiopodcast statt, der zu hören obligatorisch ist. Die weiteren Lehrveranstaltungen sind in Form regelmäßiger Präsenzlehre geplant.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Fragen danach, wie beschaffen die Musik der Zukunft sein solle und welchen Stellenwert sie in der Gesellschaft einnehme könne, hat auf nachhaltige Weise bereits Richard Wagner in seiner Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ versucht zu beantworten. Seither ist dieses Thema immer wieder Gegenstand der Diskussion gewesen, vor allem auch im Bereich der Publikumsforschung. Im Hinblick auf die Veränderungen, die die Covid 19-Pandemie im Bereich der Musiklandschaft hervorgerufen hat und noch hervorrufen wird, gewinnt es derzeit eine geradezu brennende Aktualität. Im Rahmen des Seminars sollen neben historischen Texten zum Thema (vorwiegend aus soziologischer Sicht) vor allem die Publikationen des Zukunftforschers Horst Opaschowskis stehen, die auch mit Blick auf den Stellenwert der Musik in einer Gesellschaft der Zukunft aussagekräftig sind (Deutschland Vision 2030). Ist nach einer Erlebnisgesellschaft und Spaßgesellschaft eine semiglückliche Gesellschaft zu erwarten, und wenn ja, welche Vorstellungen von Musik hat sie? Welchen Platz hat dort die kanonisierte Musik der Vergangenheit?

PD Dr. Axel Schröter

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-4-MM6-1Analyse
Schulbezogene Musikpraxis II

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 13.04.2022
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM8-3Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik), (außer: 29.04.22, 24.06.22, 15.07.22, 22.07.22)

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Blockveranstaltung aller Seminare dieses Projekts, Uni HB, GW2, A 4440 / A 4460
Mi 29.06.22 19:30 - 21:00 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Erik Kirchgäßner
09-52-3-BM8-1Von Singalongs, Kitchendrums und Balloon-o-phonen. Praktische Ansätze für den Musikunterricht an Grundschulen.
Musikpädagogik - Musikpädagogik I - Musikpädagogik II - Musikdidaktik II

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 17:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 15.07.22 16:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
So 17.07.22 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Kurzbeschreibung:

Im Blockseminar werden Methoden zum niederschwelligen Musizieren mit Grundschulklassen und Gruppen erlernt, entwickelt und gemeinsam ausprobiert. Die Ansätze werden sowohl mit den Instrumenten der Teilnehmenden, als auch mit nicht herkömmlichen Instrumenten aus dem Alltag erarbeitet – z. B. mit Kitchendrums oder selbst gebauten Instrumenten wie dem Balloon-o-phon. Lieder, Live-Arrangements sowie einfache Improvisationen mit Gruppen werden vorgestellt und Praktiken der Community Music kennengelernt. Zudem werden Einblicke in die Arbeit und die Mission des Zukunftslabors – einer Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – gegeben.

N. N.
09-52-3-MM8-1Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)

13.6. bis 28.6.2022: Termine nach individueller Absprache.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-3-MM8-2Übung - Szenische Interpretation im Musikunterricht (in Anbindung an das Projekt Bremerhaven)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM8-3Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik), (außer: 29.04.22, 24.06.22, 15.07.22, 22.07.22)

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Blockveranstaltung aller Seminare dieses Projekts, Uni HB, GW2, A 4440 / A 4460
Mi 29.06.22 19:30 - 21:00 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Erik Kirchgäßner
09-52-3-BM8-1Von Singalongs, Kitchendrums und Balloon-o-phonen. Praktische Ansätze für den Musikunterricht an Grundschulen.
Musikpädagogik - Musikpädagogik I - Musikpädagogik II - Musikdidaktik II

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 17:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 15.07.22 16:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
So 17.07.22 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Kurzbeschreibung:

Im Blockseminar werden Methoden zum niederschwelligen Musizieren mit Grundschulklassen und Gruppen erlernt, entwickelt und gemeinsam ausprobiert. Die Ansätze werden sowohl mit den Instrumenten der Teilnehmenden, als auch mit nicht herkömmlichen Instrumenten aus dem Alltag erarbeitet – z. B. mit Kitchendrums oder selbst gebauten Instrumenten wie dem Balloon-o-phon. Lieder, Live-Arrangements sowie einfache Improvisationen mit Gruppen werden vorgestellt und Praktiken der Community Music kennengelernt. Zudem werden Einblicke in die Arbeit und die Mission des Zukunftslabors – einer Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – gegeben.

N. N.
09-52-3-MM8-1Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)

13.6. bis 28.6.2022: Termine nach individueller Absprache.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-3-MM8-2Übung - Szenische Interpretation im Musikunterricht (in Anbindung an das Projekt Bremerhaven)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-4-MM7-1Abschlusskolloquium

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 - Sa 30.04.22 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00

Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Kleines Fach

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-5-BM19-2Arrangement für die Schulpraxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.17, Kursbeginn: 06.04.2022
Malte Schiller

Modul 3 - Musikwissenschaft (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Das Seminar soll einen Überblick über etwa 200 Jahre Operngeschichte geben und die Vielfalt der wohl wichtigsten musikalischen Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrer Breitenwirkung erahnen lassen (u.a. Opera seria, Opera buffa, Melodramma giocoso, Tragédie lyrique, Opera comique, Romantische Oper, Musikdrama, Veristische Oper, Operette). Dabei werden die Schwerpunkte auf dem italienischen, französischen sowie deutschen Musiktheaterrepertoire liegen und u.a. musikalische Meilensteine von Händel (Giulio Cesare), Rameau (Hippolte et Aricie), Gluck (Orfeo ed Euridice), Mozart (Don Giovanni), Weber (Der Freischütz), Donizetti (L'elisir d'amore), Verdi (La traviata), Wagner (Die Walküre), Bizet (Carmen) und Puccini (Tosca) diskutiert werden. Eine Öffnung der Thematik hin zur Operette des 19. Jahrhunderts ist ebenfalls angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-2Igor Strawinsky und seine Zeit
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Igor Strawinsky zählt zu den vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke tragen auch dann, wenn sich der Stil änderte, stets eine unverwechselbare Handschrift und stellen noch immer Herausforderungen für die internationale musikalische Welt dar. Das ist relativ unabhängig davon, ob sie das Resultat einer progressiv-expressionistischen, einer neoklassizistischen oder gar einer dodekaphonen musikalischen Denkweise waren. Dabei ist eine musikgeschichtliche Verortung des Komponisten, der noch bis ins hohe Alter hinein schöpferisch aktiv war, ohne Gewalt kaum möglich. Das Seminar soll der Vielfalt sowie internationalen Bedeutung Strawinskys Rechnung tragen und zeigen, wie sehr man ihm unrecht täte, würde man ihn primär auf den Komponisten des Balletts Le Sacre du printemps, das ihn berühmt machte, reduzieren und in Erinnerung behalten.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Symphonie war eine der zentralen Gattungen der Musikgeschichte, nicht nur seit, sondern auch vor Beethoven. Sie erlebte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Mozart und Haydn eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Im Rahmen des Seminars soll nach einer begriffsgeschichtlichen Auseinandersetzung ein historischer Überblick erfolgen, der neben den Standardwerken Mozarts und Haydns auch die Kompositionen Johann Christian Bachs, Carl Friedrich Abels, italienische Opernsinfonien und sicher nicht zuletzt die Sinfonik der Mannheimer Schule (Stamitz, Cannabich, Vogler, Hofbauer, Richter), ohne die die Entwicklung der Konzert-Sinfonie kaum adäquat verstanden werden kann, näher in den Blick nimmt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-4"Josquin des Préz und die Musik der Renaissance"
Historische Musikwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 (3 SWS)

Die Vorlesung (1 SWS) und das Seminar (2 SWS) bilden eine Einheit. Während die Vorlesung allgemeine Aspekte und Probleme der Musik der Renaissance anspricht, werden im Seminar Hauptwerke (Messen, Motetten, Chanson) von Josquin des Prez als bedeutendstem Vertreter seiner Zeit erarbeitet.

Literatur zur Einführung: Ulrich Tadday (Hg.): Josquin des Prez. München, 2021 (Musik-Konzepte; XI/2021)

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-5"The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1)"
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

1977 wurden den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 von der NASA zwei Datenplatten mit Botschaften von der Erde mit Botschaften für Außerirdische mitgegeben: Auf den vergoldeten Kupferplatten befinden sich außer Grußbotschaften in 55 Sprachen, Bildern, Geräuschen und Klängen von der Erde auch Musik, die im Mittelpunkt des Seminars steht. Das Seminar stellt sich der Aufgabe, die einzelnen Musikstücke nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern auch nach den möglichen Gründen für ihre Auswahl zu suchen sowie nach Antworten auf die Frage, warum Musik wesentlicher Teil der conditio humana ist.

Literatur zur Einführung: https://voyager.jpl.nasa.gov/golden-record/

Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-06-1Blockseminar: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente. Mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 12:00 GW2, A 4460

Kaum ein anderes Instrument hat im Lauf der Jahrhunderte eine so immense Entwicklung vollzogen wie das „Clavier“. Das gilt nicht nur für die Geschichte des Cembalo-, Virginal-, Spinett- und Clavichordbaus des 16. bis 18. Jahrhunderts, sondern auch für die des Hammerklaviers und Hammerflügels im 19. Jahrhundert. Die Instrumente unterscheiden sich dabei teilweise exorbitant in ihrer Klanglichkeit, insbesondere auch von der heutiger Instrumente. Im Rahmen des Seminars soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welche akustischen Gründe es hat, dass die historischen Instrumente so klingen müssen, wie sie klingen. Dazu ist zur Veranschaulichung eine Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geplant, wo sich etwa 90 bedeutende Instrumente aus der Sammlung Beurmann in einer Dauerausstellung befinden, die im Sinne eines klingenden Museums besichtigt werden kann.
Das viertägige Blockseminar mit eintägiger Exkursion nach Hamburg findet nach Absprache Anfang September 2022 statt, die Vorbesprechung ist am 22. April 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr. Der für alle Teilnehmenden, die einen Leistungsnachweis erbringen möchten, obligatorische Exkursionstag ins MKG ist der 8. September 2022.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-2Empirische Musikästhetik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Musikästhetik wurde und wird teilweise noch immer gerne historisch im Sinne einer Auseinandersetzung mit Paradigmen, die über längere Zeiträume hinweg gültig waren, betrieben. Im Unterschied dazu stellt die empirische Musikästhetik die Musikwahrnehmung in den Mittelpunkt der Betrachtung und diskutiert diese auf unterschiedlichen Ebenen. Welche komplexen Voraussetzungen führen dazu, dass ein Musikstück als schön, wahr, gut oder gar vollkommen eingestuft oder empfunden wird? Gibt es diesbezüglich anthropologische, neurobiologische oder soziologische Konstanten? Welche Bedeutung haben Emotion und Kognition bei der Beurteilung von Musik, wie kommen sie zustande? Das Seminar soll derartigen Fragen nachgehen.
Die erste Sitzung am 19. April 2022, in welcher die Seminarkonzeption genauer vorgestellt wird, findet als asynchroner Audiopodcast statt, der zu hören obligatorisch ist. Die weiteren Lehrveranstaltungen sind in Form regelmäßiger Präsenzlehre geplant.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS) GW2, A 4440 (Musik)

Die Fragen danach, wie beschaffen die Musik der Zukunft sein solle und welchen Stellenwert sie in der Gesellschaft einnehme könne, hat auf nachhaltige Weise bereits Richard Wagner in seiner Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ versucht zu beantworten. Seither ist dieses Thema immer wieder Gegenstand der Diskussion gewesen, vor allem auch im Bereich der Publikumsforschung. Im Hinblick auf die Veränderungen, die die Covid 19-Pandemie im Bereich der Musiklandschaft hervorgerufen hat und noch hervorrufen wird, gewinnt es derzeit eine geradezu brennende Aktualität. Im Rahmen des Seminars sollen neben historischen Texten zum Thema (vorwiegend aus soziologischer Sicht) vor allem die Publikationen des Zukunftforschers Horst Opaschowskis stehen, die auch mit Blick auf den Stellenwert der Musik in einer Gesellschaft der Zukunft aussagekräftig sind (Deutschland Vision 2030). Ist nach einer Erlebnisgesellschaft und Spaßgesellschaft eine semiglückliche Gesellschaft zu erwarten, und wenn ja, welche Vorstellungen von Musik hat sie? Welchen Platz hat dort die kanonisierte Musik der Vergangenheit?

PD Dr. Axel Schröter

Modul 4 - Musikdidaktik II (3 CP)

1. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM4-1Begleitseminar zum Praxissemester

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Di 16:00 - 18:00 (3 SWS) GW2, A 4460 (Musik)

Fächergruppe B - Beginn: am Dienstag, 19.4.2022 um 16 Uhr - (14-tägig). Alle Termine finden zunächst online statt.
Der erste Sitzungstermin, am Di. 19.4.2022 - 16 Uhr, findet auf jeden Fall statt. Bitte prüfen Sie evtl. Termin-Kollisionen mit Ihren anderen Fächern und sprechen mögliche Terminüberschneidungen direkt am ersten Termin an.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 6b - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-4-MM6-1Analyse
Schulbezogene Musikpraxis II

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 13.04.2022
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-2-MM8-3Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4460 (Musik), (außer: 29.04.22, 24.06.22, 15.07.22, 22.07.22)

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Blockveranstaltung aller Seminare dieses Projekts, Uni HB, GW2, A 4440 / A 4460
Mi 29.06.22 19:30 - 21:00 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Erik Kirchgäßner
09-52-3-BM8-1Von Singalongs, Kitchendrums und Balloon-o-phonen. Praktische Ansätze für den Musikunterricht an Grundschulen.
Musikpädagogik - Musikpädagogik I - Musikpädagogik II - Musikdidaktik II

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 17:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 15.07.22 16:00 - 20:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
So 17.07.22 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Kurzbeschreibung:

Im Blockseminar werden Methoden zum niederschwelligen Musizieren mit Grundschulklassen und Gruppen erlernt, entwickelt und gemeinsam ausprobiert. Die Ansätze werden sowohl mit den Instrumenten der Teilnehmenden, als auch mit nicht herkömmlichen Instrumenten aus dem Alltag erarbeitet – z. B. mit Kitchendrums oder selbst gebauten Instrumenten wie dem Balloon-o-phon. Lieder, Live-Arrangements sowie einfache Improvisationen mit Gruppen werden vorgestellt und Praktiken der Community Music kennengelernt. Zudem werden Einblicke in die Arbeit und die Mission des Zukunftslabors – einer Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – gegeben.

N. N.
09-52-3-MM8-1Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3 - Uni HB, GW2, Raum A4440 (Musik)

13.6. bis 28.6.2022: Termine nach individueller Absprache.

Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-3-MM8-2Übung - Szenische Interpretation im Musikunterricht (in Anbindung an das Projekt Bremerhaven)
Musikdidaktik III, Musikpädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 Zoom-Veranstaltung
Sa 30.04.22 19:30 - 22:00 Konzertbesuch Bremerhaven
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 1, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sa 11.06.22 09:00 - 13:00 Seminarblock 2, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)
Mi 29.06.22 18:00 - 19:30 Aufführung Bremerhaven
Do 30.06.22 11:00 - 12:30 Aufführung Bremerhaven
Fr 01.07.22 14:00 - 16:00 Seminarblock 3, Uni HB, GW2, Raum A 4440 (Musik)

Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-4„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) Theatersaal der Universität

Tangomusik von 1898 bis 2021. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |

1. Probe: 18. April (Schnupperprobe)
Konzert: 5. Juli, 12.30 Uhr, Theatersaal, Musik von Piazzolla, Gardel, Troilo, Solare
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen
SHINING NIGHT

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 20:30 (2 SWS) 1. Schupperprobe: 5. April 2022 - Probenort: Bremenhalle, Flughafen Bremen

Amerikanische Chormusik des 20. Jahrhunderts mit Werken von M. Lauridsen ("LUX AETERNA"), R. Thompson, S. Barber
Konzert am 10. Juli im St. Petri Dom Bremen
1. Schnupperprobe: 5. April 2022 - nur mit vorheriger Anmeldung: rpopescu@hfk-bremen.de
Intensivproben: wird in der ersten Probe bekannt gegeben
Anmeldung und Noten: in der 1. Schnupperprobe
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-7Popchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 17:30 - 19:30 (2 SWS) 1. Probe am 4. April 2022 - Bremenhalle, Flughafen Bremen

Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, die eigene Stimme zu kontrollieren und mehrstimmig zu singen. Für die Teilnahme ist ein Vorsingen erforderlich, Anmeldung unter rpopescu@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 2 CP
Auftritte und extra Probentage werden in der ersten Probe bekannt gegeben.

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 19:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.17, Kursbeginn: 05.04.2022

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-52-GS-9Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS) Simon-Petrus-Kirche, Habenhauser Dorfstr. 42, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben voraussichtlich ab 25. April: montags, 20 – 22 Uhr in der Simon-Petrus-Kirche, Habenhauser Dorfstraße 42, 28279 Bremen

Maximilian Suhr
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS) ZoomMeeting

Kommentar:
Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende der Musikwissenschaft und Musikpädagogik, die Studienabschlussarbeiten sowie Promotionsschriften im Bereich der Systematischen Musikwissenschaft bzw. unter Verwendung empirischer Methoden anfertigen. Neben der Auseinandersetzung mit den Arbeiten der teilnehmenden Studierenden werden wir spezifische Techniken der Literaturrecherche sowie der effizienten Lektüre wissenschaftlicher Texte vorstellen. Zudem werden wir für ein vertieftes Verständnis systematischer Musikforschung grundlegende Studien aus verschiedenen Forschungsrichtungen diskutieren und deren jeweilige Fachzeitschriften kennenlernen.
Das Kolloquium findet semesterübergreifend statt und kann im BA Musikwissenschaft als fachspezifisch erworbene Kreditpunkte für General Studies angerechnet werden.

Prof. Dr. Veronika Busch