Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 10:00 - 15:00 SFG 2020
Fr 24.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2030
Sa 25.11.23 10:00 - 15:00 SFG 2070
Fr 19.01.24 10:00 - 15:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Sa 20.01.24 10:00 - 15:00 SFG 2070

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Johanna Katharina Ritter
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
09-GS-03-03LinkedIn, XING und Life/Work Planning – Booster für Ihren Berufseinstieg

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 online (Zoom)
Sa 06.01.24 10:00 - 13:00 online
Sa 27.01.24 10:00 - 13:00 online

Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?
Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende LinkedIn und XING, um sich untereinander zu vernetzen, sich über spätere Wunscharbeitgeber*innen zu informieren und Beziehungen zu ebendiesen aufzubauen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre XING- und LinkedIn-Präsenz schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen. Mit einfachen Mitteln können Sie so Ihre Einstiegschancen verbessern, schon jetzt für Praktika oder Nebenjobs mit interessanten Personen in Kontakt treten und mögliche Wunscharbeitgeber*innen auf sich aufmerksam machen. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine:
Samstag, 25. November 2023 10:00 – 16:00 Uhr in Präsenz
Samstag, 6. Januar 2024 10:00 – 13:00 Uhr online
Samstag, 27. Januar 2024 10:00 – 13:00 Uhr online
Im Januar bauen Sie sich mit der Life/Work-Planning-Methode der Infogespräche (Coffee-Breaks) ein kleines berufliches Netzwerk von mindestens 4 Personen auf. Im Vorfeld des Seminars legen Sie sich bitte schon ein Profil auf XING und LinkedIn an - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback und wir arbeiten sofort damit.

Britta Bollermann
CC-01-WiSe23-24Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings | Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache)
Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings

sonstige

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings (in Deutsch und Englisch) nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzsystem.
Für alle internationalen Studierenden, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

Termine werden individuell vereinbart per E-Mail bei Julia Heber: unibremen@juliaheber.com



Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in German and English) by prior appointment. Counselling by e-mail, telephone or video conferencing system.
For all international students, graduates and research assistants.

Appointments are arranged individually by e-mail with Julia Heber: unibremen@juliaheber.com

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-02-WiSe23-24Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck für Outgoings | Individual counselling and application document check for outgoings (in Deutsch und Englisch) (in englischer Sprache)
Individual counselling and application document check (in German and English)

sonstige

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche für alle die international ein Praktikum oder eine Stelle suchen. Beratung in Deutsch und Englisch nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon und Videokonferenzsystem.

Termine werden individuell vereinbart bei: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.de



Individual counselling and application document check as well as preparation for interviews for all those who are looking for an internship or a job internationally. Counselling in German and English by prior appointment. Advice by e-mail, telephone and video conferencing system.

Appointments are made individually with: Angela Schütte, aschuett@uni-bremen.de

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-05-WiSe23-24Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking System) gestalten und Keywords zielführend einsetzen
Design CV for ATS (Applicant Tracking System) and use keywords in a targeted way

sonstige

Einzeltermine:
Di 10.10.23 10:00 - 12:00 Online

Ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt) ist eine
Bewerbermanagementsoftware, die eine Art Vorauswahl trifft. Sobald die Bewerbung über eine Plattform erfolgt, bei der Dokumente hochgeladen und (Frei)Textfelder ausgefüllt werden, kann eine solche Vorauswahl erfolgen. Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Inhalte und Themen des Vortrags – mit Calls-to-Action:
  • generelle Funktionsweise von ATS
  • Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
  • Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
  • konkrete Übungen und Diskussion

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer*innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-08-WiSe23-24Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co.
Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co.

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 04.10.23 - Do 05.10.23 (Mi, Do) 09:00 - 13:30 Online

Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende
sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung
von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer
relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt.

Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online- Bewerbungstools und der
Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche
eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren.

Methodik:
Im Workshop
• lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten
Bewerbungsprozess nutzen
• lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit
dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden
• lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren
können
• erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder
Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 04. und 05.10.2023 je von 9:00 Uhr –
13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-10-WiSe23-24Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 16:00 - 20:00 Online

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-11-WiSe23-24Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 Online

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-13-WiSe23-24Praktika und Jobs im angloamerikanischen Raum - von der Planung zur Bewerbung
Internships and jobs in the Anglo-American world - from planning to application

Seminar

Einzeltermine:
Mo 06.11.23 18:00 - 20:00 Online

Kompakte Basis-Informationen zu:
• Planungsschritten,
• Jobrecherche,
• Arbeitserlaubnisfragen,
• Finanzierung für angloamerikanische Länder (GB, IRL, USA, CAN, NZ, AUS) und
• englischsprachig geprägte Arbeitskulturen (Konzerne/Internationale Organisationen/NGOs) als Einstiegshilfe.

Sie erhalten umfassende Informationen für die Planung von Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-16-WiSe23-24Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland (Fächerübergreifend)
Successful application in English for internships and jobs abroad (multidisciplinary)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.11.23 18:00 - 20:00 Online

Bewerbungsunterlagen erstellen für Europa, den angloamerikanischen Raum und Asien.
• Kompakte Basisinformationen zu Resume/CV, Letter of Motivation, Cover Letter.
• (Fremd-)sprachliches als Einstiegshilfe für die Erstellung einer englischsprachigen Bewerbung.
• Tipps zum digitalen Recruitingprozess

Ziel: Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschland auf Englisch erstellen.

Sie können den individuellen Bewerbungscheck als weitere Hilfestellung nutzen (nur nach Terminvereinbarung)

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-17-WiSe23-24Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 22.11.23 16:00 - 20:00 Online

This seminar brings you closer to answering these questions:
  • Is self-employment or entrepreneurship the right way for me?
  • Does my idea (if available) fit for me to start my own business?
  • How to decide on the right strategy and the right timing?

In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-19-WiSe23-24Holistic carreer planning (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.11.23 16:00 - 20:00 Online

Specifically for women there often is one question present in their mind when it comes to career planning and decision making – career or family. And there are several other scenarios where you might have the feeling that going after one goal implies to neglect another. But does it really need to be a „one or the other-decision”?

In this seminar you will come to know and practice tools and methods for a more holistic approach for your life`s vision, career strategy and decision making process – taking into account all areas of your life.

Registrations for November run from 17 August to Thursday, 19 October 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Julia Heber
CC-20-WiSe23-24Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung
He who asks, wins - Tips for salary negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 10:00 - 17:00 Online

Blockveranstaltung

Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:

  • Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?
  • Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?
  • Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?
  • Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?
  • Wie verhandeln Sie erfolgreich?

Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
  • Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick
  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus
  • Von brutto zu netto
  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben
  • Was möchten Sie verdienen?
  • Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)
  • Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?
  • Verhandlungsstrategien im Überblick
  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
  • Ablauf des Gesprächs
  • Der richtige Auftritt
  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?
  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?
  • Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-23-Wise23-24Digitale Revolution im Supply Chain Management – Neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Trends entlang der Versorgungskette
The digital revolution in Supply Chain Management – New jobs and professional options along the supply chain

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 07.12.23 - Fr 08.12.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Das Supply Chain Management optimiert die Finanz-, Material- und Informationsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung werden „die Dinge“ smart. Supply-Chain-Visibility optimiert die Kommunikation zwischen den Unternehmen, Big Data verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse und Cloud-Dienste gewährleisten einen universellen Datenzugriff. Ergänzend unterstützen Simulationstools die Logistik. In der digitalisierten Produktion können Menschen, Maschinen und Werkstücke miteinander kommunizieren. Damit wird ein unternehmensübergreifendes Informationsmanagement sichergestellt, welches bis zum Enderzeugnis reicht. Dieses kann damit individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Es geht also um die Steuerung des Systems aus Zulieferung, Produktion, Logistik und Absatz bis zu der kleinsten Systemeinheit.

In diesem Seminar betrachten wir die Chancen für Unternehmen und die zukunftsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Fachbereiche, auch hinsichtlich des Effizienz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-25-WiSe23-24Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.01.24 10:00 - 17:00 Online

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-26-WiSe23-24How to apply in English for internships and jobs abroad (in englischer Sprache)
How to apply in English for internships and jobs abroad (Cross-curricular, seminar language English)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 08.01.24 18:00 - 20:00 Online

In this seminar you learn how to write your Resume/CV, letter of motivation and cover letter. You will optimize your application for the country you apply for. Our focus lies on Europe, North America and Asia.

After this seminar you are able to create your application in English successful. If you need more help our individual check of your application could be of use for you (just with prior appointment)

Registrations for January 2024 run from 05 October 2023 to Friday, 01 December 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International).

As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-28-WiSe23-24Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 10:00 - 16:00 Online

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-30-WiSe23-24Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 20.01.24 10:00 - 17:00 Online

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.
Doch was nun?
Was erwartet mich?
Worauf kommt es an?
Wie bereite ich mich vor?
Wie gehe ich mit Stressfragen um?
Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-33-WiSe23-24Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern
Improve career opportunities through strategic networking

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:30 Online

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen
für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die
eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und
auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu
erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk- Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben –
mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen
Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen
  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläne entwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-34-WiSe23-24Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 06.02.24 - Mi 07.02.24 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-37-WiSe23-24Bewerbungsprofil 4.0 – Profile im Netz und Active Sourcing
Application Profile 4.0 - Profiles on the Net and Active Sourcing

Seminar
ECTS: Keine

Einzeltermine:
Di 13.02.24 14:00 - 16:00 Online

Das Internet bietet viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven
Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich
aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:
  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn,
Twitter …)
  • Verschiedene Tipps für die Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die

Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-38-WiSe23-24Stellensuche 4.0 – strategische Wege zum Job
Job search 4.0 - strategic ways to find a job

Seminar
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 14:00 - 16:00 Online

Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen
– nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es
Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu
werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw. Bei allen Recherchen ist es
notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf
Anforderungen zu reagieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:
  • Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
  • Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
  • kurze Vorstellung von zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von
Stellenanzeigen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center
übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen)
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-41-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Di 20.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
CC-45-WiSe23-24In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning
Five steps to the job of your dreams - job search with social media and life/work planning

Blockveranstaltung
ECTS: 1 CP

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 09:00 - 15:00 Online
Mo 25.03.24 09:00 - 15:00 Online

Blockveranstaltung

„Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“
„Wie bewerbe ich mich eigentlich in den beruflichen sozialen Netzwerken?“
„Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“

Studierende aller Fachrichtungen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass bis zu 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden.

Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke deshalb ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: Montag, 26. Februar & Montag, 25. März 2024 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr

In der vierwöchigen Zwischenzeit bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Life/Work Planning-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars können Sie sich schon ein Profil auf XING und LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Kernkompetenz: Alle fünf Schritte zum Wunschjob
1. Analyse: eigene berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren
2. Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen
3. Wunscharbeitgeber*innen recherchieren und analysieren
4. Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteur*innen kennenlernen
5. Fahrkarte zum Wunschjob: Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über das Seminar hinaus

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-51-WiSe23-24Berufsfelder im öffentlichen Sektor
Professional fields in the public sector

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 14:00 - 16:30 Online

Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen.

Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle
Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke,
Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch heterogen strukturiert.

Inhalte und Themen:
• Der Vortrag informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder
• Der öffentliche Sektor und die Spezifika des öffentlichen Dienstes werden thematisiert
• Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und werden angeregt sich dieses Feld selbständig zu erschließen
• Der Vortrag ist in einzelne Themencluster gegliedert – so besteht zwischendrin die Möglichkeit zum Austausch

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind:
stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und vom Career Center mit den Zugangsdaten an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-53-WiSe23-24Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit
ECTS: keine

Einzeltermine:
Do 21.03.24 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.
Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Themen im Workshop
• die Teilnehmenden analysieren die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• die Teilnehmenden klären ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• die Teilnehmenden erhalten Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• die Teilnehmenden klären eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum
Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.03.2024 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-54-WiSe23-24Diversity und Bewerbung – was heißt das für Recherche und active sourcing?
Diversity and application - what does that mean for research and active sourcing?

Seminar
ECTS: keine

Einzeltermine:
Di 26.03.24 10:00 - 12:30 Online

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen. Das sollte sich eigentlich auch im Bewerbungskontext widerspiegeln: Unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihren physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale sollten Menschen sich eingeladen fühlen, sich zu bewerben.

Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich dieser Herausforderung auf unterschiedliche Weise. So bunt und vielfältig, wie die Begriffe für Diversity sind, ist auch die Integration und die Ansprache im Arbeits- und Bewerbungsprozess.

Im interaktiven Vortrag möchte ich Ihnen folgendes vorstellen:
  • exemplarische Unternehmen, die zum Beispiel speziell LGBTQI (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex) und PoC (Person of Color) ansprechen
  • Recherchestrategien, zum Beispiel: Was ist mir in Bezug auf Diversity wichtig? Wie finde ich geeignete Events? Gibt es Netzwerke für mich? Welche Stellenausschreibungen sind für mich relevant?
  • Fragen vermeiden oder beantworten: Typische Herausforderungen beim Bewerben/Netzwerken
und mögliche Interventionen
  • Pinkwashing oder echtes Engagement? Fragen, die Sie stellen sollten, um das herauszufinden

Sie als Teilnehmende sind explizit eingeladen, eigene Erfahrungswerte einzubringen, um neue Ideen zu entwickeln und Anstöße zu geben. Es wird an geeigneter Stelle auch Calls-to-Action geben. Das Thema selbst soll durchaus kritisch betrachtet werden.

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit
funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrags (inter)aktiv zu
werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
• Der Link für die Zoom Konferenz sowie der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
• Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender- & Diversity-Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert

Zivilgesellschaftliches Engagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090
Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-GS-03-02Reisejournalismus. Mit viel Arbeit und eigenem Stil um die Welt
Travel journalism. Around the world with a lot of work and individual style

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.01.24 - So 21.01.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 digital: per Zoom
Mi 24.01.24 10:00 - 16:00 digital: per Zoom
Sa 27.01.24 - So 28.01.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 digital: per Zoom

Die Medienwelt wächst mit immer neuen Angeboten: Blogs, Magazine, Online-
Zeitungen, Instagram-Accounts. Es entsteht das Gefühl, der halbe Planet sei unterwegs
und produziert Informationen. Besonders im Reisebereich ist die Zahl der Anbieter*innen enorm angestiegen. Ein Traumjob? Was passiert hinter den Kulissen? Wodurch zeichnet sich Reisejournalismus aus? Wann ist eine Geschichte eine gute Geschichte, wie finde ich sie und wie bringe ich sie an den Markt? Und die wichtigste Frage: Wie schaffe ich es, bei der Vielzahl von Reise-Informationen als Journalist*in einen individuellen Stil zu entwickeln? Diesen Fragen gehen die Reisejournalist*innen Helmut Stapel und Nicole Schulze-Aissen in diesem Seminar auf den Grund. Das Autor*innen-Paar ist unter anderem für DIE ZEIT, GEO Online, Deutschlandfunk und andere Radiosender weltweit unterwegs. In ihrem Seminar geben sie spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Schreibübungen von der Reisemeldung bis zur Reportage, Einblicke in die Reisefotografie und Tipps zum Aufbau von Social Media Accounts sind Teile des Seminars. Die Produktion von Radioreportagen wird an Beispielen erklärt und auch die Tatsache, dass eine Badelatschen-Werbung auf einem Blog kein Journalismus ist. Was am Ende des Seminars noch fehlt, ist das Flugticket für die erste eigene Reportage – aber auch das lässt sich finden.

Helmut Stapel
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 09.12.23 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-06Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen

Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.

Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
CC-04-WiSe23-24Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-14-WiSe23-24Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 - Fr 10.11.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-27-WiSe23-24Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 10.01.24 - Fr 12.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-29-WiSe23-24Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 - Fr 19.01.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-31-WiSe23-24Agile Arbeitstechniken
Working techniques 4.0

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 - Mi 24.01.24 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt.

Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden.

Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
  • Lean Startup
  • Design Thinking
  • DevOps
  • Kanban
  • Scrum

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-32-WiSe23-24Unternehmensorganisation und -führung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 31.01.24 - Fr 02.02.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die Art und Weise, wie Unternehmen organisiert und geführt werden, befindet sich in einem radikalen Wandel. Das Kürzel "4.0" bezieht sich dabei auf die Auswirkungen der vierten Industriellen Revolution, dem Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, ein Unternehmen zu strukturieren.

Dezentralität und Agilität sind die neuen Paradigmen. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Ganze Hierarchieebenen werden überflüssig. Die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten, holokratische Organisationsstrukturen, New Work und agile Führung sind dabei nur die populärsten Entwicklungen.

In diesem Seminar bekommen Sie den notwendigen Überblick um den Wandel im Unternehmen und die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld richtig einschätzen zu können.

Anmeldungen für Januar 2024 laufen vom 05. Oktober 2023 bis Freitag, 01. Dezember 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-36-WiSe23-24Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung
Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 08.02.24 - Fr 09.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands der Nationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-39-WiSe23-24Nachhaltige Unternehmensführung
Sustainable business management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 14.02.24 - Do 15.02.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Durch regulatorische Vorgaben, gesellschaftlichen Druck und eine veränderte Nachfrage steigt die Notwendigkeit Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategien von Unternehmen aufzunehmen. Die Einführung nachhaltigkeitsbezogener Managementsysteme wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.

So werden bereits Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsvergütung aufgenommen, nachhaltigkeitsbezogene Steuerungsvariablen im Controlling eingeführt und Finanzmarktprodukte nach nachhaltigen Kriterien ausgelegt. Rund um die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben sich unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien im politischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt.

Diese Veranstaltung gibt eine Orientierung und zeigt anhand von Beispielen wie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung durch eine nachhaltige Unternehmensführung umgesetzt werden kann.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-47-WiSe23-24Einführung in die Bilanzbuchhaltung
Introduction to accounting and balance sheet accounting

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 28.02.24 - Fr 01.03.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.

In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden.
Inhalte:
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Unternehmenssteuerung durch Controlling
  • Finanzmanagement und Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-48-WiSe23-24Remote Teamwork - Arbeiten und Führen in virtuellen Teams
Remote Teamwork - Working and Leading in Virtual Teams

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Di 12.03.24 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online

Das moderne Arbeitsumfeld ist geprägt vom Einsatz technischer Assistenzsysteme, digitaler Führung und zeit- und ortsunabhängiger Arbeit. Eine Folge daraus ist die Verlagerung der Teamarbeit in den virtuellen Raum. Dabei ist das Arbeiten auf Distanz keineswegs ein rechtsfreier Raum. Klare gesetzliche Vorgaben und Auflagen bilden einen rechtlichen Rahmen für die Führung auf Distanz und das Arbeiten in verteilten Teams.

In diesem Rahmen entstehen allerdings neue Anforderungen an die Remote Führungskräfte und die Remote Teammitglieder, welche durch Erreichbarkeit, Zusammengehörigkeit und Vertrauen geprägt sind. Es stellt sich die Herausforderung zur Schaffung von persönlicher Nähe und menschlichem Austausch trotz Onlinekommunikation. Es gilt u.a. Einsamkeit und Techno-Stress zu vermeiden. Ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz ist eine der Voraussetzungen für funktionierendes Remote Teamwork.

Diese Veranstaltung geht den Fragen nach, wie die Zusammenarbeit in virtuellen Teams organisiert werden kann, wie Teammotivation aus der Ferne funktioniert und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-50-WiSe23-24Finanzielle Kompetenzen - Wege zur finanziellen Absicherung
Financial literacy - ways to financial security

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 06.03.24 - Do 07.03.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

In ökonomisierten Gesellschaften ist Finanzkompetenz ein entscheidender Teil der Lebenskompetenz. Finanzentscheidungen brauchen grundlegendes Wissen und Selbstvertrauen. Wie in vielen anderen Bereichen, ist auch hier der erste Schritt immer der schwerste. Ein erster Schritt ist die Einkommenssicherung.

Auch die Arbeit von Solo-Selbständigen und Freiberufler:innen bietet viele Chancen, birgt aber auch Finanzierungs- und Vorsorgerisiken. Als Hilfe zur Selbsthilfe wollen wir mit dieser Veranstaltung Orientierung zur Absicherung von privaten und beruflichen Lebensentscheidungen geben.

In dieser Veranstaltung soll problematischen finanziellen Entscheidungen entgegengewirkt werden. Dazu wollen wir die Evaluation von Finanz- und Lebensrisiken durchführen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dem Thema Finanzen vornehmen. Auch Verzicht auf finanzielle Optimierung kann ein bewusst gewählter Lebensstil sein, allerdings gerade in kritischen Lebensphasen sorgen zuvor gut gemanagte Finanzen für Stabilität und Gelassenheit.

Aus dem Inhalt:
  • Einkommenssicherung
  • Die größten Finanzirrtümer
  • Strategien zum Sparen
  • Wege zum Vermögensaufbau
  • Chancen und Risiken bei der Geldanlage
  • Immobilien kaufen oder mieten
  • Gute Schulden, schlechte Schulden
  • Für große Probleme gibt es Versicherungen
  • Kommunikation mit Banken und Versicherungen

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

I. 2. Schlüsselkompetenzen

Personale und soziale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
10-GS-9-04Kreatives Schreiben: Von der Idee zum Plot

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Do 29.02.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3850

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen
Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?
Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es
gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch
viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie
sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut
ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam
feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman
mitnehmen können.
„Von der Idee zum Plot“ ist für Teilnehmer*innen des vorangegangenen Seminars, „Szenisches
Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Mehr Informationen zur Dozentin: www.angelika-sinn.de

Es handelt sich um ein Blockseminar im Februar/März 2024. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Angelika Sinn
10-GS-9-05Reisen und Schreiben II

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010

Wie weit muss man sich von zuhause fortbewegen, um das, was man tut, als « reisen » zu bezeichnen?
Bedeutet reisen immer, zumindest die eigene Stadt zu verlassen oder reicht auch schon eine Abweichung vom Alltäglichen, ein Ausbruch aus der Routine, der Besuch eines unbekannten Stadtviertels, oder einfach mal einen anderen als den gewohnten Weg zu nehmen?
Fakt ist: Reisen und Schreiben gehören zusammen, nicht erst seit Jack Kerouac. Fur viele Schreibende ist das Reisen, das Spazieren, das Flanieren eine einzigartige Antriebsquelle.
Wir wollen schreibend reisen und reisend schreiben, gemeinsam spazieren (innerhalb des Bremer Stadtgebiets), notieren, verdichten und schreiben.
Ob das Sujet der Texte schließlich die Reise selbst wird, oder etwas ganz anderes, ist dabei nebensächlich.

Leyla Bektas ((LB))
CC-03-WiSe23-24Resilienz: Das Immunsystem der Seele - Mentale Stärke und Gelassenheit aufbauen
Resilience: The Immune System of the Soul - Building Mental Strength and Serenity

Blockeinheit
ECTS: 1 empfohlen & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 05.10.23 - Fr 06.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Der Begriff „Resilienz“ lässt sich mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“ oder „mentaler Stärke“ übersetzen. Menschen die sehr resilient sind, stecken trotz belastender Lebensumstände oder Misserfolgen den Kopf nicht in den Sand. Resilienz kann als eine innere Stärke übersetzt werden, die uns hilft in stressigen und belastenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie hilft uns psychisch gesund zu bleiben oder uns schneller und leichter wieder zu erholen.

Im Arbeitsalltag bedeutet dies, trotz immer steigender Komplexität und höheren Anforderungen, gelassen zu bleiben.

Trainingsinhalte:
  • Resilienzfaktoren & Hintergründe des Resilienzkonzeptes
  • Analyse der eigenen Resilienz
  • Eigene Muster, Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Methoden erlernen: Achtsamkeit, Optimismus, Denkmuster

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Amelie Schomburg
CC-07-WiSe23-24Redekunst - Training für die Erfolgsfaktoren Stimme und Sprechen
Elocution – Training your voice and speech as factors of success

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 12.10.23 - Fr 13.10.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:30 Online

Blockveranstaltung

Das Ziel des Kurses...
...ist die Kunst, eine Botschaft so zu präsentieren,
dass sie beim Publikum ankommt.
Und zwar so ankommt – akustisch und inhaltlich - wie sie gemeint war.
Oder besser.
Ob bei Vorträgen und Präsentationen, in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen,
ob beim Einstieg in das Berufsleben oder beim Aufstieg auf der Karriereleiter, immer gilt:
Bei gleicher Qualifikation „gewinnt“, wer sich besser präsentiert.
Keine Geräte. Keine Hilfsmittel.
Keine Ablenker und kein Klimbim.
Nur Sie, Ihre Stimme, Ihre Artikulation und Ihre Ausstrahlung,
sprechend, pur.

1. Grundlagen der Sprech- und Stimmbildung
Ziel des ersten Teils ist die Erreichung der optimalen Verständlichkeit im Raumkontext und die Aktivierung der vollen, natürlichen Stimmkraft mit größtmöglicher Schonung des Stimmorgans.

  • Phonationsatmung: Kraft, Rhythmus und Beweglichkeit der Atmung, Atempausen.
  • Artikulation: Präzision und Beweglichkeit für optimale Verständlichkeit.
  • Stimmgebung: Sitz, Klang, Kraft und Spannung der Stimme; Öffnung und Nutzung der körpereigenen Klangräume; die physiologische Sprechstimmlage; Stimmgesundheit und Regeneration.
  • Sprechtechnik: Tempo, Timing, Dynamik, Rhythmus, Melodie.

2. Gestaltung von Sprache
Im zweiten Teil geht es um das Finden eines individuell stimmigen, begeisternden Vortragsstiles, sowie nicht zuletzt um die Entdeckung der Sprechfreude. Es findet ein individuelles Coaching im Gruppenkontext statt.

  • Haltung, Bewegung, Lebendigkeit.
  • Pausengestaltung.
  • Nutzung unterschiedlicher Stimmmodi.
  • Aufbau eines guten Kontaktes zum Publikum.
  • Erreichung einer starken Vortragspräsenz.
  • Aufbau und Nutzung von Spannung.
  • Gestaltung von Atmosphäre.
  • Freude am Sprechen.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-12-WiSe23-24Die Sprache der Seele - Orientierung in Zeiten des äußeren Chaos
The Language of the Soul - Orientation in Times of External Chaos

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 10:00 - 16:30 Online
Sa 04.11.23 10:00 - 16:00 Online

Blockveranstaltung

Unsere Seele ruft uns.

Leider hat es uns, in der Regel, niemand beigebracht, die Sprache der Seele von der Stimme des Verstandes zu unterscheiden. Dies ist eigentlich ganz einfach und es kann uns dabei helfen, in unseren Leben Entscheidungen zu treffen, die für uns stimmig sind, ohne dass wir uns verbiegen oder faule Kompromisse schließen müssen. Genau hier setzt dieser Kurs an.

Wir werden lernen, die Botschaften der Seele zu erkennen und zu verstehen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Neugier und Mut zur Selbsterkenntnis. Es werden keinerlei Vorkenntnisse zum Thema benötigt.

Inhalt:
1. Theoretische Grundlagen.
2. Praktische Übungen. Woran kann ich die Botschaften meiner Seele erkennen und was ist der Nutzen für meinen Alltag?

1. Theoretischer Teil:
1.1. Was ist eigentlich Ihre Vorstellung der Seele? Annäherung an einen „Gegenstand“, dem man im Rahmen einer reinen Begriffsklärung nicht gerecht werden kann.
1.2. Die Seele ist intellektuell oder per Definition nicht zu erfassen. Sie ist aber durch ihre Auswirkungen erlebbar.
1.3. Was kann man eigentlich unter der Sprache der Seele verstehen? Auf welche Weise spricht die Seele mit uns?
1.4. Woran kann man die Botschaften der Seele (Inspiration) von den Botschaften des Verstandes (Logik) unterscheiden?
1.5. Welche Möglichkeiten gibt es, um eigene seelische Erfahrungen zu fördern?
1.6. Ist ein Dialog mit der Seele möglich?
1.7. Was ist der mögliche Nutzen?

2. Praktischer Teil, Workshop:
In diesem Modul werden wir erste praktische Erfahrungen darin sammeln, die Sprache der Seele und unsere Rolle in diesem Dialog zu verstehen. Wir werden lernen, unser Seelenbewusstsein zu erweitern und uns selbst auf einer tieferen Ebene zu erforschen. Wir werden unsere Glaubenssätze und Prägungen, sowie unsere Ressourcen und unsere vermeintlichen Schwächen aus einer anderen Perspektive betrachten und eventuell neu bewerten. Dadurch können neue Handlungsalternativen
entwickelt, sowie innerer Frieden, Sinn und Lebensfreude gefunden werden.

  • Klärung persönlicher Eigenschaften, Fluch oder Gabe.
  • Perspektivwechsel bei der Betrachtung problematischer Eigenschaften.
  • Vom Problem zur Herausforderung, von der Herausforderung zur Gabe.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Jens Dewers
CC-15-WiSe23-24Personale Kompetenzen - Persönlichkeitskompetenzen für den digitalen Wandel
Personal competences - personality competences for the digital transformation

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 15.11.23 - Do 16.11.23 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Die Arbeitswelt wird digital, alles wird vernetzt. Trotzdem bleibt Menschen die treibende Kraft, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise, wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden.

Mixed-Reality-Anwendungen werden zum festen Bestandteil vieler Arbeitsbereiche. Künstliche Intelligenz lernt eigenständig aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und entlastet sie von Routinearbeiten. Diese Entwicklung benötigt und eröffnet Chancen für eine Neuorganisation von Arbeit. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Persönlichkeitskompetenzen.

In dieser Veranstaltung besprechen wir die personalen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-18-WiSe23-24Soziale Kompetenzen in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld
Social skills in an increasingly digital work environment

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 23.11.23 - Fr 24.11.23 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die voranschreitende Digitalisierung und Technisierung von Arbeit hat erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitsorganisati-on. Durch neue, oft hybride Bürokonzepte, Remote Work und Mixed-Reality-Anwendungen werden Arbeitsprozesse und Arbeitsräume grundlegend neu gestaltet. Aus einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld resultieren neue Anforderung an die sozialen Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften.

Der Arbeitserfolg hängt dabei nicht nur von den technologischen Möglichkeiten ab, sondern vielmehr von einem erfolgreichen Zusammenarbeiten der Menschen. So steigt in agilen Teams der Grad des Informationsaustausches und der Anspruch an die soziale Ver-antwortung gegenüber den Teammitgliedern. Insgesamt steigt der Anspruch an die eigene Führungs-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. In modernen Führungskonzepten sind vor allem transformative Führungskompetenzen und emotional-intelligente Führungsstile gefragt.

In dieser Veranstaltung besprechen wir die sozialen Kompetenzen, welche in einem digitalisierten Arbeitsumfeld notwendig sind.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-21-WiSe23-24Mitarbeitenden-Führung und Burnout-Prävention
Staff Leadership & Burnout Prevention

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 - Fr 01.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Das Burnout-Syndrom ist mittlerweile ein sehr verbreitetes Phänomen, welches aufgrund von Arbeitsdruck, durch private Probleme und durch allgemeinen Stress bereits im Studium und besonders im Berufsleben auftreten kann.

Seit Anfang 2022 führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Begriff in ihrem ICD-11 (Klassifikation der Krankheiten) und definiert darin Burnout als "Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde". Die Ursachen beziehen sich damit vorerst nur auf arbeitsplatzbezogene Stressfaktoren. Da ebenso Konsens darüber besteht, dass auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale und private Umstände verstärkend wirken können, gilt es, den Fokus auf das Problem über den betrieblichen Rahmen hinaus zu erweitern.

Diese Veranstaltung geht der Frage nach, welche (Selbst-)Diagnose-Ansätze es gibt, welche persönlichen Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie eine betriebliche Burnout-Prävention implementiert werden kann.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-22-WiSe23-24Empowerment – Soft Skills und Verhandlungstraining für Frauen
Empowerment - soft skills and negotiation training for women

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 30.11.23 - Fr 01.12.23 (Do, Fr) 10:00 - 15:00 Online

Eigene Kompetenzen erkennen und selbstsicher einsetzen: In diesem Workshop werden in vielen
unterschiedlichen Übungen und Trainings mit Feedback die eigene Selbstsicherheit für den
Bewerbungsprozess und die Gehaltsverhandlung trainiert. Wir schauen uns auch an, welche
Möglichkeiten es gibt, das eigene Gehalt vom ersten Tag an sinnvoll zur Altersvorsorge einzusetzen.
Über Geld spricht man nicht? Über Geld spricht Frau! Es gibt kein Tabu zu allen kritischen Fragen,
die uns Frauen im Bewerbungsprozess und der Karriereentwicklung erwarten können.

Die Übungen umfassen im Einzelnen:
• eigene Stärken erkennen und darüber sprechen lernen
• Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation: als Gesprächs- und Verhandlungspartnerin ernst
genommen werden
• Karriereplanung: Wie nach den üblichen Gehältern recherchieren?
• Gehalt souverän und geschickt verhandeln
• Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge

Das Programm des Workshops wird kurzweilig, abwechslungsreich und mit ausreichend Bildschirm-
Pausen sein. Wir werden zudem Zeit für kreative Aufgaben auf Papier haben, es wird musikalische
Einspielungen und intensiven Austausch geben.

Anmeldungen für November laufen vom 17. August bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Gender & Diversity Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Britta Bollermann
CC-24-WiSe23-24Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 13.12.23 - Fr 15.12.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände:
• Klassische Change Management Modelle
• Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
• Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
• sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
• Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
• Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
• Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
• Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Dezember laufen vom 28. September bis Donnerstag, 16. November 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-35-WiSe23-24Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
Future Skills - Skills for my professional future

Seminar

Einzeltermine:
Do 08.02.24 09:00 - 13:30 Online

Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen fachlichen Skills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘.

Inhalte und Themen:
• Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die
beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom
Stifterverband)
Arbeit am eigenen Profil:
• Future Skills im Rahmen des Studiums oder der Promotion identifizieren und benennen – was
kann/will ich noch ausbauen?
• Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten (optional)
• Anlegen eines eigenen Future-Skills-Logbuchs (Kann ich/will ich/brauche ich noch)
• Future Skills und Preselection/Bewerben – Beispiele für Onlinetestverfahren (optional)
• Andere/weitere Aspekte je nach Zielgruppe

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops:
  • Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Promotion. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz
dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen.
  • Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie
‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren
weiteren Entwicklungskontext. (optional).

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über den Moodle Lernraum der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten Moodle-Kursraum ca. 5
Tage vor Workshop
• Gemeinsame Online-Präsenz; mit interaktiven Lernsituationen (Videomeeting parallel zu Moodle) ca. 4,5 Stunden
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen, Transferphase) bis zu 5 Tage (oder mehr) nach Workshopende im Moodle-Kursraum

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle Kursraum sind.

Anmeldungen für Februar laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
  • www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-42-WiSe23-24Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Leadership 1: Identifying and developing management skills
Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & zusammen mit Leader

Einzeltermine:
Mi 21.02.24 10:00 - 17:00 Online

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-43-WiSe23-24Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Leadership 2: Digital Leadership – Identifying and effectively coping with new challenges
Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & zusammen mit Leader

Einzeltermine:
Do 22.02.24 10:00 - 17:00 Online

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeitenden heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation.)

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Angela Schuette
CC-44-WiSe23-24Digitale Rhetorik - Überzeugend auftreten in Online-Meetings
Digital rhetoric - appearing convincingly in online meetings

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Do 22.02.24 - Fr 23.02.24 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Diese Veranstaltung soll den persönlichen Auftritt in Online-Veranstaltungen verbessern, denn immer mehr Meetings wer-den in virtuelle Räume verlagert. Zwar werden die grundlegenden Parameter der Kommunikation und Rhetorik nicht vollständig außer Kraft gesetzt, aber die persönliche digitale Präsenz ist stärker auf die Wirkung verbaler Kommunikation angewiesen.

Die Elemente der klassischen Rhetorik und des semantischen Ausdrucks müssen also gekonnt in der Online-Welt adaptiert werden. Auf der anderen Seite reduziert, komprimiert und konzentriert die Digitalisierung unsere Sprache, durch den verstärk-ten Gebrauch von E-Mails, Instant Messaging und Chats, im privaten und im betrieblichen Umfeld.

Es stellt sich also die Frage, welche Rolle Sprache für den Austausch im virtuellen Raum spielt, und wie wir über digitale Rhetorik unseren Auftritt in virtuellen Veranstaltungen verbessern können.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-46-WiSe23-24Verhandlungs- und Gesprächsführung mit Schwerpunkt Harvard/kooperatives Verhandeln
Negotiation and conversation skills with a focus on Harvard/cooperative negotiation

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & 1 CP empfohlen

Einzeltermine:
Di 27.02.24 - Mi 28.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien.

Inhalte und Themen
Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
• Harvard Getting to Yes (alle fünf Steps) - das Ziel ist ein wise agreement, eine gemeinsame
Übereinkunft als Verhandlungserfolg
• Harvard getting past No (Umgang mit Konflikten und Barrieren in Verhandlungen) - das Ziel ist kein Verhandlungsabbruch
• Planungstools für Verhandlungen – 3D Modell des Verhandelns
• Verhandeln und die Macht der Sprache - Kommunikation ist der Schlüssel zur Verhandlung:
Argumentationen vorbereiten; wer fragt führt; aktives Zuhören; und durch aktives Antworten
'Schlagfertigkeit' zeigen

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen
Verhandlungen einsetzen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-49-WiSe23-24Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung
ECTS: Zertifikat & 1CP empfohlen

Einzeltermine:
Di 05.03.24 - Mi 06.03.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online

Es kommt im Studien- und Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren -
sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft
wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben
herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der oft von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich beim Schreiben der Abschlussarbeit? Was kann ich tun, um meine Ziele zu erreichen? Warum schiebe ich etwas auf?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen. Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen, auf den Weg zur Promotion oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
  • Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops
Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende
Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem
Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Bianca Sievert
CC-52-WiSe23-24Immersives Lernen und New Work
Immersive Learning and New Work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mi 13.03.24 - Do 14.03.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Blockveranstaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Voraussetzungen für den Einsatz immersiver Technologien in der schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren stark verbessert. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass virtuell erlebte Zusammenhänge von den Anwender:innen als real empfunden werden. Immer mehr Betriebe entdecken den Mehrwert dieser Anwendungen und setzen zunehmend Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) in verschiedenen betrieblichen Bereichen ein. Dabei entstehen neue Interaktions- und Erlebniswelten z.B. zum Aufbau neuer Kompetenzen und zum Erlernen von Abläufen. Vor allem in der betrieblichen Weiterbildung wer-den starre Lernkonzepte durch anpassungsfähige digitale Anwendungen ersetzt. Gleichzeitig schaffen Unternehmen immer mehr Freiräume für ihre Mitarbeitenden und gestalten Arbeit als sinnstiftenden Teil des Lebens, ganz im Sinne des New Work Ansatzes. New Work verfolgt da-bei das Ziel, die berufliche Entwicklung mit der persönlichen Entwick-lung der Mitarbeitenden zu kombinieren.

Im Rahmen dieser Veranstaltung betrachten wir diese sich gegenseitig begünstigenden Entwicklungen, bezogen auf die eingesetzten Technologien, neue lerntheoretische Erkenntnisse und die Förderung der beruflichen Arbeits- und Laufbahngestaltung der Teilnehmenden.

Anmeldungen für März 2024 laufen vom 14. Dezember 2023 bis Donnerstag, 15. Februar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

Gender- und Diversity-Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-03Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation
Brücken bauen, Chancen nutzen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 23.02.24 09:30 - 11:30 Online via Zoom
Mo 04.03.24 - Do 07.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B1216

Dieser Kurs wird von Kristina Scheuermann unterrichtet.

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken.
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen.
Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln.
Die Lernziele des Seminars umfassen:
* Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen.
* Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln.
* Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen.
Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.

Kristina Silvera Scheuermann
CC-06-WiSe23-24Diversity and application process - how to use your assets (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Do 12.10.23 14:00 - 18:00 Online

Content:
For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge,
concerning options on the job market and application procedures. As an international student you
can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your
specific language skills and your local expertise for their business in Germany. As a student of business and IT you can use the specifics of your field of studies to differentiate
yourself from other applicants.

During the workshop we will
• analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies,
relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes
for building a strategy for application
• provide relevant information concerning the job market in Germany - with the aim of building
an expedient search strategy (where do I find interesting employers)
• create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs
of employers for your application (written and verbal)

Procedure for the online course:
You participate via the Moodle learning room of beruf&leben GbR - there will be preparatory tasks and the possibility for interactive live plenary discussions. 5-6 days before the workshop you will receive the login code by email from the Career Center.

In summary:
  • Material and tasks for preparation in the trainer-moderated Moodle course room approx. 5 days before workshop.
  • Joint online presence; with interactive learning situations (video meeting parallel to Moodle) approx. 4 hours
  • Feedback and follow-up (further work on workshop topics, transfer phase) up to 5 days (or more) after end of workshop in Moodle course room

Requirements on your side are: stable internet - and a laptop or PC with working audio/video.
The preparatory tasks can be worked on at your own pace a few days before the workshop - for the "online presence phase" itself it is necessary that all participants are in the moodle classroom at the same time.

Registrations for October run from 06 July to Thursday, 14 September 2023 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Self-Organisation & Soft Skills).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Eva Reichmann

I. 4. Studium Generale

Bildung für nachhaltige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Co-creating knowledge for ocean and coastal sustainability (Kurs entfällt!) (in englischer Sprache)
Block Seminar: February 20 th to 23 th | Cancelled

Blockveranstaltung
ECTS: 3 (oder 6 with extended essay/Ha

Veranstaltungsinhalte: Key approaches for the holistic assessment and sustainable governance and management of marine and coastal social-ecological systems in the tropical regions will be introduced in this block seminar. With its inter- and transdisciplinary approach to the study of tropical coastal and marine systems, the Centre for Marine Tropical Research (ZMT) plays a leading role in linking and integrating social and natural science research approaches to as to generate actionable knowledge to support sustainable human-nature relations in coastal and marine regions of the tropical world. ZMT operates within the German marine research environment, in coastal science cooperation between Germany and partner countries in the tropics, and in international and intergovernmental global research and governance institutions.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Explain key concepts in ocean and coastal sustainability research. 2) Identify and explain key approaches/methods in inter- and transdisciplinary coastal and marine sustainability research 3) Apply or discuss in group exercises (and, if desired by the candidate in extended essay form “Hausarbeit”), some of the key research approaches/methods introduced.

Studien- und Prüfungsleistungen,Prüfungsformen: During the 4-day Block Seminar I/we (there are some other contributors) grade: 1) Individual participation; 2) a 10 min presentation of a short individual research/reading; 3) Group work; 4) Before or after the Block Seminar: If 6 CP are needed I will grade an extended essay (Hausarbeit 5-8 pages).

Marion Glaser
08-27-GS-2Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit Python
Introduction to Python Data Analysis and Visualization
5-tägiger Blockkurs in der Zeit von 9 bis 17Uhr

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 - Fr 09.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00

In der Veranstaltung wird ein Einstieg in die Programmiersprache Python gegeben. Der Fokus wird auf Datenverarbeitung und -visualisierung mit folgenden Inhalten gelegt:

1. Grundlagen zu Python (Anaconda, Jupyter Notebook)
2. Grundlagen zur Datensuche (NOAA, Pangaea, …)
3. Überblick über unterschiedliche Datenstrukturen und -typen (Arrays, Listen, Dataframes, Strings, Floats, …)
4. Einführung in geläufige Pakete zur Datenverarbeitung und deren Anwendung (u.a. NumPy, SciPy, Matplotlib, Pandas, …)
5. Umgang mit Fehlermeldungen
6. Datensätze einlesen, bearbeiten, filtern, zusammenführen und analysieren
7. Daten visualisieren
8. ChatGPT nutzen

Alle Inhalte werden durch praktische Übungen (während der Lehrveranstaltung und als Hausaufgaben für den nächsten Tag) begleitet.
Ziel der Veranstaltung ist es, erste Hürden des Programmierens zu überwinden und ein Grundverständnis für das Arbeiten mit Python zu entwickeln. Der Fokus auf Datenverarbeitung unterstützt dabei eigene laufende bzw. kommende studentische Aufgaben (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten).
Das Bearbeiten konkreter Aufgaben im Rahmen der integrierten Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit unterstützt das eigenständige Lösen von Problemen des Programmierens, was darüber hinaus dazu beiträgt weitere Funktionen von Python zu erkunden und anzuwenden.

Stella Birlo
08-27-GS-3Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum - neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie
Creative and artistic approaches to space - new impulses for methodogy in geography

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Das GS-Seminar widmet sich aktuellen Themen der qualitativen Methodenlehre in der Geographie und den Sozial- und Raumwissenschaften. Dabei wird der Versuch unternommen, die qualitative Methodenlehre um kreative und künstlerische Ansätze zu erweitern. Obwohl kreative und künstlerische Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsmethoden wie kritisches Kartieren, choreographische Forschungspraktiken, Foto-Essays oder Zines in der geographischen Forschung an Bedeutung gewinnen, werden sie in der Methodenlehre häufig noch vernachlässigt. Dabei zeigen Forschungsarbeiten, dass diese Methoden ein breites Potenzial für die Erforschung und Vermittlung geographischen Wissens haben. Innerhalb des GS-Seminars liegt der Fokus sowohl auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit diesen Methoden, als auch auf der Entwicklung neuer Prüfungsformate. Dies wird durch Forschungsprojekte ermöglicht, in denen Studierende in Kleingruppen gemeinsam erarbeitete Fallbeispiele mit ausgewählten kreativen und künstlerischen Methoden untersuchen und ihre Ergebnisse darstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten.
Das GS-Seminar wurde im Rahmen der Ausschreibung des Arbeitskreises Hochschullehre zu standortübergreifenden Lehrkonzepten in der Geographie entwickelt. Entsprechend wird parallel zum Seminar an der Universität Bremen ein Seminar mit gleichem Titel und Inhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Studierende der Geographie abgehalten. So wird auch eine Exkursion geplant, um den Austausch und die Vernetzung der Studierenden zu fördern.

Melike Peterson
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Mücella Demir

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.11.23 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 09.02.24 09:00 - 12:00 MZH 1380/1400
Mi 03.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Tobias Tkaczick
08-28-HIS-5.1Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B1410
Di 23.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B1410

Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.

Magnus Ressel
08-28-HIS-5.1aDas Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410

Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.

Magnus Ressel
08-28-HIS-5.1bDas Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410

Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.

Magnus Ressel
08-29-GS-21Comparing Welfare States in Europe (in englischer Sprache)
[Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)

The goal of the seminar is to introduce students into comparative welfare state research, thereby focusing on welfare states in Europe. In the seminar we will discuss selected texts e.g. on typologies of welfare states, theories on welfare state development, comparative methods and different fields of social policy (e.g. old age security, unemployment security, family policy) in European welfare states.
Perfect English skills are not required to participate in the course. However, students should be willing to read texts in English and to practice their English skills. At the end of the seminar students should know about the development of welfare policies in European welfare states, its (theoretical) background and the application of comparative methods.

Dr. Julia Höppner
08-29-GS-24Housing deprivation in African cities
[]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Housing is in great demand in growing cities in Africa. However, housing markets are characterized by privatization, informality and conflicts over land. As a consequence, informal strategies of renting, building and using housing are developing. The seminar will discuss these strategies

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-GS-26Öffentliche Soziologie
[Public Sociology]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Martin Seeliger

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-06Von der Idee über den Charakter zur Geschichte

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 16:30 Externer Ort: CIP Labor (GW 2 A 3.390) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 15:00 - 16:30

Organisatorischer Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar, der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Anja Claudia Steinhardt ((LB))
Dr. Ramona Kreis
ZPS 1-1-ABCulture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen
Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216
Fr 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen?
Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen.
Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen.
Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de

Benjamin Weber (LB)
Harald Peter Helmut Seelig (LB)
ZPS 1-1-EWPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Studio des Theaters der Versammlung (TdV)

montags und donnerstags, jeweils 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen

• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-EWCulture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema
Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.


montags 14-16 Uhr, Theatersaal
+ Exkursionen

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-PPPerformanz, Performance, Performativität - Einführungsseminar zu kulturellen und künstlerischen Performativitätstheorien
Performanz/performance, performativity - an introduction to cultural and artistic theories of performativity

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das Seminar bietet einen historischen und systematischen Überblick zu zentralen Etappen der Performativitätstheorie anhand prominenter Theoretiker*innen wie John Austin, Judith Butler, Richard Schechner, Erika Fischer-Lichte und Diana Taylor.

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-1-PWProduktionsworkshop Performance Studies "C copy A, verschlüsselt!"
Workshop Performance Studies "C copy A, encrypted!"

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 12.11.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 02.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 03.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B2890
So 14.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 28.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
nur für TN des Zusatzstudiums "Performance Studies"

Tom Schröpfer (LB)

II. Internationalisierung

Internationales Modul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1029Environment, Frontiers and Development (in englischer Sprache)
[Block 26-28/2/2024] South American Controversies and Contestation (International Module Social Sciences)

Vorlesung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Di 27.02.24 (Mo, Di) 10:00 - 14:00 GW2 B2890
Mi 28.02.24 10:00 - 14:00 GW2 B1580

The mini-course will have 3 teaching sessions (respectively on nature and development; developmentalistm and neoliberalisation of nature; impacts and reactions; alternatives and perspectives) and a final workshop for the students to give presentations. Each session will take 3 hours and will be followed by individual reading and meetings with the lecturer

Michael Thiele
N. N.
08-zsp-GS-1030Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 13.01.24 09:00 - 20:00 Meeting at Bremen HBF - 9:05 on track 1 (train RE to hannover leaves at 9:17)

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele