Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Orchester der Universität Bremen
Antonín Dvořák, Sinfonie Nr. 8, G-Dur, Op. 88

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 19:30 - 22:00 (2 SWS) GW1-Hörsaal der Universität Bremen (GW1 HS-0070)

www.uni-bremen.de/orchester-chor | Anmeldung und Rückfragen an Felix Noodt, Stud. Mitarbeiter der Universitätsmusik: „felix.noodt@icloud.com“, Tel. 218-60 109
Erste Probe: Mittwoch, 11. Mai

Zur direkten Anmeldung für Interessierte:
https://docs.google.com/forms/d/1SyystyRCR0Ltc2NSyaeyKPRwusCbXPREiGXn3I37K-8/

N. N.
09-52-GS-3Chor der Universität Bremen (Leitung: Iryna Duscheyko/Kiew)

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 (2 SWS) GW1-Hörsaal der Universität Bremen (GW1 HS-0070)

Einstudierung des Liederzyklus‘ „Bremen so frei“ zur Vorbereitung auf das gleichnamige Mitsingfest am 1. Juni 2022 um 11 Uhr auf dem Bremer Marktplatz sowie ukrainische Lieder.

www.uni-bremen.de/orchester-chor
Erste Probe: Montag, 2. Mai (Schnupperprobe)
Teilnahmevoraussetzungen: Fähigkeit, nach Noten und mehrstimmig zu singen. Ein Neueinstieg ist ausschließlich in der ersten Probe möglich. Notenausgabe (bitte 5 Euro mitbringen!) 30 Min. vor Beginn der ersten Probe im Foyer des GW1-Hörsaals.
Wer sich nach der ersten Probe gegen das Mitsingen entscheidet, gibt die Noten wieder ab und erhält das Geld zurück.
Für sehr erfahrene Sänger/-innen (besonders Männerstimmen) besteht die Möglichkeit, kurzfristig zur Aufrischung von Auszügen aus „Elias“ (Mendelssohn) und Brahms-Liedern für die Probedirigate zur UMD-Stellenbesetzung einzusteigen. Verbindliche Teilnahmen an folgenden Proben, jeweils im GW1-Hörsaal der Universität, sind erforderlich: 1. Probe: Workshop-Tag mit Alice Meregaglia am 24. April, 10 - 17 Uhr. Probedirigate: 27. April, 16 - 23 Uhr. Korrepetition: Stefanie Adler
Anmeldung und Rückfragen an Jan-Hendrik von Stemm, Verwaltung der Universitätsmusik, Tel. 218-60 109, „unimusik@uni-bremen.de“.

Zur direkten Anmeldung für Interessierte:
https://docs.google.com/forms/d/1I2RjqVjzm7q-MkAAxQG7G1w6Q7NDRlwS4a35jbSfKEA/

Stefanie Adler
Iryna Duscheyko
Alice Meregaglia
09-52-GS-4„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) Theatersaal der Universität

Tangomusik von 1898 bis 2021. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |

1. Probe: 18. April (Schnupperprobe)
Konzert: 5. Juli, 12.30 Uhr, Theatersaal, Musik von Piazzolla, Gardel, Troilo, Solare
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen
SHINING NIGHT

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 20:30 (2 SWS) 1. Schupperprobe: 5. April 2022 - Probenort: Bremenhalle, Flughafen Bremen

Amerikanische Chormusik des 20. Jahrhunderts mit Werken von M. Lauridsen ("LUX AETERNA"), R. Thompson, S. Barber
Konzert am 10. Juli im St. Petri Dom Bremen
1. Schnupperprobe: 5. April 2022 - nur mit vorheriger Anmeldung: rpopescu@hfk-bremen.de
Intensivproben: wird in der ersten Probe bekannt gegeben
Anmeldung und Noten: in der 1. Schnupperprobe
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-9Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 22:00 (2 SWS) Simon-Petrus-Kirche, Habenhauser Dorfstr. 42, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben voraussichtlich ab 25. April: montags, 20 – 22 Uhr in der Simon-Petrus-Kirche, Habenhauser Dorfstraße 42, 28279 Bremen

Maximilian Suhr
09-53-6-MW-BA-09-1Musik und Medien II: Basis
Music and Media: Basic

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:45 - 17:15 (4 SWS) GW2, A 4160 (Medienraum), A 4120

Es finden zusätzlich zwei Samstags-Blöcke statt: Raum A 4160 im GW2. Termine werde noch bekanntgegeben (voraussichtlich September).
In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-60-M7-TaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1
Fortsetzung aus dem WiSe 21/22

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-TbTiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 2
Fortsetzung aus dem WiSe 21/22

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

Kommentar:

Studierbar nur in Verbindung mit Teil 1!

Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-10Eine kreativ-reflektierende Annäherung an solidarisches Handeln - Workshop von Studierenden für Studierende
Mit Leonie Greta Hardt und Veronika Krüger

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 10:00 - 13:00 SFG 1030
Sa 11.06.22 10:00 - 14:00 SFG 0140

In welchen gesellschaftlichen Verhältnissen befinden wir uns? Wie können wir diese beschreiben und verstehen? Wie verhalten wir uns in diesen und wie können wir auf uns selbst und andere achtgeben? Was sind (Un)Möglichkeiten des solidarischen Handelns?
Wir gehen davon aus, dass für jede*n Diskriminierungsdimensionen lauter oder leiser, verschränkt, relevant oder weniger präsent im alltäglichen Leben sind – also alle auf unterschiedliche Weise von struktureller Diskriminierung betroffen sind, unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wir wollen keine der Dimensionen privilegiert thematisieren. Gemeinsam mit der Gruppe wollen wir erarbeiten, was eine solidarisch-verbündete Praxis ausmacht, ausmachen kann und vor allem, wo und wie wir damit bei uns selbst beginnen können.
Dabei gehen wir davon aus, dass es zunächst beim Verbündet-Sein gegen diskriminierende und ausschließende Strukturen um Selbstreflexion geht. Darum, sich selbst der eigenen Position innerhalb einer diversen Gesellschaft bewusst zu werden.

Wir wollen vielfältige Methoden in unserem Workshop erproben. Dabei setzen wir nicht nur auf Wissensvermittlung durch Theorie, sondern auf auch Methoden der Theaterpädagogik (z.B. Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“) und kreatives (selbstreflexives) Schreiben.

Was du brauchst, ist die Bereitschaft dich achtsam auf die Gruppe und eine selbstreflexive Auseinandersetzung einzulassen und Zeit an beiden Tagen (ein Einstieg am 2. Tag ist nicht möglich).

Der Workshop ist offen für Studierende aller Fachbereiche und setzt kein Vorwissen voraus.
Liegen die Workshoptage in der Zeit deiner Kinderbetreuung? Dann schreib uns vorab gerne eine Mail.

Mit der Teilnahme an beiden Tagen und einer weiteren Ausarbeitung, kannst du dir 1 CP im Bereich General Studies/ freiwillige Zusatzleistung erarbeiten.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-11Soziale Herkunft & Bildungs(un)gerechtigkeit

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 27.04.22 18:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 11.05.22 18:00 - 20:00 per Zoom/ Link im Ankündigungstext
Mi 08.06.22 14:00 - 16:00 per Zoom/ Link im Ankündigungstext
Fr 01.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 01.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1010

Obwohl der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg mittlerweile internatio-nal gut dokumentiert ist, erfährt diese Problematik im bundesdeutschen Hochschuldiskurs noch wenig Aufmerksamkeit. Nur zögerlich wird über die Bedeutung der sozialen Zugehörigkeit disku-tiert, auch wenn sich die Wirkmächtigkeit der Kategorie Klasse an den Hochschulen auf unter-schiedlichen Ebenen zeigt.
In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir den Blick auf klassistische Ungleichheiten im Hochschul-kontext richten. Dabei sollen die Wirkmechanismen ebenso beleuchtet werden wie die Auswir-kungen und mögliche Gegenstrategien. Wir laden alle Interessierten dazu ein, über soziale Her-kunft und Bildungs(un)gerechtigkeit auszutauschen sowie gemeinsam über erforderliche Maß-nahmen zu diskutieren, die bestehenden Schieflagen im Unialltag entgegenwirken und Bildungsge-rechtigkeit lebendig werden lassen.

Studierende, die an der Reihe als GS-Veranstaltung teilnehmen wollen, können sich auf StudIP einloggen und 1-3 CP erwerben. Ansprechpersonen dafür sind Margrit E. Kaufmann und Kerstin Panzer

Klassismus – ein Tabu der Hochschule
Auftakt mit Vortrag und Diskussion
Ayla Satilmis, e n t e r s c i e n c e – ein intersektionelles Projekt für Studierende aller Fachrichtun-gen, Universität Bremen
am 27.04.2022, 18:00-20:00 Uhr
SFG, Raum 0140

Auf die Hochschulagenda: Bildungsgerechtigkeit für Akademiker*innen der ersten Ge-neration!
Impulse zu Projekten und Diskussion zu Herausforderungen und Perspektiven
Katja Urbatsch, Gründerin und hauptamtliche Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de
Dr. Kristin Kolwes, Erste Generation Promotion MENTORING+, Universität zu Köln, und Erste Ge-neration Promotion e.V.
Andreas Kemper, Institut für Klassismusforschung und https://dishwasher-magazin.de
digital per Zoom am 11.05.2022, 18:00-20:00 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/91095483789?pwd=OGFaVk1sMHQ3TW1KVzdXSVdGMGF0dz09

Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext
Vortrag und Diskussion
Dr. Francis Seek, Sozialwissenschaftler*in, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in
digital per Zoom am 08.06.2022, 14:00-16:00 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/98468867850?pwd=aC9tUGdKYXkwV0kzQ3JsR3VPRjhHQT09

Was bedeutet soziale Herkunft für Studium und Lehre?
Impulsvorträge aus Studierendenforschungen zu First Generation Students
Workshop Von Studierenden für Studierende // Von Lehrenden für Lehrende
Gemeinsames Fazit und Abschluss
Mit Inessa Ulrich, Juliana Lux, Shara Wallenschus, Ina Prasse, Kerstin Panzer, Arbeiterkind.de Bremen, Ayla Satilmis, Margrit E. Kaufmann
am 01.07.2022, 10:00-14:00 Uhr
SFG, Raum 1040 (und 1010)
danach Ausklang mit Picknick im Freien

Dr. Margrit E. Kaufmann
Ayla Satilmis
Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08. - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler
META-2022/MT-01Sexismus - ohne mich!

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Unterrichtszeitraum: Fr 20. Mai und Sa 21. Mai 2022 jeweils von 10:00 bis 15:30 Uhr.

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen, Stereotype und Sexismus sind im (Uni-)Alltag u.a. in Form von Diskussionen, Alltagsgesprächen und Bildern präsent. Aber wie genau zeigt sich Sexismus? Was können wir dagegen tun? Wie können wir sexistischen Sprüchen und Parolen widersprechen? Und was ist eigentlich Antifeminismus?
Anhand von Fallbeispielen setzen wir uns mit Sexismus an der Uni auseinander und loten Handlungsoptionen aus. Darüber hinaus nehmen wir gezielt sexistische und antifeministische Aussagen unter die Lupe und tauschen uns zu Argumentationsstrategien aus.
Ziel ist die gemeinsame Stärkung gegen Alltagssexismus in und außerhalb der Uni.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
  • 1 CP aktive Teilnahme am Seminar + schriftlicher Seminarreflexion
  • 2-3 CP's aktive Teilnahme am Seminar + Hausarbeit

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann

Wissenschaftstheorie und Ethik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-70-02Good Scientific Practice and Open Science (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 14.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 21.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 05.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 19.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Dr. Mariia Shkolnykova
META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08. - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-CMS1-VGrundlagen der Materialwissenschaften
Basics of Materials Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB Gebäude, Raum 1020/1030

Materialwissenschaft verbindet Physik und Ingenieurwissenschaft. Es ist ein modernes Fachgebiet, das sich vor allem mit der Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften von Materialien beschäftigt. Nahezu 70 % aller technischen Innovationen hängen direkt oder indirekt von Materialinnovationen ab. Daher sind die materialwissenschaftlichen Kompetenzen in allen Branchen moderner Industrie (z.B. Luft- und Raumfahrt, Automotive, Energie- und Umweltwirtschaft) sehr gefragt.



Die Vorlesung bietet einen Überblick über die grundlegenden Fragen der Materialwissenschaft:

  • Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Materialien und wie werden sie ermittelt?

  • Warum haben unterschiedliche Materialarten (Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe) unterschiedliche Eigenschaften?

  • Wie sind Materialien strukturell aufgebaut und welchen Einfluss hat ihre Atom-, Nano- und Mikrostruktur auf die Eigenschaften?

  • Wie können die Materialeigenschaften gezielt entwickelt und anwendungsspezifisch optimiert werden?



Die Vorlesung ist insbesondere für die Studierenden der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen (Physik, Elektrotechnik, Chemie, Informatik, Produktionstechnik etc.) als einen Crashkurs in das Fachgebiet der Materialkunde von Werkstoffen zu empfehlen.

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-CMS2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) AIB Gebäude, Raum 1020/1030

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-SEP-VSpacetime and Elementary Particles

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 09:15 - 17:00
Sa 07.05.22 09:15 - 17:00
Sa 21.05.22 09:15 - 17:00
Sa 04.06.22 09:15 - 17:00
Sa 18.06.22 09:15 - 17:00
Sa 16.07.22 09:15 - 17:00

The lecture will be online

At the end of this lecture the students can explain basic observations as well as essential concepts of spacetime and the deep connection to elementary particles.

Details: Such concepts include special relativity, general relativity, quantum theory, the standard model of cosmology, the standard model of elementary particles, the elements of spacetime, the quanta of spacetime, and quantum gravity. All concepts are critically compared with observations. A theory with precise accordance with observation and without fit parameters is presented

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-01-04-CAW-VComputer als Werkzeug
Computers as a Tool

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (2 SWS) Vorlesung - 2 Gruppen im 14-tägigen Wechsel
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS) Übung - Gruppe 1
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übung - Gruppe 2

Vorlesung und Übung im wöchentlichen Wechsel.

Dr. Christof Köhler
01-01-04-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS)

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg ((LB))
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.
**
This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
IA-DECISION-13-SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-13-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Einzeltermine:
Mo 18.07.22 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
https://www.uni-bremen.de/decisions

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 26.04.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 03.05.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 10.05.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 17.05.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 24.05.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 31.05.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 07.06.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 14.06.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 21.06.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 28.06.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 05.07.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 12.07.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Di 19.07.22 10:00 - 12:00 FabLab - GW II, A 4100
Dr. Iris Bockermann
03-M-GS-10Scientific Programming (in englischer Sprache)
an introduction with case studies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) (2 SWS) Projekt virtuell

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 15:15 - 16:45 Zoom

Research software development deserves a systematic approach to keep up with the demand for reproducible science and reuse of codes as a citeable scientific output.
In the context of Open Science, sustainable research software is more and more estimated as vital component of research infrastructures.
This course provides an introduction to the practice of scientific programming to a broader audience within the General Studies. The basis are real world research codes that will be explored and executed on local programming environments - either on students laptops or on central compute nodes at University Bremen.
Principles of code-management and code publication will be actively explored in small practical projects, open for students interests in bringing their own software projects. Two main "code use cases" are provided, based on Fortran and C programming language, and further projects are offered for R and C++ as well. Special emphasis is laid on performance optimization and two standard approaches of parallelization, i.e. loop parallelization and domain decomposition.

The course is useful for math students and interested participants from other fields (e.g. industrial math, numerics of PDEs, modeling seminar, material sciences - ProMat).

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-WP-41High-Performance-Visualisierung
High-Performance Visualization
Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten

Vorlesung
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 2340 Vorlesung Präsenz

Einzeltermine:
Do 21.04.22 14:00 - 16:00 Online Meeting (StudIP - ZOOM)
Di 30.08.22 08:00 - 18:00

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2022/IF-A-05Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 11.04.22 10:00 - 12:30 BBB
Mo 11.04.22 14:00 - 17:00 BBB
Di 12.04.22 10:00 - 12:30 BBB
Di 12.04.22 14:00 - 17:00 BBB
Mi 13.04.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 13.04.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mo 11.04.2022 & Di 12.04.2022 & Mi 13.04.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-04Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 04.04.22 10:00 - 12:30 BBB
Mo 04.04.22 14:00 - 17:00 BBB
Di 05.04.22 10:00 - 12:30 BBB
Di 05.04.22 14:00 - 17:00 BBB
Mi 06.04.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 06.04.22 14:00 - 17:00 BBB

Termine: Mo 04.04.2022 & Di 05.04.2022 & Mi 06.04.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-IS.2022.MOD.01Hack your CAD models! Grundlagen des Computer Aided Design (CAD) mit FreeCAD und Python (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Class Period: Mon 20 Sep – Fri 24 Sep 2021

Parametric feature-based 3D-models are the base for current CAD systems used in mechanical and civil engineering as well as in architecture and other disciplines. An example is FreeCAD, an OpenSource-CAD-application with functionality similar to commercial programs such as CATIA, SolidWorks or Solid Edge. In addition to the creation of models, FreeCAD also allows for analysis (e.g. FEM), simulation and rendering. It can be extended through scripts in Python or plugins in C++.

The participants will model a parametric object for 3D-printing together in small interdisciplinary groups. In the process, they get to know typical CAD functionality used in a practical example, and beyond that learn about the theoretical foundations of CAD-modelling, the various modelling paradigms and the underlying data models. They come to know how to use Python scripts in order to analyse CAD models and automate modelling tasks.

Finally we are going to prepare the model for 3D print.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Helga Tauscher
META-2022/IF-IS.2022.PMG.01Storyboard und Storytelling

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Mo 25.07.22 14:00 - 17:00 BBB
Di 26.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Di 26.07.22 14:00 - 17:00 BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Di 26.07.2022

Die Anwendung von Storyboards ist weit gefächert:
Mit der Gestaltung von Bild, Text und Ton werden Menschen informiert, durch eine Website gelenkt oder auch bei Entscheidungen beeinflusst.
So finden sich Storyboards bei der Entwicklung von Problemlösungen wie bei der Produktentwicklung, Gestaltung von Websites, zur Konzeption eines Film oder auch als Mittel zur Teamarbeit selbst.

In diesem Kurs wollen wir ausprobieren mit Storyboards zu erzählen und Ideen mit einer kurzen Dramaturgie für unterschiedliche Adressatinnen abbilden.

Wir lernen in diesem Kurs die visualisierte Kommunikation des Storyboards kombiniert mit ausgewählten Methoden wie User Journey und Storytelling sowie den Techniken Monomyth, Converging Ideas oder Petal Structure für verschiedene Anwendungsbereiche kennen.

In selbstorganisierten Teams erstellen wir Storyboards mit eigenen Ideen und testen die Umsetzung.

Mit diesem Kurs können sich Teilnehmerinnen auch auf die Scrum Kurse der Informatica Feminale vorbereiten.


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-IS.2022.PMG.02Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 27.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Do 28.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Do 28.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Fr 29.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Fr 29.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Sa 30.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Sa 30.07.22 14:00 - 17:15 BBB

Unterrichtszeitraum: Mi 27.07. - Sa 30.07.2022

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Silke Garms
META-2022/IF-IS.2022.PMG.03Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 03.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 03.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Do 04.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Do 04.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Fr 05.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Fr 05.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Sa 06.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Sa 06.08.22 14:00 - 17:15 BBB

Unterrichtszeitraum: Mi 03.08. - Sa 06.08.2022

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2022/IF-IS.2022.PMG.04Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 10.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 10.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Do 11.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Do 11.08.22 14:00 - 17:15 BBB
Fr 12.08.22 10:00 - 12:30 BBB
Fr 12.08.22 14:00 - 17:15 BBB

Unterrichtszeitraum: Mi 10.08. - Fr 19.08.2022

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Am 11.08.2022 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 19.08.2022.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2022/IF-IS.2022.QUM.01QM I - Grundkurs Qualitätsmanagement. QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 09:00 - 12:30 Uni Bremen
Mo 05.09.22 14:00 - 16:30
Di 06.09.22 09:00 - 12:30 Uni Bremen
Di 06.09.22 14:00 - 16:30
Mi 07.09.22 09:00 - 12:30 Uni Bremen

Unterrichtszeitraum: Mo 05.09.- Mi 07.09.2022

Qualitätsmanagement gehört zu den gängigen Managementpraktiken jedes Unternehmens, ob im Mittelstand oder im Konzern. Qualitätsmethoden betreffen jeden Unternehmensbereich: Entwicklung, Beschaffung, Produktion ebenso wie Vertrieb oder die Reklamationsbearbeitung.

In diesem Kurs wird die Basisstruktur des Qualitätsmanagements (QM) nach DIN EN ISO 9001 im Zusammenhang mit der Anwendung ausgewählter Qualitätsmethoden vorgestellt.
Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von QM-Methoden für unterschiedliche Unternehmensbereiche kennenlernen und in Übungen umsetzen.

Kursinhalte:
  • Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 9001
  • House of Quality
  • Risikoanalyse (FMEA)
  • Reklamationsbearbeitung (8D-Report)
  • Lieferantenbewertung

Der Kursinhalt bereitet auch auf die Tätigkeit einer Qualitätsmanagementbeauftragten vor.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-IS.2022.QUM.02 _ IF-IS.2022.QUM.03QM II - Aufbaukurs Qualitätsmanagement. Agile Prozessentwicklung. QM III - Zertifikatskurs Qualitätsmanagement. Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 07.09.22 14:00 - 16:30
Fr 09.09.22 - Sa 10.09.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:30
Mo 12.09.22 - Di 13.09.22 (Mo, Di) 09:00 - 16:30
Mi 14.09.22 09:00 - 12:30

Unterrichtszeitraum: QM II Mi 07.09.- Sa 10.09.2022
QM III Mo. 12.09.-Mi 14.09.2022

QM II:
Die Aktivitäten unterschiedlicher Unternehmensbereiche und die Abfolge der gesamten Wertschöpfung einer betrieblichen Organisation - wie z. B. Entwicklung, Produktion, Vertrieb - werden im Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 als Prozesse betrachtet.
Qualitätsanforderungen und Prozesse können im Unternehmen auch mit agilen Projekten entwickelt und Prozessveränderungen mit agilem QM integriert werden.
Agile Prozessentwicklung bildet damit auch eine Basis für Risikoanalysen, Chancen und Audits im Unternehmen.
In diesem Kurs wird die Prozessentwicklung mit Risikoanalyse nach ISO 9001 und agilen Entwicklungschancen vorgestellt.
Die Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von Methoden zur Prozessabbildung kennenlernen und in Übungen in selbstorganisierten Teams umsetzen.

Kursinhalte:
  • Prozessabbildung nach ISO 9001
  • Agile Prozessmodulation
  • Prozesslandschaft mit Agilitätsanalyse
  • Risikoanalyse mit FMEA
  • Grundlagen von internen und agilen Audits

QM III:
Produktentwicklung, Verbesserungsprojekte oder die Einführung von Scrum sind agile Projektthemen im Qualitätsmanagement. Ob IT oder Automotive, vom Maschinenbau bis zur Medizintechnik oder auch in der Bildung, agiles Qualitätsmanagement wird mit selbstorganisierten Teams in agilen Projekten einer betrieblichen Organisation umgesetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen von Agilität im QM-System nach ISO 9001 beeinflussen auch die Chancen und Risiken für Entwicklungen von Prozessen und Produkten.
Mit den Teams aus den Kursen QM I und QM II werden wir in diesem Kurs QM III ein agiles Projekt mit selbstgewähltem Produkt oder Dienstleistung in einem QM-System entwerfen.
Teilnehmerinnen lernen die Möglichkeiten für den Einsatz agiler Teams und Projekte im QM und den damit verbundenen Prozessen kennen.

Kursinhalte:
  • Agile Projektentwicklung im QM
  • Agile Teams am Beispiel von Scrum
  • Hybride betriebliche Organisationsformen (Agil/QM)

Am 14.09.2022 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» teilzunehmen. Die agilen Projekte der Teams werden bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Agile Quality Master" eingereicht.
Die Abgabe zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 22.09.2022.
Nach bestandener Prüfung wird den Teilnehmerinnen beider Kurse QM II und QM III von der Universität Bremen das Zertifikat «Applied Agile Quality Master» ausgestellt.

Der Kursinhalt bereitet auch auf die Tätigkeit einer Qualitätsmanagementbeauftragten vor.

HINWEIS: In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu agilem Qualitätsmanagement mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» angeboten:

QM I - Grundkurs Qualitätsmanagement: QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung
QM II - Aufbaukurs Qualitätsmanagement: Agile Prozessentwicklung
QM III - Zertifikatskurs Qualitätsmanagement: Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»

Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»:

Die Prüfung für das Zertifikat «Applied Agile Quality Master» kann im Kurs QM III nach Abschluss der Kurse QM I und QM II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen QM-Kursen auch mit Kurs QM II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-IS.2022.WRI.01Sketchnoting – Denken mit den Augen und Visualisieren von Hand

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 18:30 - 21:00 Zoom
Fr 29.07.22 18:30 - 21:00 Zoom
Mo 01.08.22 18:30 - 21:00 Zoom
Fr 05.08.22 18:30 - 21:00 Zoom

Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. – Fr 05.08.2022

Sketchnoting ist eine Kombination aus Zeichnen (sketching) und Notizen (notes). Durch einfache Bilder und klare Icons werden Inhalte auf einen Blick verständlich und lassen sich zudem besser merken. So können Gedanken und Worte schnell zusammengefasst und festgehalten werden. Das intuitive Zeichnen fördert kreative Denkprozesse und Ideen, unterstützt bei der Strukturierung von Plänen und steigert die Ausdrucksfähigkeit in der Kommunikation. Die erzeugten Bilder lassen sich zur Ideenentwicklung, in Flipcharts, Präsentationen, Meetings, Protokollen und auch privaten Notizen wunderbar einsetzen.
Ich lade dich dazu ein, in diesem Workshop deine lang-vergessenen Zeichenkünste wiederzuentdecken. Ich möchte dir einen geschützten Rahmen bieten, deine Fähigkeiten auszuprobieren, zu lernen und zu entdecken.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni online statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2022/IF.2022.DAT.01Big Data Analytics using Distributed Platforms (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 - Do 28.07.22 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 12:00

Class period: Mon 25th Jul - Thu 28th Jul 2022

The course introduces the concepts of Big Data Processing which involves structured, unstructured and semi structured data. Data preprocessing methods such as data cleaning, integration and reduction needed for machine learning algorithms are discussed. Different types of distributed architectures such as Hadoop and HPCC systems platform are compared and the advantages of using HPCC systems platform are demonstrated. ECL (Enterprise Control Language), a declarative and parallel programming language is introduced in the course. Students are exposed to the concepts of machine learning algorithms that can be implemented on distributed platforms using ECL. The concepts taught during the course can be applied by the participants to analyze big data on distributed platforms in domain of their interest.

Please note: This course is part of informatica feminale and ingenieurinnen sommeruni. To participate in the course, you need to register via https://www.informatica-feminale.de/eng/registration/ or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng/register/.

Shobha Gangadhar Tilak
Jyoti Shetty
META-2022/IF.2022.DUS.01Datenschutz und Datensicherheit - Grundkurs

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mi 27.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 27.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Do 28.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Do 28.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Fr 29.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Fr 29.07.22 14:00 - 17:15 BBB
Sa 30.07.22 10:00 - 12:30 BBB
Sa 30.07.22 14:00 - 17:15 BBB

Unterrichtszeitraum: Mi 27.07. - Sa 30.07.2022

Die Einhaltung des Datenschutzes nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist eine wichtige Anforderung für alle Beteiligten sowohl in betrieblichen Organisationen wie auch als Betroffene von Datenerhebung und -verarbeitung. Gerade für Verantwortliche im IT-Bereich sind Kenntnisse im Datenschutz nach DSGVO von grundlegender Bedeutung.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation mit der Verantwortung der Beteiligten, den Dokumentationsanforderungen und Risikoanalysen entwickelt um die Konformität der Datenverarbeitung nach DSGVO zu gewährleisten.
Teilnehmerinnen können in diesem Kurs die Inhalte der DSGVO und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen, Diskussionen über die Anforderungen und die Reichweite der Datenschutzanforderungen führen sowie in Übungen anwenden.

Kursinhalte:
Grundlagen des Datenschutzes
  • Aufbau und Inhalte der DSGVO
  • Gewährleistungsziele des Datenschutzes
  • Dokumentationsanforderungen

Praktische Umsetzung des Datenschutzes 09.03.2022
  • Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
  • Technische und organisatorische Maßnahmen nach DSGVO
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung
  • Rechte Betroffener
  • Risikoanalysen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:

I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs (im Online-Teil der Sommeruni)
II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs (im Präsenz-Teil der Sommeruni)
III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits
mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs (Online-Kurs im Herbst in der meantime-Sommeruni)
 
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IF.2022.DUS.02Einstieg in die Kryptografie

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 01.08.22 09:00 - 12:30 Online
Mo 01.08.22 15:00 - 16:15 Online
Di 02.08.22 09:00 - 12:30 Online
Di 02.08.22 15:00 - 16:15 Online
Mi 03.08.22 09:00 - 12:30 Online
Mi 03.08.22 15:00 - 16:15 Online
Do 04.08.22 09:00 - 12:30 Online
Do 04.08.22 15:00 - 16:15 Online

Unterrichtszeitraum: Mo 26.07. - Do 29.07.2021

Kryptografie ist ein Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit der Absicherung von Daten (bspw. das Verschlüsseln von Nachrichten). Der Kurs soll die Grundlagen der Kryptografie vermitteln. Dabei werden wichtige Fachbegriffe und die Grundregeln der Kryptografie erläutert. In der Vertiefung der jeweiligen Themenblöcke werden außerdem verschiedene Angriffsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen von Übungen ebenso Einblick in mathematischen Grundlagen, die für viele kryptografische Verfahren notwendig sind.

Inhalte der Lehrveranstaltung:
1. Grundlagen
  • Einführung
  • Sicherheitsziele
  • Historie
2. Symmetrische Verschlüsselung
  • Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
  • DES
  • AES
  • Betriebsmodi für Blockchiffren
3. Asymmetrische Verschlüsselung
  • Mathematische Grundlagen (im Rahmen der Vorleistung)
  • RSA
  • ElGamal/DH
4. Digitale Signaturen
  • Einführung und Grundlagen
5. Hashfunktionen
  • Definition und Eigenschaften kryptografischer Hashfunktionen
  • Angriffe auf Hashfunktionen
  • Merkle-Damgard-Konstruktion
  • Hash-based message authentication code (HMAC)
5. Exkurs
  • Covert content attacks on Email end-to-end encryption
  • Capture the Flag - eine kleine Einführung
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Vorstellung der technischen Richtlinie "Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen".

Alle Themen werden mit praktischen Übungen vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Heike Knobbe
Barbara Grutzig
META-2022/IF.2022.DUS.03Datenschutz und Datensicherheit - Aufbaukurs

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Do 01.09.22 10:45 - 16:30
Fr 02.09.22 - Sa 03.09.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:30

Unterrichtszeitraum: 1.-3.9.2022

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:

I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs (im Online-Teil der Sommeruni)
II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs (im Präsenz-Teil der Sommeruni)
III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits
mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs (Online-Kurs im Herbst in der meantime-Sommeruni)
 
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IF.2022.DUS.04Penetration testing and ethical hacking for beginners

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: 5.-10.9.2022

You will learn how to perform successful penetration tests based on a sound methodology. You will practice to exploit security flaws and get to know the most common security weaknesses. You will use state-of-the-art network and web application penetration testing tools during hands-on exercises. Last but not least, you will learn how to defend against attackers.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2022/IF.2022.DUS.06Datenschutz und Datensicherheit – Datenschutzaudits. Zertifikatskurs zum Datenschutz

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 26.09.22 10:00 - 12:30 BBB
Mo 26.09.22 13:30 - 16:30 BBB
Di 27.09.22 09:00 - 12:00 BBB
Di 27.09.22 13:00 - 15:30 BBB
Mi 28.09.22 09:00 - 12:00 BBB
Mi 28.09.22 13:00 - 15:30 BBB
Do 29.09.22 09:00 - 12:00 BBB
Do 29.09.22 13:00 - 15:30 BBB
Fr 30.09.22 09:00 - 12:00 BBB
Fr 30.09.22 13:00 - 15:30 BBB

Unterrichtszeitraum: Mo 26.09.- Fr 30.09.2022

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.
Der Kurs findet vom 26. bis 29.09.22 statt. Am 30.09.22 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Datenschutz-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Kursteilnehmerinnen können sich während des Kurses für die Prüfung anmelden.

HINWEIS: In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs
II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs
III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs

Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2022/IF.2022.DUS.07Datenschutz und Datensicherheit - Aufbaukurs

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mi 21.09.22 10:00 - 12:30 BBB
Mi 21.09.22 14:00 - 17:00 BBB
Do 22.09.22 09:30 - 12:30 BBB
Do 22.09.22 14:00 - 16:30 BBB
Fr 23.09.22 10:00 - 12:30 BBB
Fr 23.09.22 14:00 - 17:00 BBB

Unterrichtszeitraum: 21.09.22 bis 23.09.22

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:

I. Datenschutz und Datensicherheit: Grundkurs
II. Datenschutz und Datensicherheit: Aufbaukurs
III. Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzaudits
mit optionaler Zertifikatsprüfung nach dem Kurs
 
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse und der Anmeldung zur Prüfung abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Datenschutzkursen auch mit Kurs II oder III beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme am Auditkurs ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IF.2022.INI.01Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Fr 29.07.2022

In diesem Kurs wird in einem Wechsel aus kleinen Vorträgen, gemeinsamen Übungen und eigenständigem Arbeiten, eine Einführung in typische medizinische Fragestellungen (Anwendungen und Bildverarbeitung), das Scripting mit Python und in die visuelle Programmierung gegeben. Mit Hilfe dieser Kenntnisse wird gemeinsam ein Prototyp für die Planung einer medizinischen Therapie konzipiert und implementiert.
Der Wechsel aus inhaltlichen Vorträgen und eigenständigem Arbeiten erleichtert den Einstieg in ein neues Feld und bietet die Möglichkeit, die eigenen Programmierfähigkeiten zu erweitern und die besonderen Anforderungen in der Digitalen Medizin kennen zu lernen.
In offenen Tutorien können Fragen direkt an die Dozentinnen und weitere Expertinnen von MEVIS gestellt werden.
Ein besonderer Aspekt ist der intensive Austausch mit Mitarbeiterinnen über ihre Werdegänge und ihre aktuellen Aufgabenbereiche. Dies öffnet Perspektiven für mögliche Arbeitsbereiche und Karrierewege nach dem Studium. Während der gesamten Veranstaltung werden die Dozentinnen von unterschiedlichen Expertinnen von Fraunhofer MEVIS unterstützt, so dass die Teilnehmerinnen direkte Hilfestellungen bei der Umsetzung erhalten.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni online statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Sabrina Haase
META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08. - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler
META-2022/IF.2022.PRO.0xEinführung in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 - Fr 29.07.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 12:30 zoom

Unterrichtszeitraum: Mo 25.07. - Fr 29.07.2022

Python ist einfach zu erlernen, aber äußerst leistungsfähig.
Teilnehmerinnen lernen die Basiskonstrukte der Programmiersprache kennen. Die Syntax von Python fördert die übersichtliche und leicht verständliche Programmierung. In vielen praktischen Übungen werden wir die Standardbibliothek sowie je nach Kursfortschritt auch Erweiterungen kennenlernen.
Die Skripts laufen auf Raspberry Pi genauso wie auf einem großen Server - da ist also für jede etwas dabei. asmile

Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
  • Grundlagen zur Programmierung mit Python
  • Daten- und Programmstrukturen: Datentypen, Variablen, Funktionen, bedingte Anweisungen, Schleifen, Lists und Tuples
  • Erweiterungen von Python


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
META-2022/IF.2022.PRO.02Einführung in Java

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 01.08.22 - Fr 05.08.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 12:30 zoom

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08. - Fr 05.08.2022

Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die (im Allgemeinen kostenlos) für fast alle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Unix, Android) verfügbar ist. Java ist eine der weltweit am meisten verbreiteten Programmiersprachen und ermöglicht die Erstellung sowohl einfacher Programme als auch komplexer, vernetzter Anwendungen, die gleichzeitig von mehreren tausenden Usern benutzt werden.

Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Bestandteile der Sprache: Datentypen, Variablen, Klassen, Objekte, Methoden, Objekt- und Klassen-Attribute
  • Datenstrukturen (Arrays und Lists)
  • Programmstrukturen (bedingte Anweisungen, Schleifen, Vererbung, abstrakte Klassen)


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
META-2022/IF.2022.WEB.01Blockchains, Crypto & Web3 - eine praktische Einführung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 28.07.22 - Fr 29.07.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Unterrichtszeitraum: Do 28.07. - Fr 29.07.2022

Kaum ein Tech-Thema wird momentan kontroverser diskutiert als Blockchains, Web3, Metaverse und NFTs. Für manche eine technische und gesellschaftliche Revolution, für andere Gegenstand heftiger Kritik. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema scheint also in jedem Fall lohnenswert: Der Workshop richtet sich daher an Interessierte ohne Vorkenntnisse im Bereich Blockchains bzw. Web3, die endlich alle Buzzwords verstehen und auf eine Entdeckungsreise gehen möchten. Gemeinsam legen wir beispielsweise eine Web Wallet an und experimentieren mit Web3-Anwendungen (NFT Marketplaces, Crypto Exchanges, usw.).

Zusätzlich schauen wir uns das Web3 aus einer technischen Perspektive an und entwickeln unseren ersten eigenen Smart Contract bzw. eine dApp (dezentralisierte App) — ein wenig Vorerfahrung im Bereich Web- oder Software-Entwicklung genügt dafür. Angereichert werden die Inhalte mit interaktiven Übungen, Hinweisen auf weiterführende Communites und Ressourcen sowie Anregungen zum Weiterlernen. Den Kurs runden wir mit einem kritischen Blick auf das Thema ab.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Grundbegriffe
  • Blockchains, Ethereum, Web3, dezentrales Internet
  • DEFI, NFTs, DAOs
  • Crypto-Wallets

Web3-Entwicklung
  • Smart Contracts
  • dApps

Ein kritischer Blick
-Crypto Mining, Metaverse, Tokenization

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Ulrike Exner

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2022/IF-IS.2022.QUM.02 _ IF-IS.2022.QUM.03QM II - Aufbaukurs Qualitätsmanagement. Agile Prozessentwicklung. QM III - Zertifikatskurs Qualitätsmanagement. Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 07.09.22 14:00 - 16:30
Fr 09.09.22 - Sa 10.09.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:30
Mo 12.09.22 - Di 13.09.22 (Mo, Di) 09:00 - 16:30
Mi 14.09.22 09:00 - 12:30

Unterrichtszeitraum: QM II Mi 07.09.- Sa 10.09.2022
QM III Mo. 12.09.-Mi 14.09.2022

QM II:
Die Aktivitäten unterschiedlicher Unternehmensbereiche und die Abfolge der gesamten Wertschöpfung einer betrieblichen Organisation - wie z. B. Entwicklung, Produktion, Vertrieb - werden im Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 als Prozesse betrachtet.
Qualitätsanforderungen und Prozesse können im Unternehmen auch mit agilen Projekten entwickelt und Prozessveränderungen mit agilem QM integriert werden.
Agile Prozessentwicklung bildet damit auch eine Basis für Risikoanalysen, Chancen und Audits im Unternehmen.
In diesem Kurs wird die Prozessentwicklung mit Risikoanalyse nach ISO 9001 und agilen Entwicklungschancen vorgestellt.
Die Teilnehmerinnen können die praktische Anwendung von Methoden zur Prozessabbildung kennenlernen und in Übungen in selbstorganisierten Teams umsetzen.

Kursinhalte:
  • Prozessabbildung nach ISO 9001
  • Agile Prozessmodulation
  • Prozesslandschaft mit Agilitätsanalyse
  • Risikoanalyse mit FMEA
  • Grundlagen von internen und agilen Audits

QM III:
Produktentwicklung, Verbesserungsprojekte oder die Einführung von Scrum sind agile Projektthemen im Qualitätsmanagement. Ob IT oder Automotive, vom Maschinenbau bis zur Medizintechnik oder auch in der Bildung, agiles Qualitätsmanagement wird mit selbstorganisierten Teams in agilen Projekten einer betrieblichen Organisation umgesetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen von Agilität im QM-System nach ISO 9001 beeinflussen auch die Chancen und Risiken für Entwicklungen von Prozessen und Produkten.
Mit den Teams aus den Kursen QM I und QM II werden wir in diesem Kurs QM III ein agiles Projekt mit selbstgewähltem Produkt oder Dienstleistung in einem QM-System entwerfen.
Teilnehmerinnen lernen die Möglichkeiten für den Einsatz agiler Teams und Projekte im QM und den damit verbundenen Prozessen kennen.

Kursinhalte:
  • Agile Projektentwicklung im QM
  • Agile Teams am Beispiel von Scrum
  • Hybride betriebliche Organisationsformen (Agil/QM)

Am 14.09.2022 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» teilzunehmen. Die agilen Projekte der Teams werden bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Agile Quality Master" eingereicht.
Die Abgabe zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 22.09.2022.
Nach bestandener Prüfung wird den Teilnehmerinnen beider Kurse QM II und QM III von der Universität Bremen das Zertifikat «Applied Agile Quality Master» ausgestellt.

Der Kursinhalt bereitet auch auf die Tätigkeit einer Qualitätsmanagementbeauftragten vor.

HINWEIS: In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu agilem Qualitätsmanagement mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master» angeboten:

QM I - Grundkurs Qualitätsmanagement: QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung
QM II - Aufbaukurs Qualitätsmanagement: Agile Prozessentwicklung
QM III - Zertifikatskurs Qualitätsmanagement: Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»

Zertifikatsprüfung «Applied Agile Quality Master»:

Die Prüfung für das Zertifikat «Applied Agile Quality Master» kann im Kurs QM III nach Abschluss der Kurse QM I und QM II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen QM-Kursen auch mit Kurs QM II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Selma Gebhardt
META-2022/IS.2022.BIO.01Bio? Das ist doch grün, oder nicht? - Nachhaltigkeit in der Prozessentwicklung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 28.07.22 09:00 - 12:30 online
Do 28.07.22 14:00 - 17:00 online
Fr 29.07.22 09:00 - 12:30 online
Fr 29.07.22 14:00 - 17:00 online
Sa 30.07.22 09:00 - 12:30 online
Sa 30.07.22 14:00 - 17:00 online

Unterrichtszeitraum: Do 28.07. - Sa 30.07.2022

Die Biokatalyse gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Bioökonomie für nachhaltige Synthesen. Gleichzeitig haben Biokatalysatoren ein großes Potenzial für viele Syntheseanwendungen. Doch was sind diese Anwendungen und sind sie wirklich grün? Die Nachhaltigkeit eines Prozesses kann auf verschiedene Arten bewertet werden. Die Nachhaltigkeit eines gesamten Prozesses wird mit einer Lebenszyklusanalyse betrachtet, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Herstellung der Rohstoffe über die Produktion und Verwendung bis hin zur endgültigen Entsorgung umfasst. Die Erstellung dieser Ökobilanz kann jedoch äußerst arbeitsintensiv sein und erfordert spezifisches Fachwissen. Daher werden insbesondere in der Forschung, wenn Prozesse noch nicht weit entwickelt sind, einfachere Messgrößen angewandt.
In der Veranstaltung wird die Nachhaltigkeit von Bioprozessen betrachtet und verschiedene Berechnungsmethoden, welche zur ökologischen Bewertung genutzt werden angewandt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-4-17-21Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 B2130
Sebastian Fehrler
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 26.04.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 27.04.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 03.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 04.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 10.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 17.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 18.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 24.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 25.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 31.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 20.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 07.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 08.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 14.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 15.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 21.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 22.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 28.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 29.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 05.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 06.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 13.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 19.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-03Produktion & Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 04.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 07.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 07.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 07.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Mo 11.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 14.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 14.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 14.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Mo 18.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 21.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 21.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 21.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Herbert Kotzab
Paul Gerken, M. Sc
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Ann Hipp
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 oder
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2070 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1020 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020
Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 20.04.22 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Fr 03.06.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 15.07.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-4-44-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Torben Klarl
Philipp Tobias Hohn
07-B37-6-13-32Gründungsmanagement III
Entrepreneurship III

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020


Dr. Jan Harima
07-BS35-4-17-03History of Economic Thought (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT


Prof. Dr. Jutta Günther
07-BS35-4-17-22The Political Economy of Innovation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 17.06.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 24.06.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 01.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 08.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 15.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 22.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-BS37-4-70-02Good Scientific Practice and Open Science (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 14.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 21.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 05.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 19.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Dr. Mariia Shkolnykova
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Innovation Economics: Empirics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.04.22 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mo 02.05.22 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mo 09.05.22 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mo 23.05.22 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mo 04.07.22 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mo 11.07.22 16:00 - 20:00 SFG 0150
Mo 18.07.22 16:00 - 20:00 SFG 0150


Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Malte Tobias Wendler
07-M37-10-02-41The Political Economy of Post-Soviet Authoritarianism (in englischer Sprache)
The Political Economy of Post-Soviet Authoritatianism

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0140
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.07.22 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 02.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 02.05.2022 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.06.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Fr 01.07.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.07. bis 29.07.2022 (Sommerferien) und 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Sommerferien vom 08.07. bis 10.07.2022 sowie vom 15.07. bis 17.07.2022.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 07.10. bis 09.10.2022 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 15.10./ 16.10.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 05.08.2022 oder 19.08.2022 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 03.06. und 01.07. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Judith Thorwart (Lehrbeauftragte)
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Achtung! Veranstaltung entfällt?

Seminar
ECTS: 3

Diese Veranstaltung entfällt! Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde! Hierbei handelt es wieder um ein Seminar.
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
08-zsp-GS-2027Crossing Borders: Border Regions in Europe (in englischer Sprache)
Grenzen und Grenzlandschaften in Europa - Internationales Modul Sozialwissenschaften
Internationales Modul Sozialwissenschaften

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1410 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 12.05.22 14:00 - 15:00 No class - you may use the time and space (GW2 B1410) to work on your group or form a group if you did not do this last week
Do 19.05.22 14:00 - 16:00 SFG 1010 - Nations in Conflict lecture (Nato enlargement)
Do 16.06.22 09:56 - 19:00 excursion to Cuxhaven - individually without supervision - see announcements
Do 14.07.22 14:15 - 15:15 online - take home exam.


Michael Thiele
N. N. (Guest lecturers from partner universities)

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder
09-30-T1-026A / 09-30-TS-006SDas Unendliche
The Infinite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

Kaum etwas in der Philosophie ist so alt wie die Faszination für das Unendliche und die Bemühungen, es begrifflich zu fassen. Bereits der erste abendländische Philosoph, von dem uns Textfragmente überliefert sind (Anaximander), spricht über das Unendliche (to apeiron) im Sinne einer unerschöpflichen Natur.
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir gemeinsam anhand des Unendlichkeitsbegriffs einen Streifzug durch die Geschichte der abendländischen Philosophie unternehmen. Diskutiert werden u.a. die Positionen von Aristoteles, Leibniz und Kant. Die zweite Hälfte des Kurses widmet sich dann dem 20. Jahrhundert und zwar sowohl in philosophischer wie auch mathematischer Hinsicht. Auf philosophischer Seite werden wir u.a. die Unterscheidung zwischen "sagen" und "zeigen" bei Wittgenstein behandeln; auf mathematischer Seite u.a. die transfinite Mengenlehre und den Gödelschen Unvollständigkeitssatz. (NB: Es werden keine spezifischen Kenntnisse in formaler Logik und Mengenlehre vorausgesetzt.)

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für unterschiedliche Unendlichkeitsbegriffe zu sensibilisieren und für die unterschiedlichen Problemstellungen die sich in philosophischen und auch mathematischen Kontexten entwickelt haben.
Literatur:
Die Textgrundlage für den gesamten Kurs bildet folgendes Buch, dessen Anschaffung empfohlen wird:
- Moore, A.W. 2001. The Infinite (2. Auflage). Routledge.
Ergänzende Texte werden über die Stud.IP-Seite der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-54-2-GS1Summer School: Die Erstellung von kulturwissenschaftlichen Erklärvideos

Seminar

Einzeltermine:
Sa 25.06.22 10:00 - 16:00 GW2 B2880
So 26.06.22 10:00 - 15:00 GW2 B2880
So 10.07.22 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.
09-54-2-R1Einführung in die Religionswissenschaft - Vertiefung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Aufbauend auf dem ersten Semester werden wir uns weiterhin den Fragen stellen, was Religionswissenschaft und damit die verbunden die Aufgabe von Religionswissenschaftler_innen ist? Ziel der Lehrveranstaltung ist die vertiefte Einführung in einzelne Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür rezente Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. So werden wir Texte zu den Themen „die Weltreligionen“, (Post-) Kolonialismus, Religion und Gender, Materiale Religion sowie Ansätzen zur Analyse der sog. Rückkehr der Religion in der modernen Gesellschaft (Säkularisierung, Fundamentalismus, Subjektivierung, Mediatisierung) lesen.

Lehrangebot für:
• nicht-schulischer Bachelorstudiengang Religionswissenschaft, Modul Rel 1.1 (Pf/Kf)
• General Studies im BA anderer Fächer

Leistungsnachweise
a) studienbegleitende Leistungen
  • Regelmäßige aktive (!) Teilnahme
  • Vor- und Nachbereitung der Texte und Themen (Planen Sie für das Lesen der Texte mind. 2 Stunden pro Woche ein)

b) Modulprüfung:
  • benotetes Portfolio
  • Deadline für die Abgabe des Portfolios ist der 15.09.2022

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-6-R9Verschwörungstheorien in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 13:00 - 19:00
Di 11.10.22 09:00 - 18:00

Am 6. Januar 2021 wurde das Kapitol der Vereinigten Staaten gestürmt, um die Niederlage von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen 2020 rückgängig zu machen. Viele seiner Anhänger waren auch Unterstützer von QAnon – einer Gruppe, die in den letzten Jahren mit Anschuldigungen gegen eine sogenannte (politische) Elite bezüglich Satanismus, Pizzagate, G5 oder organisiertem Kindesmissbrauch bekannt wurde.

Doch was genau sind Verschwörungstheorien? Sind es Theorien, Mythen oder Erzählungen? In welchem Verhältnis stehen sie zu sogenannten Fake News? Und sind digitale Medien für ihre Popularität verantwortlich? Im Seminar werden zunächst bestehende Konzepte zur Definition und Problematisierung dieses Phänomens diskutiert.

In einem zweiten Schritt soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Konflikt – Medien" am 10. und 11.10.2022 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL) [Anrechnung als Rel 9.1]: 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-6-R9/2"Nicht ohne mein Handy!" Religiöse Apps in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 13:00 - 19:00 SFG 1040
Di 11.10.22 09:00 - 18:00 SpT C1040

Religion und digitale Medien sind nicht nur seit der weltweiten Corona-Pandemie eng miteinander verschränkt. Religiöse Institutionen und Gruppierungen entwickeln Apps für die Vermittlung von Inhalten, aber auch religiöse Individuen verwenden Apps in ihrem Alltag. Insbesondere spirituelle und religiöse Apps bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Aushandlung religiöser Inhalte aber auch der Vernetzung innerhalb von Gemeinschaften.

Im Vordergrund des Seminars steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Apps und den damit verbundenen Themen in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Bereits zu Beginn des Semesters können die Studierenden eigene Beispiele wählen, die sie im Laufe des Semesters vertiefend untersuchen. Dabei werden grundlegende medienanalytische Methoden bearbeitet und anhand der selbstgewählten Beispiele im Seminar eingeübt.

Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums die Ergebnisse der eigenen untersuchten Beispiele präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Konflikt – Medien" am 10. und 11.10.2022 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung:

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung

Benotete Prüfungsleistung (PL) [Anrechnung als Rel 9.1]: 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Bodil Stelter
09-54-6-R10Religion und Migration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

In der heutigen Zeit scheinen sich Zeit und Raum zu verdichten: Die Globalisierung hat mit ihren internationalen Menschen- und Warenströmen, transnational agierenden Konzernen und der Vernetzung durch neue Medien eine Situation hervorgebracht, in welcher sich mehr Menschen als je zuvor mehr mögliche Lebensentwürfe als je zuvor vorstellen können. Die gesteigerte Mobilität, die sich aus vereinfachten Transportwegen ergeben hat und als möglicher Lebensentwurf für immer mehr Menschen infrage kommt, hat auch Auswirkungen auf die Religion.

Einerseits erscheint Religion als kultureller Aspekt im Zusammenhang von Migration als eine Art Anker, ein Identitätsmarker, der in neuer Umgebung Vertrautes erhält. Bei näherem Hinsehen verändert sich jedoch Religion im Zusammenhang von Migration und was in der neuen Umgebung entsteht, unterscheidet sich von den Gebräuchen und Vorstellungen im Herkunftsgebiet.

Daneben ist aber Religion auch ein bedeutender push- wie auch pull-Faktor, der Migration überhaupt erst antreibt. Entsprechend nimmt nicht nur Migration auf Religion Einfluss, sondern auch umgekehrt. In diesem weiten Feld sind in der Religionswissenschaft und angrenzenden Disziplinen Ansätze wie Transnationalität, Diaspora, Hybridität, reaktive Religiosität usw. anhand diverser empirischer Beispiele diskutiert worden. Das Seminar wird hierbei einige ausgewählte Aspekte beleuchten, um Hinsichten auf den Zusammenhang von Religion und Migration zu eröffnen, die sowohl für weiterreichende Theoriediskussionen als auch die Untersuchung konkreter Beispiele aufschlussreich sein können.

Zielgruppe:
  • Bachelor Religionswissenschaft Modul 10.2
  • General Studies uniweit
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Religionswissenschaftsstudierende werden bevorzugt aufgenommen.

Technika:
Vor der ersten Sitzung wird um eine Anmeldung auf Studip gebeten.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre, eigener Beitrag in Form eines inhaltlichen Inputs.

Modulprüfung:
Das Seminar schließt mit einer unbenoteten studienbegleitenden Leistung ab.

Thorsten Wettich
09-54-GSEinführung in Atheismus, Nichtreligion und Religionskritik

Seminar

Einzeltermine:
Di 17.05.22 16:00 - 18:00 SFG 2030
Fr 17.06.22 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 18.06.22 10:00 - 18:00 SFG 0140
Do 14.07.22 10:00 - 18:00 SFG 2040
Fr 15.07.22 10:00 - 18:00 SFG 1040

Die Veranstaltung führt anhand verschiedener klassischer Denktraditionen in Begründungsmuster von Atheismus, Nichtreligion und Religionskritik ein. Schwerpunktmäßig wird die theoretische Linie von Feuerbach üer Marx und Freud zu den Schriften der frühen Frankfurter Schule behandelt. Der letzte Teil schlägt einen Bogen zur Gegenwart. Fakultativ wird im WiSe 22-23 eine eintägige Exkursion zu verschiedenen atheistischen und religionskritischen Organisationen nach Berlin angeboten.

Petra Klug
09-54-MA-B.2-1"Konflikt, Protest, Religion - Comics, Mangas und Graphic Novels als transkulturelle Medien der Kritik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.07.22 09:00 - 13:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
Mo 10.10.22 13:00 - 19:00 SFG 1040
Di 11.10.22 09:00 - 18:00 SFG 1040

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Konflikt und Protest in Bezug zu Religion in Comics, Mangas und Graphic Novels. Darüber hinaus steht die Verschränkung der jeweiligen Inszenierung mit gesellschaftlichen Diskursen im Mittelpunkt. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Aushandlungsprozessen. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.
Bereits zu Beginn des Semesters können die Studierenden eigene Beispiele wählen, die sie im Laufe des Semesters vertiefend untersuchen. Die Studierenden sollen im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Comic, Manga oder einer Graphic Novel durchführen.
Als Abschluss der Lehrveranstaltung werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Konflikt – Medien" am 10. und 11.10.2022 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung:

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

• Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
• Benotete Prüfungsleistung (PL): 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium
• Benotete Prüfungsleistung (PL): 6 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium und schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Hausarbeit

Sie können dieses Seminar im Rahmen folgender Studien
• Masterstudium „Transkulturelle Studien“ / Modul 8/9/10
• Medienkultur und Globalisierung, M.A. / Modul B.2 Transkulturelle Medien
• Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten
sowie als General Studies absolvieren.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-B.2-2"A Shockingly Prolific Family" Die Konstruktion von Familie und Familienwerten in TV-Serien in transkultureller Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 13:00 - 19:00 SFG 1030
Di 11.10.22 09:00 - 18:00 SFG 1030

In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen von Familie und Familienwerte finden. Dabei lassen sich Serien mit religiöser Narrationen finden wie beispielsweise Shtisel über eine ultraorthodoxe Familie in Jerusalem, Greenleaf über eine evangelikale Familie in den USA, oder auch 4 Blocks, die das Leben eines arabischer Familien-Clans in Berlin erzählt. Aber auch in den klassischen Fantasy-Serien wie Game of Thrones, Witcher oder Supernatural werden Familienkonstruktionen und damit verbundene Rollenvorstellungen präsentiert und stereotypisiert. Während frühere Filmproduktionen sich primär an lokale Publika gewendet haben, findet sich in Zeiten von großen Streaming-Plattformen immer mehr TV-Serienproduktionen, die sich an ein globales Publikum wenden. Die spannende Frage ist nun, inwieweit dies auch Auswirkungen auf die Darstellung von Familie und Familienwerten hat. Welche Rollenbilder und welche Werte werden in den unterschiedlichen TV-Serien präsentiert und diskutiert? Lassen sich wirklich Veränderungen in Hinblick auf heteronorme Darstellungen in neuen Produktionen erkennen – oder handelt es sich auch bei Serien wie Bridgerton um Die Waltons 2.0?

Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zu den Themenfeldern Familie, Familienwerte, Rollenvorstellungen und digitale Medien erarbeiten. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einer frei zu wählenden Serie durchführen. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Konflikt – Medien" am 10. und 11.10.2022 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL):
  • Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
  • Präsentation auf dem Seminarsymposium

Benotete Prüfungsleistung (PL):
  • schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Studierendensymposium (kleine Prüfungsleistung)
  • vertiefende Hausarbeit (insges. 6 CP) basierend auf der Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-MA-M8/9/10"Heil und Heilende (PriesterInnen, SchamanInnen, ÄrztInnen) - religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.05.22 14:00 - 18:15 SFG 1020
Fr 15.07.22 14:00 - 18:15 SH D1020
Sa 16.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1040

Mit „heil“ kann im allgemeinen Sprachgebrauch ein nicht beschädigter Gegenstand gemeint sein, im medizinischen Kontext spricht man von „heil“, wenn keine Verletzung stattgefunden hat oder nachweisbar ist oder nach einer Verletzung, wenn ein wieder gesunder Zustand erreicht wird (geheilt).
Über die körperliche Dimension hinaus gibt es den Ausdruck des “Seelenheils“, manchmal mit „Glück“ oder „Rettung (der Seele vor den Folgen der Sünde)“ übersetzt. „Seelenheil“ umfasst weit mehr als „nur“ psychisches Wohlbefinden oder Gesundheit. Spätestens als das erste Lagerfeuer in der Menschheitsgeschichte brannte, kann davon ausgegangen werden, dass ein Mitglied der Gruppe als sogenannter Heiler fungierte.
In zahlreichen Kulturen wird zwischen einem Heiler/einer Heilerin im medizinischen und einem Heiler/einer Heilerin im psychischen/spirituellen Sinn nicht unterschieden, diese Bereiche gehören zusammen und Religionsgründer sind oft spirituelle Meister und Arzt in einem. Erst die Aufklärung führte zu einer Trennung zwischen Körper und Geist und Entwicklung der naturwissenschaftlichen Medizin und Psychologie.

Schwerpunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Menschen, welche heilen, bzw. denen Heilkräfte zugesprochen werden. Hierfür bedarf es einer Definition von „heilen“, von „heil sein“.
Im Zentrum der Erörterung soll allerdings die Persönlichkeit des Heilers oder der Heilerin stehen - was sind dies für Menschen, durch welche Eigenschaften zeichnen sie sich aus, welche Rolle spielen sie in traditionellen aber auch in modernen Gesellschaften, welche Rolle spielt Religiosität und Spiritualität im Kontext des „Heilens“

Ziele des Seminars:
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollten Sie in der Lage sein,
  • sich differenziert mit dem Begriff „Heilung“ und „Heilerpersönlichkeiten“ auseinander zu setzen,
  • die Faktoren, welche Heilung und sich „heil“ fühlen positiv wie negativ beeinflussen zu kennen und zu diskutieren
  • differenziert sich mit der Persönlichkeit und Motivation von Heilern und Heilerinnen auseinander zu setzen und kulturvergleichende Fragen zu stellen

Medizinisches und psychologisches Vorwissen ist nicht erforderlich, stellen aber auch keine Risikofaktoren dar.

Info zum meinen Seminaren:


 Vorgesehen sind 3-4 Veranstaltungen online oder vor Ort in Bremen, sowie zusätzliche Betreuungszeit.
- Zu jeder Veranstaltung finden Sie in Stud.IP unter Dateien die jeweilige Literatur.
- Zu jedem dieser Artikel muss ein 1-2 seitiges Thesenpapier verfasst werden, in welchem die wichtigsten Annahmen des Artikels kritisch erörtert werden. Das Thesenpapier wird dann im Seminar im Plenum diskutiert werden.

Scheine und Creditpoints

Für alle Studierende:

3 CP und unbenoteter Schein:
Die Verteilung von 3 CP (unbenoteter Schein) für die Gesamtveranstaltung ist wie folgt:
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für die Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Seminarveranstaltungen
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für das Lesen der Unterrichtsmaterialien
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für das Erstellen der 1-2 seitigen Thesenpapiere zur ausgegebenen Literatur

Für Studierende, welche eine Note benötigen:
3 CP und benoteter Schein:
Die Verteilung von 3 CP (benoteter Schein) für die Gesamtveranstaltung ist wie folgt:
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für die Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Seminarveranstaltungen,
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für das Lesen der Unterrichtsmaterialien
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für das Erstellen der 1-2 seitigen Thesenpapiere zur ausgegebenen Literatur
• Zusätzlich: Erstellen eines Kurz-Essay (3-5 Seiten) (bis max. Ende des Semesters)

Nur für M.A.-Studierende
6 CP und benotete Hausarbeit:
Die Verteilung von 6 CP für die Gesamtveranstaltung und die Prüfungsleistungen ist wie folgt:
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für die Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Seminarveranstaltungen,
• 1 Creditpoint (30 Stunden) = für das Lesen der Unterrichtsmaterialien
• 4 Creditpoints (4 x 30 Stunden) = für eine Hausarbeit (Umfang 12-15 Seiten) und Vorstellung der Hausarbeit (bis max. Ende des Semesters)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-GS-3-8Von Studierenden für Studierende: Care- und Reproduktionsarbeit: Feministische Perspektiven auf unbezahlte Arbeit
Mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030

Care- und Reproduktionsarbeit meinen die in unserer Gesellschaft weiblich konnotierten Aufgaben, welche unbezahlt sind und dafür sorgen, dass das Leben aller sorgenfrei abläuft. Diese soziale Praxis des Kümmerns ist nicht nur ein Ausdruck der heteronormativen gesellschaftlichen Geschlechterordnung, sondern bringt diese auch hervor.

Die darin enthaltenen Aufgaben können emotionale Arbeit umfassen, wie jemanden zu trösten oder zu erziehen, aber auch Hausarbeit, wie kochen oder putzen.
In diesem Studis-für-Studis-Seminar mit Amelie Retzlaff und Pauline Reischuck möchten wir das Verhältnis zwischen Care, Geschlechter- und Gesellschaftsordnung und deren Folgen betrachten. Dabei blicken wir aus einer feministisch intersektionalen Perspektive auf die Historie, den Status quo und die Chancen für die Zukunft. Schwerpunkte möchten wir dabei auf die Themen Körperpolitik, Verflechtungen mit Rassismus und Kapitalismus, Technologisierung und romantische Beziehungen legen, ausgehend von der Frage “Was muss sich verändern, damit Care-Arbeit sozial, global und geschlechtsspezifisch gerecht organisiert werden kann?”

Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge und möchten den genauen Ablauf mit der Gruppe zusammen entscheiden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-9Von Studierenden für Studierende: Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis
Mit Maxie Klotmann, Teresa Ellinger und Vera Andreh

Seminar

Einzeltermine:
Mo 25.04.22 10:00 - 13:00 digitaler Workshop

In diesem Workshop wollen wir anhand von Beiträgen eines Audiowalks über verschiedene Formen rassistischer, intersektional verwobener vorurteilsgeleiteter Gewalt informieren und gemeinsam darüber sprechen, wie Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis aussehen kann.

Wir starten den Workshop digital per Zoom. Im Verlauf des Workshops können die Teilnehmenden auf einer selbst festgelegten Route in ihrer Umgebung, oder für sich zuhause, Beiträge des Audiowalks anhören. Im Anschluss daran werden wir miteinander zu den Inhalten, zum Format und zu den Herausforderungen aufklärender, diskriminierungssensibler Arbeit in Praxisfeldern austauschen.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-10Eine kreativ-reflektierende Annäherung an solidarisches Handeln - Workshop von Studierenden für Studierende
Mit Leonie Greta Hardt und Veronika Krüger

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 10:00 - 13:00 SFG 1030
Sa 11.06.22 10:00 - 14:00 SFG 0140

In welchen gesellschaftlichen Verhältnissen befinden wir uns? Wie können wir diese beschreiben und verstehen? Wie verhalten wir uns in diesen und wie können wir auf uns selbst und andere achtgeben? Was sind (Un)Möglichkeiten des solidarischen Handelns?
Wir gehen davon aus, dass für jede*n Diskriminierungsdimensionen lauter oder leiser, verschränkt, relevant oder weniger präsent im alltäglichen Leben sind – also alle auf unterschiedliche Weise von struktureller Diskriminierung betroffen sind, unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wir wollen keine der Dimensionen privilegiert thematisieren. Gemeinsam mit der Gruppe wollen wir erarbeiten, was eine solidarisch-verbündete Praxis ausmacht, ausmachen kann und vor allem, wo und wie wir damit bei uns selbst beginnen können.
Dabei gehen wir davon aus, dass es zunächst beim Verbündet-Sein gegen diskriminierende und ausschließende Strukturen um Selbstreflexion geht. Darum, sich selbst der eigenen Position innerhalb einer diversen Gesellschaft bewusst zu werden.

Wir wollen vielfältige Methoden in unserem Workshop erproben. Dabei setzen wir nicht nur auf Wissensvermittlung durch Theorie, sondern auf auch Methoden der Theaterpädagogik (z.B. Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“) und kreatives (selbstreflexives) Schreiben.

Was du brauchst, ist die Bereitschaft dich achtsam auf die Gruppe und eine selbstreflexive Auseinandersetzung einzulassen und Zeit an beiden Tagen (ein Einstieg am 2. Tag ist nicht möglich).

Der Workshop ist offen für Studierende aller Fachbereiche und setzt kein Vorwissen voraus.
Liegen die Workshoptage in der Zeit deiner Kinderbetreuung? Dann schreib uns vorab gerne eine Mail.

Mit der Teilnahme an beiden Tagen und einer weiteren Ausarbeitung, kannst du dir 1 CP im Bereich General Studies/ freiwillige Zusatzleistung erarbeiten.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-11Soziale Herkunft & Bildungs(un)gerechtigkeit

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 27.04.22 18:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 11.05.22 18:00 - 20:00 per Zoom/ Link im Ankündigungstext
Mi 08.06.22 14:00 - 16:00 per Zoom/ Link im Ankündigungstext
Fr 01.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 01.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1010

Obwohl der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg mittlerweile internatio-nal gut dokumentiert ist, erfährt diese Problematik im bundesdeutschen Hochschuldiskurs noch wenig Aufmerksamkeit. Nur zögerlich wird über die Bedeutung der sozialen Zugehörigkeit disku-tiert, auch wenn sich die Wirkmächtigkeit der Kategorie Klasse an den Hochschulen auf unter-schiedlichen Ebenen zeigt.
In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir den Blick auf klassistische Ungleichheiten im Hochschul-kontext richten. Dabei sollen die Wirkmechanismen ebenso beleuchtet werden wie die Auswir-kungen und mögliche Gegenstrategien. Wir laden alle Interessierten dazu ein, über soziale Her-kunft und Bildungs(un)gerechtigkeit auszutauschen sowie gemeinsam über erforderliche Maß-nahmen zu diskutieren, die bestehenden Schieflagen im Unialltag entgegenwirken und Bildungsge-rechtigkeit lebendig werden lassen.

Studierende, die an der Reihe als GS-Veranstaltung teilnehmen wollen, können sich auf StudIP einloggen und 1-3 CP erwerben. Ansprechpersonen dafür sind Margrit E. Kaufmann und Kerstin Panzer

Klassismus – ein Tabu der Hochschule
Auftakt mit Vortrag und Diskussion
Ayla Satilmis, e n t e r s c i e n c e – ein intersektionelles Projekt für Studierende aller Fachrichtun-gen, Universität Bremen
am 27.04.2022, 18:00-20:00 Uhr
SFG, Raum 0140

Auf die Hochschulagenda: Bildungsgerechtigkeit für Akademiker*innen der ersten Ge-neration!
Impulse zu Projekten und Diskussion zu Herausforderungen und Perspektiven
Katja Urbatsch, Gründerin und hauptamtliche Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de
Dr. Kristin Kolwes, Erste Generation Promotion MENTORING+, Universität zu Köln, und Erste Ge-neration Promotion e.V.
Andreas Kemper, Institut für Klassismusforschung und https://dishwasher-magazin.de
digital per Zoom am 11.05.2022, 18:00-20:00 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/91095483789?pwd=OGFaVk1sMHQ3TW1KVzdXSVdGMGF0dz09

Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext
Vortrag und Diskussion
Dr. Francis Seek, Sozialwissenschaftler*in, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in
digital per Zoom am 08.06.2022, 14:00-16:00 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/98468867850?pwd=aC9tUGdKYXkwV0kzQ3JsR3VPRjhHQT09

Was bedeutet soziale Herkunft für Studium und Lehre?
Impulsvorträge aus Studierendenforschungen zu First Generation Students
Workshop Von Studierenden für Studierende // Von Lehrenden für Lehrende
Gemeinsames Fazit und Abschluss
Mit Inessa Ulrich, Juliana Lux, Shara Wallenschus, Ina Prasse, Kerstin Panzer, Arbeiterkind.de Bremen, Ayla Satilmis, Margrit E. Kaufmann
am 01.07.2022, 10:00-14:00 Uhr
SFG, Raum 1040 (und 1010)
danach Ausklang mit Picknick im Freien

Dr. Margrit E. Kaufmann
Ayla Satilmis
Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner
09-M52-01-06Aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie
Current topics in theoretical philosophy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wendet sich speziell an Masterstudierende der „Angewandten Philosophie“ (MAAPh), die ein Interesse haben an aktuellen Themen innerhalb der theoretischen Philosophie und insbesondere im Umfeld der Forschungsschwerpunkte hier in Bremen. Im Seminar werden zum einen gemeinsam einschlägige Texte gelesen und kritisch diskutiert; zum anderen wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, eigene Forschungsinteressen aufzubauen und erste eigene Ansätze peer-to-peer zu präsentieren. Auch werden immer mal wieder externe Gäste eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Lernziele:
Die Teilnehmer des Seminars lernen, sich mit Originaltexten aus der theoretischen Philosophie intensiv und kritisch auseinanderzusetzen und sich dabei inhaltlich in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten in der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsvorhaben und -ansätze.
Literatur:
Nach Absprache im Verlauf der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-12Anfänge philosophisch-wissenschaftlichen Fragens
Beginnings of philosophical and scientific enquiry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

Die Vorsokratiker haben viele Fragen und Begriffe geprägt, die uns in variierter Form weiterhin in der Philosophie und den Einzelwissenschaften beschäftigen: das Unendliche, die Prozesshaftigkeit der Natur, der Atomismus der Materie, die Grenzen menschlicher Erkenntnis, usw. In der Vorlesung werden die Ursprünge dieser Fragen und Begriffe behandelt. Dabei geht es zum einen um Abgrenzungen zum sogenannten mythischen Weltbild, das zuvor prägend war. Zum anderen geht es um die jeweils anhaltende Relevanz dieser Fragen und Begriffe. Denn diese prägen unser Weltbild und die Forschung zum Teil bis zum heutigen Tage.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B13-1Ringvorlesung: "Perspektiven auf Mehrsprachigkeit:
Theorien und aktuelle empirische Ansätze aus den Sprachwissenschaften und anderen Disziplinen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

In dieser Ringvorlesung stehen vor allem sprachwissenschaftliche sowie ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt. Mehrsprachigkeit rückt aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Blickwinkeln immer wieder in den Fokus linguistischer Betrachtungen: z.B. bei der Betrachtung innerer Mehrsprachigkeit in Form von Varietäten, bei sprachwissenschaftlicher Annotation von Sprachlernerkorpora sowie bei empirischen Betrachtungen konkreter Sprachsituationen, -biographien und -konflikte, mit denen Individuen und Gesellschaften konfrontiert sind. In den Vorträgen sollen verschiedene sprachliche Beschreibungsebenen ebenso wie innovative Ansätze der angewandten Forschung vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird intensiv diskutiert, wie diese verschiedenen Zugänge zu Mehrsprachigkeit den diskursiven Blick auf Sprache – auch für Sprachwissenschaftler*innen – prägen, wie Mehrsprachigkeit dabei als Forschungsgegenstand definiert und perspektiviert wird und welchen Beitrag die angewandte Sprachwissenschaft letztlich zur Mehrsprachigkeitsforschung leisten kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen. Einige Termine werden komplett digital durchgeführt. Voraussichtlich wird die Veranstaltung in hybrider Form stattfinden.

Dr. Anna Mattfeldt

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-23-SoSe22Nachhaltiges Innovationsmanagement für NIcht-BWLer:innen
(Sustainable) innovation management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 07.09.22 - Do 08.09.22 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online

Eine zentrale Aufgabe in Unternehmen ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit. Die Notwendigkeit zur zunehmenden Öffnung von Innovationsprozessen macht es erforderlich, ein umfassendes Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Dazu gehören die Entwicklung einer Innovationsfördernden Kultur, die Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden und die richtige Zusammensetzung von Innovationsteams. Die Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit gelten heute schon als die treibenden Kräfte für Innovationen.

In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Unternehmen heute und in Zukunft Innovationen hervorbringen und umsetzen können.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
CC-25-SoSe22Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung für Nicht-BWLer
Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Do 15.09.22 - Fr 16.09.22 (Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands derNationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FzK-20Forschen für den Klimaschutz

Seminar
ECTS: 3

Lerninhalte

Im ersten Teil der Veranstaltung werden Ihnen die Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit sowie zum didaktischen Format des Forschenden Lernens, in Form von Lehrvideos und Texten, vorgestellt. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit sowie das heutige Nachhaltigkeitsverständnis. In diesem Zusammenhang werden auch die Sustainable Development Goals (SDGs) thematisiert. Weitere Lerninhalte sind insbesondere die Themen Klimawandel und Klimaschutz.
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen, welches im ersten Teil der Lehrveranstaltung angeeignet werden soll, ist es im zweiten Teil die zentrale Aufgabe, selber forschend tätig zu werden. Hierzu sollen zuerst geeigneten Forschungsgegenständen im eigenen Umfeld identifiziert werden um diese anschließend Medial aufzubereiten.
Im dritten und letzten Teil soll sich reflektierend mit den Veranstaltungsinhalten auseinandergesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung hat eine Laufzeit vom 01.04.2022 bis zum 30.09.2022. Die erforderlichen Prüfungsleistungen zu dieser Veranstaltung sind unbedingt bis zum 30.09.2022 zu erbringen.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Sie erwerben Wissen zu den Grundlagen des Themas Nachhaltigkeit, der Sustainable Development Goals (SDGs), des Klimaschutzes sowie zum didaktischen Format des Forschenden Lernens. Außerdem nehmen Sie eine forschende Haltung ein und erheben Daten mittels Video.

Dr. Nadine Husenbeth
Lisa-Marie Seyfried, M. Sc
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
META-2022-ALL-IF25. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke