Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M4a-1Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich.
Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0140

Die Vorlesung ist einerseits eine Fortsetzung der Vorlesung des Wintersemesters 2021/22 „Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale“, andererseits ein Kontrastprogramm, das neue Elemente und Probleme einbringt. Sie beginnt mit einer ausführlichen Analyse des post-sowjetischen Erinnerungsraums, die auch einen Überblick über die Kulturgeschichte bzw. das kulturelle Gedächtnis Russlands beinhaltet. Dann folgen Sitzungen zu weiteren, heute souveränen Staaten des post-sowjetischen Raumes, zunächst zur Ukraine und Belarus, beides Staaten mit einem komplexen, immer noch andauernden Nationalstaatsbildungsprozess, und schließlich, als letzte Staatengruppe des post-sowjetischen Raums, die baltischen Staaten. Danach schließen sich vier weitere post-sozialistische Staaten an, Ungarn, die tschechische Republik, die slowakische Republik und Polen. Eine zentrale Frage wird sein, inwieweit die EU-Erweiterung des Jahres 2004 den Kern der EU verändert hat. Dies betrifft vor allem die Rolle der Erinnerungen an die kommunistischen Diktaturen im Vergleich zur Shoah. Jeder Teilnehmer hat als Leistungsnachweis für die vorgesehenen 6 CP neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung einen kurzen Essay (max. 7 Seiten) anzufertigen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M16-1Politische Systeme in Europa im Vergleich

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1Skythen, Kelten und Germanen: Perspektiven der Mittelmeerwelt auf den europäischen Norden von der griechischen Archaik bis zur römischen Eroberung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-31-2-M5c-1Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010

This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; culture and gender; and study of culture in the age of globalization.

This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths.

By the end of the course, students should be able to:

- apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena;
- engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Clifford Geertz, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others;
- critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-2Culture and its Media: Words, Images, Actions (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850

This seminar explores foundational themes in cultural studies through constructive discussion of different types of "signifying practice". Emphasis is placed on contemporary European identities, modern nationhood, gender, and memory. The guiding question throughout the semester is: in what ways do different products of culture (de)construct narratives of identity and belonging?

Participants will become familiarized with key theories of social and cultural identity while learning to work with a range of different media, from the written word to museum displays and music videos.

By the end of the course, students should be able to:

• perform in-depth critical analysis of a variety of cultural media, including literary texts, films, visual artworks, museums, rituals, etc., studying them as cultural artefacts embedded in national, European and global societies;
• engage in theoretically informed discussions about the differences between cultural media as products of (European) culture;
• demonstrate knowledge of key theories of culture, including critical social theory, nationalism theory, postcolonial theory, etc.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-3Gender Studies: Kultur und Gesellschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) FVG M0160

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Wichtige Information:
Studierende des IES Moduls M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”) müssen die Vorlesung "08-31-2-M5c-1 Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches” belegen UND zusätzlich EINES der drei Seminare, die in diesem Modul angeboten werden, auswählen:
  • ”08-31-2-M5c-2 Seminar: Culture and its Media: Words, Images, Actions",
  • "08-31-2-M5c-3 Seminar: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft", oder
  • "08-28-HIS-7.1.1 Seminar: Skythen, Kelten und Germanen: Perspektiven der Mittelmeerwelt auf den europäischen Norden von der griechischen Archaik bis zur römischen Eroberung”

Studierende anderer Fachrichtungen, sowie Austauschprogramme sind ebenfalls willkommen, am Seminar teilzunehmen. Das Seminar kann mit 6CP/ECTS als alleinstehender Kurs abgeschlossen werden.

Paula Maciejewski, M.A.

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.

IES-F1: Französisch A1.1

Wahlpflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3001ONLINE: Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-F1a: Französisch B1.2

Wahlpflichtmodul, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3007ONLINE: Französisch (B1.2)
French (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:30 - 17:45 Externer Ort: Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-S1: Spanisch A1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4003ONLINE: Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


Said Bouhrass

IES-S1a: Spanisch B1.2

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4012Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


María Paz Squella Padilla

IES-P1: Polnisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0700Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

4. Fachsemester

IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020)

Wahlpflicht: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Theorien demokratischer politischer Systeme: Europas Staaten im Vergleich

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580

Einzeltermine:
Fr 16.12.22 12:00 - 14:00 SFG 1010
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-3Politische Auseinandersetzungen um die Rechtsstaatlichkeit in der EU (Forschungsseminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1580
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-4Organisierte Zivilgesellschaft in Europa

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 15:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Fr 20.05.22 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Sa 21.05.22 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fr 01.07.22 - Sa 02.07.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1-HS H1010

Seit den 1990er Jahren gilt die Einbindung der Zivilgesellschaft als das Hauptrezept, um die Legitimation des Regierens auf supranationaler Ebene zu erhöhen und die Demokratie in der Europäischen Union partizipativer und dialogorientierter zu gestalten. Mit dem Vertrag von Lissabon ist die Zivilgesellschaft sogar im Primärrecht verankert worden. Gleichwohl ist die ursprüngliche Begeisterung für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe des letzten Jahrzehnts einer Ernüchterung gewichen. In zahlreichen Mitgliedstaaten der EU ist die Zivilgesellschaft erheblich unter Druck geraten, und auch die EU hat im Modus des permanenten Krisenmanagements ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft angepasst. Ausgehend von dieser Diagnose befasst sich dieses Seminar mit einigen grundlegenden Fragen: Was ist und wer gehört zur organisierten Zivilgesellschaft in der EU? In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und organisierte Interessenvermittlung bzw. Lobbying zueinander? Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen hinsichtlich Politikgestaltung und Repräsentation in der EU leisten, und welche Einflusskanäle stehen ihnen dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen sie als kritische Impulsgeber, als ethisch-moralisches Gewissen und als Kontrollinstanz? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden Sie nicht nur mit der einschlägigen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur auseinandersetzen, sondern auf Basis eigener Recherchen auch beispielhaft Akteure und Themenfelder kennenlernen, die Teil der organisierten Zivilgesellschaft sind.

Dr. Stefan Thierse
08-31-4-M8a-5Das Europäische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der EU

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 15:00 GW1 A0010
Fr 13.05.22 10:00 - 16:00 GW1 A0160
Sa 14.05.22 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fr 24.06.22 10:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sa 25.06.22 10:00 - 16:00 MZH 1450

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Ukraine-Krieg und Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen) zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

Dr. Stefan Thierse

IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8b-1Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen im April 2022
France after the Presidential Elections of April 2022

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060

In dem Seminar werden die Perspektiven Frankreichs nach den Präsidentschaftswahlen im April 2022 erarbeitet. Dabei wird es ebenso um den Verlauf und das Ergebnis der beiden Wahlgänge wie auch die Aussichten für die deutsch-französischen Zusammenarbeit und Frankreichs Rolle in der Europäischen Union gehen. Auch die Auswirkung der sozialen Konflikte der Präsidentschaft Macron (Gilets jaunes, Rentenreform, Politik des confinement in der Covid-Krise) auf das Ergebnis werden diskutiert. Dabei wird eine Einführung in die grundlegenden politischen Institutionen und Mechanismen der Fünften Republik und in ihre Verfassung gegeben. Französischkenntnisse sind willkommen, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Je nach angestrebter CP-Zahl können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-2Museen als Medien des kollektiven Gedächtnisses: theoretische Ansätze und Fallstudien
Museums as Media of Collective Memory: Theoretical Approaches and Case Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 FVG O0150 (Seminarraum)

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 12:00 - 14:00 Schulmuseum
Fr 03.06.22 13:00 - 15:00 Haus im Schluh
Fr 17.06.22 13:30 - 15:30 Krankenhausmuseum
Fr 24.06.22 14:00 - 17:00 Deutsches Auswandererhaus (Bremerhaven)

Im Fokus des Seminars steht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Museen im Kontext der Theorie des kulturellen Gedächtnisses. Wir wollen das Museum als Ort diskutieren, an dem sich das Gedächtnis einer Gesellschaft materialisiert, wobei die Vergangenheit auf eine bestimmte Art und Weise gedeutet und präsentiert wird. Nach einer methodischen Einführung werden wir uns gemeinsam einige unterschiedliche in ihren Ausstellungskonzepten und thematischer Ausrichtung Museen anschauen und deren Ausstellungen wissenschaftlich untersuchen. Zur Auswahl stehen solche Museen wie das Focke-Museum, das Hafenmuseum Speicher XI und das Schulmuseum in Bremen, das Haus im Schluh und der Barkenhoff in Worpswede, Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven u.a.



Bitte beachten Sie: Die Museumsbesuche werden an gesondert vereinbarten Terminen stattfinden.



Literatur



Urban, Andreas: Rettung der Vergangenheit – Verlust der Gegenwart? Museumskultur in der Postmoderne, in: Horn, Sabine; Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 70–79.



Joachim Baur (Hg.) Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript Verlag, 2010.

Dr. Alla Keuten

IES-R3: Russisch A2.1

Wahlpflicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0702Russisch (A2.1)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P3: Polnisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0801Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F3: Französisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3003ONLINE: Französisch (A2.1)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N. (Robart-Fock, Amandine)

IES-F3a: Französisch B2.2

Wahlpflicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3009ONLINE: Französisch (B2.2)
French (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


Emmanuelle Serveau

IES-S3: Spanisch B1.1

Wahlplicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4009Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Eingangsniveau: A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


Said Bouhrass

IES-S3a: Spanisch B2.2

Wahlplicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4015Spanisch (B2.2) - fällt aus!
Spanish (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 6


Said Bouhrass

6. Fachsemester

IES-M15a Bachelorarbeit

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M10-1Bachelorarbeit: Grundlegende Aspekte politikwissenschaftlicher Forschungsdesigns

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 21.04.22 12:00 - 14:00 UNICOM 7.3280
Do 21.04.22 14:00 - 18:00 UNICOM 7.3280
Fr 22.04.22 09:00 - 14:00 UNICOM 7.3280
Do 14.07.22 12:00 - 18:00 UNICOM 7.3280
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master,) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-RPIP5: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0405Italienisch niveauübergreifend (B2.1 - B2.2)
Italian (B2.1 - B2.2)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 0703Russisch (B1.1)
Russian (B1.2)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0802Polnisch (B1.2)
Polish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 2903Portugiesisch (B2.2)
Portuguese (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Russland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 12:00 - 16:00 GW2 B2335a
Fr 06.05.22 12:00 - 16:00 GW2 B2335a
Sa 07.05.22 10:00 - 14:00 GW2 B2335a
Fr 10.06.22 12:00 - 16:00 GW2 B2335a
Sa 11.06.22 10:00 - 14:00 GW2 B2335a
Fr 01.07.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Sa 02.07.22 10:00 - 14:00 GW2 B2335a

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Datum Thema
22.04 Historische Politik in der Sowjetunion als politisches Instrument
6.05 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern
7.05 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee
10.06 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte
11.06 Rolle des II Weltkrieges in der historischen Politik in Russland
1-2.07 Historische Politik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland

Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-31-GS-2Grundzüge und Orientierungspunkte der russischen Kulturgeschichte
Outlines and Landmarks of Russian Cultural History

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M2010

Diese Vorlesung war lange vor dem entsetzlichen Angriffskrieg geplant, den Russland zurzeit gegen die Ukraine führt. Ziel der Veranstaltung war es ursprünglich, einen Überblick über die russische Kulturgeschichte von den Anfängen bis 1991 zu geben und so den an Russland interessierten Studierenden zu helfen, ihre Kenntnisse zu systematisieren und zu strukturieren. Seit dem 24. Februar stellte sich die Dozierende jedoch immer wieder die Frage: Kann man sich mit der russischen Kulturgeschichte befassen, während Russland die ukrainischen Städte bombardiert? Ohne Gewissheit zu haben, ob es eine richtige Entscheidung war, hat sie sich entschlossen, die Vorlesung doch zu halten. Dabei soll diese sowohl thematisch als auch hinsichtlich der Analysekategorien erweitert werden. Das jahrhundertelange imperiale Selbstverständnis Russlands bzw. die Notwendigkeit seiner Dekonstruktion als Form der Erforschung wird stärker in den Blick rücken wie auch die gemeinsame und die getrennte (Kultur)Geschichte Russlands und der Ukraine.
Darüber hinaus werden wir zwar chronologisch vorgehen, jedoch uns weniger mit einzelnen Kunstwerken und Künstlern beschäftigen, sondern die russische Kultur in ihrer systemischen Gesamtheit betrachten, d.h. politische und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen und vor diesem Hintergrund wesentliche Elemente und Charakteristika der jeweiligen Kulturepoche aufgreifen.

Dr. Alla Keuten
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog
ONLINE

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 12.05.22 16:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2890

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 12. Mai 2022 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Mandy Boehnke
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be oK“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „Be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt. Eine aktive Teilnahme ab Juni 2022 wäre wünschenswert.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.

Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
So 24.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche (Lehrbeauftragter)