Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Berufliche Bildung - Mechatronik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SBSU-BB-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 13.04.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Do 13.04.23 10:00 - 12:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V19-EinfEinführungsveranstaltung Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik

Seminar

Einzeltermine:
Do 13.04.23 12:15 - 13:30 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07

Anmeldung erforderlich! Falls Sie sich nicht über Stud.IP anmelden können, schreiben Sie bitte unbedingt eine E-Mail an berufliche-bildung@uni-bremen.de.

Claudia Fenzl
Michael Sander
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-2-TM2-RTechnische Mechanik 1 Repetitorium
Engineering Mechanics - Revision Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Roland Schröder

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2019

ab WiSe 2019/20

2. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Ronald Stöver
04-V10-2-MAT1b-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1470
Ronald Stöver
04-V10-4-KLI-2-ÜEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) - Übung
Introduction into Machine ELements - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0390
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040


Dr. Andreas Haselsteiner
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW2 B1410


Dr. Andreas Haselsteiner
04-V19-ET-bAnwendungen der Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Christoph Leupold
04-V19-NWT-2Naturwissenschaft und Technik

Seminar
ECTS: ges. 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Andreas Saniter
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BB1-2Einführung in die berufliche Bildung

Seminar
ECTS: ges. 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe
Claudia Fenzl

4. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-22.1Objektorientierte Programmierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.

Karsten Hölscher
03-DMB-MI-22.2Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik

Karsten Hölscher
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-V19-IKTInformations- und Kommunikationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe
Alexander Seedorf

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP1Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

5. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP2-2Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

6. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (4 SWS)
Andreas Saniter

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BWP-2Berufswissenschaftliches Projekt

Seminar
ECTS: ges. 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Michael Sander
04-V19-FWP-2Fachwissenschaftliches Projekt

Seminar
ECTS: ges. 9

Nach Absprache. Ein Termin für die Einführungsveranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Einzeltermine:
Do 12.05.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 02.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 23.06.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 14.07.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 04.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 25.08.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 15.09.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 06.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 27.10.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 17.11.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 08.12.22 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 19.01.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 09.02.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 02.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 23.03.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 13.04.23 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 04.05.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 25.05.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 15.06.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 06.07.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 27.07.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 27.07.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 17.08.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 07.09.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 28.09.23 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 19.10.23 16:00 - 19:00

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter

B.Sc. Berufliche Bildung, BPO i.d.F. v. 2012/2013

EIT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen der FB 1+3, in Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen, gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-EIT 6-1Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik

Seminar
ECTS: 3

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Falk Howe
04-V19-EIT 6-2Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Falk Howe

MFT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen des FB 4, in Abstimmung mit der Modulverantwortlichen, gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-MFT 6-1Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 3

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V19-MFT 6-2Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 6

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.

Pflichtmodule (2. Fachsemester)

Regenerative Energie und Systeme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMRES-005Physik und Dynamik

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-304-BMRES-006Werkstofftechnik 1

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: IW3 0390

Einzeltermine:
Di 25.04.23 13:00 - 15:00 IW3 0390
Di 16.05.23 13:00 - 15:00 IW3 0390
Di 13.06.23 13:00 - 15:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
M. Sc Inga Meyenborg

Auslegung und Entwurf mechanischer Systeme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMAES-005Konstruktion 2

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 18:00 Externer Ort: IW3 0390
Dr. Andreas Haselsteiner
04-304-BMAES-006Mechanik 2

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390
wöchentlich Mi 14:00 - 15:00 Externer Ort: IW3 0390
Christian Schenck

Mobilität und autonome Systeme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMMAS-005Autonome mechatronische Systeme 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390

Einzeltermine:
Fr 11.08.23 10:00 - 13:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-304-BMMAS-006Messtechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-304-BMMAS-007Informatik 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Daniel Weerts

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-2-TM2-RTechnische Mechanik 1 Repetitorium
Engineering Mechanics - Revision Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Roland Schröder

Pflichtbereich (2. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-09-04-PhyP-PPraktikum zur Physik für Produktionstechnik
Laboratory Course for Physics for Production Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 14:00 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtbereich (4. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-M4-ÜMathematik 2b - Übungen
Mathematics 2b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2020

Ort: MZH Raum 2490

Matthias Knauer
04-26-4-M4-VMathematik 2b
Mathematics 2 b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0140
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030

Einzeltermine:
Mi 26.07.23 09:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Knauer
04-26-4-T2-ÜTechnische Thermodynamik 2 - Übungen
Engineering Thermodynamics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-4-T2-VTechnische Thermodynamik 2
Engineering Thermodynamics II

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-4-TM2b-ÜMechanik 2b - Übungen
Mechanics 2b - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0140
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-26-4-TM2b-VMechanik 2b
Mechanics 2 b

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Vertiefungsvorbereitung (4. und 5. Fachsemester)

Wahlpflicht - Auswahl von „Konstruktionslehre II“ (Vertiefungsrichtungen AM, FT) oder „Wärmeübertragung/Strömungslehre“ (Vertiefungsrichtungen VT, MW, LuR, ES)

Konstruktionslehre II (Modul)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-K3-ÜAuslegung von Maschinenelementen / Konstruktionsentwurf (KL II - 1) - Übung
Dimensioning of Machine Elements / Engineering Design - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-4-K3-VAuslegung von Maschinenelementen / Konstruktionsentwurf (KL II - 1)
Dimensioning of Machine Elements / Engineering Design

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Wärmeübertragung/Strömungslehre (Modul)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-W-ÜWärmeübertragung - Übungen
Heat Transfer - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr. Heike Glade
04-26-4-W-VWärmeübertragung
Heat Transfer

Vorlesung
ECTS: B.Sc. PT: 6; B Sc. WIng BPO 2019

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade

Arbeitstechniken (4. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-AIngenieurwissenschaftliche Arbeitstechniken
Scientific Working for Engineers

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Projekt (5. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-5-P-2251Neuauslegung eines Miniaturroboterarms

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

Konstruktionsmethodik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

Strömungslehre
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

Höhere Festigkeitslehre
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 1070, PC-Pool
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Di 07.03.23 09:00 - 11:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 08:00 - 10:00 IW3 0390
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Energiewandlung- und -speicherung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-002Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik (in englischer Sprache)
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-ES-024Bioenergy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UFT 0720
Guillaume Pillot

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-008Gestaltung resilienter Energiesysteme
Design of resilient energy systems (formerly" Integration of renewable energy into the energy supply")
ehem. "Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 12.05.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 26.05.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 09.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 23.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Mi 19.07.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mi 02.08.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mo 21.08.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mi 13.09.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Torben Stührmann
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

Fertigungstechnik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

Werkzeugmaschinen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

Montagetechnik und Fertigungsverfahren
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes
Im SoSe 2023 als Blockveranstaltung, Termin nach Abstimmung, hierzu bitte in Stud.IP eintragen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Tim Radel
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache)
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

Werkstofftechnik - Metalle
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Jeremy Epp
Dr.-Ing. Stefanie Hoja
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 1 - MW

Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Cem Örnek
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

Funktionale Materialien und Polymere
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache)
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Basismodul 2 - LuR – Raumfahrtsysteme

Raumfahrtsysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dr.-Ing. Jens Große
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LuR – Bauweisen und Fertigung

Bauweisen und Fertigung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 09:00 - 12:00 GW2 B1580
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 17.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 24.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 01.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 08.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 02.09.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LuR – Aerodynamik und Antriebe

Aerodynamik und Antriebe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Florian Meyer

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

Thermische und chemische Verfahrenstechnik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

Mechanische Verfahrenstechnik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-002Partikeltechnologie (in englischer Sprache)
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Trenntechniken

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums für den FB 04

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0610Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-GSA-004Modelling with Python (in englischer Sprache)
Modellieren mit Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 Ecotec Hörsaal Wilhelm-Herbst-Strasse 12
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
Harm Ridder

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-GS-Met1Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
LaTeX ist ein Softwarepaket, mit dem technische und wissenschaftliche Textdokumente geschrieben und bearbeitet werden können. Es ist bereits jetzt ein Standard für die Kommunikation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und noch dazu als freie Software erhältlich. LaTeX zu erlernen lohnt sich, ist jedoch nicht von jetzt auf gleich getan.
In dieser Veranstaltung wird die Nutzung der Software Schritt für Schritt in einem interaktiven Rahmen nähergebracht. Ziel ist es, das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit sowie jegliche Inhalte (mathematische Formeln, Tabellen, Literaturangaben und -verzeichnisse, etc.) mit LaTeX sicher erstellen zu können.

Cecile Pot d`Or
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk S23 3.13Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.07.23 - Do 13.07.23 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 ZB C1100

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S23 1.27Ohne Lernstress, angstfrei und optimal vorbereitet in Klausur und Prüfung - für MINT-Studiengänge
Without learning stress, anxiety-free and optimally prepared for exams and examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 14:00 - 18:00
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00
Sa 06.05.23 10:00 - 17:00

Wenn sehr viel Lernstoff auf einmal gelernt werden muss, um Klausuren oder andere Prüfungen zu bestehen, dann ist das eine besondere Herausforderung. Insbesondere in MINT-Fächern, aber auch in anderen Studiengängen, sind Klausuren gängig und können bei Studierenden zu Überforderung führen, da der vor einem liegende Berg an Lernstoff zu hoch und manchmal unüberwindbar scheint. Schlechte Ergebnisse sind die Folge, und manchmal kann sich auch Prüfungsangst entwickeln.

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Ziele mit der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit in Einklang zu bringen, Prüfungsstress zu reduzieren und dadurch sicherer zu werden. Sie erarbeiten, wann und wie viel Sie am besten lernen können, was Sie persönlich motiviert und welche Ihre Konzentrationskiller sind. Wenn Zeitmanagement und Selbstmanagement im Einklang sind, haben Prokrastination und Angst vor Prüfungen keine Chance.

Der Kurs ist wie folgt aufgebaut:
Er besteht aus zwei Blöcken, jeder Block umfasst 16 Stunden (also 2 volle Tage). Im ersten Block erarbeitet jede und jeder Studierende eigene Lernstrategien und ein individuelles Herangehen an Klausuren und Prüfungen. Dies geschieht unter Anleitung und mit Hilfe unterschiedlicher Lerncoaching-Tools. Die erarbeiteten Lernstrategien können in der Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Block ausprobiert und an die Realität angepasst werden.
Wer möchte, kommt zum 2. Block, um die erlernten Strategien zu optimieren und zu verbessern.
Zum Erwerb der 3 CP ist die Teilnahme am 2. Block nicht erforderlich; der 2. Block ist ein zusätzliches Angebot an diejenigen Studierenden, die sich weitere Unterstützung wünschen.

Die Termine sind folgende:
1. Block:
Freitag, der 28.04.2023; 14 – 18 Uhr
Freitag, der 05.05.2023; 14 – 18 Uhr
Samstag, der 6.05.2023; 10 – 17 Uhr

2. Block:
Samstag, der 13.05.2023; 10 – 17 Uhr
Samstag, der 24.06.2023; 10 – 17 Uhr

Alexandra Sophie Freitag

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Arbeitsgestaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
CC-14-SoSe23Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 - Mi 19.04.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

Führung und Organisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Personale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.06.23 17:30 - 18:15 Online
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 Online
Fr 28.07.23 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sa 29.07.23 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
CC-30-SoSe23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 18.09.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkei-ten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge. Praxisbei-spiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-BV-SOSEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 11.04.23 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 1070, PC-Pool
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Di 07.03.23 09:00 - 11:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 13:00 - 14:00 Online
Fr 21.04.23 13:00 - 18:00
Fr 05.05.23 13:00 - 18:00
Fr 26.05.23 13:00 - 18:00
Fr 02.06.23 13:00 - 18:00
Fr 09.06.23 13:00 - 18:00
Fr 16.06.23 13:00 - 18:00


Heiko Duin
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2251Experimentelle Entwicklung einer Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit der Integration der trockenadhäsiven Mikrostruktur
Experimental development of a manufacturing method for an adaptation layer with the integration of the dry-adhesive microstructure

Projektplenum
ECTS: 15

Für eine energiearme und beschädigungsfreie Handhabung von Festkörpern können Greifer mit einer trockenadhäsiven Mikrostruktur verwendet werden. Diese Struktur ahmt den Haft-mechanismus von Gecko- und Insektenfüßen nach. Sie ermöglicht ein Anhaften auf glatten Oberflächen ohne die Verwendung von Klebstoffen, Magnetismus oder Unterdruck.
In einer autonomen Produktionseinheit auf dem Mars sollen mit trockenadhäsiven Mikrostruktur-Greifern Bleche gegriffen, transportiert und definiert abgelegt werden. Die Haftkraft bei den trockenadhäsiven Mikrostrukturen beruht auf Van-der-Waals-Kräften. Aufgrund der pilzförmigen Mikrostrukturen können die Haftstrukturen an Oberflächen anhaften und erzeugen damit eine sehr große Kontaktfläche, die für das Greifen und den Transport der Bleche von großer Bedeutung ist. An kleinsten Oberflächen-unebenheiten können sich die pilzförmigen Mikrostrukturen sehr gut anpassen, bei größeren Oberflächenunebenheiten verringert sich das Haftverhalten, weil sich aufgrund der Geometrie der Pilz-strukturen die Kontaktfläche und somit die Van-der-Waals-Kräfte verringern. Zur Optimierung des Haftverhaltens auf größeren Oberflächenunebenheiten soll eine Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur experimentell entwickelt werden.
Im Rahmen der Projektarbeit entwickeln Sie eine Herstellungs-methode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur. Dazu werten Sie den Stand der Technik aus, entwickeln experimentell eine Herstellungsmethode und stellen eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur her.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2252Experimentelle Untersuchung einer seilbasierten Parallelkinematik
Experimental investigation of a rope-based parallel kinematic

Projektplenum
ECTS: 15

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2253Messung des Schlagfolgewinkels beim Rundkneten
Measurement of the stroke following angle during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Der Einsatz umformtechnisch hergestellter Antriebskomponenten wie Hohlwellen hat im ökonomischen wie ökologischen Sinne besondere Vorteile. Um angestrebte Toleranzen in der Wandstärke, aber auch im Bereich der sich während der Umformung einstellenden mechanischen Eigenschaften einzuhalten, werden beim Rundkneten Dorne eingesetzt. Gleichzeitig kommt es beim Rundkneten bei jedem Werkzeugschlag zu einem freien Mitdrehen des Werkstücks um die Rotationsachse, was einen Einfluss auf das Umformergebnis hat. Um das Zusammenspiel aus Dorn und Drehbewegung zu verstehen, soll in diesem Projekt die Messung des Winkels erfolgen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2254Schlierenfotografie von Schockwellen bei der Impulsumformung
Schlieren photography shock waves during impulse forming

Projektplenum
ECTS: 15

Beim wirkmedienbasierten Impulsumformen wie dem elektrohydraulischen Umformen wird innerhalb eines Druckraums lokal ein Druckimpuls auf das Fluid gegeben, der sich über den Fluidraum in Wellenform ausbreitet und als transientes Druckfeld auf das Werkstück wirkt. Um diese Wirkkette besser zu verstehen soll Versuchsstand konzeptioniert werden, der basierend auf der Schlierenfotografie, eine qualitative Betrachtung der Einflussparameter wie Kammerwandung und Abstände ermöglicht.

Christian Schenck
04-M09-MW-P-2253Einfluss von Plasmabehandlungen auf die Oberflächeneigenschaften und Verklebung von rezyklierten Polymeren
Influence of plasma treatments on the surface properties and bonding of recycled polymers

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Basismodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 08:00 - 10:00 IW3 0390
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-002Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik (in englischer Sprache)
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-ES-024Bioenergy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UFT 0720
Guillaume Pillot

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-008Gestaltung resilienter Energiesysteme
Design of resilient energy systems (formerly" Integration of renewable energy into the energy supply")
ehem. "Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 12.05.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 26.05.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 09.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 23.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Mi 19.07.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mi 02.08.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mo 21.08.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mi 13.09.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Torben Stührmann
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme

Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-026Electrochemical Systems (in englischer Sprache)
Elektrochemische Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia
Doriano Costantino Brogioli

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-015Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen
Regenerative Production of Gas and Fuels

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Michael Baune
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-M09-ES-019Optimization of energy systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 UFT 0720
Oscar Santiago Carretero
04-M09-KES-19Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2251Optimierung der Synthese sowie der Art und des Gehalts der Übergangsmetalle in PBAs für wässrige Zn-Ionen-Batterien
Optimization of the synthesis and of the transition metals nature and content in PBAs for aqueous Zn-ion batteries

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize a variety of active materials for the cathode of aqueous Zn-ion batteries belonging to the Prussian blue analogues (PBAs) family. In particular, they will focus on PBAs based on copper, manganese and zinc. The master students will study the effect of the synthesis parameters (such as reactants concentration, temperature, time, pH, etc.) on both the morphology, the particle size and the electrochemical stability of the resulting material. Moreover, mixed-PBAs having different transition metals with different percentages in their lattice will also be synthesized and electrochemically tested as possible novel cathodes for aqueous Zn-ion batteries. In the frame of this project, besides the synthesis of the materials the master students will assemble three-electrode flooded and pouch cells. Moreover, all the PBAs and mixed-PBAs will be tested with in presence of aqueous electrolytes containing diferent Zn-based salts and additives. The performance and the electrochemical stability of the synthesized materials will be evaluated in both cell configurations (flooded and pouch cells) in dependency on the type of material synthesized, relative amount of transition metals in the lattice and electrolyte solution.

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-P-2252Membranen auf Polymerbasis als Schutzschichten für wässrige Zn-Ionen-Batterieelektroden
Polymer-based membranes as protective coatings for aqueous Zn-ion battery electrodes

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize polymer-based membranes and use it as a protective coating for the active materials of aqueous Zn-ion batteries. In particular, both the polymer reticulation and the casting methodology will be optimized in dependence of the active material used within the electrode formulation (e.g. copper hexacyanoferrate, manganese oxide, metallic zinc, etc.) and the nature and concentration of the salt present in the aqueous solution. The electrochemical stability of the synthesized membranes will be evaluated in three-electrode pouch cells that will be assembled by the students. Moreover, the effect of the membrane on the mechanical and on the electrochemical stability of the electrodes, when employed as coatings, will be evaluated as well. The master students will also perform structural and morphological analysis of the synthesized membranes

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes
Im SoSe 2023 als Blockveranstaltung, Termin nach Abstimmung, hierzu bitte in Stud.IP eintragen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Tim Radel
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache)
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3

Block-VA, Termin nach Vereinbarung

Emil Schubert
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache)
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.06.23 - Fr 09.06.23 (Do, Fr) 08:00 - 16:00
Fr 16.06.23 09:00 - 11:00
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2251Experimentelle Entwicklung einer Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit der Integration der trockenadhäsiven Mikrostruktur
Experimental development of a manufacturing method for an adaptation layer with the integration of the dry-adhesive microstructure

Projektplenum
ECTS: 15

Für eine energiearme und beschädigungsfreie Handhabung von Festkörpern können Greifer mit einer trockenadhäsiven Mikrostruktur verwendet werden. Diese Struktur ahmt den Haft-mechanismus von Gecko- und Insektenfüßen nach. Sie ermöglicht ein Anhaften auf glatten Oberflächen ohne die Verwendung von Klebstoffen, Magnetismus oder Unterdruck.
In einer autonomen Produktionseinheit auf dem Mars sollen mit trockenadhäsiven Mikrostruktur-Greifern Bleche gegriffen, transportiert und definiert abgelegt werden. Die Haftkraft bei den trockenadhäsiven Mikrostrukturen beruht auf Van-der-Waals-Kräften. Aufgrund der pilzförmigen Mikrostrukturen können die Haftstrukturen an Oberflächen anhaften und erzeugen damit eine sehr große Kontaktfläche, die für das Greifen und den Transport der Bleche von großer Bedeutung ist. An kleinsten Oberflächen-unebenheiten können sich die pilzförmigen Mikrostrukturen sehr gut anpassen, bei größeren Oberflächenunebenheiten verringert sich das Haftverhalten, weil sich aufgrund der Geometrie der Pilz-strukturen die Kontaktfläche und somit die Van-der-Waals-Kräfte verringern. Zur Optimierung des Haftverhaltens auf größeren Oberflächenunebenheiten soll eine Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur experimentell entwickelt werden.
Im Rahmen der Projektarbeit entwickeln Sie eine Herstellungs-methode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur. Dazu werten Sie den Stand der Technik aus, entwickeln experimentell eine Herstellungsmethode und stellen eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur her.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2252Experimentelle Untersuchung einer seilbasierten Parallelkinematik
Experimental investigation of a rope-based parallel kinematic

Projektplenum
ECTS: 15

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2253Messung des Schlagfolgewinkels beim Rundkneten
Measurement of the stroke following angle during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Der Einsatz umformtechnisch hergestellter Antriebskomponenten wie Hohlwellen hat im ökonomischen wie ökologischen Sinne besondere Vorteile. Um angestrebte Toleranzen in der Wandstärke, aber auch im Bereich der sich während der Umformung einstellenden mechanischen Eigenschaften einzuhalten, werden beim Rundkneten Dorne eingesetzt. Gleichzeitig kommt es beim Rundkneten bei jedem Werkzeugschlag zu einem freien Mitdrehen des Werkstücks um die Rotationsachse, was einen Einfluss auf das Umformergebnis hat. Um das Zusammenspiel aus Dorn und Drehbewegung zu verstehen, soll in diesem Projekt die Messung des Winkels erfolgen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2254Schlierenfotografie von Schockwellen bei der Impulsumformung
Schlieren photography shock waves during impulse forming

Projektplenum
ECTS: 15

Beim wirkmedienbasierten Impulsumformen wie dem elektrohydraulischen Umformen wird innerhalb eines Druckraums lokal ein Druckimpuls auf das Fluid gegeben, der sich über den Fluidraum in Wellenform ausbreitet und als transientes Druckfeld auf das Werkstück wirkt. Um diese Wirkkette besser zu verstehen soll Versuchsstand konzeptioniert werden, der basierend auf der Schlierenfotografie, eine qualitative Betrachtung der Einflussparameter wie Kammerwandung und Abstände ermöglicht.

Christian Schenck

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 2 - IM – Konstruktionsmethodik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Marcus Seifert

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsmodul 3 - IM – Modellierung soziotechnischer Systeme

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-003Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion
Product and process planning for energy-efficient production
ehem. Modellierung soziotechnischer Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Dr. Matthias Burwinkel

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-M09-IM-002Digitalisierung in Produktion und Logistik
Digitalization in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Sa 15.04.23 08:30 - 16:30 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Fr 21.04.23 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Sa 22.04.23 08:30 - 16:30 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Fr 07.07.23 15:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Sa 08.07.23 08:30 - 13:30 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Dr.-Ing. Jens Ehm

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-007Angewandte Kontraktlogistik
Applied Contract Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)

Um die Exkursionen durchführen zu können, ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 25 Personen beschränkt.

Des Weiteren richtet sich die Lehrveranstaltung an folgende Studienrichtungen, die bei der Vergabe der Plätze bevorzugt werden:

  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik

  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management

Die Plätze werden nach Anmeldezeitpunkt und Studiengang vergeben. Bitte kommen sie bei Interesse zu der ersten Vorlesung, auch wenn bereits schon mehr Teilnehmer angemeldet sind. Es besteht die Möglichkeit des Nachrückens.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-LP-2253Entwicklung eines Lastenhefts zur Projektierung von Ladeinfrastrukturen für KFZ und Bike am Bremer Universitätscampus/ BIBA
Development of a project specification for developing a loading infrastructure for electric cars and bike at the BIBA/university campus

Projektplenum
ECTS: MSc. WingPT: 12, MSc. PT 15

Das Lehrprojekt im Rahmen des Master-Studiums kann in zwei Teilprojekte untergliedert werden. Im ersten Teilprojekt, E-Ladestationen Hinterhof, sollen Ladestationen für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge und Fahrräder entstehen. Zudem soll eine Kopplung der Forschungsanlage an die E-Ladestationen erfolgen, damit diese darüber Energie erhalten werden können. Hierbei sind der Nutzerkreis sowie die Eigentumsverhältnisse eindeutig geklärt.
Im zweiten Teilprojekt, E-Ladestationen Hauptparkplatz, sollen unterschiedliche Konzepte für E-Ladestationen unter Berücksichtigung diverser Aspekte erarbeitet und beleuchtet werden. Die Aspekte betreffen dabei u.a. den Nutzerkreis oder die Art der Versorgung der Ladestationen (öffentliches Netz oder Eigenversorgung). Das Ziel des ersten Projekts ist es, drei Entscheidungsvorlagen auszuarbeiten und die Umsetzung der ausgewählten Maßnahme zu begleiten. Als Ergebnis liegen konkrete Projektpläne vor sowie die konkrete Umsetzung am Hinterhof. Ziel des zweiten Projekts ist, ein entsprechendes Lastenheft zu entwickeln. Dabei sollen neben technischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, Variationen in den Nutzergruppen und Betriebsmodellen berücksichtigt werden. Als Ergebnis sollen abschließend mehrere Konzepte und dazugehörige Vorgehenspläne vorliegen.

Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 2 - LT – Raumfahrtsysteme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dr.-Ing. Jens Große
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LT – Bauweisen und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 09:00 - 12:00 GW2 B1580
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 17.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 24.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 01.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 08.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 02.09.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LT – Aerodynamik und Antriebe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Florian Meyer

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
M. Sc. Gero Förster

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen (in englischer Sprache)
Design of Fibre Reinforced Composites
nach Vereinbarung beim Treffen am 25.4. um 17:00 IW3 R0190

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.04.23 17:00 - 18:00 IW3 0190
Christoph Hoffmeister
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-024Virtuelle Auslegung und Optimierung in der CFK-Produktion
Virtual Design and Optimization of CFRP-Manufacturing-Processes

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 IW3 0190
Fr 28.04.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 29.04.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 13.05.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 19.05.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 20.05.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 09.06.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 23.06.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Dr. Paulin Fideu Siagam
04-M09-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-P-2251Überwachung von CFK-Drucktanks mit integrierten Opfer-Carbon-fasern mit der Methode der „Akustischen Emissionen“
Health-monitoring of CFRP-pressure-tanks with “acoustic emission” methods using integrated offer-fibers

Projektplenum
ECTS: 15

Druckbehälter für z.B. Wasserstoff werden aus Gewichtsgründen häufig aus CFK im Wickelverfahren hergestellt. Um eine Überlastung und Schädigung zu erkennen, soll ein Verfahren entwickelt werden, bei dem das Brechen einzelner Carbonfasern mit niedriger Bruchdehnung, die gezielt in die Tankwandung integriert werden, mit der Methode der Akustischen Emissionen erkannt wird. Die Machbarkeit des Konzepts soll an Prüfkörpern gezeigt werden, die im Labor in einer Zugprüfmaschine geschädigt werden. Im Anschluss soll das Prinzip auf einen Tank übertragen werden, der am Faserinstitut Bremen gewickelt wird.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-2252Entwicklung eines Wasserstoffdrucktanks in Sandwichbauweise für verbesserte Bauraumausnutzung am Beispiel eines wasserstoffangetriebenen LKWs
Development of a hydrogen pressure tank in sandwich design for improved space utilization using the example of a hydrogen-powered truck

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen, klimaneutralen Energieträger entsteht ua ein großer Bedarf an leichten, sicheren und wirtschaftlichen Tanks für mobile Anwendungen. Auf dem Markt verfügbare Wasserstoffdrucktanks sind aus physikalischen und strukturmechanischen Gründen bisher hauptsächlich zylinderförmig Diese gängige Tankgeometrie bietet aufgrund ihrer Form keine optimale Ausnutzung des Bauraums in der
mobilen Anwendung. Dabei wird für den Wasserstoffdrucktank eine Form angestrebt, die der eines heute üblichen LKW-Dieseltanks möglichst nahekommt, um eine problemlose Integration bei bestehenden Fahrzeugkonzepten, mit bestmöglicher Ausnutzung des vorhandenen Volumens zu ermöglichen Ziel des Masterprojektes ist die Untersuchung einer alternativen Geometrie von Hochdrucktanks für das Speichern von Wasserstoff bei 350 bis 700 bar. Der Tank soll in Sandwichbauweise ausgelegt werden. Diese Bauweise bietet durch eine erhöhte Steifigkeit und Festigkeit der Struktur ohne signifikante Gewichtserhöhung ein hohes Potential für die Auslegung neuer Drucktankformen. Dabei sollen neben dem aktuellen Stand der Technik und der mechanischen Auslegung, auch die Umsetzung und Wirtschaftlichkeit der Fertigung beleuchtet werden.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-P-2253Einfluss von Plasmabehandlungen auf die Oberflächeneigenschaften und Verklebung von rezyklierten Polymeren
Influence of plasma treatments on the surface properties and bonding of recycled polymers

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-VT-P-2251Alkalische Reduktion von verschiedenen Eisenoxid-Einsatzstoffen
Alkaline reduction of various iron oxide feedstocks

Projektplenum
ECTS: 15

Die Eisen- und Stahlerzeugung mit herkömmlichen industriellen Verfahren verursacht enorme Treibhausgasemissionen und einen hohen Energieverbrauch. Eine Möglichkeit wäre die alkalische
Desoxidationselektrolyse, bei der durch Anlegen einer geeigneten Spannung an Metalloxid und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Schritten Sauerstoff ausgestoßen und reines Metall gewonnen wird.
Die Gesamtreaktion wird wie folgt vorgeschlagen, wenn eine inerte Anode verwendet wird:
MO_x (s)→M(s)+x⁄2 O_2 (g)
Daher könnten die Arbeitspakete wie folgt aussehen, sind aber nichtdarauf beschränkt:
  • Kurzer Literaturüberblick und Einarbeitung in die Methode
  • Herstellung von Hämatit-, Magnetit- und Eisensandpellets im Press-Sinter-Verfahren (ggf. unter Inertgas)
  • Reduktion der selbst hergestellten Pellets mittels alkalischer Desoxidationselektrolyse unter Anwendung verschiedener Reduktionszeiten
  • Charakterisierung der Proben mittels XRD-Analyse zur Bestimmung der Stromeffizienz
  • Erstellung der Reduktionszeit-Wirkungsgrad-Diagramme für alle 3 Einsatzstoffe
  • Berechnung des Prozessenergieverbrauchs und der Effizienz

Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Jeremy Epp
Dr.-Ing. Stefanie Hoja
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Cem Örnek
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache)
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen (in englischer Sprache)
Design of Fibre Reinforced Composites
nach Vereinbarung beim Treffen am 25.4. um 17:00 IW3 R0190

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.04.23 17:00 - 18:00 IW3 0190
Christoph Hoffmeister
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0200

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache)
Near Net Shape Manufacturing II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IFAM 0.122
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache)
Designing of Cast Parts for Automotive Applications

Vorlesung
ECTS: 3

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
M. Sc. Gero Förster
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen
Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals
ehem. Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-2203Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2204Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2205Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-22063D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2252Anwenden von Tiefkühlbehandlungen im Bereich der Antriebstechnik
Application of sub-zero treatments in the field of drive train technology

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen der Masterarbeit liegt der Fokus auf Arbeiten bezüglich der Optimierung der Zeit-Temperatur-Verläufe bei der Tiefkühlbehandlung. Hierfür werden in erster Linie Untersuchungen am Dilatometer durchgeführt. Über die Variation der Kühlrate, der Tiefkühltemperatur sowie der Dauer auf dieser Temperatur und der Heizrate auf Raumtemperatur erfolgt die Bewertung der Vorgänge im Gefüge über die Entwicklung der Längenänderung. Weiterführende röntgenographische und metallographische Untersuchungen unterstützen die Bewertung der resultierenden Gefüge. Erfolgsversprechende Wärmebehandlungszyklen können nachfolgend mittels in-situ XRD Phasenanalyse im Detail betrachtet werden.
Basierend auf diesen experimentellen Daten sollen Vorschläge für geeignete Zeit-Temperatur-Verläufe hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie z.B. die Stabilität des Restaustenitgehalts, abgeleitet werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-P-2253Einfluss von Plasmabehandlungen auf die Oberflächeneigenschaften und Verklebung von rezyklierten Polymeren
Influence of plasma treatments on the surface properties and bonding of recycled polymers

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-002Partikeltechnologie (in englischer Sprache)
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Trenntechniken

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-008Prozessoptimierung
Process optimisation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-010µ-Reaktor Technik
µ-reactor technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Raum nach Vereibarung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Laboratory Environmental Process Engineering 2
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-029Anlagenplanung 2
Plant Layout II
nur 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache)
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 UFT 0720
Oscar Santiago Carretero
04-M09-ES-026Electrochemical Systems (in englischer Sprache)
Elektrochemische Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia
Doriano Costantino Brogioli
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-V09-GSA-004Modelling with Python (in englischer Sprache)
Modellieren mit Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 Ecotec Hörsaal Wilhelm-Herbst-Strasse 12
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
Harm Ridder

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2252Membranen auf Polymerbasis als Schutzschichten für wässrige Zn-Ionen-Batterieelektroden
Polymer-based membranes as protective coatings for aqueous Zn-ion battery electrodes

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize polymer-based membranes and use it as a protective coating for the active materials of aqueous Zn-ion batteries. In particular, both the polymer reticulation and the casting methodology will be optimized in dependence of the active material used within the electrode formulation (e.g. copper hexacyanoferrate, manganese oxide, metallic zinc, etc.) and the nature and concentration of the salt present in the aqueous solution. The electrochemical stability of the synthesized membranes will be evaluated in three-electrode pouch cells that will be assembled by the students. Moreover, the effect of the membrane on the mechanical and on the electrochemical stability of the electrodes, when employed as coatings, will be evaluated as well. The master students will also perform structural and morphological analysis of the synthesized membranes

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2251Alkalische Reduktion von verschiedenen Eisenoxid-Einsatzstoffen
Alkaline reduction of various iron oxide feedstocks

Projektplenum
ECTS: 15

Die Eisen- und Stahlerzeugung mit herkömmlichen industriellen Verfahren verursacht enorme Treibhausgasemissionen und einen hohen Energieverbrauch. Eine Möglichkeit wäre die alkalische
Desoxidationselektrolyse, bei der durch Anlegen einer geeigneten Spannung an Metalloxid und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Schritten Sauerstoff ausgestoßen und reines Metall gewonnen wird.
Die Gesamtreaktion wird wie folgt vorgeschlagen, wenn eine inerte Anode verwendet wird:
MO_x (s)→M(s)+x⁄2 O_2 (g)
Daher könnten die Arbeitspakete wie folgt aussehen, sind aber nichtdarauf beschränkt:
  • Kurzer Literaturüberblick und Einarbeitung in die Methode
  • Herstellung von Hämatit-, Magnetit- und Eisensandpellets im Press-Sinter-Verfahren (ggf. unter Inertgas)
  • Reduktion der selbst hergestellten Pellets mittels alkalischer Desoxidationselektrolyse unter Anwendung verschiedener Reduktionszeiten
  • Charakterisierung der Proben mittels XRD-Analyse zur Bestimmung der Stromeffizienz
  • Erstellung der Reduktionszeit-Wirkungsgrad-Diagramme für alle 3 Einsatzstoffe
  • Berechnung des Prozessenergieverbrauchs und der Effizienz

Prof. Dr. Jorg Thöming

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.06.23 17:30 - 18:15 Online
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 Online
Fr 28.07.23 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sa 29.07.23 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
04-M09-IM-003Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion
Product and process planning for energy-efficient production
ehem. Modellierung soziotechnischer Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Dr. Matthias Burwinkel
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Wahlpflichtbereich Produktionstechnische Fächer

Wahlpflichtbereich Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-GS-Met1Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
LaTeX ist ein Softwarepaket, mit dem technische und wissenschaftliche Textdokumente geschrieben und bearbeitet werden können. Es ist bereits jetzt ein Standard für die Kommunikation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und noch dazu als freie Software erhältlich. LaTeX zu erlernen lohnt sich, ist jedoch nicht von jetzt auf gleich getan.
In dieser Veranstaltung wird die Nutzung der Software Schritt für Schritt in einem interaktiven Rahmen nähergebracht. Ziel ist es, das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit sowie jegliche Inhalte (mathematische Formeln, Tabellen, Literaturangaben und -verzeichnisse, etc.) mit LaTeX sicher erstellen zu können.

Cecile Pot d`Or

Prozessorientierte Materialforschung, M.Sc.

Andere Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SBSU-ENG-SOSEFire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung "SoSe 2023 Ref.02" (in englischer Sprache)
in english language/in englischer Sprache

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Mihaela Gianina Torozan
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan

Basismodule (5 x 9 CP)

In den Basismodulen werden je nach persönlichen Vorkenntnissen erweiterte Kenntnisse in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern erworben werden.

Mathematik (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-AC-6Mathematical Foundations of AI (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 4,5 / 6
Sören Dittmer
Peter Maaß
03-M-AC-13Advanced Topics in Inverse Problems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 2340 Seminar
Tobias Kluth
03-M-ANA-2.1Analysis 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 0150 Übung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
03-M-FANA-1Funktionalanalysis
Functional Analysis

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5500 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-FTH-1Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie
Measure Theory and Probability

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 4140 Vorlesung
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
Prof. Dr. Maik Udo Gröger
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2
Linear Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 MZH 1450 Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 18.08.23 10:00 - 14:00 MZH 6200
Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-2.2Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach
Additional Topics in Linear Algebra 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Plenum
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1450 Plenum
Eugenia Saorin Gomez
03-M-NUM-2Numerik 2
Numerical Calculus 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 5600 Vorlesung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 2340 Übung

Einzeltermine:
Di 11.04.23 14:00 - 16:00 MZH 1110
Alfred Schmidt
03-M-SP-11Optimal Control in Function Spaces (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 2340 Exercise
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Lecture
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-SP-12High-Performance Visualization (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5500 Lecture and Exercise

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-SP-14Scientific Programming and Advanced Numerical Methods - an Introduction with Case Studies (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2340 Exercise
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
Alfred Schmidt
Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-SP-16Mathematical Foundations of Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
Peter Maaß
Dr. Matthias Beckmann
03-M-SP-18Nonlinear Inverse Problems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 4140 Lecture

Die Veransaltungen 03-M-SP-17 "Deep Learning for Inverse Problems"und 03-M-SP-18 "Nonlinear Inverse Problems" bilden zwei einzeln belegbare Veranstaltungsblöcke im Themenbereich von inversen Problemen (Woche 1-7: Deep Learning for Inverse Problems; Woche 8-14: Nonlinear Inverse Problems), die hintereinander stattfinden. Sie können zusammen oder separat belegt belegt werden.

Dr. Pascal Fernsel
Tobias Kluth
03-M-SP-20Digital Optimal Control and Optimal Feedback Control (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Lecture (Room: NEOS Building)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Exercise (Room: NEOS Building)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Lecture (Room: NEOS Building)
Prof. Dr. Christof Büskens
03-M-STO-1Stochastik
Stochastics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 B0100 Übung

Einzeltermine:
Di 08.08.23 09:30 - 12:30 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Thorsten-Ingo Dickhaus

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM4-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 4
Exercises for Advanced Mathematics 4

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 B3118 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM4-VHöhere Mathematik 4
Advanced Mathematics 4

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
01-15-04-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan

Physik (9 CP)

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-EP2-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 2
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP2-VExperimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-01-04-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4090 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-04-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-01-04-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 2
Exercises for Theoretical Physics (Mechanics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 2.2070
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
Stefan Bornholdt
01-01-04-TP2-VTheoretische Physik 2 (Mechanik)
Theoretical Physics (Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Stefan Bornholdt
01-01-04-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 4
Exercises for Theoretical Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4090 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4090
Prof. Dr. Christopher Gies
01-01-04-TP4-VTheoretische Physik 4 (Quantenmechanik)
Theoretical Physics 4 (Quantum Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 30.06.23 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Christopher Gies

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-16-03-AngO-SSeminar zur angewandten Optik
Seminar on Applied Optics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS) BIAS, Gebäude LION, Klagenfurter Str. 5, Raum Casablanca

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-16-03-AngO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) BIAS, Gebäude LION, Klagenfurter Str. 5, Raum Casablanca

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-16-03-BPhy-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course on Biophysics

Praktikum

2 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Monika Fritz
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
01-16-03-CMS1-V+ÜMultiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2)
Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050
Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2
Advanced Theoretical Physics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Michael Andreas Sentef
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache)
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Chemie (9 CP)

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-OC-1Organische Chemie 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Anne Staubitz, Ph.D.
Arne Wittstock
02-03-4-RCHT-1Rechtskunde für Studierende der Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 B3118

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Boris Klein
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WAC1-1Festkörperreaktionen

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC1-2Festkörpersynthese und -charakterisierung

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

maximal 5 Teilnehmer

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-1Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-2Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC4-1Liganden und Substituenten in der Organometallchemie

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

mit Seminar
maximal 4 Teilnehmer

Jens Beckmann
02-M03-2-WCSS-1Chemometrie

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Uwe Schüßler
02-M03-2-WCSS-2Übungen zu „Chemometrie“

Übung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Uwe Schüßler
02-M03-2-WCSS-3Fortgeschrittene Spurenanalytik

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Maximal 8 Teilnehmer

Uwe Schüßler
02-M03-2-WFSP-1Festkörperspektroskopie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WFSP-2Festkörperspektroskopie

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WOC1-1Organokatalyse (in englischer Sprache)

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Boris J. Nachtsheim
Dr. Pim Puylaert
02-M03-2-WOC3-1Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC3-2Naturstoffsynthese

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC4-1Makromolekulare Chemie und supramolekulare Chemie der Polymere für Fortgeschrittene

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Andreas Hartwig
Prof. Anne Staubitz, Ph.D.
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC2-1Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Petra Swiderek
02-M03-2-WPC2-2Aktuelle Aspekte der Elektronen-induzierten Chemie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 15:00 NW2 A2060 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

PD Dr. Jan Hendrik Bredehöft
02-M03-2-WPC2-3Praktikum Elektronen-induzierte Chemie

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V. NW2 B1117

Petra Swiderek
02-M03-2-WSOV-1Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung 3 Wochen im Juni/Juli 2023

Peter Spiteller
Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WSOV-2Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung

maximal 6 Teilnehmer

Peter Spiteller
Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WTHC-1Computerchemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 13:00

Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.


maximal 12 Teilnehmer

Prof. Dr. Tim Neudecker
Tobias Borrmann
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Fabio La Mantia
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache)
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek
05-MAG-AP2-1Petrological Methods in Ore Geology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Wolfgang Bach
Simone Antonia Kasemann
05-MCM-CC-1Lecture Heterogeneous Catalysis

Übung
ECTS: 3
Marcus Bäumer
05-MCM-SC-1Practical Class SSSC

Vorlesung
ECTS: 4,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
05-MCM-SC-2Seminar SSSC

Seminar
ECTS: 1,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing

Informatikwerkzeuge (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Mi 19.07.23 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Schwerpunkt: AI
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fragestunde

Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
Peter Leupold
03-M-SP-14Scientific Programming and Advanced Numerical Methods - an Introduction with Case Studies (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 2340 Exercise
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
Alfred Schmidt
Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-SP-16Mathematical Foundations of Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
Peter Maaß
Dr. Matthias Beckmann
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi
01-15-04-GDI1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
04-V09-GSA-004Modelling with Python (in englischer Sprache)
Modellieren mit Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 Ecotec Hörsaal Wilhelm-Herbst-Strasse 12
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
Harm Ridder

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt
05-MCM-DA-1Introduction to Data Analysis

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A2060
Dr. Lars Robben
05-MCM-DA-2Practical Data Analysis

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW2 A2060
Dr. Lars Robben

Ingenieurwissenschaften (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 08:00 - 10:00 IW3 0390
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-NetS-VNetzschutz
Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-PV-VPhotovoltaik
Photovoltaics
Blockkurs, online

Vorlesung
ECTS: 3 (4)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
01-15-03-QVM-VQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-16-03-AngO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) BIAS, Gebäude LION, Klagenfurter Str. 5, Raum Casablanca

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
04-26-KF-008Prozessoptimierung
Process optimisation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 13:00 - 14:00 Online
Fr 21.04.23 13:00 - 18:00
Fr 05.05.23 13:00 - 18:00
Fr 26.05.23 13:00 - 18:00
Fr 02.06.23 13:00 - 18:00
Fr 09.06.23 13:00 - 18:00
Fr 16.06.23 13:00 - 18:00


Heiko Duin
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3

Block-VA, Termin nach Vereinbarung

Emil Schubert
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache)
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.06.23 - Fr 09.06.23 (Do, Fr) 08:00 - 16:00
Fr 16.06.23 09:00 - 11:00
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-007Angewandte Kontraktlogistik
Applied Contract Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)

Um die Exkursionen durchführen zu können, ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 25 Personen beschränkt.

Des Weiteren richtet sich die Lehrveranstaltung an folgende Studienrichtungen, die bei der Vergabe der Plätze bevorzugt werden:

  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik

  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management

Die Plätze werden nach Anmeldezeitpunkt und Studiengang vergeben. Bitte kommen sie bei Interesse zu der ersten Vorlesung, auch wenn bereits schon mehr Teilnehmer angemeldet sind. Es besteht die Möglichkeit des Nachrückens.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0200

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache)
Near Net Shape Manufacturing II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IFAM 0.122
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache)
Designing of Cast Parts for Automotive Applications

Vorlesung
ECTS: 3

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-ES-019Optimization of energy systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
M. Sc. Gero Förster
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen
Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals
ehem. Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca
05-MCM-NM-1Nanomaterials

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 GEO 5020 (Luftbildraum)
PD Dr. Suman Pokhrel
05-MCM-NM-2Nanotechnology

Übung
ECTS: 3
PD Dr. Suman Pokhrel

Spezialisierungsmodule (2 x 12 CP)

In den Spezialisierungsmodulen werden fundamentale wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt, deren Anwendung ein vertieftes Verständnis von Systemen, komplexen Methoden, experimentellen Techniken oder Prozessen erlaubt.

Theorieorientierte Spezialisierung (12 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-SP-11Optimal Control in Function Spaces (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 2340 Exercise
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 2340 Lecture
Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-SP-20Digital Optimal Control and Optimal Feedback Control (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Lecture (Room: NEOS Building)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Exercise (Room: NEOS Building)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Lecture (Room: NEOS Building)
Prof. Dr. Christof Büskens
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus dem Fachbereich 4

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M24-TS-PCOPhysik und Chemie der Oberflächen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-QVM-VQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-16-03-CMS1-V+ÜMultiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2)
Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050
Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-16-03-FKP2-SGemeinsames Festkörperseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-TP3-VHöhere Theoretische Physik 2
Advanced Theoretical Physics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-16-03-TP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Michael Andreas Sentef
01-16-03-TP6-VTheoretical Neurophysics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS) Vorlesung, Cog 1030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 SWS) Übung

Preliminary meeting 14.04.2023, 12:00-14:00, Cognium, room 1030

You can find information about the lecture here:
https://www.neuro.uni-bremen.de/~teaching/computational_neuroscience_SoSe2023_eng_final.pdf

Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Dr. Udo Alexander Ernst
01-16-03-TP7-SSeminar über Fragen der theoretischen Neurophysik
Seminar on Issues of Theoretical Neurosciences

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Dr. rer. nat. David Rotermund
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-16-03-TP10-VTheoretische Biophysik
Theoretical Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
02-M03-2-WAC2-1Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-2Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WCSS-1Chemometrie

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Uwe Schüßler
02-M03-2-WCSS-2Übungen zu „Chemometrie“

Übung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Uwe Schüßler
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
02-M03-2-WTHC-1Computerchemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 13:00

Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.


maximal 12 Teilnehmer

Prof. Dr. Tim Neudecker
Tobias Borrmann
02-M18-403cComputational Neurosciences II (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 16:00
Fr 14.04.23 12:00 - 14:00
Fr 21.04.23 12:00 - 16:00
Fr 21.04.23 12:00 - 16:00
Fr 28.04.23 12:00 - 16:00
Fr 28.04.23 12:00 - 16:00
Fr 05.05.23 12:00 - 16:00
Fr 05.05.23 12:00 - 16:00
Fr 12.05.23 12:00 - 16:00
Fr 12.05.23 12:00 - 16:00
Fr 19.05.23 12:00 - 16:00
Fr 19.05.23 12:00 - 16:00
Fr 26.05.23 12:00 - 16:00
Fr 26.05.23 12:00 - 16:00
Fr 02.06.23 12:00 - 16:00
Fr 02.06.23 12:00 - 16:00
Fr 09.06.23 12:00 - 16:00
Fr 09.06.23 12:00 - 16:00
Fr 16.06.23 12:00 - 16:00
Fr 16.06.23 12:00 - 16:00
Fr 23.06.23 12:00 - 16:00
Fr 23.06.23 12:00 - 16:00
Fr 30.06.23 12:00 - 16:00
Fr 30.06.23 12:00 - 16:00
Fr 07.07.23 12:00 - 16:00
Fr 07.07.23 12:00 - 16:00

practical course
+ seminar

14.04.2023 - 07.07.2023
Fridays 12 pm - 2 pm, 2 pm - 4 pm
Friday 14.04.2023 only 12 pm - 2 pm
Cog 1030, Cog 0320

Further information in Stud.IP.

Dr. Udo Alexander Ernst
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
04-M09-LT-024Virtuelle Auslegung und Optimierung in der CFK-Produktion
Virtual Design and Optimization of CFRP-Manufacturing-Processes

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 IW3 0190
Fr 28.04.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 29.04.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 13.05.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 19.05.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 20.05.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 09.06.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 23.06.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Dr. Paulin Fideu Siagam
05-MCM-CC-1Lecture Heterogeneous Catalysis

Übung
ECTS: 3
Marcus Bäumer
05-MCM-CM-1Introduction to Computational Materials Science

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 17:00
Dr. Wilke Dononelli
Prof. Dr. Tim Neudecker
05-MCM-CM-2Practical Aspects of Computational Materials Science

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 17:00 AIB 1060
Dr. Wilke Dononelli
Prof. Dr. Tim Neudecker

Anwendungsorientierte Spezialisierung (12 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-008Prozessoptimierung
Process optimisation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 08:00 - 10:00 IW3 0390
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW2 A4090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW2 A4090 (1 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The course will start on 31 May 2023.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-MMK-PPraktikum Mikroelektronik (in englischer Sprache)
Practical Microelectronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine am:

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-03-NetS-VNetzschutz
Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-PV-VPhotovoltaik
Photovoltaics
Blockkurs, online

Vorlesung
ECTS: 3 (4)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
01-15-03-QVM-VQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-16-03-FKP5-SAktuelle Themen der Nanostrukturphysik
Current Topics in Nanostructure Physics

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-16-03-FoEP-VFortgeschrittene Experimentalphysik
Advanced Experimental Physics
Atom- und Molekülphysik

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Please note: Part of the lecture will be held in English

Prof. Dr. John Philip Burrows
Dr. Mark Weber ((LB))
02-317-8-402aLab Project 1 (in englischer Sprache)

Praktikum

P 12 SWS
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.
02-317-8-402bLab Project 2 (in englischer Sprache)

Praktikum

P 12 SWS
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.
02-M03-2-WAC1-1Festkörperreaktionen

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC1-2Festkörpersynthese und -charakterisierung

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

maximal 5 Teilnehmer

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC4-1Liganden und Substituenten in der Organometallchemie

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

mit Seminar
maximal 4 Teilnehmer

Jens Beckmann
02-M03-2-WCSS-3Fortgeschrittene Spurenanalytik

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Maximal 8 Teilnehmer

Uwe Schüßler
02-M03-2-WFSP-1Festkörperspektroskopie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WFSP-2Festkörperspektroskopie

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WNMR-1Lokalisierte in-vivo-NMR und Datenanalyse

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 A2060 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. Wolfgang Dreher
02-M03-2-WNMR-2Übungen zu "Lokalisierte in-vivo-NMR und Datenanalyse"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A2060 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

maximal 10 Teilnehmer

Dr. Wolfgang Dreher
02-M03-2-WOC1-1Organokatalyse (in englischer Sprache)

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Boris J. Nachtsheim
Dr. Pim Puylaert
02-M03-2-WOC3-1Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC3-2Naturstoffsynthese

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC4-1Makromolekulare Chemie und supramolekulare Chemie der Polymere für Fortgeschrittene

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Andreas Hartwig
Prof. Anne Staubitz, Ph.D.
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC1-2Vakuum- und Kryotechnik

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC1-3Übungen und Praktikum zu „Vakuum- und Kryotechnik"

Übung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.


maximal 10 Teilnehmer

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC2-1Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Petra Swiderek
02-M03-2-WPC2-3Praktikum Elektronen-induzierte Chemie

Seminar

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V. NW2 B1117

Petra Swiderek
02-M03-2-WSOV-1Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung 3 Wochen im Juni/Juli 2023

Peter Spiteller
Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WSOV-2Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Praktikum

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung

maximal 6 Teilnehmer

Peter Spiteller
Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3

Block-VA, Termin nach Vereinbarung

Emil Schubert
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache)
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.06.23 - Fr 09.06.23 (Do, Fr) 08:00 - 16:00
Fr 16.06.23 09:00 - 11:00
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-007Angewandte Kontraktlogistik
Applied Contract Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)

Um die Exkursionen durchführen zu können, ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 25 Personen beschränkt.

Des Weiteren richtet sich die Lehrveranstaltung an folgende Studienrichtungen, die bei der Vergabe der Plätze bevorzugt werden:

  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik

  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management

Die Plätze werden nach Anmeldezeitpunkt und Studiengang vergeben. Bitte kommen sie bei Interesse zu der ersten Vorlesung, auch wenn bereits schon mehr Teilnehmer angemeldet sind. Es besteht die Möglichkeit des Nachrückens.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0200

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache)
Near Net Shape Manufacturing II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IFAM 0.122
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache)
Designing of Cast Parts for Automotive Applications

Vorlesung
ECTS: 3

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Laboratory Environmental Process Engineering 2
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-029Anlagenplanung 2
Plant Layout II
nur 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-ES-015Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen
Regenerative Production of Gas and Fuels

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Michael Baune
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
M. Sc. Gero Förster
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen
Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals
ehem. Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca
05-MAG-AP2-1Petrological Methods in Ore Geology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Wolfgang Bach
Simone Antonia Kasemann
05-MCM-CC-1Lecture Heterogeneous Catalysis

Übung
ECTS: 3
Marcus Bäumer
05-MCM-CC-2Vacuum and Cryotechnics

Vorlesung
ECTS: 3
PD Dr. Volkmar Zielasek
05-MCM-NM-1Nanomaterials

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 GEO 5020 (Luftbildraum)
PD Dr. Suman Pokhrel
05-MCM-NM-2Nanotechnology

Übung
ECTS: 3
PD Dr. Suman Pokhrel
05-MCM-SC-1Practical Class SSSC

Vorlesung
ECTS: 4,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
05-MCM-SC-2Seminar SSSC

Seminar
ECTS: 1,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
05-MCM-SO-1Lecture Solid State Spectroscopy

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
05-MCM-SO-2Solid State Spectroscopy Practical

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. rer. nat. Mohammad Mangir Murshed
05-MCM-ST-1Layered and Framework Silicates in Mineralogy and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GEO 5020 (Luftbildraum)
Michael Fischer
Dr. Christoph Vogt, Dipl.-Geol., AG Geomaterialien & Kristallographie
05-MCM-ST-2Lab Course: Zeolites and Clay Minerals

Vorlesung
ECTS: 3
Iris Spieß
Dr. Christoph Vogt, Dipl.-Geol., AG Geomaterialien & Kristallographie

Forschungserfahrung (9 CP + 12 CP)

Im Bereich Forschungserfahrung werden theoretische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Studierenden erste selbstständige internationale Forschungserfahrung sammeln.

Forschungsprozesse (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
PM-F1Forschungsprozesse

Vorlesung
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 11.04.23 14:00 - 16:00 AIB Raum 1060
Do 13.04.23 08:15 - 09:15 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Mi 19.04.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Do 20.04.23 08:30 - 10:00 AIB Raum 1020/1030 und 1060
Do 27.04.23 18:00 - 21:00 AIB Raum 1060
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Do 11.05.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Mi 17.05.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Mi 31.05.23 10:00 - 14:00 ProMat Werbeaktion
Do 01.06.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Do 08.06.23 09:00 - 16:00 AIB Gebäude
Mi 14.06.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Do 22.06.23 08:00 - 10:00 online per zoom
Do 29.06.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Dr. Hanna Lührs

Space Engineering, M.Sc.

Informational Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-IC-WelcomeWelcome of new students in the Master's programme "Space Engineering".

Vorlesung

see also 04-BV-SOSE

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-SBSU-ENG-SOSEFire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung "SoSe 2023 Ref.02" (in englischer Sprache)
in english language/in englischer Sprache

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Mihaela Gianina Torozan

Compulsory Modules

36 CP

Space Flight Theory

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SFT-2Mission Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Martin Drobczyk
Dipl.-Ing. Falk Nohka

Space Environment and Testing

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SET-1Space Environment and S/C Qualification (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2030
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-3Product Assurance and Space Technology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Große

Satellite Systems

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, großer Sitzungssaal, 2. OG
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SAS-3Space Systems Engineering/Concurrent Engineering (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.09.23 10:00 - 11:30 Concurrent Engineering Facility (CEF), DLR Bremen
Do 07.09.23 - Fr 08.09.23 (Do, Fr) 09:30 - 17:30 Concurrent Engineering Facility (CEF), DLR Bremen
Mo 11.09.23 - Mi 13.09.23 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 17:30 Concurrent Engineering Facility (CEF), DLR Bremen
Do 21.09.23 16:00 - 17:30 Conference room, DLR Bremen
Dr. Oliver Romberg
Dipl.-Ing. Dominik Quantius

Subsystems

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-2Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0390
Dr. Peter Rickmers

Elective Modules

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-M30-CEM-FLL-2Scientific Payloads (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0330
Dr. Sven Herrmann
04-M30-CEM-SFI-1On Board Data Handling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. rer. nat. Frank Dannemann
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-M30-CEM-SPM-2Science, Astronomy, and Exploration Missions (in englischer Sprache)
formerly "Research and Exploration Missions"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.
04-M30-EM-HSEHHuman Space Exploration & Habitation (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020
Dr. Daniel Schubert
Dr.-Ing. Paul Zabel
04-M30-EM-MDTTMicrogravity - Drop Tower Technologies and Applications

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2030
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Hansjörg Dittus
Dr. Florian Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
Dr. Sven Herrmann
Dr. Thorben Könemann
04-V09-GSA-004Modelling with Python (in englischer Sprache)
Modellieren mit Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 Ecotec Hörsaal Wilhelm-Herbst-Strasse 12
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
Harm Ridder

Master Project

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-2301Ultrahochvakuum Technologie für Experimente mit Kalten Atomen unter Schwerelosigkeit (in englischer Sprache)
Ultra-High Vacuum Technologies for Experiments with Cold Atoms under Microgravity

Projektplenum
ECTS: 12

For projects with cold atoms in space, ultra-high vacuum (UHV) systems are one of the key technology for a successful mission. These experiments are currently carried out in the drop tower and on sounding rockets and in the future on-board of the International Space Station (ISS) or on a satellite. In contrast to ground based experiments, these space based experiments need to withstand the mechanical loads during all phases of the mission, including the launch, the flight and the landing. In the framework of these missions, experimental tests and simulation based (FEM Simulations) approaches are currently under investigation.

The project includes the following tasks:

Experimental part
- Experimental investigation of UHV seals under mechanical loads
- Determination of material and engineering data
- Experimental investigation of pretension force of screw connections

Simulation Part
- Optimization of current FEM Model
o Mesh, material model, etc
- Verification of FEM model with experimental data
- Optimization of a post processing of the FEM simulation results
- Implementation of a automated post processing for a leakage prediction for future design optimizations
Anmeldung bei: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Bis: 01.05.2023

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große
04-M30-MP-2251Propellant Depots for Exploration (in englischer Sprache)
Treibstoffdepots für Explorationmissionen

Projektplenum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Mi 07.06.23 16:00 - 18:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Systems Engineering, B.Sc

Studiengang Bachelor of Science Systems Engineering

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V07-2-MT-SysEngMINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1040
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020

Einzeltermine:
Di 09.05.23 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Svenja Katharina Schell

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

2. Semester

Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
Dr. Arsen Narimanyan
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Dr. Arsen Narimanyan
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
03-IBGP-PI2 (03-BA-700.02)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
Practical Computer Science 2
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Thomas Röfer
04-V07-B-009Technische Mechanik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Mi 08.03.23 09:00 - 11:30 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GETSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11)Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
Computer Engineering 1: Computer Architecture and Digital Circuits

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW2 C0300 (Hörsaal 2) Vorlesung
Prof. Dr. Rolf Drechsler
04-V07-B-003Grundlagenlabor Produktionstechnik
Ort: BIMAQ; Räume 1010, 1040 und 1050 ; Treffen vorher im BIMAQ -Foyer

Laborübung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ

Die Einteilung der Laborgruppen und -termine erfolgt über StudIP und wird im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am (in der Regel) ZWEITEN Montag der Vorlesungszeit im Sommersemester um 14:00 Uhr (s.t.), BIMAQ, endgültig festgelegt. Die Teilnahme an diesem Termin ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren. Weitere Informationen zum Labor und den Terminen stehen nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung in StudIP zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls

Softwareprojekt 1-Vorlesung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 Fragestunde
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fragestunde

Für WInf-Studierende im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
Peter Leupold

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-STP-2207Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2209Softwareentwicklung von Android-basierten Apps
Software Development for Android based Apps

Projektplenum
ECTS: 11

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2

Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, für laufende Forschungsprojekte Android-basierte Apps für die Visualisierung und Analyse von unterschiedlichen Signalen sowie Daten zu entwickeln.
Anwendungsfelder sind beispielsweise die App-basierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von vibroakustischen Signalen oder die App-basierte Erfassung von Gerätedaten mit Datenbankanbindung.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Software-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2205Netzwerkbasierte Steuerung omnidirektionaler Transportfahrzeuge
Network-based control for omnidirectional transport vehicles

Projektplenum
ECTS: 11 (SWP) bzw. 17 (STP)

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-8
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 01.11.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dario Niermann (nie@biba.uni-breme.de), Nils Hoppe (hpp@biba.uni-breme.de),
Anmeldung beim Betreuer.

Im Rahmen des Lehrprojekts soll eine Schnittstelle zwischen einem omnidirektionalen Fahrzeug und einer Leitsteuerung entwickelt werden.
Die Basis hierfür stellt ein DJI Robomaster, der sich über eine serielle Schnittstelle fernsteuern lässt. Hierzu kann ein wie z.B. ein Raspberry Pi verwendet werden auf welchem die Möglichkeit zur Ortung sowie eine externe Kommunikations-Schnittstelle implementiert werden soll.
Über die externe Schnittstelle sollen dann kabellos Fahrbefehle an das Fahrzeug übertragen werden und dieser wiederum Status- und Positionsinformationen senden. Für die Generierung der Fahrbefehle und Statusvisualisierung soll zusätzlich eine entsprechende Möglichkeit der Nutzerinteraktion auf Smartphone oder PC umgesetzt werden.
Der Umfang, mit dem die einzelnen Teile des Projekts bearbeitet werden, richtet sich nach der Gruppengröße und wird individuell angepasst.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2206Softwareentwicklung im Bereich Quantentechnologien
Software development for quantum technologies

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 14.10.2022
Anmeldung bis: 7.10.2022
Hochschullehrer Prof. Hansjörg Dittus
Betreuer Dr. Jens Grosse (jgrosse@uni-bremen.de), Dennis Knoop (dennis.knoop@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Atominterferometrie ist ein vielversprechendes Tool zur präzisen und absoluten Messung von Beschleunigungen. Am ZARM wird derzeit solch ein Sensor entwickelt, welcher auf der Wechselwirkung zwischen Materie und Lichtfeldern beruht.

In diesem Projekt arbeiten die Studierenden mit einem RF System on a Chip der neuesten Generation welcher die Signalerzeugung bis hin zu mehreren GHz erlaubt. Die Programmierung des FPGAs und ARM Prozessors erfolgt hierbei grafisch über Matlab/Simulink.

Außerdem erlernen die Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements und sind dafür zuständig sich selbstständig zu organisieren.
Stichworte: Atominterferometrie, kalte Atome, RFSoc, Xilinx ZCU216, Matlab/Simulink, Real time processing, Signalverarbeitung,

Hansjörg Dittus
04-V07-STP-2214Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für einen mobilen Roboter mit Manipulator
Development of a deep learning - based voice control system for mobile robots equipped with a manipulator

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Anmeldung bis: 28.10.2022
Ansprechpersonen:
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Burak Vur M. Sc., vur@biba.uni-bremen.de

Sprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten FTF mit aufgeflanschten Manipulator entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind dabei die Spracherkennung, Robotersteuerung sowie Bilderkennung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2215Entwicklung eines Navigationssystems für FTF auf Basis von optischen Markern
Development of a navigation system for FTF based on optical markers

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
HL Prof. M. Freitag
Anmeldung bis: 28.10.2022 bei
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Jasper Wilhelm M. Sc., wil@biba.uni-bremen.de

In der Produktion und Logistik werden Objekte in sich stetig ändernden Umgebungen gehandhabt. Hierbei können FTF Systeme in vielfältigen Anwendungen unterstützen, ob als fahrerlose Werkzeugständer oder Kommissionierwagen im Verfolgungsmodus.
Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist das automatische Einlernen der Umgebung sowie die Lokalisierung in dieser vorteilhaft. Die Umgebung kann dabei durch optische Marker (Objekte, Codes o.Ä.) markiert werden.
In dem Lehrprojekt soll ein Navigationssystem entwickelt werden, welches eine Umgebungskarte auf Basis von optischen Markern erstellt und von einem FTF zur Routenfindung benutzt werden kann. Der Fokus der Entwicklung wird auf Bildverarbeitung, Kartenerstellung sowie Echtzeitnavigation liegen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2216ITB-Werkstatt 4.0 – Retrofit und Vernetzung der Maschinen und Anlagen der Mechatronik Werkstatt des ITB
ITB Garage 4.0 - Retrofitting and networking of machines in the ITB mechatronics garage

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen der Transformation der ITB-Werkstatt von der reinen KFZ-Werkstatt in Richtung einer allgemeinen Mechatronik Werkstatt, soll in diesem Projekt eine
IT-Infrastruktur entwickelt werden.

Ziel des Projektes ist die schrittweise Auf- und Nachrüstung der Maschinen und Anlagen der ITB-Werkstatt sowie deren Vernetzung. Die derzeit vorhandenen Geräte sind in Form eines Retrofit Prozesses dem aktuellen Stand der Technik anzugleichen und um eine IoT-Fähigkeit zu erweitern. Es soll ein Konzept erstellt und umgesetzt werden, wie sich die Geräte und Maschinen vernetzen und über eine einheitliche Schnittstelle bedienen lassen.

Zu den Geräten gehören beispielsweise:
  • Lasermarkierer
  • CNC-Fräse
  • 3D-Drucker + Kamera
  • 3D-Scanner
  • Etikettierer
  • Barcodescanner
  • (Industrieroboter)

Die Infrastruktur soll es ermöglichen, dass die Maschinen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten miteinander interagieren und untereinander Informationen oder Befehle austauschen können. Denkbar ist dabei auch die Implementierung eines beispielhaften Use-Case.
Innerhalb des Projektes gilt es, die verfügbaren Informationen zu den einzelnen Geräten, deren Schnittstellen und eventuellen Auf- und Nachrüstungsmöglichkeiten zusammenzutragen und auszuwerten. Daraufhin soll eine Topologie für die Infrastruktur entworfen und aufgebaut werden sowie eine entsprechende Schnittstelle / API entwickelt und dokumentiert werden. Zudem ist eine Mensch-Maschine Schnittstelle etwa in Form eines Dashboards für das Monitoring der Prozesse vorzusehen.
Seien Sie Teil unserer Transformation!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts
Christoph Leupold
04-V07-STP-2217Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Mikrocontroller-gesteuerten 3D-gedruckten Roboterarm
Development of a control software for a 3D printed robot arm controlled by a microcontroller

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Für einen im vorangegangenen Semester im 3D-Druck gefertigten Roboterarm soll in diesem Projekt eine neue Bediener- und Steuerungssoftware erstellt werden.
Die fachliche Aufgabe besteht darin, die Softwarekomponenten zu konzipieren und umzusetzen.
Neben dem manuellen Verfahren sollen sich mithilfe der Software einfache Bewegungsabläufe im Teach-In Verfahren generieren lassen. Um den Roboter dabei auch kartesisch verfahren zu können, ist die entsprechende inverse Kinematik zu bestimmen und zu implementieren.
Zudem soll eine Schnittstelle bzw. eine API entwickelt und dokumentiert werden, mit der sich der Roboter auch extern etwa über einen PC oder über andere Netzwerkgeräte bedienen lässt. Für das Gesamtsystem soll schließlich eine intuitive Benutzeroberfläche entstehen.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts
Christoph Leupold

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-STP-2208Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten im Rahmen von Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2 Personen
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der Datensatz ist für Lokalisationsuntersuchungen auf einer Platte generiert worden. Dabei ist die Platte in Abschnitten eingeteilt worden, mit einem akustischen Sensorarray ausgestattet worden und an verschiedenen Positionen angeregt worden.
Es sollen nun zwei wesentliche Aspekte geprüft werden:
1.) Können Anregungspositionen synthetisch nachgebildet werden?
2.) Kann ein synthetisch ergänztes Rauschen die Klassifikation verbessern?
Im Rahmen des Projektes muss daher
• die Datengrundlage verstanden werden
• ein initialer Klassifikator mit Signalvorverarbeitung erstellt werden
• Ansätze zur Erzeugung synthetischer Schäden entwickelt werden sowie der Stand der Forschung hierzu ausgearbeitet werden
• die Anwendung von synthetischen Daten geprüft werden

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2210Systementwicklung für Echtzeitsysteme
System Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 17

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2

Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2211Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
03-V07-STP-2212GenArC (B.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 20
Projektauftakt: 21.10.2022
Anmeldung bis: 20.10.2022
Hochschullehrer Rolf Drechsler (drechsler@uni-bremen.de)
Betreuer Jan Kleinekathöfer (ja_kl@uni-bremen.de),
Martha Schnieber (schnieber@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Logische Schaltungen sind in einer Vielzahl rechenintensiver Anwendungen wie Kryptographie, Signalverarbeitung, IoT-Geräten, anpassbaren Prozessoren sowie in kommenden KI-Architekturen involviert. Viele dieser Anwendungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die Hardware mit sich: So darf beispielsweise ein Chip, der sich auf einer kleinen ID-Karte befindet nicht zu groß sein, und ein Schaltkreis in einem mobilen Gerät sollte nicht zu viel Strom verbrauchen. Gleichzeitig möchte man jedoch, dass Eingaben auch schnell verarbeitet werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden anwendungsspezifische Hardware-Beschleuniger entwickelt. Die meisten Handys heutzutage haben beispielsweise einen Chip zur Berechnung von Neuronalen Netzen, welche unteranderem zur Gesichtserkennung verwendet werden. Einen sehr großen und wichtigen Anteil an solchen Beschleunigern haben arithmetische Schaltkreise – hierzu zählen zum Beispiel Addierer und Multiplizierer. Diese Schaltungen bestehen aus einer großen Anzahl Logikgatter, und ihre Komplexität ist aufgrund der Vielzahl von Multiplikations-, Additions- und Subtraktionseinheiten sehr hoch. Zudem müssen arithmetische Schaltkreise, je nach Anwendung, unterschiedlich große Eingaben verarbeiten können und auch eine unterschiedliche Architektur aufweisen. Sie müssen also an die gegebene Anwendung anpassbar sein. Gleichzeitig muss aber auch verifiziert werden, dass diese angepassten Schaltkreise auch weiterhin korrekt sind. Gerade für kritische Anwendungen, wie autonome oder medizinische Systeme ist dies von entscheidender Bedeutung.
Es ergeben sich also verschiedene spannende Fragen:
• Welche arithmetischen Schaltungen gibt es?
• Wie kann man „anpassbare Schaltungen“ umsetzen?
• Wie können diese Schaltungen in einen Prozessor integriert werden?
• Wie baut man ein entsprechendes Werkzeug auf, um diese Schaltungen automatisch zu generieren?
• Wie können diese Schaltungen überprüft bzw. verifiziert werden?
• Welche Verifikationslösungen bieten sich an?

Ziele
Im Projekt GenArC untersuchen wir gemeinsam den Entwurf und die Implementierung verschiedener arithmetischer Schaltungen.
Wir erstellen ein Werkzeug, das automatisch eine gewünschte arithmetische Schaltung mit optionalem Typ (Architektur) und Größe generiert. Als „Real-World“-Anwendung soll eine anpassbare RISC-V-CPU (RV32IM) mit angepasster ALU und HW-Beschleuniger entwickelt werden. Neben der Entwicklung spielt auch die Verifikation eine sehr wichtige Rolle. Im Projekt GenArC betrachten wir auch den Verifikationsablauf für die zu erzeugenden Schaltungen.

Voraussetzungen
Wenn Du an der Entwicklung eines RISC-V-Prozessors arbeiten möchtest, der auf der Grundlage verschiedener arithmetischer Schaltungen angepasst werden kann, oder an der Entwicklung eines Werkzeugs interessiert bist, das vollautomatisch korrekte Schaltungen generiert, bist Du in GenArC richtig aufgehoben. Grundsätzlich bewegt sich das Projekt in ähnlichen Bereichen wie Praktische Informatik 1/2 und Technische Informatik 1. Wer Spaß an Algorithmen und Lösungstechniken hat, wird sich auch in GenArC wiederfinden. Das Projekt ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Informatik, Systems Engineering und Digitale Medien geeignet, aber auch für weitere Studierende offen. Eine Weiterführung des Projektes im Masterstudiengang ist geplant.

Prof. Dr. Rolf Drechsler
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2205Netzwerkbasierte Steuerung omnidirektionaler Transportfahrzeuge
Network-based control for omnidirectional transport vehicles

Projektplenum
ECTS: 11 (SWP) bzw. 17 (STP)

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-8
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 01.11.2022
Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dario Niermann (nie@biba.uni-breme.de), Nils Hoppe (hpp@biba.uni-breme.de),
Anmeldung beim Betreuer.

Im Rahmen des Lehrprojekts soll eine Schnittstelle zwischen einem omnidirektionalen Fahrzeug und einer Leitsteuerung entwickelt werden.
Die Basis hierfür stellt ein DJI Robomaster, der sich über eine serielle Schnittstelle fernsteuern lässt. Hierzu kann ein wie z.B. ein Raspberry Pi verwendet werden auf welchem die Möglichkeit zur Ortung sowie eine externe Kommunikations-Schnittstelle implementiert werden soll.
Über die externe Schnittstelle sollen dann kabellos Fahrbefehle an das Fahrzeug übertragen werden und dieser wiederum Status- und Positionsinformationen senden. Für die Generierung der Fahrbefehle und Statusvisualisierung soll zusätzlich eine entsprechende Möglichkeit der Nutzerinteraktion auf Smartphone oder PC umgesetzt werden.
Der Umfang, mit dem die einzelnen Teile des Projekts bearbeitet werden, richtet sich nach der Gruppengröße und wird individuell angepasst.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2213Entwicklung einer graphischen Benutzeroberfläche für das Monitoring System eines extraterrestrischen Habitats (B.Sc. SysEng)
Development of a graphical user interface for the monitoring system of an extraterrestrial habitat

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 2-4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer:in:
Prof. Dr. Marc Avila, marc.avila@zarm.uni-bremen.de
Betreuer:in:
Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.de
Dr.-Ing. Christiane Heinicke, christiane.heinicke@zarm.unibremen.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Hierbei werden mithilfe eines Monitoring Systems die Umweltparameter sowohl innerhalb des Habitats als auch innerhalb des PBRs überwacht. Ziel dieses Projektes ist, eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) als Mensch-Maschine-Interface zu entwickeln, welche die Daten des Monitoring Systems aufbereitet und darstellt. Hierfür soll sich in das bestehende Monitoring System eingearbeitet und eine umfassende Recherche zu Interfacedesigns durchgeführt werden. Außerdem sollen verschiedene Konzepte (Framework, Programmiersprache) für die GUI entwickelt, verglichen und letztendlich in das bestehende System implementiert werden.

Prof. Dr. Marc Avila
04-V07-STP-2214Entwicklung einer Deep Learning - basierten Sprachsteuerung für einen mobilen Roboter mit Manipulator
Development of a deep learning - based voice control system for mobile robots equipped with a manipulator

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Anmeldung bis: 28.10.2022
Ansprechpersonen:
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Burak Vur M. Sc., vur@biba.uni-bremen.de

Sprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten FTF mit aufgeflanschten Manipulator entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind dabei die Spracherkennung, Robotersteuerung sowie Bilderkennung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2215Entwicklung eines Navigationssystems für FTF auf Basis von optischen Markern
Development of a navigation system for FTF based on optical markers

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23, Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
HL Prof. M. Freitag
Anmeldung bis: 28.10.2022 bei
1) Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
2) Jasper Wilhelm M. Sc., wil@biba.uni-bremen.de

In der Produktion und Logistik werden Objekte in sich stetig ändernden Umgebungen gehandhabt. Hierbei können FTF Systeme in vielfältigen Anwendungen unterstützen, ob als fahrerlose Werkzeugständer oder Kommissionierwagen im Verfolgungsmodus.
Um die weitere Automatisierung zu ermöglichen, ist das automatische Einlernen der Umgebung sowie die Lokalisierung in dieser vorteilhaft. Die Umgebung kann dabei durch optische Marker (Objekte, Codes o.Ä.) markiert werden.
In dem Lehrprojekt soll ein Navigationssystem entwickelt werden, welches eine Umgebungskarte auf Basis von optischen Markern erstellt und von einem FTF zur Routenfindung benutzt werden kann. Der Fokus der Entwicklung wird auf Bildverarbeitung, Kartenerstellung sowie Echtzeitnavigation liegen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2217Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Mikrocontroller-gesteuerten 3D-gedruckten Roboterarm
Development of a control software for a 3D printed robot arm controlled by a microcontroller

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Für einen im vorangegangenen Semester im 3D-Druck gefertigten Roboterarm soll in diesem Projekt eine neue Bediener- und Steuerungssoftware erstellt werden.
Die fachliche Aufgabe besteht darin, die Softwarekomponenten zu konzipieren und umzusetzen.
Neben dem manuellen Verfahren sollen sich mithilfe der Software einfache Bewegungsabläufe im Teach-In Verfahren generieren lassen. Um den Roboter dabei auch kartesisch verfahren zu können, ist die entsprechende inverse Kinematik zu bestimmen und zu implementieren.
Zudem soll eine Schnittstelle bzw. eine API entwickelt und dokumentiert werden, mit der sich der Roboter auch extern etwa über einen PC oder über andere Netzwerkgeräte bedienen lässt. Für das Gesamtsystem soll schließlich eine intuitive Benutzeroberfläche entstehen.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts
Christoph Leupold
04-V07-STP-2218Modellfabrik - Datengetriebene Energieeffizienz
Model Factory - Data-Driven Energy Efficiency

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: < 6
Projektauftakt: Mitte-Ende Oktober
Anmeldung bis: Mitte-Ende Oktober
Hochschullehrer:in: Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer:in:
- Henry Ekwaro-Osire, eko@biba.uni-bremen.de
- Dennis Bode, bod@biba.uni-bremen.de
- Stephan Hopfmüller, hop@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Energieeffizienz ist in den letzten zehn Jahren ein immer wichtigeres Thema für produzierende Unternehmen geworden. Diese Entwicklung hat sich beschleunigt, als die Gasvorräte in den letzten Monaten aufgrund aktueller Ereignisse zu schwinden begonnen haben. Die Analyse der Daten, die das Fertigungssystem während der Produktion generiert, kann Aufschluss über Möglichkeiten zur Energieeinsparung geben. Insbesondere mit Hilfe von Machine Learning (ML) lassen sich in vielen Fällen Einsparpotenziale aufdecken. Das vom Bund geförderte Forschungsprojekt ecoKI (www.ecoKI.de) hat sich zum Ziel gesetzt, kleinen und mittleren Unternehmen der produzierenden Wirtschaft (KMU) die Durchführung solcher Analysen in Eigenregie zu erleichtern. Dies geschieht durch die Entwicklung einer Plattform mit “ML-Bausteinen".
Das Projektteam möchte einen Modellfabrik-Demonstrator entwickeln, der zur Präsentation der Plattform genutzt werden kann.
Problemstellung:
Eine solche Modellfabrik ist keine triviale Entwicklungsaufgabe aus Sicht der Hardware und Steuerung. Die Integration mit Datenerfassungshardware und Datenanalysesoftware erhöht die Komplexität der Aufgabe zusätzlich. Daraus ergibt sich ein komplexes System-Engineering-Szenario, bei dem Disziplinen aus Mechatronik, Informatik und Produktionstechnik koordiniert und kombiniert werden müssen.
Zielsetzung:
Übergeordnetes Ziel:
Anpassung der bereits bestehenden Fischertechnik-Modellfabrik zur Demonstration datengetriebener Energieeffizienzkonzepte.
Aufgaben:
- Entwicklung eines Demonstrationsszenarios und Definition der Anforderungen (gemeinsam mit Betreuern)
- Erweiterung der bestehenden Modellfabrik mit neuen Modulen und Sensoren
- Aufbau einer Datenbank, in der verschiedene energierelevante Messwerte und simulierte Werte gespeichert werden
- Anwendung von ecoKI ML-Bausteinen zur Analyse der gesammelten Daten und für Tracking, Monitoring, Prognose und Optimierung des Energieverbrauchs

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2219Realisierung einer Schnittstelle zwischen dem virtuellen Zwilling eines kollaborativen Roboters und dem realen Roboter
Realisation of an interface between the virtual twin of a collaborative robot and the real robot

Projektplenum
ECTS: 17

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: November 2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht (tracht@bime.de)
Betreuer: Kenneth Rüstmann (ruestmann@bime.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrerin, ☒ Betreuer

Am bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt.
Für diese virtuelle Umgebung soll in diesem Projekt für einen kollaborativen Roboter ein digitaler Zwilling in einer VR-Umgebung erstellt und eine Schnittstelle zwischen diesem virtuellen Abbild sowie dem realen Roboter geschaffen werden.
So sollen in der Virtualität durchgeführte Trajektorien auch am realen Roboter abgefahren werden. Dies ermöglicht beispielsweise die virtuelle Erprobung einer Bahnplanung mit Hindernisvermeidung.
Für die Schnittstellenentwicklung sollen bereits bestehende Frameworks recherchiert und bei Bedarf eigene Entwicklungen integriert werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2220Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (B.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (B.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 17

Systemtechnikprojekt
Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in
Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2221Ausgewählte Entwicklungsfaktoren und Prozeduren im Betrieb von Analogracks und ihr Einfluss auf einen iterativen Entwicklungsprozess
Selected development factors and procedures for operating analog racks and their influence on an iterative development process

Projektplenum
ECTS: 17

Systemtechnikprojekt
Anfang: nach Absprache Ende: nach Absprache
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 2
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bei … bis …
Christiane Heinicke 15.10.
Ansprechpersonen (Name, Email):
Christiane Heinicke, christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Arbeit sollen ausgewählte Faktoren
herausgearbeitet werden, welche die Konstruktion, den Bau sowie
Prozeduren im Betrieb sogenannter Racks als Teil der
wissenschaftlichen Infrastruktur eines Habitats maßgeblich
beeinflussen. So richten geologische Konstanten der
Mondoberfläche wie beispielsweise die Beschaffenheit des lunaren
Regoliths besondere Anforderungen an die Durchführung rackgestützter Experimente im Inneren eines Habitats und beeinflussen so Prozeduren im Umgang mit geologischen Proben
inner- und außerhalb des Racks, um etwa die Kontamination des
Habitats zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Interoperabilität der
Racks und ihrer Submodule sowie eine gewisse Flexibilität in der
Nutzung der Racks entscheidend für ihren Einsatz in mehreren
verschiedenen Analoghabitatskonfigurationen, was die
Mehrfachentwicklung von Racks für verschiedene Missionsprofile
vermeidet. Ferner spielen auch Kosten in der Durchführung von
Analogmissionen eine große Rolle. Daher sollen an relevanten
Stellen spezifische Commercial-of-the-shelf-Lösungen
vorgeschlagen werden, um die Kosten eines Rack-Systems
möglichst in einem tragbaren Rahmen zu halten.

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-V07-STP-2301Ultrahochvakuum Technologie für Experimente mit Kalten Atomen unter Schwerelosigkeit

Projektplenum
ECTS: 17

For projects with cold atoms in space, ultra-high vacuum (UHV) systems are one of the key technology for a successful mission. These experiments are currently carried out in the drop tower and on sounding rockets and in the future on-board of the International Space Station (ISS) or on a satellite. In contrast to ground based experiments, these space based experiments need to withstand the mechanical loads during all phases of the mission, including the launch, the flight and the landing. In the framework of these missions, experimental tests and simulation based (FEM Simulations) approaches are currently under investigation.

The project includes the following tasks:

Experimental part
- Experimental investigation of UHV seals under mechanical loads
- Determination of material and engineering data
- Experimental investigation of pretension force of screw connections

Simulation Part
- Optimization of current FEM Model
o Mesh, material model, etc
- Verification of FEM model with experimental data
- Optimization of a post processing of the FEM simulation results
- Implementation of a automated post processing for a leakage prediction for future design optimizations
Anmeldung bei: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Bis: 01.05.2023

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-04-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Mi 19.07.23 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Schwerpunkt: AI
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-04-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-95-03-ED(a)-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.09.23 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Florian Meyer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 UNICOM 2.1060 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-04-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-ML (03-BB-710.10)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Mi 19.07.23 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Schwerpunkt: AI
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Florian Meyer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

General Studies: Pool

In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.

Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf

Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-GS-Met1Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
LaTeX ist ein Softwarepaket, mit dem technische und wissenschaftliche Textdokumente geschrieben und bearbeitet werden können. Es ist bereits jetzt ein Standard für die Kommunikation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und noch dazu als freie Software erhältlich. LaTeX zu erlernen lohnt sich, ist jedoch nicht von jetzt auf gleich getan.
In dieser Veranstaltung wird die Nutzung der Software Schritt für Schritt in einem interaktiven Rahmen nähergebracht. Ziel ist es, das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit sowie jegliche Inhalte (mathematische Formeln, Tabellen, Literaturangaben und -verzeichnisse, etc.) mit LaTeX sicher erstellen zu können.

Cecile Pot d`Or
SZHB 0610Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.06.23 17:30 - 18:15 Online
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 Online
Fr 28.07.23 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sa 29.07.23 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
06-027-8-827Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patentrechts

Kurs
ECTS: SG Jura: 4,5;

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mo 18:00 - 20:00 GW1 B1070 (1 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW1 B1070

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4
Fortsetzung folgt im WiSe (insgesamt 2 SWS)

Prof. Dr. Heinz Goddar
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Systems Engineering, M.Sc.

Studiengang Master of Science Systems Engineering

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-EIV-SysEngEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester der Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Master´s programs Systems Engineering I + II
Zeit und Ort: Mi., 12.04.2023, 11:00 - 12:00 im GW2 B1170

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 11:00 - 12:00 GW2 B1170

Einführungs- und Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Grundlagen des Systems Engineering

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-GL-SE-VEinführung Systems Engineering
Introduction Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 14:00 - 16:00

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Methoden und Vorgehensweisen des Systems Engineering gegeben.

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC

Tanja Schultz
Felix Putze
Daniel Reich
Abdul Haq Azeem Paracha
Rinu Elizabeth Paul
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-15-03-LEA2-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Johannes Adler (LB)
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVA-AI

Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC

Tanja Schultz
Felix Putze
Daniel Reich
Abdul Haq Azeem Paracha
Rinu Elizabeth Paul
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2303Optimierung von Trajektorien für das automatisierte Einparken eines Modell-LKW (SysEng)
Optimization of trajectories for automated parking of a truck model (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 1 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: jederzeit
Anmeldung bis: jederzeit
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, michels@iat.uni-bremen.de
Betreuer:in: Phillipp Hendrys, hendrys@iat.uni-bremen.de; Marco Alferink, alferink@iat.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer

Ziel dieses Lehrprojektes ist es, einen Modell-LKW automatisiert in eine zu erfassende Parklücke einparken zu lassen. Dazu müssen die Stellgrößen, z.B. Geschwindigkeit und Lenkwinkel, präzise umgesetzt werden. Derzeit erfolgt das Auslesen der verbauten Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktuatorik des LKW über MATLAB und einen Arduino Mega 2560. Die Grundfunktionalität aller Komponenten ist bereits vorhanden und es kann eine Einparktrajektorie für den LKW berechnet werden.
Das Projekt beginnt mit der Einarbeitung in die vorhandene Soft- und Hardware und dem Verständnisaufbau in die modellprädiktive Regelung (MPC). Ziel ist es, die Soft- und Hardware so anzupassen, dass der LKW nicht nur alleine, sondern auch mit Anhänger einparken und andere vorgegebene Trajektorien abfahren kann.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen MATLAB und dem Arduino von USB auf WLAN umzustellen. Dies würde die Flexibilität des Systems erhöhen und es ermöglichen, den Truck aus größerer Entfernung zu steuern.
Das Projekt bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und Regelung von dynamischen Systemen zu erweitern.

Prof. Dr. Kai Michels
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search &amp; rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2307Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse (SysEng)
Development of a real-time, machine-vision system for assembly processes (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: ca. 4 Personen
Projektauftakt: 01.05.23
Anmeldung bis: 20.04.23
Hochschullehrer Prof. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Betreuer: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer
In Zukunft soll die manuelle Montage von Baugruppen automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und teils unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile besser bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2308ands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: April 2023
Anmeldung bis: 14.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: Betreuer

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-15-03-LEA2-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Johannes Adler (LB)
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMAT-TRS (03-MB-699.03)Theorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1110 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI

Prof. Dr. Jan Peleska
Wen-Ling Huang
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search &amp; rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2301Ultrahochvakuum Technologie für Experimente mit Kalten Atomen unter Schwerelosigkeit (in englischer Sprache)
Ultra-High Vacuum Technologies for Experiments with Cold Atoms under Microgravity

Projektplenum
ECTS: 12

For projects with cold atoms in space, ultra-high vacuum (UHV) systems are one of the key technology for a successful mission. These experiments are currently carried out in the drop tower and on sounding rockets and in the future on-board of the International Space Station (ISS) or on a satellite. In contrast to ground based experiments, these space based experiments need to withstand the mechanical loads during all phases of the mission, including the launch, the flight and the landing. In the framework of these missions, experimental tests and simulation based (FEM Simulations) approaches are currently under investigation.

The project includes the following tasks:

Experimental part
- Experimental investigation of UHV seals under mechanical loads
- Determination of material and engineering data
- Experimental investigation of pretension force of screw connections

Simulation Part
- Optimization of current FEM Model
o Mesh, material model, etc
- Verification of FEM model with experimental data
- Optimization of a post processing of the FEM simulation results
- Implementation of a automated post processing for a leakage prediction for future design optimizations
Anmeldung bei: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Bis: 01.05.2023

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2307Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse (SysEng)
Development of a real-time, machine-vision system for assembly processes (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: ca. 4 Personen
Projektauftakt: 01.05.23
Anmeldung bis: 20.04.23
Hochschullehrer Prof. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Betreuer: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer
In Zukunft soll die manuelle Montage von Baugruppen automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und teils unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile besser bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2308ands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: April 2023
Anmeldung bis: 14.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: Betreuer

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2303Optimierung von Trajektorien für das automatisierte Einparken eines Modell-LKW (SysEng)
Optimization of trajectories for automated parking of a truck model (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 1 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: jederzeit
Anmeldung bis: jederzeit
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, michels@iat.uni-bremen.de
Betreuer:in: Phillipp Hendrys, hendrys@iat.uni-bremen.de; Marco Alferink, alferink@iat.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer

Ziel dieses Lehrprojektes ist es, einen Modell-LKW automatisiert in eine zu erfassende Parklücke einparken zu lassen. Dazu müssen die Stellgrößen, z.B. Geschwindigkeit und Lenkwinkel, präzise umgesetzt werden. Derzeit erfolgt das Auslesen der verbauten Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktuatorik des LKW über MATLAB und einen Arduino Mega 2560. Die Grundfunktionalität aller Komponenten ist bereits vorhanden und es kann eine Einparktrajektorie für den LKW berechnet werden.
Das Projekt beginnt mit der Einarbeitung in die vorhandene Soft- und Hardware und dem Verständnisaufbau in die modellprädiktive Regelung (MPC). Ziel ist es, die Soft- und Hardware so anzupassen, dass der LKW nicht nur alleine, sondern auch mit Anhänger einparken und andere vorgegebene Trajektorien abfahren kann.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen MATLAB und dem Arduino von USB auf WLAN umzustellen. Dies würde die Flexibilität des Systems erhöhen und es ermöglichen, den Truck aus größerer Entfernung zu steuern.
Das Projekt bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und Regelung von dynamischen Systemen zu erweitern.

Prof. Dr. Kai Michels
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search &amp; rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Vorlesung
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Montagetechnik und
Montagesystemtechnik,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search &amp; rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik,
Option II: Systemanalyse und Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search &amp; rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search &amp; rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systemanalyse und Übungen,
Option II: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels